1917 / 235 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

5 Geschäftsantelle erwerben. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienitstunden des Gerichts jedem gestattet. Triberg, den 26. September 1917. Gr. Amtsgericht.

Trier. [36345]

In das Genossenschaftzregister wurde heute bei der Genossenschaft „Kartbaus Conzer Eisenbahn TCansumverein e. G. m. b. H.“ in Karthaus Nr. 38 eingetragen:

Friedrich Wunder ist aus dem Vor⸗ stande andgeschieden und an seine Stelle der Magatinaufseher Paul Jacquorie in den Vorstand gewählt.

Trier, den 22. September 1917.

önigliches Amtsgericht. Abt. 7.

Waldsee, Wöürtf. [36584] In das Genoßfenschaftzregister Bard 111. Blatt 118 wurde heue bei dem Dar⸗ lehenskassenverein Gaisdenren, c. G. m. u. H. in Gatsbeureu, eingetragen In der Generalversammlung vom 22. Juli 1917 ist an Stelle des durch Rücktritt aus dem Vorstand ausgeschiedenen Vereins⸗ vorstehers, Schultbveiß Anton Maucher, das bisherige Vorstandsmitglied Josef Stötzle, Bräumeister und Gutskesitzer in Gaisbeuren, als Vereinsvorsteher gewählt worden. Für ihn ist als Vorstands⸗ mitglied Gebhard Rist, Bauer in Gaisbeuren, gewählt worden. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Fran Josef König, Staatsstraßenwärters, ist Taver Steinhauser, Bauer in Gais⸗ beuren, gewählt worden. 18 Den 27. September 1917. Kgl. Amtsgericht Waldsee. Oberamtsrichter Probst.

Weissen fels. [36349]

Im Genossenschaftsregister ist am 12. Sep tember 1917 unter Nr. 24 die Liefe rungs⸗ und Rahstoffgeuosseaschaft der Schneidermeister, eingetragene Geunossenschaft mit beschräunkter Haft⸗ pflicht in Weißenfels a. S. eingettagen. Das Statut ist am 7. September 1917 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschattliche Einkauf der zum Be⸗ triebe des Schneldergewerbes erforderlichen Rohstoffe, Uebernahme von Ärbeiten und ihre Ausführung.

Haftsumme 200 ℳ, höchsie Zahl der Geschäftsanteite: 5.

Vorstandsmitglieder sind: Schneider⸗ meister Karl Mittwoch, Schneidermeister Karl Pfennig, beide zu Weißenfels a. S.

Bekanntmachungen ergehen unter der von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft im Deutschen Genossenschaftsblatt zu Berlin.

Die Wellenserklärungen des Vorstands erfolgen durch gemeinschaftliche Namers⸗ unterschrift der beiden Vorstandsmitalieder. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jebem gestattet.

Amtsgericht Weißenfels a. S.

Wittrnburg, Mecklp. [36585]

Zum hiesigen Genossenschaftsregister ist

heute unter Nr. 11 eingetragen: Bobziner Spar⸗ und Darlehnskaffen⸗ verxein, eingetragene Genossenschaf mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Bobzin, Satzung vom 2. Sepfember 1917. Gegeastand des Unternehmens ist die Be⸗ scheffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Ermichtungen zur Förkerung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere:

1) der gemeinschaftliche Wirtschafte bedürfnissen,

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des lanvwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Landwirtschaftlichen Genosser⸗ schaftsblatt zu Neuwied und sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form 16), sonst durch den Vorsteher allein zu zeichner.

Der Vorstand besteht aus drei Mit⸗ gliedern, nämlich:

1) dem Erbpachthofbesitzer Otto Jaasen

in Kl. Wehlde als Vereinsvorsteher,

2) dem Landwirt Joachim Eggert in

Bobzin, als Stellvertreter des Ver⸗ einsvocstehere,

3) dem Landwirr Fritz Brunswig.

Der Vorstand hat durch die drei Mit⸗ glteder scine Willenserklärungen kundzu⸗ geben und für den Verein zu zeichnen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Bencnnung des Vor⸗ stands ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Witiensurg i. M., den 18. Sep⸗ tember 1917.

roßheriozliches Amtsgericht.

Worms. Bekasntmachung. [36346]

In das Gcnossenschaftsrenister wurde heute eingetragen:

„Milchverfoörgung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Vaft⸗ pflicht.“ Sitz: Worms. Das Statut ist am 22. September 1917 errichtet.

Aufgabe der Genossenschaft ist, eine Viehhaltung einzurichten und die ge⸗

Bezug von

wonneren Melk reiechen iss⸗ an die Mit⸗ glede de Ben ssenscheft obzuführen.

Die Hastsamme beträgt 5 für jer en

osser. bn Mitalieder des Vorstands sind:

1) Bra meister Emil Galjihr in Worms,

2) Georg Gimbel, Prokuri’t der Werger⸗

schen Brauerei in Worms. 1

Die Bekanntmachungen dee Genossen schaft erfolien durch den Vorstand in der Wormser Zelt eng.

Das Geschäftsjahr beainnt am 1. Ok⸗ tober und endtat am 30. S ptember. Dad erste Gesbäftsjahr beainnt mit der Ein⸗ trogung in das Genossenschaftsregister und endigt am 30. September 1918.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jebvem gestattet. .

Wo ms, den 26. S vtember 1917.

Grozherzogl. Amtsgericht.

würzburg. [36586] Spar⸗ und Darlehenskaffe vere n Hlecbresigen, cingetengeve Beagsser⸗ schaft mit unbeschränkter Haoftbflicht. Durch Generalversa amlungsbeschluß vom 24. Juni 1917 wurde an Stalle des aus⸗ geschtesenen Vereinsvorstebers Franz Schneirer der bisherige Stellvertreter Michael Steinmetz und on dessen Stelle Genosse Johann Schaltt, Bauer in Ali⸗ bessingen, in den Vorstand gewählt. Würzburg, 24. September 1917. K. Amtsgericht, Registeramt. Znin. [36587] Ja unser Genossenschaftsregister ist heut bel der unter Nr. 29 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Rolnik, Einkaufs. und Ubsatzverein c. G. m. b. P. in Jano⸗ witz“ folgendes eingetragen worden: Josef Krygier ist aus dem Vorstand ausgeschieder. An seiner Stelle ist der cheschäft führer Wladtslaus Schꝛl; aus Janowitz in den Vorstand gewäolt. Zuin, den 22. Septembe: 1917. Königliches Amtsgericht.

Zweibrücken. [36588] Genossenschaftsregister.

Firma „Alschbacher Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein, eingetragene Genoffenschaft mit unbheschränkter Hafipflicht“. Sitz: Alschbach. Auf Grund Statuts vom 23. September 1917 wurde unter der Firma: „UAlschbacher Spar⸗ und Darlebenakassen⸗Verein, ein⸗ geteagene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitze in Alschbach gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen; 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs und des länd⸗ lichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; 3) die Beschaffung von Ma⸗ schinen und sonstigen Gebrauchsgegen⸗ ständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur miet weisen Ueberlassunz an die Mit⸗ glieder. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen ergeben im „Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt“ in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Votsteher allein zu zeichnen. Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Der Vorstand hat mindesteng durch drei Mitglteder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter, seine Willenserklärungen kund⸗ zugeben und für den Verein zu zeschnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Vorstands⸗ miglieder: 1) Johann Klingel, Ackerer, Vereinsvorsteher, 2) Peter Lampel, Ackerer, dessen Stelloertrete, 3) Jakob Nikolaus, Schmied und Landwirt, 4) Peter Lembert, Hüttenarbeiter, 5) Jakob Stopp, Schreiner und Landwirt, alle in Alschbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während 14“ des Gerichts jedem ge⸗

attet.

Zweibrücken, den 28. September 1917.

Kgl. Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Greiz. [36598]

In unser Musterregister ist am 27. Sep⸗ tember 1917 unter Nr. 484 für die Por⸗ zellanfabrik Fraureuth, Aktiengefell⸗ schaft in Fraureuth, eingetragen worden:

Ein Paket, verschlossen, angeblich die Abbildungen folgeander Dekore enthaltend: Nr. 37546, 27515, 30467, 30465, 55108, Flächenerzeugnisse, Schutzfeist drei Jahre, angemeldet am 25. September 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Greiz, ren 30. September 1917.

Fürstliches Amtsgericht.

mn mVv

11) Konkurse.

Charlottenburg. [36597] Ueber das Vermögen der M. A. von

Petzold & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung is Charlettenburg,

88

Ferbinuestr. 2, ist beute, Vormittags 11 Uhr, den dem Amtsgericht Charlot ter⸗ burg das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Konkurkverwalier B. Aschheim in Charlottenburg, Wattzstr. 21. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen und offener Acrest mit Anzeigepflicht bis 22. Oktober 1917. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 31. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, im Miets⸗ hause hier, Suarezstr. 13, Poci. I, 1 Treppe, Zimmer 47. 8 Charlottenburg, den 28. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abteilung 40. 40. N. 90. 17.

Gelsser. [36605] Ueber das Nachlaßvermögen des Kauf. manns und Scheffseigners Stadtrat Carl Goulos Krögte in Meißen wird brute, am 29. September 1917, Nachmit⸗ tags ½2 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffanet. Koakursverwalter: Herr Rechts, anwalt Streller, Meißen. Anmeldefrist dis zum 17. November 1917. Wahltermin am 22 Otiober 1917, Vor:n. 9 Uhr. Prüfungstecmin am 3 Dezember 1917, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. November 1917. Meißen. am 29. Septemder 1917. Königliches Amrsgericht.

Meissen. 36606] Ueber das Vermögen der offenen Han delsgeseuschaft C. G. Krögis in Meißen wird heute, am 29. September 1917, Nachmittegs ³2 Uhr, das Konkure⸗ verf hren eröffnet. Kontursverwalter: Herr Rechtesanwalr Streller in Meißen. Anmeldefrist bis zum 17. November 1917. Wahltermin am 22. Oktober 1917, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 3 Dezember 1917, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 17. November 1917. Meißen, am 29. Septemder 1917. Königliches Amtsgericht.

Ostrowo. [36609] Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Frauz Jarczewski, früher in Oftrowo wohnhaft, ist am 27. September 1917, Nachmittags 5 Uhr 43 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Stadtrat Salo Josephi, Ostrowo. Anmeldefrist bis zum 16. Ok⸗ tober 1917. Erste Gläubigerversammlung und Beschlußfassung über die Verwertung des Grundstücks Ostrowo Nr. 311: sowie Prüfungstermin am 20. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest vibe Anzeigepflicht bis zum 16. Oktober Ostrowo, den 27. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Waldkirch, Breisgau. ([366171]

Ueber den Nachlaß des Gipsermeisters Joseph Wehrle in Waldtkirch wurde heate, om 28. September 1917, Nach⸗ mittags ½6 Uhr, das Konkurdverfahren er⸗ öffnet, da die Erben Antrag hierauf ge⸗ stelt und die Ueberschuldung des Nach⸗ lasses glaubhaft gemacht ist. Konkurs⸗ verwalter: Hoflieferant Josef Rau, Kauf⸗ mann in Waldlirch. Anmeldefrist: 15. Ok⸗ tober 1917. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Donnerstag, den 25. Oktober 1917, Vormittags 310 Uhr. Offener Arrest und Anteige⸗ frist: 15. Oktober 1917.

Waldkirch, den 28. September 1917. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Apenrade. [36594] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des ALandmanns Peter Hansen in Perebälfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Apenrade, den 22. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Berlin. 8 [36596] Das Konkursvekfahren über den Nachlaß des am 1. November 1914 gestorbenen Färbereibesiters Wilhelm Höffler in Berlin, Alexandrinenstr. 82, ist infolge Schlahvertestung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 25. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abtetlung 83.

Bonn. [36595]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Clemens Mosch in Bonn ist die Schlußverteilung genehmigt. Termin zur Verkündung des Beschlusses, betreffend das Honorar des Verwalters, sowie zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnits der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermösgensstücke ist auf den 30. Oktober 1917, Vor⸗ mittage 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Bonn, Wilhelmstraße 23, Zimmer Nr. 21, bestimmt. Das Schluß⸗ verzeichnis ist auf der Gerichte schreiberer des Königlichen Amtsgerichts Abteilung 9 in Bonn niedergelegt zur Einsichtnahme der Beteiligten. Die versügbare Masse beträgt 8302,93, die bevorrechtigten Korderungen betragen 48,86, die nicht bevo rechtigten Forderungen 46 085,95, zur Vertellung gelangen 17 ⁄10 wb%%. Die Bekonntmachung erfolgt auf Grund der Bestimmurgen der §§ 151, 162 der Kon⸗ kurs orbnung.

VBoun, den 29. September 1917.

Der Konkursverwalter: 8 Dr. Abs, Justizrat.

8

Wattiagen, Ruhr. Das Konkursversahren üb⸗r den Nachlaß des Kaufmanns Karl Berg in Hat⸗ tingen wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Hattingen, den 25. September 1917. Köntgtiches Amtegericht.

Kattowiez, O. S. [36603]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Josesiae (Josefa) Rzepka in Kattowitz 6 N. 6/16 soll nunmehr die Schlußverteilung erfolgen. Nach Abzug der Masseschulden, Masse⸗ kosten (Gericht und Verwaltung) und der Vorrechtsforderungen beträgt der für die nichtbevorrech.i ten Glaͤubi er mit Forde⸗ rungen von zusammen 10 754 verfün⸗ bare Massebestand eiwa 400 ℳ. Das Schlußverzeichats liegt auf der hiesigen Gerichtsschreiberei, Abteilung VI, zur Ein⸗ sicht aus.

Kattowitz, den 28. September 1917.

Der Konkureverwalter: Lorbinger, Rechtsanwalt.

Kiel. [36601] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Bartels in Kiel, Ringstraße Nr. 89, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 28. August 1917 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. August 1917 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Kiel, den 25. September 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

Kiel. [36602]

In dem Konkurse über das Vermögen des Mühlenbesitzers Wilh. Urhahn zu Leutherheide soll eine Abschlage⸗ jahlung erfelgen. Dazu sind 15 000 verfügbar. Zu berücksichtigen sind 220,67 bevorrechtigte und 49 753,01 nicht be⸗ vorrechtigte Forderungen. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen kann auf der Gerichtsschreiberet des Königl. Amtsgerichts zu Lobberich eingesehen werden.

Kiel, den 26. September 1917.

Der Verwalter: Dr. Brinck.

Koblenz. [36600]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma ESyréè u. Fuchs Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidution in Koblevz ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich⸗ Ver⸗ gleichstermin auf den 13. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Koblenz, Zimmer Nr. 20, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ alsschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergeleagt.

Koblenz, den 17. September 1917.

Buht, Gerichtsschreiber es Köntglichen Amtsgerichts.

Lauban. [36604] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Maschinenfabrik und Eisengießtrei, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Lauban, wird Termin zur Prüfung der nachträalich an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 23. Ok⸗ tober 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumt Lauban, den 22. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Nenukölln. [36608] Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Stern⸗ berg zu Neukönn, Emserstr. 16/17, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Neutölln, den 22. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Nenwied. [36607] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Hermonn Dahl von Neuwied wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Neuwied, den 25. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Paderborn. [36611] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Kalkwerke Alten⸗ beken G. m. b. H. in Pabderboru ist zur Beschlußfassung über den freihändigen Verkauf der in Altenbeken belegenen und zur Zwangkversteigerung gezogenen Grundstücke der Gemeinschuldnerin Termin auf den 20. Oktober 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Konkursgericht, Zimmer 6, zwecks Genehmigung durch die Gläubigerversammlung anberaumt. Paderborn, den 24. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. [36610]

Auf Antrog des Gemeznschuldners ist gemäß § 6 Aobs. 3 Ziffer 2 des Gesetzes, betr. den Schutz der infolge des Krreges an Wahrnehmung ihrer Rechte behinderten Personen vom 4. August 1914 die Fort⸗ setzung des Konkursv’rfahrens über das Vermögen des Weinhändlers Adolf Friedrich Leopold, Inhabers der Firma Fritz Leopold in Pforzheim, angeordnet und Termin zur Prüfurg der angemeldeten Forderungen bestimmt auf: Dienstag, den 9. Oktober 1917, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amts⸗ gericht Pforzbeim, II1. Stock, Zimmer Nr. 19.

Pforzheim, den 28. September 1917. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts A 3.

1365991

Pinne. ö“ Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fräuleins Felicia Luer aus Neustadt bei Pinne wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Pinne, den 24. September 1911. Königliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [36613] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des VBäckereibesitzerns Otto Braun dt zu Rostock wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 8 Rostock, den 28. September 1917. Großherzogl. Amtsgericht.

Rot, Nürnberg. [36614]

Das K. Amtsgericht Roth bei Nürn⸗ berg hat mit Beschluß vom 27. Ser⸗ tember 1917 das Konkursverfahren über das Gesamtgut der mit ibrem Kinde Walburga Wurm in forteesetzter Güter⸗ gemeinschaft lebenden Maurermeisters⸗ witwe Therese Wurm in Abenberg mangels einer die Kosten deckenden Kon⸗ kursmasse gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Stade. [36615]

In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Bankgeschäfts Kersten & Körner in Stade ist zur Prüfun der nachträglich angemeldeten Forderun Termin auf den 6. November 1917

Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Köntg

lichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. L. anberaumt. Stade, den 24. September 1917. Königliches Amtegericht.

————

Weissenfels. [36616]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gewerbebank E. G. m. b. H. in Weißenfels⸗S. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 18. Oktober 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem Kön glichen Amtsgericht in Weißenfels Zimmer Nr. 5 anberaumt.

Weißenfels, den 27. September 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.

Züllichau. [36618] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Glesermeisters Gustau Kretschmer jun. in Züllichau wird nach erfolgter des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zäullchau, den 27. September 1917. Königliches Amtsgericht. 1

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.

Westdeutsch⸗Niederländischer Per⸗ iaseserhadc Am 1. Oktober 1917 tritt der Nachtrag IIl zu dem vorgenannten Tarif in Kraft. Dieser enthält die gleichen Verkehrsverbindungen nach den niederländischen Grenzzollstationen, die auch im Nachtrag II aufgenommen sind; jedoch sind die Fahrpreise zum großen Teil ermäßigt word:n. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrebüro.

Cöln, den 28. September 1917. Zövigliche Cilenhahndirekrton, zugleich namens der übrigen beteiligten

Verwaltungen.

36590 Am 4. Oktober d. Js. tritt im nord⸗ deutsch⸗niederländischen Personenverlehr der Nachtrag VII zum Tarif in Kraft. Er enthält Aenderungen von Tarifsätzen. Nähere Auskunft erteilt auf Befragen das diesseitige Verkehrsbüro. Essen, den 29. September 1917. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

[36592] Kerkerbachbahn.

Mit Gültigkeit vom 15. September 1917

sind im Wechsel⸗, im Staats⸗ und Privat⸗ bahn⸗ und im Binnengüterverkehr mit Stationen der Kerkerbachbahn die Umlade⸗ vfhegten acscn worden. Näheres durch die Dienststellen. Kerkerbach, den 28. September 1917. Kerkerbachvahn⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. C. Bansa.

[36593] 3

Nordwestdeutsch rheinisch⸗schwei⸗ zerischer Personer⸗ und Gepäckta rif. Mit Wukurg vom 1. Dezember 1917 ab wird die direkte Abfertigung von Personen im Verkehr nach der Schweiz aufgehoben.⸗ Die direkte Gepäckabfertigung dorthin wird für die bestehenden Stationsverbin⸗ dungen auftechterhaltev. Für letztere treten von Zeit zu Zeit neue, zum Fassrtthe⸗ Kurse umgerechnete Schnttth ür die schweizerischen Strecken in Kraft, die Erhöhungen gegenüber den heutigen Fracht⸗ sätzen enthalten. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbüro.

Mainz, den 27. September 1917. Namers der beteiligten Verwaltungen: Königlich Preußische u. Großherzos⸗ lich Hrssische Eisrnbahndireltion.

eutscher Reichsanz

¼ 8 2

2 4

8

Staatsa

Einzelne Uummern kosten 25 Pf.

Der Kezugspreis beträgt vierteljährlich 6 30 Pf. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Helbstabholer anch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

235.

8 Jahalt des Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Neich.

Ernennungen c.

Bekanntmachung, betr. Liquidation russischer Netsrneheganger.

Bekanntmachung, betr. Liquidation britischer Unternehmungen.

Bekanntmachung zur Abänderung der Ausführungsbestimmungen vom 21. September 1916 zur Verordnung über Trester und Traubenkerne vom 3. August 1916.

Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung britischer, bezw. russischer Vermögen und Unternehmungen.

Betanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

Königreich Preußen.

Eraenmungen, Charakierverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Verordnung, betreffend die Verlängerung der Amtsdauer der Beisitzer des Oberschiedsgerichts in Knappschaftsangelegen⸗ heiten zu Berlin und des Knappschafts⸗Schiedsgerichts zu Breslau.

Erlasse, betreffkend Anwendung des fersg6 Enteignungs⸗ verfahrens beim Auobau des Elbingflusses und bei Er⸗ weiterung der Abraumhalde des Braunkohlenwerkes Elisabeth bei Mücheln im Kreise Querfurt.

Mitteilung, betreffend die Auslosung der am 1. April 1918 zur Rückzahlung gelangenden Serie der 4 v. H. preußischen Schatzanweisungen von 1914.

Mitteilung über die Verleaung des Amtsfitzes des Kreis⸗ fierarztes für den Kreis Büren.

Handelsverbole. u v“ 1

amtlichen Teiles

Anmtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Vizeadmiral z. D. Mauve den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

dem bisherigen Handelsrichter, Bankier, Kommerzienrat Schüler in Bochum und dem Rektor Bindseil in Northeim den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Kapitän zur See Karl Tägert den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern am zweimal schwarz⸗ und dreimal weißgestreiften Bande,

dem Geheimen Baurat Hahn in Oberursel, bisher in Frankfurt a. M., dem Geheimen Rechnungsrot Wolff in Verlin⸗Pankow, bisher bei der Generalordenskommission, und dem Obersekretär a. D., Rechnungsrat Weber, bisher bei der Oberstaatsanwaltschaft in Naumburg a. S., den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Berginspektor a. D. Hornig in Nieder Hermsdorf, Kreis Waldenburg, dem Hauptlehrer Kuschel in Nowawes, Kreis Teltow, dem Lehrer vni en Cöln und dem König⸗ lichen Einfahrer Diancourt in Celle den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse,

den Lehrern Hoffmann in Neudamm, Kreis Königs⸗ berg N. M., und Noack in Landsberg a. W. den Adler der Inhaber des Königlichen Hausgrdens von Hohenzollern,

dem Stadtsparkassenrenda a. D. Steinbrecher in Bunzlau das Verdiensikreuz in Gold, 1

dem Eisenbahnwagenmeister Jung in Gießen und dem Gerichtsdiener a. D. Reiter in Gnesen das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens sowie 1“

der Bürogehilsin Luise Wissel in Lingen die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Württembergischen Wilhelmskreuzes: dem Straßenbahnschaffner Krinke in Charlottenburg; der Krone zum Ritterkreuz zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen: dem Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat Bockwoldt in Mainz; des Großherzoglich Hessischen Kriegsehrenzeichens: dem technischen Eisenbahnsekretär Hartmann in Mainz; des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich Augustkreuzes zweiter Klasse: dem Bahnmeister Winter in Bergfriede; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse:

dem Regierungs⸗ und Baurat Wolfhagen, Mitglied der sfcbahnbirektign in Erfurt, und dem Eisenbahnobersekretär Lentz daselbst; 3

——

Anzeigenpreis sür den Raum reiner 5 grspaltenen Einheits- zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.

Anzeigen nimmt au:

die Königliche Geschäftzstelle des Rrichs- u. Staatganzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

3. Oktober, Abends.

8 8 der vierten Klasse desselben Ordens dem Eisenbahnbetriebswerkmeister Biereige in Erfurt; des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: dem Präsidenten der Eisenbahndirektion in Hannover, Wirk⸗ lichen Geheimen Oberregierungsrat Dr. Wesener; des Fürstlich Lippischen Kriegsverdienstkreuzes am weißen Bande: dem Geheimen Baurat Deufel, Mitglied der Eisenbahr⸗ direktion in Hannover; der Fürstlich Lippischen Kriegsehrenmedaille am weißen Bande: 3 dem Oberbahnassistenten Melzer in Lemgo; ferner: des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen ranz Josephordens: dem Oberbaurat Teuscher bei der Eisenbahndirektion in Kattowitz; der Kriegsdekoration zum Ritterkreuz desselben Ordens: dem Vorsteher der Schlffbauabteilung der Iestsas. g für Wasserbau und Schiffbau in Berlin Dr⸗Ing. Schaffran⸗; des Ritterkreuzes desselben Ordens mit der Kriegsdekoration: b dem Eisenbahnbetriebsingenieur Bothe in Potsdam;

ddes Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Geheimen Revisor Köhler im Ministerium der öffentlichen Arbeiten; der Großherrlich Türkischen Ifticharmedaille: dem Schlafwagenschaffner Bröse in Charlottenburg; des Offizierkreuzes des Königlich Bulgarischen Militärverdienstordens: dem Oberbahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Krüger in Frank⸗ furt a. M.;

des Offizierkreuzes des Königlich Bulgarischen Zivilverdienstordens:

A

dem Regierungs⸗ und Baurat Martin, Mitglied der Eisen⸗ bahndirektion in Frankfurt a. M.; des Ritter kreuzes mit der Krone desselben Ordens: den Eisenbahnbetriebsingenieuren, Rechnungsräten Dams in Füchähge a. M. und Forberg in Mainz und dem Bahnhofsvorsteher Stamm in Bad Nauheim; des silbernen Kreuzes desselben Ordens: dem Lokomotivführer Kruppert in Mainz und dem Eisenbahn⸗ zugführer Buus in Bingerbrück sowie der Königlich Bulgarischen silbernen Verdienstmedaille: dem Eisenbahnwagenaufseher Mielsch in Bingerbrück.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Na Reichs Allergnädigst geruht:

den Senatspräsidenten beim Reichsgericht Dr. von Tischen⸗ dorf in Leipzig zum Wirklichen Geheimen Rat mit dem Prä⸗ dikat Exzellenz zu ernennen.

n des

86 Bekanntmachung, betreffend Liquidation russischer Unternehmungen. Vom 22. September 1917.

Auf Grund des § 12 Abs. 2 der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 Geichs⸗Gesetzbl. S. 871) wird folgendes bestimmt:

Artikel 1 Die Vorschriften der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternebhmungen, vom 31. Jult 1916 werden im Wege der Ver⸗ geltung auf Unternehmungen, deren Kapital überwiegend russischen Staatsangehbrigen zusteht oder die vom russischen Gebiet aus gelettet oder beaufsichtigt werden oder bis zum Kriegsausbruche geleltet oder beaufsichtigt wurden, sowie auf ru;sische Beteiligungen an einem Unternehmen für enwendbar erklätt. 1X“ Artilel2— Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Verkür Kraft. 1 Berlin, den 22. September 1917. 8 Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

—ö—-—ᷓᷓõõ———.- (¶.——————‧ʒx¾xm̊ᷓᷓ——

=xn==nnVVVöVV—

1917.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen. Die für die britische Beteiligung an der Firma Elmore’s Metall⸗Aktiengesellschaft in Schladern (Sieg) angeordnete Liquidation (Bekanntmachung vom 4. Juli, Reichsanzeiger vom 7. Juli 1917 Nr. 159 —) ist aufgehoben Berlin, den 18. September 1917. Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquibres.

Bekanntmachung zur Abänderung der Ausführungsbestimmungen vom 21. September 1916 zur Verordnung über Trester

und Traubenkerne vom 3 August 1916 (Reichs⸗

Gesesbl. S. 887). Vom 28. September 1917.

Auf Grund der §§ 2, 3 der Verordnung über Trester und Traubenkerne vom 3. August 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 887) und des § 1 der Bekanntmachung über die Errichtung eines Kriegsernährungsamts vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 402) wird bestimmt:

Artikel I.

Die Ausführungsbestimmungen vom 21. September 1916 ꝛzur Verordnung über Trester und Traubenkerne vom 3. August 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 887) werden wie folgt abgeändert:

§ 3 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

Wer bei der Weinkelterung Trefter gewonnen hat, darf aus ihnen Branntwein für den eigenen Wirtschaftsbedarf berstellen, soweit nach den zur Verordnung über den Verkehr mit Branntwein aus Klaein⸗ und Obstbrennereien vom 24. Februar 1917 (Reichz⸗Gesetzbl. S. 179) ergangenen Ausführungebesttmmungen vom 26. Juni 1917 (Zentral⸗ blatt für das Deutsche Neich S. 141) den Brennern das eigene Er⸗ zeugnis zum Verbrauch im eigenen Haushalt belassen werden tann.

Artikel II § 4 Ats. 1 erhält folgende Fassung:

Wer aus Weintrestern Branntwwein über die nach § 3 Abs. 1 zugelassene Menge herstellen will, bedarf hierzu der Erlaubnis des Kriegsaus⸗ schusses für Ersatzfutter oder der von ihm bezeichneten Stelle. Er ist verpflichtct, den in der flüssigen Schlempe enthaltenen W ennstein nach näherer PAnordnurg des Kriegsausschusses zu gewinnen 5

Artikel III § 7 erhält folgende Fassung: ,

Das Aussondern der Traubenkerne aus den der Ueberlassungspflicht unterliegenden Weintrestern ist unterfagt. b 8 Diese Bestimmungen treten mit dem Tage der Verkündung in

raft.

Berlin, den 28. September 1917.

Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts. von Waldocw.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachungen des Reichskanzlers vom 26. November und 22. Dezember 1914 (RGBl. S. 487, 556) sind unter zwangsweise Verwaltung gestellt worden:

1) Das im Inlande besiadliche Vermögen des britischen Staats⸗ argehörigen Julius Kohnstam in London, insbesondere seine Be⸗ teittꝛung an den Firmen M. Kohnstam u. Co. und S. Weidemamt u. Co., offene Handelegesellschaften in Fürth (Verwalter: Kaufmann Sigmund Avrvelung in Fürtb).

2) Das im Inlande befindlicke Vermögen der britischen Staatz⸗ angehürigen Jostf Eisenmann (Joe Ellifon), Paul Eisenmann (Ellison) und Leon Reis (Roes) in London, insbesondere ihre Be⸗ teiligung an der Firma Eisenmarn u. Co. in Fürth (Verwalter: Kommerzievrat Heinrich Mailänder in Fürth). 3

3) Die Firma Bechmarn u. Ullmann in Fürth (Verwalter: Justizrat Wertheimer in Fürth).

München, den 27. September 1917.

Königlich Bayerisches Staatsministerium des Königlichen Hauses und des Aeußern. 8 J. A.: Der K. Staatsrat von Meinel.

**.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachungen des Reichskanzlers vom 26. November 1914 (NGBl. S. 487), vom 4. März 1915 (RGBl. S. 133) und vom 28. September und 24. No⸗ vember 1916 (RGBl. S. 1099, 1289) sind unter zwangs⸗ weise Verwaltung gestellt worden:

1) Das im Inlande befindliche Vermögen des russischen Staats⸗ angehörigen Nochim Halberstadt, irsbesondere seine Beteiligung an der Firma N. Halberstadt in München (Verwalter: Kaufmann Karl Oschatz in München, Falkenstraße 9/1).

2) Das im Inlande befiadliche Vermögen der russischen Stagts⸗ angehörigen Moses, Salomon und Isidor Minikes, insbesondere ihre Betriligung an der Firma Gebr. Minikes in München (Ver⸗ walter: Kaufmann Karl Koch in München, hierschglaf 4/1V).

3) Das Unternehmen des Kaufmanns Aron Eisenberg in München (Verwalter: Kaufmann Albert Danziger in München, Pettenkoferstraße 29).