1917 / 240 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

ekrekär Dr. Helfferich überhaupk Ausführungen machen mußten. Ich viderspreche auch der Beurteilung der Persönlichkeit des Staats⸗ 1 Auftreten hat sich aus den Die Ausgabe von Schatzanweisungen ist en Verfügung zu stellen. nan bei einem Schatzanweisungsgebiet alle einzelnen

sekretäars Helfferi Zwischenrufen ergeben. nötig, um Mittel für den Krieg zur geschehen, daß man Positionen des Etats prüfte.

Darauf wird nach dem Antrag

8¶ꝙ 2 „H₰ am Sonnabend.

Sein

. m von Payer timmen der Konservativen und eines Teiles der D.

Es ist nie m

gegen

Do

Untersuchungssachen.

.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

. Verkäufe, un s 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

1) Untersuchungs⸗ h“

[37969] Steckbrief.

Der am 25. Februar 1884 in Außen (Soarlouts, Rheinprovinz) geborene, zuletzt in T ier, Kapellenstraße 36, wohnhafle, verheiratete Bergmann Mathias Busche, Landsturmmann vom Reserve⸗Regt. 30, als Kranker im Reservelazareit Etilingen sich aufbaztend, ist festzunehmen, weil er von seinem H imaturlaub, den er vom 21. August bes 3. Sepiember 1917 nach Trier hatte, nicht zurückgekehrt ist, somit der dringend⸗ Verdacht besteht, daß er sich dauernd seiner Dtenstpflicht zu entzseben sucht. NVergehen nach §§ 64, 66, 67, 60 und 183 M.⸗Str.⸗ G.⸗B. Der Festgenommene ist an die naͤchste Milikärbevörde abzuliefern. Draht⸗ nachricht an das diess. Bataillon zu J.⸗ Nr. 3630 1 b wird erbeten.

Karlsruhe, den 2. Oktober 1917. Gericht des Ers.⸗Batl. Res.-Inf.⸗Regr. 109 in Karlsruhe.

J. A. d. B.⸗K. Sachs, Hauptmann.

[37970] Siteckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Land⸗ siurmmann Emil Spekovius der 8. Komv. Res.⸗Jaf.⸗ Hegiment 212 ist Haftbesehl erlassen. Alter: 34 Jahre, Größe: 1 m 65 cm, Gestalt: unterfetzt, Haare: turz, rotblond, kunzer Schnurr⸗ bart, Gesicht voll, geb. am 7. 9. 1883 zu Wangersk, Marienwerder, Beruf: Bau⸗ handwerker, wohnhaft zu Krüssow. Es wird ersuchz, ihn zu verhaften und an die naͤchste Polizeibehörde abzuliefern. III Str.⸗Pr.⸗L. 79/17.

Gericht der Etappeninspektion A.⸗A. C.

[37971] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen Laoestu mmann E il SEp kevins der 8. Komp. Res.⸗Inf.⸗Ryt. 212, geb. am 7. 9. 83 zu Waagersk, Liaubaandwerker in Krufsow, wegen Fahner flucht, wird der Beschulvigte für fahnenflüchtig erklärt (§§ 69 ff. M.⸗Str.⸗G.⸗B. u. 356 360 M.⸗Str.⸗G., O.) und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermöogen mit Beschlag belegt. III. Str.⸗Pr.⸗L. 79/17. Uericht der Efappenimspekttion A.⸗A. C. [37974]

In der Strafsache gegen

1) Singer, Albdert, geb. 9. X. 1878 in Steinbach, Kr. Thann, Geschaftsführer, z. Zt. in Zürich,

2) Scheidecker, Eugen Johanyv, geb 7. IX. 1881 in Paris, Kaufmann, zul. in Mülbausen i. Gls.,

beide deutsche Reichsangehörig⸗, zu 2 ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort abwesend, wegen Verletzung der Webrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer des Landgerichts Mul⸗ hausen vom 25. September 1917 zur Deckung der die Genannten möglicherweise treffenden höchsten Gelditrafen und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche brfindliche Vermögen derselben mit Beschlag belegt worden.

Mülhausent Elsf., den 4. Oktober 1917.

Der K. Erste Staatsanwalt.

[37975]

In der Strafsache gegen

1) Lasg, Emil, g b. 27. 10. 1898 in Oberbagenthal, Landwirt, zuletzt in Ober⸗ baagentbal,

2) Kiein, Josef, geb. 3. 4. 1897 in Oberhagenthal, Tagner, zul. in Obec⸗ hagentbal,

3) Eicher, Adolf, geb. 23. April 1880 in Carspach, Weicheastellerdtätar, zul. in St. Ludwig i. Gls.,

4) Satter, Reinhard Andreas, geb. 28. 2. 1870 in Gersbach, Art Schopf⸗ beim, Kupferschmied, zul. in St. Ludwig i. Els., z. Zt. in Basel,

alle deutsche Reichsangehörige, zu ohne befkannsen Wohn⸗ und Aufenthaltsor: ahwesend, wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht ist durch Neschluß der Strafkammer des Lanbgerichts Mulhausen vom 29. Sep⸗ tember 1917 zur Deckung der die Ge⸗ nannten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reich⸗ befindliche Ver⸗ mögen derselben mit Beschlag belegt worden.

Mülhausen, Gls., den 4. Oktober 1917.

Der K. Erste Staatsanwalt.

[37973] Fahneufluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Arm.⸗Soldaten Wiest, Josef, geb. 19. 12. 70 zu Hönningen a. Rh., zuletzt wohnhaft zu Düsseldorf⸗Eller, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mt⸗ litärstrafgesetzbuchs sowte der §§ 356, 360 der Militärtrafgerichtzordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und sei im Deutschen Reiche be⸗

den

9 1—3

findliches Vermögen mit Weschlag belegt.

sin

Sauwrbrückecn, den 3. O toh 8 1917. Gericht der Lanrweheinspektio.

““

Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

MS., ars Aktiengesellschaften.

8 A 23 256,

88

v.

lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[8770] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsoollstreckung soll das in Heiligenses belegene, im Grund⸗ duche von Hetligensee Band 3 Biat Nr. 92 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Frau Marie Walter, geb. Detwetter, in Konradshöhe eingetragene Grundstück am 5. November 1917,

Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗

zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Trovpe, versteigert werden. Das in Konradshöhe (Gemeindebeick Heibigensee) belegene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit ab⸗ gesondertem Abort, Hoftaum und Haus⸗ garten, b. Seitengebäude, c. Ke⸗gelkaon, d. Sommerbüfett, e. Halle und besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 5 Par⸗ zelle 126/9 und 127/9 von zusammen 47 2 72 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemaindebezirks Heiligensee unter Nr. 90 mit 0,77 Taler Reinertrag und in der Pebäudest⸗uerrolle unter Nr. 92 mit einem jährlichen Natzungs⸗ wert von 2991 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungkvermerk ist am 1. April 1915 in das Grundhuch eingetragen.

Berlin, N. 20 Brunnenplatz, den 27. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

[33939] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von Berlin (Wedoing) Band 70 Blat Nummer 1629 zur Zett der Eintragung des Versteigerungsvermerka auf ven Namen der Seselsscheit für Mittelwobnungen w. k. H. in Berlin eingetragene Grund⸗ mittags 11 Uhr, zeichnete Gericht, an versteigert werden. Das in Berlin, Gottschedstraße 34, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Settenflügel rechts, Quergebäude mit Ruͤckflägel rechts und 2 Höfe und umfaßt das 8 a 17 qm große Trennstück Kartenblatt 23 Parzelle 944/91 2*. Es ijst in der Grundsteuer mutterrolle des Stadrgemeindebezirks Berlia unter Artikel 4006 und in der Gebaͤudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungswert von 13 200 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 30. Juni 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 5. September 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abtetlung 6.

[37976] Zwangsversteigerung.

Im Weßge der Zwanzsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 49 Blatt 1114 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns August Thiele in Beorlin ein⸗ getragene Grundstück am 18. März 1918. Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Geiichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berntn, Drontbeimerstraße 22, belegene Grundstück enthält: a. Vorderwohnhaus mit be. sonderem Abtritt und Hof, b. Sesten⸗ wohnhaus liaks, c. Waschbaus links, d. Stallgebäude rechts, e. Stallg baͤuze quer, f. Remise hinten rechts, g. Remise Uinks und bestebt aus dem Trennstück Fartenblatt 23 Parzelle 856/1 von 18 a 05 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des: Stadtgemeindebezicks Berlin unter Nummer 3751 mit einem jährlichen Nutzungswert von 6930 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. April 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, N. 20, Brunnenplatz, 3 Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. [37977) Pekaanntmachung.

In der Zwangsversteigerungssache, be⸗ teeffend das in Berlin, Belle⸗Alliance⸗ straße 12, belegene, im Grundbuch von Berlin (Tempelhofer Vorstadt) Band 77 Blate Nr. 2351 auf den Namen des Apothekenbesitzers Ludwig Gerson einge⸗ tragene Grundfück, fällt der auf den

* .

durch das Seri⸗ I. der Gerichtsstelle,

den

17. Oktober 1917, Vormittags 10 ¼ Uhr, bestimmte Termin fort.

Berl’n, den 4. Oftober 1917. Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 9.

[379782 Zahlunassperr Auf Antrag des Bauers Friedrich Graf Rohr, Oberamt Stuttgart⸗Amt, ver⸗

tiven, eines jalde

Novpember 19127, Vor⸗

Offentlicher

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitsze

.“

treten

8 2 33 ’1 Aufgebote, Ver⸗ Mamer IJ., Dr. Wölz und Perlen in

1

1 4

Fraktion die Umstellung der Tagesordnung beschlossen.

Nachtragsetat wird zur Diskussion gestellt.

Abg. von Payer beantragt nunmehr, den Nachtragsetat

it der Ergänzung des Besoldungsgesetzes an den Haupt⸗ ausschuß zurückzuverweisen.

Der Reichstag beschließt gegen die Stimmen der Konserva⸗

8

Teiles der Deutschen Fraktion und der Unabhän⸗ mokratischen Partei die Zurückverweisung.

Der

Interpellation, betr.

-=1r: 2 1;E214¼ 71 schaftlichen Verhältnisse

———

durch die Rechtsanwälte Stottgart, wird der Reichsschuldenverwal⸗ tung in Berlin betreffs der angeblich ab⸗ handen gekommenen Schuldverschreibungen der 5 prozentigen Anlethe des Dentschen Reichs von 1915 Lt. C Nrn. 4 274 021, 4 274 022 und 4 274 023 über je 1000 verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Ecneuerungsschein auszugeben.

Ferlin, den 2. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[37546] Aufgebot.

Die Vereinigten Kammerich und Belter & Schneevegl'schen Werke Akt. Ges. zu Berlia, vertreten durch Justizrat Gatt⸗ mann zu Berlin C. 2, haben das Auf⸗ gebot beontragt des Verwabrungsschecks Nr. 123 374 über 10 548 85 ₰. aus⸗ gestellt am 17. Aptil 1917 von der Firma Fr. Lieg Nachf. zu Bochum an die Essener Creditaustalt daselbst Der Inhaber der Urkunde wicd aufgefordert, svätestens in dem auf den 12. Aprti 1918 Vor⸗ mittags 11 Ugyr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer 8, Schillerstraße 41, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Riechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunde erfolgen wird.

Gochum, den 21. September 1917.

Koaigliches Amtsgecicht. [37979] Aufgebot.

Der Kaufmann Friedrich Dietrich Müller in Leipzig, Gotthardstr. 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mancke in Leipzig, bat das Aufgebot der ongehlsch abhanden ge⸗ kommenen Aktie Nr. 1948 über 1000 der Aktiengeiellschaft für Federstahl⸗In⸗ dunie vorm. A. Hirich & Comp. in Cassel beanttagt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späfestens in dem auf den Mar 1948, VBormittags 9 Uhe, vor dem unterz ichneten Gericht, hbobes Erkg schoß, Zmmer 48, anbe⸗ raumten Aufgebotstetmine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wiorigeafalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird

Caͤssel, den 2. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. [381911 Bekanntmachung Nr. 126.

2 Stück der 5 % I. Reicheschatz⸗ anweisungen Ser. VIII Lit. M Nr. 34 538/39 über je 200 sind abhanden gekommen. Ich ersuche, die Wertpapiere und deren Inhaber anzuhalten und die nächste Polizeidienftstelle zu benachrichtigen.

Frankkurt a. M., den 6. Oktober 1917.

Der Polizeipräsident. IV b. 10 959. J. A.: Dr Auerbach.

[37980] Kufgebot.

Der Rentner Hermann Woelke zu Oliva, vertreten durch den Justtzrat Bentz in Marienburg, hat das Mafgebot der 3 ½ % Pfandbiiefe der Neuen West⸗ preunischen Lanbschaft II. Serie Lt. D Nr. 21680 21681 21682 21683 21684 19921 18798 über je 500 und II. Serie Lit E Nr. 10149 uüber 300 ℳ, zusammen 3800 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zunmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Marienwerder, W⸗Pr., den 28. Sep⸗ tember 1917.

Königliches Amtsgericht.

[210877 Aufgehbot.

Der Holehandlungsangestellte Paul Herget in Flörchingen hat das Aufgehot cer folgenden 3 ½ % igen Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kom⸗ munalkredit in Elsan⸗Lothringen zu Straß⸗ burg: a. Serie IV Lit. D Nr. 000026 über 300 Nennwert vom Inhre 1896, b. Serie III Lit. D Nr. 002306 über 300 Nen wert vom Jabre 1894 uand c. Serie IV Lst. C Nr. 000098 über 500 Neunwert vom Jahre 1896 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 25. März 1918, Voemittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Saal Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, winrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Straßburg Els., den 2. Juli 1917.

Kalserliches Amtsgertcht.

[37545] Aufgebot. Johannes Kommer in Erzingen

Staarsoblization Lit. 0 ℳ, ver,

II. instich zu

Württ.

Nr. 182

—.

Dr.

b k hat das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden H.

1

haft und Zensur; Inter

Darauf beankragk Abg. von Paner die Vertagung der Sitzung, und das Haus beschließt demgemäß.

Schluß 1 Uhr. Nächste Sitzung Dien 8 g g, vormittags 10 Uhr. (Anfragen, Interpellation, betr. die Vaterlandspartei; eins⸗ und Versammlungsrecht, Schutz⸗ pellation des Zentrums über die wirt⸗

des Gewerbes; Nachtragsetat).

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

.Unfall⸗ und Inv

9. Bankausweise.

3 ½ % auf 1. Januar und 1. gestellt auf 14. Junk 1887, beantcagt. Der Fnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf Samstag, den 11. Mai 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Archipstraße 15, II. Stock, Zimmer 73, anberaumten Aufgebotstermine seige Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Den 27. September 1917.

K. Amtsgericht Stuttgert Stadt.

Amtsgerichtssekretär Ellinger.

[37782]

Das Kgl. Amtsgericht Traunstein erläßt folgendes Aufgedot: Der Mehlhändler Johaan Eibl in Tetsendorf hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorenen, auf seinen Namen lautenden, von der Bayer. Handels⸗ bank Filtale Traunstein am 3. September 1910 bezügiich der Uebergabe von 1000 4 % verl. Pfanodbrier der Bayer. Hyp.⸗ und Wechselbank Ser. 33 Lit. F 281 191, 1000 4 % 1909 er Bayer. Bodenkred.⸗ Anstspfd. Ser. 19 Lit. B 255 832, 10 Fr. Lr. 1 Serbisches Tabaflos v. 1888 Ser. 6570 Nr. 7, 5 Fl. 1 Ungar. Rores Kreuz⸗Los v. 1882 Ser. 4020 Nr. 14, 2 Fl. 1 Los vom Ungarländ. Verein „Gutes Herz Ser. 6168 Nr. 87, 1 Präm.⸗ Coup. zu einem Ital. Rot. Kreuz⸗Los Ser. 7678 Nr. 45, als offenes Devpot ausgestellten Depotscheins Nr. 160 bean⸗ tragt. Der Inhabder dieses Kassascheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 3. Mai 1918, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaae 18 d.s K. Amtzge ichis Traunstein anderaumten Auf⸗ gebotgteemtne seine Rechte beim Gerichte anzumelden und den Kassaschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗

erklärung erfolgen wird. Trauastein, den 2. Okober 1917. Fpl. Amtsgericht. [38184] Aufgebat.

Die von unzs auf das Leben des Buch⸗ hündlers Herrn Erich Feenzel zu Lockunterm 17. Nov mher 1908 ausgefertigie Pol'’ce Nr. 158 032 übere 8000,— ist dem Herra Versicherten verloren gegarngen. Der gegenwärtige Inbaber dieser Police wird hiermit aufgefordert, sich inner galb dreier Monate hei uns zu melden, widrigenfalls die Police von uns für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung er⸗ teilt werden wird. 1342* den 3. Oktober 917.

„Nordstern“ Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft ziu Berlin Schöaeberg. Die Direktton. Hackelöer⸗Köbbinghoff. Gerecke.

[38156] Aufgebot eines Nersicherungsscheins.

Herr Wilbelm Scheel, Lehrer in E x⸗ leben, Krs. Neuhaldenslehen, hat uns an⸗ gezeigt, daß ihm der Versicherungsschein Nr. 75 441, den wir am 28. Februar 1910 ausgestellt haben, in Verlust geraten ist. Diese Aanzeige bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kennints. Wir verbinden damit die Erklärung, daß wir den Ver⸗ sicherungsschein, falls sich der Jababer binurn zwei Monaten nicht meldet, außer Kraft setzen und einen Exrsatzschein ausstellen werden.

Fraunkfurt a. M., den 4. Oktober 1917.

Frankfurter Lebe sversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Woigeck. J. V.: Buch.

[38157]

Der von uns am 18. Oktober 1911 aus⸗ gestellte Versicherungeschein Nr. 205 588 auf den Namen Willt Sondheim in Zwickau ist abbanden gekommen. Es werden alle, welche Ansprüche an diese Urkunde zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte binnen 2 Monaten bei uns geltend zu machen.

9. Slsober 1917. „Janus“ Hamburger Versicherungs⸗Aktien⸗ Hesellschaft (früher: Beeac und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesehlschaft „Janus“ in

O. Holl. J. V.: Wulkow.

Hambura). [38158] Aufruf. Der von uns ausgestellte Hinterlegungs⸗ schein des Herrn August Eiustein, früver Kaufmann in Berlin, z. Zt. Offizierstel⸗ vertreter in Augsburg, vom 7. September 1912 zur Lebensversickerung Nr. 86 964 ist nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten. Besitzer des Scheinz werden auf⸗ gefordert, binnen drei Mouaten ihre hee üs uns anzumelden und en Schein vorzulegen, widri diese für kraftlos erklärt wird. 1

Karlsruhe, den 1. Oktober 1917. Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit

1 4 * aune vormals Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt.

Juli, aus⸗

aliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Verschiedene Bek

9]

r von uns ausgestellte Versicherungs⸗ Nr. 224 078 auf den Nomen Elisabeth Walli Ulbrich, früher Stene⸗ graphin in Berlin, jetzt Ehefrau deg Herrn Walter Schultze, Kaufmann in Berlin, ist nach uns erstotteter Anzeige in Verlust geraten. Besitzer des Scheias werden aufgefordert, binnen 2 Monateun ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und den Schein vor⸗

zulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos

erklärt wird. Karlsruhe, den 4 Oktober 1917. Karlsruher Lebensversicherung auf Gegensettigkeit vormals Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt.

[37548] chanle von uns ausgefertigten Pfand⸗ eine:

vom 9. Ap’ il 1908 über den Versiche⸗ rungsschein Nr. 87 851, lautend auf vdas Leben des Herrn Feltx Friedrich Krauß, J gen eurs in Augsburg, später in Riga, hierauf in Augsburg, j-tzt in Müncken;

vom 15 September 1909 über den Versicherungsschein Nr. 117 817, lautend zuf das Leben des Herrn Gerhard Her⸗ mann Wilvenhurs, Bauunternehmers in Gronau t. Westf., j'tzt Schreinermelster in Müngster i. Westf.;

vom 18. April 1911 über den Versibe⸗ rungsschein Nr. 200 704, lautend auf das Leben des Herrn Mazhias Urhahn, polz⸗⸗ händlers in Dösseldonf;

vom 4. November 1913 sütber den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 201 392, lautend auf dis Leben des Herrn Emi, Julius Karl August Appel, Kaufmannz in Liegnitz, später in Berlin⸗Frtedenan, jetzt in Liegnitz;

serner die von uns unter der früberen Firma „Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leirzig“ ausgefertinten Dokumente:

A. der Versicherun sschein Nr. 119 624 vom 19. Dezember 1898, lautend auf da Leven des inzwischen verttorbenen Herrn Peter Werner, Postschoffners in Cöln⸗ Nippe’, zuletzt Wut in Cöln;

B. der Depositensch in vom 4. Januar 1907 über den Vrrsicherungsschein N. 67 785, lautend auf vas reben des Herrn Alexander Ladwig Dörrirs, Kauf⸗ manns in Eschwege;

C. der Versicherungsschein auf den Lebensfall Nr. 18 647 vom 14. Kuni 1900, lautend auf Auguste Chavlotte Lina Friebrich (Versicherungsnehmer: der in⸗ zwischen verstorbene Herr Cbristian Sottlieb Friebrich. Peivatförster in Lobhurg 1),

sind uns als abhanden gekommen an⸗ gezeigt worden. Gemäß § 19 unserer All⸗ gemeinen Versicherungsbedingungen und § 18 unserer Bedingungen für Versiche⸗ rungen auf den Lebensfall werden wir für diese Scheine Ersatzurkunden ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 9. Oktober 1917. Leipziger Lebensversicherungs⸗Besellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel. 1 [37783] Aufgebot.

Die Keiegspflegerin Anna Stoller in Liadat f. B. hat das Aufgebot zum Zowecke der Ausschleßung der Gläubiger der im Grundbuche für Lindau i. B. Bd. 4 S. 497: 1) fär Elise Stoller ein⸗ getragenen, zu 4 % verzivslichen Hvpotbek zu 25 fl., 2) für Barkara Stolber eirn⸗ getraaenen, zu 4 % verzi 8!ichen Hypoihek zu 350 fl. beantragt. Die Glaubiger dieser Hyvotheken werden aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 1. Dezember 1917, Vormittans 9 Uhr, vor dem unterfertigten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termige ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die

Ausschließung mit deren Rechten erfolgen

wird. 1 Lindanu i. K., den 1. Oktober 1917. K. Amisgericht. 8

[37781] Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Hemann Petong auz Borzymmen, zurzeit in russischer Zivil⸗ gefangenschaft, vertreten durch seine Ehr⸗ frau Anna Petong als Pflegerin, diese vertreten durch Justizrat Walchhoeffer in Lyck, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, vom 4. Dezember 19 datierten Wechsels über 400 ℳ, der von ihm auf den Kätner August Suchelomwskt in Borzymmen gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, svätenens in dem auf den 27. Upril 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 85, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumeloen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lyck, den 29. September 1917.

Könivliches Amtsgericht.

Die Hinterlegungsstelle beim König lichen Amtsgericht Pinne hat bas Auf enrder von dem Rechtsanwalt Salomon zu Posen als Vertreter des Nittergutz⸗ b sitzers Robert W czonsli zu Gauszyn in der Wiczynskischen Aufgebotssache F 3/81. des Köntglichen Amtzsterichts in Pinne am 28. Märt 1881 hinterlegten 302 29 nebst 75 Zinsen (W. 102),

2) ver von dem Köntiglichen Amtsgericht zu Pinne in der Carl Szafranstischen Zwangtyersteigerungssache K. 11 84 des Haͤniglichen Amtsgerschts Pinne am 27. April 1885 hinterlegten 262,45

brart agt. Die Beteiligten werder hiermit aufgefordert, in dem auf den 30 Jauuaxr 1918, Vormittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin ihr Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung ihrer Ansprüche gegen die Staatskasse erfolgen wird. 9 Piune, den 3. Oktober 1917. Köatgliches Amtsgericht. [37788] Aufgebot.

Der Kanzleirat Christiansen in Haders⸗ leben, als Pfleger für den Nachlaß der in Christianeseld verstorbenen Eheleute Kjeld, hbat beantragt, den verschollenen Peter Watthiesen OClander, geboren am 1. Mai 1848 m Vonsild in Dänemark, für tot zu erklärer. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Abril 1918, Mittags

12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk,

Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗

termine zu melden, widrigenfalls er mit

Wirkung für diesenigen Rechtsverhältnisse, we[he sich nach den deutschen Gesetzen be⸗ stim men und mit Wirkung für das im Inlante befindliche Vermögen für tot er⸗ klirt werden wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 25. September 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗ttte.

Abteilung 154. 154. F. 356. 17.

97789] Aufgebot.

Die Ehefrau des Winzers Josef Kauf⸗ maun, Susanna geb. Dumont, in Lörnich, hat beantragt, den verschollenen Josef Kaufmann, ihren Ehemann, zuletzt 3. Feldkompagnie I. Pionserbatl. 8, geboren am 28. September 1886 zu Lösnich, zuletzt wohnhaft dafelbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27 November 1917, Von⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, on⸗ heraumten Aufgebotstermine zu melden, mibrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft übern Leben ober Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

188O den 28. September

Königliches Amtsgericht.

[37790] Aufgehot.

Die Witwe Josef Pfister, Elisabeth geb. Debran, Tagnerin in Fiastingen, hat be⸗ antragt, den verschollenen Arbeiter Franz Dobran, zuletzt wohnhaft in Finstingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ scollene wird aufgefordett, sich snätestens in dem auf den 16. Mai 1918, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späfestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Finstingen, den 3. Oktober 1917.

Katserliches Amtsgericht.

[38161] Aufgebot.

8 Der Franz Prause in Hamburg, als T' stamentzvollstrecker des Privatmanns lugust Dott, verstorben zu Hamburg am 27. 3. 1917, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Jacob Dott, geb. 16. 2. 1864, zuletzt wohnb ft gewesen in Metz, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ dt, für tot zu erklären mit Wnkung für viejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befiat⸗ liche Vermögen. Der bezeichn,te Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in vdem auf den 15. Mai 1918, WVormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 53, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, wiortgenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben der Tod des Verschollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht

nzeige zu machen. Metz, den 3. Oktober 1917.

137791] Aufgebot. Der Pfl'ger für den Nachlaß der am März 1910 in Ebersdorf verstorbenen Emilie Wilhelmine Pauline verw. Porte, 9 b. Hahn, der Amtsgerichtzassistent Kurt Sacks in Lobenstein, hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Bernharb Oskar Pahn, zuletzt wohnhaft in Pausa, für 98 u erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. April 1918, Bormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

892 —7.

Gericht anberaumten Aufgehots⸗ termine zu melden, widrigenfallg die Foppes erklärung erfolgen ““ Auskunft über Lehben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestent im Auafgebote⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Pausa, den 4. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

Aufgevot.

B F. Rechteanwat Georg Horn in Berlin, Neue Königstr. 57, hat als Pfleger für den Nachlaß des am 16. März 1917 gestorbenen, zusettt in Berum, Blumen⸗ straße 64, wohnhaft gewesenen Korkmachers (Munittonsarbetters) Oito Bleschke das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den vorbezeichneten Nachlaß spätesten in dem auf den 9. Ja⸗ nuar 1918, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebote⸗ termine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berück sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ fciedigung der nicht ausgeschlossenen Gläv⸗ biger noch ein Uleberschußg ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbhteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unheschränkt baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 2. Oktober 1917. Königliches a. Berlin⸗Mitte. Abtf. 84.

[33985] Oeffentliche Aufforderung.

Am 4. Februar 1917 starb in Strau⸗ bing ledig und kinderlos die Privatiere Tberese Hofmann von dort. Sie war geb. am 18. September 1842 zu Heiden⸗ kofen, ehelich der Ziegeletarbeiterseheleute Jakob und Therese Heafmann. Die Eltern des am 23. August 1797 geborenen Vaters Jakob Hofmann waren die Halbbauers⸗ eheleute Maihiaz und Ussula Ho mann, geßk. Rahenstein, in Altenhausen. Pie Eltern der am 4. F bruar 1807 geborenen Mutter Thelese Hofmann waren die Häuslerseheleute Michael und Anna Maria Witmann, letztere geb. Schachtner in Haidenkofen. Es ergeht an alle Per⸗ sonen, welche an dem Nachlaß der Privatiere Therese Hofmann Erbrechte geltend machen können, die Aufforberung, ihr Erbrecht unter Begründung des elben durch öffentliche Urkoͤnde bis läupsteus 15. Dezey ber 1917 beim unter⸗ fertiaten Nachlobufleger oder heim Amts⸗ gerichte Strautieg als Nachlaßgericht an⸗ zumelden, sofern diese Anmeldung noch nicht erfolgt ist. Arch ergeht an alle Personen, welche über die Verwandtschafts⸗ verhaältnisse der Privatiere Therese Hos⸗ mann w iteren Aufschluß geben können, die Aufforderung, hiervon an den Nachlaß⸗ pfleger oder das Nachlaßgericht Mitteilung zu mwachen.

Straubina, 10. September 1917. Rechtsanwalt Wenningerals Nachlaßpfleger. [37792]

Die Frist für d'e Meldung der Ecben des am 16. 12. 1916 zu Teltow verstor⸗ benen Arbeisers Johann Markendorf (R.⸗-NA. Nr. 218) wird bis 17. 11 17 verläugert. Nachlaßpfleger Beigeond⸗ neter Ruhle⸗Teltow.

[38168] G 3

Auf Antrag des Maschinenbauers Ernst Heinrich Gustav Langkräc, wohnhaft bierselbst, Heimatstraße Nr. 40, als geser⸗ lichen Vertreter seines mmrerjährigen Sohnes Gustav ist seinerzeit das Aufge⸗bots⸗ verfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des Kontobuchs Nr. 11 731 der Neuen Sparcasse in Bremen eingeleitet. Durch Uiteil des Amtsgerichts vom 27. Septem⸗ ber 1917 ist das bezeichnete Kontobuch für kraftlos erklärt worden.

Gremen, den 4. Oktober 1917.

Der Gerichtsschreiber des Amtsagerichts.

Fürhölter, Obersekretär.

[37798 Bekauntmachüung.

scheins werden daher für kraf

Neubof

bei Zossen, auf Grund seines Testamenis

1 21 2 11“ 12 . . 8 An alle, die vom 13. November 1915 ist. Dieser Erb⸗

schein ist umichtig. Die zwei der Witw Kolb erteilten Ausfertiqgungen des Erb⸗ los erkla Zossen, den 29. September 1917. Königliches Amtsgericht.

0 9. Sep⸗

lußurtell vom 1

die Brüͤder Karl und

e[im Zieledorf, geboren am 1. April

4. März 1866 in Brüögge,

Soldin, für tot e klärt worden. festgestellt.

it⸗Landsberg, den 20. September

Königl. Amtsgericht.

1“ 8

[37793] 9 Durch Ausschlußurteil vom 28. tember 1917 ist der am 5. Januar 1886 zu Gonzerath gehorene Peter Derdinger, zuletzt Reservist bei der 8. Kompagnie Reserveinfanterieregt. Nr. 69, für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 25. September 1915, Mitternacht vom 25. zum 26. Septembeer 1915, festgestellt. Veruncastel⸗Cues, ben 28. September

1. Königliches Amtsgerich!. Bekanntmachüung.

Durch Ausschlußurteil vom 3. Sep⸗ tember 1917 ist der Kasernenwärter August Frarp in Gumhianen für tot er⸗ lärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1916 f⸗stgestellt.

Königliches Amtsgericht Gumbinnen. [37795]

Hurch Auzschlußurteil vom 10. August 1917 ist der Fischer Carl Matike aus Agtlla für kot ertlärt. Als Todestag ist der 14. Februar 1914 festaestellt.

Labiau, den 10. August 1917..

Königliches Amtsgericht.

———

Sog⸗ Deg⸗

[37794]

[38166]

Durch Ausschlußurteil vom 25. Sep⸗ tember 1917 ist die am 28. Februar 1865 geborene Berta Krüger. zuletzt wohnhaft in Groß Schwirsen, für tor erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1915 festgestellt. .

Rummrelsburg i. Pom., den 25. Sep⸗ tember 1917.

Königliches Amtsgericht.

[38167

Der verschollene Arbeiter Emil Albert Steinke. geboren am 10. März 1874 zu Cilopy⸗Hauland, Kreis Witkowo, als Sohn des Arbeiters August Steinke und seiner Ehefrau, Karuline geb. Breitkreuz, zuletzt wohnhaft in Stettin, ist durch Jusschluß⸗ urteil dee unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für tot erktärt.

Stettin, den 22. Sepiember 1917.

Fönigliches Amtsaericht Rhteilung 2

[381692 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Jualius Moses, genonnt Lewin, Dora geborene Reuter, in Düssel⸗ dorf⸗Oberbilk, Klägerin, Prozeßbeoollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Simon in Crefeld, klagt gegen den Julius Moses, genaannt Lewin, früher in Crefelo, jitzt obne hekannten Aufenthalkt, Beklagten, wegen Ehebruchs und weil dusch die Schuld des Beklagten eine solche Zerrcüttung des ehelichen Lebens herbes⸗ geführt ist, daß der Klägerin die Fo t⸗ setzung der Ehe nicht zugemuatet werden kann, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe und den Beklagten für den schul⸗ digen Tesl zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die eiste Zivtl⸗ kammer des Könialichen Landgerichts in Crefeld auf den 18. Dezember 1917. Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Crefeld, den 29. September 1917.

Sommer, Gerichtsschreiber des Könzglichen Landgerichts. 1277900

[37799] Oeffentliche Zustellung.

Der Kanonter Adolf Otto, 1. Batterie Fußartillerse arniso bat illns in Wohe bei Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bohmrih in Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau Marta geb. Wanner, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehr⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur münrlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IIIa des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 22. Dezember 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch etnen bei diesem Gerichte

¹

Darch Ausschlußurteil vom 22. Sep⸗ tember 1917 ist der Hypeth kenbrief über die auf Schönwalde Blatt 96 Abteilung I1I Nr. 14 für Bertha Spannemann, jetzt verehelichte Appel in New York, einge⸗ tragen“, zu Handen der Frau Augusa Raduszewski in Thorn tahlvare Post von 1200 für kraftios erklätt.

Thorn, den 22. September 1917.

Königliches Amtsgericht.

37796] Beschluß.

1 verwitweten Frau Gutsbesitzer Elisabetb Kolb, geborenen von Olden⸗ burg, früher in Neuhof bei Zessen, jitzt in Wünsdorf, Seestraße, hat das unter⸗ zeichnete Nachlaßgericht am 21. November 1916 einen Erbschein erteilt, wonach sie

zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 27. Septemter 1917. Der Gerichtsschreiber ves Königlichen Land⸗ gerichts. Mimberg, Amtsgerichts sekretär [38170] Oeffentliche Zustellung.

Der Stiafgefangene Johann Weber, zurzeit in der Strafanstalt Celle, Prozesbevollmächtigte: Rechtzanwälte Dr. Schück na und Faehre in Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau, Aana geb. Lind⸗ meyer, früher in Soest, jetzt undekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Zivilkkammer IIIa des Königlichen Landgerichts in Dortmund,

die alleinige Erbin des am 7. November. 1916 im Gemeinderevier zu Stülpe, Kreis

Jüterbrg⸗Luckenwalde, verstorbenen Guts⸗!

Zimmer 77, auf den 22. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem

ist der 31. Dezember 1906

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pceozeßbevollmuͤchtigten vertreten zu lassen. Doetmund. deu 29. Sepiember 1917. Der Gerichtoschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts: Mimberg, Amtsgerichtssekretär.

[378001 Oeffentuche Zuttellung. 1 Sezitz, Martin, Kaufmann in Mürcher, Lämmerstr. 1/III r., Krät er, vertreten zurch Rechtsanwalt Justiziat Weill ia München, kliogt gegen S itz, Tberese, geborene Sommerer, seine Etefrau, fenber in Halensee bei Berlin, zuletzt in Litfun (Chino), Beklagte, z. Zt. unbekannten Aut⸗⸗ enthalis, wegen Ebescheiduno,

Antrage, zu erkennen: I. Die Ebe Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagte hat die sän tlichen Kosten des Rechtsstreils zu tragen beiw. der Klage⸗ partei zu erstatten. Der Kläger ladet die Beklagie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München I auf Mittwoch den 19. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhr, Saal 91/I1, mit der Aufforderung, einen kei diesem G⸗⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Priozeßbevollmͤchtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemocht. Münachen, den 24. September 1917. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I.

[378011 Seffenliche Zuteluug.

von Suchocki, Heowig Eugenie, Kunst⸗ malerin in München, Kläperin, vertreten durch Rechtsanwalt Juyizrat Dr. J. Ke hn in Mänchea, k

Bohdan

der Br⸗.

5

gegen den Kunstmaler von Euchockt, früher in München, Belgradnr. 14, Beklagten, z. Zt unh kannten Aufenthalts, wegen Ebe⸗ scheioung, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ner⸗ schulden des Beklaaten geschieden. II. Der Beklagte het die Kosten des Rechtestreits zu tragen und zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mwündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 1. Z viskammer des Köriglichen Land⸗ gerichts München Iau Montag, 17. De⸗ ember 1917, Vormittags 9 Uhr, Saal 91/I, mit der Aufforberung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu b⸗⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird vieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 24. September 1917. Der Gerlchtsschreiber des K. Landgerichts I.

[37802] Oeffemtliche Zustellung. Hieringer, Agnes, Glasermeistersfrau in München, Klägerin, verteeten durch

meister, früher in Munchen, ausgewandert nach Argentinien, derzeit Zioilgefan ener in England (Wak fielr), Lofthonse Park Nordlamp H 16 1045, Yorksbhire, Be⸗ klagten, wegen Ehescheiduno, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streits⸗ teile wird aus Verschulden des Beklagten, insbesondere wegen Ehebruch: mit Marta Grinthaler, geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts Munchen I auf Montag, 31. Pezember 1917, Vormittags 9 Uhr, Saal 91/1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechteanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke

1 2 Ferklören, ihm auch

Berlin,

Oeffentliche Zustellung. Klägerin, Prozeßbevollmöchtigter: Rochis⸗ anwalt Justizrat Lingenbrink zu Saar⸗ brücken, klagt gegen ihren Ehemann, den gewerblosen Anton Keller, ohne kannten Wohn⸗ und Aufentvaltsort, die zwischen ven Perteien vor dem Standes⸗ beamten zu St. Jagbert am 27. Februar 1908 abgeschlossene Ehe scheiden und den Beklagten für ecen allein schuldigen Teil die Kosten des streitt zur Last legen. DTi B ladet den Beklaagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits voer die deitte Zwitkammer des Köntglichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 30. November 1917, Vormittags 10 Uhe, mlt der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozenbevollmächtigten vertreten zu lassen. Eaarbrücken, den 5. Oktober 1917. Sommerfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgertichts.

Die 1

[38174] Oeffentliche Zustellung. Die Daimlei⸗Motoren⸗Geseuschaft in Klägerin, ver⸗

Stuttgart⸗Untertürkheim, freten duch den Geueraldirektor Berg⸗, daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Iustizrat Dr. Georg Mübsam in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 43, klagt gegen den Leutnant Walter Alexander, jetzt undekannten Aufenthalts, fruͤber ia Karfürstendamm 246/247, auf Grund der B baup ung, baß der Beklagte von Ottober 1914 bs Januar 1915 ver⸗ schtederne Waren bei ihr kärflich entnommen habe und einen Restkaufpreis von 3136,40 ℳ% nock verschulde, mit dem Antrag, 1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 3136,40 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1915 zu verurteilen, 2) das Urteil gegen Siche beiteleimnung in bar oder dentschen Wertpapteren für vorläufig vollstreckbar zu ecklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münolschen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zipel⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I1 in Berlin, Hallesches Wer 29/31, Zimmer 33, auf den 15. Januar 1918, Vorminags 10 Uhs, mit der Zufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ais Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. erlin, den 2. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts II. [38173] Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann J. Bein zu Berlin,

S zverstrage 4 „; ¹ 3 8 klagt gegen Hieringev. Josef, Gl⸗ser⸗ Sieschinerstraße 4, Prozeßbevollmä ptigter

Juistizrat Emanuel zu Berlin, Dranten⸗ mraße 113/114, klagt gesen den Kaufmann Curt Metzlharn, früber in Berlin, Neue Promenade 5 wohnhaft, jetzt unbe⸗ kanüten Aufenthalts, auf Grund erhaftener barer Darlehne in der Zeit vom 1. März his 31. Mat 1910 im Betrage von 4850 ℳ, mit dem AÄntrage, den Bekka ten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Klä er 4850 nebst 6 % Z nsen seit 1. Junt 1910 zu zjahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollftreck⸗ bar ju erklären. Der Kläner ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 27. Zioilkammer des Königlichen Landgerschts I in Berlin, Grunerstraße, I!1 Treppen, Zimmer 11/13 auf den 19. Dezember 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kiage bekannt gemacht.

lassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke

München, den 25. September 1917. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I. [37807] Oeffentliche Zustellung.

Der Richard Xaver Haos, Hamhurg, Mittelweg 142, vertreten durch Rechte⸗ arwalt Dr. Alfred Jerael, klagt gegen

der öffentlichen Zustellung wird diese

Auszug der Klaae bekannt gemacht. Berlin, den 5. Oktober 1917. Hildebrand, Gerichtsschretber des

Königlichen Landgerichts I. 29 O. 97. 17.

[38175] Oeffentliche Zustellüung.

Frau Anna Catharina Luazie Heas, geb. Zingg, unbekannten Anfeuntbalts, wecen Herausgabe eines Kindes, mit dem An⸗ trage, die Bek agte kostenpflichtig zu ver⸗

ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗

gericht in Hamburg, (Ziviljustizgebäude, Sievetingplatz),

den 18 Dezember 1917. Vor⸗

lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Z wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 5. Oktobert 1917. Der Gerichtsschreiber des Landgerichkts.

8 388 . handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ wolle anen 8 Z vilkammer 1W urteilen, an die Klsgerin 2299,50 nebst

auf I zahlen, auch das Urtel, evil. gegen Sicher⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, heitsleistung, füc vorläufig vollstreckbor einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ erklären,

Dte offene Handels⸗ und Kommardit⸗ g sellschaft Engelbardt & Co. in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr.

-

1

Bullirg, Dr. Schulze⸗Smidt, Dr. Kind urteilen, das gemeinschafiliche Kind der und Schepp in Bremen, kast gegen den Parieien „Gertraude“ herauszugeben, und Kausmann Hermann Haendler in Bialr⸗ 1m vock mit dem Antrage, das Landgericht

den Beklapen kostenpflich ig ver⸗

6 % Zinsen setit dem 11. August 1914 zu

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verba dlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, II. Kammer für Handelssachen, zu Bremen im Gerichte⸗ gebäude, I. Obergeschoß, auf Frenag, den 30. Navember 1917, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung,

[37804] Oeffeutliche Zustellung.

Fränkel zu

Rechtsanwalt Dr. 8 Schauspieler

klagt gegen den

tigter: Berlin,

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebaupt mg, daß dem

em Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtelluna des Beklagten auf Zohlung ven 366,12 nebst 5 % Zinsen von 327,30 seit 24. Nogem ber 1916 und von 38,82 seit 1. Jult 1917. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtzgericht Berlin⸗Mitte, Abtetlung 8, in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 211/213, 1. Stockwerk, auf den 9. Dez mber 1917, Vormittags 10 Uhr, geladen. Verlin, den 26. September 1917.

des Königlichen Amtsgerichts. 8. C. 357. 17.

Die Ftema Dianse, Eckert & Co., Berlin, Köp nickerstraß: 40/41, Proz ßbevollmäch⸗

Oskar Bodo Brummerhoff, Thbeater⸗ name Bodo Brynely. früher in Beritn,

Mende, Gerichtsschreiber

einen bei tiesem Gerichte zugelassenen Rechtsanmalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 3. Oktober 1917. Ter Gevcichtsschreiber des Landgerichts, Kammer für Handelssach Oestmann, Sekretär

1 1 Beklagten auf . seinen Antrag Plakate geliefert seien, mit [38171] Oeffentliche Zustellung.

DOer Schuhmacher Konrad Alegander in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Welter, klagt gegen seine EChefrau, Anna geborene Lapegast, früher in Düsseldorf, unter der Behaup⸗ tung, daß dieselbe ihn böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Eve⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Düsseldorf auf den

18. Dezember 1917, Vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen