Dre. med. vet. Hinrich Range dasesbst ge⸗ rtten.
Friedrichstadt, den 27. September 1917.
Königliches Anite gericht.
vdisa. [37102]
In das Genossenschaftsregister in unter
r. 8 bei dem Schleid⸗Motzlarer Fpar⸗
Darlehnskafsenverein, e. G. m. H. in Schlrid heute eingetragen vorden:
Peinrich Noll und Theodor Jokobi in Motzlar jowie Franziskus Höbl in Schleid sind aus dem Vorstand aus eschieden. Der
Landwirt Konstantin Völker in Motzlar vnd dee Atbeiter Hregor Gödel in Schleld sind in den Vorstand gewäbl'.
Geisa, den 2. Oktober 1917. Großherzogl. Söchs. Amtsgericht. Glogau. [37103]
Im Genossenschaftsregister bei Nr. 44, betr. Spar⸗ und Darlehnskasse e. G.
d. Kultsau ist eingetragen worden: Durch Beichluß der General⸗ bersammlung vom 6. Mai 1917 ist das Statut vom 15. März 1903 neu abgefaßt. Gegensland des Uaternehmens ist Bettieb
einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Keeditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.
Amtsgerscht Glogan, 25. 9. 1917.
Gnesen. [37104] In unserem Genossenschaftsregiser ist bei der Gaesener Viehverwertungs⸗ Genossenschaft, eingetragene Be⸗ nofsenschuft mit unbeschrärkter Nach⸗ schußspflicht in Gvefen — Nr. 28 — am 28. Sevtember 1917 eingetragen worden: Der Lanhwirt Harte in Neuteklenburg ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Königl ches Amtsgericht Gnesen. [30904] Auf Nr. 38 unseres Genossenschafts⸗ regit’rs ist beute eingetcagen: Zuchaer Wasstrleitungsgenofsrnschaft, einge⸗ traagene Geuassenschaft mit be⸗ schräefter Haftpflicht. Sitz Buch: Das Statut datiert vom 1. Junt 1917. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Wesserleitung zur Versoraung der Gehöfte der Mitglieder mit Wasser. Bekanrtmachungen erfolgen im Raöffeisen⸗ hoten für Thüringen und Sachsen iu Erfurt, sie sind von zrei Vo:standemit⸗ gliedern, dar nter dem Varsitzenden oder dessen Stellvertreter zu unter eichner. Das Zeschästsjahr läuft vom 1. Tanuat bis 31. Dehember. ie Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenscheaft muß durch zwei Vorstandsmitalteder, worurter der Vorsitzende oder sein Stellvettreter sich befinden muß, erfolgen. Der Vor⸗ stand kann Beamte der Genessenschaft er⸗ mächtiger, über kleinere Beträge (1. B. eingezablie Geschäftsanteile) zu qufttieren. Oie Hastsumme betrögt 1500 ℳ, die höchste Zahl der Geschäfisanteile 2. Mit⸗ alt'der des Vorstands sind: Landwirt Richard Dobe mann, Vorsitender, Rentner August Lülbeling, stellvertretender Vor⸗ sitzender, Landwirt Solon Zeunert, alle in Bucha. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gterichis jedem gestattet. Jena, den 27. Sertember 1917. Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Kaiserslautern. [37187] Betreff: „Landwirtschaftliche Ge⸗ nossenschaft für Geld⸗ und Waren⸗ verkehr, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Rockenhausen: An Stell⸗ der cuskeichiedenen Vorstande mitglieder Heinrich Rodrian und Heinrich Grünt⸗ valo III. sind als Norstandsmitglieder pestellt: 1) Ludwig Spohn, 2) Peter Erog’c, b. ide Landwirte, in Rockenhausen wonnhaft. Kaiferslautern, 1. Oktober 1917. Kgl. Amtsgericht — Registergertcht.
Kempten, Allsäu. [37188] Geuossenschafterecgistereintrag. Wrridrgenossenschaft Beramangbof, e. G. m. b. H. in Markt Oberdorf. Aug dem Vorpand ist ausgeschieden: Jo⸗ hann Schrabe. An seine Stelle wurde gewöblt: Klemers Singer, Landwirt in Markt Oberdorf. Kempten, den 29. September 1917. Kgl. Amtsgericht.
Löningen. [37189] In dos Fenossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute zu der Genossen⸗ schaft Lastruper Spar und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Lastrup zu Nr. 8 folgendes eingetragen:
Spalte 1:9.
Spalte 5: Hauptlebrer Wördemann in Listrup, Rentaer H. Böhmann in Lastrup, stellv. Vereisvorsteher.
Spalte 6. In der Weneralversamm⸗ lurg vom 19. August 1917 ist an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes, Pfarfer Grote in Lastrap der Hauptlehrer Wördemann in Lastrup in den Vorstand gewählt worden. Das statutengemäß aus⸗
sccheidende Vorstondsmitglied H. Böhmann
8 in Lastrup ist wiedergewählt worden.
Löningen, 1917 September 19. Großherzogliches Amtsgericht.
Magdeburg. [37106] In das Genossenschaftsregister in heute elngetregen bei „Lieferunzsverband der Sattlermeister zu Magdeburg und Umgegend, eingetragene Genofsfen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflich:“ hier: Eduard Schenk und Rudolf Pause⸗ wang sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Statt ihrer sind Karl Schlüter und Karl Schwarze, beide in Magdeburg, bestellt. Maadeburg, den
Jeua.
Pinna. Aagf Biatt 15 des Genossenschafts⸗ registers, die Genossenschaft Wohnungs⸗ Zauverein für Pirna
mit beichränkter Haftöflicht in Piege betreffend, ist heute eingetragen worden:
Zum Mitgliede des Vorstands ist be⸗ 8 g 1 r stellt der Formereivorarbeiter Bernhard
Funke in Pirna. 8 Pirxa, den 29. September 1917. Das Königliche Amtsgersicht.
Roda. S.-A. Bekauntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist heute Roda
Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haft⸗
bei Nr. 7 — Konsumverein fün urnd Umgegend, eingetraßene pflicht — eingetragen worden:
Der Kassierer Hermann dem Vorstande ausgeschieden.
An semer Stelle ist der Lagerverwolter Adolf Faulwetter in Roda zum Kassierer
gewählt worden. 8 Nodz, den 29. Sevtember 1917. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2.
Stede. [37109]
In das hitsige Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 36 eingetragenen Ce⸗ nossenschaft Landwirrschaftliche Bezugs⸗ und Elbsasgenoffenschaft Himmel⸗ NI und Umgegend, eingetragene
rurssenschaft mit undtschränkter Paftpflicht heute folgendes eingetragen:
Der Tischlermrister Johann Otterstedt in Himmelpforten ist aus dem Vorstanre ausgeschteden und für thn der Rotten⸗ ührer Claus Jarck daselbst in den Vor⸗ stand gewäblt.
Stade, den 25. S⸗ptember 191
Königliches Amtsgericht. Strassburz, Els.
In da;s Genossenschaftsregi iserl. AImtsgerichts Straßburg wurde heute ein⸗ getra, en:
Band III Nr. 54: Die Eivkaufs⸗ vereinigung Straßburger Odst⸗ und Hemüfrhändler, eingetragene Be⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflecht in Straßburg.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Einkauf von Obst und Gemäse und die Abgabe an die Mitglieder.
Daß Statut ist am 19. Septembe'r 1917 festgestellt. Die Summe, bis zu wo⸗scher jeres Mitglied sür die Verbindlichkeiten. der Genossenschaft zu haften hat, beträgt ℳ 300,—.
Mitglieder des Vorstands sind:
1) Johann Schöppler,
2) Geoig Pfrimmer,
3) Joseph Fägen,
alle Obst⸗ und Gemüsehändler in Straßöurg.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schoft erfolgen unter der Firma der fetzterer, geze chnet von mindestens 2 Vor⸗ standzmit, liedern, und, wenn sie vom Auf⸗ sichtsrat ausgeben, unter Nennung des⸗ solben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufüchtsrat?L. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen in dem vom Hauptverbane Deulscher gewerblicher Genessenschaften in Berlin h⸗rausgegehenen Deutschen Genessen⸗ schaftsblatt’. Gebt rieses Blatt ein odet wird aus anderen Gründen die Bekannt⸗ machung in demselren unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichz⸗ anzeiger“ bis zur Bestimmung ein:2 anderen Blatteg.
Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichuen und Erklärungen abgeben.
Das Geschäftsjahr läuft j⸗weils vom 1. März bis Ende Februar des folgenden Jabres.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt zehn.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäh:end der Dienststanden des Gerichts jedem gestaitet.
Straßburg. den 26. September 1917.
Kaiserliches Amtsgericht.
Swinemünde. [37110]
In das Genoffenschaftsregister ist bei der Pserdezuchtgenossenschaft Karnin e. G. m b. H. in Karunin eiagetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Paul Treetz Hofbesitzer Friedrich Hagemann in Gneventhin in den Vorstand gewählt ist.
Swincmünde. den 24. September 1917.
Königliches Amtsgericht.
Freptow, Regn. [37111]
In unser Geness'nschafteregiter ist heute unter Nr. 27 bei der Molkerei⸗ ger ossenschaft Voigtshagen, einge⸗ tragene Geuofsenschaft mit beschränk⸗ ter Harttpflicht, zu Boigtahagen einge⸗ tragen, daß August Storm aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle Otto Wendt I. getreteun ist.
1917. Königliches Amtsgericht. 8
8
Wohlan. [37112]
In unser Genossenschaftsregister in bei Nr. 2, Vorschußverein Wohlau, e. G. m. u. H. zu Wohlau. beut eingetragen
[371071, Z. m. u.
und Uus⸗⸗ gegrnd, eingetragene Benoffenschaft
37108]
Hanse ist aus
Treptow a. Rega, den 19. September;
H., Görtner Karl Borwerk ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle Gutshesitzer Josef Budin zu Rroßkreidel gewählt worden.
Amtsgericht Wohlau, 25. 5. 17. Zittau. 136907]
Auf Blatt 22 des Genessenschafts⸗ registers, betr. den Zittauer ESpar⸗ und Bau⸗Vereiun, eiggetragene Genossen⸗ schaft mit beschrankter Haftpflicht in Zutau, sind folgende Einträge bewirkt worden:
Rechtsanwalt Hans Grimm und der Schlossermeister Hermann Seibt, beide in Zistau, sind nicht mehr Vertreter für Vorstandsmitglieder.
Der Postsekretär Emil Wenzel in Zittau list Mitglied des Vorstands.
Für die Dauer des Krieges sind zu Ver⸗ tretern bestellt worden: der Pastor Georg Neefe für den Vorsitzenden Jirgel und der Eisenbahnzugschafner Ernst Neumann in Zittau für das Vorstandsmitglied Osmar Horn.
Die §§ 3 und 64 der Satzungen sind abgeändert worden.
Zutau, den 29. September 1917.
Königl. Amtsgericht.
9) Musterregister. [37055] wurde einse⸗
Aachen.
In des Musterregister tragen:
Bei Nr. 1804. Frma H. Sternaerts in Agchen, Verlängerung der Scutzfrist auf weitere 7 Jabre, angemeldet am 31. August 1917, Vorm. 11 Uhr 10 Min.
Aachen, den 30. September 1917.
Kgl. Amtsgericht. 5.
Auerbach, Vogtl. [37180]
In das Musterregtster ist eingetragen worden:
Nr. 672. Firma Eduard Keffel Aktien⸗ gefellschaft in Tannenbergsthal, ein versiegeltes Paket, entbaltend 2 Muster von bevruckten, imprögnierten Geweben, Fabriknummern 592, 593, als Tischbelag und fur andere Z vecke, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1917, Vorw. ½10 Uhr, bez. 10. September 1917, Vorm. 9 Uhr.
Auervach (Wogtl.), am 30. Sex⸗ tember 1917.
Köntglich Sächsisches Amtsgericht.
HUarlsruhe, Baden.
cingetragen:
O.⸗Z. 241. Fuma Elikann A Baer, Karlsrüuhe, vorstegelt das Muster eines Flahdeuteis mit der Fabr.⸗Nr. 773, slächenerteugnis, Schutzfreist drei Jahre, angemeldet am 7. Septemder 1917, Vor⸗ mutags 11 Uhr.
O.⸗-Z. 242. Firma Arthur RAlbrecht Cie., Karlérüuhr, versegelt die Mustee von 9 Etiketten und 11 Packungen für Lebenomittel, Seifenpulver und Zabn⸗ pasta mit den Gesch.⸗Nrn. 78 bis 97, Flächenerzeugnisse, Schußfrift drei Jahre, angemeldet am 26. September 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Karlszuhe, den 1. Oktober 1917.
Großh. Amtsgericht. B 2.
[37045]
Ueter den Nachlaß des am 19. Rpril 1917 verstorbenen, zuletzt in Charlotten⸗ burg, Ki chplatz 4, wohnhaft gewesenen Oberlehrers Peojessors Emil Fliatt ist heute, Nachmittags 3 Ubr, von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg daz Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Aschbeim in Charlotten⸗ burg, Waitzstr. 21. Frist zur Anmeldung der Konkursforberungen und effener Arrest mit Anzeig⸗pflicht bis 12. Oktober 1917. Gläubigerversammlung und Prüfungk⸗ termin am 31. Oktober 1917, Vor⸗
Suarezstr. 13, 1 Treppe, Zimmer 47. b Charlottenburg, den 29. September
1917. Der Gerichtsschreiber — des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40. Eberswalde. [37046] Ueber den Nachlaß des am 4. Oktober 1916 iu Eberemwalde verstorbenen Kauf⸗ manns Max Ebrenkönig wird heute, am 1. Oktober 1917, Vormittags 9 Uhr, dag Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Oskar Bunzel in Eberswalde wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 24. Oktober 1917 bei dem Gerscht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläublgerausschusses und einnetendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 2. Ronember 1917. Bor⸗ mittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten [Gericht, Zimmer 2, Termin anberaumt
worden: Das Konkursverfahren ist nach Aazeigepflicht bis 20. Oktober 1917.
irma sst erloschen. Amtsgericht Woh au, 15. 8. 17.
Die
Abhaltung des Schlurtermins aufgehoben. Königlichts Amtsgericht ia Eberswalde.
[Eutin. — 37047 Uleber das Vermögen des Ingeutenre
Wohlau. 8* [3711311Withelm Rabemacher in der nicht ein⸗
29. Sepfember 1917.] Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
In unser Genossenschaftsregister
Ppar⸗
und Darlehnskassenverein e. heule, em:
ist gevagenen Firma „iSrste Gutiner Döer⸗ heute bei Nr. 23: Kreidel — Dombsener und Konservenfabrit“ zu Gutin wird
₰
September 1917, Nachmettags
eingetragen woeden:
1 [37043] In das Musterregister ist zu Band 1V
mittags 10 ½ Uhr, in Charlottenburg,;
1 Uhr, Verwalter: Kaufmann von Speeckelsen in Eutian. Avmeldefrut bis zum 20. Oktober 1917 einschiteßlich. Erste Elönubecer⸗ versammlung und allgemciner Prüfungd⸗ termin am 26. Oklsber 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Oktober 1917. Eutin, den 29. September 1917. Großberzogl. Amtsgericht. Abteilung I. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
FEraz kfurt. Nain. [37182]
Ueber das Vermögen der unverehe⸗ lichten Minna App in Schlin, alleinigen Inhaberin des unter der Firma F. 28. App in Frankfurt a. M., Stifistraße 29/33, betricbenen Hutaeschäfts,
ist heute, am 1. Otrober 1917, Vorm. 11 ¾ Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Justizat Dr. Zirndorfer in Frankfurt a. M., Schillerstraße 31, ist zum Konkursverwalter crnannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 19 Oktober 1917, Frist zur Anmeldung der Forderungen dis zum 30. Oktoder 1917. Bei schriftlicher Anmeldung Vor⸗ lage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Cläubigerversammlung Freitag, den 19. Oksober 19217. Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin Freitag, den 9. Nonembder 1917. Vorm. 11 Uhr, hier, Zeil 42, Erdgeschoß, Zimmer 7.
Fraukfurt a. M. den 1. Oktober 1917.
Der Gerichtsschretber
des Königl. Amtsgerichts. Ahteilung 17.
Stolp, Pomm. [37053] U⸗ber das Vermögen des Kaufmanns Max RNosen in Stolp ist beute, am 29. September 1917, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Stadtrat Feige in Stolp. Offener Arrest und Anzeigepflicht kis 27. Oktober 1917. Erster Termin 27. Ostober 1917. Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin 17. November 1292.7, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 27. Stolp, den 29. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Bad Homburg v. 6. Eöhe. [37050]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Wilhelm Mathey in Bad Homdurg v. b. H. wird das Verfohren eingestelst, da etne den Kosten des Verfahrens entiprechende Konkurs nasse nicht vorbanden ist.
Bad Homburg v. d. LPöhe, tember 1917. b 8 Kgl. Amtsgericht..
Brombersz. [37116] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Emil Menning in Bromberg, Saͤweden⸗ straße Ne. 2, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. Juli 1917 angenommene Zwangsveraleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 27. Jult 1917 be⸗ stätigt ist, hierdurch gaufgebcben. BromLerg, den 22. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Bromberzg. [37117]
Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Knufmanns Bruno Winke, in Firms Heinrich Schlegel Nachfl., in Brombera wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben.
eeiaae es den 22. September 1917.
Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. [37044] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. März 1916 verstorbenen, zuletzt in Bernn⸗Wilmersdorf, Nassauische⸗ siraße 27, wohnhaft gewesenen Kauf manns Richard Schröder wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — 40. N. 82. 16. Charlottenb arz, den 28. September
1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts. Abt. 40.
Freiburg, Schles. [37048] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Stuhlfabrikanten Max Töring in Freiburg, Schl., ist zue Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zum Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellung zu beräücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anbörung der Släubiger über die Erstattung der Auslagen und die Grewährung einer Vergütung an die Mirglieder des Gläubi,erausschusses der Schlußtermin cuf den 26. Oktober 1917, Vormintags 10 Uhr, vor dem unterzeichneien Amisgerichte bestimmt. Freiburg, Sch!., den 29. September
1917. Königliches Amtsgeticht.
Freyburg, Unstrut. 37049] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 25. Juli 1913 in Ealau ver⸗ storbenen Witwe Marie Luitse Lörber aus Eulau wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch er ig en an reyhur usirut tember 1977 Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. [37183] In dem Konkurse über den Nachlaß des Tischlermeisters Heinrich Pander von Gleiwin ist infolge Tod s des bis⸗ berigen Verwalters Kaufmanns J. Rund Rechnungsrat Franz Beyer von hier als Verwalter bestellt wo den. Zer Abnahme der Schlußrechnung von den Erben des bisheri, en Perwalters ist Termin auf den
“ 22. Sep⸗
den 5. Sep⸗
das Konkurkverfahren eräöffnet.
Vormitta b stimmt. 5
25. Okober 1917, 14 Utzr. Zimmer 2357, 9. N. 4 a/17. — Gleiwitz, den 27. September 1917. Konigliches Acstagericht.
iei wi:z. [3713*
In dem Konkursverfabren über das Ven⸗ mögen des Karnfmanns Hugo Galuschta in Sleitwwitz, Nikolcitraße 17, ist insolge Todes des bisherigen Verwalters Kaus⸗ wanns J. Rund der Kufmann Paul Stein von hier als Verwalter bestellt worden. Zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung von den Erben des bisberigen Vercoalters ist Termin auf den 25. tober 1917, Boꝛm. Zimmer 237, bestimmt.
Gleiwitz, den 27. September 1917.
Königliches Amtsgerscht.
Hamburg. [3705-p
Das Konkursverfahren über das Nach. laßvermögen des am 4. August 1915 1 Altona verstorbenen Zahntechnikert Friedrich Wilhelm de Grahl wyd
nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermirt
hierdurch aufgehoben. Hanzburg, den 2. Oktober 1917. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen. IEmmenstadt. 37 Das K. Amtsgericht Immwenstaa⸗ 872 mit Beschluß vom 27. September 1917 das Konkursverfahren über den Nechlaß des Sägwerkéebesttzers Otto NRohr⸗ moser von Fischen als durch Schluf⸗ verteilung beendet aufgehoben. Immenstadt, den 1. Oktoder 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Posen. [3705²] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmans Stesfan Wys, zomirski in Posen, Köcigsplatz, wird nach erfolgter Abhaltung des chluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Poken, den 27. September 1917. Köͤaigliches Amtsgericht.
Schrodn. [37054] In dem Konkurcverfahren sber das Verwögen des Kaufmanns J. Chza⸗ bausli in Sautsmischel ist zur P⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalter, sur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfessung über die nicht verwectbaren Vera:ögensstücke, Anhörung über die Vergütung der Gläubigerausschaß⸗ mitglieder der Schlußtermin auf den 17. Oktober 1917. Vormittages 10 Uhr, vor dem Köoiglichen Amit⸗ gericht in Schroda, Zimmer 7, hestimmt. Schroda, den 20. September 1917. Königliches Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗
bahnen.
a. Staats⸗ u d Vrivatbahn⸗Güter⸗ verkehr Heft C 1. — Tsv. 5 —, b. Binnentarif der Kerkerbachbahn Teil II. sv. 114 —, c. Sge⸗ meinsames Heft für den Wechsel⸗ verkehr beutscher Bahnen unterein⸗ ander. — Tfv. 200. — Mit Gülttg⸗ keit vom 15. September 1917 rückmiekend werden die Gebühren für Umladung von Gütern in Lerterbach erböht. Das Reiche⸗ eisendahramt hat rer rüdwirkenden Gültigkeit der Tarifmaß ꝛabme zugeslimmt. Nähere Autkunft geben die betetligten Gütcr⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbüw, hier, Bahnhof Alexanderplaß.
Verlin, den 27. Zepiemßer 1917.
Königliche Eisenbahndirektlon.
[37041]
Staats⸗ ur d Privatbahngüter⸗ und Kohlenverkeyr. Ost⸗Mitteldeutla⸗ Sächsischer Verkehr. Mitteldeutich⸗ Südwestdeutscher Verkehr. Mittel⸗ deursch⸗Bayerischer Verkehr. Ge⸗ meinsames Peft 200 für den Wechsel⸗ verlehe dentscher Eisenbahnen unter⸗ einander. Die mit Bekanntmachung bvon 29. September 1917 für die Neubranden⸗ burg⸗Friedländer Eisenbahn zue Einfüh⸗ rurg ab 1. Dezember 1917 veröffentlichten Tariferböhungen werden mit Genel migurg der Landesaussi btsbehörde unter Zustim⸗ mung des Reichseisenbahnamts bereits 3 8. Oktober 1917 in Geltung gesetzt. den veröffentlichten Zuschlägen ist die Ver⸗ kehrsabgabe nicht entholten, diese wird daneben besonders berechnet.
Berlin, den 2 Oktober 1917. Zeatralverwaltung für Sekundär bahnen Herrmann BadGstein, namens dee beteiligten Verwaltungen⸗
e⸗“
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Gescheftcste e. J. V.: Rechnungsrat Reyher in Berlin⸗ Verlag der Geschäftsstelle (S. V.: Reyhen) in Berlin.
Drug der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlagsanstalt, Berlin, Seeusgrc. .
1“
1“ . ““ 8 88 1.
p Feere b Qer Kezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Pf. Ake Postanstalten nehmen Bestellung an; süir Berlin außer
scher Reichsanzeiger
dru Nostanstalten und Trifungsuertrieben für Helbstabholer
anch die Aönigliche Geschäftsstelle SW. 48, Witlhelurstr. 32.
1 Einzelne Nummern kosten 25 Pf.
⸗ng WgööVVBV
237 ö“ 2 0 8 8 . 8 . 8
—
—
— — — —y ———
8
AInhalt des Ordensverleihungen c.
Deutsches Reich.
Verordnung über die Regelung des Fleischverbrauchs und den Handel mit Schweinen.
Handelsverbot.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 174 des Reichs⸗ Gesetzblatts. 8““
amtlichen Teiles:
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend Auslosung derjenigen Serie der auslosbaren 4 v. H. preußischen Schatzanweisungen von 1914, die am 1. April 1918 zur Rückzahlung gelangen soll.
Bekanntmachungen, betreffend die Beendigung von Liquidationen.
Aufhebung eines Handelsverbots.
Handelsverbobcekt. “
Amtliches. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberberghauptmann und Ministerialdirektor a. D., Wirklichen Geheimen Rat von Velsen, bisher im Ministerium für Handel und Gewerbe, den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen Krone, dem Regierungs⸗ und Gewerberat a. D., Geheimen Re⸗ gierungsrat Beckmann in Bromberg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, B dem Amtsonwaltschaftsrat a. D. Pohl in Danzig und dem Kreisschulinspektor, Schulrat Rieve in Pr. Stargard den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Amtsgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Thie⸗ mann in Witsenberg und dem Baurat Schultz in Oliva, Kreis Danziger Höhe, den Königlichen Kronenorden dritter
Klasse,
den Eisenbahngütervorstehern a. D. Petersen und Ma chke in Magdeburg den Königlichen Kronenorden vierter lasse,
dem Kapitänleutnant Hermann Boehm das Kreuz der
Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern,
den Oberbahnassistenten a. D. Bothe in Braunschweig und Gödicke in Halberstadt das Verdienstkreuz in Gold,
dem Kanzleisekretär a. D. Kuske in Berlin das Ver⸗ dienstkreuz in Süber, 1
dem Eisenbahnschaffner a. D. Elze in Porst bei Cöthen, Anhalt, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Schammert in Cöthen, Anhalt, dem Eisenbahnwerkführer a. D. Angersbach in Bwaunschweig, dem Eisenbahnwagenaufseher a. D. Müller in Magdeburg, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Hübener in Goldbeck, Kreis Osterburg, dem Elsenbahnhilfsweichensteller a. D. Rosemann in Freckleben, Anhalt, dem Eisenbahnhilfs⸗ pförtner a. D. Scharfe in Magdeborg, dem Bahnwärter a. D. Schneider in Nieda, Kreis Bitterfeld, dem Eisenbahn⸗ schrankenwärter a. D. Trümpelmann in Darlingerode, Kreis Grafschaft Wernigerode, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Schönfeld in Faiertdh dem bisherigen Eisenbahntischler Lüer in Braunschweig, dens bisherigen Eisen bahngepäckträger Jännert in Cöthen, Anhalt, dem bisherigen Eisenbahn⸗ handarbeiter Bleyer in Braunschweig und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Boos in Hahausen, Braunschweig, das Allgemeine Chrenzeichen,
dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputer Hosang in Braunschweig und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Ludwig in Diesdorf, Kreis Wanzleben, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Kürschnermeister Bodanszky in Charlottenburg die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Königlich Bayerischen König Ludwigkreuzes für Heimatverdienste während der Kriegszeit:
den Fensshüten Lewin in Halle a. S. und Kühnemann in Berlin:
des Königlich Bayerischen König Ludwigkreuzes t. Heimatverdienste während der Kriegszeit, des Königlich Württembergischen Charlottenkrenzes, des Sroßherfoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Friedrich Franz⸗Alexandrakreuzes und des Fürstlich Li pischen
—
= A.
Asrnzeigenpreis für den Ramm einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 Hf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 pPf.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗- u. Ataatsanzeigers Berlin SW. 48,
Wilhelmstraße Nr. 32.
1 2—,— 22 A
erlin, Freitag,
— — —
Kriegsverdienstkreuzes am weißen Bande: dem Kaufmann Lismann in Frankfurt a. M;
—ʒ—-ᷓ—
des Offizierkreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Direktor der Allgemcinen Elektrizitätsgesellschaft, K merzienrat Mamroth in Berlin;
des Großherzoglich Badischen Kreuzes für frei⸗ willige Kriegshilfe: dem preußischen Staatsangehörigen, Prokuristen Schäffer in Konstanz;
des Großherzoglich Hessischen Ehrenzeichens für Kriegsverdienste: dem Vorsitzenden der Königlichen Bergwerksdirektion in Saar⸗ brücken, Geheimen Oberbergrat Fuchs;
des Großherzoglich Hessischen Kriegsehrenzeichens:
dem Mitglied der Königlichen Bergwerksdirektion in Saor⸗ brücken, Bergrat Czapla und
dem Bergwerksdirektionssekretär Kruse in Saarbrücken;
des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehren⸗
zeichens mit der Inschrift „Für Kriegsverdienste“:
dem Tischlermeister, Innungsobermeister Rahardt, Vorsitzenden der Handwerkskammer in Berlin;
des Großherzoglich Mecklenburg⸗Strelitzschen Kreuzes
für Auszeichnung im Kriege am roten Bande: dem Bankier Helfft in Berlin;
des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich August⸗ kreuzes zweiter Klasse am rot⸗blauen Bande:
dem Generaldirektor Blancke in Merseburg, dem Fabrik⸗ besitzer Thyssen in Mülheim a. d. Ruhr und den Kauf⸗ leuten Brügelmann und Blatzheim in Cöln;
des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich August⸗ kreuzes zweiter Klasse am rot⸗blauen Bande und des Fürstlich Lippischen Kriegsverdienstkreuzes am weißen Bande:
dem Fabrikdirektor Dr. jur. Friedmann in Berlin;
des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrecht des Bären: dem Direkltor des Magdeburger Bankvereins Bomke in Magdeburg; des Herzoglich dinhas che Friedrichkreuzes am grün⸗weißen Bande: dem Fabrikbesitzer Bergmann in Berlin;
des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: dem Bankdirektor, Königlich Niederländischen Konsul Tiefers in Hannover;
des Fürstlich Lippischen Kriegsverdienstkreuzes am weißen Bande: dem Direktor des Barmer Bankoereins Arioni in Barmen, dem Generaldirektor Blancke in Merseburg und dem Fabrilbesitzer van der Upwich in Lobberich, Kreis Kempen a. Rhein; v 1A6“
F 8 — ö“ 212
der zweiten Klasse des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch⸗Ungarischen Kriegskreuzes für Zivilverdienste: dem preußischen Staatsangehötigen, Fabrikdirektor Hofer in Barcelona; b des Großherrlich Türkischen Osmanisordens vierter Klasse dem Kaufmann Lewin in Halle a. S.
des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmonds: dem Generaldirektor Blancke in Merseburg;
derselben Auszeichnung am weißen Bande: dem Fabrikanten Boecker in Barmen;
der Großherrlich Türkischen Kriegsmedaille:
dem Konstrukteur der Firma Fried. Krupp Aktiengesellschaft Alfs in Essen;
der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmonds:
dem Mitgliede der Bergwerksdirektion in Saarbrücken, Bergrat
Dr. Weise, dem Brauereidirektor, Kommerzienrat
Dr. phil. Mauritz in Dortmund, dem Direktor der
Deutschen Südwestafrikagesellschaft m. b. H. Mensch in
Berrlin⸗Friedenau, dem Kaufmann Koopmann in Cöln
und den Fabrikanten Reinhold in Hannover und Wienen in Aachen sowie “
derselben Medaille in Bronze: preußischen Staatsangehörigen, Direktor der Deutsch⸗Böhmischen Elbschiffahrt⸗Aktiengesellschaft in Dresden, dem Großkaufmang Kayser in Cöln und dem Bankdirektor, Königlich Niederländischen Konsul Tiefers in Hannover. 8 6
dem
Deutsches Reich.
Verordnung über die Regelung des Fleischverbrauchs und den Handel mit Schweinen.
Vom 2. Oktober 1917.
Auf Grund der Verordnung über he0a 88
b 8 22. Mai 1916 (Reichs⸗ S [32 n IEb 18 ven Sicherung der Volksernährung vom 18. August 1917 (Reichs⸗
Gesetzbl. 1916 S. 401) sebevebagbtet⸗ Gesetzbl. 1917 S. 823) wird verordnet: Artikel I vFGG 1 In der Verordnung über vie Regelung des Fleischverbrauchs vom 2. Mat 1917 (Reichs⸗Gesetzhl. S. 387) werden folgende Aenderungen vorgenommen: 1. § 9 Abf. 3 wird duich sfolgende Vorschrift ersetzt:
Die Veräußerurg von Schweigen mit einem Lebendgewichte von mehr als 25 Kilogramm darf, auch wenn es sich nicht um Schlacht⸗ schweine handelt (§ 6 der Verordnung über die Schlachtvieh⸗ und Fleischpreise für Schweine und Rinder vom 5. April 1917, Reichs⸗ Gesetzbl. S. 319), nur an die staatlich bestimmten Viehahnahmestellen oder deren Beauftragte erfolsgen. Der Erwerb dieser Schweine durch andere Stellen oder Personen ist nur mit Genehmigung der Landes⸗ zentralbehöꝛrden oder der von diesen bestunmten Stellen zulässig.
2. Dem § 9b werden folgende Vorschriften als Abs. 2 bis 4 angefügt:
Der Selbstversorger hat von dem durch die Hausschlachtung von Schweinen gewonnenen Fleiche an den Kommunalverband gegen Zahlung einer angemessenen Vergütung Speck oder Fett in folgenden Mengen abzugeben:
wenn das Schlachtgewicht des Schweines beträgt:
mehr als 60 bis 29 Kilogramm einschließlich: “ 8 „ 70 „ 80 „ 8 G 8 „ 80 Kilegramm für wettere angefangene je 10 Kllo⸗ “ gramm: weitere je 0,5 Kilogramm. Ist das Schwein früher zur Zacht benutzt worden, so sind 3 vom Hundert des Schlachtgewichts in Speck oder Fett abzuliefern. Die Landcezentralbebörden erlassen die zur Durchführung der Abgabepflicht erforderlichen Bestimmungen; sie können die Abgabepflicht erhöhen und bestimmen, daß von Schweinen, deren Ertrag an Liesen⸗ (Wammen.) Felt weniger ai's 1 ½ Kilogramm beträgt, kein Speck oder Fett abgegeben zu werden braucht. Ste können anordnen, daß an Stelle des Specks oder Fettes andere Teitle des gewonnenen Fleisch 8 abzugeben sind, und Vorschriften über die Haltbarmachung der ahzugebenden Mengen erlassen.
Die Verpflichtung zur Atgabe von Speck oder Fett entfällt kei Haueschlachtungen von Schweirnen in gewerblichen Betrieben, Kranken⸗ häusern und äbnlichen Anstalten, die gemäß § 9 Abs. 2 vom Kom⸗ munalverkand als Selbstversorger anerfannt worden sind, und durch Selbstverforger, denen nach den geltenden Vorschriften bei besonders anstrengender körperlicher Arbeit im Verwaltungswege Fettzulagen gewährt werden köanen oder zu deren Haushalt solche Persoren gehören.
Ueber Streitigkeiten, die sich aus der Durchführung der Vor⸗ schriften in Abs. 2 und 3 ergeben, cntscheiden endgültig die von den Landeszentralbebörden bestimnten Behörden. 8 “
3. § 10a erhält folgende Fassurg: ““ Der Stlöftiversorger hat anzugeben, innerh welcher Zeit er die Flelschvorräte verwenden will. Für diese Zeit erhält er für sich und die von ihm verköstigten Personen nur so viele Fleischkarten, als ihm nach Abzug der Vorräte noch zustehen. b
Wildbret und Hühner werden mit der nach § 6 vom Staats⸗ sekretäe des Kriegsernährungzamts für die Reichsfleischkarte festgesetzten Höchstmenge angerechnet.
Bei der Anrechnung von Schlach:viehfleisch, außer von Fleisch von Kälbern bis zu drei Wochen und ron Schweinen, ist eine Wochenmenge zugrunde zu legen, die um ¾ höher ist als die nach § 6 festgesetzte.
Bei der Anrechnung von Schlachtviebfleisch von Kälbern bis zu drei Wochen und von Schweinen sind folgende Wochenmengen für die Person zugrunde zu legen:
bei Kälbern bis zu drel Wochen: 500 Gramm, bei Schweinen mit einem Schlachtgewichte von mehr als
60 Kilogramm 500 Gramm, von meh: als 50 Killoaramm
bis 60 Kllogramm 600 Gramm, von 50 Kilogramm und
weniger 700 Gramm.
Die nach § 9b Abs. 2 abzuliefernden Fleischmengen sind nicht auf die Fleischkarten anzurechnen und komm en für die Berechnung des Schlachtgewichts zum Zwecke der Fleischkartenanrechnnng nicht in Ansatz.
Der Staatssekretär des Kriegserrährungeamts kann die Sätze für die Anrechnung von Schlachtviehfleisch vorübergehend erhöhen.
Fleisch zur Selbstversorgung darf aus Hausschlachtungen, die zwischen dem 1. September und 31. Dezemder erfolgen, höchmens fü die Dauer eines Jahres, aus Hausschlachtungen in der übrigen Zeit - für die Zeit bis zum Schlusse des Kalenderjahres belasse wer
51 83 0 8
uF
8