1917 / 232 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Sep 1917 18:00:01 GMT) scan diff

8110789]

ma 117 145 je 1000 =

Bekanntmachung. vim Für 1917 sind folgende Kreisanleihe⸗ scheine III. Ausaabe ausvelost; 5. Stück A Nr. 175 332 337 3 390 434 je 200 = 16 Sfück B Nr. 14 50 106 109 137 185 204 216 234 261 265 307 344 430 441 474 1 je 500 = 6 Stück C Nr. 17 51 60 79. 6 000 15 000 Aus dem Vorjahr sind Rest geblieben:

4 Stück A Nr. 84 178. 433 460 j- 200 = 800 1 Stuck B Nr. 361 zu 500 . 200

1 300 Inhaber dieser Pap'ere werden aufgefordert, dtese zum 2 Jannar 1918 bei der Kreteskommugalknsse hier emzureichen und dagegen den Wert in Empfang zu nehmen.

SKtenberz i. Pomm., den 11. Mat 8 4.

Di

Der Kreisaussch“aß.

———

Auslosung, Kündigung und Ankauf von Schuloverschreibungen der Stadt 36011] Cöln.

I. Anleihe der Stadt Cöln von 1891 über 10 000 000. Auslosung vom 22 Mai 1917. Einlösung zum 1. April 1918. Buchstabe zu je 1000.

10 13 46 83 92 151 167 174 205 401 412 430 460 558 564 585 617 630 674 685 695 729 772 774 778 785 805 824 825 830 934 943 1051 1095 1162 1180 1221 1287 1301 1333 1356 1360 1429 1497 1500 1622 1641 1664 1676 1702 1731 1769 1803 1818 1831 1859 1863 1892 1914 1949 2023 2047 2123 2182 2198 2204 2214 2282 2283 2353 2398 2465 2484 2487 2492 2515 2525 2620 2688 2705 2745 2756 2893 2895 2964 3092 3100 3104 3125 3131 3142 3204 3206 3215 3340 3410 3420 3455 3469 3504 3529 3532 3567 3571 3587 3636 3667 3712 3813 3825 3861 3909 3927 3962 3964 3968 3978 4009 4021 4025 4044 4052 4093 4122 4160 4263 4308 4329 4333 4408 4409 4487 4502 4509 4550 4574 4646 4658 4682 4721 4748 4765 4800 4844 4864 4945 4946 4990 4995 4997 5022 5043 5093 5098 5190 5200 5220 5243 5275 5309 5341 5367 5369 5372 5424 5427 5430 5466 5516 5555 5570 5684 5719 5779 5781 5783 5803 5805 5814 5915 5974 5984 6012 6056 6230 6231 6235 6338 6372 6385 6433 6491 6496 6600 6751, 6805 6814 6871 6917 6933 6975 6993 7090 7141 7234 7262 7279 7325 7345 7399 7545 7632 7710 7853 7909 7922 7980 8000 8091 8130 8134 8137 8151 8158 8164 8257 8264 8331 8358 8390 8443 8453 8491 8538 8559 8589 8746 8882 8884 8889. 2, ,5, , . Buchstabe B zu je 500.

9049 9142 9145 9163 9168 9184 9206 9275 9278 9348 9437 9468 9472 9495 9511 9525 9575 9602 9651 9658 9663 9668 9800 9867 9931 9966 9997 10064 10078 10150 10200 10206 10219 10233 10245 10265 10273 10356 10393 10402 10573 10589 10628 10642 10655 10662 10670 10759 10764 10802 10843 10867 10951.

II. Anleihe der feüheren Stadt

Mülheim von 1882 über 1 400 000. Auslosung vom 19. September 1917 Einlösung zum 1. April 1918. Buchstabe A zu je 1000.

12 25 176 191 216 221 233 271 287 301 327 331 344 350 354 387 392 394 411 452 467 485 497 503 537 559.

Buchstabe B zu je % 500.

652 655 679 703 716 751 773 785 797 823 934 948 954 973 1033 1087 1095 1111 1138 1147 1177 1192 1206 1263 1271 1282 1354 1417 1458 1466 1491 1537 1565 1570 1614 1634 1671 1690 1706 1723 1845 1875 1892 1897 1993 1996 2022 2027 2042 2043 2050 2067 2070 2071 2075 2094.

Buchstabe C zu je 200.

2127 2181 2199 2260 2279 2328 2335 2338 2347 2349.

III. Anleihe der früheren Stabt

Mülheim von 1888 über 750 000. Anslosung vom 19 Seprember1917. Eialösung zum 1. Aprit 1918. Buchstabe A zu je 1000.

19 28 29 75 87 103 183 189 190 236 274 307 346 385.

Wuchstabe zu je ℳ%ℳ 500.

577 671 698 731 780 791 817 821 841 859 866 868.

Buchstabe C zu je 200.

1069 1077.

Die vorstehend unter I bis III bezeich⸗ neten ausgelosten Schuldverschreibungen werden hiermit zum 1. April 1918 ge⸗ kündigt; sie werden vom Verfalltage ab nicht mehr verzinst und bei der Einlösung um den Betrag der fehlenden, nach dem Verfaltage fälligen Zinsscheine gekürzt. IV. Rückstäude aus früheren Jahren. 1) Alte Schlachthofanleihe der Stadt Cöln

von 1872. 2) Anleihe der Stadt Cöln von 10 000 000 von 1891.

Buchstabe K 366 369 645 647 816 834 844 858 894 957 1383 1420 1421 1752 1759 2135 2321 2444 2481 2860 3122 3208 3247 3315 4416 4597 4632 4731 4746 4954 4963 4987 5416 5418 5438 5890 5941 6237 6592 6899 6959 7105

778 1031 1151 1335 1538 1696 1951 2047

1129

9600

'19939 19975

[22950 23619.

9609 9896 10014 10056 10139 10403 10494 10603 10617 10892 10900 10924

3) Anleihe der Stadt Cöln

von 21 583 500 von 1900. Ruch obe B 3839 4173 4772 4982 5737 6020 6718 6748 6939 7835 8150 8201 8850 8965 9136 9167 9168 9171 9179 9190 9274 10255 10260 10576 13597 13600 14406 14683. Buchstare C 16645 17241 17490 18006 18104 18257 19398 1 20544 21627 21917 ·

4) Aaleibe der Stadt Cöln von 36 000 000 von 1906. Buchstabe B 4678 4679 6065 8341 9925 18591 21601 21621 21681 21724 23749 25507. 8 Pechstabe C 26900 28870 31107 33091 38909 39801. 5) Anleihe der Stadt Cöln von 36 500 000 von 1908. Buchstabe A 121 161. Buchstabe B 1483 1493 1503 2561 3331 3341 3367 3391 4685 4903 5000 6172 6847 6857 7381 8425 8584 9753 11341 11742 12950 12953 13190 13726 13756 16327 17227 17228 18013 18135 20246 23095 24881 24910 24912 24920 24922 25594 25627 26119. Buchabe C 29846 29852 29854 30132 30985 31763 31830 32570 33322 33358 33368 33630 33640 34811 34817 34821 34918 34945 36808 36838 36848 36926 37344 38042 38183 40328 40729 40772. 8 6) Anlethe der früheren Stadt „Mülheim von 1 400 000 von 1882. 2 Buchttabe à 34 35 66 85 163 164 165 166 167 169 204 285 458 1 Bochstabe B 601 712 715 812 815 838 893 928 1067 1520 1575 1589 1641 1708 1912 1953 1955 Buchstade C 2148 2154 2173 2276. 7) Anleihe der fruheren Stadr Mülheim von 750 000 von 1888. Buchstabe A 168 169 216. Buchstabe B 511. 8) Anleihe der früheren Stadt Mülheim von 4 000 000 von 1901. Buchstaͤbe A 1000. Buchstabe B 4358. 9) Anleihe der fruberen Stadt Mülheim von 3 099 000 von 1908. RBuchstabe A 3665 4270. Buchstabe B 8286. Diese Schuldverschreibungen werden bei der Einlöͤsung um den Betrag der fehlenden, nach dem Verfalltage fälligen Ziasscheine gekürzt. V. Ankauf von Schuldverschreibungen. Behufs Tilgung im Rechnungsjahre 1917 sind angekauft worden:

2131 4722 7705 12013 3796 19245 24916

29856 32580 34807 35321 37651

Schuld⸗ verschrei⸗ bungen im Betrage von

160 000 213 000 114 500 306 500 606 000 291 500 536 500 796 000 874 000 93 500 20 500 47 000 28 500

aus der Anleihe

der Stadt von über

U

Cöln. . 1893 7 000 000 18 1894 10 000 000 8 1896 6 000 000 8 1899 13 200 000 t 1900 21 583 500 1 1902 18 000 000 8 1904 24 779 000 9 1906 36 000 000

2 1908 36 500 000 Mülheim

1901 4 000 000 1903 1 000 000 4 1905 2 500 000 1906 1 500 000 8 1908 3 099 000 55 000

8 1911 2 000 000 36 500.

Gemäͤß den Bestimmungen der Schuld⸗ verschreibungen der vorbezeichneten An⸗ leihen wird dieses hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Eine Auslosung dieser Anleihen fär 1917 findet nicht statt.

VI. Die Einlösung der Schuldver⸗ schreibungen und Ziusscheine aus Anleihen der Stadt Cöln und der früheren Stadt Mülheim erfolgt:

In Cöln:

1) bei der Stadthauptkasse,

2) bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Cie.,

3) bei dem Bankhause Deichmann & Co.,

4) bei der Deutschen Bank, Filiale Cöln,

5) bei der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗Gesellschaft,

6) bei dem Bankhause A. Levy,

7) bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗

heim jr. & Co.,

8) bei dem A. Schaaffhausen’schen

Bankverein A.⸗G.,

9) bei dem Bankhause Leopold Selig⸗

mann,

10) bei dem Bankhause J. H. Stein, 11) bei der Rheinischen Volksbank. In Barmen:

bei dem Barmer Bankverein Hins⸗

berg, Fischer & Cie. In Berlin:

1) bei der Bank für Handel und In⸗

dustrie,

2) bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗

schaft,

3) bei dem Bankhause S. Bleichröder,

4) bei der Preußischen Central⸗Ge⸗ nossenschaftskasse,

5) bei der Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank,

6) bei dem Bankhause Delbrück, Schickler & Cie.,

7) bei der Deutschen Bank,

8) bei der Direction der Diseconto⸗

Gesellschaft,

7356 7723 7892 8498 8719. Bachstabe B 9117 9158 9410 9440

9) bei der Dresdner Bank,

buch gegen die Gefahr schützen,

10) bei dem Bankhause Hardy & Co., Gef. m. b. B., 11) bei dem Bankhause F. W. Krause Co., 12) bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land, 13) bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein A⸗G., 14) bei der Königlichen Feehandlung (Preußische Staatsbank). In Bonn: bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein A.⸗G. In Bremen: 1) bei der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, 2) bei der Filiale der Deutschen Bank, 1 3) bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft. In Breslau: 1 1) bei der Bank für Handel und In⸗ dastrte, Filiale Breslau, vorm. Breslauer Disconto⸗Bank, 2) bei dem Bankhause E. Heimann. In Bückeburg: bei der Nieversächsischen Bank, Filiale der Dresdner Bank. In Chemnitz: bei der Filiale der Dresdner Bank. In Cohblenz: bei dem Bankhause Leopold Selig⸗

mann. In Crefeld: bei dem Barmer Vankverein Hins⸗ berg, Fischer & Cie. In Dortmund: bei dem Dortmunder Bankverein. In Dresden: 1) bei der Dresduer Bank, 2) bei dem Bankhause Philipp Eli⸗ meyer. In Düsseldorf: 1) bei der Bank für Haudel und In⸗ dustrie, 2) bei dem Barmer Bankverein Hins⸗ berg, Fischer & Cie., 3) bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein A.⸗G. In EGlberfeld: bei der Deutschen Bank, Elberfeld. In Essen: bei der Rheinischen Bank. JIn Fraunkfurt a. M.: 1) bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, 2) bei der Filiale der Deutschen Bank, 3) bei der Deutschen Effekten⸗ und Wechselbank, 4) bei der Deutschen Vereinsbank, 5) bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft. 6) bei der Dresdner Bank, 7) bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗ Ellissen, 8) bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern,

Filiale

9) bei dem Bankhause L. & E. Weri⸗

heimber. In Fürth:

1) bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie. Filiale Füeth,

2) bei der Filiale der Dresdner Bank.

In Hamburg:

1) bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, Filiale Hamburg.

2) bei dem Bankhause L. Behrens &K Söhne,

3) bei der Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank,

4) bei der Filiale der Deutschen Bank,

5) bei der Filiale der Dresdner Bank,

6) bei dem Bankhause M. M. War⸗ burg & Co.,

7) bei der Norddeutschen Bank.

In Hanuover:

1) bei der Bauk füe Handel und In⸗ dustrie, Filtale Hannover,

2) bei dem Bankhause Hermann Vartels.

3) bei der Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank,

4) bei der Filiale der Dresdner Bank,

5) bei der Hannover’'schen Bank,

6) bei dem Bankhause Ephraim Meyer

& Sohn. In Karlsruhe: bei dem Bankhause Straus & Co. In Kiel: bei der Commerz⸗ und Disconto⸗

Verlust oder wesentliche Beschädigungen der Schuladerscheeibungen gee Zinsscheine s8 Forderungsrecht einzubüßen. 1 daAach sind sie der Kontrolle hinsichtlich der Auslosung der Schuldverschreibungen enthoben, da das Stadtschuldbuchamt dies Iueieh eng düf Fiasfn Fhb 21. des dem Fllligkeitstermin . gehenden Monats ab nach Wunsch durch die Post, an der Stadthauptkasse, an die städtische Sparkasse zu Cöln, durch ein Bankhaus oder durch Reichsbank⸗Girokonto. Die Gläubiger behalten selbstverständlich die jederzeitige freie Verfügung über ihre

Forderungen. 8 Anrag,e sind an das Stadtschuldbuchamt zu Cöln, Rathaus, zu richten, woselbst auch weitere Auskunft erteilt wird. Die mitwirkenden Beamten sind u strengster Geheimhaltung über den In⸗ halt des Stadtschuldbuchs verpflichtet. Die amtlichen Mitteilungen über die Eimichtung des Stadtschuldbuchs werden vom Stadtschuldbuchamt unentgeltlich ver⸗ abfolgt. Cöln, den 21. September 1917.

Der Oberbürgermeister

J. V.: Zschirnt.

333011 Bekanntmachung. 1. Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegs vom 6. seebruar 1888 aus⸗ gefertigten Anlethescheinen des viuthe. Schauverbandes sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes vom 7. Dezember 1887 und seiner Ergänzung vom 1. Dezember 1911 zur Einziehung im Jahre 1918 ausgelost worden:

Vom Buchstaben A die Nummern 2 3 6 16 30 46 53 55 135 169 192 193 207 221 224 228.

Vom Buchstaben B die Nummern: 36 62 92 141.

Vom Buchstaben C die Nummern: 58 182 234 323 352 357 377 380 395 404 451 594 637 645 672 681 710 751 950.

Die Inhaber werden aufgeferdert, die ausgelosten Anleibescheine nehn den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen vom 1. April 1918 ab bei der Kasse des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes Berlin W. 10, Viktoriastraße 17 einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1918 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für feblende Zmsscheine wird der Wert vom Kapital abgeiogen.

Von den für 1916 ausgelosten Anleibe⸗ scheinen ist vom Buchstaben C die Nummer 39 und von den für 1917 aut⸗ gelosten Anleibescheinen sind vom Buch⸗ staven C die Nummern 8 und 414 noch nicht eingereicht worden.

Berlin, den 8. September 1917.

Dee Direktox des Nuthe⸗Lchauverbandrs: J. V.: Dr. Buls, Magsstraisrat.

[360472 Bekanntmachung.

Von den Anlethescheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1908 ist der zum 1. April 1918 erforderliche Tilgungs⸗ betrag von 376 400 durch freihändigen Aukauf gedeckt worden. Auch der zum 1. Juli 1918 erforderliche Betrag der Anleihe vom Jahre 1899 von 562 400 ist frethändig angekauft Eine Auelosung WG Anleithen findet daher nicht

att.

Von den früber ausgelosten Anleibe⸗ scheinen der Stadt Esberfeld sind folgende Nummern bis jetzt noch nicht zur Ein. zöfung gekommen:

An⸗ 8 leihe Aus Buch⸗ gelost vom stabe Jahre zum

Nummer der Anleihescheine

58 168

642 666 148 578 1076 608 644 1238 168 524

28 30 249 296 157

1875 1877

Bank. In Magdeburg:

bei dem Magdeburger Bankverein.

In Mannheim:

1) bei der Bank für Haundel und In⸗

dustrie, Filiale Mannheim, 2) bei der Rheinischen Creditbauk, 3) bei der Filiale der Dresduer Bank, 4) bei der Süddeutschen Bank. 1 In München: 1) bei der Bank für Handel und In⸗ dustreie, Filiale München, 2) bei der Filiale der Dresdner Bank, 3) bei der Bayerischen Handelsbank. In Münster i. W.: bei der Landesbank der Provinz Westfalen. In Nürnberg:

1) bei der Bank für Handel und In⸗

dustrie, Filtale Nürnberg.

2) bei der Filiale der Dresdner Bank.

In Stuttgart:

bei der Müürntfepergiseccen Vereins⸗

ank.

VII. Die Inhaber von Schuldverschrei⸗ bungen der Stadt Cöln und der früheren Stadt Mülheim werden auf das von der Stadt Cöln eingerichtete Gtadtschuld⸗ buchamt aufmerksam gemacht. Sie können sich durch Eintragung in das Stadtschuld⸗

durch

242 2048 2294 2835

73 921

2092

1804 2003 4932 3409

619 2026 2143 2349 463 4261 5494 1689 3503 344 444 3353 1459 683 1312 1343 1434 263 559 570 563 803 808 1518 365 1083 233 619 1341 3312 532 E 813 Elberfeld, den 21. September 1917. Der Oberbürgermeister: J. V.: Der Beigeordnete: Lohmann. Die städtische Schuldentilgungs⸗

1275

[23664)2 Auslosunl von Schuldverschreivungen der Stadt Saarvrücken sowte der ehem. Städte Saarbrücken und St Johann für das Rechnundsjahr 1917 Bei der am 28. Juni 1917 vorg⸗⸗ nommenen Auslosung sind folgende Stücke gezogen worden: I. Anleihe der vormaligen Stadt St. Johaun vom 15. Januar 1896 über 2 000 000 I. Ausgabe 1896 von 1 000 000 zu 3 % zur Rückzahlung am 2. Januar 19181 Buchstabe A iu 200 Nr. 13 4 51. 8 Buchstabe B zu 300 Nr. 327 349 390 391 406 408 416 421 451. Kuchstabe C zu 1000 Nr. 1137 1142 1191 1221 1310 1311 1325 1339 1340 1341 1345 1346 1370 1381 1382 391. 18Buchgabe D 2000 Nr. 1993 2037, 2047. II. Anleihe der vormaligen Stadt Lt. Johann vom 15 Januar 1896 über 2 000 000 ℳ. Ausgabe 1901 von 1 000 000 iu 4 % zur Rückzahlung am 2 Jauuar 1918: Buchstabe A zu 200 Nr. 223 225 242. Buchstabe B zu 500 Nr. 610. Wenere Schult verschreibungen im Nenn⸗ wert von 26 000 sind zur plarmäßigen Tilguna freihändig angekauft. 1II. 3 ½ % Anleihe der vorm. Sradt Saarbrücken vom 15 Junt 1896 über 2 000 000 zur Rückzjahlung am 1. April 1918:

Anlelbescheine zu 1000 Nr. 295 307 312 326 359 400 421 433 444 450 464 473 486 492 509 540 622 629 748 773 979 994 1003 1012 1018 1043 1068 1086 1112 1125 1155.

Anreihescheine zu 5000 Nr. 20 44 164 165 174 178 179 188. IV. Anleihe der vormaligen Stadt St. Johann vom 11. Juli 1902

über 3 000 000 ℳ.

I. Ausgabe 1903 von 2 000 000 zu 3 ½ % zur Rückzahlung am 2. Januar 1918:

Kuchstabe A zu 500 Nr. 102 109 113 185 209 287 309 329 377 385 387 389 425 451 469 476 534 559 583.

Buchstabe B zu 1000 Nr. 910 913 959 986 1027 1040 1072 1297 1301. 1357 1383 1426 1431 1452 1458 1459 1498.

Buchstabe C zu 2000 Nr. 1838 1900 1906 1915 1919 1965 1996 2036 2093 2100 2123 2184.

Buchstabe D zu 3000 Ne. 2405 2459.

Weitere Schuldverschreibungen im Nenr⸗ wert von 8000 sind zur planmäßigen Tilgung freihändig angekauft.

V. Anleihe der Stadt Saarbrücken

17 ½ Millionen Mark. I. Ausgabe n von 6 000 000 zu 70 Die planmäßtge Tilgungsrate von 196 600 ist duich freihändigen Ar⸗ kauf von Schuldverschreibungen gedeckt. Die Stadtanleihescheiae werden vom Rückzahlungstage ab entweder eingelöst 8 der Stadthauptkasse Saarbrücken, oder die zu I bezeichneten in Berlin bei dem Bankhause Del⸗ brück Schickler & Co., in Saarbrücken bei der Deutschen Bank, Filiale Saarbrücken; die zu II bezeichneten in Berlin, Hamburg, Hannover und Kiel bei den Nieverlassungen der Commerz⸗ und Diskontobank. in Franksurt a. M. bei dem Bank⸗ hause J. Drenufuß & Co; die zu III bezeichneten in Berlin bei der Köanigl. Sechand⸗ lung (Preuß. Staatsbavk), in Saarbrücken bei dem Banthause G. F. Grohé⸗Hanrich & Co.; 1 die zu IV bꝛzeichneten in Berlin bei der Preußischen Zer⸗ tral⸗Genossenschaftskasse und der Bank sürn Handel und Jadustrie. in Saarbrücken bei der Deutschen Bank, Filiale Saarbrücken. in Metz bei der Basqure de Metz. Mit dem Verfalltage hört de Ver⸗ unsung auf, der Betrag fehlender Zins⸗ scheine wird bei Einlösung scheine gekürzt. b Aus früheren Verlosungen sind no rückständig: 3 % St. Jobanver Änleihe 1896. B Nr. 570 571 über je 500 ℳ, ausge lost zum 2. Januar 1916. 4 % St. Johanner Anleibe 1901. A Nr. 160 171, über je 200 ℳ, B Nr. 645 über 500 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1917. 3 ½ % Alt⸗Saarbrücker Anleihe 1896. Nr. 933 zu 1000 ℳ, ausgelost zum 1. April 1917. 3 ½ % St. Johanner Anleihe 1903. C Nr. 2016 über 2000 ℳ, 8 D Nr. 2443 über 3000 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1917. 4 % Saarbrücker Anleihe 1910. B Nr. 537 über 1000 ℳ, auszelost zum 1. April 1913. C Nr. 804 über 500. ℳ, ausgelost zum 1. April 1914. B Nr. 2170 2380 über je 1000 ℳ, C Nr. 299 426 über je 500 ℳ, D Nr. 126 948 1036 1349 über je 200 ℳ, ausgelost zum 1. April 1917. Saarbrücken, den 28. Juni 1917. Der Oberbürgermeister:

kommission. Meckel.

Baum. Keetman.

. V.: Schlosser.

—————;

vom 18. Fehrnar 1910 übrr

V. Emission Lit. B Nr. 69 über 500 ℳ.

der Anleihe⸗

g19 35] Bekanntmachuvg.

ogeu worden:

nnr. Uusgabe vom 1. Januar 1880. 5 32 57 über je 1000 ℳ, vu. N.. 55 73 114 117 120 über

Lit. A Nr.

Lu. C Nr. 118 145 173 195 über j

200 ℳ.

11. Ausgabe vom 1. Januar 1883 Lit. A Nr. 11 20 56 über je 1000 Lt. B Nr. 7 30 57 81 00 ℳ, 8

en. C Nr. 21 47 77 über je 200 v. Ausgabe vom 1. März 1886. Lit. B Nr. 9 37 60 über je 500

6

ei der am 20. d. M. stattgefundenen btejang von Heiligenbeiler Kreis⸗ galethescheiuen find folgende Stücke ge⸗

über je

91

92 102 105 108 121 123

98

103

106 107 120

127

126 28

1 e 130 135 136 139 141 2 145 8 150 151 154

Su. C. Nr. 3 15 41 103 105 111 136 Dobritsch, Groß, aych Dobrinsäs

122 145 über je 200 ℳ.

Diese ausgelosten Anleihescheine werden

Groß v. Gladis, v. Zoesch Ans. G. S. 2 3 456789 10 11 12

hermit den Inhabern zum 2. Januar 15

kommenden Jahres mit der Maßgabe daß mit dem 31. Dezember . J. die Zinsenzahlung aufhört und für sie nicht zurückgegebenen Zinsscheine der getrag bei Rückzablung des Kapitals in

gekü ndigt,

lbꝛug gebracht wird.

Die Emlösung der Anleihescheine erfolgt

sei de Kreisverbandskasse in Heiligen⸗

zeil, der Bank der Ostpreußischen Landschaft in Königeberg und der Ost⸗

sank für Handel und Gewerbe in pönigsberg. Bereits früher ausgelost, jedoch bis lett noch nicht eingelöst sind: III. Ausgabe Lit. A Nr. 44 über 1000 ℳ, 1v. Ausgabe Lit. A Nr. 24 und 26 über peiligenbeil, den 22. Juni 1917. Namens des Kreisausschusses. Der Vorsitzende.

Ii66200 Bekanntmachung.

Bu der am 5. Juni 1917 erfolgten Anslosung von Kreisanlethescheinen (Kreisobltaationen) des Kreifes Anger⸗ burg sind folgende Nummern gezogen

vorden: IV. Emission. Lit. A à 1000 Nr. 17 49 61 83 84, Lit. B à 500 Nr. 58 61 73, Lit C à 200 Nr. 111 124 137 140 146 171 202 203 141. V. Emissionn.

Lit. A à 1000 Nr. 9 25,

Lit. B à 500 Nr. 6 9 40 47 64, vit. C à 200 Nr. 44 92 117. Indem wir vorstehende Kreisanleihe⸗ sheine den Inbabern hiermit zum 1. Januar 1918 künadigen, bemerken vir, daß die Kapitalbeträge gegen Ein⸗ sendong der Anleiheschein⸗ mit den dazu jehörigen Zirs cheinen (Coupons) vom 1. Januar 1918 ab bei der Bank her Ostpreußischen Laudschaft in fönigsberg Pr. und bei der hiesigen hreiokommunalkasse in Empfang ge⸗ ommen werden können. Die Verzinsung ser ausgelosten Kreisanleibescheine hört vit dem 1. Januar 1918 auf.

Nicht mehr verzinst wird der bereits stäiher ausgeloste Kressanleihe’chein:

Angerburg, den 9. Juni 1917. Der Kreisausschuß des Kreises Angerburg.

8836460 Wiederholter Aufruf der für den Fälliakeitstermiu Weih⸗ nachten 1917 gekündigten Schlesischen landschaftlichen Pfandbriese. Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ vach'ng vom 15. Juli 1917 fordern wir se Inhaber der für den Fänigkeits⸗ trin Weihnachten 1917, d. i. 28. Dezember 1917 aufgekündigten echlesischen landschaftlichen Pfand⸗ zriefe bestimmungsmäßig wiederholt auf, ie im nachstehenden Verzeschnisse aufge⸗ fihrten Pfandbriefe, soweit ihre Ein⸗ seserung nicht berei's ersolgt ist, im källigteltetermine einzureichen. Ein Verzeichnis der für frühere Ter⸗ nine gekündigten, noch nicht eingelieferten fandbriefe hat der oben erwähnten Be⸗ suntmachung vom 15. Juli 1917 beigelegen. breslau, den 15. September 1917. Schlesische Generallandschaftsdirektion. Verzeichnis gelündigter, in Weihnachten 1917 einzulösender 1 Schlesischer Pfandbriefe. Durch Eintausch gegen gleich⸗ halttae Pfandbriefe einzulösende S ½prozentige altlandschaftliche 8 Pfandbriefe. dladorf, Nieder, auch Nieder Adels⸗ Rtr. vorff ꝛc. L. W. . 2 1000 400 200 100 20 600 100 200 40 20 500 200 100 40 1000 900 800 500 400 300 200 100 600 500 50

20

24 25 26 28 32 35 39 40 41 Heimichau'er ehemalige Stiftsaüter, auch He nrichau, Herrschaft M. G.

489 Radau, auch Herrschaft Ra⸗

dau 08. 53 55 60 63 64 67 68 71 73 28

78 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 103 106 108 109 112 113 114 116 117 118 121 123 124 126 127 128 129 130 131 132 133 134 136 137 139 140 142 143 145 146 147 149 152 153 156 157 158 160 161 162 167 168 169 170 171 172 173 174 177 179 180 181 186 187 188 190 192 197 199 200 204 206 207 209 ““ 216 219 221 222 223 224 226 2es

22

29 230 232 233 234 1

239 240 242 243 244 245 246 247 249 250 252

253

254 255 256

257 258 259 260

261 262 263 265

Reichau, Ober Nieder, Kr.

Nimwptsch BB..

195 196

J1“

0σα◻˖ο 9’d”o

Rudelstadt und Nieder Kunsen⸗

dorf, Kreis Volkenhain⸗Landes⸗

bnt S8I . . .. .14 19 17 31 42 46 55 84 01

63 70 74 75 80 82

4 prozemige altlandschaftliche

Pfaadbriefe. Rt

„auch Herrschaft Radau 08. Natan, 6 382 384

387 390

393

402 403 417 421 418

468

W“

altlandschaftliche Pfandbriefe.

460

Steblau, auch Stöblau, auch Stöblau u. Zug., Kreis Cosel r

Breslau, den 15. September 1917. SE

20

chlesische 8 Generallandschaftsdirektion.

B. Durch Barzablung des Neunn⸗ wertes einzulösende 4 prozentige

Radau, auch Herrschaft Radau 08. Rtr.

100

50

r.

1000 500 200 100

50 30

30

1000

[17290) Bekauntmachung.

Stadt Naumbarg a S.

zur Rückzahlung vom 2. Januar 1918

Stadt Naumburg a. S.:

1) II. Ausgabe, begeben auf Grund Allerhöchsten Privilegiums vom 7. Sep⸗ tember 1889 (3 ½ %): Lit. A Nr. 30 37 70 156 224 259 274 281 344 über je 2000 ℳ,

Lit. B Nr. 382 402 405 419 472 474 616 638 647 über je 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 706 730 798 812 921 982 1108 1125 1224 1233 1241 1289 1327 1335 1343 1355 1394 1428 1459 1466 über je 500 ℳ,

Lit. D Nr. 1505 1551 1564 1746 1770 1796 über je 200 ℳ,

Lit. E Nr. 1821 1832 1893 über je 100 ℳ.

Mit dem 31. Dezember 1917 höct die Verzinsung dieser Aaleihescheine auf. Die Einlösung der Stuͤcke geschieht bet der Stadrhauptkasse hier, bei den Bank⸗ häusern H. F. Lehmann und Reinhold Steckner sowie der Filiale dee Bant für Handel und Industrie in Oalle a. S., feruer bei dem Bankhause Altenburg & Lindemann hierfelbst.

2) III. Ausgabe, begeben auf Grund Allerhöchnen Privile iume vom 19. August 1897, 20. Februa⸗ 1899 (3 ½ %):

Lit. A Nr. 117 118 187 190 197 198 217 291 306 311 356 366 418 427 über je 2000 ℳ,

Lit. B Nr. 579 589 603 624 654 677 705 815 819 850 892 903 944 961 965 976 über je 1000 ℳ,

Lit. C N⸗. 1102 1104 1179 1181 1218 1283 1297 1468 1470 1558 1575 1657 1671 1696 1705 1735 1755 1756 1777 1839 1843 1859 1887 1936 1966 1974 2076 2112 über je 500 ℳ.

Lit. D Nr. 2265 2279 2296 über je

200 ℳ. Mit dem 31. Dezember 1917 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadthauptkasse hierselbst und bei der Discontogesellschaft in Berlin.

3) IV. Ausgabe, begeben auf Grund der mit Allerhöchster Ermächtigung erteilien Genehmigung der Mintster der Finanien und des Innern vom 21. Juli 1900, 20. Mai 1903 (4 %, vom 1. Juli 1903 ab auf 3 ½ % herab esetzt).

Die Tilgung zum 2. Januar 1918 ist durch Ankauf gedeckt. Restanten: II. Ausgabe (Pripileatum vom 7. Sep⸗ tember 1889): Lit. B Nr. 394 über 1000 ℳ, Lit. C Nr. 792 1044 1160 1294 1373 über 500 ℳ. III. Ausgabe (Privilegium vom 19. August 1897/20. Februar 1899): Lit. A Jtr. 145 über 2000 ℳ, Lit. B Nr. 522 523 585 über 1000 ℳ, Lir. D. Nr. 2219 über 200 ℳ, Lit. E Nr. 2396 über 100 ℳ. Naumburg a. S., den 12 Juni 1917. Der Magistrat. 1 Dietrich. 1b

[34058] Zuar Tilaung der 3 ½ % Liegnitzer Stadtanleihe aus dem Jahre 1880 wurden heute folgende Stuͤcke gesogen: Lit. A 88 93 98 113 114 127 133 144 à 2000 ℳ.

64 88 111 139

Lit. B 1 46 à 1000 ℳ.

Lit. C 55 62 70 156 191 à 500 ℳ.

Diese Stadtanleihescheine werden den Inhabern zum 1. April 1918 zur Rückzahluag durch unsere Stadthaupt⸗ kasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung der Stücke aufhört.

Reste aus früheren Jabren: zum 1. April 1916: Buchstabe B Nr. 13 über 1000 ℳ, zum 1. April 1917: Buchstabe C Nr. 154 über 500 ℳ. Liegniy, den 22. Juni 1917. Der Magistrat. H. I. 3454.

52

[3604613 Bekanntmachung. .“ Die Tilgung der nachstehend näher be⸗ zeichneten Bonner Stadtanleihen ist für daz Rechnungsjahr 1917 durch Ankauf b wirkt worden; es findet deshalb eine Auslosung nicht statt. 1) 3 ¾ % Anleihe von 1900, Aus⸗ goabe VIII im Betrage von 4 250 000 (Wasserwerksanleihe). (Staatliche Ge⸗ nehmiaung vom 12 März 1900.) 2) 3 ½ % Anleihe von 1901, Aus⸗ gabe IX. Reihe I im Berrage von 4 000 000 ℳ, ausgegeben 190 2; Reihe II im Befrage von 2 000 000 ausgegeb n 1903 —. (Staatliche Ge⸗ nehmiaung vom 12. Deiember 1901.) 3) 3 ½ % Anleihe von 1905, Aus⸗ gabe X im Betrage ven 4 400 000 ℳ. (Staatliche Genehmigung vom 4. Dezem⸗ ber 1905.) 4) 4 % Anleihe von 1914. Aus⸗ gabe XI, im B⸗trage von 5 645 000 ℳ. (Fre Genehmigung vom 29. Mai

14.

Zur Tilgung wurden angekauft: a. Von der Anleihe von 1900, An⸗ leihescheine im Betrage von 99 000 ℳ; b. von der Anleihe von 1901, An⸗ leihescheine im Betrage von 144 000 ℳ; c. von der Anleihe von 1905, An⸗ leihescheine im Betage von 78 000 ℳ; d. von der Anleihe von 1914. An⸗ leihescheine im Betrage von 122 000 ℳ. Bonn, den 21. September 1917.

Verlosung von Aunleihescheinen der

Infolge der am 8. Juni 1917 stattge⸗ fundenen Auslosung werden den Inhabern

ab gekündigt die Anleihescheine ver

[329133 Bekaunntmachung. Zur 1917 sind jum 1. 4. 1918 folgende Nummera ousgelost worden: II. Ausgabe zu 3 ½ % (Prioilegium vom 30. 8. 1886, ausgefertigt 1. 10. 1886). Buchst. Nr. 3 33 232 248 257 275 280 = 7 zu 3000 ℳ, Buchst. C Nr. 49 64 91 129 165 197 235 274 = 8 zu 1000 ℳ, Buchst. D Nr. 58 72 85 147 241 286 348 395 415 439 474 = 11 zu 500 ℳ,

Buchn. E Nr. 52 zu 200 ℳ. III. Ausgabe zu 3 ½ % (Privilegium vom 12. 8. 1894, ausgeferngr 1. 4. 1895).

Serie 1.

Buchst. B Nr. 17 76 84 120 146 = 5 zu 3000 ℳ,

Buchst. C Nr. 93 zu 1000 ℳ,

Buchst. D Nr. 57 73 119 123 147 153 192 231 239 = 9 zu 500 ℳ,

Bucha. E Nr. 2 39 79 89 = 4 zu 200 ℳ.

Serie 2. Buchst. B Nr. 191 224 238 268 271 290 = 6 zu 3000 ℳ, Buchst. C Nr. 290 zu 1000 ℳ, 897 . D Ne. 329 zu 500 ℳ, Guchst. E Nr. 163 218 220 = 3 zu 200 ℳ.

Derie 3. Buchst. E

Nr. 342 zu 200 ℳ. Serie 4. Buchst. B Nr. 451 467 552 559 578 = 5 zu 3000 ℳ, Buchst. Nr. 766 776 778 789 846 937 991 = 7 zu 500 ℳ, Buchst. E Nr. 418 455 = 200 ℳ.

Serie 5.

Buchst. 2 Nr. 621 zu 3000 ℳ, Buchst. D Nr. 1092 zu 500 ℳ, Buchst. E Nr. 568 578 601 = 3 zu 200 ℳ.

2 zu

Serie 6. Buchst. D Nr. 1321 zu 500 ℳ, Buchst. E Nr. 634 651 684 709 = 4 zu 200 ℳ. IV. Ausgabe zu 3 ½ % (Privilegium vom 4. 8. 1897, ausgefertiot 1. 8. 1898). Serie 1. Buchã. C Nr. 45 zu 1000 ℳ, neuchst. D Nr. 34 zu 500 ℳ, Buchst. E Nr. 113 zu 200 ℳ. Serie 3. Buchst. C Nr. 17 18 29 43 45 83 94 96 103 106 110 111 113 115 128 130 131 136 = 18 zu 1000 ℳ, Buchst. D Nr. 71 zu 500 ℳ. Die Inhaber der Stücke werden auf⸗ gefordert, gegen Hergabe der Anleihescheine und der zugehörtgen Zinsscheine und Er⸗ neuerungtscheiue die Kapitalbeträge bei der Provinzialhsauptkassfe in Stettin, werktäalich Vormittags von 9—12 Uhe, vom 1. 4. 1918 ab in Empfang zu nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kopital abgezogen. Die Verzinsung hört mit dem 31. 3. 1918 auf. Gleichzeitig werden die Inbaber folgen⸗ der, schon früher ausgeloster Srücke an die Einlösung erinnert: I. Ausgabe (Pewileagium vom 10. 12. 1883, ausecfertigt 1. 3. 1884). Buchst. B Nr. 103 zu 2000 ℳ, Buchst. C Nr. 191 zu 1000 ℳ, Buchst. D Nr. 649 652 763 = 3 zu 500 ℳ, Buchst. E Nr. 76 230 853 = 3 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. 10. 1916. II. Ausgabe (Priotlegium vom 30 8. 1886, ausgefertigt 1. 10. 1886). Buchst. C Nr. 106 zu 1000 ℳ, aus⸗ gelost zum 1. 4. 1915. Buchst. E Nr. 23 198 = 2 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. 4. 1916. Buchst. B Nr. 211 zu 3000 ℳ, Buchst. D Nr. 416 zu 500 ℳ, Buaͤchst. E Nr. 167 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. 4. 1917. III. Ausgabe (Privilegium vom 12. 8. 1894, ausgefertigt 1. 4. 1895). Serie 1 Buchst. E Nr. 71 zu 200 ℳ, Serie 3 Buchst. E Nr. 277 zu 200 ℳ, Serie 4 Bäachst. B Nr. 556 zu 3000 ℳ, Serie 6 Buchst. E Nr. 635 683 = 2 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. 4. 1916. Serie 1 Bachst. E Nr. 75 zu 200 ℳ, Serie 3 Buchst. D Nr. 533 zu 500 ℳ, Bachst. E Nr. 309 zu 200 ℳ, Serie 5 Buchst. E Nr. 520 zu 200 ℳ, Serie ⸗6 Buchst. E Nr. 734 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. 4. 1917. Einlösungsstellen: in Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Delbrück, Schickler & Co., F. M. Krause & Co., in Etralsundꝛ: Neuvorpommersche Spar⸗ und Kreditbank. Außer den ausgelosten Stücken gelangen 1917 zur Tilaung freihändig erworbene Stücke der Fuzgaben: II. (Privil. vom 30. 8. 1886, ausge⸗ fertigt I. 10. 1886) über 21 400 ℳ. III. (PrivelJ. vom 12. 8. 1894, ausge⸗ fertiat 1. 4. 1895) über 55 300 ℳ. IV. (Privtl. vom 4. 8. 1897, ausge⸗ fertigt 1. 8. 1898) über 37 800 ℳ. V. (genehmigt 20. 6. 1900, ausgefertigt 1. 10. 1900) über 26 000 ℳ. VI. (cenebmtgt 20. 6. 1907, ausgefertigt 1. 10. 1907) über 30 400 ℳ. VII. (aenehmigt 20. 6. 1907, ausgefertigt 1. 10. 1907) über 30 400 ℳ. IX. (aerehmigt 19.2. 1910, ausgefertigt 1. 10. 1910) über 50 600 ℳ. X. (aenehmigt 6. 7. 1910, ausgefertigt 1. 4. 1911) über 64 900 ℳ. XI. (genebmigt 19.5. 1911, ausgesertigt

Der Obderbürgermeister: F. V. Bottl

1. 10. 1911) über 31 200 ℳ.

Pommerschen Provinzialanleihen für

XII. (genehmiat 11. 2. 1912, aus e⸗

Durchführung der Tilgung der fertigt 1. 4. 1912) übec 31 200 ℳ.

XIII. (genebhmigt 8. 2. 1912, aukge⸗ fertigt 1. 10. 1912) ürer 70 100 ℳ. Stettin, den 4. Sepzember 1917. Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.

[33300] Auslosung

von Khbg. Stadtanleihescheinen.

1. Behu's planmäßiger Tilgung nach⸗ benaamer Anleihen der Stadt Könige berg Pr. sind folgende Nummern aus⸗ gelost worden:

Gekündigt zum 31. März 1918. 3 ½ % Kbg. Stadtanleihe von 1885 Ausgabe III.

D. Nr. 522 547 553 574 622 632 669 683 714 742 à 1000 ℳ.

E. Nr. 811 874 877 896 899 909 910 926 934 957 993 1009 1024 1060 1184 1193 à 300 ℳ. 3 ½ % Kbg. Etadtauleihe von 1889

Ausaabe I.

K. Nr. 1 à 2000 ℳ.

M. Nr. 35 229 à 500 ℳ.

3 ½ % Kbg. Stadanlethe 1889

us gabe II. L. Nr. 173 181 232 273 à 1000 ℳ. HM. Nr. 329 376 382 423 438 440 519 587 à 500 ℳ. 3 ½ % Kbg. Stadtanleihe von 1889 Ausgabe III. K. Nr. 237 255 271 298 à 2000 ℳ. L. Nr. 323 332 430 431 443 449 à 1000 ℳ. 2.2l. Nr. 718 725 730 829 835 850 852 862 872 880 à 500 ℳ⸗ 3 ½ % Kbg. Stabdtanleine von 1890 Ausagob⸗ I. N. Nr. 2 99 à 2000 ℳ. 1 O0. Nr. 22 53 99 à 1000 ℳ. 8 P. Nr. 11 84 127 198 210 267 à 500 ℳ. Die übrigen zur Tilgung Ende März 1918 nowendigen Stücke der Anleihen 1889, 1890 und 1891 sind angekauft. Mit dem Kündigungstermen hört die Verzinsung dieser Anleiheschetne auf. Der Betrag der etwa fehlenden Ziesscheine wird in Abzug gebracht. 1I. Folgend? in früheren Terminen ausgeloste und gekündigte Stücke sind bisher noch nicht zur Einlösung ge⸗ laugt: Anleihe von 1877 Ausgabe III. A. 496 497 500 524 526 561 599 à 1000 ℳ. B. 1021 1077 1082 1090 1148 1150 1151 à 500 ℳ.

Anleibe von 1881 Ausgabe I. B. 139 269 à 500 ℳ.

Anleihe von 1881 Ausgabe II. A. 299 à 1000 ℳ.

B. 754 755 767 769 770 à 500 ℳ.

Anleihe von 1885 Ausgabe III. E. 1039 à 500 ℳ.

Anleihe von 1889 Ausgabe I. L. 7 8 9 à 1000 ℳ. Ausgabe II.

Anleihe von 1889 K. 199 à 2000 ℳ. L. 191 292 à 1000 ℳ. M. 358 359 385 à 500 ℳ. Anteihe von 1891 Ausgabe I. T. 401 à 500 ℳ. Anleihe von 1891 Ausgabe II. S. 311 à 1000 ℳ. Auleihe von 1893 Ausgabe I. W. 233 377 518 535 à 500 ℳ. Anleibe von 1893 Ausgabe II. V. 1009 à 1000 ℳ. W. 1510 1512 1947 2334 à 500 ℳ. Anleihe von 1899 Ausgabe I. V. 2666 à 1000 ℳ. W. 4536 4974 à 500 ℳ. Anleibe von 1899 Ausgabe II. K. 643 728 734 828 912 923 à 2000 ℳ. L. 763 778 à 1000 ℳ. M. 1616 1731 1757 2051 2052 2060 2079 2831 à 500 ℳ. Anleihe von 1899 Ausgabe III. K. 1013 à 2000 ℳ. 2004 2320 à

L. 1609 1610 1965 1000 ℳ.

M. 3010 3043 3172 3197 3202 3340 3711 3759 4103 4104 4133 4225 4265 4317 4425 à 500 ℳ.

A leihe von 1899 Ausgabe IV.

L. 2606 2706 3373 3486 à 1000 ℳ.

M. 4809 5102 5606 5607 6041 6051

6240 6252 6444 6445 6447 6512 6547

6707 6854 à 500 ℳ. 1 Anleihe von 1901 Ausgabe I.

A. 158 423 601 à 2000 ℳ.

B. 50 267 602 à 1000 ℳ.,

C. 301 1490 1966 à 500 ℳ.,O

IPnleihe von 1901 Ausgabe II.

. 4260 4593 4807 5049 à 1000 ℳ.

.3243 à 2000 ℳ.

. 8766 10024 à 500 ℳ.

Anleibe von 1910 Ausgabe I.. -ö. 474 476 477 478 479 480 807 886 1325 1879 1880 à 1000 ℳ. 31 32 451 452 715 805 808

6 157 446 574 575 634 1160

E 156 à 200 ℳ.

F. 71 72 73 843 844 845 846 à 100 ℳ.

Anleihe von 1910 Ausgate II.

A. 135 136 à 5000 ℳ. B. 26 à 2000 ℳ. C. 119 120 221 230 1629 1630 193 1932 à 1000 ℳ. E. 781 782 783 784 785 903 1396 1397 1398 1399 1400 à 200 ℳ.

Anleihe von 1910 Ausgabe III. F. 891 892 893 à 100 ℳ.

Anlerhe von 1910 Ausgabe VI. F. 161 162 163 164 165 856 à 100 ℳ. Köaigsberg, den 31. August 1917.

285

18

Königlicher Haupt⸗ und

Residenzstadt 8