pflubt, in O.verbach am 28 September, oess=v schaf
1917 eiangetragen, daß deos Vorstandsmit⸗
pflicht mit dem Sitze in Hispoltkein.
25 Eutsbesster Ernft Elsner aus Quer⸗ Die Soatzung ist errichtet am 15. Auguft
ch verstorden und an süine Steke der Gutsbefzzer Busted Haschke etreten ist.
v FEMWäergre 1
in Querkach 218).
&münds, Scewäbisch. [37520]
Ins Genossenschaftsegister wurde zu der Erinkaussgenrssenschait für das Bäcker⸗ gewerbe Gmünd E. B. . b. H. mit dem Sitz in Emünd eingetragen:
Das seitberige Vorstandsmitalled — zugleich Vorsigender — August Müller ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Für denselben wurde in der Generalversamm⸗ lung vom 6. September d. J. zum Vor⸗ standsmitglied und zugleich zum Vorsitzenden bestellt: Gottlieb Kingerter, Bäckermeister in Gmünd.
Den 2. Oktober 1917.
K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Landgerichtsrat Heß. bu 37527
Göttingen. [375
Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 7 ist heute zur Grnossenschaft Germanen⸗ haus, eingetragene Benossenschaft mit beschränkter Hastpflicht, in Göttingen eingetragen: An Stelle der cusgeschiedenen Vorstandsmitglieder, des Gehtrimen Kon⸗ sistorizlrats, Professors und Abts Dr. Kuoke in Göttingen und des Privatdozenten Dr. Friedrich Ranke in Göttingen, zurzeit im Felde, sind der P⸗ostor Johannes Onnen in Sattenhausen und der Pastor Hermann Jorck in Rosdorf a. d. Leine als Vorstandsmitglieder in den Vorstand gewählt worden.
Göt ingesn, den 29. September 1917.
Königliches Amtsgericht. III.
Kallies. [37528]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Giektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ gtnossenschaft Jacobsdorf.Atstüduitz e. G m. b. d. in Jacobsdorf — Nr. 16 — beute eingetragen:
Gustav Schädhicke ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. A der Bauer Wilhelm Pehl in Jacobsdorf in den Vorstand gewählt. 9.
Kallies, den 29. S⸗ptember 1917.
Köalgliches Amtsgericht. Körlin, Persante. [37327]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 11 eincetragenen Ge⸗ nossenschaft in Firma Molkeretgensssen schaft Roman, eingetragene 1e sen⸗ schaft mit beschränkter Hssipsiicht in Noman folgendes eingetragen worden:
An Stell⸗ des ausgeschtedenen Guts⸗ befitzers Karl Linke in Lestin ist der Schmiedemeister Julius Pautz in Roman in den Vorstand gewählt worden.
törlin a. d. Pers., den 1. Oktober
1917. Königliches Amtsgericht. Müstrin. [37530]
In daß Genossensckaftzregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Dar⸗
lehnskasse c. G. m. u. H. zu Sörin getragen worden: Wilhelm Deter
a. O. (Nr. 3 des Registers) heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Pastors Kurt Nigmann ist der Lehrer Max Friedrich in Göritz c. O. gewählf.
Küstrin, den 25. September 1917. Kantgliches Amtsgericht. Hainz. [37531 In unser Genossensckaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft in Firma „Tpar⸗ und Darlehnekaße van Eisen⸗ bahu-Beamten, Dülfézeamten und rbeitern in Eisenbahrbirestions⸗ bezirke Mainz einngetragene Er⸗ nossenschaft mit bescheänkter Haft⸗ pflicht“ in Maiuz eingetragen: Der Eisenbahnoberfekretär Wilhelm Eckert ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an jeiner Stelle der technische Etsenbahnober⸗ sekretär Johann Maxtmiltan Schnitzspahn
in Mainz gewählt.
Mainz, den 3. Oktober 1917.
Er. Amtsgericht.
Hänchen. Genasscuschaftsregister.
1) Darlehrnskessenvezein Aßling, eingetragene Giunofferschafs mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sit Atzling.
g Reithaireier aus dem Vorftand aus⸗
Neubestelltes Vorstandsmit⸗ glied: Martin Niedermater, Elektrizttäts⸗ und Sägewerksbesitzer in Aßlirg.
2) Darlehenskassenverein Pühl, elugetragene Gennffenschaft mit un⸗ beschränkter Haßtpflicht. Sitz Pähl. Anton Scherer, Johann Gailler, Lorenz Müller und Hans Erhart aus dem Vor⸗ stand aukgeschieden. Neubestellte Vorstands⸗ mitglieder: Andreas Schmid, Zimmer⸗ mann und Oekonom, Vorsteber, Michael edgsh, Sattler, Johann Heiland, Zütler, und Josef Bräu, Oekonom, alle in Päbl.
3) Darlehenskassenverein Auzing. eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht. Sitz Auzing. Franz Knitilberger aus dem Vorstand autgeschledern. Reubestelltes Vorftands⸗ mitglied: Michael Böhm, Wagnermeister in Anzing.
K. Amtsgericht.
Nürnberg. [37328] Genossenschaftsregisteveintrag. Am 27. September 1917 wurde ein⸗ getragen:
[37532]
An seine Stelle ist;
1917. Gegenstand des Untergehmers ist: Farderung des Kartoffelbaues, Adsatz der Kartoffelprodukte und Unterstützung des Kmteffelbauvereins Hilpoltstein.
Die Haftsumme beträgt 500 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Ein Genoßse kann sich mit höchstens 10 Geschäftsanteilen be⸗ teibgen. Die Vertretung der Genossen⸗ schaft erfolgt durch zwei Vorstandsmif⸗ alieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zrichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschafi ausgehenden öffentlichen Bekannimachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von 2 Vorstandzmitgliedern, im „Genossenschafter“ zu Regensburg. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung, in welcher ein anderes Vezöffent⸗ lichungsblatt zu bestimmen ist, der, Deutsche Reichsanzeiger“.
Das Geschäftsjahr beainnt am 1. August und endigt am 31. Juli.
Vorstandsmitglieder sind: Taver Hof⸗ meier, Bürgermeister (Vorsitzenver), Dans Reidl, Stadtsekretär (Stellvertr.), Michael Odorfer, K. Gerichtsassistent (Rechner), Lubwig Harrer, Landwirt, sämtlich in Hilpoltstein.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Nürnberg, 29. September 1917.
Kgl. Amtsgericht. — Reg⸗Gericht.
Rehna. HNecklb. [37533]
In das hiesine Fenossenschaftsregister ist heute zu Nr. 2, Molkerei⸗Eeuossen⸗ schaft Rehna, e. G. m. u. H., einge⸗ tragen:
An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds L. Sparbter⸗Brötzkow ist in der Generalversammlung vom 18. August 1917 der Erkrächter H. Parbs zu Warnekow in den Vorstand gewähblt.
Rehna, den 4. Oktober 1917. Großherzogliches Amtsgericht. Rybnik. [37534]
In unserem Genoßenschaftbregister ist beute bet der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft „Lescheziuer Spar⸗ und Darlebuszassenverein — eingetraßene Benosserschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht — in Leschezin“ folgendes einaetragen worden:
Der Häusler Eduard Pallarz ist aus dem Vorstand ausgeschteden und an seiner Stelle der Häusler Emil Wessolek in den Vorstand g⸗wählt.
Amtsgericht Rysnik, den 27. September 1917.
Stendal. [37329] In unser Genossenschaftsregistter ist heute bri Nr. 25, betreffend den APge⸗ meinen Konftmwverein sür Barthen⸗ Tangerhüne und Umßegend. 6*. G m. b. K. u Bthen⸗Tangerhütte, ein⸗ ist aus dem Vorstand ausgeschirden und der Hätenarbeiter August Matterne an sein⸗ Stelle in den Vorstand gewählt worden. Stendal, den 28. September 1917.
iK mtegert 5- nlersgen c. ——
Königliches Storkow, Mark. In unser Eeucssenschaftsreginer is heute, beireffend den Friederszorfer Spar⸗ zund Tarlchewraßenverein, ein geteagene Geurssenschatt mit undse. schrünkter Daßtpflicht zu Feiedersbvorf (Mar), folgendes eingetragen worden: Der Büdner Wilheim Zock ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an setne Stelle der Schlosser Bruno Jauer in den
8
[37535 10 4 535 -
Vorstand gewähblt.
C1 (Mark), den 30. September 1917. Kbmeliches Amtsaericht.
Tharandt- [37330]
Auf Blatt 8 des Genossensckaftsregisters, die Weidegerossenschast Mohorn, ein⸗ getragene Penessenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht in Mohorn detr., ist heute eingetragen worden:
In Stelle des ausgeschiedenen Emil Büttner ist der Oderzahlmeier a. D. Robert Schurig in Mohorn auf die Zeit his zur nächsten Generalversammlung zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede und an Stelle des ausgeschiedenen Arthur Rüdiger ist der Gutsbesitzer Richard Müller in Steinkach zum Votstandsmit⸗ gliede bestellt worden.
Tharaundt, den 1. Okiober 1917.
Königl. Amtsgericht. UIm, Donau. [37536]
In das Genessenschaftsregister wurde heute eingetragen:
Die Fuma Hafner⸗Einkanfs⸗ und Lieferungsgenossenschaftelugetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haft⸗ pflicht, Sitz in Uim.
Nach der Satzurg vom 16. September 1917 ist Segenstand des Unternehmens der gemeinschastliche Einkauf der zum Betriede des Hafnergewerhes erforderlichen Rohstoffe, Geräte und Werkzeuge und der Verkauf an die Mitglieder sowie die Urbernahme von Arbeiten und ihre Aus⸗ führung durch die Mitglieder. Alle Be⸗ kanntmabungen der Eenossenschaft er⸗ folgen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vorslandsmitgliedern unter⸗ zeichnet. Zur Veröffentlichung ihrer Be⸗ kanntmachungen bedient sich die Genossen⸗
Kartoffelbau⸗ und Abfatzgeusssen⸗ schaft Piipoltstein, eingetragene Ge⸗
]]
9 des Sewerhedlatis in Wurttem⸗ erg. Füir den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die
mit brschräukter Saft⸗
eröffentlichung in diesem Blatt unz 9 lich wanden sollte, tritt der „Etaotsanzeiger für Württemderg“ so lange an die Stelle diesas Blaltes, bis fuͤe die Veröffont⸗ lichung der Bekanntmachurgen der Ge⸗ nossenschaft durch Beschleß der General⸗ versammlung ein anderes Blatt beitimmt ist. Zwei Vorstandemitglieder können rechlsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erkläruagen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Haftsumme eines Genossen ist auf 500 ℳ festaesetzt. Jeder Genosse kann sich mit höchstens 5 Geschäftsanteilen be⸗ teiliges. Dos Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.
In der Mitaliederversammlung vom 16. September 1917 wurden zu Mit⸗ aliedern des Vorstands gewählt: Leonbard Köhl, Eugen Köhl, Friedrich Joos, sämt⸗ liche Hafnermeister hier.
Die Einsicht der Lifte der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Den 2. Oktober 1917.
K. Amtsgericht Uim. Amtzrichter Walther.
Warendoerf. [37428]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 17 ist heute die durch das Statut vom 31. Auaust 1917 errichtete „Lirferungs⸗ und Roßstoffgenossinschaft für das Schuelderzewerde des Kreises Waren⸗ dorf, eiugttragenr Genossenschaft mit beschrändtzer Haftpflicht zu Waren⸗ dorf“ eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Einkauf der zum Betrieb des Schneidergewerbes gebörigen Rohstoffe, Halbfabritate und Werkzeuge und Abgabe an die Mitglieder, ferner die Uebernahme von Arbeiten des Schneldergewerbes und Nusführung derselben durch die Mitalieder.
Die Haftsumme beträgt 500 ℳ für jeden erworbenen Geschäftzanteil und die Hschstlab! der Geschäftsanteile 10 für ein Mitglied.
Vorstandemitglieder sind: Schneider⸗ meister Heinrich Schwienhorst, zugleich als Vorsitzender, Schveidermeister Heinrich Zustermann, zugle ch als Geschäftsführer, Schneidermeifter Stephan Ernesti, zugleich als Stellvertreter des Vorsitzenden, zu Warendorf.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, geieichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, durch dat „Deutsche Genossen⸗ schatteblatt“ in Berlin, bet dem Eingehen dieses Blaltes und wenn aus anderen Gründen die Bekanntmachung in diesem Blatte unmöglich ist, bis zur Beslimmung
eines anderen Blattes durch den„Dertschen
Reichzanzeiger’.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmilglieder.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenszunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dicnsistunden des Gerichts jedem gestattet.
Warendorf. den 27. September 1917.
Königliches Amtsgericht.
———
Weierlidgen, Proav. Sachsen. In unser Genessensckafteregister ist bei Nr. 7, Walbecker Spar⸗ und Par⸗ schuskasenverein cingetzagese Ge⸗ nossenschafr mie unbeschränkter Hast⸗ pfitczt in Walbeck, folgendes eingetragen
worvbven: An Stelle des Pastors Friedrich Albitz ist der Malermweisser Karl Giffhorn in Walbeck in den Vorstand gewäͤzlt. Weferliugen. den 27. September 1917. KTönigliches Amtsgericht.
Zittau. 37430]
Auf Blatt 44 des Grnossenschafte⸗ registers I1I ist heute die Wirtschatts⸗ geuossenschaft der freien Väcker⸗ imnangdg zu Ziiten, eingeiragene Se⸗ nossenfchett miz beschränkter Haft⸗ pflicht in Zittan eingetragen worden. Die Verhreter sind die Bäckermeister Alwwin Schiffner, Hermann Döring kund Paul Grießhach in Zittau.
Aus den Satzungen der Genossenschaft vom 31. Fuli 1917 wird auszugsweise folgendes bckannt gexnacht:
Der Gegenstand des Unternehmens ist Ein⸗ und Verkauf von Rohmatertalien und Bedarfzartikeln für das Bäckereigewerbe sowie alle Unternehmungen, die geeignet sisd, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder zu fördern.
Der Geschäftebetrieb darf sich auch auf Nichtmitalteder erstrecken.
die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern und, wenn sie vom Aufsichtsrat auegehen, unter Nennung des⸗ selben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Ausfsichtstats.
Die Bekanntmachungen erfolgen in dem „Deutschen Genossenschafteblatt“ in Berlin. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachurg in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutscke Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes.
Die Haftsumme ist auf 200 ℳ fest⸗ gesetzt.
Der Geschäftsanteil eines jeden Mit⸗ qgHsdes beträgt 200 ℳ.
Die höchste Zahl der Gesckäftsanteile, auf welche ein Genosse sich betelligen kann, beträgt zehn.
4 b
1
Willen serklärungen und Zeichaungen für die Genoßenschaft sind rechisverbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitolieder in der Weise crfolgen, daß die Zeichnenden
der Fiema der Seaossenschaft ihre Namens⸗
unterschrift hizzufügen. 8 Die Liste der Genossen kann während der Geschäftsstunden des Gerichts von jedermann eingesehen werden. Zittau, den 4. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Meissen. [37431] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 667. Firma Köniagliche Por⸗
ellaunmanufaktur zu Meißen, ein ver⸗ egeltes Paket mit a. 10 Mustern für
Figuren, Basen, Hunde, Vögel, plastische
Erzeugnisse, Fabriknummern B 141, F 215,
F 216, F 217, F 218, F 222, H 127,
V 156, V 157, V 158, b. 9 Mustern für
Zeichaungen, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗
nummeen 1562 bis 1567, 5159, 5160,
5161, Schutzfrist fünfzehn Jahre, ange⸗
meldet am 5. September 1917, Nach⸗
mittags 16 Uhr. Meißen, am 29. September 1917. Königliches Amtsgericht.
269 88 11) Konkurse. Bergen, Rügen. [37445] Ueber den Nachlaß des am 3. Juli 1917 in Garz a. Rützen verstorbenen Schuh⸗ machermeisters Feinrich Last sowie das Gesamtgut der nach Heinrich Last fortgesetzten Eütergemeinschaft ist am 2. Okzober 1917 der Konkuts eröffnet. Verwalter: Stadtfekretär Karl Hausendorf in Garz a. Rügen. Anmeldefrist bis 6. November 1917. Erste Elzubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 14. Rovember 1917, Vormlttags 10 Uhr, auf dem Gerichts⸗ tage in Garz a. Rügen (Rathaus). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. No⸗ vember 1917. Bergen a. Rg., den 2. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
Aschaffenburg. [37443] Das K. Amtsgericht Aschaffenburg hat mit Beschluß vom 1. Oktober 1917 das Konlursgverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bustav Kann in Aschaffen⸗ burg, zur Zeit der Konkurserzöffnung In⸗ baber der Firma Kann und Obenauer in Aschaffenburg, als durch Schlußverteilung beendigt aufgeboben. Aschaffenburg, den 3. Oktober 1917. Gerichisschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Auerbach, Vogtl. [37444]
Das Konkurkverfahren über das Nach⸗ laßvermözen desb Kanfmaunns Friezrich Ernst Eypderè, weilarnd in Auerbach,
wird eingestellt, da eine den Koaiten des
entsprechende Konkursmasse benen
Verfahrens nicht vorhanden ist. Autrbach i. V., den 1. Oktober 1917. Kön'’gliches Amtsgericht.
Brarnschweig.
In dem Konkursverfahren Vermögen der Maßbruch, G. m. b. H. in Nautheien ist zur Pruͤfvung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf den 19. Ok⸗ tober 1917, Vormittags 11 Uhr, or dem Herzoglichen Amtzgericht Niddags⸗ hausen in Braunschweig, Wilbclmstraße Nr. 53, anberaumt.
Braunschweig, den 1. Oktober 1917.
O. Meyer, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtegerichts Riddagshausen.
Cassel. [37452]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Brivatmanus Heiurich Köhler, Cassel, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermius aufgehoben.
Cassel, den 28. September 1917.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13. Charlottenburg. [37447]
Das Konkursverfadren über dos Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft John, Negendank & Co. in Char⸗ lottenburn, Weimarerstr. 43/46, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. Juni 1917 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtokräftigen Beschluß vom 13. Juni 1917 bestätigt ist, hierdurch aurgeboben. Charlottenburg, den 28. September
1917 Königliches Amtsgericht.
Celle. [37437] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Max Vick in Celle. früheren Pächters des Unioz daselbst, ist zur Ahbnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu bernücksichtigenden Forderungen und Prüfung einiger nachträzlich angemeldeten Forderurgen der Schlußiermin auf den 22. Oktober 1917. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amis⸗ gerichte hierselbst, bestimmt. Cogle, den 18. Geptemwber 1917. Gerichtsschreiber
[374468] über das
Firema Dampfzirzelei
does Königli mtsgerichts
Dülken
In dem Konkursverfahren über ker Peemögen der Firma Wehltngd a⸗ Compg., Tüchteln, ist zur Ahnahme der Schlußrechnung des Verwalters, 8. Erhebung von Einwendungen gegen 89 Schlußverzeichnis der bei der Verteilun
[37449
zu berücksichtigenden Forderungen und 8
Beschlußfassung der Zläubiger über der nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 19. Ottaber 1917, Vormittags 10 ¼ Uhe, ver dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmen Nr. 3, Sitzungssaal, anberaumt. Dülken. den 29. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Erfuart. [37449]
In dem Konkursverfahren über den Nrchlaß des am 29. Mat 1915 verstordenen Bäckermeisters Hugo Roediger igh Gebesee wird nach Abhaltung des Schlus. termins und Verteilung der Masse das Verfahren aufgehoben.
Erfurt, den 8. September 1917.
Königliches Amtsgericht. t. 9.
Helmstedt. [37437 Das Konkursverfahren über den Nacdlaz des verstordenen Tischlermeisters Karl Kaiser hier ist nach erfolgter Abhaltung des Salußtermins durch Besch'uß hiesizen Gerichts vom 26. d. M. aufgehoben. Helmstedt, den 28. September 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
Jever. [37450
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kausmauns Christian Brandt in J⸗ver ist zur Abnahne
sder Schlußrechnung des Verwalters, sim
Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vn⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderunga und zur Beschlußfassung der Gläubige über die nicht verwertbaren Vermögene, stücke sowie zur Anbörung der Gläutiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Miiglieder des Gläubtgerausschusses da Schlußtermin auf den 25. Oktober 1917, Bormittags 9 ¾ Uhr, vor den Hroßherzoglichen Amisgericht hierselbt bestimmt. Jever, den 2. Oktober 1917.
. —
Kalserslautern. [3745¹]
Das K. Aanehe Kaiserslautern bat am 3. Oktober 1917 das Konknrs. verfahren über das Vermögen des Bahun⸗ schossers und Kolonialrrarenhäsdlers Witgelm Schmitt in Kaiserslautern nach Abhaltung des Schlußtermins und nach vollzogener Schlußvertellung er⸗ geboben.
Gerichtsschreiberei des K. Amisgerichte.
Limbach, Sachsen. [3743³%
Das Konkursverfahren über den Nachlch
des am 8. Mai 1915 gefallenen Uhr⸗ machers Paul Sustav Schiher in Limbach ist nach Abhaltung des Schlug⸗ termins aufgehoben worden. Limbach, den 2. Oktober 1917. Lönigliches Amtsgericht.
nilitach, Bz. Breslau. ([97480 In dem Konkursverfahren über dar vhrcsas des am 12. April 1916 verstor⸗ bothekers Franz Capellt auß Kraschnitz wird das Honorar des Kon⸗ kureverwalters, des Rechtsanwalts Gch⸗ mann in Mililsch auf 100 — einhunden-
Mark festgesetzt.
Miliisch, den 28. Septem ber 1917. Köntgliches Amlsgericht⸗
Schwerin, Necklb. [37459 Das Keonkursversahren über das Ven⸗ mögen des Klempuermeisters Heene Schnackznberg in Schwerin wird 1e erfolgter Abhaltung des Schlußterme hierdurch aufgehoben. 8 Schwerin, den 1. Oktober 1917. Großherlogl. Mecklenburg⸗Schwerinf Amtsgericht.
222,
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekanmn⸗ machungen der Eisen bahnen.
ud Privatbahn⸗Wüter 89 Mit 8 Gültigkei
[37441]
5 2 verkehr, Heft C 2. 2 vom 8. Okteber 1917 werden die Stalim Magdeburg als Empfangsstation und dt Stationen Königswuherhausen, Scheure Seelze, Spandav, Steolzenhagen⸗Krazwit und Wolfen (Kr. Bitter eld) als Versandh stationen in den Ausnahmctarif 74d si Sdwefelkiesabbrände zur Entzinkung en⸗ bezoger. Ueber die Höbe der Ausnehme⸗ frachtsätze geben die beteiligten Güu abfertigungen Auskunft. 8
Mazgdeburg, den 1. Oktoder 1917.
Königliche Eisenbahndirektio⸗.
Verantwortlicher Schriftleiter: Dircktor Dr. Tyrol in Cbarlottenbach Verantwortlich für den Anzet zentel:
Der Vorsteher der Geschäfts telle, J. V.: Rechnungsrat Reyher in Berlin
Verlag der Geschäftsstelle (J. V.: Rener in Berlin.
Peuck der Norddeutschen Buchdrucker⸗ 2 Berlagvanftalt, Berlin, Wihelmftroße
b1114“
1öö6 2 S8 1“ 8 S 5 8 11u 9 81 4 1“ . ¹ “ u “ . 8 2 11“1““ 1u“ 8 ö11“ 2„ . “ 8 1 81 . an g . 8 8
. b W 8 — “ .
“ 3 1“ 8 1 v““ “ “ 7 8 1 4 u“ 2 2 2
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Pf. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Hostanstalten und Zritungsvertrieben für Belbstabholer anch die Königliche Geschästastelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Kummern kosten 235 Pf.
8 7 4 “ ⸗ . 8n
8,2
8 Berlin, Montag, den 8
—
Anzeigenpreis sür den Raum einer 5 gespaltenen Einhrits- zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschäftsstelle des Rrichs- u. Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
————
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 1.“
Dentsches Reich.
Bekanntmachung über Warenlagerverkäuse.
Uebersichten über die im letzten Vierteljahr 1917 voraussichtlich stattfindenden Seedampfschiffsmaschinisten⸗Prüfungen, Vor⸗ und Hauptprüfungen zum Schiffsingenieur, Prüfungen zum Seesteuermann und Schiffer auf großer Fahrt.
Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige S.eeeeens Nentagans hohung Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die ahrzeugfabrik Eisenach. Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung britischer, französischer und russischer Unternehmungen. Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabepflichtigen Reinertrag der Kreis Altenaer Schmalspur⸗Eisenbahnen. Handelsverbote.
b ahe.z.. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalleutnant z. D. von Ammon den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub, dem Generalmajor z. D. Bamihl den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, bem Oberstleutnant z. D. Reimers den Noten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Amtsgerichtssekretär, Rechnungsrat von Gorczyns ki in Schrimm den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Oberstleutnant z. D. Rummel den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Major der Landwehr Wiroth den Königlichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern, dem Hauptlehrer a. D. Mais in Betzdorf, Kreis Alten⸗ kirchen, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer Hauck in Fliesteden, Kreis Bergheim, den Uüles der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, dem Eisenbahnzugführer a. D. Wengerek in Kattowit, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Bierwirth in Billerbeck, Kreis Gandersheim, Böger in Ottbergen, Kreis Höxter, Famg⸗ in Nordhausen, Rüdiger in Eaßel und Weltel in osdzin, Landkreis Kattowitz, das Verdienstkreuz in Silber, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Franke in Cassel das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem bisherigen städtischen Schmiedeführer Sch midt in Berlin, den Eisenbahnschaffnern a. D. Beime in Nordhausen, Rojahn und Werner in Holzminden, dem Eisenbahnrangier⸗ meister a D. Bunse in Lippstadt, dem Eisenbahnpackmeister a. D. Dietrich in Holzminden, dem Eisenbahnwagenaufseher a. D. Bellinger in Cassel, den Fcenacgees casles a. D. Fernau in Hoheneiche, Kreis Eschwege, Fuest in Menne, Kreis Warburg, Grossert in Morgenroth, Jandkreis Beuthen, und Kessel. in Bernau, Kreis Niederbarnim, den Eisenbahnstationsschaffnern a. D. Kalk⸗ brenner in Nowawes, Kreis Teltow, Kanditt in Charlotten⸗ burg und Schrank in Vehlefanz, Kreis Osthavelland, dem Bahnwärter a. D. Hild mann in Eichenberg, Krels Witzen⸗ haufen, dem Aushilfsbahnwärter a. D. Weidemann in Gombeth, Kreis Homberg, den Eisenbahnschrankenwärtern a. D. PersrSich in Rosenberg O. Schl. und Porada in Oleschka, reis Groß Strehlitz, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Kerfin, dem bisherigen Eisenbahnvorstellmacher Wernicke, beide in Berlin, dem bisherigen Eühss Beeeefeder Torff in Kolonie Daheim bei Potsdam, den bisherigen Eisenbahn⸗ schlossern Lange in Gronn, Landkreis Göttingen, Simon in ne und Kobert in Kolonie Daheim bei Potsdam, dem bisherigen Eisenbahndreher Heere in Bovenden, Land⸗ kreis Göttingen, dem bisherigen Eisenbahnstellmacher Stehwin in Nowawes, Kreis Teltow, dem bisherigen Eisen⸗ bahnmaurer Hasselhuhn in Steinbrücken, Kreis Sanger⸗ ausen, dem bisherigen Eisenbahnlackierer Petersen, dem isherigen Eisenbahnmaschinenputzer Kairies, beide in Berlin⸗ Lichtenberg, und dem bisherigen Eisenbahnvorarbeiter Zümen⸗ dorf in Berlin⸗Lankwitz das Allgemeine gfiren schen sowie den bisherigen Eisenbahnwerkhelfern Friedrich in Potsdam und Lamp in Nowawes, Kreis Teltow, dem bisherigen Eisen⸗ bahnmaschinenputzer Weidanz in Seesen, Kreis Gandersheim, dem bisherigen Eisenbahnstreckenarbeiter Lipp in Ruda, Kreis Hindenburg, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Nowak in Glupna, Landkreis Kattowitz, und dem bisherigen Bahnunter⸗ Eaaasasbeter Perlich in Tillowitz, Kreis Falkenberg d. Schl, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verlelhen.
DWDeutsches Reich.
4.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Reichsamt des Innerin Graeßner und den vortragenden Rat im Reichejustizamt, Geheimen Regierungsrat Dr. Heinrici zu Geheimen Oberregierungs⸗ räten zu ernennen sowie dem Oberbuchhalter bei der Reichshauptbank, Rechnungsrat von Schlichting in Verlin bei seinem Ausscheiden aus dem Dienste den Charakter als Geheimer Rechnungsrat zu verleihen. I1I1I“ nntmachung .“ ichsbekleidungsstelle über Warenlager⸗ ggocmh 6. ke 195I5I5. Aus Anlaß einer irrigen Auslegung der Bekanntmachung der Reichsbekleidungsstelle vom 6. Dezember 1916 über Ver⸗ äußerung eines ganzen Warenlagers usw. (Reichsanzeiger Nr. 294) wird auf Grund der Bundesratsverordnung über Heeghn se
der Reichsbekleidungsstelle vom 22. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 257) zur Ausschließung jedes Zweifels folgendes bekannt
emacht: gemach 61
Die Veräußerung eines ganzen Warenlagers ist verboten, soweit sie Web⸗, Wick⸗ und Strickwaren oder die aus ihnen gefertigten Erzeugniffe betrifft.
2.
Gewerbetrelbende, die mit Wek⸗, Wirk. und Strickwaren oder den aus ihnen gefertig en Erzeugnissen Großbandel treiden oder Be⸗ kleidungsstuͤcke im Großbetriebe berstallen, dürfen ihr gesamtes Waren⸗ lager an einen soschen Abnehmer perävßern, mit dem sie bereits vor dem 1. Mai 1916 in tvauernder Geschäaftt verbindurg gestanden haben.
EIT1111““
der Re
8*
§ 3, Die ZL behält sich vor, weitere Arsnahmen
von den Vorschri ten dieser Bekanntmachung zuzulossen.
9 4. b
Zuwiderlandlungen geben die Bestimmung des § 1 werden auf Grund der Vorsckrift des § 3 der Bundeßratsvrrordnung über Be⸗ fugniff der Reichsbekleidungsstelle vom 22. März 1917 mit Gefäncgnis
is zu einem Jahr oder mit Geltstzafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft.
Neben Tiesen Strafen kann auf die in § 3 der genannten Bundesratsverordnung bezeichneten Nebenstrafen erkannt werden. Beerlin, den 6. Oktober 1917. ““
.““ Reichsbekleidungsstelle. Stadtrat Dr. Temper, Stellvertreter des Reichskommissars für bürgerliche Kleidung.
—
Uebersicht über die in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember
1917 voraussichtlich stattfindenden Prüfungen zum Seesteuermann und Schiffer auf großer Fahr.
Zeitpunkt der Prüfung 1“ ium “ did111111“*“ mburg „Oktober 15. Fehendunc .
remen. . WFT ustrow. Timmel. . 5 152²01126 Danzig. . „ 23. Getstemünde. Schiffer auf groher Fahrt. 16 . Oktober 4. Wuftrow „Delbr. 10. Timmel 1 Geestemünde „ 17.
Anmerkung: Alle Prüfungen köͤnnen verschoben werden. Meldungen u einer Prüf“ng sind an den Vorsitzenden der Kommission für die Ee. chiffer⸗ und Seesteuermannsprüfungen der betreff iden Seefahrtschule zu
Stettin. „
rich ten. Uebersicht über die in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezemher 1917 voraussichtlich stattfindenden Seedampf⸗ schiffsmaschinistenprüfungen sowie Vor⸗ und Haupt⸗ prüfungen zum Schiffsingenieur.
Termine für die Prüfungen zum 1 Seemaschinisten
IV. und III. Klasse. Oktober 1. Bremen..
10 8 amburg:) “ Penburh 24. Kübeck ..
25. Beremerhaven 26. Riostock. . Lübeck. Novbr. 7. enen . 8. eestemünde
12. Stettin..
12. Hamburg *)
12. Hamlurg**)
lensburg. übeck †
. Novbr. 12. . 22. mburg *) amburg’“ *)..
remerhaven Lübeck Rosteock. Danzig „ Stettin. Flensburg.
II. und I. Klasse.
. Okrbr. 12. Fleusburg.. „Norbr. 12. Rostock..
Schiffsingenieur. Vorprüfung: Hauptvrüfung: keine. keine. .) Nur Prüfung zum Maschinisten 4. Klasse. )
3. Klasse.
Anmerkung: Alle Termine können um einige Tage verschoben werden. Meldungen zu einer Prtzfung sind an den Vorfitzenden der betreffenden Prüfuncskommission zu richten. b1“
„Nevbr. 12.
Hamburg †). . Dezbr. 10.
Danzig.
48
“ EEEI11“
Bekanntmachuüung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (NSBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (NSBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
363. Litte.
Gesamtvermögen: Das im Inlande besiadliche Vermögen der französischen Staatsangehörigen Baron Robert de Watteyille und seiner Ehefrau, Diara geb. Baronin de Berckheim, in Paris, und zwar sowobl das den genannten Ebeleuten in Gemeinschaft wie das jedem als Alleineigentum gehörende (Zwangsverwalter: Bürgermeister Gehelmer Jusitzrat Diefenbach in Celmat).
Straßburg, den 1. Oktober 1917.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abtellung des Innern. 1““ X A.: Dittmaumum.
2 5 8* 4 4 g
2
Betanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, hetreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (NSBl. S. 89) ist für die ssgetgen Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden. “
Rachlaßmassen: Die Nachlaßmasse der am 2. September 1913 verstorbenen Ehefrau des Bankdirektors Gottfried Emil Krauß, Maria Emma geb. Lobstein, in Pmis (Zwangsderwalter: Exzellenz Mandel, Unterstaatssekretär a. D. in Straßburg).
Straßburg, den 1. Oktober 1917.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.
Köönigreich Preunßen. 8 Der Fahrzeugfabrik Eisenach in Eisenach ist das Recht verliehen worden, für die Vergrößerung ihrer für
eereslieferungen tätigen Fabrik Grundstücke in der Gemeinde roßauheim, Kreis Hanau, Regierungsbezirk Cassel, im Wege der Enteignung sa erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten. “ Berlin, den 26. September 1917. 11“
Der Minister der Der Minister für Der Minister öffentlichen Arbeiten. Handel und Gewerbe. des Innern. v. Breitenbach. Sydow. Drews
11“
e“ Fiinanzministerium. 1
Zu Rentmeistern bei Königlichen Kreiskassen sind ernannt In Jülich der Steuersekretär Schumacher aus Cöln, in Gers⸗ feld der Steuersekretär Schröter in Cassel, in Strelno der Steuersekretär Peplow aus Beuthen O. S., in Cöln II der Regierungshanp dassenbuchhalter Weber aus Cöln.
Versetzt sind die Rentmeister bei Königlichen Kreiskassen: Marowsli von Strelno nach Bromberg, Hanisch von Guhrau nach Münster, Schäfer von Malmedy nach Hanau.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung britischer Unternehmungen, vom 22. esenger 1914 Cc. S. 556) und 10. Februar 1916 (RSBl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichs⸗ kanzlers für das in Preußen befindliche Vermögen de britischen Staatsangehörigen Alfred Morgan i Essen die Zwangsverwaltung angeordnet. (Verwalter: Rechtsanwalt und Notar Dr. Goudron in Essen, Lindenallee 1.)
Berlin, den 4. Oktober 1917. 88 Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Huber.