1917 / 237 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

51) Jahresgesellschaft 1847 Klasse I Nr. 86 für Christiane Amalie Hedwig Schreiner, geb. Raetz, geb. am 1. Juni 1842 in Berlin, mit dem Vorbehalt des KRückgewährbezuge; für die Armendirektlon in Berlin,

52) Jahresgesellschaft 1847 Klasse 1 Nr. 777/9 für Huogo Schultze, geb. am 25. August 1839 in Camburg, mit dem Vorbehalt des Rückgewährbezuges für Fräuletn Luise Brodkorb,

53) Jabresgesellschaft 1847 Klasse J Nr. 3797/8 für Auguste Pauline Elisabeth Schulze, gehoren am 22. Mei 1845 in Frankfurt c. O., mit dem Vorbehalt des Renten⸗ und Räckgewährhezuges für den Vaser, Adolf Feieorich Schulie,

54) Jabresgesellschaft 1860 KFlasse I Nr. 439 für Georg Theodor Wilbelm Schwabe, geb. am 23. Dezember 1853 in W pperfürth,

55) Labresgesellschaft 1846 Klasse 1 Nr. 2905 für Christian Ferdinand Heinrich Schwerdt, geb. am 18. Oktober 1836 in Homberg, mit dem Vorbehalt des Renten⸗ und Ruͤckaewährbezuges für den Oakel, Dr. med. Konrad Schenck in Niederaula,

56) Jahresgesellschaft 1846 Klasse 1 Nr. 2906 für Doreite Elnsge Phtlipvine Schwerdt, geb. am 6. Juli 1838 in Homberg, mit dem Vorbehalt des Renten⸗ und Rückgewährbezuges für den Onkel, Dr. med Konrad Schenck in Niederaula,

57) Jahresgesellschaft 1846 Klasse 1 Nr. 3396 sfür Hugo Gottlob Friedrich Speer. geb. an 28. März 1840 in Kozmpn, mit dem Vorbehalt des Renten⸗ und Rück⸗ gewährbezuges für den Einleger, Major a. D. Frtedrich Koch in Herford,

58) Jahresgesellschaft 1848 Klasse 1 Nr. 255/6 für Karl Friedrich Albert Storch, geb. am 26. Oktober 1845 in Stttichenbach,

59) Jahresgesellschaft 1847 Klasse I Nr. 512 für Theodor Hermann Julius Thiemann, geb. am 7. Junt 1837 in Magdeburg, mit dem Vorbehalt des Renten⸗ und Rückgewährbezuges für den Vater, Ju ius Tdiemann in Cöthen,

60) Jah esesellschaft 1847 Klasse 1 Nr. 6150 für Adelbeide Matia Auausse Karoline Wendt, geb. am 18. Mai 1847 in Breslau,

61) Jahresgesellschoaft 1847 Klasse 1. Nr. 5607/8 für Gustav Adolf Theodor Werner, geb. am 31. Januar 1844 in Breslau,

62) Jahresgesellschaft 1846 Klasse I. Nr. 63 für Rosalie Wilhelmine Amalie Wesenburg, geb. am 23. Oktober 1838 in Potsdam, mit dem Vorbehalt des Rerten⸗ und Rückgewährbezuges für den Vater, Frtedrich Wülhelm Wesenbura,

63) Tahres esellschaft 1847 Klasse I Nr. 6723/4 für Kulius Ludwig Wifsfe⸗ linck, geb. am 27. Juli 1888 in Cöln, mit dem Vorbebalt des Rentenbezuges für die Muteer, Katharina Wisselinck, geb.

O yschläger,

64) Jabresgesellschaft 1847 Klasse I. Nr. 6729/30 für Gustav Adolf Karl Wilbelm Wisselinck, g b. am 19. Ok⸗ tober 1842 in Jülich, mit dem Vorbehalt des Rentenbezuges fürn die Mutter, Katha⸗ rina Wisselinck, gev. Diyschläger,

65) Jahresgesellschaft 1847 Klosse 1 Nr. 1111 für August Wolff, geb. am 19. Januar 1841 in Iserlohn,

66) Jahresgeelschaft 1847 Klasse 1 Nr. 108 für Charlotte Facoline Kuliane Zierke, geb. am 23. Juli 1836 in Colberg,

sind die für die Jahre 1906 bis 1915 festgestellten Renten bisher nicht erhoben worden, ohne daß der unterzeichneten Direktion nachgewiesen ist, daß die Ver⸗ sicherten noch leben oder verstorben oder für tot erklärt sind.

Auf Grund der Versicherungsbedingungen werden desbalb die Versicherten und alle diejentagen, welchen etwa sonst Ansprüch⸗ oder Rechte aus den Versicherungen zu⸗ steben, hierdurch aufgefordert, spätestene am 1. November 1918 der unter⸗ zeichneten Direktion entweder das Leben oder den Tod oder die Todeserklärung dersjenigen Persicherten, aus deren Ver⸗ sicherungen sie ihre Ansprüche oder Rechte ge en die Preußische Renten⸗Versicherungs⸗ Anstalt herleiten, nachmmweisen, widrigen⸗ falls die Versicherungen durch Beschluß der unterzeichneten Direktion mit der Wirkung für erloschen erklärt werden werden, daß alle Ansprüche und Mechte aus ihnen gegen die Anstalt erlöschen.

Berlin W, Kaiserhofstraße 2, 4. April 1917.

Direktion der Preußischen Renten⸗Versicherungs Anstalt. Dr. Krönig. Hartung. Engels.

[37340] fafgebot.

den

1 Aufgebot.

Das Königliche Amtsgericht, Hinter⸗ legungsstelle in Frankfurt a. O., bat dos Aufgebot von 600,18 nebst 150 Zinsen Enischädisung für die zur Er⸗ bauung der Etsenbahnstrecke Frankfurt Coltbas aus dem Gute Band I Nr. 2 von Teschetzschnow abgetretenen Fläche von 639 a beantragt. Die Beteiltoten haben ihre Ansprüche und Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gericht spätestens im Aufgebote⸗ termin om 9. April 1918, Vor⸗ mirtags 11 Uhr, anzumelden. Andern⸗ falls werden sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatekasse ausgeschlossen werden.

Fee a. Oder, den 1. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht. [37342] Aufgebot.

Der von urs unterm 17. Januar 1911 ausgefertigte H nterlegungsschein zur Police Nr. 325 399 über 3000,— auf das

Leren des Kaufmanns Max Fettke in Döbern ist abhanden geko Der gegen⸗

burg.

wärtige Jahaber des Scheins wird auf⸗ gefordert, sich binnen zweier Monate bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 28. September 1917. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.

[37343] Aufgebot.

Die von uns am 24. Juli 1911 auf das Leben des Handlungsgehilfen Herrn Fritz Hermann Hagedoru in Tütz unter 90 105 T. über 5000,— ausge stellte Poltce ist abhanden gekommen. Der derzeitige Besitzer der Police wird des⸗ halb aufgefordert, binnen 2 Monaten, vom Tage der Veröffentlichung dieser Auf⸗ orderung an gerechnet, also bis 5. De⸗ zember 1917, sich bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt wird.

Berlin. Schützenstr. 3, den 5. tober 1917.

Deutschland, Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Berlin. R. Mertins.

[36887] Aufgebot.

Der dem Hotrelier Herrn Carl Richard Hemmanu in Plauen (Vogtl.) ausgestellte Versicherungsschein Nr. 9882,61549, welcher ursprünglich auf 5000,— Versicherungs⸗ summe lautete und am 13. Juli 1892 automatisch auf 356,— ohne weitere Einzahlung reduziert wurde, ist uns als verloren angezeigt worden. Hemmann wohnte im Jahre 1893, als er den Verlust des Versicherungsscheins bemerkte, in Hevrothsberge bei Biederitz, Kra. Magde⸗ Wir werden den Versicherungs⸗ schein für kraftlos erklären und einen neuen ausstellen, wenn sich nicht inner⸗ halb zweier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter bet uns meldet.

Berlin, den 5. Oktober 1917. „Janus“ Wechselseitige Lebensversicherungs⸗ Anstalt in Wien, Direktion Berlin, Link⸗

straße 20. Dr. H. Stuchlik, der Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich.

[37341] Aufgevot.

Die Frau Hedwig Gerth, geb. Boch, in Berlin W., Keithstraße 22, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurt Alexander in Berlin W. 8, Kronenstraße 8/9, hat das Aufgebot des Teilhypotbekenbriefes über die im Grundbuche von Neukölln, Band 75 Blatt Nr. 2250 in Abteilung III unter Nr. 13 für sie eirgetragene, seit dem 1. August 1914 mit 5 vom Hundert jähr⸗ lich verzinslichen Hypothek von 5000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterneichneten Gericht, Berlinerstraße 65/69, Zimmer Nr. 33, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wire.

Neukölln, den 25. Septemher 1917. Königliches Amtszericht, Abteilung 7. gez. Dr. Borchardt. Ausgefertigt: Nenkölln, den 3. Ok⸗

tober 1917. (L. S.) Treugebrodt, Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

[37344] Aufgebot.

1) der Rektor Rudolf Anton Diedrich Stolle in Oldenburg, Margaaretben⸗ straße 8, 2) die Ebefrau des Oberauf⸗ sehers Friedrich Joseph Aaltje, geb. Schroeder, iu Oldenburg, Wishelm⸗ straße 37, baben beantragt, den ver⸗ schollenen Schlächtermeister Karl Ballies, geboren am 4. September 1860, zuletzt wohnhaft in Chazlottenhurg, Kant⸗ straße 45, für tot zu erkläten. Der bezeichnete Verschollene wird aufgaefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 24. Juni 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, 1 Treppe, anberaumten Aufgrbotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. den 29. September

—6. Königliches Amtsgericht. Abtetlung 13.

[37550] Ausgebot.

Die Frau Emma Engel, geb. Grabow, in Friedrichshagen, Friedrichstr. 2, hat be⸗ antragt, ihren Ehemann, den verschollenen Fräser Fritz Engel, zuletzt wohnhaft in Friedriche hagen, fuͤr tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. November 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer 13, an⸗ beraumten Avufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.-

Cöpenick, den 29. September 1917.

Königliches Amtsgericht.

Nr.

Ok⸗

[37345] Aufgebot.

Die EChefrau Pauline Henriette Mahler, geb. Reimann, in Eisenoch hat beantragt, ihren am 6. Oktober 1885 geborenen Ehe⸗ mann, den Rollkutscher Wilhelm Karl August Mahler. zuletzt Ersatzreservist bet der 7. Komp. des Reserve⸗Inft. Reats. Nr. 236, für tot zu erklären. Mabler wird seit dem Gefecht bei Poelcapelle am

4* ember 1914 als vermußt geführt

Der genannte Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 10. November 1917, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, wird ersucht, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte davon Mitteilung zu machen. Etseuach, den 26. September 1917.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. VII

[37551] Aufgebot.

Die Arbeiterfrau Beate Rabe, geborene Pusch, in Görlitz, Pomologische Garten⸗ sraße 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Erich Schoene und Dr. Waltber Lüdtcke in Berlin SW. 48, Friedrichstraße 250, dat beantragt, den verschollenen Arbeiter Johann Karl Erdmann Rabe, zuletzt wohnhaft in Fraustadt, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Mar 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Franstadt, den 1. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

[37554] Aufgebot.

Die Bergmannsfrau Emma Rakochzy, geb. Musiol, in Carlssegen (Nieder Ry⸗ dultau), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rozanski in Rybnik, hat beantragt, ihten Ehemann, den Bergmann Nikolaus Rakoczu aus Nieder Rydultau, geboren am 26. Mat 1872 in Gilowitz in Galizien, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spãte⸗ stens m dem auf den 30. Mai 1918 Vormittags 9 Uhr, votr dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen.

Rybnik, den 24. September 1917. Königliches Amtsgericht.

[36190] Aufgebot. Der Eigentümer Fan Mavhack (Mai⸗ hack) in e ei Zollbrück, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Barck in Schlawe, hat beantragt, den verschollenen Eigentümersohn August Wilhelm Zeinrich Mayhack (Maihack) geooren am 12. Ok⸗ tober 1861 als Sohn des Kossäten Jo⸗ hann Mayhack (Machack) und seiner Ebe⸗ frau Johanne Mayhack (Maihack), geb⸗ Fett, in Planhetde, Kreis Schlawe, zuletzt wohnhaft in Weßufer beit Zoll⸗ brück, Kreis Rummeltburg in Pommern, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. April 1918 Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgehots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Schlawe, den 25. September 1917 Königliches Amtsgericht.

[37555] Aufgebot. Der Nachlaßpfleger, Gemenndepfleger Herrmann in Genkingen, hat beantragt, den verschollenen Johann Schwarz, ge⸗ boren zu Pfullingen am 20. Juli 1857, zuletzt wohnhaft in Deutwang, Oberam! Sigmaringen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26 Junt 1918, Vormfttags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tord des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wald (Hohenzollern), den 1. Ok⸗ tober 1917.

Königliches Amtsgericht.

[37347]

Die Diakonisse Marie Ruppert aus Breslau hat beantragt, ihren am 18. Juli 1820 in Prosgawe, Kreis Wohlau, ge⸗ borenen Vater, den Zimmermann Johann Gottlieb Ruppert, zuletzt in Heinzendorf wohnhaft, und seit dem Jahre 1881 von dort verschwunden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 1918, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Gefaͤngnis⸗ gebäude, Apothekenstraße 4, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wohlau, den 29. September 1917. Königliches Amtsgerichl.

[37348]

Durch Urteil vom 25. September 1917 ist der Hvpothekenbrief vom 30. August 1909, laut dessen für den Restaurateur Wilhelm Junker bierselvsft auf dem hier

an der Cellerstraße Nr. ass.

legenen Grundstücke 2000 als Hypothek

eingetragen stehen, für kraftlos erklärf.]

Braunschweig, den 26. September 1917. Herzogliches Amtscericht. 22.

[37349] Oeffentliche Zustellung.

Der Büroangestellte Johannes Müller aus Danzig, zurzeit Bürpangestellter der Kaiserlichen Werft Technischer Betrieb zu Brügge in Belgien, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Junizrat Sternberg zu Danzig, klagt gegen seine Ehesrau Wilhelmme Müller. geb. Kliese, früher in Danzig, Faulgraben 2/3, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Die Ehe der Patteien wird geschieden. Die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Der Kläger sadet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsnreits vor die dritte Zwilkammer des Köntglichen Landgerichts in Danzig, Neugarten 30/34, II. Stock⸗ werk, Zimmer 201, auf den 15 De⸗ zember 1917, Bormittags 10 Uhr, mit der Aafforderung, einen hei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig. den 28. September 1917. Ppuppel, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[37350] Oeffentliche Zustellung 1

In Ehescheidungssachen des Peter Christ, zurzeit Unteroffizier beim Stabe des Fuß⸗ artl.⸗Batls. Nr. 30, Klägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwölte A. Müller und Dr. Leo Pünnel in Metz, gegen seine

Ehefrau Elise Christ, geborene Willer,

zuletzt in Havingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentbvaltsort, Beklagte, ladet der Kläger die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Kaizerlichen Land⸗ gerichts zu Metz auf den 5. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Herichte zugelassenen Rechtanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Metz, den 28. September 1917. Grichtsschreiberei des K. Landgerichts.

[37352] Oeffentliche Zustellung. Die Tischlerfrau Philippine Koziol, geb. Galetzka, in Cosel O. S., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Piontek in Ratibo⸗, klagt gegen den Tischler Thomas stoziol, früher in Czienkowitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der zwischen den Parteien bestandene gesetzliche Güterstand der Ver⸗ waltung und Nutznießung durch rechts⸗ kräftiges Urteil des Königlichen Land⸗ gerichts Ratibor aufgehoben ist, die Klägerin 2400 in die Ehe eingebracht und diese dem Beklagten im Jahre 1869 gegeben hat, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 2400 nebst 4 % Zinsen eit 1. Juli 1917 zu zahlen, 2) das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klagerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Köngglichen Landgerichts in Ratibor auf den 20. De⸗ zember 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klag⸗ bekannt gemacht. 3 O. 141/17. Rattbor, den 1. Oktober 1917. Dresler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36425] Oeffentliche Zustellung.

1) Das Fraͤulein Anna Krüger, 2) das Fräulein Elise Thimm, in Danzig⸗Lang⸗ fuhr, Rickertweg 1/3, Prozeßbevollmäch⸗ iigter: Rechtsanwalt Justizrat Wessel in Damig, klagen gegen den Herrn Frarcis H. Brobst in Reading P. A., als Testamentsvollstrecker des in Amerika, in der Stadt Reading P. A. verstorbenen Richard Thimm. Der Klage llegt volgender Sachverhalt zigrunde: Die Kräger sind die Schwestern des am 24. Mätz 1915 in Amerika in der Stadt Reading P. A. verstorbenen Richard Thimm. Derselbe hat in dem von ihm etrichteten Testament vom 23 März 1915 die heiden Klägerinnen zu seinen Erden eingesetzt und den Herrn Francis H. Brobst in Reading zu seinem Testamentsvollstrecker ernannt. Zu dem Nachlasse des Erb⸗ lassers gehören auch folgende, auf dessen Namen eingetragene Hypothekenforde⸗ rungen: 1) 12 000 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Scharfenberg Blatt 19 in Abteilung III unter Nr 3, 2) 9000 ℳ, eingetragen im Grundhuch von Oltva Blatt 36 B in Abteilung III unter Nr. 11, 3) 10 000 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Sandbof, Kreis Marienburg, Band 9 Blatt 179 in Abtilung III unter Nr. 1. Diese 3 Hypotheken stellen also Ver⸗ mögen des im Auslande wohnhaft ge⸗ wesenen und dort verstorbenen Erblass s dar. Die sämtlichen Hypoihekenbriefe be⸗ finden sich im Besitze der Kläber. Unter dem 19. März 1916 ist der Testaments⸗ vollstrecker ersucht worden, die Umichrei⸗ bung der voraufgeführten Hopoth⸗kenforde⸗ rungen auf die beiden Erben zu übertragen und die Umschreibung der Hypotheken auf deren Namen als Erben in ungeteilter Erbengemeinschaft zu bewilligen, und es ist ihm auch der Entwurf der von ihm zu vollziehenden Urkunde übersandt worden. Dieser Brief und die U kunde sind wahr⸗ scheinlich von den Enaländern beschlag⸗ nahmt worden und nicht an ihren Be⸗ stimmungtort gelangt. Auch weitere an

3241 be⸗

111“

bezügliche Briefe sind unbeantwortet ge⸗ dlieben. Der Klageantrag geht dahin, zu erkennen: I. der Beklagte wird verurteilt, folgende Hypotheken: 1) die auf Scharfen⸗ bera, Kreis Danziger Nie erung, Blatt 19 in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragenen 12 000 ℳ, 2) die auf Oltoa Blatt 36 B in Abteilund III unter Nr. 11 einge⸗ tragenen 9000 ℳ, 3) die auf Sandhof, Kreis Marienburc, Band 9 Blati 179 in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragenen 10 000 nebst den Zinsen seit dem 24. März 1915 auf die beiden Kläge innen als Erben in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft zu übertragen, die enrsprechende Umschreibung der Hypotheken in den Grundbüchern der Pfandgrundstücke auf deren Namen und die Aushandigung der Hypotbekenbriefe an sie zu bewilligen. 11. Der Beklagte hat die Kosten des Rechisstreils zu tragen. III. Sas Utteil ist gegen Sicherbeitsleistung vorlän fig vollstreckbar. Die Kläzerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die deitte Zivil⸗ kammer des nach 5 23 Z.⸗P.⸗O. iu⸗ ständigen Königlichen Lindgerichts in Danzig auf den 1. Dezember 1917, Bormittags 10 Uhr, mit der Aur⸗ forderung, tinen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird b’ Auszug der Klage betannt emacht.

Danzig, den 23. September 1917.

Freder, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.

[37351] Oeffentliche Zustelung. Der Geundeigentümer J. C. M. Fhmidt, zu Hamburg, Hermannstraße 8, Prozeß⸗ b⸗vollmächtiste: Rechtsanwälte Dr. Nicol. Binder u. Gerh. Goßler, zu Hamburg, klaat gegen den Mieter Davide Lovisa, früher zu Hamburg, z. Zt. in Cavasso in Italten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) 562,50 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, 2) die Lokalitäten, belegen Schlegels⸗ weg 2, I. Etage, unter Zurücklassung der eingebtachten Sachen zu räumen, 3) das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und zwar zu Punkt 1 gegen Sicher⸗ beusleistung unter der Begründung, daß der Beklogte von ihm eine 1. Etage in dem Grundstücke Schlegelsweg 2 gemietet, die ruückständige Miete ab 1. Juli 1916 bis 1. Oktober 1917 nicht hezahlt und sich verpflichtet habe, im Falle nicht recht⸗ zeitiger Zahlung einer Mietsrate die Wohnung zu räumen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung XII, Ziviljustizgebäude, Sie⸗ dekingplatz, Erogeschoß, Zimmer Nr. 104, auf Dienstag, den 27. November 1917, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 25. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichis.

[37162]

Die Firma J. L. Hepner in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. H. Gottschalk das., klagt gegen den Kauf⸗ mann Salo Berliner, frühber in Leipalg,

Nikolaistraße 34, jetzt undekannten Auf⸗

entbalts, aus Kauf, mit dem Antrog', den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 349 45 nebst 5 % Zinsen seit dm 5. November 1913 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherbeitsleistung für vor⸗ fäufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zꝛu Leipzia, Peterssteinweg 8, Zim⸗ mer 100, auf den 22. November 1917, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Her Gerichtsschreiber des Köntalichen Amts⸗ gerichts Leipzig. am 28. September 1917.

[37353] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otto Wegner in Thorn, Breitestraße, Prozeßbevollmächtigfer: Rechtsanwalt Hoffmann in Thorn, klagt gegen das Fräulein Else Kowalski aus Tvorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, doß die Betläaate als Teuamentserbin des im Johre 1917 verstorbenen Hauptmanns Kublmav rer⸗ pflichtet sei, den Kaufpreisrest von 270 15 für die von dem Erblasser im den Jahren 1913 und 1914 gekauften Leder⸗ waren zu bezahlen, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ sreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 270 15 nebst 4 % Zinsen von 263 75 seit dem 1. August 1917 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Tborn, Zimmer Nr. 37, auf den 19. Dezember 1917. Vormittags 10 Uhr. aeladen.

Thorn, den 28. September 1917.

Kurz, Gerichtsschreiber .

des Königlichen Amtsgerichts. 9 C 221/17.

[37354]

Zur Festsetzung des Uebernahmepr'ises für die der Firma Ludwig Abramovici in Botosani (Rumänien) enteigneten 10 047 Paar Socken soll auf Anordnung des Herrn Präsideuten am 30. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, verhandelt werden. Die Firma Ludwig Abramovici in Botosani (Rumänien) wird hiervon be⸗ nachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhbandelt und entschieden bie auch wenn sie nicht vertreten sein ollte.

1 4 8 U e e ür den Testamen svoollstiecker abgesandte die s⸗ Sea gen. 8. Ne es 1

Kriegsewirtschaft.

B“ I

8

zum Deutschen Reich

sanzeiger und Königlich Preußischen

z237.

Berlin, Freitag, den 5. Oktober

igssadhen⸗

. Verkäuse,

erlosung ꝛ. von Wertpapieren⸗

Fowumonditgesellschaften auf Aktien n. Mettengesellscherstden

I=ee 2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen,

zustellungen u. dergl.

s Rescheschiedsgericht für Kriegs⸗ rirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetung es Uebernahmepreises für 889,65 m Batist, 28 ecm kreit, aus Baum wolle, enthaltend einem P. C. 129 gezeichneten Ballen, inem unbekannten Eigentümer gehötig, nhaͤngig. Der Ballen befand sich im Besitze der Ferma August Bolten, Wm. velllers Nachfolger in Hamburg, Admi⸗ alitätzstraße 36. Zur Festsetzung des jebernahmepretses soll auf Anordnung es Herrn Präͤsidenten am 6. November 1917. Vormittags 11 ½ Uhr, vor em Reichsschiedsgericht für Kriegswirt⸗ haft in Berlin W. 10, Viktoria⸗ graße 34, verhandelt werder. Der un⸗ bekinnte Eigentümer wird bhiervon be⸗ nachrittigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden verden wird, auch wenn er nicht ver⸗ treten sein sollte.

Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts

für Kriegswirtschaft.

18- 58,, eeung des Uebernahmepreises ir die der Firma Brigg Neumann & Co. in Bradford gehörigen, bei der Fuma Hamburger Freihafen⸗Lagerbaus⸗ Gesellscaft in Hamburg lagernden ent⸗ eigneten 377,3 m Serge soll auf Anord⸗ nung des Herrn Prͤsidenten am 6 No⸗ vember 1917, Mittags 12 Uhr, por dem Reichsschledsgericht für Kriegs⸗ vetscheft in Berlin W. 10, Viktoria⸗ straße 34, verhandelt werden. Die Eigen⸗ gtümerin wird biervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt kund entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 9.

137250] Gewerkschaft Sachsen⸗Weimar, Kalisalzbergwerk

eu Unterbreiz bach (Rhöngebirge).

Bei der am 22. d. M. in Gegenwart ines richterlichen Beamten des Amts⸗ gerichts Nacha stattgefundenen Auslosung nsecer 4 ½ % igen Teilschuldverschrei⸗ pungen vom Jahre 1909 sind folgende Nummern gezogen worden:

a. 41 Stück zu 500.

5 42 47 48 177 186 191 204 215 251 252 258 269 305 389 428 429 541 575 576 660 698 730 731 732 733 752 788 901 941 942 946 947 979 980 1006 1046 1047 1062 1064 1065.

b. 26 Stück zu 1000.

N. 1244 1246 1247 1256 1348 1403 1422 1434 1459 1491 1503 1505 1534 7976 1626. 1711 1714 1738 1849 1857 1865 1902 1920 1929 1946.

gegen Rückgabe dieser Teilschuldver⸗ chreihungen mit den Erneuerungsscheinen und den Zinsscheinen Nr. 17 bis 20 wird der Gegenwert vom 2. Januar 1918 b von der Essener Credit⸗Anstalt, Essen⸗Ruhr. der Deutschen Bank, Filiale Düsseldorf, Düsseldorf, oder pon unserer Kasse in Unterbreizbach Rhöngebirge) ausgezahlt.

. Eine wettere Verzinsung der ausaelosten Stücke findet vom 1. Januar 1918 ab icht stalt. „ꝛVon den in den Vorjahren ausgelosten 3 % Teilschuldverschreibungen sind noch ständig: 98 22 Stück zu 500. Nr. 90 97 98 28 179 181 193 200 546 549 551 553 701 775 879 923 925 927 928 1197 1198 1200. b. 9 Stück zu 1000. Nr. 1481 1486 1532 1554 1555 1614 1615 1773 1840. Unterbreisach (Rhöngebirge), am h. September 1917. Gewerkschaft Sachsen⸗Weimar Der Grubenvorstand.

Perlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. BerCt Verpachtungen, Verdingungen ze

Offentlicher Anzeiger

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.

Bankausweise.

[37248]

Am 1. April 1918 gelangen zur Auslosang und treten außer Verzinsung 5 %ge Schuldverschreibungen vom Jahre 1908:

Nr. 8 102 184 190 225 256 294 304 344 364 465 473 474 640 683 703 710 726 844 886 948 962 1079 1097 1101 1112 1257 1319 1400 1523 1581 1603 1679 zu je 1000 ℳ.

Die an der Tilgungsquogte fehlenden 36 Stück haben wir durch Rückkauf dem Verkehr entzogen.

Liblar, im Oktober 1917. .

Braunkohlenvergwerk und Briketfabrik Liblar

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

7

Fritz Zweifel.

Von den Teilschuldverschreibungen des ehemaligen Bürgerlichen Bran⸗ hauses in Segebherg vom 1. April 1906 sind am 1. Oktober 1917 aus⸗ gelost folgende Nummern: 27 123 a 145 a 155 b 189 b 200 b 213 a.

Desgleichen vom 1. Dezember 1890 die Nummern: 3 168 a u. b 164a u. b 1522 u. b 142 a u. b.

Dieselben werden mit 103 % gejahlt.

Bürgerbräu Gesellschaft mit beschränkter Hastung

Segeberg.

Gewerkschaft Sachsen⸗Weimar Kalisalzbergwerk

zu Unterbreizbach (Rhöngebirge)

Bei der am 29. September in den

Geschäftsräumen der Essener Credit⸗An⸗

stalt gemäß § 6 der Begebungsbedingungen stattgefundenen Auslosung unserer 5

zurück⸗

worden:

Nr. 13 73 174 178 232 250 392 408 419 7¹] 889 1006 1022 1061 1129, 1148 1166 1168 1172 1195 1240 1306,

während der Rest der zum 1. Januar 1918 zurückzuzahlenden Stücke durch frethändigen Ankauf erworben wurde.

Gegen Rückgabe der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen mit dem Erneue⸗ rungsschein und den Zinsscheinen Nr. 16 bis 20 wird der Gegenwert vom 2. Ja⸗ auur 1918 ab von der Essener Credit⸗Apstalt, Essen⸗Ruhr, der Deutschen Bank, Filiale Düsseldorf, Düsseldorf, oder von unserer Kasse in Unterbreizbach (Rhöngebirge) mit etnem Aufgeld von 3 % ausgezahlr.

Eine weitere Verzinsung der ausgelosten Stücke findet vom 1. Januar 1918 ab nicht statt.

Von den im voriogen Jahre ausgelosten 5 % Teilschuldverschreibungen sind noch rückständig die Nummern 389 449 731. 778 789 791 857 1360 1411.

Unterbreizbach (Rhöngebirge), am 30. September 1917.

Gewerkschaft Sachsen⸗Weimar.

Der Grubenvorstand.

) Kommanditgesell⸗

Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[37409] 1 Guldenwerke Chemische Fabrik

Ahktiengelellschaft.

Die von uns in Nr. 231 des Deutschen Reichsanzeigers, zweite Beilage vom 28. September 1917, veröffentlichte Be⸗ kanntmachung, beneffend Einladung zur Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft, wird dahingehend berichtigt, daß die Generalversammlung erst am Sosnabend, den 3 November 1917, Mittags 12 ½ Uhr, in den Geschäftsräumen der Nationalbank für Deutschland, Berilin, Behrenstr. 68/69, stattfindet. Hierzu laden wir unsere Aktionäre ein.

Tagesorduuvg: 1 1) Erstattung des Geschaͤftsberichts für das v rflossene Geschäftt jahr sowie Beschlußfassung über die Genebmigung der Bilanz per 30. Juni 1917 und über die Verteilung des Reingewinns.

2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats.

111“1“

5 % 8 Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1910 sind folgende Nummern gezoge

schaften auf Aktien u.

3) Beschlußfassung über die Genehmigung

eines Vertrags mit den Chemischen Werken vorm. Dr. Heinrich Byk in Oransenburg, nach welchem deren Vermögen als Ganzes unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf unsere Gesellschaft übergeht. Es ist in Aussicht genommen, daß der Ueber⸗ gang mit Wirkung ab 1. Juli 1917 erfolgt, und daß für je 3 Byk⸗Aktien je zwei ab 1. Juli 1917 voll gewinn⸗ anfeilberechtigte Aktien unserer Ge⸗ jellschaft gewährt werden. Bei Genehmigung des Vertrags zu Punkt 3 der Tagesordnung, Beschluß⸗ fassung über die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um nom. 1 900 000,— auf nom. 3 500 000,— durch Aus⸗ gabe von 1900 Stück auf den In⸗ haber lautenden Aktien zu je nom. 1000,—, Feststellung der Gewinn⸗ anteilsberechtigung der neuen Aktien socoie der sonstigen Modalitäten der Begebung bei Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Aktionäte.

5) Beschlußfassung über die durch die Erhöhung des Grundkapitals und die Uebernahme der Chemischen Werke vorm. Dr. Heinrich Bvk bedingten und sonstige Satzungsänderungen, ins⸗ besondere:

§ 1. Aenderung der Firma.

§ 2. Erweiterung des Gegenstandes des Unternehmens.

§ 3. Abänderung des § 3, be⸗ treffend das Geschäftsjahr.

§ 4. Vornahme der durch die Er⸗ höhung des Grundkapitals bedingten Aenderungen.

§ 9. Emfügung der neuen Firma.

§ 11. Aenderung der Bestimmungen über die Zahl der Aufsichtsratsmit⸗ glieder.

§ 12. Einschaltung des Wortes „ordentlichen“ vor Generalversamm⸗ lung.

§ 14 fällt fort.

§ 22. Einfügung der neuen Firma. § 23. Aenderung des Kreises der vom Aufsichtstat zu genehmigenden Geschäfte.

§ 30 Nr. 1 Abs. 2. Aenderung

Wochen.

§ 35. Fortfall des Nachtrags vom 22. Dezember 1914, betreffend die Gewinnanteilsberechtiuung der am . Dezember 191 usgegebenen

Aktien.

§ 37 fällt fort.

6) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechttat, die spätestens am 29. Oktober 1917 bei der Gesellschaftskasse oder der Natioaalbauk für Deutschland in Gerlin oder der Firma Wtener, Levy & Co. in Berlin oder der Deutschen Bank Filiale Leipzig in Leipzig unter Beifügung eines doppelt ausgefertigten Nummernverzeichnisses ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichebank oder der Bank des Ber⸗ liner Kassenvercins oder eines deutschen Notars hinterlegen und bis zum Schlusse der Generaloersammlung daselbst belassen. Im übrigen wird auf § 27 des Statuts Bezug genommen.

Bevollmächtigte haben schriftliche Voll⸗ macht einzureichen, die in der Verwahrung der Gesellschaft bletbt.

Piesteritz, 4. Oktober 1917. Guldeuwerke Chemische Fabrik Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Paul Gulden.

[37374] 4 % hyvorhekarische Anleihe der Kaliwerke Aschersleben.

Um den Inhabern der am 1. De⸗ zember 1917 zur Rückzahlung ge⸗ langenden 4 % Teilschuzdverschrei⸗ bungen unserer Gesellschaft nach Mög⸗ lichkeit Gelegenheit zu geben, sich mit den in diesen Schuldverschreibungen angelegten Beträgen an der Zeichnung auf die

7. Kriegsanleihe zu beteiligen, baben wir mit der

Direction der Disconto⸗Gesellschaft

in Berlin, Bremen und Frautfurt

a. 2 die Vereinbarung getroffen, daß diese Teil⸗ schuldverschreibungen schon von heute ab bis zum 19. Oktober 1917 bei den vorgenannten Stellen unter Abzug von 4 % Srtückzinsen vom Tage der Einreichung bis zum 30. Rovember d J. eingelöst werden können. Die Veilschuldverschreibungen müssen mit Zinsscheinen per 1. Juni 1918 ff. verseben sein. Aschersleben, den 4. Oktober 1917.

Kaliwerke Aschersleben.

Zirkler. Dr. H. Schmidtmann.

der Frist von zwei Wochen in drel

Niederlassung K. on Re⸗ 3. Unfall⸗ und Iuvaltwoitätzs⸗ 20.

2 Verschledene Betanctmachunger.

—. eweF

2

[37260] Export⸗ und Lagerhaus⸗ Gesellschaft.

Ausgeloste 4 ½ % Prioritäts⸗

obligationen,

zahlbar am 2. Januar 1917. Lit. & Nr. 31 45 116 226 281 299 393 413 440 510 633 770 774 808 848 885 890 996, Stucke zu 2000.,—, Lit. B Nr. 1008 1024 1029 1153 1202 1233 1242 1343 1475 1510 1586 1591 1641 1748 1788 1845 1959 1996, Stücke zu 1000.—,

Lit. C Nr. 2016 2141 2198 2207 2258 2379 2436 2440 2504 2527 2667 2692 2765 2854, Stücke zu 500,—. 1 Restanten:

Lit. A Nr. 518, 1089. B Nr. 1407 1593 1636 1660 1677

5,

Lit. C Nr. 2843 2851 2881.

Die ausgelosten und rückständigen Obli⸗ gationen und die fälligen Zinsen werden von der Dresdner Bank in Hamburg bezablt.

[37410]

Mainzer Verlagsanstalt und

Druckerei A.-G. vormals

J. Gottsleben und Fl. Aupferberg.

Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag. den 30. Oktober 1917, Nachm. 4 Uhr, im Geschäftslokale zu Mainz, Große

Bleiche 48. Tagesordnung:

1) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz, der Jahres⸗ rechnung und des Vorschlags zur Gewinnverteilung.

2) Bericht des Vorstands über den Be⸗ trieb im verflossenen Geschäftsjabre sowie über die Verhältnisse und den Vermögensstand der Gesellschaft.

3) Vorlage des Berichts der für die Prüfung der Bilanz ernannten Kom⸗ mission.

4) Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schluß über die Verwendung des Reingewinns sowie übher die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

5) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichts⸗ rats an Stelle des Ausscheidenden. 6) Wahl einer aus zwei Mitgliedern und einem Stellvertreter bestehenden Kommission für die Prüfurg der Bilanz des laufenden Geschäftsjahres.

Nach § 18 des Statuts ist behufs Aue⸗

übung des Stimmrechts in der Geveral⸗

versammlung die Hinterlegung der Aktien mindestens drei Tage vor derselben bei dem Vorstand der Gesellschaft,

Große Bleiche 48 in Mainz, oter bei

der Deutschen Bank, Filiale Cölin,

erforderlich.

Zur Vertretung ist schriftliche Bevoll⸗

mächtigung notwendig.

Mainz, den 2. Oktober 1917. Der Aufsichtsrat. Bankdirektor Dr. Rothe, Vorsitzender.

[36827] „Phoenir“ Aktien⸗Gesellschaft

für Beraban und Hüttenbetrieb.

Am 25. Okiwober d. J., Norm. 10 Uhr, findet im Geschäftsbhause der Directicn ver Pisconto⸗Gesellschaft zu Bertin, Behrenstr. 43/44, die NMus⸗ lInecung der zum 1. April 1918 mit 103 % rückzahlbaren 4 ½ % Tetlzebꝛnlbd⸗ verschreibungen ven 1907 im Nenn⸗ bettage von 836 000 stalt.

börde (Westfalen), den 1. Dktober

1917. Die Dir⸗klion. Beukenberg. Fahrenborst. [37408] Wir beehren uns, die Herten Aktionäte zur oedeatlichen Genevalversammlung, welche am 25 Oktober 1917. Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Fabrikkontor in Hegge stattfindet, ergebenft einzuladen. Tagesordnung:

1) Berichtertattung der Gesellschafts⸗ organe, Vorlage der Bilan; und Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

2) Entlatung des Voistands und Auf⸗ sichtsrats.

3) Verlosung von Obligationen.

Bebufs Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung werden Einttrittskarten bis ein⸗ schirßlich 20. Oktober 1917 an der Kasse der Bayer. Disconto⸗ Wechselbank A.⸗G. in Augsburg und im Fabrikkontor der Gesellschaft gegen Vorweis der Aktien ausgebändigt. Hegge/ Kempien,. den 2. Oktober 1917. Der Aufsichtsrat der

Actiengesellschaft

13736871 Grseüschaft von 1914

Aklien-Gesellschaft. Der in der Generalversammlung vom 16. 11. 1916 in den Aufsichtsrat der Deutschen Seeversichungs⸗Gesellschaft von 1914 Aktien⸗Gesellschaft gewählt⸗ General⸗ direktor Prädikow ist zufolge seines am 16. 4. 1917 erfolagten Bblebens wieder aus dem Aufsichtsrat geschieden. Berlin, im Oktober 1917.

Der Vorstand.

[373791 Mainzer 8 Lagerhaus Gesellschaft.

Wir beehren uns unsere Herren Aktio⸗ näre zu unseer Dienstag, den 23. Ok⸗

im Sitzungssaal der

Handelskammer, Breidenbacherstr., statt⸗

findenden ordentlichen Generalver⸗

sammlung ergebenst einmladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung der Jahresrechnung 1916/17 und Erxteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

2) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

Mainz, 2. Oktober 1917.

Der Aufsichtsrat.

Der Vorstand. Karl Wilh. Klein. Karl Kleber.

187241 Brauerei Schwartz⸗Storchen Ahtiengesellschaft

Sgpeyer a. Rhein. Bei der heutigen nach den Vorschriften der Anleihebedingungen vorgenommenen notariellen Auslosung der von der Bayerischen Bierbrauerei⸗Gesell⸗ schaft vorm. O. Schwartz in Speyer ausgegebenen Teilschuldverschreibun⸗

Ausgabe 1886: Nr. 12 44 75 82 91 369 370.

223 228 229 230 248 273 376 415 417 437 438 439 440 453 463 520 534 535 538 539 540 567 569 595 597 636 645 655 697 698 770.

betreffenden Stücke nebst den noch nicht

Stellen sowie in Sageas a. Main bei Herren Baß

Frankfurt a. Main, Ludwigshafen a. Rh. bei der Pfäl⸗ zischen Bank.

außer Kraft.

Rückständig von der vorigen A

losung:

Ausgabe 1886: Nr. 108.

Ausgabe 1890: Nr. 325 456.

Speyer, den 1. Oktober 1917. Der Vorstand.

Genthiner Kleinbahn⸗ Aktiengefellschaft.

tober 1917, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Sitzangszimmer des Kieinbahnverwal⸗ tungsgebäubes bierselbst stattfindenden orbentlirhen Heneralversammlung. werden die Aktionare hiermit ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1916/17.

2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinnvertetlung für das Geschäfts⸗ jahr 1916/17.

3) Entlastung des Vorstands und des eörsnh für das Geschäftsjahr

4) Ermächtigung des Vorstands zur Uebernahme der bei der Sachsischen Provinztalbank zum Umtausch in Kriegsanleibe eingereichten Aktien.

Wegen Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung wird auf die §§ 22 und 23 des Gesellschaftsvertrages verwiesen.

Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie der Geschäftebericht liegen vom 12.— 25. Oktober d. Js. in dem Ver⸗ waltungsgebäude zur Einsicht der Aktio⸗ näre aus.

Genthin, den 3. Oktober 1917.

Papierfabrik Hegge. Der Vorsitzende: Franz Gerhaher.

1 E“

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: ö Schenck.

122 124 133 184 214 238 254 261 2820

tober d. Js., Vormitags 11 uhr, Großherzoglichen

Friedrich Hillebrand, Vorsitzender.

gen wurden folgende Nummern getogen:

Uusgabe 1890: Nr. 86 90 159 213

Die Einlösung erfolgt vom 1. Ja.. nuar 1918 ab gegen Einlieferung der

verfallenen Zinsscheinen bei den bekannten Herz, bei der Pfälzischen Bank Filiale

Die Verzinsung der Teilschuldverschrei⸗ 8 8 bungen tritt vom 1. Januar 1918 an

Zu der am Freitag. dem 26. 0 7.

82

5* 89 8 10105