1917 / 234 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

36807]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gelschts vom 24. Septender 1917 ist das Sparkassenbuch der Sparkasse der Re⸗ sidenzstadt Koblenz Nr. 13 058 über 129,55 ℳ, ausgestelt für die Witwe Michael Josef Blers, Elisabeth geborene Braun, in Koblenz für kräftlos erklärt.

Koblenz, den 24. September 1917.

Konigliches Amtsgericht.

136810]1 Bekaontmachung.

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tace sind folgende Wechsel:

1) ausgestellt am 30. Juri 1914 und hdar am 30. September 1914 über

2) ausgestellt am 15. Juli 1914 zahlbar am 15. Oktober 1914 1000 ℳ,

3) ausgestellt am 8. August 1914 zablbar am 15. November 1914 790 ℳ,

4) ausgestellt am 11. August 1914 zohlbar am 15. November 1914 678,80 ℳ,

5) ausgestellt am 17. September 1914 und zahlbar am 30. November 1914 über 672,65 und

6) ausgestellt am 17. September 1914 und zahlbar am 15. Dezember 1914 über 713,15 ℳ,

welche sämtlich von der Firma W. & P. Schnutenbaus zu Barmen⸗Rittershausen ausgestellt und auf die Firma Heinr. Bargmann & Co⸗ in Langerfeld, zahlbar bei Dav. Mever's Söhne, Schwelm, ge⸗ zogen waren, für kraftlos erklärt.

Schwelm, den 20. September 1917.

wonigliches Amtsgericht. [36804]

Durch Ausschlußurteil vom 25. Sep⸗ tember 1917 ist der Tischler Otto Schlöttke, geboren am 17. Februar 1870 in Linum, Kreis Ost⸗Havelland, für tot erkklärt worden. Als Todestag ist der 31. Deiember 1911 festgestellt.

Berlin, den 25. September 1917. Königliches . Berlin⸗Tempelhof.

Aht. 9.

und über

und über

und über

[36415]

Durch Ausschlußurteil vom 21. Sep⸗ tember 1917 ist die verschollene Henriette Amalte Jasper. geb. Noy, geboren am 10. Jani 1829 in Bütow, für tot er⸗ klä. t. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1895 festgestellt.

Bütow, den 21. September 1917.

Königliches Amtsgericht. [36805]

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts zu Nebra vom 18. September 1917 ist Friedrich August Triebler, gehoren am 22. November 1841 in Mibra, zuletzt in Thalwinkel wohnhaft gewesen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1889, Nachts 12 Uhr, festgestellt. .

Nebru, 18 September 1917

Königl. Amtsgericht.

[36808] Oeffentliche Zustellung. Der Privatförster Gustav Krüger in Schmagorei, Kreis Weststernberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Gebhardt in Frankfurt a. O., klagt gegen seine Ehe⸗ srau Dorothea Krüger, geb. Brandt, z. Zt. unbekannten Aufentbalis, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte dem an sie ergangeren Rüäckkebrbefehl nicht entsprochen hat, sich absichtlich und vor⸗ sötzlich verhorgen hält, um jede Beein⸗ flussung seitens des Klägers und jede Verbindung mit ihm unmöglich zu machen, mit dem Antrog: 1) priazipaltter die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den ahein schuldigen Teil zu erklären, 2) die Beklagte zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft wieder herzustellen, 3) die Kosten des Rechtsstreits der Beklaaten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammen des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. O., Logenstraße 6, Zimmer 28, auf den 3. November 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. enis a. O., den 28. September 6

Buchholz, Gerichtsschreibe

[36811] Oeffentliche Zustellung.

Hie offene Handelsgesellschaft in Firma Moritz Nordheim jr. in Hamburg, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Schneider und Jablonski in Berlin, Unter den Linden 11, klagt gegen die Aktiengesenschaft Car! Lapomttz in Moslau unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr die mit nachstehendem An⸗ trage geforderte Summe aus den Wechseln vom 3. Juni 1914 über je 11 653,41 ℳ, zahlbar gewesen am 28. September und 8. Oktober 1914, sowte als Nebenkosten schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 11 653,41 nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Sep⸗ tember 1914 und 12,40 Wechselunkosten und 11 653,41 nebst 6 % Zinsen seit dem 9. Oktober 1914 und 12,35 Wechselunkosten zu zahlen. Die Kꝛägerin ladet die Betlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelssachen deßs Königlichen Landgerichts I in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stock werk, Iunmer 78, auf den 22. November 1917, Vorminags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. September 1917. Schaeffer, Gerichtsschreiber des Königlichen vandgerichts I.

[36812]

Der Werkmeister Johann Valentin Georg Rapprecht in Chemnitz, vertreten durch die Rechtsanwalte Justizrat Dr. Gühne und Dr. Hentschel in Chemnitz, Kläger, klaat gegen 1) den Ingenieur Otto Arnold, 2) die led. Johanne Arnold, 3) den Kunstmaler Friedrich Wilhelm Arnold, 4) die led. Margarethe Arnold, 5) den Werner Arnold, sämtlich un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Grund der Behauptung, das er das unten bezeichnete Grundstück am 21. Mat 1907 vom Beklagten Nr. 5 gekauft und dieser sich hierbei verpflichtet habe, die für die Zeklagten 1—4 auf dem Grundstücke haftenden, im Antrag I näher bezeichneten Hypotheken zur Löschung zu bringen, der Beklagte 5 diese Hypotheken auch den Be⸗ klagten 1—4 bzahlt habe, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: I. die Beklagten zu 1 dis 4 werden verurteilt, in einer äffent⸗ lichen Urkunde zu erklären, daß sie in Löschung der für sie auf Blatt 3318 des Grundhuchs für Chemnitz in Abt. III. unter Nr. 8d bis g eingetragenen Hypo⸗ theken von zu 1 und 2 * 758,21 samt A hang, zu 3 und 4 je von 758,22 samt vggenc willigen. II. Der Beklagte zu 5 wird verusteilt, die Löschung der erwähnten 4 Hypotheken herbeizuführen und die durch die Löschung enistebenden Kosten zu tragen. III. Die Beklagten zu 1 bis 5 baben die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichta zu Chemnitz

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassern. Chemnitz, den 25. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36813] Oeffentliche Zustellung.

Die Privata Sidonie Marie Fuhrmann und die Postsekretärsehefrau Sophie Louise Kirsten, geb. Fuhrmann, beide in Dresden, Prozeßbevollmäcdtigter: Rechtsanwalt Dr. Ludewig in Dresden, klagen gegen den Privatmann Hermann Alfred Glieme, früher in Dresden, Reitbahnstraße 34, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem im Jult 1917 im Felde gefallenen Kauf⸗ mann Florentin Fuhrmann, dessen alleinige Erben die Klägerinnen sind, auf Ansuchen die im nachstebenden Antrage aufgefübrten Beträge im Frühjabr 1913 dargelieben erhalten habe, die m den ebendaselbst er⸗ wähnten Zeiten zurückgetahlt und verein⸗ barungsgemäß mit 6 v. H. verzinst werden sollten. Die Rückzahlung aller Beträge sollte spätestens am 1. Jult 1913 erfolgen. Die Klägerinnen beantragen, den Be⸗ klagten in gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbarer Form kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerinnen 6370 nebst 6 % Zinsen von 850 seit dem 27. April 1913, 1150 seit dem 4. Mat 1913, 2500 seit dem 4. Mat 1913, 950 seit dem 11. Mai 1913, 450 seit dem 15. Mai 1913, 70 seit dem 19. Mai 1913, 200 sett dem 21. Mat 1913, 100 sett dem 22. Mat 1913, 50 seit dem 24. Mai 1913, 25 seit dem 31. Mai 1913, 25 seit dem 7. Juni 1913 m zahlen. Die Llägerinen laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden, Pillnitzerstraße 41, auf den 14. Dezember 1917, Vormittaßs 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich dusch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dresden, den 27. September 1917.

Der Gertchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36814] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Josefine Ramhorst, hier, Langefeldstraße 54, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Pape und Langkopf in Han⸗ nover, klagt gegen den Theodor Engel⸗ hardt aus Guatemala, früher z. Zt. in Pyrmont und in Hannover, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Betlagter, welcher von Klägerin laut Vertrages vom 19. Jult 1913 eine Wohnung im Hause Nr. 6 ber Jorkstraße hier gemietet hatte, allen Schaden, der an der Hettung entstanden war, der Klägerin ersetzen muß, mit dem Antrage auf Verurteilung des B klagten mittels gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig pollstreckbar zu erklärenden Urteils kostenpflichtig zur Zahlung von 600 nebst 4 % Zinsen sett Klagezustellung an die Klägerin. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsmeits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Han⸗ nover, Abreilung 17, auf den 13. No⸗ vember 1917, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 360, Volgersweg 1, Neues Justiz⸗ gebände, geladen.

Hanununover, den 26. September 1917.

Hillewerth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[36815] Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Amand Levy in

Metz, Theobaldswall, Kläger, Prozeß⸗

bevollmächtlgte: Rechtsanwälte Justizrat

Teutsch und Dr. J6c0me in Met, klagt gegen 1) Johann Schwinn, Mechaniker

1.I 8

auf den 11. Dezember 1917, Vor⸗

werden können. sscheine wird der Betrag am Kapital ab⸗ gezogen.

in Nancv, 2) Leopold Schwian. Schreiner in Narco, 3) Marzel Schwinn. Buch⸗ drucker in Nancv, 4) Luzian Schwinn, ohne Beruf in Nancy, 5) Roger Schwinn, ohne Beruf in Nancy, alle minderfährig, vertreten durch ihren Vater Christof Schwinn, Wagenvermieter in Nancy, Beklagte, auf Grund der Behauptung, daß die Eh⸗leute Johaan Schwinn und Marie geb. Thill ihm für gelieferte Kühe den Restbetreg von 5700 schulden, daß die Ehefrau Johann Schwinn am 29. April 1914 in Grenzweiler gestorben und von den Beklagten und anderen, ihren Enkel⸗ kindern, beerbt werde, mit dem Antrage: die Beklagten durch gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbares Erkenntnis unter Samihaft mit dem Ackerer und Milchhändler Johann Schwinn in Grenz⸗ weiler kostenfälltg zu verurteilen, an Kläger je 259,10 (in Worten: zwei⸗ bundertneununodfünfzig Mark 10 ₰) nebst 5 % Zinsen seit dem 7. April 1917 zu bezahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Z pilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 26 No⸗ vember 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Mitz, den 27. September 1917. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

[36816] Oeffentliche Bekauntmachung. In Prisensachen des holländischen Dampfers „Koningin Regentes“ ist die Reklamationsfrist bis 1. November 1917 verlävngert worden. Hamburg, 28. September 1917. Kaiserliches Prisengericht Hamburg. Deer Vorsitzende.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[36554] 4 % Vegekacker Stadtauleihe Serie I. II und III.

Auslosung am 25. September 1917.

Auszahlung vom 2. Januar 1918 an bei der Deutschen Nationalbank, Depositenkaffe, Vegesock:

Serte I Nr. 32 und 39.

Serie II Nr. 108.

Eerie III Nr. 69.

Rückständig: Keine.

[362542 Bekanntmachung.

Bei der am 26. September 1917 er⸗ folgten notariellen AUustosfurng di 5 % igen Obligativnsanleihc vor 1904 der Draschwitzer Braunkohlen⸗ werke, Besellschaft mit beschräukter Haftung, ist die Teilschuldverschreibung Nr. 350 gezogen worden.

Die Rückzablung erfolgt zum Nenn⸗ werte von 1000,— am 2. Januar

Halle a. b. Saale, den 26. September

1917. Zeche Gllen Kgfence mit beschränkter Haftung. Hoffmann. Heinrich.

[36553] Bekanntmachung.

Bei der heutigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. März 1890 ausgegebenen 3 ½0 % igen Auleihescheine der Etadt Ronsvorf über 300 000 sind gezogen worden:

Buchstabe Nr. 12 13 16 27 56 138 149 über 1000 ℳ,

Buchstabe B Nr. 3 21 29 42 101 151 163 183 über 500 ℳ.

Diese Scheine werden zum 1. April 1918, dem Tage, an dem die Verzinsung aufbört, biermit gekündigt.

Der Nennwert der Scheine ist gegen deren Rückgabe und Beifügung sämtlicher zugehörigen Zinsscheine und Anweisungen vom 1. April 1918 ab bei der hiesigen Stadtkasse zu erheben.

Ronsdvorf, den 27. September 1917.

Der Bürgermeister. Staak.

[368211 Bekanntmachung. Bei der Auslofung der rach dem Tilgunasplan auf den 31. Dezembder 1917

zur Rückzahlung bestimmten Anleihe⸗ scheine des Anlehens der Stadtge⸗ meisde Ems über 1 250 000 vom 15. August 1903 sind folgende Nummera gezogen worden:

Buchstabe A Nr. 28 44 45 51 130 141 172 177 250.

Buchstabe B Nr. 257 413 497 668 689 697 698 699 921 979.

Buchstabe C Nr. 866 910 959 995 1055 1086.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntnis gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermin, 31. Dezember 1917, stattfindet und daß diese Kapitalbeträge im Verfalltermine bet der Stadtkasse Ems oder bei dem Bankhaus S. Bleich⸗ röber in Verlin oder dei der Firma L. J. Kirchberger in Bad Ems gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine erhoben Für die fehlenden Zins⸗

Weiter wird bemerkt, daß ein Betrag von 8 300 durch Ankauf von Schuld⸗ verschreibungen getilgt worden ist.

Bad Ema, den 25. September 1917.

Der Magistrat.

[365552 Bekanntmachung. Die dieejährige Tilgung von Stücken der Stetziner Ltadtanleihen Buchsiabe K bis und R ist teils durch frethändigen Ankauf, teils durch Auslosung bewirkt. I. Augekauft sind: 30 800 der Buchstaben L und M 156 000 des Buchstaben N 300 000 des Buchstaben 0 550 000 des Buchstaben P 48 000 des Buchsteben R. II. Rusgelost sind bei der diesfährigen Ziehung: Buchstabe L zu 5000 140 141 390 593 631, zu 1000 219 240 418 441 967 993 1637 1839 1897 2040 2144 2237, zu 500 34 181 276 345 405 547 842 858 927 1013 1078 1173, zu 200 393 432 566

987 1055. Buchstabe M.

zu 1000 19 86 124 129

zu 3500 332 339 343 713 717 734 870.

zu 200 127 156 181 186.

Die ausgelosten Stücke sind am 2. Ja⸗ nuar 1918 zur Rückzahlung fällig. Ueber den 2. Januar 1918 hinaus er⸗ folgt eine Verzinsung der ausgelosten Stucke unter keinen Umständen. Der Be⸗ trag fehlender Zinsscheine wird bei der Einlösung in Abzug gebracht.

Von den bereits früher ausgelosten und gekündigten Stücken der Anleihe H bis P und R sind bis jetzt nicht eingelöst:

Fälliag am 1. Juli 1891: Buchstabe H zu 300 Nr. 698. Buchstabe H zu 60 Nr. 1409.

ällig am 2. Januar 1913: Buchstabe M zu 1000 Nr. 300. Buchstabe M zu 500 Nr. 9 1207.

ällig am 2. Januar 1914

Buchstabe L zu 1000 Nr. 1422.

Buchstabe L zu 500 Nr. 744 894.

Buchstabe L zu 200 Nr. 62.

Buchstabe àM zu 2000 Nr. 102 244.

Buchstabe M mu 1000 Nr. 763.

Buchstabe M ulâ 500 Nr. 1044.

ällig am 2. Januar 1915:

Buchstabe IL. zu 5000 Nr. 499.

Buchstabe L zu 1000 Nr. 635 891. 912 941 1355 2409 2410.

Buchstabe L zu 500 Nr. 611 899 1014 1082.

Buchstabe IL. zu 200 Nr. 33 888 1137 1167.

Buchstabe M zu 1000 Nr. 3 395.

Buchstabe M zu 500 Nr. 312 314 928 949 1146.

Buchstabe M u 200 Nr. 64 194.

Fällig am 2. Januar 1916:

Buchstabe L. zu 1000 Nr. 1133 1160 1644.

Buchstabe L zu 500 Nr. 801 1072.

Buchstabe I. zu 200 Nr. 20.

Buchstabe M zu 1000 Nr. 4 319. 1.“ M zu 500 Nr. 80 202

Buchstabe U zu 200 Nr. 103 189.

ällig am 2. Januar 1917:

Buchstabe L zu 1000 Nr. 47 220 886 1421 1749 1969.

Buchstabe L zu 500 Nr. 298 307 535 601 1051.

Buchstabe L. zu 200 Nr. 811 1091.

Buchstabe M zu 2000 Nr. 245.

Buchstabe M zu 500 Nr. 66 100 246 359 396 640 668 772 1028 1076.

Buchstabe M zu 200 Nr. 104.

Die Inhaber dieser Stücke werden zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes hier⸗ durch wiederholt zur Einlösung auf⸗ gefordert.

Stettin, den 7. September 1917.

Der Magistrat.

774 885

[36558] 4 % hypothekarische Anleihe der

Gewernschaft Deutscher Kaiser

zu Hamborn.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars in Duisburg stattgehabten Ver⸗ losung der am 2. Januar 1918 gemäß den Anleihebedingungen zur Rückzahlung gelangenden

4 % Partialobligationen unserer hypothekarisch sichergestellten Arn⸗ leihe vom Jabre 1904 von 15 000 000 sind folgende Nummern im Gesamtbetrage von 450 000 agezogen worden:

6 21 92 107 209 296 319 454 514 673 775 809 867 868 912 913 914 915 949 986 1032 1109 1124 1134 1174 1179 1211 1225 1268 1318 1334 1398 1427 1445 1446 1560 1581 1653 1664 1696 1697 1735 1738 1746 1799 1870 1935 1987 2029 2037 2039 2131 2152 2160 2195 2253 2265 2284 2296 2301 2418 2422 2423 2453 2537 2642 2720 2749 2768 2907 2941 2956 2972 2983 2990 3047 3048 3054 3060 3116 3118 3189 3190 3245 3248 3308 3342 3350 3452 3453 3462 3508 3511 3541 3554 3615 3620 3642 3643 3657 3674 3681 3761 3790 3816 3946 3990 4127 4132 4163 4189 4352 4354 4395 4470 4473 4498 4569 4580 4590 4591 4628 4630 4769 4809 4873 4875 4876 4917 5052 5062 5125 5200 5251 5254 5366 5367 5419 5517 5531 5605 5703 5744 5779 5804 5809 5817 5840 5971 5973 5976 5994 6017 6026 6042 6044 6056 6064 6065 6142 6144 6183 6197 6199 6213 6232 6247 6255 6300 6360 6396 6492 6498 6599 6600 6609 6632 6702 6745 6755 6765 6810 6817 6828 6845 6849 6927 697 7048 7073 7126 7139 7216 7278 7368 7399 7408 7415 7419 7434 7439

345

889 1070 1216 1436 1679 1804 2096 2267 2442

3035 3171 3347 3525 3645 3841 4190 4499 4708 5030 5340 5691 5828 6018 6066 6215 6469 6653 6822 7061 7369 7474

27771

s 52 7722 7732 7760

7943 7957 8144 8161 8623 8625 9212 9232 9440 9459 9853 9909 10129

10211

10483 1057

10654 10839 11017 11180 11524 11673 11912 12064 12282 12476 12618 12725 13221 13303 13358 13485 13780 13938 14094 14231 14387 14579

7674 7862 8135 8596 9179

7602 7606 5 7860 7861 7987 8069 9290 8594 8595 8948 9040 9085 9250 9315 9323 9324 9515 9548 9782 9819 98 10003 10006 10007 10052 10141 10149 10206 10207 10285 10325 10351 10441 10525 10527 10556 10574 10593 10618 10625 10629 10697 10707 10722 10724 10957 10966 10983 10992 11082 11084 11100 11173 11447 11448 11489 11502 11620 11639 11642 11643 11753 11768 11817 11905 11982 12016 12023 12029 12215 12231 12254 12266 12299 12333 12345 12445 12492 12495 12533 12589 12671 12679 12680 12681 12862 12947 13121 13179 13232 13245 13277 13289 13319 13340 13341 13357 13373 13429 13436 13437 13543 13611 13640 13717 13882 13885 13908 13909 13974 13977 14010 14060 14136 14179 14210 14230 14240 14261 14298 14372 14436 14507 14536 14538 14629 14630 14636 14637 14650 14720 14795 14874 14903 14936, im ganzen 450 Stücküber je 1000 ℳ. Die Auszablung des Nennwertes dieser ausgelosten Obligationen erfolgt vom 2. Januar 1918 ab in Berlin: bei der ee 8bas 1 8 bei der Dresdner Bank, „„ bei der Direction der Diseconto⸗Ge⸗

in Berlin und Cöl bei 888 A. Schaaffhausen'’ sch verein, in Essen (Ruhr): bei der Essener Credit⸗Anstalt, in Mülhzim (Ruhr):

27058*

194,8 8262 3769 9240 9467 9939 10138 10282 10503 10588 10680 10927 11018 11302 11591 11715 11953 12208 12284 12485 12659 12743 13230 13316 13370 13536 13798 13956 14101 14232 14388 14616 14661

1“ bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗

sellschaft, 8 Hamborn⸗Bruckhausen: bei der gn. der Gewerkschaft Deut⸗ er Kaiser 8* 1 Auslteferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zinecoupons, welche sväter als an jenem Tage verfaller. Der Betrag der etwa sehlenden Coupons wird an dem Kapitalbetrage der Obligationen

ekürzt. Dir Verzinsung der obenbezeichneten Obligationen hört mit dem 31. Dezember 1917 auf. 1 Von . ausgelosten Obli⸗ tionen sind die Nummern 2 8 89773 8,gs 1721 1733 1734 1742 1971 2166 2517 2607 2914 2932 2933 3805 4835 4836 5859 5871 6073 6422 6624 6625 6861 7098 7749 8170 8172 9328 9352 9466 9714 10698 10708 10905 11538 12800 12842 13201 13207 13224 13301 13597 13665 14001. bisher nicht zur Einlösung einge⸗ reicht worden. Hamborn, den 12.

[36552 Anlethescheine der Stadt Kreuzvuach.

Bei der heute von der städlischen Schuldentilsungekommission vorgenomme⸗ nen Auslosung derjenigen Kreuzuacher Anleihescheine, welche nach Vorschrift des Allerhöchsten Evclasses vom 1. Mai 1888 am 1. Aprll 1918 zur Tilgung ge⸗ langen, sind folgende Nummern gezogen worden: .

Buchstabe A über 1000 Nr. 78 94 124 150 157 172 206 221 225 284 320 363 370 374 403 425 429 446.

Buchstabe B über 500 Nr. 17 524 587 594 601 617 689 700 701 717 731 781 782 821 867 870 884 909 964 984 1052 1097 1139 1166 1204 1293 1306 1319 1348 1364 1422 1423 1440 1445 1479.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1 April 1918 bei der hiesigen Stadikasse oder der Dreodner Bank in Franifurt a. M. jum Rückempfang der Darlehnssumme vorzulegen. Die Auszahlung des Neun⸗ wertes erfolgt an diesem Tage an die Vor⸗ zeiger der Anleihescheine gegen Aus⸗ lieferung derselben nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und der Anweis dag zur Empfangnahme der 4. Reihe

insscheine. 1 8 Die Verzinsung der ausgelosten Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1918 auf. Kreuznach, den 26. September 1917.

Der VBürgermeister: Dr. Koernicke.

[36557] 3 ½ % Christiania Stadtanleihe von 1903.

Die Auszahlung der am 1. Oktober 1917 fälligen Coupons erfolgt in Deutschland zum Kurse von 112 ½⅛ für Kr. 100,—, und zwar

in Berlin bei der Bank für Handel

und Industrie,

in Hamburg bei der Vereinsbank in

Hamburg. sofern die Einreicher die schriftliche Er⸗ klärung abaeben, deß die Stücke, von welchen die Coupons getrennt werden, sich in Deutschland oder im neutralen Aus⸗ lande definden, und daß sie seit dem 31. Juli 1914 nicht im Besitze von An⸗

gehörigen eines mit Deutschland im Kriege besindlichen Staates waren oder noch sind.

Sevptember 1917. Gewerkschaft Deutscher Kaiser.

d. J. fälligen

zum Deut

chen Neichsan

3w eite Beilage zeiger und Königlich Preu

““ Berlin, Dienstag, den 2. Oktober

.

6

1917

2

No.* 234.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Ve & Verlosung ꝛc. don Wertpapieren.

5. Kommandilgesellschaften auf Aktien u. Attengesellschaften⸗

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die . Verlust on Wer ieren befinden usschließ⸗ lich in Unterabteilung 2

L2u..

368171 5 % Chinesische Staatsanleihe in Gold von 1896.

Die Einlösung der am 1. Oktover

d. J. fälligen Zinsscheine erfolgt vom

Mts. ab bei folgenden Banken häusern: in Berlin: Deutsch⸗Asiatische Bank, Bank für Handel und Industrie, Berliner Handels⸗Gesellschaft, S. Bleichröder, Deutsche Bank, Dirrertion der Diseonto⸗Gesell⸗ schaft,

Königliche Seehandlun reu⸗ sische Staatsbauk), 8 Meudelssohn & Co., MNationalbank für Deutschland, A. Schaaffhausen’'scher Bank⸗ verein A.⸗G

in Hamburg: Deutsch⸗Afiatische

Bank, L Behrens & Söhne, „Norddeutsche Bank in Hamburg, in Frankfurt a. M.: Jacob S. H. in vrin nch Bayerisch n München: ayerische Hypo⸗ theken⸗ und Wechsel⸗Bank. in Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffhausen'scher Bank⸗ vere in A.⸗ 09 ferner bei der Hongkong 4 Shaunghati Banking Corporation Hamburg Branch in Hamburg, een Filialen der Direction der FET in Frank⸗ furt a. M. und Bremen, den

Filialen der Bank für Handel

Und Industrie in Hamburg un Frankfurt a. M., den Filtalen der Deutschen Bank in Ham⸗ burg, Bremen, Frankfurt a. M., München, Leipzig und Dresden, der Dresdner Bank in Dresden und ihren Filialen in Bremen, Frank⸗ vt a. M., Hamburg, Leipzig, ünchen und Nürnberg

um Kurse von 21,50 für 1 2

Sterling. Berlin, im Oktober 1917.

Deutsch⸗Asiatische Bank.

ö368181 41 ½ % Chinestsche

Staatsanleihe in Gold von 1898. Die Einlösung der am 1. September Füneschein⸗ erfolgt vom

5. d. M. ab

Bankhäusern:

in Berlin: Deutsch⸗Asiatische Bauk,

Bank für Handel und Industrie, Verliner Handels⸗Gesellschaft, S. Bleichröder, Deutsche Vank, der Diseonto⸗Gesell⸗ aft, Dresdner Bank, Königliche Seehandlung (Preu⸗ ßische Staatsbank), Mendelssohn & Co., Nationalbank für Deutschland, in Hamburg: Deutsch⸗Astiatische

Bank, L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Vank in Hamburg, in Frankfurt a. M.: Jacob S. H. Stern, in München: Bayerische Hypo⸗ theken⸗ und Wechsel⸗Bank, in Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., ferner bei der Hongkong & Shanghai Banking Corporation Hamburg Brauch in Hamburg, den Filialen der Mrection der Disconto⸗Gesellschaft in Frauk⸗ furt a. M. und Bremen, den Filtialen der Bank für Handel & Industrie in Fraukfurt a. M. und Hamburg, den Fillialen der Deutschen Bank in Ham⸗ burg,. Bremen, Frankfurt a. M., München, Leipzig und Dresden. der Dresdner Baur in Dresden und ihren Filialen in Bremen, Frank⸗ furt a. M., Hamburg, Leipzig, München und Nüruberg und dem A. Schaaffhaufen’'schen Bank⸗ verein A.⸗G. in Cöln zum Kurse von 21,30 für 1 £ Sterling. Berlin, im Oktober 1917.

Deutsch⸗Asiatische Bank.

clust⸗ und Fundsachen, Zustellun ufe, Verpachtungen, Aelecen, Leftere

ei folgenden Banken und

[36556] Remscheider Stadtanleihen. Bei der diesjährigen Auslosung von Anleihescheinen er konvertlerten

ven 1900 (4 ½ Millionen Mark⸗An⸗ leihe) sind folgende Nummern ausgelost worden, wesche zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1918 hierdurch gekündigt werden: 4 Stück Buchstabe A zu 5000 Nr. 39 47 174 197 24 Stück Buchstabe B zu 2000 Nr. 8 64 76 85 93 113 144 159 170 258 278 295 327 339 350 363 367 370 373 376 409 455 459 488 63 Stück Buchstabe C zu 1000 Nr. 15 22 58 76 97 ,218 230 241 268 323 461 480 581 684 736 747 751 776 808 834 835 860 870 873 877 928 1001 1010 1022 1046 1098 1130 1155 1160 1214 1380 1401 1405 1478 1491 1492 1617 1651 1663 1664 1829 1843 1872 1927 1939 1945 1959 1964 1972 1977 1980 1982 1987 2064 2086 2272 2288 2317 63 000 4 Stück Buchstade D m 300 Nr. 83 86 112 160 = 2 000 Zusammen. 133 000 Durch Ankauf sind getilgt. 119 500 Die Auszablung e gegen Rückgabe der Anleihescheine nebsr zugebörigen Füsscemge und Zinsscheinanweisungen ei der hiesigen Stadikasse, der Vergisch⸗Märkischen Bank. Filiale der Dentschen Vank in Glherfeld, dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin und der Deutschen Bank in Gerlin. Vom 1. Januar 1918 ab findet eine weitere Vettaluse der im saufenden Jahre ausgelosten Anleihescheine nicht mehr statt. Konvertierte 3 ½ % Remscheider Stadtanleihe von 1891. (32 Millionen Mark⸗Anleihe.) Die planmäßige Tilaung in Höhe von

emen bewirkt. 2 ½ % Reurscheider Stadtanleihe von 1903. (4 088 000 Mark⸗Axleihe.) Die planmäßige Tilgung für das Rech⸗ nungsjahr 1917 wurde durch Ankauf von Anleihescheinen bewirkt, und zwar von Abschnitt I (2 000 000 ℳ) in Höhe von 45 500 ℳ, Abschnitt II (2 088 000 ℳ) in Höhe von 44 000 ℳ. 4 % Remscheider Stadtanleihe von 1914. (3 400 000 Mark⸗Anleihe.) Die planmäßige Tilgung in Höht von 92 000 für das Rechnungsjahr 1917 19 S Ankauf von Auleihescheinen be⸗ wirkt.

Rermscheid, 27. Septemder 1917.

Der Oberbürgermeister.

[368200) Bckanntmachung.

Bei der auf Grund des Schulden⸗ tilgungsplans vorgenommenen Aus⸗ losfung wurden folgende Schuldver⸗ schreibungen zur Rückzahlung auf 1. Januar 1918 gezogen:

1) des Anlehens Lit. L. von 1901 Serie III Nr. 2360 2407 2784 2786 2790 2791 2911 3034 3153 3154 3217 3463 3466 3467 3548,

2) des Anlehens Lit. H von 1903 Serie II1I1 Nr. 113 317 348 436 und 464, Serie IV Nr. 29 59 90 214 363 440 610 615 und 759.

Die übrigen planmäßig zu tilgenden Stücke der Anlehen Lit. L und M sind zurückgekauft worden.

Gegen die zur Rückzahlung gezogenen Schuldverschreibungen samt den noch nicht fälliaen Zinsscheinen kann am 1. Januar 1918 deren Nennwert erhoben werden. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf. Der Bemag der noch fälligen Zins⸗ scheine, welche nicht mit der Schuldver⸗ scrctenng zurückgegeben werden, wird an em Hauptgelde in Abzug gebracht. Die Auszahlung erfolgt bei der Stadikasse in Worms, außerdem bezüglich der Stücke des Anlehens Lt. L. bei der Filiale der Dreusduer Bank in Mannheim, der Dresduer Bank in Verlin und dem Bankhause 2L. & E. Wertheimber in Frauksurt a. Main, bezüglich der Stöcke des Anlehens Lit. M bei der Dresdner Bank in Berlin, deren Filiale in Mannheim, dem Bankhaus L. & E. Wertheimber in Feankfurt a. Main, bei der Rheinisch⸗Westfäli⸗ schen Diskoxto⸗Gesellschaft in Aachen und dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ verein in Cöln.

Worms, den 26. September 1917. Der Oberbüegermeister: Köhler.

3 ½ % icen Remscheider Stadtanleihe

120 000 wurde für das R⸗chnungslahr d 1917 durch Ankauf von Anteibeich

[16460] Ruslosung von An’eihescheinen. Bei der am 8. Juni 1917 erfolgten

Auslosung der am 1. Januar 1918 fälltgen

Amortisationskate der auf Grand des

Allerhöchsten Privtlegiums vom 14. Oktober

1889 ausgegebenen Anleihescheine drs

Kreises Grünberg sind folgende Num⸗

mern gezogen worden:

Lit. A Ner. 28 zu 5000 ℳ.

Lit. 1 Nr. 6 zu 2000 ℳ.

Lit. . 15 zu 2000 ℳ.

Lit. Fr. 46 zu 1000 ℳ.

Lit. C Nr. 75 zu 1000 ℳ.

Lit. D Nr. 12 zu 3500 ℳ.

Lit.

Lit.

Lit.

Lit.

Lit.

J. 30 zu 500 ℳ. r. 48 zu 300 ℳ. .51 zu 500 ℳ. . 63 zu 300 ℳ. —. 129 zu 200 ℳ.

Lst. . 164 za 200 ℳ.

Lit. E Nr. 248 zu 200 ℳ.

Lit. E Nr. 281 zu 200 ℳ.

L.t. E Nr. 323 zu 200 ℳ.

Restanten: (Kündigung vom 2. Januar 1916)

Lit. C Nr. 30 zu 1000 ℳ.

Lit. D Nr. 114 zu 500 ℳ.,ßYM

Lit. D Nr. 139 zu 500 ℳ.

Lit. E Nr. 223 zu 200 ℳ.

Mitstanten:

(Kündigung vom 2. Januar 1917)

Lit. D Nr. 16 zu 500 ℳ.

Lit. E Nr. 214 zu 200 ℳ.

Die Beträge der am 8. Juni 1917 ausgelosten Anleibescheine werden vom 2. Jauuar 1918 ab von der hiesigen Krriskonmmalkafse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der bas dahin noch nicht fälligen Zins cheine und Zinsschein⸗ anweisungen zur folgenden Zinsschewreihe ausgezahlt.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage einbehalten.

Vom 1. Januar 1918 ab hört die Ver⸗ zinsung dieser Arleihescheine auf.

Grünberg, den 8. Junt 1917..

Der Kreisausschuß. 36819]

5 % Chinesische Rrorganisations⸗

Stauntsanleihe in Gold von 1913. Die am 1. Juli 1917 fälligen Zinsen auf den in Deutschland aus⸗ gegebenen Anteil werden vom 5. d. M. ab durch Abstempelung der deutschen Interimsscheine mit 10,22 für die Schuldverschrei⸗ bung zu 409,— und mit 31,12 für die Schuldverschrei⸗ bung zu 2045,— bei folgenden Banken und Bankhäusern ausgezahlt: in Berlin: Deutsch⸗Asiatische Bank, Bank für Handel & Industrie, Berliner Handels⸗Gesellschaft, S. Bleichröder, Deutsche Bank, Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Ee eg. Dresdner Bank, Mendelssohn & Co,., Nationalbank für Deutschland, in Hamburg: Deutsch⸗Astatische

Bank, L2. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank in Hamburg, Bank für Handel & Industrie Filiale Hamburg,

Deutsche Bank Fillalc Hamburg,

Dresdner Bank in Hamburg, in Frankfurt a. Main: Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank Filiale Frankfurt, Dirertion der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, 3 Dresdner Bank in Frankfurt a. Main, Filiale der Bank für Handel & Industrie, in Bremen: Bremer Bank Filiale der Dresduer Bank, Deutsche Bank Filiale Bremen, Direection der Disconto⸗Gesell⸗

schaft, 3 Sal. Oppenheim jr.

in Cöln: & Cie., A. Schaaffhausen'scher Bank⸗ verein, A.⸗G., in München: Bayerische Hypo⸗ theken⸗ und Wechsel⸗Bank, Bank für Handel & IJndustrie Filiale München, Deutsche Bauk Filiale München, Dresͤdner Bank Filiale München. Die Interimsscheine sind mit doppeltem Nummernverzeichnis einzurcichen und wer⸗ den, nach Prüfung mit einem Stempel⸗ vermerk versehen, baldmöglichst unrer gleich⸗ zeitiger Auszahlung der Zinsen zurück⸗ gegeben. Formulare für die Nummern⸗ verzeichnisse sind bei den genannten Zahl⸗ stellen erhältlich. Berlin, im Oktober 1917.

Deutsch⸗Asiatische Bank.

9. Bankausweise.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschlies⸗ lich in Unterabteilung N.

1367700 8n Der Kaufmann Herr Wilhelm Mendel zu Koblenz ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Da⸗ gegen sind die Herren Reichsbankdireltor ga. D. Emil Dreßler zu Crefeld und Bankier Adolf Hanau zu Dässeldorf in denselben eingetreten. 9 19 am Rhein, den 29. September

Rheinische Blei⸗ und Kupfer⸗ bergwerk Aktiengesellschaft.

Fritz Wolf.

[36760] Frankfurter Aktien⸗Brauerei

Frankfurt⸗Oder.

In der am 25. Septbr. d. Irs. slatt⸗ gefundenen Auslosung unserer Obli⸗ gationen wurden die Nrn. 288 292, lautend über 5000,—, und Nr. 327 350 355 370 371, lautend über 500,—, gezogen.

Wir kündigen biermit die Obligationen zum 31. März 1918. Weyn die hierfür auszuzahlenden Beträge zur Zeichnung von 7. Kriegsauleihe durch unsere Ver⸗ müttlung benutzt werden, lösen wir die gekündigten Stücke sofort ein.

Frankfurt⸗Oder, den 27. Septbr. 1917.

Fraukfurter Aktien⸗Branerei Frankfurt⸗Oder.

[36825] 1 Brauhaus Hammonia A. G.

in Hamburg.

Die Einlöfnug der am 2. Juli d. J. auegelosten 4 ½ % Prioritätsobßliga⸗ tionen 3 A Nr. 18 28 31 109 248 344 Lit. B Nr. 414 430 458 470 582 620

51,

ferner der am 1. Oktober d. J. fälligen Zinsscheine sindet vom 1. Oktober v. J. ab bei der Kasse der Dresdner Bank in Hamburg statt.

Der Vorstand.

13683335 Gemeinnützige Bangesellschaft Keula Artiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Dieustag, den 30. Oktober, kibends 6 Uhr, im Savovy Hotel, bier, stattündennen ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. z

2) Entlastungserteilung.

Berlin dea 2. Oktober 1917. Gemeinnützige Baugesellschaft Keula

Ackiengesellschaft. Moritz Frenkel, Vorsitzender des Aufsichtsrat

[36835] 3 Georg Grauert Ahtien-

Gesellschaft, Perlin-Stralau.

Zu der am 25. Oktober c, Mittags 12 Uhr, in unseren Geschäftgräum⸗n Berlin⸗Stralau, Alt Stralau 67, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung laden wir unsere Aktionäre hiermit ergebenst ein.

Tagesorduung: 1) Geschäftsbericht über das Geschäftsjahr vom 1. Jult 1916 bis 30. Juni 1917. 2) Feststellung der Bilanz und der Ge⸗ winnverteilung. . 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnabhme an der Generalver⸗ sammlung sind nach § 26 unseres Statute diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktten spätesteas am 22 Oktober c., Nachminagt 4 Ughr, bei unserer Ge⸗ sellschaft in Berlin⸗Stralau oder bei der Commerz⸗ u. Disconto⸗Bank, Berlin W., Czarlstzenstr. 47 hinterlegen.

Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder von einem deutschen Notar ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden. Zur Ausübung des Stimmrechts durch einen Vertreter ist schriftriche Voll⸗ macht erforderlich. 8

Berlin⸗Stralau, den 1. Oktober 1917.

Der Aufsichterat Emil Cohn.

4 bero. V H utli A 9 6. Fmemöe. und Wirtschasts oesenen.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[36842] 16 2 Vereinigte Hüttenwerke LBurbach -Eich · Nüdelingen Akliengesellscaft. Gesellschaftssitz in Tüvelingen. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am 27. Oltober ds. Is. in den Geschaͤftsräumen der Internattonalen Bank (Konferenzsaa!l) in Luxeinburg, Vor⸗ mittags 10 Uhr, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung höfl. ein⸗

geladen. Tagezerdnung:

1) Bericht des Verwaltunezrats

das verflossene Geschäftsjabr.

2) Bericht des Aussichtsrats über die

Geschäfts⸗ und Buchführung.

3) Vorlage der Bilauz und des Gewinn⸗

und Verlustkontos.

4) Wahl von Verwaltungs⸗ und Auf⸗

sichtsratsmitgliedern.

5) Verlosfung von Oblicationen.

6) Verschiedenes.

Die Herren Aktionäre, welche beabsich⸗ tigen, der Generalversammlung betzu⸗ wohnen, werden gebeten, den Bestimmungen des Artikels 43 der Statuten nachkommen zu wollen, welcher wie folgt lautet:

„Die Generalversammlung bildet sich aus allen Gesellschaftern. Jeder Gesell⸗ schafter hat so diel Stimmen als er Ge⸗ schäftsanteile besitzt. Zur Wahrung des Anspruchs auf Teilnahme an der General⸗ versammlung haben die Gesellschafter ihre Anteilscheine wenigstens 14 Tage vor dem Datum der Versammlung an den von⸗ dem Verwaltungsrat bestimmten Stellen zu hinterlegen. Jedem von ihnen wird eine Eintrittskarte auf seinen Namen unter Angabe der Zahl der binterlegten Geschäftsanteile ausgehändigt.“

Die Hinterlegung der Anteilscheine hat bis zum 160. Oktoder einschließlich, vierzehn Tage vos der Versamm⸗ lung bei einer der nachdezeichneten Stellen zu erfolgen: 1

in Lugemburg: 1) bei der Internationalen Baunk, 2) bei dem Besellschaftssitz in Düde⸗ lingen, in Deutschland: 1) bei der Diseouto⸗Geszllschaft in Berlin; 8 3

2) bei dem Bakhaus Gebrüder Haldy

in Saarbzücken;

3) bei dem Bankhaus A. Levy in

Cöln;

4) bti dem Bankhaus Sal. Oppen⸗

den jr. & Co. in KChln;

5) bei dem A. Schaaffhausen'schen

Bankverein in Cöln; in Belgien:

1) lei der Banque de Bruxellesn

in Brüßfel;

2) beim Crédit Genéral de Bel-

gzique in Brüssel:

3) bei der Soctété Générale de

BelziaPue in Brüssel und deren

Filialen; 4) dei der Banque Centrale de Liège in Lürtich.

Die Vollmachten müssen spätestens am 21 Oktober an dem Gesellschafts⸗ sitz in Düdelingen hinterlegt werden.

Düdelingen, den 30. September 1917.

Für den Verwaltungsrat: 8 Leo Metz. 8

Saar- und Mosel-Bergwerhs- Gesellschaft in Karlingen.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung, welche am 25. Oktober 1917, Nachmittags 3 Uhr, in Essen a. d. Ruhr, Hotel Kaiserhof, stattfindet,

eingeladen. Tagesorduung:

1) Vo legung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Ge⸗ i für das Geschäͤftsjahr

6/17.

2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über die Gewinnverteiluag.

3) Beschluß über die Erteilung der Ent⸗ laßung aa Aussichtsrat und Vorstand.

4) Wahlen zum Anfsichterat.

Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlurg ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen ihre Aktien bezw. Interimsscheine oder eine Bescheinigung eines deutschen Notars, daß die nach ihren Unterscheidungsmerkmalen genau bezeich⸗ neten Aktien bei ihm hinterlegt worden sind, spätestens am 19. Oktober 1917 bei der Kasse der Gesellschaft in Karlingen oder bei der Dresdner Bank in Berlin hinterlegen und bis bach der Generalversammlung daselbst be⸗ assen.

Karlingen, den 28. September 1917.

Gaar⸗ und Mosel⸗Bergwerks-⸗

Geselschaft. Der Aufsichtsrat.

über

136841] Hugo Stinnes, Vorsitzender.