1917 / 240 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Gmünd.

mitgli der Albert Konnopasch, Fritz Wasner, Hermann Lausmarn, Max Nennann und Arthur Kahl ist erfolgt. 3. Gn.⸗R. 5.

Amtsgericht Schmiedeberg i. R.,

1. Oktober 1917. Schönberg, Holstein. [37750]

In das Genossenschafesregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Probsteierhagen heute eingetragen:

An Stelle de; Hufners Heinrich Schnee⸗ kloth in Passade ist der Lehrer August Seligmann in Fahren zum Vorstands⸗ mitalied bestellt.

Schönbers (Holstein), den 27. Sep⸗ tember 1917.

Königliches Aunrtsgericht.

Straubiag. Genossenschaftsregister. „Darlehenskassenverein Pfarrei Neukirchen hl. Bl, eingetragene Ge⸗ noaßeuschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“, Sitz Neukirchen hl. Bl.: Franz Simeth, Alois Wartner und Josef Rötzer aus dem Vorstand ausgeschieden; neubestellte Vorstandsmitgliebder: Brandl, Franz, Notartatsbuchhalter in Neukirchen hl. Bl., Köpi, Hane, Bendarmeriesergeant c. D. daselost, Fischer, Anton, Mühl⸗ besitzer daselbst. Straubing, den 2. Oktober 1917. K. Amtsgericht Registergericht.

Zehdenick. [37753] In unser Genossenschaftsregister in beute bei Nr. 19, Spar⸗ und Darlehnskasse⸗ eingetragene Geuossenschaft mit un, heschräukter Haftpflacht in Kleismutz. folgendes eingetragen worden: Landwirt Ernst Rusch in Kleinmutz ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Zimme mann Wilhelm Runge in Kleinn uz getreten. Zexhdenick, den 28. September 1917. Köaigliches Amtsgericht.

Zlielenzig. [3775⁴]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 13 Spar⸗ und Darlehus⸗ kasse eingetragene Wenossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht zu Malken⸗ dorf folgendes eingetragen worden:

Dem Statut vom 15. Ppril 1905 ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 19. September 1917 ein Nachtrag beigefügt.

Zielenzig, den 3. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Barmen. [37767]

In unser Musterreaister wurde im Monat September 1916 eingetragen:

Nr. 12 862. Firma Theobor Nolte in Bavmen, 1 Modell für eine Hart⸗ papierdose rund, ausgefüttert mtt Perga⸗ mentersatz, mit aufgestü ptem Deckel und aufgestülp em Boden, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 34, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1917, Nachmittags 4 Uhr 45 Min fen.

Nr. 12 508. Firma Braphische Kunst⸗

ustalt Ernst Kiein in Garmen, die Schutzfrift für das Muster Nr. 4661 ist um 7 Jahre ve längert, angemeldet am 9. September 1917, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Kgl. Amtsgericht Barmen.

[37663] In das Musterregister ist eingettagen: Nr. 885. Frma Johauu Beck in

1 versiegelter Umschlag, ent⸗

haltend 3 Muster für Sackre’schlüsse,

Fabriknummern 1001 bis 1003, fur

plastische Erzeugnisse, angemeldet am

3. Sept. 1917, Voretitags 10 Uhr 05 Mi⸗

nuten, Schutzfeist 3 Jadre.

Kr. Württ. Amtsgericht Gmänd.

Amtsrichter Rathgeb.

Grenzhausen. [37662] Im hiesigen Musterregister wurde ein⸗ getragen:

Nr. 422. Firma Dümler & Breiden

Höhr. 1 Paket mit 1 Muster für eine Hartsteindose mit Mextallverschluß, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erieugnisse, Fabriknummer I. 1, Schußzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Grenzhausen, den 3. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

[37665] ist einge⸗

[37752]

Hünchen.

A. In das Masterregister tragen: Nr. 2803. Sternberger Ludwig, Kaufmann, in München, zwei Mufter für Zigarrendüten, allseitig geschlossen, Gesch.⸗Nr. a und B, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutztrift drei Jahre, angemeldet am 15. September 1917, Vormittaos 10 Uhr 55 Mm. Nr. 2804. Mhller, Josef, Ver⸗ leger. in München, ein Muster für Zehenschützer, Gesch.⸗Nr. 1, offen, Muster fün Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemelbet om 24. September 1917, Vormittags 10 Uhr 50 Min. S Ne. 2805. Gautsch Joseph., Firma in München zweiundzwanzig Master für versterte Wachsstöcke, Gesch.⸗-Nr. 380 mit 401, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jabre, ange⸗ meldet am 25. September 1917, Vor⸗ mittags 11 Uor 30 Min. B. Bei Nr. 2661. Vereinigte Zwie⸗

seler & Virnaer Farbeaglaswerke

ein Muster eines Ornamentglases, Gesch⸗ Nr. 309, die Perläzgetung bder Schupfrist um weitere süeben Fahre angemeid⸗t.

Bei Nr. 2869. Franz Kathreiners Nachfolger Gesellschaft mit beschräak⸗ ter Hastung in München hat für ein Muster einer Et kette. Gesch.⸗Nr. 255, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere zwölf Jahre gemeldet.

München, den 4. Oktober 1917.

K. Amtsgericht. Nürnberg. Muserregistereinträge.

M.⸗R. Nr. 4620. Wilhelm Aufochs, Firma in Nürnberg. 4 Muster ven Dackungen (Auso⸗Pafetchen), versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meidet am 27. September 1917, Nach⸗ mittags 4 ¾ Uhr.

M.⸗R. Nr. 4424. Bleistiftfabrik vormals Johaun Faber, Akttengesell⸗ schaft in Nürnberg, Verlängerung der Schutzfrist bezuglich der unter neten bezeichneter Nummer eingetragenen 5 Muster von Bleistikten um weitere 3 Jahre, angemeldet am 29. Septe 1917.

Närnberg, 1. Oktober 1917.

K. Amtsgericht Registergerich

Tuttlingen. [37922] In das Musterregister wurde heute zu Nr. 82 eingetragen: 8 Jobannes Beck hat die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere fünf Jahre an⸗ gemeldet. Den 5. Oktober 1917. 1 K. Amtsgericht Tuttlingen. Amtsrichter Föhr. 1

11) Konkurse.

Esslingen. [37668] K. Amtsgericht Eßlingen. neber den Nachlaß des im Felde ge⸗ fallenen Karl Aumann, Kaufmauns, zuletzt wohnhaft in Obereßlingen, In⸗ haber eines Matratzen⸗ und Metall⸗ gurtenfabrtkattonsgeschäafis in Stun⸗ warz, Marienplatz 12, ist am 3. Oktober 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Bezirksnota Lang in Ehlingen. Konkure forderungen sind bis 10. November 1917 bei dem Gericht anzumelden. Gläu⸗ bi erversammlung und Prüfungstermin findet am 26. Nov. 1917, Vor⸗ mutags 11 Utr, statt. Offener Arrest Gerichtsschreiber Münster

[37664]

8

Forbach, Losbr. [37181] Ueber den Nachlaß des am 3. Jund 1917 verstorbenen Bäckermeisters Leo Thomaes Ladatgue aus Forbach wird heute, am 1. Oktober 1917, Vormittzgs 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsvollzieher a. D. Phi⸗ lippi in Forbach. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Oktober 1917. Erste Glaubvigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 29 Ok⸗ nober 1917, Vormittags 10 Uhr. Forbach i. L., den 1. Okrovber 1917. Kaiserliches Amtsgericht.

Gera., Reuss. [37766] Ueber den Nachlaß des Gastwirts Paul Geßner. weil. in Gera. ist am 5. Ottober 1917, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Gerichtsvollzteher Her⸗ mann Schlebe in Gera. Erste Glaubiger⸗ versammlung: 22 Oktober 1917. Mirtags 12 Uhr. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 18. Okrober 1917. Ahllgemeiner Prüfungztermin: 30. No⸗ vember 1917. Vormtttags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18.Ok⸗ tober 1917. 8 Gera, den 5. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber den Fürstlichen Amtsgerichts. 8

Halle, Saale. [37932]

Ueber das Nachlaßvermögen des am 11. Zuni 1917 in Halle verstorbenen Ober⸗ versicherauungskommissars Otto Lange ist beute, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Toxator

Contad DPrebinger in Halle, Burgstraße 50.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Oktober 1917 und Frist zur Anmel⸗ dung der Konkurgforderungen bis zum 24. Oktober 1917. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 2. November 1917, Vormittags 10 Uhr, Poststraße Nr. 13, Zimmer Nr. 45.

Holle S., den 3. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht. Abreilung 7.

Hamburg. [37765]

Ueber das Vermögen der Genossenschaft, in Firma„Bauvrrein Hamburg⸗Osten“, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Hambueg. gr. Bleichen 23/27, wird beute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beerd. Bücherrevisor P. Woldemar Möller, Jungfernstieg 40 II. Gemäß § 103 des Geseces, betr. die Erwerbe⸗ und Wirt⸗ schafts enossenschaften, wird ein Gläubiger⸗ ausschuß bestellt, iu dessen Mitgliedern ernannt werden: 1) C. Wöller, in Firma A. Suck & C. Möller, hier, Ferdinank⸗ straße 35, 2) H. S. Lievendao, hier, Kaiser Wilhelmstr. 93. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrust bis zum 6. November d. Js. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 8. De⸗ zember d. Js. einschließlich. Erste Gläu⸗

Altiengesellschast in München hat für 88

bigerversammlung d. 7. November

.

d. J., Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 2. Jannar k. J.⸗ Vorm. 10 Uhre. Hambueg, den 5. Bkosber 1217. Abteilung für Konkurssachen.

Naumburg, Saale. [37940]

Ueber den Nachlaß des am 23. März 1917 zu Altenburg a S. verstorbenen Gastwirts August Cramer ist am 5. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröͤffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Bruno Kuntz in Naumburg a. S. Anmeldefrist bis 25. No⸗ vember 1917. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 5. November 1917. Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 10. Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis 26. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht Naumburg a. S.

Wienloch. [37949] Ueber den Nachlaß des Maurers Florian Laier tun Ranenberg wurde heute, am 4. Oftober 1917, Nachmtttags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Müller in Wiesloch zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗⸗ frist bis zum 25 Oktober 1917. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungsterminm am Tamstag, den 3. November 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 13. Oktober 1917. Wiesloch, den 4. Oktober 1917. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Besigheim. [37925] K. Württ. Amtsgericht Besigheim.

Im Konkurz über den Nachlaß des am 14. Novbr. 1912 verst. August Adler, Gasthofbesitzers zur Krone in Bietig⸗ heim, und über das Vermögen seiner Witwe Gmma Adler, geb. Rudolph, von da wurde nach erfolster Abhaltung des Schlußtermins das Konkursverfahren heute aufgehoben.

Sestypheim. den 5. Oktober 1917.

Gerschtsschreiberer K. Amtsgericht’s.

Ellinger.

Dortmund. [37667. In dem FKoakursverfahren über das Vermögen der Iirma Hch. Herm Kröger Nachf. Schuhwarensabrik⸗ lager G. m. b. H. zu Dortmund ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zum Frhebung von Einwendungen gegen das S hlußverzeichnis der bei der Verteilung zu herücksichtigenden Ford“⸗ rungen sowie zur Anhörung der Eläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährunz einer Vergütung an die Mieglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 17. Oktober 1917. Vormittags 11 ¼ Uhr, vo⸗ dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, öI“ Nr. 22 I, Zimmer Nr. 78, estimmt.

Dortmund, den 29. September 1917.

Känigliches Amtsgericht.

Dresden. [37928]

Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen des Mechanikers und Is⸗⸗ stallateurs Friedrich Wilhelm Max Hantsch in Dreëbven, Gneisenaustr. 2, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 29. Kugust 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist.

Dresden, den 4. Oftober 1917.

Königliches Amtosgericht. Abt. II.

Düsseldorf. [37927 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kausfmanns Carl Winkel⸗ maegn in Düsseldorf. Wehrhahn 5, früher Jahaber einer Drogerie unter der Fwma „Alfred Tapken Nachfolger“ zu Püsseldorf, wird nach erfolgter Abhalturg des Schlußtermins hierdurch aufgehvben. Düsseldosnf, den 29. September 1917. Köuigliches Amtsgericht Abt. 14.

Duisburg-Ruhrort. [37666] Ja dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Josef Heinen, Tiefbauunternehmer in Hamborn⸗ Bruckhausen, Inhaber Ttefbauunter⸗ nehmer Josef Heinen daselbst, ist der Termin zur Prüfung der angtmeldeten Forderungen von Samstag, den 13. Ok⸗ tober 1917 cnf Kamstag, den 3 No⸗ vember 1917, Mitjags 12 Uhr, Z'mmer Nr. 3, verlegt. Die Anmelde⸗ frist ist bis zum 27. Oktober 1917 ver⸗ längert. Duisburg⸗Ruhrort, den

tembec 1917. Amtsgericht.

Erfurt. [37929] In dem Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 6. Mai 1915 hier ver⸗ storbenen Buchhändlers Hugo Füther in Erfurt nird, nachdem der Schluß⸗ termin abgehalten und die Konkursmasse verteilt ist, das Verfahren aufgehoben. Erfurt, den 2. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Erfurt. [37930]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Hedwig Jörgen, geb. Thieme, in Ersurt, Inhaberin der Firma Johaun Jöegen in Erfurt, Marktstraße 48/49, wiro das Verfabren nach erfolgter Abhattung des Schluß⸗ termins und Ausschüttung der Masse auf⸗ gehoben.

Grfurt, den 2. Dktober 1917.

Köntgl. Amtsgericht. Abt 9.

sschaft Breuer & Pellender,

Termin für die Gläubigerversammlung

Eschweiler. [37931] Ia dan Kankurkverfshren über das Jemögen der offoereu Handelsgesell⸗ Kies⸗

und Sandverwertung in Höngen, ist

zur Einholung der Genehmigung zum

Verkaufe des gesamten Geschäftsbetriebes

der Gemeinschuldnerin, einschließlich Aus⸗

beutungsrecht und Maschinenanlagen, auf

den 18. Oktober 1917, WVorm.

9 Uh, vor dem uoterzeichneten Gericht, Zimmer 14, bestimmt. Eschweiler, den 24. 9. 1917. Königl. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [37669] Das Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Brugger in Munziugen wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schluß⸗ vereilung aufgehoben. 8 Freibung, den 29. September 1917. Gerichtsschrriberei Gr. Amtsgerich!. I.

Gengenbach. [37933] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Bast⸗ und Landwirts Karl Vögele in Schwatbach wurde nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Gengenbach, den 4. Oktober 1917. Der Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts.

Hamburg. 8 [37935] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Gustav Irenaeus Schultz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. September 1917 angenommene Zwangsvergleich durch techtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 6. Oktober 1917. Das Amtsgericht, Abteilung für Konkurssachen.

Heidenheim, Brenz. [37934] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Geors Glaser, gewesenen Haupt⸗ lehrers in Natiheim, wurde nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Ge⸗ richtsbeschloß von beute aufgehoben. Den 6. Oktober 1917. Kgl. Amtsgericht Heidenheim. Amtsgerichtsekretär Gebhard.

Kirchhain, N.-L. [37937] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gärmereibesfitzers Paul Bittkau in Kirchhain N. L. wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 25. J li 1917 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. Sepiember 1917 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Kirchhain N. L., den 3. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

Marbach am Neckar. [37670] Im Konkurs des Evang. Hilfsver⸗ eins G. m. b5. HP. in Fronau hat das K. Amtsgericht den Bezirksnotar Herrgott in Beilstein ohne Zeitbeschränkung zum Konkursverwalter an Stelle des stv. Be⸗ zirksnotars Heyd in Oberstenfeld bestellt. Den 4. Oktober 1917. Amtsgerichtssekretär Kapp.

Hetz. [37671] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Milchhändlers Reinhold Schmauder in Metz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Metz, den 11. September 1917. Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. [37673] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witmwe Laurent Gasser, Franziska geb. Zimmermann, Bäckerei in Metz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Metz, den 11. September 1917. Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Beschluß. [37674] Das Korkursverfabren über den Nachlaß des am 3. September 1916 verstorbenen Guchhaltere Karl Schütz aus Macheren bei Metz wird eingenellt, da eine den Kesten des Verfabrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist. Metz, den 12. September 1917. Kaiserliches Amtsgericht. Hetz. [37672] Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Moax Roh⸗ mann in Metz wird noch erfolgter Ab⸗ Fütene des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Metz, den 26. September 1917‚.. Kaiserliches Amtsgericht.

Mülhausen, Eis. [37938] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Friedrich Schmridt, Bauunternehmer in Mülhausen, wird nach erfolgter Abhaltung des Sclußtermins hierdurch aufgehoben. N 29/13. Mülhausen i. E., den 2. Oktober 1917. Faiserliches Amtsgmericht.

Osterode, Harz. [37675]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Kaufmanns Michard Blumenthal, Elsbeth geb. Sturm, Juhaberin eines Putzgeschästs in Osterode a. H., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. b

Osterode (darz), 28. September 1917.

Königliches Amtsgericht.

Passau. 376761]

Das K. Amisgericht Passau 13 891 Beschluß vom 1. Oktober 1917 das Kon⸗ kursverfahren über den Nachlaß des Schlossermeitters Karl Götz in Passaum nach Abhaltung des Schlußtermins und

6b

dem Pollzuge der Schlußvarteilung auf⸗ geheoben. den 2. Bktsber 1917.

Sassau, Gecichttschreiberei deß K. Amisgerichts.

Ratibor. 88 [37943] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Kafarnik zu Ratibor wird, nachbem der in dem Vergleichstermine vom 8. Januar 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräfticen Beschtuß vom 8. Januar 1917 bestätigt und Schlußtermia abgehalten ist, hierdurch aufgehoben. Ratibor, den 7. September 1917. Kal. Amtsgericht.

Ratibor. ,137942] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verwitweten Gasthaus⸗ desitzerin Heuriette Proste zu Hohen⸗ birken ist infolge eines von der Gemein⸗ schuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermta auf den 25. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Ratibor, Zimmer Nr. 43, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag sowie die Er⸗ klärungen des Gläubigerausschusses und des Konkursverwalters sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkuregerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Ratibor, den 29. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Rawitsch. [37677]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schwarzviehhändlers Kleophas Piatkomski in Sarne ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 20 Ok⸗ tober 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht in Rawitsch anberxraumt. Rawitsch, den 28. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kheydt, Bz. Dnaseldorf. [37936]

In dem Konykursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Peter Berweyen in Rheydt, als alleinigen Inhabers der Firma Gebr. Verweyen in Rheydt. wird eine Gläubigerversamm⸗ lung auf den 3. November 1917, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, Zimmer Nr. 7, ein⸗ berufen. Tagesordnung: 1) Bestellung eines neuen Ausschußmitgliedes an Sielle des gefallenen Direktors Schroeter, 2) Be⸗ sprechung des Vorschlages des Konkurs⸗ verwalters, die auf die kleineren Gläubiger⸗ forderungen entfallende Diyidende (etwa 0,118 %) einem vaterländischen Zwecke zu ühren zu dürfen.

Rhrydt, den 27. September 1917.

Königliches Amtsgericht.

Rochlits, Sachsen. [37764] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gaftwirts Erwin Nieder⸗ schabbehard in Arras wird bierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 23. Juli 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 23. Juli 1917 bestätigt worden ist. Rochlis, den 3. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [37947] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bierverlegers Max Hoff⸗ melster, früher in Stolp, jetzt in Köslin, wird nach eifolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Stolp, den 3. Oktober 19111. Königliches Amtsgericht.

E111““

12²) Taris⸗ und

Fahrplanbekannt⸗

machungen der Eisen⸗ bahnen.

[378142 .““

Stants⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr, Ausnahmetarif 6c für Stein⸗ kohlen usfw. von Niederschlesien. Mit Gültigkeit vom 10. Detember 1917 werden die Frachtsätze nach Arnsdorf (Riesengeb.) um 3 ₰, nach Krummhübel um 5 für 100 kg erhöht.

Breslau, den 4. Oktober 1917.

Königliche Prkenhahndirernon.

[37921] Preußisch⸗Heisisch⸗Tächsischer Tier⸗ verkehr. Am 15. Oktober 1917 treten neue Frachtsätze für Bolkenhain, Jever und Woldegk in Kraft. Näheres ist aus dem Tartf⸗ und Verkehrsanzeiger der Preußisch⸗Hessischen Staatseisenbahnen und aus unserem Verkehrsanzeiger zu ersthen, auch geben die Stationen Auskunft. Dresden, am 4. Oktober 1917. Kgl. Gen.⸗Dir d. Tächs. Staatseisen⸗ bahnen als geschäftsführende Verwaltung⸗

[37661] Eisaß⸗lothringisch⸗luxemburgisch⸗ Badischer Gmerverkehr. Am 1. Ok⸗ tober 1917 ist die badische Strecke Wert⸗ beim⸗Mitte Main b. Kreuzwertbeim in den Beuieb der Badischen Staatsbahn übergegangen. Wertheim ist daher im elsaß⸗lothr ngisch⸗luxemburgisch⸗bayerischen Gütertarif zu streichen und mit den daselbst angegebenen Entfernungen und F achtsätzen in den elsaß⸗lothringisch⸗remburgisch⸗ badischen Gütertarif zu übernehmen. Straßburg, den 4. Dktober 1917. Die geschäftsfünrende Verwaltung: Kaiserliche Generaldirektion der Eisenba aß⸗Loehringen ·

anzeiger

Der Hezugaprein beträgt vierteljährlich 6 30 n Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin 808 den Postanstalten und Zritungsvertriehen für Helbstabholer anuch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 Pf.

Inhalt des amtlichen T Ordensverleihungen ꝛc. 8

Deutsches Reich. Bekantetach über die Einrichtung des Kriegsernährungs⸗ amts. Verordnung über Bucheckern. Bekanntmachung, betreffend ehe betreff Bekanntmachung, betreffend Anmeldung von Vorräten i und Leoerabfällen jeder Art. ““ Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen. Hundelsverbote

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 176 des Reichs⸗

Gesetzblatts. Erste Beilage: Bekanntmachung weiterer Zusätze und Berichtigungen sowie des II. Nachtrags zum Verzeichnis der anerkannten Saatgut⸗ wirtschaften, der Originalzüchter und Vermehrungsstellen.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Aufhebung eines Handelsverbotts. Handelsverbote.

private Versicherungsunte:⸗

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

„dem Geheimen Konsistorialrat Kriebitz in Berlin⸗

Wilmersdorf den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Landrat, Geheimen Regierungsrat Dr. Ißmer in Leobschütz und dem Kreisarzt, Geheimen Medizinalrat Dr. Schulze in Stettin den Rolen Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, . „‚dem Hauptmann der Landwehr a. D. Galetschky die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter 1.

dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Stäps in Dortmund, D. Duill in Nunkel a. d. Lahn, dem Präparandenanstaltsvorsteher Krieger in Rothenkrua, Kreis Apenrade, dem Regierungssekretär g. D., Rechnungsrat Kohz in Posen, dem Staatsanwalt⸗ schaftsobersekretär a. D., Rechnungsrat Scheffler in Rostock, dem Oberlandesgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Mogall in Posen, den Amtsgerichtssekretären a. D., echnungsräten Bartling in Burgsteinfurt, Festner in Greifenhagen, Fett⸗ back in Eisleben, Menzel in Berlin, Morawe in Breslau und dem Landessekretär und Bürovorsteher a. D. Rieger ebendaselbst den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Präsidenten der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft in Berlin Dr. Rathenau den Stern zum Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse,

dem Kapitän zur See Türk den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Landgerichtsrat a. D, Geheimen Justizrat Schlüter in Paderborn und dem Geheimen Rechnungsrevisor a. D., Geheimen Rechnungsrat Fittbogen in Potsdam den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse, 1

dem Kreisausschußsekretär Metzner in Kleinneida, Kreis Hoyerswerda, dem Arbeitsinspektor a. D. Zimmermann in Schweidnitz und dem Königlichen Einfahrer Krämer in Saar⸗ brücken den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Hauptleuten Laub und Witte, den Kapitänleutnants Conrad und Glimpf, dem Leutnant zur See nohc und dem Leutnant der Reserve Treitschke das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern,

den Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretären Langner in Striegau und Suermann in Münster i. W., dem Gerichtsvollzieher a. D. Mauersberger in Bromberg, dem Werftschiffsführer a. D. Dahms in Kiel⸗Ellerbek und dem Oberküster Zimmermann in Erkelenz das Verdienstkreuz

Gold dem Schleusenmeister Heine in Merseburg und dem Wilhelmshaven das Ver⸗

Werftmaschinisten a. D. Müll in dem Auf⸗

dienstkreuz in Silber, dem Kanzleigehilfen a. D. Pfaff in Cassel, den Gerichtsdienern a. D. in Osnabrück das Kreuz des

dem Stabsveterinär a.

seher g. D. Lerche in Breslau, Nitzsche in Bremen und Zientz gemeinen Ehrenzeichens, 8 den Marinewerkführern a. D. 1 imm in Kiel⸗Gaarden, dem Kanzleigehilfen S beim Amtsgericht in Gransee, Kreis Ruppin, und dem Gerichts⸗ jener a. D. Voigt in Quedlinburg das Allgemeine Ehren⸗ hesche sowie v em Magazingehilfen Krüger, dem Schmied Wiede⸗ Gan⸗ beide 8 .g1 t0s. dent Fräser Arnold in Kiel⸗ Faarden und dem Werftinvaliden Seckendorf in Wilhelms⸗ haven das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Henjes in Burgdorf und

5 ==

Anzrigenpreis für den zeile 30 Pf., riner 3 gespaltenen Einheitszrile 50 Pf.

Naum einer 5 gespaltenen Einheits⸗-

Anzeigen nimmt an:

dir Köntgliche Geschüstsstele des Reichs- u. Staatganzeiger⸗ Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung 8 über die Einrichtung des Kriegsernährungsamts.

Vom 27. September 1917.

Auf Grund des § 4 der Verordnung über Kriegsmaß⸗ nahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 in der Fassung der Verordnung vom 18. August 1917 und des Allerhöchsten Erlasses vom 30. August 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. 1916 S. 401, 1917 S. 824) wird über die Ein⸗ richtung des Kriegsernährungsamts folgendes bestimmt:

§1

Der Vorstand des Kriegsernahrungsamts besteht fortan aus dem Staatssekretär, den beiden Uaterstaatssekretären b weiteren Mitaltedern. Der Staatesekretär leitet die Geschäfte, vertritt die Behörde nach außen und ist für die Ausübung der der Behörde über⸗ tragenen Befugnisse verantwortlich. In wichtigen Fragen entscheldet er nach Beratung mit dem Vorstand. Er führt den Vo sitz im Benat und regelt dessen Geschäftsgang.

Im übrigen verbleibt es bei den Bestimmungen der §§ 2 bis 6 der Bekanntmachung über die Errichtung eines Kriegsernährungsamts vom 22. Mat 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 402).

§ 2 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 27. September 1917.

Der Reichskanzler. Dr. Michaelis.

Verordnung über Bucheckern.

Vom 4. Oktober 1917. 8

Auf Grund der Verordnung über Kriegsmoßnahmen zur

Sicherung der Volksernährung vom

1916 S. 401 18. August 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. 1917 S. 853) und des § 16 der Verord⸗ nung über Bucheckern vom 14. September 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1027) wird verordnet: 1

2

§, 1

Die Verordnung über Bucheckern vom 14. Seplember 1916

(Reichs⸗Gesetzbl. S. 1027) tritt außer Kraft. 2

Die Landeszentralbebörden werden ermächtigt, Vorschriften über

die Sammlung und Verwertung von Bucheckern zu erlassen. 5 3

Mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen wird bestraft, wer den von den Landeszentralbehörden auf Grund des § 2 erlessenen Vorschriften zuwiderhandelt.

Neben der Strafe kann auf Einziehung der Vorräle erkannt werden, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht.

§ 4

Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 4. Oktober 1917.

Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts. von Waldow.

Bekanntmachung.

Der Herr Reichskanzler hat der K. K. privilegierten Lebensversicherungs⸗Gesellschaft „Oesterreichischer Phönix“ in Wien und der Gesellschaft für Lebens⸗ und Rentenversicherungen „Der Anker“ in Wien den Betrieb der Kriegsanleiheversicherung im Deutschen Reiche durch Er⸗ lasse vom 30. September und 3. Oktober 1917 genehmigt.

Berlin, den 8. Oktober 1917. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung.

Bekanntmachung

betreffend Anmeldung von Vorräten in Ledern und Lederabfällen jeder Art.

1) Auf Grund der Ffssrdgtng. des Bundesrats über kuscaeatshhh vom 12. Juli 1917 (RGBl. S. 604), wonach der Reichskanzler und die von diesem bestimmten Stellen be⸗ rechtigt sind, jederzeit Auskunft über wirtschaftliche Verhältnisse, insbesondere uͤber Vorräte von Unternehmungen oder Betrieben zu verlangen, und auf Grund der Bestimmung des Reichskanzlers (Reichsamt des Innern) vom 30. August 1917, daß die Kontrollstelle für freigegebenes Lederals zuständige Stelle im Sinne der genannten Verordnung anzu⸗ sehen ist, wird eine Bestandsaufnahme in Ledern und Leder⸗

abfällen jeder Art angeordnet. 1

Meldepflichtige Gegenstände.

2) Meldepflichtig sind die Vorräte in Bodenleder, Schuhober⸗ leder jeder Art, Geschirr⸗ und Walkleder, Portefeutlleleder, Buch⸗ binder⸗, Möbelleder, Oberleder zu technischen Zwecken sowie Abfälle jeder Art von diesen Ledern, ohne Rücksicht darauf, ob die Leder und

2

me

Lederabfälle beschlagnahmt siad oder nicht und ob sie sich im Eigen⸗ tum eines In⸗ oder Ausländers befinden. b

Meldepflichtige Personen und Firmen. Stichtag. 8 3) Die Vorratsmeldungen sind zu erstatten von Lederhersrellern, Lederhändlern, Schuhfabriken, Schuh⸗ machern, Reparaturwerkstätten, Herstellein von Sohlen⸗ schonern und Ersatzsohlen, Lederwarenfabriken, Satt⸗ lereien und allen sonnigen reder verarbeitenden Be⸗ trieben, Altwarenhaͤndlern, Spediteuren, Lagerhaltern Wund Kommissionären wie überhaupt von allen Per⸗ 1 und Lederabfälle der vor⸗

nannten Arten am 15. oher 1917 in ihr 2 tum, Besitz oder Gewahrsam haben.

Für Rechnung Dritter lagernde Vorräte. 4) Spediteure und Lagerhalter, die für Rechnung Dritter Leder und rederabfälle der vorgenannten Arten aufbewahren, haben anzu⸗ eßen, fr 1b 15 88 P wessen Eigentum sie sich efinden, ob der Verfügungsberechtigte In⸗ oder Auslän die Ware bereits bezahlt ist. 8

Vordrucke. Termin der Meldung. 8—

5) Die Vorräte sind auf Vordrucken, die bei der zuständigen

Handels⸗ oder Handwerkskammer erhältlich sind, unter Angabe der

üArt und Menge (bei Abfällen und bei Ledern, die nach Sewicht ge⸗

handelt werden, in Kilegramm ausgedrückt; ber Ledern, die nach Maß

gehandelt werden, in Quad atfuß auspedrückt) bis zum 25. Oktober 1917 der Kontrollstelle zu melden.

Befreiung von der Meldepflicht.

6) Befreit von der Anmeldung sind:

a. Vorräte, die im Eigentum des Reiches, eines Bundesstaates oder Elsaß Lothringens, einer Heeresverwaltung oder der Marine⸗ verwaltung gehen,

b. Vorräte, die im Eigentum der Kriegsleder Aktiengesellschaft, Berlin, stehen,

c. diejenigen Leder oder Lederabsälle, die von einer behördlichen oder behördlich eingesetzten Berteilun gsstelle (Leder⸗Zuweisungs⸗Amt oder sonstige militärische Stellen, Konzrollstelle für freigegebenes Leder, Uekerwachungsausschuß der Schahindustrie, Riemen⸗Fretgabe⸗Stelle, Reichslederhandelsgesellschaft m. b. H., Sattterleder⸗Ges⸗llschaft m. b. H., Ersatzsoh en⸗Gesellschaft m. b. H.) zug⸗wiesen worden sind,

d. bei Lederabfällen und Leoer, das nach Hewicht gehandelt wird, Mengen unter 10 kg, bei Leder, das nach Maß gehandelt wird, Mengen unter 3 qm vezw. 30 Qf. mit der Maß ade, daß der Eigen⸗ tümer, Besitzer oder Gewahrsamshaber insgesamt in allen Lageistellen keine größeren Vorräte besitzt,

e. die der Kontrollstelle für freigegebenes Leder oder dem Ueber⸗ vrüchungfausschuß der Schuͤhindustrie regelmäßig zu meldenden Zu⸗ gänge,

f. altes Ledermaterial, das aus gebrauchten Gegenständen ge⸗ wonnen ist.

Strafbestimmungen.

7) Wer vorsätzlich die Auskunft, zu der er verpflichtet ist, nicht in der gesetzten Frist erteilt oder wer wissentlich un⸗ richtige oder unpollständige Angaben macht, kann auf Grund des § 5 Aos. 1 der unter 1 genannten Verordnung mit Gesängnis bis zu 6 Monaten und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft werden; auch können Vorräte, die verschwiegen worden sind, als dem Staate verfallen erklärt werden, ohne Unterschied, ob sie dem Aus⸗ kunftspfl’ chtigen gehören oder nicht.

Wer fahrlässig die Auskunft, zu der er verpflichtet ist, nicht in der gesetzten Frist erteilt oder unrichtige oder unvollständige Angaben macht, kann auf Grund des § 5 Abs. 2 der genannten Verordnung mit Geldstrafe bis zu dreitausend Mark bestraft werden.

Berlin, den 6. Oktober 1917.

Kontrollstelle für freigegebenes Leder. Dr. Kraetzer.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

567. Liste.

Erbanteile: Der Erbanteil der französischen Staatsangehörigen Lucie geb. Gerval, Ehefrau des Bierbrauers Adam Stephan in Melun, am Nachlaß des am 23. Juni 1913 verstorbenen ehe⸗ maligen Direktors des Bürgerspitals Oskar Gerval in Straß⸗ burg und seiner am 27. Mai 1915 verstorbenen Witwe Verktorine Emilie geb. Siegfried (Zwangsverwalter: Exzellenz Mandel, Unterstaatssekretär a. D. in Straßburg).

Straßburg, den 1. Oktober 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern

J. A.: Dittmar.

Bekanntmachung. 8

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (NSBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden