1917 / 232 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Sep 1917 18:00:01 GMT) scan diff

.

Warenzeichenbeilage Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers.

. 1907. 1 101138 (G. 15505) R.⸗A. v. 18. 10. (Inhaber: Wilh. Jos. Beltz, Cöln a. Rh.). 16b 101153 (M. 10775) R.⸗A. v. 18. 10. (Inhaber: Otto Mierisch, Dresden). (Inhaber: Bergmann⸗Eleltricitätswerke A. G., Berlin.

38 101274 (B. 15503) R.⸗A. v. 22. 10. 1907. des Deutschen

98391 (N. 3569) R.⸗A. v. 28. 1907. (Inhaber: Mathias Jacob Nohl, Hamburg.. 13 98438 (St. ““

er: Kurt Stephan, Charlotten 1eber; (W. *8009) R.⸗A. v. 2. 7. 1907.

(Inhaber: Wilhelm Walther, Homburg v. d. Höhe). 37 98465 (D. 6390) R.⸗A v. 2. 7. 1907.

(Inhaber: Adolf Dilp, Leipzig⸗Neustadt). 32 98584 (O. 2651) R.⸗A. v. 5.

219428. J. 8007.) 34

ZIELUSAN

19/3 1917. Ludwig Jaeckle, Geisenhausen. 25/8 1917.

Geschäftsbetrieb: Apotheke und pharmazeutisches Laboratorium. Waren: Medizinische Tabletten.

2 2u.

Arztriche, gesundheitl d

lösch Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗,

. 1907. 1907.

1907.

7 1907. % 106125 (B. 15502) 7. 4. 1908.

(Inhaber: Borchgrevink & Liers, Hamburg). 2 8 ““

Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Eier, Milch, Butter, Käse, und Fette. 8 2. Essig, Senf, Kochsalz. Futtermittel, SZis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren,

Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗

peten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel Schußwaffen.

Schleifmittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

Feuer⸗

219423

27,1 1917. Chemische Fabrik, auf Actien (vorm. E. Schering), Berlin. 25/8 1917.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von zeutischen, photographischen und tech⸗

chemischen, pharma

nischen Produkten. Waren: Arzneimittel, chemische Pro⸗ dukte für medizinische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Verbandstoffe.

2.

219424. S. 16291.

anoids

1 14/3 1917. Herm. Sühlfleisch, Berlin⸗Zehlendorf. 25/8 1917.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb che⸗ mischer, medizinischer, pharmazeutischer, hpgzenischer und kosmetischer Präparate und Apparate. Würen: Arznei⸗

vfer mittel, chemische Produkte für medizinische, hygienische

und kosmetische Zwecke, pharmazeutische und therapeu⸗

an tische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe,

2 Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Konservierungs⸗

2 mittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für in⸗

1 dustrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte. Düngemittel. Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Bvunnen⸗ und Badesalze. Margarine, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗ waren, Hefe, Backpulver. Bleichmittel, Stärke, Farb⸗ zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗ miltel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Riechstoffe.

16377.

30/5 1917. b. H., Berlin. E Geschäftsbetrieb: Fabrit für Desinfektions⸗Präpa⸗

n rate und Apparate, chemische und Waschmittel⸗Fabrik. Waren: Desinfektions⸗ und Sterilisationsmittel, Seifen, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel, Bleichmittel, Konservierungsmittel für

Sanitor Desinfektions⸗Gesellschaft m. 25/8 1917.

Genußmittel, pharmazeutische Zwecke, Holz, Linoleum,

Möbel mit Lederpolsterung, Desinfektionsapparate, Ste⸗ rilisationsapparate, hygienische Apparate, Apparate zur Geruchsverbesserung und zur Ozonisierung, Verstäuber. 219426.

2. P. 14952.

42

13/6 1917. 25/8 1917.

Geschäftsbetrieb: Herstellung Arzneimitteln. Waren: Heilmittel.

Leonhard Pink, Berlin, Bülowstr. 60.

und Vertrieb von

16364.

219427. S.

Cystogen

7/5 1917. Sächsisches Serumwerk und Institut für Bakterzotherapie, G. m. b. H., Dresden. 25/8 1917. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischen und medizinischen Präparaten, sowie Nähr⸗ mitteln. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für

medizinische und hygienische Zwecke, kosmetische Mittel,;

diätetische Nähr⸗ und Genußmittel.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz⸗ Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Vernburgerstraße 14

Tapezierdekora⸗

Margarine, Speiseöle

3 219429. §. 33982.

Hacoplast“

14/4 1917. Paul Hartmann A.⸗G., Verbandstoff⸗Fa⸗ briken, Heidenheim a./Brz. 25/8 1917.

Geschäftsbetrieb: Verbandstoffabriken. Pflaster und Verbandstoffe.

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

8 Gelöscht am 21. 8. 1917.

9b 3745 (H. - ö 19. Inhaber: John Heiffer, Sheffield).

88 2 8 nc. 8 R.⸗A. v. 21. 8. 1896. (Inhaber: Fa. Marien⸗Apotheke V. Zielke, Dresden).

9f 20658 (B. 3154) R⸗A. v. 11. 12. 1896

(Inhaber: Fa. V. Birkholz, Berlin). 24288 (D. 1360) R.⸗A. v. 25. 5.

(Inhaber: Wilhelm Diepow jr., Berlin)

16 b 24328 P. 1270) R.⸗A. v. 28. 5. (Inhaber: Hugo Papenbrock, Berlin).

16 b 24669 (W. 1611) R.⸗A. v. 11. 6. Inhaber: G. Welke, Berlin).

17 24711 (B. 3527) R.⸗A. v. 11. 6 Inhaber: Benckiser & Cie., Pforzheim).

100 25463 A. 1465) R⸗A. v. 3 8 1897 (Inhaber: Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer A.⸗G.,

Frankfurt a. M.).

7 25644 (G. 1729) R.⸗A. v. 17. Inhaber: Carl Günther & Co., Berlin).

20 25892 (M. 2379) R.⸗A. v. 24. 8. 1897.

25893 (M. 2374) 1 (M.

Waren:

3. 1895.

34 1897.

1897. 1897.

1807.

8. 1897.

27146 IJIö66 27154 (M. 2375)

(Inhaber; Friedr. Meusel, Nürnberg..

38 25993 H. 3157) R.⸗A. v. 3. 9. 1897. (Inhaber: Paul Hintze i. F. Hintze & Wenske, Breslau). 38 26186 GW. 1637) R.⸗A. v 17. 9. 1897.

(Inhaber: Gebr. Willemsen, Goch [Rhld.)).

162 26320 (A. 1521) R.⸗A. v. 24. 9 1897.

Inhaber: Hessische u. Herkules⸗Bierbraurei Aktien⸗Ge⸗ sellschaft, Cassel. 14 26381

26384 (B. -

27442 (B. 3954) 26. 11. (Inhaber: Zwirnerei & Nähfaden⸗Fabrik Augsburg, Augsburg).

38 26942 (K. 2987) R.⸗A. v. 12. 10. 1897. (Inhaber: J. Kimling & Co., Heidelberg).

26780 (G. 1860) R⸗A. v. 15. 10. Inhaber: Gebrüder Großmann Brombach).

27530 (C. 1779) R.⸗A. v. 26. 11. 1897. (Inhaber: Gerd. Clausen & Co, Tabak⸗Extrakt⸗Fabrik, Bremen).

3 b 27552 (G. 1971) R.⸗A. v. 30. 11. 1897. (Inhaber: Goldschmidt & Loewenick, Frankfurt a/M.). 26a 27629 (M. 2575) R.⸗A. v. 3. 12. 1897.

28561 (M. 2621) 28. 1. 1898

28734 (M. 2669, R.⸗A. v. 11. 2. 1898. (Inhaber: Maggi Ges. m. b. H., Singen, Amt Kon⸗ stanz, Baden).

42 29274 (K. 2904) R.⸗A. v. 15. (Inhaber: Friedrich Köster, Hamburg).

2 29358 (E. 1484) R.⸗A. v. 22. 3. (Inhaber: C. Erdmann, Leipzig⸗Lindenau). 26c 29929 (T. 1003) R.⸗A. v. 22. 4. 1898. (Inhaber: C. Trampler G. m. b. H., Lahr i. B.). 23 79171 (B. 11327) R.⸗A. v. 6. 6. 1905. (Inhaber: Fa. Ferd. Bieber, Hochemmerich a. Rh.). 34 88209 (S. 6353) R.⸗A. v. 19. 6. 1906. (Inhaber: Wilhelm Josef Sentrup, Cöln⸗Raderthal). 9 b 90830 (H. 12945) R.⸗A. v. 16. 8. 1907. (Inhaber: Fa. Alb. Aug. Huber, Pforzheim, Westl.). 22b 93848 (G. 7211) R.⸗A. v. 5. 2. 1907. (Inhaber: M. Grahl & Co., Berlin).

23 94654 (D. 6061) R.⸗A. v. 5. 3. 1907. (Inhaber: Dieckmann & Strübing, Hamburg)

32 94863 (M. 10241) R.⸗A. v 8. 3. 1907.

(Inhaber: Mendl & Löwy, Wien).

16 b 95628 (T. 4171) R.⸗A. v. 5. 4. 1907. (Inhaber: Charles Eduard Tissot, Mannheim). 260 96750 (D. 6332) R.⸗A. v. 10. 5. 1907.

(Inhaber: Georg Dietz, Mehlem a. Rh.). 16a 96782 (B. 14817) R.⸗A. v. 14. 5. (Inhaber: Fa. Vincenz Bruß, Herne).

97210 (S. 7407) R.⸗A. v. 24. 5. Inhaber: B. Sommerfeld, BerlinJ.

13 97390 (Sch 9243) R.⸗A. v. 31 5

(Inhaber: Ludwig Schwier, Nienburg⸗Weser). 38 97430 (St. 3765) R.⸗A. v. 31. 5 1907.

(Inhaber: „Stella“ Cigarettenfabrik Stanislaus von Srednieki, Posen). 16c 9750 1 K. 13066) K.⸗A v. 4. 6. 1907.

(Inhaber: Richard Klingmüller, Lübben N.⸗L.). 16a 97584 (L. 8270, R.⸗A. v. 7. . 6.

Inhaber: Fa. A. Landré, Berlin]. 22b 97681 (Sch. 9293) R.⸗A. v. 7. 6.

(Inhaber: Fa. Ferdinand Schuchhardt, Berlin). 26b 97913 ( 5633) R.⸗A. v. 14. 6. Inhaber: Ernst Pasternack, Berlin).

98122 (J. 3272, R.⸗A v. 21. ‧6. 1907. (Inhaber: Internationale Nürnberglicht G. m. b. Berlin).

28 98165 K. 13051) R.⸗A. v. 21. 6. 1907. Inhaber: Rheinische Verlagsanstalt Monopol G. b. H., Cöln).

34 98166. (C. 6929) R.⸗A. v. 21. 6 1907. 103861 (C. 6930) 17. 1. 1908. Inhaber: The Crown Perfumery Co., London).

98241 (Sch. 9019) R.⸗A. v. 25 6 1907. (Inhaber: Cigarettenfabrik Germania Inhaber W. Scha⸗ piro, Dessau).

32 98333 (C. 6934) R.⸗A. v. 28. 6. 1907. (Inhaber: Chemnitzer Präzisions⸗Reißzeug⸗Fabrik Bruno Appelt, Chemnitz.

23 98379 (D. 6366) R.⸗A. v. 28 6. 1907. Inhaber: Drahtwarenfabrik „Union“ Rudolf Oeder, Mügeln b. Dresden).

(B. 3953) R.⸗A. v. 28. 9. 1897.

3952)

7/

41 1897.

38

3. 1898.

1898.

1907. 14 1907.

1907.

1907. 1907. 1907.

23

38

1 1

I116b 98773 L. 8316) R.⸗A v. 12. ꝙꝙ (Inhaber: P. Lebeault & Cie., Paris.

(Inhaber: Omseript⸗Gesellschaft Graeser, Bohn & Co., Hannover). 88 98648 (T. 4454) R.⸗A. v. 9. 7. 1907.

(Inhaber: Wilhelm Singer, Berlin). ““

98813 (B. 14942) R.⸗A. v. 12 7. 1907.

99307 (B. 14941) (Inhaber: Breslauer Manzanil Ges. & Co. G. m b. H., Breslau).

2 98998 (K. 12955) R.⸗A. v. 19. 7.

(Inhaber: Dr. Heinrich Kern, Straßburg⸗Neudorf).

160 99017 (N. 3566) R.⸗A. v. 19. 7. 1907.

(Inhaber: Franz Neubauer, Gelsenkirchen). 8 26 99023 (C. 7035) R.⸗A. v. 19 7. 1907.

Inhaber: Cerebos, Ltd., Neweastle⸗on⸗Tyne, Engl.). 30 99030 (R. 8655) R.⸗A. v. 19. 7. 1907.

(Inhaber: Rapenecker, Schäfer & Co., G. m. b. H., Freiburg i. Br.). 8 10 99067 (üSch. 9365) R.⸗A v. 19. 7. 1907.

(Inhaber: Schimmelbusch & Jansen, Gräfrath). 16c 99135 (P. 5765) R.⸗A. v. 23. 7. 1907.

(Inhaber: Fa. Louis Pritzkow, Berlin. 1 23 99183 (H. 14171) R.⸗A. v. 23. 7. 1907.

(Inhaber: Heft⸗Industrie Max Lehmann, Leipzig). 22 b 99223 (D. 6432) R.⸗A. v. 26. 7. 1907. 104661 (D. 6149) ö1908

(Inhaber: Alfred Duskes, Berlin). 16a 99306 (K. 13276) R.⸗A. v. 26. 7. 1907. (Inhaber: Fa. C. Kalbhenn, Bergen b. Frankfurt a M..

99310 (R 8553) R.⸗A. v. 26. 7. 1907 (Inhaber: Rheinische Strohhülsenfabrik K. Strauch⸗Neu⸗ mühle, Westhofen, Rheinhessen.

20 b 99351 (C. 7063) R.⸗A. v. 30. 7. 1907. (Inhaber: Chemische Fabrik W. Städing & Co., m. b. H., Leipzig⸗Lindenau.

22 b 99354 (C. 6987) R.⸗A. v. 30. 7. 1907. (Inhaber: Columbia Phonograph Company General, New York).

26a 99414 (V. 2938) R.⸗A. v. 30. 7. 1907. (Inhober: Versandhaus California Ernst Luehning, Hamburg).

27 99475 (K. 13225) R.⸗A. v. 2. 8. 1907. Inhaber: J. G. Kuder Nachf., Heilbronn a. N.).

222 99507 (L. 8329) R.⸗A. v. 2. 8. 1907.

Inhaber: Karl Lipps, Straßburg i. Els.).

4 99554 M. 10735) R.⸗A. v. 6. 8. 1907. (Inhaber: Maschinenfabrik Rhenania G. m. b. H., Düssel⸗ dorf).

16b 99560 (A. 6280 R.⸗A. v. 6. 8. 1907. Inhaber: Adler⸗Brennerei C. J. Peters, Dortmund.

99567 (St. 3836) R.⸗A. v. 6. 8. 1907. Inhaber: Steinkrüger & Co. G. m. b. H., Brackwede).

99584 (H. 14386) R.⸗A. v. 2. 8. 1907. (Inhaber: Hepke & Diener, Berlin).

6 99589 (H. 14139) R.⸗A. v. 6. 8. 1907. (Inhaber: Dr. Höhn & Co., Düsseldorf).

26d 99813 (St 3902) R.⸗A. v. 13. 8. 1907. (Inhaber: Stamm & Co., Berlin⸗Charlottenburg). 34 99817 (M. 10772) R.⸗A. v. 13. 8. 1907. (Inhaber: Richard Moebs, Berlin).

99838 (K. 13341) R.⸗A. v. 16. 8. 1907. (Inhaber: Ands Koch, Aktiengesellschaft, Trossingen). 38 99848 (G. 7660) R.⸗A. v. 16. 8. 1907. (Inhaber: H. Griese, Hamburg'. 26 b 99865 (W. 8072) R.⸗A. v. 16. 8. 1907. (Inhaber: E. C. Weismann & Co., Cöln). 3 b 99928 (B. 14848, R.⸗A. v. 20. 8. 1907. (Inhaber: Peter Bleiching, Pirmasens). 99959 (K. 13279) R.-A. v. 20 8 1907. (Inhaber: J. G. Kuder Nachf., Heilbronn a. N.). 26 100019 F. 7054, R⸗A. v. 20. 8. 1907. (Inhaber: Leopold Fiebig, Karlsruhe. 100192 (K. 13311) R.⸗A. v. 27. 8. 1907. (Inhaber: Kalle & Co., Akt. Ges., Biebrich a. Rh. 6 100261 (C. 7114) R.⸗A. v. 30. 8. 1907. (Inhaber: Chemische Fabrik Griesheim⸗Elektron, Frank⸗ furt a. M.). 23 100280 (D. 6465) R.⸗A. v. 30. 8. 1907. (Inhaber: Deutsche Ton⸗ & Steinzeug⸗Werke A. G., Charlottenburg). 22a 100305 (K. 13158) R.⸗A. v. 30. 8 (Inhaber: Fa. Wilh. Krebs, Düsseldorf). 38 100333 (T. 4399) R.⸗A. v. 3. 9. Inhaber: Wilhelm Singer, Berlin). 3 b100399 (S. 7529) R.⸗A. v. 6. 9. (Inhaber: Max Sahm, Frankfurt a. M.). 23 100455 (N. 3619) R.⸗A. v. 10. 9. (Inhaber: Alexander Neubert, Dresden). 23 100524 E. 5635) R.⸗A o 13 9 1907 (Inhaber: Elsterwerderer Fahr adfabrik C. W Reichen⸗ hach, Elsterwerda, Biehlaz). 3d 100540 (W. 7990, R. Inhaber: Winkler & Gärtner, Burgstädt i. Sa). 26 100599 (F 6823) R⸗A. v. 20 9. 190 2. (Inhaber: Ferd. Fuesers Kommand. Ges, Dülken’. 5 100711 R. 8735) R.⸗A. v. 24. 9. 1907. Inhaber: Fa. Karl Rabofsly. Berlin). 16 b 100720 (D. 6596, R.⸗A. v. 24. 9. 1907. (Inhaber: J. W. Dieffenbach's Punsch⸗Liqueur⸗ & Frucht⸗ säfte⸗Fabrik & Cognac-Brennerei Heinrich Eckel, München). 2 100769 (L. 8166) R.⸗A. v 27. 9. 1907 (Inhaber: Paul Leißner, Greußen, Schwarzb.⸗Sond). 23 100782 (G. 7654) R.⸗A. v. 27. 9. 1907. (Inhaber: Gea Verlag G. m. b. H., Berlin. 16a 100823 F. 7101) R.⸗A. v. 1. 10. 1907. Inhaber: Brauerei Sternburg G. m. b. H., Lützschena⸗ Leipzig). 9 b100949 (H. 14572 R.⸗A. v. 8. 10. (Inhaber: Hüser & Clauberg, Solingen). 34 101007 (N. 3616, R.⸗A. v. 11. 10. (Inhaber: Fa. H. Niemöller, Gütersloh). 10 10102 (O. 2753) R⸗A. v. 11. 10. (Inhaber: Fa. Paul W. Ornstein, Hamburg'. 42 101043 (R. 8754) R.⸗A. v. 4. 10. 1907. 10T8786) .

104205 (N. 8753) 28. 1. 1908. (Juhaber: F. Reddaway & Co, Lid, Hamburg. 23 101068 N. 3551, R⸗A. v. 15. 10. 1907 (Inhaber: August Normann, Alfeld a. d. Seine).

24 101120 (Z. 1630) R.⸗A. v 15. 10. 1907

(Inhaber: Joseph Ziegler, Beilngrieß).

16c

7

7⁷

26. 7. Max Bartenstein

1907.

21

23

42

25

27

11

1907. 1907.

1907. 1907.

A. v. 17. 9. 1907.

1907 1907

1907

38 101328 (R. 8871) R.⸗A. v. 25. 10. 1907. (Inhaber: Rodenberg & Buhrmester, Bünde).

169 101348 (B. 15425) R.⸗A. v. 25. 10. 1907. (Inhaber: Brauerei Löwenburg vorm. CarlzDiel A. G.,

Zweibrücken).

Za 101361 (üSch. 9222) R.⸗A. v. 2. 5. 1907. Inhaber: Fa. Max Scherpel,⸗Hamburg).“*

34 9101368 (D. 6569) R.⸗A. v 25. 10. 1907.

(Inhaber: Apotheker F. C. Doering & Co., Charlotten.

burg).

2 101395 (A. 6310) R.⸗A. v. 29. 10. 1907.

102412 (A. 6370 29. 11. (Inhaber: Akt.⸗Ges. für pharmaz. Bedarfsartikel vorm. Georg Wenderoth, Cassel). 16a 101414 (B. 15516) R.⸗A. v. 29 10. 1907.

(Inhaber: Wilhelm Busse, Barmen).

160101420 (H. 14655) R.⸗A. v. 29. 10 1907. (Inhaber: Heinrich Haensel, Pirna).

25 101525 H. 14467) R.⸗A. v. 1. 11. 1907. (Inhaber: Holst. Musikw. Vers.⸗Haus H. Lüneburg,

Altona Ottensen).

29 101590 (D. 6510) R.⸗A. v. 26 11. 1907. (Inhaber: Deutsche Cellitfabrik G. m. b. H., Rebau). 2 101705 (C. 7092) R.⸗A. v. 8. 11. 1907. (Inhaber: Dr. Hermann Cohen, Cöln a. Rh.).

37 101876 B. 15520) R⸗A. v. 12. 11. 1907. 102196 (B. 15521) 25. 6.

(Inhaber: Buchheim & Heister, Frankfurt a. M.ü 101840 (St. 3986) R.⸗A. v. 12. 11. 1907. Inhaber: Steiner & Brochmann, Striegau..

11 102002 (R. 8709) R.⸗A. v. 15. 11. (Inhaber: Reinhold & Palm, Hannover). 3b 102134 (L. 8297, R.⸗A v. 19. 11. 1907. (Inhaber: Norbert Levy, Berlin).

42 102267 (St. 3881) R.⸗A. v. 26. 11. 1907. (Inhaber: Fa. Walter Stock, Wald b. Solingen).

38 102284 (C. 7271) R.⸗A. v. 26. 11. 1907.

77

23

1907.

(Inhaber: Cigarettenfabrik Namkori J. Rochmann,

Berlin).

34 102362 (Inhaber:

bayern).

3a 102417 (B. 15538) R.⸗A. v. 29. (Inhaber: Berlin⸗Gubener Hutfabrik, A.

Cohn, Guben).

38 102574 K. 13532) R.⸗A. v. 3 Inhaber: Fa. F. W. Körner, Dresden).

162 102629 (Sch. 9615, R⸗A. v. 6 (Inhaber: H. Schuhart, Hamburg. 5 102832 (R. 8879) R.⸗A. v. 13. 12. 1907. Inhaber: Dr. med. Carl Röse, Dresden⸗Plauen). 16 b 102915 (V. 2917) R⸗A. v. 13. 12. 1907. (Inhaber: Willy Valckenberg, Worms).

34 102952 (N. 3622) R.⸗A. v. 17. 12. 1907. (Inhaber: Fa. C. Naumann, Offenbach a. M.).

30 103031 (P. 5674) R.⸗A. v. 17. 12. 1907. (Inhaber: Poulain & Steer, Paris.

37 103088 (E. 5623 R.⸗A. v. 20. 12. (Inhaber: W. Eichholz, Hamburg).

16b 103132 (T. 4593) R.⸗A. v. 20. 12 (Inhaber: F. Tebrügge, Rheda i. W.

34 103168 (D. 6482) R.⸗„A. v. 24. 12. (Inhaber: Fa. Georg Dralle, Hamburg).

16b103303 (M. 10958) R.⸗A. v. 31. 12. 1907. (Inhaber: Fa. Nicolas Manskopf, Frankfurt a. M.).

32 103358 (L. 8980) R.⸗A. v. 31. 7. 1907. (Inhaber: A. Liebetruth & Co., G. m. b. H., Nürnberg'.

6 103136 (St. 3900 R.⸗A. v. 3 1. 1908

(G. 7447) R.⸗A. v. 23. 11. 1907.

11. 1907. G. vorm. A. 2. 1907.

. 1907.

1907.

1907.

1907.

(Inhaber: Staubitwerk [Inh. Bruno u. Eugen Staub,

Berlin).

25 103510 (W. 8206) R.⸗A. v. 7. 1. 1908. 109541 (W. 8210) 5

(Inhaber: M. Welte, G. m. b. H., Freiburg i. Br.).

4 103613 (P. 5650) R.⸗A. v. 7. 1. 1908 (Inhaber: Gebr. Jacob & A. Serenyi Preßluft Gesell⸗

schaft m. b. H, Berlin).

27 103858s M. 10933, R.⸗A. v. 17. 1. (Inhaber: Fa. J. Muggli, Frankfurt a. M.).

36 103945 (W. 8260) R.⸗A. v. 17. 1. (Inhaber: Johannes Wendt, Hamburg'.

12 104127 (T. 4585) R.⸗A. v. 24. (Inhaber: A. Thiemt & Co., Berlin).

16a 104387 (Sch. 9478) R⸗A. v. 4.

(Inhaber: Alfred Schneider, Berlin). 104581 (R. 8647) R.⸗A. v. 14

(Inhaber: Max Robitschek, Wien).

26 104683 (üSch. 9621) R.⸗A. v. 18. (Inhaber: Friedrich Schaab, Wiesbaden). 42 104723 A. 6279) R.⸗A. v 11. (Inhaber: Henry Des Arts, Hamburg.

38 105270 (M. 11030, R.⸗A. v. 6 3. 1908. „Inhaber: Manoli Zigarettenfabrik I Mandelbaum,

Berlin).

27 105519 K. 13350 R⸗A. v. 17. 3. 1903 (Inhaber: Fa Hermann Klinger, Leipzig). 2 1056458 (H. 14380) R.⸗A. v. 24. (Inhaber: Dr. Max Hauser, Meßkirch).

11 105872 (3 1658 R.⸗A. v 31. 3. (Inhaber: Emil Zippel & Co., Hamburg).

2 106385 H. 14260, R.⸗A. v. 18. 4. 108. (Jahaber: Dr. med. Karl Hartmann G. m. b. H., Berlin).

264 106835 St. 3960,) R⸗A. v. 8. 5. 1908. Inhaber: Gebrüder Stollwerk A G., Cöln a Rh).

38 107336 (W. 8172) R.⸗A. v. 9 5 1908. Inhaber: Fa W. Wilckens, Hamburg'.

16b107606 (B. 15431) R.⸗A. v. 10 6 1908. (Inhaber: Blankenhorn & Co., St. Ludwig i. Els.”.

1i (p. 5769) R. A. v. 10. 7. 1908. (Inhaber: Polter & Pietzsch, Leipzig).

21 114868 (G. K.-A. 8 26. Inhaber: Goßler Gebhr., Hamburg).

Berlin, den 4. September 1917. MAMaiserliches Patentamt. Robolski.

1908 1908. 1. 1908. 2. 1908. 41 2. 1908. 2. 1908

2. 1908.

3. 1908

1.03

2. 1909.

Ignatz Gebhardt, Sondermoning, Ober⸗

Berlin, Freitag,

den 7. September.

Warenzeichen.

bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den Tag der Eintragung, Beschr. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

219422.

d weitere

20,4 1917. Großeinkaufs⸗Gesellschaft Deut⸗ r Consumvereine m. b. H., Hamburg. 25/8

917. b 4 Geschäftsbetrieb: Großhandel und Fabrika⸗ un von Waren aller Art. Waren:

XXXNNNKNNAͤc x

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und

Jagd.

Arzneimittel, chemische. Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.

Schuhwaren.

Strumpfwaren, Trikotagen.

‚Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und ⸗geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.

„Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn⸗ ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

.Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

Nadeln, Fischangeln.

.Hufeisen, Hufnägel.

.Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß .

Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

Bier.

Weine, Spirituosen.

v Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus jür technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Wärme⸗

G. 17879.

r0

RNMNä;NNKN

““

Brennmaterialien.

Wachs, Leuchtstoffe, technische

Schmiermittel, Benzin.

c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.

. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette.

.Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser,

Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabake, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

20 a. b. Ole und Fette,

Feuer⸗

19/6 1917. Oesterreichisch⸗Un nischuh⸗ . garis Gummischuh nactur Compagnie ich.enece⸗ 2 Scherer & „Beclin. 25/8 1917. beschäftsbetrieb: Vertrieb von Lederschuhen, ven mischuhen und anderen Gummifabrikaten. Wa⸗ an ummischuhe, Turnschuhe, Gummisohlen, Schuhe shle ummisohlen, Schuhe mit durchnähten Gummi⸗ hfen⸗ Gummimäntel, gummierte Bettstoffe, Pneumatik⸗ 8 Gummischläuche, Platten, Dichtungen, Gummi⸗ aane Gummipuppen, Radiergummi, Gummiabsätze, mmiriemen, 8 „Schneestiefel, Taucheranzüge, Tauchkappen, Fezlenitüge, Lederschuhe, Schuhe mit Leversohlen, 8n eder und fertige Sohlen aus Leder, Sohlen⸗Ein⸗ ahsutnh Schuh⸗Einlagen, Strupfen und Schuhlitzen, afutter, Schuhsenkel, Boxcalfleder, Chevreauxleder

Gummischwämme, Gummistiefel, Schnee⸗

992*

9/6 1917. Berliner Allgemeine Reklame G. m. b. H., Berlin. 25/8 1917. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Sohlenschonern, Fahrzeugteilen und Radreifen. Waren: Sohlenschoner, Fahrzeugteile, Radreifen.

219432.

Bruba

Gebr. Bruchhaus K Baltrusch Elberseld.

B. 33603.

12/1 1917. 25/8 1917.

Geschäftsbetrieb: Benzzin, Gasanzünder,

Metallwarenfabrik. Rasierapparate,

Waren: Taschenlampen

219433.

M fj 27/12 1916. Carl Tannert, München, Landwehr⸗ straße 39/1. 25/8 1917. 3 Geschäftsbetrieb: Kommissionsgeschäft, Vertrieb ge⸗ schützter Neuheiten, Export. Waren: Kühlapparate 1 Geräte, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Drahtwaren, Blechwaren, Ketten, Haken und Osen, Maschinenguß, Wasserfahrzeuge, Waren aus Gummi und Gummiersatzstoffen für technische Zwecke, Maschinen, Maschinenteile, Schläuche, und Küchengeräte.

Fezsies

5. 34089.

lter.

E. de Haen, Chemische Fabrik „List“, 25/8 1917.

Fabrik. Waren 1

11/5 1917. G. m. b. H., Seelze b./Hannover.

Geschäftsbetrieb: Chemische Filtermaterial.

M. 26201.

zuttaperchamanit

7/7 1917. Heino Carl Marz, Harburg a./Elbe. 25/8 1917.

Geschäftsbetrieb: Zündschnurfabrik. Waren: Iso⸗ liermasse zum überziehen von Leitungen,, Kabeln und Schnüren, um diese elektrisch sicher und wasserdicht zu machen.

9b.

P. 14939.

23/5 1917. Fa. Louis Perlmann, Stahlwarenfabrik, Leipzig. 25/8 1917. 8 1

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Stahl⸗, Eisen⸗, Blech⸗, Neusilber⸗, Galanterie⸗, Leder⸗ und Kurzwaren. Waren: Rasierapparate und Rasierklingen. 1

B. 33563.

28/12 1916. Otto Baumann, Frankfurt a./M., Schwindstr. 22. 25/8 1917.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Neuheiten. Waren: Schuhsohlenschoner aus Metall, Wichse, Lederfett, Schuh⸗ creme, Schuhbürsten, Werkzeuge, Arbeitsständer für die Schuhindustrie, Kleineisenwaren, Drahtwaren, Blech⸗ waren, Haken und Ösen, Waren aus Gummi und Gummiersatzstoffen für technische und industrielle Zwecke, Waren aus Holz (ausgenommen Holzschuhe), aus Knochen, Kork, Horn und Pappmasche.

219440.

9f. F. 15903.

14/5 1917. Fritz Fehrmann, Bremen, Ostertor⸗ steinweg 19. 25/8 1917. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Beschlägen. Wa : Kugel⸗Schiebetür⸗ und andere Be⸗

Haus⸗

19” 1917. Maz Lodder & Co., Bonn/Rh. 25/8 Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Blechemballagen und verwandten Artikeln. Waren: Blechemballagen, wie Blechdosen, Blecheimer. Blechkannen, Blechflaschen, Blech⸗ kanister, Blechhobboks. Metallwaren. Maschinen für die Konservenbranche.

S 8

219439.

23/5 1917. Arthur Diesner, Stieglitzerstr. 2a. 25/8 1917. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Fensterfeststellern. Waren: Fensterfeststeller.

219441. 5. 33532.

28/12 1916. Haegele 4 Zweigle, Eßlingen a./Neckar. 25/8 Geschäftsbetrieb: Metall⸗

warenfabrik. Waren: Blechwaren

(ausgenommen Rohrzangen),

Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trochen⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Motorkühler, Heiz⸗ elemente, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen, Fassonmetallteile, Armaturen (ausgenommen Glüh⸗ lampenarmaturen), Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge und deren Zubehörteile, Drahtseile, Maschinenteile, Heiz⸗ und Kochgeräte, Stall⸗, Garten⸗, land⸗ und hauswirt⸗ schaftliche Maschinen und Geräte, Ofen, Heizkörper, Gasheizöfen, Waschmaschinen, Gasmesser, Wassermesser, Laternen.

Leipzig⸗Schleußig,

9f.

9f. 219442.

„Teevüuger“

29/5 1917. Technische Verkaufs⸗Gesellschaft m. b. H (T. B. G.), Duisburg. 25/8 1917.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Riemenverbindern, Respiratoren, Schutzbrillen, Anstreichmaschinen, Gruben⸗ klosetts, Ol⸗, Schmier⸗ und Vorratskannen. Waren: Riemenverbinder, Respiratoren, Schutzbrillen, Anstreich⸗ maschinen, Grubenklosetts, Ol⸗, Schmier⸗ und Vorrats⸗ kannen.

Cestereichictefsa

31/3 1917. Oesterreichische Fiat⸗Werke A.⸗G., Wien. Vertr.: Pat.⸗Anwälte Ludwig Schiff und H. Hillecke, Rechtsanwälte Ernst Cohnitz, Dr. Johannes Krüger und Werner Féaux de Lacroix, Berlin SW. 11. 25/8 1917.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Automobilen und Zubehör. Waren: Automobile und Bestandteile sowie Zubehör hierfür.

29/3 1917. Automobil⸗Arma⸗

turen⸗Fabrik Prerauer K Scholz, Ber⸗

lin. 27/8 1917. Geschäftsbetrieb: Automobil⸗Ar⸗

maturen⸗Fabrik. Waren: Vergaser,

OLlapparate, Pumpen, Hähne.

edersorten

und deren Teile.

schläge.