1917 / 235 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Kötzschenbroda. [36925] Auf Blatt 312 des Handelsregisters, die Firma Thermofix⸗Werk Dr. Grafe Cie. in Coswig betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Wühelm Rosenbaum in Kötzschenbroda erloschen ist. den 29. September 4. Königliches Amtsgericht.

Mzainz. [36965] In unser Handelsregister wurde heute bel der Firma „Georg Genß“ in Mainz⸗Kastel eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Mainz, den 1. Oktober 1917. Gr. Amisgerscht.

Meiningen. [36927] Die unter Nr. 174 des Handelsregisters A eingetragene Frrma H. Marbach Mei⸗ ninger Tageblatt in Meininaen ist in: Gebr. Marbach, Buchdruckerei und Verlag des Meininger Tageblattes umgeändert worden. Meizingen, den 25. September 1917. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

8 [36928] Höühlhausen, Kr. Pr. Holland. Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist die unter Nr. 45 eingetragene Firma „Elisfabeih Woitkowitz“ (Drogen⸗ geschäft) gelöscht. Mühlhausen, Ostpr., den 26. Sep⸗ tember 1917. Königliches Amisgericht.

[36929] MHühlhausen, Kr. Pr. Holland. In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 58 die Firma „Germania Drogerie E. Reimer“ in Mühlhausen, Kr. Pr. Holland, und als deren alleiniger Inhaber Frau Ella Reimer, geb. Wohl⸗ gemuth, hier, eingetragen. Mütlhausen, Ostpr., den 26. Sep⸗ tember 1917. Königliches Amtsgericht.

Hhncheh. [36699] Bekanntmachung. Handelsregiser. I. Neu eingetragene Firmen.

1) Bayrrische Landesgetreidestelle

Geschäftsabteilung Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Gesellschaft mit beschränkter Hastung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. August 1917 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Durck⸗ führung derjenigen geschäftliceen Maß⸗ nahmen nach Weisung der Verwaltungs⸗ abteilung der Bayerischen Landesgetreide⸗ stelle, die sich aus der Reichsgetreide⸗ oidnnng für das Erntejahr 1917 für die Landesgetreidestelle ergeben. Stamm⸗ kapital: 30 000 ℳ. Die Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft zu je mweien gemeinschaftlich oder je einer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Geschäfts⸗ führer: Georg Linoner und Ludwig Schick, K⸗u’leute in München. Prokuristen: Karl Ebert, Paul Wittmann und Ernst Rein⸗ hardt, je Gesamtprokura mit einem Ge⸗ schäftsführer. Geschäftslokal: Ottostr. 1

2) Mayer & Zech Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. August, 12. und 27. September 1917 abgeschlossen.

egenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf sowie die Verwertung von

chemisch⸗technischen Artikeln und Roh· codukten aller Art unter Ausschluß jeder Betätigung in Lebens⸗ und Futtermitteln. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ ührer Ernst Zech, Kaufmann, und Theodor faver, Apotheker, beide in München. 3) ESüddeutsche Bimssteinwerkstätte Rovert Friedrich. Sitz München. Inhaber: Steindruckmeister Robert Fried⸗ ich in München, Bürgerstr. 11. 1 4) Karl Schmitt. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Karl Schmitt in München, Baustoffgroßhandlung, Karl⸗ raße 44. 5) Mercedes⸗Film München Otio Spiekermann Sitz München. enhaber: Kaufmann Otto Spiekermann in Filmverleih und Filmvertrieb, Schellingstr. 39. 8 6) Antonie Kainz. Sitz München. Inl aberin: Kanzleiexpeditorsgattin Antonie Kainz in München. Handel mit Tabak, Zigarren und Zigaretten, Schleißheimer⸗ straße 69. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Münchꝛner Installations⸗Ge⸗ chäft für Licht & Wasser Aktien⸗ Gesellschaft. Sitz München. Die in

der Genera versammlung vom 16. Juni 1915 beschlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um höchstens 200 000 ist um den Betrag von 125 000 erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 125 000 ℳ. 2) Ablerwerke vorm. Heinrich Kleyer Alktiengesellschaft Filiale München. Stellvertretendes Vorstandsmitglied: Paul Markmann, Kaufmann in Frankfurt g. M. 3) Graphitwerk Kropfmühl Aktien⸗ gesellschaft Sitz München. Die General⸗ versammlung vom 31. August 1917 hat die Erhöbung des Grundkopitals um 2 440 000 und die entsprechende Aende⸗ rung des Gesell chaftsvertrags beschlossen. Die Erhöhung ves Grundkapitals ist er⸗ folgt. Dos Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 5 940 000 ℳ. Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 werden zum Nennbetrag ausgegeben. Gegen Gewährung von 1940 Aktien und Zahlung einer Körderabgabe von 10 für die Tonne Roherz auf die Dauer des nach⸗ bezeichneten Pachtverhältnisses räumt die Anna Langheinrich Commandttgesellschaft in

6

München der Aktiengesellschaft das Pacht⸗

recht an den in dem eingereichten General⸗ versammlungsprotokolle näber bezeichneten

Grundstücken der Steuergemeinden Ger⸗ mannsdorf, Hautzenberg, Schatbing und Wotz⸗ dorf in dem dort angegebenen Umfang ein. Die weiteren 500 Aktien übernimmt die Kommanditgesellschaft gegen Barzahlung.

4) Joseph Hubersche Seifenfabrik. Sitz Erding. Josef Zech als Inhaber geloͤscht. Als neue Inhaberin eingetragen:

Helene Haschek, Schrerbwarengeschästs⸗

inhaberswuwe in München. Diese ge⸗ löscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Georg Schöberl in Erding. Forderungen und Verbindlichkeiten sind in beiden Fällen nicht übernommen.

5) Hirschberger & Co. Sitz München. Josef Weishäupl“als In⸗ haber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Hausbesitzer Wolfgang Hirschberger in Pasing. Fer eamae und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. Prokurist: Josef Weishäupl.

6) Stapp & Co. Sitz München. Prokura des Rudolf Weißhaar gelöscht.

7) Vereinigte Zwieseler & Ptruaer Farbeaglaswerke Aktiengesellschaft. Sitz München. Weitere Prokuristen: Sskar Spörhase und Karl Norkauer, je Gesamtprokura mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen.

8) „Physikalia“ Chemisch⸗Phar⸗ mozeutisch⸗naturwissenschaftliche Spe⸗ zialunäten & Präparate Olaa Moser Pharmazeutin. Sitz München. Phar⸗ mazeutin Olga Moser als Inhaberin ge⸗ löscht. Nunmehrtge Inbaberin der ge⸗ änderten Firma „Phystkalia“ Chemisch⸗ Vharmazeutisch⸗ naturwissenschaft⸗ liche Spezialitäten & Präparate Olga Moser: Droaistin Olga Moser in München. Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen.

9) Wilhelm Baier, Draht⸗, Gisen⸗ & Metallwarenfabrtk. Sitz Stockdorf. Wilhelm Baier als Inhaber und Prokura des Otto Baier und Wilhelm Baier junior gelöscht. Seit 24. August 1917 offene Handelsgesellschaft unter der ge⸗ aänderten Firma Wilhelm Baier Metall⸗ warenfabrik. Gesellschafter: Wilhelm Baier, Fabrikant in Siockdorf, und Otto Baier, Fabrikant in Krailling.

III. Löschung einer eingetragenen Firma.

Vayer. Metall⸗Industrie München Tobias Forster & Co. in Liquidation. Sitz München.

München, 29. September 1917.

K. Amtsgericht.

Pless. . [36930] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 29. September 1917 unter Nr. 5 die Firma „Kriegswirtschaft des Kreises Pliß OS., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung in Pleß O/S.“ eingetragen worsen. Der Gegenstand des Uaternehmens ist der Betrieb von Han⸗ delsgeschäften, die die Versorgung des Kreises mit Lebens⸗ und Futtermitteln not⸗ wendig machen. Das Stammfkapital be⸗ trägt 600 000 ℳ. Der Geschäftsführer ist der Kgl. Landrat v. Ruperli in Pleß O. S. Der Gesellschafts vertrag ist am 6. Seprember 1917 errichtet. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Plesser Kreisblatt. Amtsgericht Pleß.

Stettin. [36931] Ja das Handelsregister A ist heute bei Nr. 351 (offene Handelsgesellschaft „Emil

Aron“ in Stettin mit Zweignieder⸗

lassung in Hamburg) eingetragen: Der bishertge Prokarist, Kaufmann Paul Meyer in Stettin, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten; seine Prokura und die des Hans Aron in Hamburg sind erloschen. Stettin, den 29. September 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Weimar. b [36940]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 211 RNd. II ist heute bei der Firma Meox Neupert vorm. E. Texter in Weimar eingetragen worden:

Frau Elsa verw. Neupert, geb. Texter, in Weimar ist jetzt Inhaberin der Firma. Weimar, den 25. September 1917. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. 1V.

Zwickau, Sachsen. [36966]

Auf Blatt 2178 des Kandelsregisters ist heute die Firma Emil Meier in Niederplanitz und als ihr Inhaber der Kaufmann Max Emil Meier daselbst ein⸗ getragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Materialwaren, Drogen und Farben.

Zwickau, den 29. September 1917

Königliches Amtsgericht

7) Genossenschafts⸗

Achim. [36932]

In das hiesige Genossenschaftsreginer ist heute unter Nr. 22 bei der Landwirt⸗ schaftlichen Bezugs⸗ und Absatzge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Quelkhorn eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. Sepiember 1917 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst.

Liquidatoren sind die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Kötner Hinrich Mever, Kaufmann Hinrich Jäger, Anbauer Hin⸗ rich Mindermann in Quellhorn.

Achim, den 29. September 1917.

Königliches Amtsgericht.

Celle. 1836902] In das Genossenschaftsregister in unter Nr. 27 zur Firma „Einkaufsverein Celler Kaufleute, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkrer Haft⸗ pflicht in Celle“ heute eingetragen: Das bisherige Vorstandsmitglied, Kauf⸗ mann Richard Rübesamen, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist ber Kaufmann Paul Müller in Celle in den Vorstand gewäblt. Amtsgericht Celle, den 28. September 1917.

Colmar, Eis. [36903] Bekanutmachung.

In das Genossenschaftsregister Band IV. wurde bei Nr. 15 Bäcker⸗Benossenschaft e. S. m. b. H. in Colmar eingetragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 12. Juni 1917 ist an Stelle des zum Heeresdienst einberufenen Vorstands⸗ mitglieds Tugler der Genosse Hieronymus Freppel, Bäckermeister in Colmar, für die Dauer der Abwesenheit des Tugler, böchstens aber auf sech; Monate als Ge⸗ schäftsführer in den Vorstand gewählt worden.

Colmar, den 27. September 1917.

Kaiserliches Amtsgericht.

Erfuart. [36562] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 74 die Schneider⸗Roh⸗ stoff⸗Einkaufs⸗ und Lieferungs⸗ genossenschaft, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschräntter Haftpflicht in Erfurt eingetragen worden. Satzung vom 20. Juni 1917. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinsame Einkauf der im Schneiderhandwerk benötigten Roh⸗ stoffe und Ablaß derselben an die Mit⸗ glieder sowie Uebernahme von Liefer ungen. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 10. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern in der Allgemeinen Schneiderzeitung zu Magde⸗ burg später voraussichtlich za Leipzig und in der „Damenkonfektion“ zu Berlin. Geht eins dieser Blätter ein oder wird aus anderen Gründen die Bekannt⸗ machung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der Deutsche Reichs⸗ anzeiger bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Zwei Vorstandemitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Vor⸗ standsmitglieder sind: Karl Stadermann, Johannes Gogolir, Adolf Wachsmann in Erfurt. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. Erfurt, den 22. September 1917. Königliches Amtsgericht, Abt. 3.

Smünd, Schwäbisch. [36824]

Ins Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

Die Einkaufs, u. Lieferungs⸗ genossenschaft für das Schneider⸗ gewerbe Kreis Schwäb. Gmünd, eingetragene Geyossenschaft mit be⸗ schränkter Paftpflicht, mit dem Sitz in Gmünd. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme von Leefe⸗ rungen zur Ausführung durch die Mit⸗ glieder sowie die Vermittlung der Be⸗ schaffung von Rohstoffen und Bedarfs⸗ gegenständen des Schneidergewerbes für die Mitalieder. Das Statut ist vom 13. August 1917.

Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern. Die Vorstandsmitglieder sind: .“

1) Eugen Reger, Vorsitzender,

22) Jakob Dieterich,

3) Wilhelm Läpple, sämtliche in Gmünd.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma und unterzeichnet von mindestens 2 Vorstands⸗ mitgliedern. Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Ge⸗ nossenschaft der zu Gmünd erscheinenden Remszeitung. Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 120 ℳ.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist waͤhrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Den 29. September 1917.

K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Landgerichtarat Heß.

Mepbpen. 6 [36975]

Im Genossenschaftsregister Nr. 38 zur Firma Mühlengenossenschast, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Twist in Liquidation ist eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt.

Meppen, den 24. September 1917.

Königliches Amtsgericht. II.

Neuenhaus, Hann. [36905]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Molkerei Nordhorn e. G. m. b. H. in Nordhorn beute folgendes eingetragen: Die Veröffent⸗ lichungen sind in die „Nordhorner Nach⸗ richten“ aufzunehmen.

Neuenhaus, 26. September 1917.

Posen. [36906]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 138 die nurtownia askör eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Posen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Ein⸗ und Verkauf von Leder sowte der dem Schuhmacher⸗ und Sattlerhandwerk not⸗ wendigen anderen Materialten und Werk⸗ zeugen, Vermittlung bei Uebernahme ge⸗ meinsamer Arbeiten und Lieferungen. Die

Haft wem beträgt 1000 ℳ, die höchste ahl der Geschäftsanteile 20. 18

Vorstandsmitalieder sind: Kaufmann Maximdlian Zablocki, Kaufmann Jan Peiy⸗ byleti, beide in Posen.

Das Statut ist am 9. September 1917 errichtet. Die von der GeVnossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Oredownik in Posen und beim Ein⸗ gehen dieses Blattes im Deutschen Reichs⸗ anzeiger solange, bis die Generalversamm⸗ lung ein anderes Blatt bestimmt. Die Willenserklärungen und Zeichnungen bes Vorstandes erfolgen in der Weise, daß rie Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Posen, den 27. September 1917.

Königliches Amtsgericht.

Stadthagen. [36933 Beranntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 12, Konsumverein Nord⸗ sehl, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen, daß die Vertretungsbefugnis der L quida⸗ toren beendigt ist. Die Firma ist daher gelöscht.

Stadthager, den 28. September 1917.

Fürstliches Amtsgericht. II.

9) Musterregister.

Annaberg, Erzgeb. [36952]

In das Musteeregister ist eingetragen worden:

2022: Firma Paul Diersch in Anna⸗ berg, ein versiegeltes Paket, angeblich ent⸗ haltend 20 Muster von Posamenten, Fabriknummern M 173 bis 192, Flächen⸗ erzeugn sse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 5. September 1917, Nachmittags 3 Uhr.

Annaberg, den 1. Oktober 1917.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Detmold. [36380] Die Cirma Gebr. Klingenberg G. m. b. H. in Detmold bat die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre für das am 23. September 1914 eingetragene Muster Nr. 21 151 heute angemeldet. Detmold, den 22. September 1917. Fürstlich's Amtsgericht. I.

Hof. [36839]

In das Musterregister Band II ist ein⸗ getragen:

Nr. 46: Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther Aktien⸗Gesellschaft in Hohenberg a. d. Eger, in einem versiegelten Umschlag 11 Blätter mit 22 Flächendetorationen in Zeschnungen, und zwar die Nummern 16797, 16798, 16799, 16800, 16801, 16802, 16805, 116806, 16796, 216807, 216808, 116809, 116810, 16812, 16811, 16813, 16814, 16815, 16816, 16817, 16818, 16819, im ganzen oder teilweise, in jedwedem Matertal und jedweder Ausführung, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. September 1917, Vor⸗ mittags 8 Uhr.

Nr. 47: Porzellanfabrik Ph. Rosen⸗ thal & Co, Aktiengesellschaft, Filiale Kronach, in Kronach, in einem verschnürten und versiegelten Paket Z ich⸗ nungen der Dekore 590 a mtt f, in allen Farben, Größen und Anwendungen, Auf⸗ und Unterglasur, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist zehn Jahre, angemeldet am 13. Sep⸗ tember 1917, Vormittags 8 Uhr.

Nr. 48: Porzellanfabrik C. M. Hutscheureuther Aktien⸗Gesellschaft in Hohenberg a. d. Eger, in einem versiegelten Umschlag 1 Blalt mit 2 Photo⸗ graphien, und zwar Fabriknummern 155/159 und 160/165, darstellend je ein Kaffee⸗ und Teeservice, im ganzen oder teilweise, in jedwedem Material und jed⸗ weder Ausführung sewie Größe, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 20. September 1917, Vor⸗ mittags 8 Uhr. 8

Hof, den 30. September 1917.

K. Amtsgericht.

11) Konkurse.

Cöln, Rhein. [36878]

Ueber das Vermögen der Baugesell⸗ schaft Colonia mit beschränkter Haftung in Cöln, Geschäftsführer: Bau⸗ unternehmer Peter Riese in Cöln⸗Sülz, Lechenicherstraße 20, ist am 28. September 1917, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Kündgen in Cöln, Hansa⸗ ring 91. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. November 1917. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 26. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 27. No⸗ vember 1917,. Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.

Cöln, den 28. September 1917.

Königliches Amtsgericht. Abtetlung 64.

Breslau. [36908]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. Juli 1915 zu Breslau ver⸗ storbenen Magistratsbüroassistenten Gustav Müller aus Breslau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Breslau, den 29. September 1917. ““ Amtegericht.

8

Bromber 8 36879] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Malermeisters Jo⸗ haunes Petrikowski in Bromberg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Veraleichstermin auf den 26 Ok⸗ tober 1917, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Brom⸗ berg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und de Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur

Einsicht der Betetligten niedergelegt. Bromberg, den 29. September 1917.

Der Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Neuhaus, Oste. [36909]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Lohgerbers Ernst Reysen in Neuhaus (Oste) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Neuhaus (Oste), den 27. September 1917. Köntgliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. [36953] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Josef Pilger, Sattler⸗ meister in Offenbach a. M., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Offenbach a. M., den 27. September

1917. Großherzogliches Amtsgericht.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗

machungen der Eisen⸗

bahnen. [36934]

Tsv. 566. Güterverkehr zwischen deutschen Militärbahnen des östlichen Kriegsschauplatzes und deutschen Eisenbahnen. Im Holzausnahmetarif sind folgende Berichtigungen vorzunehmen:

1) Seite 4 und 16. Infolge Um⸗ benennung der Station Zastawa in Bialo⸗

wiet⸗Grudkt ist auf Seite 4 Bialowiei.. Grudki mit den Entfernungen von Zastawa

hinter Bialowiez nachzutragen und auf Seite 16 die Station Zastawa mit Ent⸗ fernungen zu streichen.

2) Auf Seite 20 ist die Station Char⸗

lottegrube zur Bezeichnung als Gruben⸗ holzempfangsstation mit Gültigkeit vom 1. Sept⸗mber 1917 mit dem Zeichen

Stern (*) vor dem Stationsnamen zu

versehen.

3) Die Tarifanzeiger⸗Verfg. Nr. 1148 wird dahin berichtigt, daß auf Seite 17 des Tarifs nicht bei Altenessen sondern Altenessen Rh. das Kreuz hinter dem Stationsnamen zu streichen ist. (K. D. Bromberg 8. E 320 vom 28. IX. 17.)

Bromberg, den 28. September 1917.

Königliche Eiseubahndirektion.

[36880] Güterverkehr zwischen deutschen Militärbahnen des östlichen Kriegs⸗

schauplatzes und deutschen Eisen⸗

bahnen. Im Holzausnahmetarif vom 1. September 1917 wird auf Seite 16 der Stationsname Zastawa in Bialowiez⸗ Grudki geändert und auf Seite 20 dem

Stationsnamen Charlottegrube ein Stern

(*) vorangesetzt. Bromberg, den 28. September 1917. Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.

[36838]

Bayerisch⸗Sächsischer Güterverkehr, Tarifheft 7 C. An Stelle der im .

heft 7 C enthaltenen Kilomaetertariftabelle für die Entfernungen von 1 bis 105 km tritt am 1. Oktober 1917 eine neue be⸗

sonders herausgegebene Kilometertafel für 8

die gleichen Entfernungen. In die Sätz ist die nach dem Gesetze vom 8. Apri 1917 zu erhebende Verkehrsabgabe einge

rechnet. Auskunft erteilt unser Verkehrs⸗ büro, hier, Wiener Str. 4 Ss 2eget. 8.

am 30. September 1917. Kgl. Geu.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, namens d. beteiligt. Verwaltungen.

[36837]

Westdeutsch füdwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. De⸗ zember 1917 wird der Ausnahmetarif 29 für Gasreinigungsmasse usw. der Tarif⸗ hefte 1 und 5 ohne Ersatz aufgehoben. Von dem genannten Tage an werden vor⸗ kommende Sendungen zu den böheren Frachtsäͤtzen des Spentaltarifs III ab⸗ gefertigt. Näheres bei den beteiliaten Ab⸗ fertigungen.

Frankfurt (Main), den 27. Sep⸗

tember 1917. nönigliche Eisenbahndirektian.

Verantwortlicher Schriftleiter:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, J. V.: Rechnungsrat Reyher in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (F. V.: Reyher) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

n Neichsanzeiger und Königlich Preußisch

erem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie nebst Porto⸗ Berlin, Mittwoch, den 3.

allgemein

zum

Nachrichten von

erscheint vierteljührlich, in der Regel en Tage des vierteljahrs, ise von 10 P

„sowie zum Pr

Vorbemerkungen. (Neuerungen sind in Schrägschrift gedruckt.)

4) Im inneren deutschen Verkehr werden fortan auch solche Pabkete mit dem Sperrgutzuschlag belegt, deren Gesamlabmessusgen (Hãahe, Breite und Länge) 1,5 m überschreiten, undl die dabei 5 g 7/ Im oder veniger wiegen.

.5) Mehrere Orte in der Bukowina und in Galjzien sind zum Briefverkehr und teilreise auch zum Geld- und Paketrerkehr wieder Nähere Auskunft erteilen die Postanstallen.

6) Der zwischen Deutschland und den Orten Lodz und Warschau auf eämtliche Orte des General- 20 Pakete einliesern.

neue Postordnumg in Kraft gelreten. ahere Auskunst über die Aenderuongen gegenuber der bisherigen dmung erteillen die Postanstalten., die auf Ersuchen auch It in die neue Postordnung gestatlen. eis der Antwwortscheine siüir das Ausland ist pon 30 Pf. auf 45 Pf. erhöht vorden.

3) Fs sind neue Freimarhenhestchen herausgegeben worden, die, umter cibehaltung des bish. Verkaufspreises vo gu 7 ½ und 15 Ef. und je 5 Marhen zu 5

1) 4 1. Oktoher iet eine

Der Verkauss

7 1 zugelassen worden. n 8 ℳ, je 10 Marken

nad 10 Pf. enthallen.

bestehende Postpahetverhehr ist

A. Brieff end

„Die zur Ueberwachung des Nachrichtenverkehrs erfo schränkungen gelten nicht im Verkehr mit dem besetzten Gebie dem Generalgouvernement Warschau und dem zum österreichischen Ver⸗ bis auf weiteres nur Postkarten zugelassen, die waltungsgebiet gehörenden Generalgouvernement Lublin. Dagegen be⸗ ehen ähnliche Beschränkungen im Verkehr mit dem Postgebiet des Ober⸗ efehlshabers Ost, über deren Einzelbeiten die

Briefsendungen nach dem Ausland, sind (insbesondere also auch alle W Aufschriftseite die gen Absenders tragen. grundsätzlich auch durch die proben) nur mit besonderer versandt werden. lich Musterkarten und Muster in Abs m Gebrauch als solche geeignet si roben von Farben zugelassen. ls solche gecignet sind, gehören nicht mitteln und Tabakerzeugnissen.

.2) Vervoten, mit Post zu v die Postbeamten Gefahren mit sich sendungen beschmutz oder tote Tiere und Insekten. Warenproben mit Glassachen, trockenen abfärbenden und ni Bienen geben die Postanstalten Auskunft. Auf⸗ oder Einklebungen irgendwe Umschlägen usw. zu Briefen, Warenproben sowie auf Postkarten nach l. der mit Deutschland verbündeten feindlichen Gebieten bis auf we 1

gilt auch für Zettel mit der Aufschrift der

chlete Postkarten mit Abbildungen c. onern. isch genau bestimmbaren Brt⸗ Länge 75 cm nicht über enden Baulichkeiten und ngarns, der Türkei, Bul⸗ „ungarischen, türkischen und biete sind bis ar Nicht unter das Verbot fallen: n, der Türkei, Bulgarien sowie Abbildungen von Städten usw.

8 ungen. sbedingungen für den Verkehr des Weltpostvereins (Vereinsverkehr):

1) Briefsendungen müssen zurzeit offen zur Post eingeliefert werden und sind mit nachstehenden Ausnahmen nur in deutscher, dänischer, englischer, französischer, holländischer, italienischer, madjarischer, ischer oder span

Versendun rderlichen Be⸗

tvon Belgien,

Postanstalten Auskunft geben. in denen Waren enthalten arenproben), müssen auf der

polnischer, er Sprache zuläfsig. Nach dem b elgien ist nur die deutsche, madjarische, flämische und dem besetzten Teil von Rußland nur die deutsche jedoch können Briefsendnngen nach d schau und Lublin auch in madjarischer Sprache ach den Generalgouvernements Warschau und Lublin werden. Nach

portugiesi

e Angabe ihrcs Inhalts und die Adresse des Ausfuhr verboten ist, dürfen Briefpost (insbesondere guch als Waren⸗ Ausfuhrbewilligung nach dem Auslande fuhrbewilligung sind zur Ausfuhr ledig⸗ chnitten oder Proben, die nur Bestandteil (Substanz)⸗ Zu den Proben,

anzösische, nach prache zugelassen, gouvernements und Postkar auch in po Ungarn sind offene

Allg s doron Aus en General⸗ Alle Waren, deren Aus

esterreich und Ohne Aus

in madjarischer, nach Bulgarien rache zugelassen. Sprache aus⸗ nts Belgrad in deutscher oder ei denen die Verschluß⸗ ten und auf den erartige Briefe werden

Inischer Sprache abgefaßt

Briefsendungen auch in bulgarischer, nach der Türkei auch in türki Bei Briefsendungen nach der Türkei ist die Briefsendungen nach den Generalgouverneme erbien) und Cettinje (Montenegro) cher Sprache abgefaßt sein. Briefe, des Briefumschlaos nach innen ei halt festgeklebt ist, sind unzulässig.

an die Absender zurückgegeben.

Zur Durchführun

ist es erforderli Auslande, glei⸗

Gebrauch a Proben von Lebens⸗ ersenden: Gegenstände, die für bringen oder welche die Brief⸗ en oder verderben können, lebende Ueber bedingte Zulassung von

1 gkeiten, Oelen, fetten Stoffen, der Ueberwachung des Nachrichtenverkehrs cht abfärbenden Pulvern und lebenden 1 tert der Privatbriefe nach dem el ob die Briefe in deutscher oder in einer zu⸗ elassenen fremden Sprache abgefaßt sind, nich riefformats (Quart) hinausge dürfen keine Anlagen enthalten, in d ferner in deutlicher, 1 igen eilenabstande geschri iftzeilen üͤber Schriftzeilen e ei Geschäftsbriefen kann, Bedingungen entsprechen, der Inhal überschreiten und die Beifu leichen geschäftlichen I

nach dem Auslande einfachen Papier⸗ oder anderen Stoffen, angegebenen Anforderungen nicht entsprechen, e infolge der

Verspätung am

daß der Brief

schäftspapieren und dem nichtfeindlichen Aus⸗ Länder) und nach cht angebracht

t über zwei B Drucksachen, Ges Die Briefe Nachrichten be⸗ ohne weiteres gut lesbarer eben sein, au deren Richtung quer hinweg⸗ sie im übrigen den vorstehenden t den Raum von zwei Bogenseiten reisverzeichnissen und

eiten gewöhnlichen land (einsch den besetzten Das Verbo Sendungen. Nach dem Auslande geri Stadtteilen, geograph andschaften, besonders hervorra lands, Oesterreichs und ariens und der von deutschen, österreichischen ulgarischen Heeren besetzten feindlichen von der Postbeförderung ausgeschlossen. Oesterreich und Ungar den besetzten feindlichen Gebieten mit Bestimmungslandes der Postkarte.

von Städter schaften und

ung von Rechnungen Denkmälern Deuts

nlagen erfolgen. dürfen nur Umschläge verwan oder Stofflage, also oh vergestellt si

ttereinlage aus Seiden⸗ nd. Bei Briefen, die den müssen die Absender damit des Prüfungsgeschäfts mit Bestimmungsort eintreffen.

Postkarten na rechnen, da Erschwerung

mehrwöchig

GSeewichtstufe

Oktober

en

——-—— und kann durch UVermittlu f. für die einzelne Nummer bezogen merden.

gouvernement Lublin sind Nachnahme bis 5 kg zugelassen. erteilen die Postangtalten.

8) Der Paketverkehr nach der Türkei ist wieder zugelussen worden, jedoch darf bis auf weiteres ein Absender täglich hochstens

Luxemburg

Gewichtstufe

ng der Reichspo

Steispapier bestehen.

Ferner ist verboten, in gew sendungen einzulegen: a. nebst Liechtenstein und Bosnier Briefsendungen eingelegt w c. Gegenstände, deren Einfuhr verboten ist; d. Gold⸗ oder Silbersa danderekostbare B eförderung derselben durch Ges ender hat sich unter eigener endenden Gegenstände mit der änder eingeführt werden dürfen. ten und P

Münzen

98 r

Doer

Schmucksachen un das Einlegen oder die B betr. Länder verboten ist. Abs lichkeit zu unterrichten, di b Briefpost in die betr. L E“ 3) Postkarten. wort zuläͤssig, Höchstmaß 14: 9 cm, M dem nicht feindlichen karten mit Abbildungen siehe unter 2.

4) Drucksachen, weder ein Brief schaft eigentlicher und pers muß so beschaffen sein, da Warenproben dürfen keinen H dürfen auf seite müssen sie die genaue Angabe d Absenders tragen. Vermerke zugelassen: zeichen, Nummern, Preise un der Ausdehnung, der verfügbaren der Ware. Drucksachen und Geschäftspapiere, die eine Ausdehnung von mehr als 45 cmn haben, werden ni ollenform, deren D leigt, sind zuläfsig. Wa 10 cm Höhe, in 5 cm Durchmesser nicht überschreiten. riefsendungen aller Art (Briefe, Warenproben) können unter Bei allen Einschreibsendungen kann ellung der Sendung an den Empfänger Einschreibsendungen besteh . 1“ E“ 8

ob die zu vers Einfache Postkar

der Postkarten na

Sonst sind nur n Adresse des Einpfängers, Angaben bezüglich de

Druckfachen in R

30 cm Länge, Freite und

30 -cm Länge und 1

5) Einschreibsendungen. B

1 weiteres Püsigecttte Drucksachen, Geschäfts

Finschreibung abgesandt werden.

Absender Bescheinigung über Zust

Rückschein verlangen. Für kierungszwang.

vapiere,

gouvernements SYarschau ausgedehnt worden, auflerdem ist Nach- nalune bis 800 zugelassen worden. Deutechland rtan geuöhnliche Postpakete ohne Naöhere Aur kun/t

Gebühr I M.

Nach dem nichtseindlichen Ausland (einschl. de verbündeten Länder) und nach den besetzten feindli

öhnliche oder eingeschriebene B (im Verkehr mit Oesterrei Herzegowina können Münzen in die ); b. zollpflichtige Gegenstände; Bestimmungslande chen, Edelsteine, Gegenstände, wena

Umlauf im

Geschäftspapieren und Warenproben dorf den, die die E nt. Verpvackung eprüft werden kann. uf ihrer Aufschrift⸗ des Inhalts und die Adresse des och die folgenden handschriftlichen ängers, Fabrik⸗ oder Handels s Gewichts, des Maßes Menge, der Herkunft und der an einer der Seiten cht befördert. urchmesser 10 cm und deren renproben dürfen Rollenferm

,noch eine Mitteilung beigefügt wer önlicher Korrespoagdenz hat. ß der Inhalt leicht andelswert haben.

1.“

Augland⸗“*) und Deutsche anstalten in Ching und der spanis chen Einflußzone von Marokkoff)

Geweichtstufe

über 20 250 im Orts, und Nach verkehr*) bis 250 g

für jede weiteren 20 g

Vriefe. (ohne Meistgewicht)

bis 20 8 über 20 250 g

mit Antwort mit Antwort

einfache mit Antwort

Postkarten

über 50— 100 250 g . 250 500 g über 500 g bis 1 kg

über 50 bis 100 g

Drucksachent) de weiteren 100 g

bis 50 g über 50 100 g 100 250 g 250 500 g

über 500 g bis 1 kg

bis 20 g

bezahlung

undl

Deutschland chen Gebieten sind ans eiuem Stück

Perantwort⸗

rten mit Ant⸗ indestmaß 10: 7 cm. Wegen Auslande usw. und der Post⸗

ede weiteren 20 g

1

ne Meistgewicht)

einfache mit dsashene

hn (Meistgewi

e 50 g

eistgewicht 2 kg)

für je 50 g 3 über 250 500 (Meistgewicht 2 kg

Geschäftspapiere über 500 & bis 1

bis 250 g über 250 500 g über 500 g bis 1 kg

(Mcistgewicht

für je 50

für je . (Meistgewicht nach Oesterreich Zosnien⸗Herzegowina 500 g, nach Ungarn 350 g) ces Oberbefehlshabers Ost

ch den Generalgouverneme (Wegen sonst

NVarenproben. üher 250—

Name und Wohnung des its Belgrad und Cettinse iger Veschränkungen siehe unter

Die Nachbarorte, auf sind aus dem Post⸗

Sendungen nach dem Postgebiet d Absenders und auf Sendungen na das Generalgouvernement anzugehen. Versendungsbedingungen 1), 3. Absatz.)

„*) Die ermäßigten Taxen erstrecken welche der Geltungsbereich der bericht im Schalterraum der Postanstalten z

2**) Gegenüber Dänemark, (80 km) ermäßigte Taxe für Briefe, mit Dänemark ferner im Grenzverkehr

†) Für Mindenschriftsendunge ind und Oesterreich nebst

en: Postsendungen Aethiopien, Afghani Großbritannien und zuslande, Japan nebst d Portugal nebst seinen mit nachstehende

* Von der Beförderung sind ausgeschloss noch allen deutschen Schutzgehieken, nach Beludschistan, Belgisch Longo, nehst ihren Kolonien und Postanstalten in China usw., Rumänien; nach Niederländisch⸗Indien, Siam und worliber die Postanstalten Auskunft erteilen): Rußland (mit nachstehenden Ausnahmen, im Auslande: nach Tunis, nebst ihren Besitzungen und nach. d Der gesamte Postverkehr nach G unterliegt der Brickvertehr nach einer Beschränkungen, die bei den Postanstalte m Verkehr mit Belgien sind allgeme eingeschriebene Briefsendungen zulässig. e zum Briefverkehr zugelassenen Orte un Belgiens sind bei den Postanstalten zu erfragen. Im Verlehr mit den Generalgonver. gebiet des Oberbefehlshabers Of keichischen Verwaltungsgebiet gehörenden offene gewöhnliche und ein Nach dem Generalgouvernement im inneren deutschen Ver im deutsch⸗österreichischen in den Gebieten (Lerhien) und Cettinje (Montenegro) Postkarten und Warenproben zulässig. In der Ausschrift der Sendung zugeben, von dem

China, Cuba, stanstalten im Marolko, Mexiko, Montenegro und Serbien nach Spanien (au

sich nur auf Briefe.

Kolonien und dehnt worden ist,

ahmen): nach Ortstage ausge amiliensendungen, äischen und asiatischen den russischen Postanstalten ten Staaten von Amerila und Südamerila. ufig eingestellt; außerdem erreich und Ungarn

gewöhnliche und ch dem Auslande.

Beschränkungen für einen Teil

an und dem Post⸗ dem zum öster⸗ t Lublin sind

den und der Schweiz im Grenzbezirk ür je 9 65 dang 5 Pf. E.“ für Geschäftspapiere 10 Pf. Gebüühr für einen Rohrdost chen Verkehrs und im Verkehr 8 2) 8. ch und Bosnien⸗Herzegowina Pf., bis 1 kg 10 Pf., bis

hen Niederlan

h den Vereinig en Ländern in Mittel⸗ 1 riechenland ist vorla Anzahl Orte in O in zu erfragen sind.

in nur offene

Westafrila; nach n des inneren deuts

zwischen Deutschla 8 t Liechtenstein beträgt die ermäßigte Gebühr: 2 kg 20 Pf., bis 3 kg 30 Pf.

†t) In der spanischen E Allassar, Arsila, Larasch, Tetuan.

Zusammenpa lässig: a. im innerc wie für Geschäftspapierc; b. d Marokto und mit den üi 0 Pf., wenn d

influßzone von Marolko liegen die deutschen Postanstalten

Geschäftspapieren und Warenproben zu- ehr mit Luxemburg bis 1 kg: n deutschen Postanstalten in Taxe 5 Pf. für je 50 g, und Warenproben,

cken von Drucksachen. n deutschen Verkehr und im Ver b. im Vertehr mit de brigen Ländern bis 2 kg: lie Sendung nur Drucksachen enn sie Geschäftspapiere enthält. e Briefe des Orts⸗ un riese des übrigen inneren d. wird ein Portoz

mement Warsch im Verkehr mit gouvernement endungen zulässig. ostgebiet des Oberbe ouvernement 2. en Postanstalten vernemenrs Belg! öhnliche Briefe, einsache ch⸗bsterreichischen ostanstalt ist der st bel Sendungen

jedoch mindestens 1 mindestens 20 Pf., w

Nicht freigemacht orto; für nicht freigemachte B erkehrs mit Luxembur Gewichts daes Brisfes, erhobon. Briose dem doppeltan Betrage abgabe von b PI. bet nicht den Niederlanden und der freigemachte Postkarten wird stet

arschau und dem P kehr, nach dem General Nach einer Anzahl bei der Generalgou nd ossone gew Gebuhren wie im de en nach Orten olne Uen; außerdem et ch der Name des Kreises,

„ohne Unterschied des en nicht freigemachte tzerordentliche Reichs⸗

iu Veriehr unterlieg des Portos; jedoch wird igemachten Brief wetz nur zum e

9 ebgehane 8 F der doppelte Heteag des Pouoß orhoben.

bis 250 8 über 250 350 g

nicht abgesandt. Einschreib

für je 50 g (Meistgewicht 350 g)

Nicht freigemachte Druckfachen, Geschaftspapiere und Warenproben werden ebühr allgemein 20 Pf., Nülckscheiugebühr allgemein 20 Pf.

(Rückscheine nach dem Vereinsausland nicht zulässtg).

Eilbestellung zugelafsen:

1) nach dem Orts⸗ und Landbestellbezirk des Auf Briefsendungen [Gobühr nach dem O die wirklichen Botenkosten, mindestens 25 P. ungen, soweit sie hierzu geeigne brief 35 Pf., für eine Rohrpo anderen Orten in Deutschlan ungen (Gebühr nach Postorten 25 Pf., nach ahlung 60 Pf.], sterreich mit Liechte Ungarn 50 Pf. muß vorausbezahlt werden; für andbestellbezirke wird Ergänzungsgebühr eingezogen], nach na nur nach Postorten [Gebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlens⸗ Postanstalt in China und nach: gelassenen Orten), Bolivien (nur nach Island (nur nach Post⸗ Schweden (nach allen

rtsbestellbezirk 25

eilige Briefsend

geschriebenen Briefsend anstalten bei Vorausbez⸗

8) nach Luxemb allgemein [Gebühr 25 P Sendungen nach dem 2. Bosnien⸗Herzegowi

4) nach Orten mit deutscher ch den zum Briefverkehr zu nit Grönland, Faröer, (nur nach bestimmten Orten), chweiz und einer Anzahl außereuropäischer Länder. nach Orten ohne Postanstalt (soweit zuläss⸗ unter Anrechnung der vorausgezahlten 25 P

Belgien (nur na La Paz, Sucre, orten), Niederlande, Norwegen Wsbaben mt Fäürar. S 2. r t 5 Pf. (Gebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlen;

28 Fachöcarsaceetehet, wnenc 2 werden die üblichen Eilbestellgebühren, vom Empfänger erhoden.]

Antwortscheine.

der Absender eines Br

Oruro), Dänemark 1

Im Verkehr mit einer Anzahl von fremden Ländern kaun fes das Porto für die Antwort durch Uebe Grenzverkehrs mit Dänemark, Antwortscheines an den Empfänger im voraus bezahlen. infachen Sotze erhoben. Für nicht internaonale Antwortscheine hum Preise von 45 Pf. für das S Postanstalten zum Verkaufe bereit gehalten.

cht 2 kg)

3 kg)

5 mindestens

abe⸗Postorts bei gewöhnlichen 1 f., nach dem Landbestellbezirk †.;; im Rohrpostbestellbezirk Berlin werden t sind, mittels Rohrpost befördert.

bei gewöhnlichen und ein⸗ rten ohne Post⸗

nstein und Ungarn

indung etnes wecke werden ückh bei bestizumten