1917 / 237 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Königreiche und Länder

Koomitate (K.) Stuhlrichterbezirke 58 Munizipalstädte (M.)

Maul⸗ und

Klauen⸗

seuche

Schweine⸗

pest

(Schweine⸗ seuche)

Rotlauf

der

Schweine

Zahl der verseuchten

Gemeilnden

Hoͤfe

Höfe

2

22

9 Gemeinden

9⁰0

0 Gemeinden

und

Klauen⸗- (Schweine⸗“ seuche

Schweina- Rotlamj pest G de 8 gr

seuche) Schoweine

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) 12. 729

Munizipalstadte (M.)

Zahl der

6 vecseuchten

den

emein

89 2 α

G

0 Gemeinden

38 84 35 86

27

K. Bars, Hont, M. Schemnitz

ooUgseSOOSOOoONSRUw 0⸗

⅔&xea uaealuauasun an

S

74 ½ο 2

Schlesien Galizten

C020CE 0oren

Bukowina Dalmatien

b % 7 2

P. Ungurn. Abauj⸗Torna, M. Kaschau

erweißenburg (Alsö⸗ Borokjenö, Elek, Magyarpocska,

Vilsgos, M. Arad.... St. Borossehes, Märia⸗ radna, Nagyhalmaͤgy, ö“ K. Arva, Liptau (Liptö), St. Bacsalmäs, Baja, Topolva, Zenta, Zombor, Städte Magvarkanisza, enta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), JJ11X“X“ St. Apatin, Hodsäg, Kula, Obecse, Palänka, Titel, Neusatz (Ujvidék), Zsa⸗ blva, M. Uwidéö.. K. Baranya, M. Fünfkirchen (Selmecz⸗és Bolaboöͤnya) K. Bereg, Ugoessa K. Bistritz (Besztercze⸗ St. Berettyönjfalu, De⸗ recske, Ermihaͤlyfalva, Margitta, Säͤrrét, Szé⸗ St. Biharkeresztes, Csöffa, Alesd, Központ, Szalaäͤrd, M. Großwardein (Nagy⸗ St. Belényes, Bél, Ma⸗ gyaresske, Nagrszalonta,

K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brassö), Hüromszsebkv. .. K. Csanäd, Csongrad, M. Hödmezö⸗Vasoörhelv, Szegedin (Szeged). T 11““ K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Kom zrond⸗ M. Gvör, Komärom . K. Stuhlweißenburg(Fejér), M. Stnubhlweißenburg (Szekesfeheérvaär) K. Fogaras, Hermannstadt K. Gömör es Kis⸗Hont, Sohl (Zblyvom, K. Hadju, M. Debreczin (Debreczen). ZV“ K. J4s⸗Nagvkun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel(Naav⸗Kükülls) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Boksaͤnbänya, Facsd, Karänsebes,Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos..

˙„ 270⸗

St. Bozovics, Jum, Ora⸗ viezabaͤnya, Orsova, Re⸗ siczabänya, Teregova, Ujmoldovan..

K. Mäaramaros..

K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Väͤsärhely..

K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. J“

K. Neograd (Nögrad)...

8 0ℳ

[St. Aszöd, Bta, Gädölls, Pomäͤz, Waitzen (Vaͤcz), Städte St. Andra (Szent⸗ endre), Väcz, Uijpest, M. Budapest...

St. Alsödabas, Gyömrö, Kispest, Monor, Nagy⸗ kaͤta, Räͤezkeve, Städte Nagykörös, Czegled, M.

Kecskemét

I

K. Neutra (Nyitra)

8* Gemeinden

LLeerere-L=ALLLLLLLb

LLLLLIL

11LLeLeOIL=IL

28— C-2=Se-âv

LI 12oœ-e

SIII=E=ZI

d eebonNN —0ᷣ—9G SS

,—

K. Tohrenburg,

Rotz

205

27,

Rotz 20 (39), Maul⸗

(Schweineseuche) 13 (138), Rotlauf der Schweine 1 (1). Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, der Zuch

1 Gemeinde und 1 Gehoft. Lungenseuche des Rindviehs und Beschälseuche Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

,— —.—n—

St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhaza, Kunszent⸗ miklés, Städte Kiskun⸗ félegyhaͤza, Kiskunhalas . Preßburg (Pozsonv), EEEö St. Igal, Lengpeltot, Marczal, Fab..

Barcg, Cfurgö, Ka⸗ posvar, Nagyatd, Sziget⸗

vär, Stadt Kaposvär.. K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Neoömet.t K. Szilägy v— d. Szolnok⸗Doboka.. St. Brziaͤsfürdö, Központ,

Lippa, Temesrékas, Uja⸗

rad, Vinga, M. Temesvuür St. Csak, Detta, Weizß⸗ kirchen (Fehértemplom), secz), Stadt Fehértem⸗

8

- 1

9G

plom, M. Verseca...

(Torda⸗ Aranvos)

St. Csene, (Nagrkikmda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdany, Per⸗ jämos, Törökbecse, Törö⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ kikinda .

St. Alibunêr, Antalfalva, Baͤnlak, Modos, Groß⸗ becsteref (Nagvbecskerek), Panecsova, Stadt Nagy⸗ becskerek, M. Panesova

K. Trentschin (Trencsén).

K. Ung, St. Homonna Mezölaborch, Szinna, Szrtoshto.. ...

St. Bodrogköz, Gaͤlszéch, Nagymihälv Saͤrospatak, Säaͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannõô, Stadt Saͤtoraljanibely.

St. Czelldömölk, Feisöbr, Güns (Köszeg), Német⸗ usdeér, Sorvar, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, bathely

S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvar)

K. Weszprim (Veszpréem).

St. Balatonfüred, Kesz⸗ thelv, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgreéet, Stadt

13m Szom⸗

.„ . 2„

Zalaegerszeg.

St. Alsélendva, Csäktor⸗ nya, Letenye, Nagpkanizsa, Nova, Perlat, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa)..

1 L1ö Kroatien⸗Slavonten. K. Belovar⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ K. Lika⸗Krhbab K Modrus⸗Fiume.. K. Pozsegag .. K. Syrmien (Sterém), M. Semlin (Zimonyv) 15/34 K. Veröcze, M. Esseg K. Agram (Zägrab), M.

3 3

Zusammen Gemeinden (Gehöofte):

a. in Oesterreich:

Notz 9 (11), Maul⸗ und Klauenseuche 170 (1619), Schweinepest (Schweineseuche) 63 (198), Rotlauf der Schweine 157 (519). 1

b. in Ungarn (ausschl. Kroatten⸗Slavontenz:

39 (49), Maul⸗ und Klauenseuche

Kroatien⸗Slavonien: und Klauenseuche 59

ᷓ9g

Rotz 39 ( . 1 768 (5774), Schweine⸗ pest (Schweineseuche) 828 (5454), Rotlauf der Schweine 163 (872).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sverrgebieten Nr. 9, 32, 33, 38 in 8 Gemeinden und 28 Gehöften.

(848), Schweinepest

toferde sind in

Ausfuhrverbot. 22. September 1917 ist die Ausfuhr von G worden.

Handel und Gewerbe.

RKeichsamt des Inne ten für

im „Nachrich

Handel,

zusammen⸗ Industrie

ru.

und Landwirtschaft“.)

Niederlande. Durch Königliche

(Nederlandsche Staatscourant.)

Verordnung vom elatine verboten

Eg TIhk ar Noaolkspormür 8 Kriegsanleihen und Volksvermoögen.

Seitbem zur Deckung der ungeheuren Kosten des Welt⸗

krieges Milliardenanle hen des Deutschen Reiches in der breitesten Schichten der Bevölkerung unterg dt und dadurch Millionen von Deutschen zu Gläubigern des Reichs geworden sind, mächst naturgemäß avch das Interesse und Verständnis für die Fragen der Finanzwirischaft des Reichs und seiner finanziellen Kräfte in allen Kreisen. Selbst der wirtschaftliche Laie sieht immer klarer ein, daß eine Schuldverschreibung des Reichs genau wie etwa der Wechsel auf eine Handels⸗ firma in erster Linie ihren inneren Wert empfängt durch die Zahlungsfähigkeit und wirtschaftliche Stärke des Schuldners, ferner natürlich auch durch die Ueberzeugung von dessen ernstem und festem Zahlungswillen. Die Zahlungs⸗ willigkeit des Deutschen Reichs den Bürgern gegenüber, die in der Stunde der Gefahr ihre Mittel dem Paterlande freiwillig zur Verfügung stellten, ist natürlich über allen Zweifel erhaben; aber auch die wirtschaftliche Stärke und Leistungsfähigkeit des Reichs, die Grundlage, auf der die Sicherheit der Kriegs⸗ anleihemilliarden letzten Endes beruht, hat während der Jahre des Krieges mehr und mehr zugenommen. Der deutsche Nationalreichtum hat sich nach der Ansicht namhafter Volks⸗ wirtschaftler seit dem August 1914 keineswegs vermindert, sondern sogar beträchtlich vermehrt.

Daß wir an einer ganzen Menge von Rohstoffen ärmer geworden sind, weil die Ergänzung und Zufuhr aus dem Aus⸗ lande fehlt, ist eine sich jedermann aufdrängende Erscheinung, die aber für die Frage nach der Höhe des Volksvermögens nur von ziemlich untergeordneter Bedeutung ist, und in der gesamten Volkswirischaft macht dieser Posten nur eine recht bescheiden⸗ Summe aus. Viel mehr fällt ins Gewicht, daß die in Industrie und Landwirtschaft, den beiden Hauptzweigen unseres Wirtschaft⸗ lebens, angelegten Werte sich in der Kriegszeit außerordentsich vermehrt haben. Es gidt in Deutschland kaum ein industrielles Werk, das nicht wesentliche Vergrößerungen im Laufe des Krieges vorgenommen hätte, dessen Grundbesitz, Baulichkeiten und Maschinen nicht einen bedeutend gegen früher ge⸗ stiegenen Wert darstellten. Diese Vergrößerungen stellen aber keinetzmwegs ein totes Kapital dor. Mag auch heute in allen Werkstätten fast ausschließlich Kriegsmaterial hergestellt werden, das insofern keinen dauernden Wert be⸗ sitzt, als es in der Form von Granaten, Pulver uswwv. wieder zur eigenen Vernichtung bestimmt ist, so bleiben doch andererseits die Anlagen selbst, in denen diese Gegenstände erzeugt werden, dauernd bestehen. Sie fallen nicht nur nicht der Vernichtung anheim, sondern können am ersten Tage des Friedens bereits auf die Herstellung von Friedens⸗ erzeugnissen umgestellt werden und mit weit vergrößerten In⸗ dustrieanlagen, mit einer bedeutend gesteigerten Erzeugungse⸗ möglichkeit wird Deutschland in die Friedenszeit eintreten.

Aehnlich liegen die Verhältnisse in der Landwirtschaft, wo große Strecken Landes, die früher unbebaut geblieben waren, der landwirtschaftlichen Bestellung erschlossen und dienstbar ge⸗ macht worden sind, und auf denen besonders wenn es später nicht mehr an menschlichen und tierischen Arbeitskräften fehlen wird weit höhere Erträge gewonnen werden können, als 6. vor dem Kriege der Fall wor.

Eine Gesamtbilanz des deutschen Volksvermögens nürde also, wenn sie heute gewissenhaft aufgestellt würde, aller Wahr⸗ scheinlichkeit nach, ungeachtet aller Verlustposten, eine recht er⸗ hebliche Wertzunahme gegen eine solche von Ende Juli 1914 ergeben; denn das Wichtigste, was wir überhaupt besitzen, unsere Produktionsmittel, haben sich bedeutend vermehrt und sind auch gegenwärtig noch in ständiger Zunahme begriffen. In ähnlicher Weise aber, wie bei einem kaufmän ischen Unler⸗ nehmen die Vermögensbilonz der entscheidende Punkt in allen Fragen Kreditgewährung ist, gilt dies auch von einem kreditbegehrenden Staate. Dem Voterlande würde zwar, auch wenn es sich in wirtschaftlicer Not bo⸗ sände, kein Patriot seine geldliche Hilfe versagen. Aber nicht ein in militärischer und wirtschafllicher Bedrängnis befindliches, sondern ein militärisch siegreiches, wirtschaftlich starkes und während des Krieges an Volksvermögen noch ge⸗ wachsenes Vaterland ruft heute seine Bürger zur Anleihezeich⸗ nung. Kann irgendein Wertpapier eine größere Sicherbeit bieten, als die deutsche Kriegsanleihe es vermag, für welche das ganze gewaltige Volksvermögen Deutschlands, die gesame Produklionskraft seiner hochentwickelten Industrie und Land⸗ wirtschaft, die ganze wirtschaftliche und steuerliche Leistungs⸗ fähigkeit seiner Bewohner Bürgschast leisten?

a der

Die Pavpiergewebeausstellung, dire erste Vrranstaltung der Breslauer Meßgesellschaft, ist, wie „W. T. B.“ aus Breslal meldet, von auferordentlichem Erfolg begleit In den wenigen Tagen seit der Eröffnung der Ausft⸗llung erreichte die Besuckernall bereits 20 000. Vom Ausland ist besonders start Oesterreich⸗Ungan und Polen vertreten. Schätzungsweise gehen die Gesamtumsätze bereis in Millionen von Mark. 1

Bei der Deutschen Gasglühlicht Aktiengesellschaf (Auergesellschaft) Berlin wasen laut Meldung des W. T. B. die Betriebe im abgelaufenen Geschäftsjahr infolge der Arbeiten fl die Landesverteidigung bis zur äsßersien Grenze des Mögzllchen be schäftigt. Die Umsätze haben sich hierdurch auch in diesem Jatre he⸗ hHoben; gegenüber dem stätksten Fiiedensjahr der Gesellschaft betragen sie das Dreifache. Der Gewina betränt 14 356 674. Es wird vorgeschlagen werden, auf 8 808 000 Vorzugsaktien und 1965 Stammaktien Litera C je 5 %, ferner suf 7 935 000 Stammaktien Litera A 25 % zu verteilen. Außerdem sollen bis 1984 Stamm⸗ aktien 9:t. A in Aktien C (also auf je 4 Stammaktien Lit. A eine unter Zahlung von 4000 für das Stück umgrwandelt werden⸗ Ferner sollen eine gleiche Anzahl von Vorzugcaktlen zum Prrise voe 1070 für das Stück zurückgekauft werden, und zwar ohne Gewinr⸗ anteilschetne für das chzelaufene Geschäftetahr. Die Attien Lit. d wurden auf Grund des Beschlusses der lezten Generalbersammlung auf Aktien minderen Rechts (20 % wencger Gewinnanteil als Aktien Lit. A) abgestempelt.

Die Havpiverwaltung der Hohenlohe⸗Werke Aktien,⸗ gesellschaft, Hohenlohebütte O. S., teilt laut „W. T. B.“ mi, daß auf dem Feide der Ochringengrube zwei Doppelschachtanlagen ereichtet werden, die Hauptarlage Oehringengrube und zl klenere Sotnitza⸗Schachtanlage. Bei letzierer slehen beid =öv’See: . 2 F Schächte im Kohlengebirge.: in dem erst angetroffenen, seiene Atess Flöz ist eine vorläufige, im Verhälinis zu dem nach er⸗ 8 ztem Rusbau der Schächte und der Tagesanlagen zu erꝛwartenden Ergehnts winzige Förderung eingerichtet worden, die aber bei der vorhandenen Kohlennot zur Deckung des Bedarfes doch mit keran⸗ aszogen werden müsse, zumal es sich um eine Fetttohle ausgezeichne: Beschaffenheit handelt. Auf der Haupianlage hat der eine Scha das Fohlengebirze erreicht, das hier wesentlicht tlefer licgt wie⸗ 6 bos Sosnitza⸗Shächten; es sei zu erwarten, daß auch hier in einigs Konaten eine tleine Hilfsfärderüung eingerichtet werden könne. Dre

Arbeit an dem anderen Schacht mußte auf Lehördliche Vorschrift eine gestellt werden. b 1 .

S 8

9. B. Kowno, 4. Okiober. (W. T. B.) De

on Darlehnskassenscheinen im Ob. Dac⸗er 84 30. September d. J. 118 679 232 Rubel gegen 102 549 737 nr Lugust. Von dem Umlauf am 30. September entfielen auf die Ab⸗ hnitie zu 3, 10, 25 ‚und 100 Rubel insgesemt 69 297 475 grgen 78 551 81. 9 auf die kleinen Scheire don 20 und 50 Kopeken sowie ubel insgesamt 29 431 757 geger 0 99, cehf g 431 757 gegen

8 4

. Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)

vom 5. Oktober vom 4. D Geld Brief Geld bönber ê

303 ¾ 221 244 221

New York 1 Dollar Hollaund 100 Gulden Dänemark 100 Lronen Schweden 100 Kronen Norwegen 100 Kronen Sbhweiz 100 Fra ken Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva

Konstanti⸗ nopel 100 Piaster Barcelona 100 Pesetas 130 ½

304

245 ½ 221¾ 152 ½ 152 ¼

64,30 64,20 81 ¼ 80 ¾

20,10 130 ½

304 % 221

—24

245 ¼ 221¾

303 221

244 % 221 % 152¾

64,20 80 +

Madrid und

Der hertige Werkpopiermackt zeicte keie einheltlich⸗ Haltung. Die v megenden Beicht: nötsten der Mürkt zu einer gewissen Zurückboltung, die auf versched neu debseln er „emößi⸗ gungen im Gefelge haite. Ui. a. waren Schiffentin und Klontal⸗ werte schwächer. Der Schluß war ꝛuhig.

oaᷓrz

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 4. Oktober. (W. T. B) Die Aufwärtsbewegung machte im beutigen Börsenverkebr wiitere kräftige Fortschrute. Anregung bofen namentlich die günse ige Beurteilung der milttärtschen Lege um Anschlß an die Veruichtung der Festuog Türtiwchen und der nachhaltige Emdruck der Rede des Grasen Czernin. Das Ge⸗ schäft gestalteie sich recht lebhaft bei großen Umsätzen in leitenden Bankpapieren, Stactseisenbabhnwerten und zablreichen Industrie⸗ papieren, von deuen besonders Elektrizitäts⸗, Maschinen⸗, Kraftwager⸗, Drogen⸗ und Brückenbasaktien erbebliche Stetgerungen erfuhren. Gegen Schloß ließ die Lebbaftigkeit des Geschäfts etwas nach, die Grundstimmung biieb aber unverändert fest. Schmächer lagen nur elnzelne Bergwerke⸗ und Rüstungswerte. Der Anlagemarkt dliecb gut behauptet.

3 London, 3. Oktober. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 5413⁄6, 5 % Argentinier vor 1886 —, 4 % Brasilianer von 1889 —, 4 % Javaner von 1899 74 ⅛, 3 % Portugiesen —, 5 % Ruffen oon 1906 70 ½, 4 ½ % Russen von 1909 61 ½, Baltimore and Ohio —,—, Canadian Pacific 167, Erie —, National Mailways of Mexiko 7 ¾, Pennsyloania —,—, Southern Pacific —,—, Union Pacific —,—, United States Steel ECorporation 115 ⅛, Anacondo Copper —, Rio Tinto 66 ½, Chartered 15/5, De Beers def. 13 ½ Goldfields 1 ¾, Randmines 3111. 5 % Kriegeanleihe 948⁄16, 4 % Krisegsanleihe 100 ⅞, 3 ½¼ % Kriegsanleihe 86 ⅛.

1 Uatersacheumdesacgen. 55

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verzänfe, Verpachtungen, ꝛc. 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungs sachen.

Der gegen den Pion. Wilhelm Luhn wegen ünerlaubter Entferaung unter dem

belegt.

6

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.

Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag

Insterburg, den 2. Ortober 1917. Gericht der stellv. 4. Inf.⸗Brigade. [37278] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverkügung. Der Webrmann I Carl Mäünch, geb. am 29. 12. 84 zu Waldigbofen, Kreis

Paris, 4. Okisber. (W. 5 % Franzöͤsische Anleihe 88,35, 3 % Französische Rerte 60,00, 4 % Span. äußtre An Fibe 111,90, 5 % Russen von 1906 71,30, 3 % Rassen bon 1896 44,50, 4 % Türken unks. 58 ½, Suezkanal 4595, Rio Linto 1900. Amsterdam, 4 Oklober. (W. T. B.) Wochiel auf Berlin 32,90, Wechsel auf Wiern 95, W auf Schweiz 49,90, Wechsel aaf Kopenzagen. 74,20, Vechiel auf Stockbolm 84,60, Wrechsel auf Nrw Yort 237,00, Wechsel auf London 11,29 ½, Wechfel auf Paris 41,02 ½, 5 % Niederländische Staatszanleihe 100 k, Obl. 3 % Ntiederl. W. S. 71 ⅛, Köaigl. Niederländ. Petroleum 577 ½, Holland⸗Amexika⸗Linie 461 ½, Niederländ.⸗ Indische Handelsbank 250,

Atchison, Topeka u. Santa 56 97 ½, Rock Island —, Southern Pacisic 92 ½¼, Sovthern Raslway —, Union Pactfie 134 ¼, Anaconda 149 Q⅜, United

States Steel Cerx. 1077“ Französisch⸗Englische Anleide 93 k, Hamhurg⸗Amerita Linie ä

21,05

8g

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Liverpool, 21. September. (W. T. B.) Baum wolle. Amtliche Notierungen. American ordinary 15,87, do. good ordinary 16,37, do. fully good ordinary 16,97, do. low middling 17,32, do. fullv low middling 17,57, do. middling 17,82, do. fully middling 18,07, do. good middling 18,27, do. fully good middling 18,47, do. middling sair 18,87, Pernam fair 19,65, do. good fatr 20,15 Ceara fair 19,60, do. good fair 20,10, Egyptian brown fair 18,90, bo. good fair 26,75, do. fully good fair 27,50, do. good 28,75, M. G. Broach good 17,39, do. fine 17,75, Oomra good 16,02, do. fully good 16,30, do. fine 16,55, Bengal good 14,43, do. sine 14,93, Tinnevelly good 17,93.

Liverpool, 3. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 3000 Ballen, Einfuhr 200 Ballen, davon 200 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für Januar 19,00, für Februar 18,88. Vom 2. Oktober ausgeblieben.

—. ö

——

enthält ohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, Scheune, Backhaus mit Kohlenschuppen und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 1595/216 mit einer Größe von 12 a 08 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebaͤudesteuerrolle des Gemeindebezirks Berlto⸗Wittenau unter Nummer 101 bezw.

dem

15) Jabresgesellschaft 1847 Klasse I Nr. 4616 für Franz Försterling, ged. am 12. Februar 1835 in Aschergleben, met „Vorbehalt des Renten⸗ und ü; gewährbezuges für die Mutter, Sophie Försterling, geb. Remdohr,

16) Jahresgesellschaft Nr. 300 für Karl Einst Emil Friedrich,

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ludwig, geb. am 15. Dezember 1834 in Berlin, 35) Jahresgesellschaft 1846 Klasse I Nr. 5501 für Otto Friedrich Lüdeke, geb. am 24. Jult 1842 in Eberswalde, mit dem Vorbehalt des Renten⸗ und Rückgewährbezuges für den Vater, Gasl⸗ wirt Frie rich August Heinich Lüdeke, 36) Jahresgefellschaft 1847 Klasse I

Rück⸗

1847 Klasse 1

3. August d. J. erlassene und am 22. 8. d. J. unter Nr. 29 684 veröffentlichte Steckbrief ist erledigt.

Köaigsberg. den 28. September 1917. Köntalich Preußisches Gericht des Sam⸗ ländischen Pionierersatzbataillons Nr. 18.

Der Gerichtzberr: (Unterschrift), Major a. D. u. Batls.⸗Kommandeur.

Ig7280]

Der gegen den Pion. Rudolf Pohlia wegen unerlaubter Entfernung unter dem 6. September d. J. erlassene, am 11. Sep⸗ tember d. J. unser Nr. 33092 veröffent⸗ lichte Steckbrief ist erledigt.

Königsberg, den 28. 9. 17.

Köntglich Preußisches Gericht des Sam⸗ ländischen Pionier⸗Ersatz⸗Bataillons Nr. 18. Der Gerichtsherr: (Unterschrift),

Major a. D. u. Batls.⸗Kommandeur.

[37271] „Der binter den Arheiter Josef Pleẽzewa in Nr. 18 Stück Nr. 59 564 Jahr⸗ gang 1917 erlassene Steckbrief vom 15. Januar 1917 ist erledigt. Stettin, den 24. September 1917. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[37272]

Der hinter den Arbeiter Anton Ogvod⸗ niezak in Nr. 36 Stück Nr. 63 559 Jahrgang 1917 erlassene Steckbrief vom 29. Januar 1917 ist erlediat.

Stettin, den 24. September 1917.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[37273]

Der binter den Arbeiter Martin Sgurz in Nr. 37 Stück Nr. 63875 Jahr⸗ gang 1917 erlassene Steckbrief vom 3. Fehruar 1917 ist crledigt.

Stettin, den 24. Septemder 1917.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[37277]1 Fahnensluchtserklärung.

In der Untersuchungssache geien den Kanonier Robert Heinrich Thrum, 3. Battr. II. E. 67, geboren am 11. 11.99 zu Srest (Preuß.), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuches sowie des § 356 der Militärshafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hagenau, den 30. September 1917.

Gericht der stello. 62. Jaf.⸗Beigade.

37275] Fahnenfluchtserklärnng

und Beschlagnahmeverfüg ung.

In der Untersuchungssache wider den Gefreiten Hangs Grichsen der 8. Komv. Res.⸗Inf.⸗Regts. 87, geboren 2. 3. 1895 zu Kolstrup, mwegen Fahnenflucht im Felde, wird der Zeschuldigte auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. und der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗F.⸗O. für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen S befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.

Im Felde, den 30. 9. 1917.

Gericht 21. Reservedivision.

[37274] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlaguahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Unterofftier Josef Gissinger, 1. Ge⸗ nesenen⸗Komp. II. E. 45, geb. am 6. 2. 1886 in Waldighofen, Kr. Altkirch, Els., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärtrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen

149 qm Snöße.

Altkirch, Els.⸗Lothr., ist durch Verfügung v. 24. 8. 17 für fahnenflüchtig erklärt und sein im Inland befindliches Permögen b⸗ schlognahmt. 360 M.⸗St.⸗G.⸗O.) Konstanz, den 29. Sept-mber 1917. Gericht der stellv. 58. Inf.⸗Brig.

(372761 Kahnenflachtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen

1) den Reisenden Braun, Juliuns, ged. 24. 8. 86 zu Offendorf, z. Zt. wohnhaft in Luzern,

2) den Braumeister Andres, Karl Albert Luzian, geb. 9. 12. 85 zu Hagenau, z. Zt. wohnbaft in Amsterdam, Hoogte Kadijk. 43/101,

3) den Blechner Wolff, Emil, ged. 23. 10. 83 zu Sesenheim, z. Zt. wohnhaft in Latigny bei Genf,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 68 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Müitärstraf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlaa belegt.

Saarbrücken, den 1. Oktober 1917.

Gericht der Landwehrinspektion.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.

[37339) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗FReinickendorf Band 36 Blatt Nummer 1111 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Eigentümers Rudolf Mahlow zu Berlin⸗Reinickendorf, Augußte Viktoriastraße 3, eingetragene Grundstück am 21. Januar 1918, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗ Reinickendorf, Blankestraße Nr. 15, be⸗ legene Grundstück besteht aus einem Hof⸗ raum mit Gebaͤuden und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 1035/77 von 4 a 60 qm Größe und Kartten⸗ platt 1 Flächenab chniit 1036 von 1 a Sie sind verzeichnet in der Gebaͤudesteuerrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Nr. 619 mit 1272 jährlichem Nutzungswert. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Juni 1917 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 26. September 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Wedding.

Abteilung 6.

[37338] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Wittenau belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 4 Blatt 136 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der inzwischen verstorbenen Frau Auguste Praschter, geb. Wildgrube, eingetragene Grundstück am 8. Februar 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin⸗Wittenau.

Rosenthalerstraß 42, belegene Grundstück

83 mit einem jährlichen Nutzungswert von 7210 verjeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 24. August 1917 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 28. Septembee 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[373890 Brkanatmachnng. Abhanden gekommen am 3. September 1917 ein Wertpapier der 5. Kriegsanleibe 1916 mit Zinsscheinen Lit. D Nr. 6612236 über 500 ℳ. x den 2. Oktober 1917 Der Polkzeipräsident. v. Hertzberg.

[87228] Aufenf. 1

Aus folgenden bei der Preußischen Renten⸗Versicherunge⸗Unstalt in Berlin bestehenden Versicherungen:

1) Jahresgesellschaft 1880 Klasse 1 Nr. 1849 für Gustav Adolph, geb. am 1. Januar 1880 in Trarbach,

2) Jahresgesellschaftt 1846 Klasse 1 Nr. 619 für Wilbelm Friedrich Rudolf Abrendt, geb. am 3. Junt 1843 in Lerlin,

3) Jabresgesellschaft 1857 Klasse I1 Nr. 2560 für Therese Charlotte Elise Ballmann, geb. am 13. Fedruar 1840 in Leipzig, mit dem Vorbehalt des Renten⸗ beluces für den Vater und des Rück⸗ gewährbezuges für die Eltern,

4) Jahresgesellschaft 1846 Klasse Nr. 5826 für Hermann Heinrich Wilbelm Becker, geb. am 15. September 1845 in Suderode, mit dem Vorbehalt des Renten⸗ und Rückgewährhezuges für den Vater, Oekonom Heinrich Becker,

5) Jahresgesellschaft 1848 Klasse I Nr. 1481/84 für Friedrich Wilhelm Bell, geb. am 21. März 1842 in Limminghofen, Bürgermeisterei Wald,

6) Jabresgesellschaft 1882 Klasse I Nr. 163 für Franz Vernon Beste, geb. am 24. September 1873 in London,

7) Jabresgesellschaft 1882 Klasse I. Nr. 164 für Bertha Else Beste, geb. am 4. November 1874 in London,

8) Jahresgesellschaft 1882 Klasse I Nr. 165 für Ernie Mildred Beste, geb. am 4. Februar 1877 in London,

9) Jahresgesellschaft 1882 Klasse I Nr. 167 für Mabel Antonte Beste, geb. am 3. Junt 1880 in London,

10) Jabhrezgesellschaft 1848 Klasse I Nr. 618 für Jobann Friedrich Wilbelm Kütluer, geb. am 7. November 1844 in Ohmedorf,

11) Jahresgesellschaft 1846 Klasse I Nr. 3137/8 für Heinrich Ernst Ludwig Campe. geb. am 21. Dezember 1834 in Bernburo, mit dem Vorbehalt des Renten⸗ bez“ges für die Mutter, Luise Campe,

12) Jahresgesellschaft 1846 Klasse I. Nr. 5839 und Jahresgesellschaft 1817 Klasse I Nr. 6349 für Werner Freiherr von Beckenbroeck⸗Droste zu Hüls⸗ hoff, geb. am 26. Mal 1843 in Müänster, mit dein Vorbebalt des Rentenb⸗zuges für den Vater, Dr. med. Joseph Fretherr von vE

13) Jabresgesellschaft 1853 Klasse II Nr. 2857/8 für Luise Edrich, geb. am 4. April 1839 in St. Johann, mit dem Vorbehalt des Renten⸗ und Rückgewähr⸗ bezuges für Fräulein Ida Schmidt, Rent⸗ nerin in Saarbrücken,

14) Jahresgesellschaft 1854 Klasse II Nr. 1438/40 und Nr. 3751 für Adolf Philivo Friedrich Albrecht Fischer, geb. am 27. Oktober 1841 in Mückendurg, mit dem Vorbehalt des Rentenbezuges für die Mutter, Adolsine Fischer, geb. Reumann,

den

geb. am 8. Dezember 1845 in Taucha, 127) Jahresgesellschaft 1853 Klasse II Nr. 1819,24 für Emil Eduard Friedrich Wildelm Fromme, geb. am 12. Mai 1839 in Potzdam, mit dem Vorbebalt des Rentenbezuges für die Mutter, Wil⸗ belmine Fromme geb. Hellriegel und des Rückgewährbezuges für die Eltern,

18) Jahreggesellschaft 1848 Klasse 1 Nr. 1962/74 für Auaust Gerson Gans, geb. am 10. Jult 1848 in Wolfenbüttel, mit dem Vorbehalt des Rentenbezuges für den Vater, Lehrer Gustev Gans,

19) Jahresgesellschaft 1881 Klasse I Nr. 2052/5 für Karl Franz Gebhardt, geb. am 25. August 1879 in Nuhnen b. Frankfurt a. O.

20) Jahresgesellschaft 1847 Klasse 1 Nr. 4119 für Ferdinand Hermann Sraentz⸗ dörffer, acb. am 27. Februar 1845 in Hasle a. S.,

21) Jabresgesellschaft 1881 Klasse I. Nr. 250 für Konrad Gänther Dam⸗ mann, geb. am 19. Oktober 1880 in Berlin,

22) Jahresgesellschaft 1846 Klasse I Nr. 2531 für Heinrich Heimann. gek. am 25. Oktober 1834 in Kotzenroth, mit dem Vorkehalt des Renten⸗ und Rück⸗ gewährbeluges für den Apotheker Gustav Hammerschmidt in Cöln, 8

23) Jahresgesellschaft 1846 Klasse I Nr. 1159 für Friedrich Wilheim Herm?, geb. am 4. Oktober 1844 in Jerichow, mit dem Vorbehalt des Renten⸗ und Rückgewährbezuges für die Mutter, Karo⸗ line Herms.

24) ööö 1853 Klasse II Nr. 862 für Marta Cbrisstane Kaiser, geb. am 19. November 1839 in Neuwied,

25) Jahresgesellschaft 1860 Klasse 1. Nr. 1009 und Nr. 1403 für Felir Adolf Keoufmann, geb. am 19. März 1860 in Cöla, mit dem Vorbehalt des Nenten⸗ und Rückgewährbezuges für die Mutter, Karoline Kaufmann, geb. Flimm,

26) Jahresgesellschaft 1847 Klasse I Nr. 4751 füc Maꝛie Elise Wilhelmire Franziska Klein, geb. am 19. Mat 1847 in Warendorf, 4 M27) Jahresaesellschast 1847 Klasse I Nr. 3606 für Johaun Gottfried Her⸗ mann Justus Klingemann, geb. am 7. März 1837 in Hörter,

28) Jahresgesellschaft 1847 Klasse 1 Nr. 3244 für Karl Aunust Klotz, geb. am 16. Jult 1836 in Werdau, mit dem Vorbehalt des Renten⸗ und Rückgewähr⸗ bezuges für den Pflegevater, Franz Ferdmand Nitzoche in Zwickau,

29) Jahresesellschaft 1846 Klasse I Nr. 2887 für Karl Heinrich Klugewin, geb. am 27. Juli 1844 in Czin,

30) Jahresgesellschaft 1847 Klasse 1 Nr. 2361 für Karl Wilhelm Kaeuper, g-b. am 20. April 1841 in Lahde, Bez. Minden, mit dem Vorbebalt des Rück⸗ gewährbezuges für Fraäͤulein Johanna Mnig Bredt in Düsseldorf,

31) Jahresgeselischaft 1846 Klasse 1 Nr. 1163 für Hermann Johann Heinrich Erdmund Krausnick, geb. am 19. April 1845 in Neuruppin, mit dem Vorbehalt des Renten⸗ und Rückgewährbezuges für den Vater, Kaufmann Louis Krausnick,

32) Jahresgesellschaft 1847 Klasse I Nr. 6442 für Pauline Klara Lange. geb. am 12. September 1847 in Stendal,

33) Jahresgesellschaft 1846 Klasse 1 Nr. 5746 für Ida Lehmamnn, ged. am 4. Januar 1846 in Halle a. S.,

34) Jahresgesellschaft 1853 Klasse II. Nr. 3096 für Adolf Heinrich Theodor

Nr. 2727 für Adolph Tohann Emil Muner, geb. am 4. Junt 1842 in Coburg,

37) Jahresgesellschaft 1878 Klasse I Nr. 359/60 und Johresgesellschaft 1880 Klasse 1 Nr. 170 für Heinrich Adoiph Hugo Müller, geb. am 23. Februar 1878 in London,

38) Jahresgefellschaft 1847 Klasse I Nr. 1004 für Max Reißer, geb. am 28. Juli 1845 in Neiße,

39) Jahresgesellschaft 1851 Klasse 11 Nr. 415 für Lu se Nitsche, geb. am 28. September 1833 (1832) in Altalt⸗ mansborf,

40) Jahresgesellschaft 1846 Klasse 1. Nr. 4070/81 für Konstantin Adolf Wil⸗ belm Baptist Oeser, geb. am 9. März 1844 in Bremen mit dem Vorbebalt des Renten⸗ und Rückgewährbezuges für den Vater, Schauspieler Hustav Oeser,

41) Fahresgesellschaft 1841 Klasse I. Nr. 32 5990 und Jabhtesgesellschaft 1842 Kloasse I Nr. 22278 für Wilhelm Karl Auaust Otto, geb. am 1. Oktober 1840 in Berlin, mit dem Vorbehalt des Renten⸗ L ““ für Fräulein Auguste

tto,

42) Jabhresgesellschaft 1846 Klasse I Nr. 3538 für Friedrich Wilbelm Heinrich Vfauder, geb. am 20. Januar 1845 in Saarbrücken, mit dem Vorbehalt des Renten⸗ und Rückgewäbrbezugs für den Vater, Bierbrauer Heinrich Pfander,

43) Jahresgesellschaft 1848 Klasse I Nr. 1014 für Emilte Anrelie Michalina Rieths, ageb. Glogau, geb. am 28. Sep⸗ tember 1841 in Wielowies b. Ostrowo, mit dem Vorbehalt des Rückgewährbejuges für die Schwester, Wanda Hedewig Glogau,

44) Jahresgesellschaft 1847 Klasse I Nr. 5098 für Luise Rink, geb. Reh, geb. am 18. September 1844 in Asbacher Hütte, mit dem Vorbehalt des Rüc⸗ gewährbezuges für die Arbeite hilfskasse von Gebrüder Böcking in Asbacher Hütte,

45) Jahresgesell chaft 1858 Klasse I. Nr. 2954 für Luise Roger, geb. am 18. August 1857 in Dudweiler, mit dem Vorbehalt des Reaten⸗ und Rückgewähr⸗ bezuges für die Mutter Karoline Reger, gec. Föltsch, 1

46) Jahresgesellschaft 1846 Klasse I Nr. 5950/2 für Joseph Karl Nudolph, geb. am 20. Norenber 1836 in Glatz,

47) Sahresgesellschaft 1847 Klasse I. Nr. 6178 für Karl Ferdinand Wllhelm Adolf Cduard von Schalscha, geb. am 3. Noymber 1838 in Breslau, mit dem Vorbebalt des Renten⸗ und Rückgewähr⸗ bezuges für den Vater, Königlichen Straf⸗ anstaltekassenrendaat Moritz von Schalscha in Brieg, 1

48) Jahresgesellschaft 1847 Klasse I Nr. 1452 für Albert Schaub, geb. am 20. November 1846 in Halver, mit dem Vorbehalt des Renten⸗ und Rück;’ewähr⸗ bezuges für den Vater, Gustav Schaub,

49) Jahresgesellschaft 1846 Klasse I. Nr. 881 für Louis Max Schliacks, geb. am 19. April 1844 in Lerchenborn, mit dem Vorbehalt des Renten⸗ und Rück⸗ gewährbezuges für den Vater, Gutsbesitzer J. W. Schlincke,

50) Jahresgesellschaft 1846 Klasse I Nr. 5681 für Marte Jasephbine Gerteud Schoenenberg. geb. am 23. Mai 1835 in Aachen, mit dem Vorbehalt des Renten⸗ bezuges lür die Mutter, Gertend Schoenen⸗ herg geb. Schmitz, und des Rückgewähr⸗ bezuges für den Vater, Briesträger Ger⸗ hard Schoenenberg ev. für die Mut: