vII111“
— 8 8 8 8 5. ““ b 1 8 Gereralmajor von Oven: Friedevguniformen werden jetzt nicht Abg. Ditimann: In den ersen Kricekirbren waren alle treter von Reichzämtern 2 er gefunden bett⸗n. An b 8 der auschliekenden Auseprache keteiligzen sich die RMeichrtags. 1 E ĩ B j 1
8 [
nehr tort ange ertigt, es wird f tzt vur noch för den Heeresbedarf Pmteien ven deim rotlonal stischen Taumel mugerissen nden gearbeitei. Eine Zeitlang wurden vort 1916 Friedensuniiormen Pochen aaf das Schwert war bis in diesen Sommer abgeordneten Liesching,
1 Jeh - 8 “ 128 1 . b 2 2b Noere jale zur Mttarbeit vekundet 5 8— 8 ergestellt, weil noch einiges Tuch aufzuarbeiten war und Zuschairte kinein der Standpunkt aller bürgerlichen Parteien. Erst ganz ibrer Partet und ihre Bereitwilligkeit zur Mita elen . noch vorhanden waren. 8 allmäͤhlch dämmerie die Erkenntnts, daß der Mitttarismre, wobet sie besonders ven Wert der Pläne h S Ausland. gan ei d- i ßi Auf eine ergänzende Anfrage gab der Generalmajor von Oven auf die Spitze getrieben, in das Gegenteil umschlagen mup. Museums für den deutschen Arbeiter Fervarbo ten. er Herausgeber un onig 1 reuj 1 U anze get. einige weitere Erläuterungen. Die Regierurg wird, die Folgen ihrer Vogelsraußpolitik, der „Bibliographie der Sveztalwissenschaften . Professor Dr. Maaz
gab zum Schluß einige Erläuterungen üder das in Aussicht genommene 1““ 1 9 12.
nnd bdaß 827 .“ 58 9 Quarck und Behrens, die das Wohlwellen
2) Abg. L dstein (fortschr. Volksp.) wünscht Auslunft ü demgegenuber heute wohl selbst einsehen. Die Regierung besitzt 8 r . 2) Abg. Waldstein (fortschr. Volksp.) wünscht Auslunft über unser Vertrauen nicht. Wir müßten, mögen, uns auch die Zusanmenarkeiten des Museums mit ber Bücherkunde und einer
81 „ 13 1 † h ane ge⸗ ne heten Zesnerätralur nn G “ g. Kznservativen als Landesverräter denuntieren, nicht nur gegen die Reihe größerer Büchercien unter Hinweis auf seime Bedeuturg für “ 1“ Alddeuischen, sondern auch gegen die Regierung kämpfen. Man will eine plonmäͤßige Erschliegung und Ausbeutung unseres polittsch wert⸗
unternommenen Schritie. 1 8 1 “ 4 . v. e“ 1“ 1 “ ,o.—] h“ 1 jett an der Front nur Agttationsmaterial für die vächften Reschs⸗ vollen Schrifttums. “ 3 “ der Pheften ng dafmägfigen ün, lg Picg ;, eealede vansah⸗ “ deenö Der Kohlenberband Groß Bexlin hat „W. T. B.“ zu Amtliches. “ v11141414424“*“ r. 1 2 . 8 8 5 2 8- 2& 2 b 2* 93 —d 8 1G 3 Ui! 484 94 1 9g c 2 2 E 8 vz. 8 „ * . . 4 9 öC“ 1“ gänzlich aufheben. (Beifall bei den Unabhängigen Sozialdemokraten.) cc mit nuf. EE. ö“ LBö1u¹o lalte 6 Denutsches Reich. “ Wohnort ö“ ich übergefüͤhl 8 f Reise durch “ äsident Dr. Kaempf: Der Abg. Dittmann hat gesagt, das itterung das Verbot, Kohlen 9 en - “ reich üdergeführt worden. Auf der Reise durch Afrika war Präst 8 8 ¹ 8 gt, b , bis auf wweiteres außer Kraft ge 8 3 1 sl⸗ ter e der ese. 1.8ö. “ “ “ Rethe 8bEEEE11“ foeiteg Dee e“ über C eines Kriegsernährungsamts vom Berichtigung: von Schröder Rittergutsbesitzer schreren Drangsalen und Leiden ausgesetzt. Soba Ler 8 E — 1“ Wiedereinführung des Verbotes zu erwägen sein, iedenfalls muß der Be⸗ 22. Ma G. Bl. S. werden nachstehend weitere Zusätze und Berichti statt Schröder “ — deuschen Regicrung über das Schicksal dieser Personen 8 (Schluß des Blattes) völkerung die e einer solchen Gelehenheit zum sparsamen lewie der II. Nachtrag zum Verzeichnis der Ss. Saat Fiftfgnsg Schröder. Zusatz: Ver⸗ Rittergutsbesitzer Klbtzin 1 Zusatz: Hafer. ein Bericht zugegangen ist, hat sie unverzüglich in deren Inter⸗ b Kohlenverbrauch dringend empfohlen werden, benn augesichts der an⸗ inalzücht d aatgutwirtschaften, mehrungsstelle für F. v. b esse Schritte getan und als Sübne die alsbaldige Freilassung 1“ 8 dauernd geringen Zufuhren von Kohlen nach Berlin wird jeder der Originalzüchter und Vermehrungsstellen (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 195 vom Lochow⸗Petkus “ dee 88 Gehteg “ üb Zentner Koble, der sich durch Einsch nkane der Heilung erübtigen 17. August 1917 und Nr. 221 vom 17. September 1917) im Sinne der §§ 4, 9 der Ver⸗ H di e es eh. Zusat. Erbsen. helgische Regierung sich ablebnend verhalten hat, war ihr i äßt, bei Eintritt v ilte deingend benötigt werden. 81 6 angermann. ermeh⸗ Rittergutsbesitze ow u streichen: Mat dieses Jahres unter Stellung einer Frist angekündig', daß 8 läßt, dei Gintritt von Kälte driagend dendti rdnung vom 12. Juli 1917 (R. G. Bl. S. 609) zur Veröffentlichung gebracht. rungestele für F. v. öö““ “ “ eine Anzahl im Kolonialleben stehender Belgier aus Belgien dann “ Wohlfahrtspflege. v Für die Alleinstehenden und Bedürftigen an der — ———— — Lochow⸗Petkus) 1 Gerste, Erbsen. in ein Internierungslager gebracht werden würde. Die Anzwort be⸗ Front, die niemand zu Haufe haben, der sie mit Liebesgaben iu esisd. Name Stand Wohnort osendabasaten Die Anerkennung Weißenborn Gutsbesitzer Peterswalle zu Ireühne. 1 ’ eluschken
Die Anerkennung erstreckt sich auf
friedigte nicht, so daß die Drohung im Juli ausgeführt werden Anläßlich des 25 jährigen Bestehens der „Leipziger Neuesten Weihnachten bedenken kann, zu sorgen, ist eine der ersten Auf⸗ Ut. erstreckt sich auf
mußte. Die belgische Regierung trat darauf in neue Verhandlungen Nachrichten“ hat der Verlag des Blattes, wie „W. T. B.“ b ⸗ agben der staatlichen Abnabmestelle II des Gardeko 1 4 ein, die jedech noch nicht zum Abschluß gelangt sind., Sollten richtet, eine Stiftung von 100 000 ℳ gemacht, deren Zinsen all⸗ Ere ist 86 stellvertretenden Milltärinspekteur d. fr. K. Fürüler C. Regierungsbezirk Köslin. sie nicht zum Ziele führen, so würde die deutsche Regterung vor säorlich an die Angestellren der Firma zu Unterstützungen deltebiger pon Hatzfeid und dem Polizeipräsidenten von Oppen unterstellt und EEE Iö Izu streichen: v. Bandemer Rittergutsbesitzer Gambin 1— 8 weiteren Schritten nicht zurückschrecken. Die Regierung hat zin. Art nach einem besonderen Statut verteslt werden sollen. Ferner bat sendet zu Weihnachten in engster Fühlungnahme mit dem stellvertretenden “ 8 Zusätze und Berichtigungen. von Blanckenburg Rittergutsbesitzer Strippow zu streiche zwischen alles getan, um das Los der Gefongenen nach Möglichkeit der Verlag am Jubiläumstage 30 000 ℳ in Einzelbeträgen als Ge-] Generalkommando des Gardekorps an die Garde und die aus 1 A. u. B. Weizen, Roggen, zu mildern. schenk für die im Betriebe tätigen Angestellten vertent. Bis zum ihr gebildeten Formationen Gahen. Der Delegierte bei Königreich Preußen. . 8 Gerste. 8 3) Abg. Mumm (d. F.) rügt die ungleichmäßige Zuckevertei. 1. Oktober 1917 hat der Verlag zur Unterszützung der Familien] dieser staatlichen Abnabmestelle (Berlin NW. 6, Karlstraße 12) bittet Rittergutsbesitzer Malzkow zu streichen: luog, die vetgenng 86 zur Alkoholbereitung⸗ und fragt “ stehenden Angestellten die Summe von rund 250 000 ℳ daba daß 8g zr diesem schönen . und lofort gebe, Provinz Pommern. von Boeh Rittergutsbesttzer Lojow No en. gerst nach der e der aufgesparten Zuckerreserven. ufgewendet. a jetzt bie Ankäufe vorgenommen werden müssen. ede 2 n sittergutsbesitzer Lojo ꝛu streichen: Gerste ch der Hoͤh fsesp 3 jen f g ssen. Jede Spende 8 A. Regierungsbezirk Stralsund. Deinertsche Gutsverwal⸗ Granzin A, 38 streichen: Hafer in Granzin un
Unterstaatssekretäur von Braun: Die Annahme, daß Re⸗ Die Firma Ja cquier u. Securius in Berlin hat aus Anla wird einzeln bestätigt. -— 1
1““ ua 8 Albrecht Rittergutsbesitzer Bömitz Zusatz: Erbsen, E““ Ch Gusikow, 8 3
Zuckerernte 1916/17 noch übrig gebliebenen Bestände werden gerade Berlin 50 000 ℳ zu dem Zwecke gestiftet, daß die Zinsen hilss⸗ Hirschberg, 8. Oktober. (W. T. B.) Im Riesengebirge Albrecht Rittergutsb Wicken. 5 Roggen 8 Stepen, Zusatz
reichev, um 8 Efd funcs 1. ” Anfall etgener, Fach⸗ bedürftigen Kaafleuten und Handlungsgehilfen sonie gä - 1 bei 30 C Kälte geschneit. Der rech ittergutsbesitzer Gransebieth 1 Zusat. Gersts; zu . Nesgn. 9
mengen aut der neuen Ernte Rochnueg t agen zu können. Daß Zucker deren Angehörigen und Hinterbliebenen im Bezirk der Ko ion “ 8 . ö ler s b 1—
hesgeattmn wird, vemtt Ftägenschäg 18 Verbesfaurg S. 8g-; 81ö b 68 1““ Sres 8 8 (W. T. B.) Der R Berg Gutspächter Jeeser 3 vermehen.⸗ f 48 “ .“
veüc eften atde fünet wenden kon, i. unrichtic. Ans der neuen resden, 8. Okkober. .T. B.) Der Reichsverb 3 Ho.. g. 3 3 zu streichen: Hafer. — .
Ernte ist etwa ebensoviel Zucker zu erhoffen, wie die alte Ernte ge⸗ 8 ““ “ der deutschen presfe (val. Nr. 239 d. Bl.) 8 selne g⸗ 1. sichchen⸗ G Rittergutzbesiter Serden ch L11.““ ucWha.
hracht hat, so daß die Zuckerbedinfrisse des Heeres, der Marine, der rarungen fort und erledigte Fragen der Standesinteresser, der Ver⸗ has ergutsbesizer Stremlom ö 8 Geßler Rittergutsbesitzer Reinfeld⸗R zu steichen: Hafer, eizen, Gerste. Wintergerste.
Industrie und der Bevolkerung der Menge nach voraussichtlich in nagsverhältnisse zwischen Verlegera und Schriftleitern, des Ausbauesg B . G en: E — 8 des Nachrichtendienstes u. a. m. Der bisherige Vorstand wurde wieder⸗ unige Rittergutsbesitzer, Griebow ꝛu greich Kebffn, v. d. Goltzsche Gutsver⸗ zu streichen: usatz: Roggen. 1“] 3 Weizen. zen. Rittergutsbesitzer
Rehea. 8 gedech können, 18n 1eE,2g 6 zu 8 Theater und Musik. inmachezwecken verfügbare Zuckermenge von oppelzentnern “ Hea . gewahlt und ihm die Wahl der nächsten Taguna, für die Braunschwel ist von der Reich:zuckerstelee bereits im Mai 1917 den Bundes⸗ In 8 z ial ichen O ird .“ Mit 5 und Hannover in Frage kammen dürften, überlassen. In . g Hesment . We Fenzsir b . zu streichen: Gerste. nSrch. von Hagen 8 zegierungen überwtesen. Die Untervertentung auf die Verbraucher ist Tristam und Isolden mi vervhause wird morgen, Mittwoch, †e speach der Vorsitzende Marx⸗Berlin zum Scyluß die Bedeutun 8 1 Gutsbesitzer Rubitz im streichen: Erbsen, I.. Wfschei⸗ 8 Sache der Landesbehörden, deren Entscheidung es auch unterliegt, ob Tristan und Isolde“ mit den Damen Leffler⸗Burckerd, Gottze und der Presse in ihrer Beztehung zu den höchsten Reichebehärden 1 Weizen. Graf v. Herzberg Rittergutsbesitzen Zusatz: Cebsen. der Bucker auf einmal oder in Raten an die Bevölkerung abzuztben den Hekten Kraus, de Sande und Bachmann in den Hauptrolen Dr. Kasten dankte dem Vorsizenden am Ende der Sitzung für seire glgett Gutspächter Jarkvitz zu streichen: Gerste. von Heydebrech Rittergutsbsiter] Nedlin 3 SSusaß: Rocden, zu ist und zu welchem Zeitpunft. Für die Verbesserung von Wein efeefäbe u““ Leiter ist der Kapellmeister Dr. Stiedry. glänzende Geschaͤftsführung. 8 Feülbazes Fertebefigge g⸗, . 8 zu streichen: Hafer. von Heybebrec Rüttergutsbesizer Wusterke se 888 ae. werden, wie bisher, geringe Mengen hergegeben werden, um Weine, v1“ .“ zu streichen: 8 streichen: Ge⸗ eöG be 8 Ban adanh Fhes Firn, chence. adecn deöhanshecemn ech hete ehusse t Tehgr a eh. . Taserdem, 8 Ssebern N. I,ehe e den Bahen Orabl Tutspächter. Beng strssgen sers “ “ Nen Fs mmung nutzbar zu macher. An Weinbändler ist im vorigen Jahre idiert, Lessings dramatisches Gedicht „Nathan der Weise“ in Szenc. t EEEEET11ö153““ “ 8 en zu streichen: Gerste. m g. mann (U. Soz.) bringt eine Anzahl von Fällen 8 2 28 Llewing, Derwisch: Herr angeschwemmte Mine, wodurch der Schaden ch vermehrt wurd hlen Gutsbesit W streichen: Hater 1. Vee. e . dha. denen Fesce ee Biensfeldt, Patrlalch: Herr Paty, Klosterbruder: Herr Eichbolz, ne, wodurch der S noch vermehrt wurde. Hahn Rittergutsbesitzer Landsdor atz: B 1 ,, utsbesitzer Wussow zu streichen: hõ dlschaftstla be⸗ nevneeh. öö’ 3 bG Recha: Fräutein 65, 5 Sitiah: Füblagin Sussin ve⸗ das ghr. Hegeler, Zusatz: Ver⸗ b Vebetoff Zuses Ahbeen Moorversuchswirtschaft Neu Hammer⸗ zu streichen: Gerste. b sell ssen zu unrech n seie „ Taja: F „ fer, Gerste. 1 Generalmajor Marquard: Die Vorgänge waren mir nicht be⸗ Sühabe Spielleiter ist Dr. Bruck. Die Vorstellung beginnt um vächse Seasaec “ vehruneceneg. Dent 8 zu streichen: v. d. Osten⸗ Rittergutsbesitzer Glswin 8 kannt. Es sind aber sofort Ermittlungen eingeleitet worden. Sollten 3 Schaden ist so oß, do eät 1 1 Cchäcune 1 11 an 1 1 8 t so groß, daß vorläufig nur eine annähernde Schätzu anst. Derendurg a. H. Fabe e purch sie sich die bier gerügten Zustände bestätigen, dann werden so⸗ “ chen Theatet steht die Urauff übrung 88. Gerhart möglich ist. Der Sach'chaden beträgt vermutlich über 100 Mn dang Berichtigung: Freiherr Rittergutsbesitzer anerkannt: Roggen v. Osseroth Rittergutsbesitzer Strellentin 1 im streichen: fort Maßnahmen zu ihrer Beseitigung getroffen werden. 8c 1 e neuer dramatischer Dichtung „Winterballade“ bevor. Pen. Ja der Präfektur Tokio allein sind über 500 Menschen zu⸗ von Langen statt Kahl⸗ 6 u streichen ggen, Peluschken. Das Haus setzte darauf die Besprechung der Interpellation läne 5 ben sind gunter der Lettung von Max Reinhardt bereits seit arunde gegangen, 3000 Häuser zerstrt, 150 000 Häufer überschwemmt Natzefitz ö“ Dr. Reichert Rittergutsbesitzer⸗ Golzengut Zusat: Hirse. d S Id kr t bet d Agitat 9 8 im Gange. Die Aufführung findet im Laufe der rnächsten 200 000 * b 7 Mh Klinck satz: Original t “ ve rie er ge S. batn alkdeutf . Puriche Vor⸗ Woche statt. — Richard Beer⸗Hofmann bat seine fragische Dichtung 28 Iolig JE“ 114“5“ in der neeg 1 8n La5; für Verste Gutsbesitzer zꝛu mrat. Dr. Reichert, Zusatz: Ver⸗ Rittergutsbesitzer Janiko 3 6 12 uts Tbeüater über - Mz„ 85 vt! e ständia ze rr. nünamu 910⁷ en. . 19 8 G g 9 r Po ,for I Traum idem Deutschen Theater uberlassen. Das Werk 300 Leichen gefunden. 300 Finwohner einer Teinsehn In sel bei 32 Krause MRiittergutsbesitzer Engelswacht ustr agen: Wei n mehrungs nelle fur von .u“ 8 Reichskanzler Dr. Michaelis erscheint am Bundesratstische. wird im Laufe dieser Spielzeit dort aufgeführt werden. vüed EI1A““ 2 1 znstreeegi Priten. Lochow⸗Petkus 1 Abg. Dittmann (U. Soz.): Die gestrige Rede des Reiche⸗ Im Schillertheater Charlotfenburag geht morgen ö“ e ern 18 Hirs “ mom I. verlchlungen. lon 8. Räittergatzbet.. übvm 3⸗satz: Wicken, zu v. Schmeling Rittergutsbesitzer Güdenhagen zu streichen: b 88 .So;.): Die gestr eichs⸗ illerthegter C enbu geht morgen Es wurden weitgehende Hilfsmaßregeln getroffen. 8 streichen: Hafer. 8 1 karilers im Ausschuß und die gestrigen Verhandlungen haben uns nur abend das Blamenthal⸗Kadelburzsche Lustsviel „Auf der Sonnen⸗ “ 6 Dr. Löwenfeld Gutspächter P 6 . Wetzen. ;xxbe übir; xte b“ Kriezetgtnäitere 88. 1a h. el enie hie. acmen Herct. e ade. Wfors ⸗ (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und “ Pantäntus Domänenpächter Velgast Herche Wei 8 Eiabgfen u ttergutszegther Füs. Ve⸗ 8 zu streichen: innette an diejenige seines Vorgängers in der Zabern⸗Affäre. Herren Kaufmann, Senger, El:er, Förster, Waldemar und Joseph ’ 1 ze veich 1.B 8 S.g Der ungünstige Eindruck der Reden der Rexgierungsvertreter, beschäftigt. Aufang 7 ⅞ ÜUhr. Zweiten Beilage.) 8 Plate Rittergutsbesitzer Voigtsdorf Zusatz: “ Hafer Gerste. auch des Herrn Helfferich, ist durch die gestrigen Einschrän⸗ Die Derektion Meinhard und Bernauer hat für die laufend-— b 5 v. Quistorpsche Gutsverwaltung Crenzow zu streichen: Gerste, G Provinz Schlesien “ kungen nicht ausgewischt worden, namentlich wird die gestrige Be⸗ Spielzeit folgenden Arbeitsplan für das Theater in der misaummmümmrmammnm;mmmmmn g. Bohnen. 1 “ 3 . 8 zerfeblen. S 6 en Augs nde utsch zühnendichter, deren Werke die Tbheaterleitun 8 1 ulze⸗Wiehenbrauk utspächter d ichen: . r den Eindtuck der Z peideutigfeit, der Unebrlichkeit, Feigheit und Falsch, angenommen hat, werden in dieser Spielzelt ngaesahdt meeen 2 Sevdel 1 Rinergutsbefzzer Floedenbof wu srechen: Gerst. E “ heit hervorrufen. (Der Prasident rügt diese Ausdrücke auch in ihrer Wilhelm Stückiens ernsthafte Kömödie „Die Straße nach 8 Theater. 55 Stuth Rittergutspächter Poppelvitz zu streichen: Gerste, Dominium Vogelgesang deniagten Forn.) Aich m Znlonde, mche ter den enc, eneeben, Ceteneich”, Zaachirg, Jimmermand., Schauspiets Har ven Rsnigliche Schanspiele. Mittwoch: Overmhaus. 215. 2 Tbiel Frastr. (nen. Snntggdihcan, “ 2R⸗ 1— Verstän gs , daß sie zwar ee gruno ronks Komödie „Die Schwestern urd . ¹ zes . Mittwoch: Opernhaus. 215. Dauer⸗ 18 Domänenpächter Nonnendor u streichen: Gerste. utsbesitzer) (40) ist im— offen für ihn eintritt, aber beimlich im Sinne der Kriegsverlängerung der Fremde“ und Paul Apels Kemödie „Der Häuptling“. bezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Tristan Weidemann Rittergutspächter Bußvitz f n. srerchen. Easer gut 1h. ) is ntig ist. Das sollte nun aufhören. Gegenwärtig werden neben den Proben zu Goethes „Iphigenie“, die und Isolde in drei Akten von Richard Wagner. Musitalische 8 .“ Gerste. nn LE 1ig 8 “ Sie wegen dieser Aeußerung eee is gess Pö’ F 86 der von der vor. Ie. Hakgnsehter Dr. Stiedry. Spielleitung: Herr Wendt 8 Domänenpächter Subzow zu firsice he ie Berichtigung Akg. Dittm ann borifabrend: Die Generalkommandos und die Jösens „Wildente“ in der Cllos. Segleusgtrschar beße setzwhe ge⸗ Schaufpielhauz. .217. Dauerbezugsvorstellu Dienst⸗ und Witthohn Rittergutsbesitzer Parchow Ess ee gae. Gerstenbauverein (Erb⸗ Kommondos an der Frout verfahren anz so, wie die preußischen gc Ende November folgt ein zweites Werk von Ibsen: Freivläte sind aufgehoben. Neu Eoetessherte Zst 306. Male: an kh Landräte. Die Oiftziere siod Angebörige EE“ Feechen auf Helgeland). Die zweite Pälfte Nathau der Weise. Dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen von B. Regierungsbeiirk Stettin sesttifdor statt Fichs enpeeh vshn Kännen erach 8 88 Frand Wier klume A- 1g ve 1 Gfsr gurthdeg; von G“ LE““ b Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr. Parths b Domänenpächter/ Colbatz 1 Zusatz: Weizen. uns ng:
z utei e 6 ajor hat in ’ EI d VB . onnerstag: Opernhaus. 216. vors⸗ 8 jenst⸗ 6 e 8 . ichen: germ. bleztlet Belgie and. der Beustifiede zhsogt, wste a tet geiser Wälbelm. GedtZinigirchs,rereggzalhet dne Fwcgiäbe sin laufgezozer. 1 v“ nen desn. 29 Hesscn Netes Berichtigung: Feinde en; Glück, da onse aria⸗ der Organist Walter Fischer am noͤchft Fer Mor. Akten on Georges Bizet. Text von Henry Meilbac lock Rittergutspächter Battinsthal zu streichen: Gerste. borowitz statt “ 11““ (o ö beeh g E11“ bei e 1 ö 5 EE“ nach einer Novelle des pöeeper Merimse. Behchtigungs et Rittergutsbesitzer Wartin zu streichen: Gerste. b “
sein! lä en e opran) und Lenore Klauwell (Violine) mitwirken. Die Vortraas⸗ b er Böttger Frh. von Richthofen Jakobsdorf Berichtigung:
aufgefordert, sich nicht an die Beschlüsse des Reichstags zu kehien. folge enthält vorwie 1. 5 spielh 8 s —:
ꝛufgefor 1 gend Kirchenmusik aus dem 17. „Jahr⸗ Schauspielhaus. 218. 8 hhg. 7 Crien Gutsverwaltung Crien Zelat: Erbsen. 1 Konstadt statt ghchen Szelen 9 8 ku in bei MBote u. Bock, A. Wertheim und Abends am Eingang der Kirche (In zehn Bildern.) In freier Uebertragung für die deutsche Drepper Ritttergutebesitzer Neuenhagen zu streichen: Gerste. Strauch, Th. b 8 I 2rg JEö18 26, 8 G 8 S den 8 m haben. ℳ Nübne Eüftaltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. v. Flemming Rittergutsbesitzer Cretlow zu Seas vr I“ 8 8 1 8 1 4 e Ibg. v. e 8 ng 6 ½ r. 8 usatz: Bohnen. rawn G 1 erguts⸗ er ung:
en Verständigungsfrieden, nur Frieden, einen baldigen Frieden. Mannigfaltiges. 8 Gerstenberg Rittergutsbesitzer Rosenopw Zusatz: Weizen. 9 1 bhe- 8 -eercdeve; att Twazdura
Die Verv astung kennt die Stimmung der Soldaten, darum die Vertreter all ng: Krus :
im⸗ ten, Uler Parteien batten, wie „W. T. B.“ heri 8 Berichtigung: von Kruse Rittergutsbesitzer Neetzow zu streichen: krampfhafte Stimmungsmacherei für die Versängerung des Krieges. 5. d. M. Abends zu einem Vortrage des Versit:nder 5 t — 1 8 18 Haack⸗Neetzow Rittergutsbesizer Schönebec 2 Tuckermann Ober Schmardt zu “ utsbe — 1 ohnen.
““ 1G Fee ande veabn JL“ Tb. G. Wanner in den Wei Gerst
e . n „ Reichstag geladen, der die nationale Bedeut - s 5 ili rricht “ 1 “ 16“
1“ „ge de Sei ge “ Ausland Musfeums und ⸗ Fpstituts im „Stnd 16 Familiennachrichten. v. Hepden⸗Lindensche Gutsverwaltung Megow in streichen: venestag elas⸗
dser Begründung durch den Staatssekretkär von Capelle, daß sie Ss Abegordnete Keinath leitete die Versammlung mit Verlobt: Frl. Hertha von Reuß mit Hrn. Major 1. D. Paul Jord : V tsb Krackow A ““ Regierungsbezirk Magdeburg.
1 S Seelndig h as san Reoin Se unob⸗ efa e Jeh. . 18 ankenigkeng einer far 88 Hemeich von Bockelberg (Neurvppin — effau) 8 Fi Edelgard w1eahSs berehe. 1““ H. Braune Amtsrat Klostergut Win⸗
Fängiger sozlaldemokratischer Gesinnung sird in der Marine zwölf⸗ tragende schilderte die Bedeutun Hdeutscht. n. er Vor⸗ von Memerty mit Prr. Hans Ioachim Knust⸗Wü Ide (Berlin). 8 3 8
bo Fiis — ende schild B und 1 v 9 Foachim Knust⸗Wüstenfelde (Berlin nim⸗Criewen 3 1 “
jährige Zuchthausstrafen, im ganzen etwa 200 Jahre Zuchthaus, leule im Auslande für JHET ö ge aandf. (Hen. e Isenberg mit Hrn. Grafen Koenigemard Kieckebusch 1 Domänenpächter Ravenstein zu Hesehe 8 scha - eizen. statt A. W.
verhängt worden; einige Marinesoldaten wurden sogar erschossen. und velanschaulichte di Nau . “ „ 1 — — e erhebli e 2 istu 5,. gard, Pomm.). 8 2. Man reißt den Leuten ihre politische Gesinnung doch nicht ihrer Arbeit bieher zu verdanken deten und belieane araug dfe geol⸗ Gebanenncesneg dbchss,Hösn Hanptmann Hebne,gssghrifan “ Basgse, stea ““
aus dem Herzen, selbst nicht mit dem Aufgebot von Achtgroschen⸗ wendigkeit ei zalichst b 1 jungen. Tas Lockspitzektum ist eine offiziele Einrichtung ndig Ver möglichst aͤldigen Herstellung der durch den Welt⸗ Hundisburg (Hundisburg). 8 : 8 — 1 : her Armee. DennHahfsten Feeen u 5 Er arfmlunsen, ge⸗ Megenteeacen eEööe eeöö 1“ 8.SBreeahh ntanwans Ludwig Kritzler (Berlin) Livonius Ritterqutsbesitzer Stövpen 3 1u senr geercherst. 1“ die e Sie sind Herren der Sination. Ein Reichskan 18 der nicht sich die Aufgabe gesetzt, die Verbindung der Auslanddeutschen 4 Mach Rittergutepächter Silligsdorf zu streichen: Weinen. Deutsch⸗Schwed. Saat⸗ 1 1 8 Biene den Allneatschen stebt· hätte diese wüste Agitation nicht um hret und der Heimat willen zu fördern und den 2 Pommersche Saatzucht G. Prützen Zusatz: Hirse, Lu⸗ zuchtanstalt Derenburg etee aien Beltagen e. keee TFatagtonentat 8 Aufgaben diensthar zu machen, die unserem m. b. H. Zusatz: Ori⸗ pinen. — Zöööö lben strömung gegen de alddeutschen Machthaber in der Regierung eben nach dem Kriege erwachsen werden. Museum, Archiv und Verantwortli Hriftlei ; gnalzuchtwirtschaft für 14 e e .“ Barleben
hemerkbar. Aber unter Michaelts tobt sich das alldeutsche Auskunftsstelle des neuen Institutt werden in ihrer Weise Ve 8 vthcher Echrittecht; Direktor Dr. Tyrol, Charlottendurs 8 n. Verme hrungs⸗ 1 W““ 1n..neng Pükkanstlsch w-c schonung los aus. Die Regierung ist die A1“ sich de. 8 deereee Vorsteher der Geschäftsstene Ele, ür Kametee. 8 G SGSGSutzverwaltung Langenstein 8 2 G.
d . 0 — G 3 7 8 .: nun⸗ G j. 5 8 8 „ 8 4 8 8 8 si⸗ ne Tgnsen nd der, nrdeegchen, sähen⸗ ö “ für die Werbetät gkeit im Auslande Verlag der Geschäftsstelle (S. 2. nr 9 11“ v Rültergutspächten 8 Bnhag⸗ aShee. Zusatz: (Nr. 41, Rimpau ehhe Gefahr der neuen Tupitpartet ist schon seit Kriegsbeginn vorhanden durch das Cec gch aedenres.Berheneen eree⸗ ah g Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, 55 Schallehn 8 Rittergutspächter Amt Liebenow zu strches; Hafer. desgi. und soweit die Schuld am Kriegsausbruch auf Deutschland fällt, Wanderausstellung in einer Reibe von deutschen Großftädten v“ 1 8 Berlin, Wilhelmstraße 32. 1 ZZZ Rittergutsbesitzer Dt. Pribbernow 8 zu 18 H. Meyer 8. Ober⸗ 8 zu Ershen: Haffe . ohnen. amtmann erste.
liegt die Verantwortung bei den Allddeutschen. werden. Mit einem Weckruf an die Reich 8 . em stagsabgeordneten zu tat S 8 1 ü Präsident Dr. Kaempf: Ich kann nicht zulassen, daß im Reichs⸗ kräftigem Eintreten für die Verwirkli Au ,9 echs Beilagen b 57%ꝑSc⸗ick. 3 isbesitzer Clausburg im streichen f Heinr. Mette, Zusaßz: GSamenzüchter Lusatz: Erbsen, tag gesagt wird, daß die Schuld am Kriegkausbruch auf deutscher Ausland⸗Museums schloß der Feeen ehnca begältsebe de deanlchen 8 (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 80) “ dmnczsdnf hev dazeh. 8 8 Btinelnuz icishan 11“ Bohnen. Seite gelegen habe. 1 ““ 1 Vortrag, zu dem sich zahlreiche Besucher, unter ihnen auch Ver⸗ Iee Nr. 40 zu Nr. 6 des 8 “ “ 8 “ für Erbsen, Bohnen entlichen Anzeigervn. 8 — 1“*“
C. Regierungsbelirk Opp
usatz: Hafer, 8 8 Erbsen, Bohnen.
Berichtigung:
868