1917 / 241 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

74) den Koch Schmidt I, Hugo, geb. 3 72 zu St. Avold, 75) den Landwirt Maier, Advtan, geb. 2. 12. 86 zu Tranach, 3) den Knecht Humbert, Nikolaus „geb. 14. 7. 73 zu Fossngen, den Landsturmpfl. Garttser, Viktor, . 9. 99 zu Arzweller, 78) den Schüler Willard, Rokal Mayer, geb. 4. 6. 95 zu Puüttlingen üt. L., 79) den Schiffer Syäfer, Anton, geb. 9. 11. 72 zu Weiler, Kr. Kreusznach, 80) den Kaufmann Levy, Morttz, geb. 24 4 96 zu Sulz u. Wald, 81) den Knecht Vtviers, eb. 3. 1. 75 zu Bermeringen, 82) den Tagner Hauser, Georg, geb. 24. 12. 89 zu Katzenhausen, 83) den Korbflicker und Musiker Haag, Johannes, geb. 16. 6. 93 zu Surburg, 84) den Bergmann Dibling, Alsons, geb. 31. 10. 90 zu Eschhach, 85) den Knecht Humbert, August, geb. 8. 10. 74 zu Gisselfingen, wegen erschwerten Ungehorsams, §§ 92, 93, 113 des Milisärtraf setzbuchs, wid azuf;f Grund der §§ 356, 360 der Militärstrafgerschtsordnung das im In⸗ lande befindliche Vermö en der Be⸗ schuldigten mit Beschlag belogt. Saarbrücken, den 4. Oktober 1917. Gericht der Landwehrinspektion.

Nikelaus,

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[38295]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 4. März 1918, Vormittags 11 Uhr, an der Gerzchtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. (brittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, ver⸗ steigert werden das in Berlin, Straße 40 d, belegene, im Grundbuch vom Frankfurter⸗ torbezirk Band 54 Blat! Nr. 1603 (eingetragener Eigentümer am 10. Februer 1916, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerunge vermerkes: Kaufmann Lev pol! Kohn in Berlin⸗Schöneber⸗) eingetragene Grundstück: Wiese, Gemarkung WBerlin, Kartenblatt 38, Parzelle 2103/332, 5 a 40 qm grof, Reinertra 2,55 ℳ, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 24 727.

Kerlin, den 27. Sepfember 1917.

Fönigliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitt⸗

Abt. 87. 87. K. 13. 16.

[37979] Aufgebot.

Der Kaufmann Friedrich Dietrich Müller in Leipzig, Gotthardstr. 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Manck“ in Leibetg, bat das Autg bot der angehl’ch abhanden g⸗⸗ kommenen Aktie Nr. 1948 über 1000 der Aktiengesellschaft für Federstahi⸗In⸗ dut ie vorm. A. Hirsch & Cmp. in Cassel beantragt. Der Inhaber der Urkund⸗ wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterz ich eten Gericht, hobes Erdgeschoß, Z'mmer 48, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird 8

Cossel, den 2. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

[38300] Aufgebat

Der Rechtsanwalt Dr. Jul. Wolf II, hier, als Pfleger über den Nachlaß des verstorbenen Eisenbahnsekretärs Friedrich Hartnack, hier, hat das Aufgebot des Depositalscheins Nied rlegungsscheins Nr. 5009 der Reichsbankhauptstelle in Frankfurt a. M., inhalts dessen der Erb⸗ lesser bei der Reischsbank ein verschloss nes Paket mit einer Wertangabe von 10 000 hinterlegt hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spötestens in dem auf den 24 Januar 1918, Vormittaas 11 Uhr, vor dem a ter⸗ zeich eten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ te mine eeine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunde erfolgen wird. 181 a. M., den 27. September

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

[38927] Aufgebot.

Der Landwirt Wilhelm Stein zu Marköbel hat das Aufgebot der Schuld⸗ versch eibung der Ständischen Leibbank in Hanau, Lit. B Nr. 1048 über Eintausend Mark, brantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14 Juni 1918 Vormittage 9 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Neßallee 17, Zimmer 17, anberaumten Aufeboist mine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Hanau, den 6. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht. 2.

[35439909 Aufgebot. Auf Antrag:

) der Stadtsparkasse in Neidenburg, 2) des Fräuleins Anna Margaretha Lack in Berlin, Lychenerstr. 99, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Wäil eck in Berlin, 59 der Kreis parkasse in Johannisburg,

Iprf., 5

4) der Rentnerin Ottilie Pilgermann,

200,—

amtsinspektorstellverteeter Artur Pilger⸗ maun in Pr. Stargmd, Gymnasinistr. 8, verden die Inhaber:

1. zu 1: der Provinzi lanleldescheine der drovinz Ostpreußen zu 4 %, Jahrgang 1909, Ausgabe 10 A Nr. 4712 über 5000 ℳ, B Nr. 16 981 und 16 982 über se 2000 und C Nr. 16 986 über 1000 ℳ,

II. zu 2: der Schuldverschreibungen der Stadtgemeinde Königsberg i. Pr. zu 3 ½ %, Jah gang 1901, Ausgabe II) A Nr. 2383 über 2900 ℳ, C Nr. 6095, 6096, 6097, 6098, 6099, 6100 über je 500 ℳ,

Ief. der Ospreußischen Pfandbriefe

zu 3 zu 4 % D 13 752 über 500 ℳ, F 19 232 über 100 ℳ, zu 3 ½ %: F 31 650 iher 100 ℳ,

u 4 lu 4 %: F 14176, 14177, 14 178, 14179 über je 100 ℳ, zu 3 ½ %: C 35 109 über 1000 ℳ,

aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Jult 1918. Vormittags 10 Unr⸗ vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 134, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Königsbeeg Pr., den 10. September

Lönigl. Amtsgericht. Abt. 29. 8 Cohn. [38356] Pfälzifche Hypothekenbank in Luywigehafen am Rhein. Unter Bezugnahme anf § 367 des Handelsgesetzbuches geben wir hierdurch bekannt, daß der Mantei zum 4 % igen Pfandbrief unserer Bank Serie 50 Lit. E Nr. 8271 über 100, in Verlust geraten ist. Lurwigshafen am Rhein, 8. Oktober 1917. Die Direktion.

den

[38296] Aufgebbt.

Der Schutzmann Heinrich Richter in Koblenz, Mehisteaße Nr. 7, hat das Auf⸗ gebot des 3 ½ % Pfandbriefs der Neuen Wenpreußischen Landschaft Lit. D Nr. 24 872 über 500 beantragt. Der nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Nai 1918, Vormittags 10 Utr, vor dem unterzeich⸗ nelen Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebote termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrtgenfalls die Krastloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Marienwerder, W.⸗Pr. den 26. Sep⸗ tember 1917 Königliches Amtsgericht.

[38333] 8 er Verlust der nachstehende 3 ½ % igen Pfandbriefe unseres Instituts wurde bei uns ongemeldet: Serie 39 Lit. G 209 879 Srte 39 Lit. 209 979 à 2000,—, S Lit. 522 336 Lit 522 337 Lit. 522 338

Serte 49 Lit. 648 116

à 2000,—, Se ie 49 à 2000,—, Serie 49 à 2000,—,

Sere 52

ohne Zinsscheinbogen,

ferner wurde als erledigt abgemeldet der Verlust des 3 ½ % igen Pfandbriefes unseres Instituts

Serie 56 Lit. L Nr. 120 213 à 100,— ohne Zinsscheinbo en.

München, den 8. Oktober 1917. Süvdveutsche Bodenecreditbank. Die Direektio

Nr. G G

K

Das Kgl. Amtsgericht Traunstein erläßt folgendes Aufgebot: Der Mebylhändler Johaan Eibl in Teisendorf hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorenen, auf seinen Namen lautenden, von der Bayer. Handels⸗ bank Filtale Traunstein am 3. September 1910 bezüglich der Uebergabe von 1000 4 % verl. Pfandbriet der Bayer. Hyp.⸗ und Wechselbank Ser. 33 Lit F 281 191, 1000 4 % 1909 er Bayer. Bode kred.⸗ Anstspfd. Ser. 19 Lit. B 255 832, 10 Fr. Lt. 1 Serbisches Tabaklos v. 1888 Ser. 6570 Nr. 7, 5 Fl. 1 Ungar. Rores Kreuz⸗Los v. 1882 Ser. 4020 Nr. 14, 2 Fl. 1 Los vom Ungarländ. Verein „Gutes Herz Ser. 6468 Nr. 87, 1 Präm.“⸗ Coup. zu einem Ital. Ror. Kreuz⸗Los Ser. 7678 Nr. 45, als offenes D⸗pot ausgestellten Depotscheins Nr 160 bean, tragt. Der Inbaben dieses Kassascheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 3. Mai 1918 Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaate 18 ds K. Amtsge ich’s Traunsten anberaumten Auf⸗ gebotste mine seine Rechte heim Gerichte a zumelden und den Kassaschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Traunstein, den 2. Oktober 1917.

Kgl. Amtsgerich!.

38301] Aufgebot. Die von uns unterm 6. November 1908 und 28. April 1913 ausgefertigten Versicherungsscheine Nr. 352 392 und Nr. 504 434 über 3000,— und 2000,—

für kraftlos erklärt und neue Ausferti⸗ gungen erteilt werden.

Zerlin, den 1. O’tober 1917. Victorta zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Aectien⸗Gesellschaft. P. Thon, Dr. Urech, Beneraldtrettor. Generaldtreftor.

[37787] Aufgebot.

Der Lebensversiberungsschein Nr. 138435, den wir am 1. D zember 1897 für Perra Karl Magel, Braumeister in Rastatt, jetzt in Haslach, Post Wangen im Algäu, wohnbaft, ausgefertigt haben, soll ab⸗ banden gekommen sein. Wir fordern den etwatgen Inbaber auf, sich unter Vor⸗ legung des Versich rungsscheins binnen orei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meltet sich niemand, so werden wir den Verstcherungsschein für kraftlos erklären. S Leipzig, den 10. Oktober 1917.. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[27063] Aufgebot.

Die Ermittelungen zur Wiederberstellung

der vernichteten Grundbücher und Grund⸗

akren sind für den Grundbuchdezirk Bialla Band I Blatt 1 3, 5 10, 12, 15,

17, 19 22, 24, 26 29, 31, 32, 35 38,

40, 42, 44, 45, 47, 48, 51, 53, 54,

Band II Blart 56 61, 64—66, 68, 69, 71 73, 76 80, 82 84, 86, 87, 90 97, 100, 102, 104, 107, 110, Band 111 Blart 111, 113, 116—119, 121, 125, 127 130, 134, 135, 140, 141, 144, 148, 151 153, 155, 157, 159, 161, 164, 165,

Pand V Blatt 196. 197, 199 204, 206 208, 210 212 215,

Band VI Blatt 217 221, 223 226, 229 231, 233, 234,

Zand VIII Blart 256, 260, 262 265,

Band X Blatt 291, 292, 296, 298, 305, 313,

Pand XI Blatt 316 324, 326—330, 334, 336 338, 342 345,

Band Xil Bialt 346, 347, 349 351, 355 362, 364 366 370,

Band XIII Blatt 372, 375 380, 382 388, 390 396,

Band XIV Blatt 397, 399, 403 410, 412 435, 438 445

beendet.

Alle Personen, die nicht als Eigentümer behafs Wiederherstellung des Grundhuch geladen sind und gleichwohl vermetnen, daß ihnen an einem in den zerstörten ode⸗ abhanden gekommenen Grundbücheen ver⸗ zeichnet gewesenen Grundstücke das Eigen⸗ tum zustehe, sowte ale Personen, welche vermeinen, daß ihnen an einem solchen Grundstück ein die Verfüzung über dieses hesch ankendes Recht oder eme Hypothek, eine Grundschuld, eine Rentegschuld oden ein anderes der Eintragung im Grund⸗ buche bedürfendes dingliches Recht zustebe werden biermit aufgefordert, ihre An⸗ sprüche inne halb einer dreimonatiten,

am 15 November 1917 ablaufenden Frist bei dem Hrundhuch⸗ amt des Koͤniglichen Amtsgerichts Bialla anzumelden.

Diejenigen Personen, welche ibre Hypo⸗ theken⸗, Grunkschuld⸗, Rentenschuldbriefe oder sonstige Ukunden und Abschriften ibrer Rechte an den obigen Grundstücken eingereicht haben, bedürfen einer der⸗ artigen Anmeldung nicht.

Nach Ablauf dieser dreimonatigen Frist erfolgt die Anlegung der Grundbuchblätter für die obinen Grundstücke.

Bialla, den 1. August 1917.

Königliches Amtsgericht [38299] Aufgebot.

Der Oekonom Dommikus Huttner in Raisting, 2) der Oekonom Ignotz Huttner daselbst, 3) die Ehefrau Marta Belz, geb. Huttner, in Eiterschlag, vertreten durch Rechtsanwalt Rudelsberger in Mänchen, haben das Aufgebor des Mantels zu dem Pfandbeief des F ankfurter Hypotheken⸗ kreditvereins Serte 46 Lit. L Nr. 27 712 über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 1. Mai 1918, Vor mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht onbera mten Aufgebotstermine setne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankurt a. M,, den 27. Sepfember 1917. 18 F 33/17.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18. [37781] Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Hemann Petong aus Borzymmen, zurzeit in russifcher Zivil⸗ gefangenschaft, vertreten durch seine Ehe⸗ frau Anna Potong als Pfl-germ, diese vertreten durch Justizrat Walchhoeffer in Lyck, hat das Aurgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, vom 4. Oezember 1913 datierten Wechsels über 400 ℳ, der von ihm auf den Kätner August Suchelowski in Borzymmen gejogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätenens in dem auf den 27. Rpril 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 85,

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

bahnen. Actiengesellschaft, Budapest (Nr. 38224), betr. Verlosung, an deren Schloß ein in Amortisatton befindliches Wertpapier angezeigt wird. JV11“

[38305] Aufgebot.

Der Schornitei fegermeister Emil Arthur Käßner in Cdemnitz, Markusstr. 19, hat als Awesenheispfleger beantragt, den verschollenen Tischter Theo or Os vald Elzuer, geboren am 29. Mai 1853 in Fichtigsthal, zuletzt, 1876, wohnhaft in Beorlin, Neanderstraße 19 bei Schugert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. April 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichttzoße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, vidrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilenever⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 28. September 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84.

[38306] Aufgebot.

Die Schnitterin Frau Anna Reck, geb. Uike, in Klein Bebhakenhagen bei Brands⸗ bagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Graßboff, in Stralsund, hat be⸗ antragt, ihren verschollenen Ehemann, den Arbeiter Ferdinand Reck, geboren am 28. Februa- 1880 in Wiesendorf, Kreis Osséwka, Königresch Polen, zuletzt wohn⸗ haft in Wiesendorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Februar 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Srtockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls er mit Wirkung für diejenigen Rechtsverbältnisse, die sich nach den deutschen Gesetzen be⸗ stimmen, und mit Wukung für das im Inlande befindliche Nermögen für tot er⸗ klärt werden wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 28. September 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154. 154. F. 324. 1917.

38303]

Der Rechtsanwalt und Notar Jusiiz⸗ rat Dr. Marcus in Dessau hat als Ab⸗ wesenbeutspflen er beantragt, den verschollenen Bäckermeiter Paul Schmidt, zul tzt wohn⸗ hoft in Dessau, Turmstraße 9, für tot zu erklären. Der beiteichnete Verschollene wird aufgefordert sich in dem auf Mit⸗-woch, den 17 April 1918 Vorm 10 Uhr. vor dem unte zeich eten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermogen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Dessau, den 20. September 1917.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

[38160] Beschluß.

In der Aufgebotssache zum Zwecke der Todeserkläung des veschollenen Kauf⸗ manns Otto Bunnemann, zuletzt wohrn⸗ baft in Forsthaus Dragen bei Gi’born, wird, nachdem der ursprünglich auf den 20. September 1917 anberaumte Auf⸗ ebotstermin ausgefallen ist, ein neuer Aufgebotstermin auf den 29. November 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichbeten Gericht, Zimmer Nr. 9, hiermit bestimmt.. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht nochmals die Aufforderung, spätestens in diesem Termin dem Gevricht Anzeige iu machen

Gifhorn, den 2. Oktober 1917

Königliches Amtsgericht.

[38304] Aufgebot.

Der Altsitzer Er st Senff in Wellmitz hat beantragt, seinen Sohn den ver⸗ schollenen Kossät Friedrich Wilbelm Carl Seuff, geboren am 20. Januar 1885, Gefreiten der 2. Kompagnie Reserve⸗ infanterieregmments Nr. 46, wohnbaft in Wellmitz, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27 No⸗ vember 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Guben, den 5. Okrober 1917.

Königliches Amtsgericht.

[373461 Anfgebot. 8

In Sachen der unermittelten Erben von ¼ Anteil am Nachlasse der am 25. 3. 1917 in München verlebten Kgl. Lyzealprofessorstochter Marie Schwerd, [vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedrich Schmitt in München als Nachlaßpfleger,

Urkunde erfolgen wird.

auf das Leben des Kaufmanns und Gast⸗ wirtes Friedrich Wilhelm Diester in Rothenstein, geboren am 6. Mai 1876, sind abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber der Scheine wird auf⸗

geb. Kleefeldt, aus Braunsberg, vertreten dutch den vorläufigen Vormund, Proviant

gefordert, sich binnen 2 Monaten bei ns zu melden, widrigenfalls die Scheine

8 9

Lyck, den 29. September 1917. Köniwliches Amtsgericht.

In Unterabteilung 4 der heutigen Nummer d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papteren) befindet sich eine Bekannt⸗ machung der Ungarischen Localeisen⸗

11“

1111“

gegen Emil Schwerd, g⸗b. 10. 11. 1835 in Speyer, Sohn von †f Lyjealpeofessor Dr. Friedrich Magnus Schwerd deaselbst, *. Zt. verschollen, wegen To eserklärung, hat gen. Dr. Schmitt die Todeserklärung des Emil Schwerd beantragt. hatte semen letzten bekannten inländischen

8. 111““

1872 nach Amerika ous und ist seitdem

verschollen. Es ergeht daber das Auf⸗ gehol mit der Aufforderung: 1) an den Ver chollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotatermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben ode Tod des Verschollenen zu erteilen vermägen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen Aufgekbon⸗ termin wird bestimmt auf Freitag, den 5. April 1918, Vormittags 9 Uor. im Sitzungssaale, Zimmer 1, des hiesigen Gerichts.

Speyer, 25. September 1917.

Hgl. Amtsgagericht.

[38164] Aufforderung.

Am 19. D⸗zember 1911 ist in Füssen die verw. Taglöhnerin Magdalena U sinn, geb. Maier, geb. um das Jahr 1837 1

Fünzburg a. D. als Tochter der Franziska

Mater, später verebel Bayer, gestorben. Deren Erben konnten bisher nicht ermittelt werden. Wer ein auf Verwandt chaft mit der Verstorbenen berubendes gesetzliches Erbrech geltend machen kann, wird viemit aufgefordert, dies binn * 6 Wochen beim unterfertigten Gericht zu tun. 8 Füssen, am 6. Oktober 1917. Kgl. Amisgericht Füssen, Nachl.⸗Gericht.

Junk.

[38163] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen Auf Antrag des Nachlaßpflegens der verstorbenen Schneid rn Elisabeth Friederike Henriette Bever, nämlich des Re ierungsrats Ulrich Janssen, hierselbst, Poststraße 19, werren alle Nach⸗ laßgläubiger der am 18. Juli 1858 in Rehna gevorenen, zuletzt hierselnst, Sech⸗ lingspforte 13, wohnbaft gewesenen und am 7. Juni 1917 in Hamburg verstorbenen Schneidertn Eitsabeth Friederite Henriette Beyer aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ gerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 14. Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, an⸗ zumelden. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil. entsprechenden die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 24. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[38311]

Du ch Ausschlußurteil vom 3. Sep⸗ tember 1917 sind für traftlos erklärt:

a. der abhanden gekommene, von dem Antragsteller, landwirtschaftlichen Konsum⸗ verein Gumbhinnen e. G. m. u. P., aus⸗ gestellte und von dem Gutsbesitzer Sosat in Mixeln akzepitferte Wechsel vom 2. Junt 1914 über 700 ℳ,

b. der verloren gegangene Wechsel über 1000 ohne Datum, den der Besitzer Friedrich Brombach von Schmulken unter⸗ schrieben hat.

Königliches

[383161 Oeffentliche Zustellung. 8

Schlächter August Bis leit hier, Pasteur⸗ straße 36, vertreten durch den Richts⸗ anwalt Apfel hier, Friedrichstraß 59/60, klagt gegen seine Ebefrau, Emma gek. Kurtz, unter der Behauptung, daß sie ihn unter Mitnabme seines gesamten Vier⸗ mögens verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklaate zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 17. Zivilkammer des Köntg⸗ lichen Landgerichts I in Beclin, Gruner⸗ straße, II. Stock, Zimmer 25, auf den

21. Dezembee 1917. Vormittags

10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 5. Oktoker 1917.

8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[38315] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Otto Boedecker zu Hannover, Stolzestraße 13, Prozeßbevoll⸗ mͤchtigte: Rechtsanwälte Dr. Wolter u⸗ Dr. Fraenkel in Hannover, klagt gegen seine Ehefrau Maw Boedecker, gek. Lange, früher in Lehrte, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 230,17, wegen Ehescheidung, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: die Che der Parteien zu scheiden und die Beksagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dee Dieser 4. Zivilkammer des Köntglichen

en le gerichts in Hannover auf de Wohnsitz in Speyer, wanderte am 29. 119 1. u

Land⸗ n 21. De⸗

2 222

ember 1917, Vormittags 10 Uhr,

erkennen:

Teil der Verbindlichkett Für seit dem Tage der Klagezustellung, näm⸗

geladen.

Greifswalderstr aße Nr. 220, Prozeßbevoll⸗

In Berin, Alexanderstraße 50, klaat gegen

Amtsgericht Gumbinnen. 8

ggemacht. Aktenzeichen: 60. O. 58. 17.

2 Aufentbalts, und fünf Genossen unter der

un 1 Gerichte zugelassenen anwalt als treten zu lassen.

Hannover. Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

z18 Oeffeutliche Zustelung 1se,se! Fhc Auguste Groß, ho Böohle, in Groß Burgw del Nr. 86 b⸗

oo ver Dr. Dieckmann in egen ihren Ehemann, den Oito Groß früber in Hannover, bergerstraße 39, halte, auf

Kaufmonn

Antragt, und den digen Teil zu labet den

erklären. Die Klaͤgerin

kammer de⸗

Ham avber 21.

auf den 1“fforderung,

Gerichte

dannover, den 2. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landaerichts.

[38334] Oeffentliche Zustellung.

Mahiberger, Maria, geborene Leidmann, Klä, erin, vertrꝛten durch Recht anwalt M—

vm Wien in München, klagt gegen Mühl⸗ berger, Franz Paver, Kaufmann, früber München, Blutenburgstraße 22/II, Be⸗ klogten, zurzeit uab kannten Aufenthalts, rahrscheinlich nach Amerika ausgewander:, Pregen Ebescheidung, mit dem Antrage, zu 1) Die Eye der Streitsteil⸗ wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗

Frefrau des Beklauten in

trenat. 2) Der Beklagte hat die Kosten zu tragen, eventuell zu erstatten. Die Kläͤgerin ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die 1. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts München I auf Freitag, den 28, Dezember 1917, Vormittage 9 Uhr, Saal Nr. 91/I, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ glossenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ wich igten zu bestellen. Zum Zwecke der Ifemtlichen Zustellung wird dieser Auszug z Klage bekannt gemacht. 1 München, den 1. Oftober 1917.

Der Gerichtsschreiber

des Kgl. Landgerschts I.

188317 Oeffentuche Zustellung.

Die Hefiteferantenfimmaa S. Adam in Berlin W., Leipzigerstr. 27/28, klaot eegen den Schriftsteller Karl Schönfeld, fühe in Berlin⸗Schöneberg, Meranerstr. 4, jest enbekannten Aufenthalts, auf Zablung vo, 72,03 nebst 4 vom Hundet Zinsen

lcch 64 für Anfertiaung und Ausbesse⸗ ung von Kleidungsstücken im Sepiember d910 und 8,03 Unkosten zur Ermittte⸗ ung des Aufenthalts des ScheIdners. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite wird der Beklagte vor das gönigliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 36, Neue Friedrichstraße 15, I Trepve, Zimmer 162/164, auf den 17 De⸗ zember 1917, Vormittags 10 Uhr,

Berlin, den 28 September 1917. (L. 8.) Haberland, Gerichteschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

188318] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Borchers & Jürges Nachfolger zu Berlir,

mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lissner I.

den Kaufmann Alexander Constautiniu in Bukarest, Str. Vasile Lascar 101. unter Behauptung, doß der Betlagte dr ss g'rin auo einer Warenliefe ung⸗ - schulde, mit dem Anttage, den eklogten kostenpflichtig und gegen Stcher⸗ eiteleistung vorläufig vollstr⸗ckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 1002,30 nebst h Zinsen seit dem 15. Jult 1914 von 9 10 und seit dem 11. November haha von 295,20 zu zahlen. Die Ulügerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lüen Verbandlung des Rechtestreits vor 8 16. Kammer für Handelssachen des Frieclichen Landgerichts I zu Berlin, Neye lliegrichstraße Nr. 16/17, Zimmer 59/61, b. Stock, auf den 18. Januar 1918 formittags 10 Uhr, mit der Auf⸗

G einen bei dem gedachten Ge⸗ fir zugelassenen Anwalt zu bestellen. d Zwecke der öffentlichen Zustellung rd dieser Auszug der Klage bekanm

8 erlin, den 3. Oktober 1917. ungfiel, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

188g18 Oeffentliche Lhfctechhaaes. dügai Ehefrau Elisabeth Schlitzberger, Nr. vohehgch, in Cassel, Frankfurterstraße 1 Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 1G Bartelt in Cassel, klagt gegen den Farl Vogel in Amerika, unbekannten

chauptung, die Klägerin habe der Witwe „anen, ein Sparkassenbuch gegeben, 1300 Fiess habe die Einlage fe mit hbabe F. üäögeboben. Witwe Elise Vogel nsmücadlung des Betrages und Per⸗ h9 dg desselben mit 4 % versprochen, sam schaldenttag⸗, die Berlagten als Ge⸗ Klä erin 1acc) 1u. verurteilen, an die

gerin 1300 nebst 4 % Zinsen sein

sich durch einen Piozeßbevollmächtigten ver⸗

den 25. September 1917.

gehorene

Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ ee Nehu⸗ Hannover, klagt

Calen⸗ Sommerfeld, Gerichtsschreiber

jetzt unbekannten Aufent⸗ Grund des § 1567 Ziffer 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem die Ebe der Pa teien zu scheiden Neklagten für den allein schul⸗

eehe mhan. 66 des Rechtsst eits vor die 4. Zwil⸗ handlung, König ichen Landgerichts in Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der sich durch einen bei diesem z gelassenen Rechtanwalt als Prozeßtevollmächtigt, n vertreten zu lassen.

vorläufig vollstreckbar zu erklären.

i walt zu beite llen. Klage bekannt gemacht. Cassel, den 2. Oktober 1917.

des Königlichen Landgerichts. [38319]

[für Druckerei und Färberei in München⸗ 10 ½ Uhr, vor dem

in Manchester wird hiervon benachrichtigt

mit dem Bemerken, daß in dem Termin

verhandelt und entschieden werden wird,

auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.

Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[38220] Am 4. Oktober 1917 sind die Schuld⸗ briefe der vormaligen Kammeranleihe Lit. A Nr. 28 139 163 282, Lit. B Nr. 101 190 252 367, Lit. C Nr. 100 343 565 688 Lit. D Nr. 337 353 465, Lit. E Nr. 140 ausgeiost worden. Diese Schuldbriefe sind vom 1. April 1918 an nebst zugebörigen Zinsleisten und Zinsabschnitten bi der Herzoglichen seueralkasse, hier, zur Rückzahlung einzureichen. Ihre Verzinsung hört mit dem 1. April 1918 auf. Gemäß Art. 7 der landesherrliche Verordnung vom 11. August 1837, Nr. 170 der Gesetzsammlung, sind die am 4. Oktober 1913 ausgelosten, sämtlich eingelösten Kammerschuld⸗ Fortefe, nämlich Lit. A N.. 47 80 85, Lit. ½ Nr. 77 145 341, Lit. C Nr. 291 519 634 663 770, Lit. D Nr. 90 124 872 891 894 1129, nebst den zugehörigen Zinsleisten und Zinsabschnitten verbrannt worden. Gotha, den 4. Oktober 1917.

Herzogliche Hofkammer.

von Bassewitz.

[29007]) Bekanntmachung.

Bei der heutigen Auslosung von Renten⸗ briefen der Peoovinzen Pommern und Schleswig⸗Horstein sind zum 2. Januar 1918 nachstehende Nummern gezogen worden:

.

A. Provinz Pommern. I. 4 % ige Rentenhriefe Buchst. F F. big K K

Buchst. FF zu 3000 Nr. 112 593 916. Buchst. G G zu 1500 Nr. 218. Buchst. H H zu 300 Nr. 26 39 49 69 127. Buchst. IJ zu 75 Nr. 19 61 105 119 Buchst. K K zu 30 Nr. 46 51.

II. 3 ½ % ige Rentenbriefe

Buchst. L bis P.

Buchst. L zu 3000 Nr. 476 490 688 973 1266 1992 2180 2181 2303 2551 2939 3028 3077 3193 3587 3652 3690 3701 3763 3828 3852 3912 4098 4315 4474 5106 5169 5176 5627 5632 5848 5943 5978 6070 6414 6985 7205 7578 7734 7841 7906 8230 8583 8668.

Buchst. M zu 1500 Nr. 670 683 1141 1220 1275 1332 1348 1479 1745 2515 2673

2764. Buchnt. N zu 300 Nr. 9 295 424 761 767 946 1044 1139 1234 1610 2550 2581 2732 3505 3527 3573 3951 4096 4176 4259 4616 4663 4746 4854 4967 4973 5078. Buchst. O zu 75 Nr 135 252 279 348 372 453 575 606 621 727 785 818 834 908 1069 1087 1275 1349 1401 1490. Buchst. P zu 30 Nr. 202 437 460 527 559. B. Provinz Schleswig⸗Holstein. I. 4 % ige Rentenbriefe Buchstabe FF bis K K. Buchst. FF zu 3000 Nr. 408 489 552 612 708 747 847 868 882 891. Buchst. GG zu 1500 Nr. 93. Buchst. H H zu 300 NJ. 22 65 325 403 407. Buchst. JJ zu 75 Nr. 58 224 268 315 443 446 454. Buchst. K K zu 30 Nr. 6 15 74 97 201. II. 3 ½ % ige Rentenhriefe Buchstabe L bis P. Buchst. L zu 3000 Nr. 21 307

das Urteil gegen Sicherheitsleistung für

e Klägerin ladet den Beklagten Karl B0dns zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cassel auf den 12 Dezembver 1917, Vormitrags 9 Uhr, mit der Aafforderung, einen bei dem gedachten Gertchte zugelassenen An⸗ Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der

„Zur Fesisetzung des Uebernahmepreises für die de Firma Woodhous, Hambley & Co. in Manchester bei der Gesellschaft

Gladbach enteigneten 849 Stück Rohness⸗ soll auf Anordnung des Herrn Präͤsidenten am 6. November 1917, Vormittags 0 ¼ Dr Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, verhandelt werden. Die Firma Woodhaueg, Hambley & Co.

Buchst. M zu 1500 Nr. 264 314

Buchst. N zu 300 Nr. 366 735 846 918 1298 1687 1756 1856 2037.

ZBuchst. O zu 75 Fr. 351 801 908 1063 1138 1249 1262 1518 1571.

Zuchst. P iu 30 Nr. 210. 390 475 509 528 660 775 816 829 904.

Die ausgelosten Rentenbriefe werden

rung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Rentenbriefe, und zwar: zu AI mit den zugehörigen Zins⸗

2

scheinen Reihe I Nr. 11/16, zu AIl mit den zugehörigen Zins⸗ scheinen Reihe IV Nr. 5/16, zu BI mit den zugehörigen Zins⸗ 1 scheinen Reihe II Nr. 2/16, zu BII mit den zugehö igen Zins⸗ scheinen Reihe [V Nr. 5/16 vom 2. Januar 1918 ab bei unserer Tasse bierselbst, Augustaplatz 5, bei der Könialichen Rentenbantk sse in Berlin, Klosterstraße 761, oder vei der Königlichen Seebandlungs⸗Hauptkasse in Berlin W. 56, Markgrafenstraße 38, in Empfang zu nehmen. Vom 2. Januar 1918 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgelosten Rentenbriefen können diese unter Beifügung einer Quittung auch durch die Post an die ge⸗ nannten Kassen portofret einsenden und die Uebersendung des Barbetrages auf gleichem Wege beankraaen. Die Zusendung ge⸗ scheeht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Stettm, den 15. August 1917. Königliche Direktion der Rentenbank.

[28162]

Bei der heutigen Auslosfung von Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover zum 2. Januar 1918 sind folgende Nummern gezogen worden

I. von 3 ½ % Rentrenbriefen der

Provinz Sachsen.

Buchst. F zu 3000 = 3 Stück Nr. 14 186 405.

Buchst. 2 zu 300 = 1 Stück Nr. 363.

Buchst. J zu 75 = 1 Stüöck Nr 64.

Buchst. K zu 30 = 4 Stück Nr 20. 36 43 44.

II. von 4 % Reytenbriefen der

Provinz Sachsen.

Buchst. F zu 3000 = 3 Stück Nr. 287 633 705.

Buchst. G G zu 1500 = 1 Stück Nr. 243.

Buchst. H H zu 300 = 1 Stück Nr. 445.

Buchst JI.J Nr. 35 232.

Buchst. K K zu 30 ück Nr. 35 104.

III. von 3 ½ % Rentenbriesen der

Provinz Haunover.

Buchst F zu 3000 = 2 Stück Nr. 25 310.

Buchst. G zu 1500 = 1 Stück

Nr. 100. Buchst. zu 300 = 4 Stück Nr. 63 313 702 751. Buchst J zu 75 3 St Nr. 288 518 698. Buchst. K zu 30 = 2 Stück 162 182.

IV. vo 4 % Reutenbriefen der Provinz Hannover. FF zu 3000 = 1 Stück

Nr. 19.

Buchst Hᷣl zu 300 = 4 Stück Nr. 44 55 96 301. 1 Stück

Buchst JI J zu 75 Nr. 201.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern hiermit zar E'nlösung ge⸗ kündigt. Letztere erfolgt vom 2. Japuar 1918 ab bei den Königlichen Renten⸗ bankkassen in Magdeburg und Werlin oder bei der Königlichen Srehandlung (Preuß Staatsbauf) iu Verlin W. 56, Markgrafenstraße Nr. 38, an den Wochen⸗ tagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags gegen Quittung und Einlieferung der Renten⸗ briefe nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen mit Erneue⸗ runssschein.

Vom 2. Januar 1918 ab hört die Ver⸗ zinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung vom Kapitale in Abzug gebracht. Die Einlieferung ausgeloster Stücke kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege ürermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empräageis. Magdeburg, den 10. August 1917.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

Erneuerungs

scheinen

aeb

zu 75 =

St St St

2 2

[38221]

Ungarische Localeisenbahnen, Actiengesellschaft, Budapest.

Nummernverzeichnis

der am 18. September 1917 in Budapest in Gegenwart eines Königl. öffentl. Notars in der VIII. ordentlichen Verlosung behufs Rückzahlung ausgelosten 5 % igen, zum Neunwert rückzahlbaren Obli⸗ gationen Serie V der Ungarischen Localeisenbahnen, Actiengesellschaft.

Diese Obligationen werden in Budapest bei der Pester Unga⸗ rischen Commercial⸗Bank, in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Nationalbank für Deutsch⸗

in Dresden bei Her

m klagten Panuar 1915 zu zahlen, den Be⸗ lagten die Kosten aufzuerlegen, auch

88 85 1.r

380 966 9941 1240 1262 1485 1548 1651 2043 2087 2499. 9*

1“ .“ 1“

land, n Gebr. Arn⸗

674 1455

268

den Inhabern derselben mit der Aufforde⸗

in Frankfurt a. M. bei Herren Ge⸗

brüder Bethmann,

in Hamburg bei Herren L. Behreus

Söhne, in Hannover bei Herren Ephraim

Meyer & Sohn, in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Hom⸗

burger vom 1. Januar 1918 ab mit dem No⸗ minalbetrage ohne jeden Spesenabzug bar eingelöst. Ausgelost wurden:

4 Stück à Nom. 200 Reichsmark, rückzahlbar mit 200 Reichsmark, Nr. 502 2122 3371 5177.

17 Stück à Nom. 1000 Reichsmark, rückzahlbar mit 1000 Reichsmark, Nr. 1311 1950 1994 2123 2189 4535 4837 4898 5212 5276 5312 5363 6216 6501 6576 6879 7089.

5 Stück à Nom 2000 Reichsmark, rückzahlbar mit 2000 Reichsmark, Nr. 1895 2021 2302 2934 3565.

1 Stück à Nom 5000 Reichsmark ö mit 5000 Reichsmark, Restanten:

à 200 Nr. 965 4962.

à 1000 Nr. 5777. j

à 2000 Nr. 736.

[38222] Ungarische Localeisenbahnen, Actiengesellschaft, Budapest.

Nummernverzeichnis der am 18. September 1917 in Budapest in Gegenwart eines Königl. öffentl. Notars in der XVIII. ordentlichen Verlosung behufs Rückzahlung ausgelosten 4 ½ % igen, zum Nennwert rückzahlbaren Obli⸗ gationen Serie IV der Ungarischen Localeisenbahnen, Actiengesellschaft. Diese Obligationen werden

in Budapest bei der Pester Ungari⸗

schen Commercial⸗Bank,

in Berlin bei der Deutschen Bank,

bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land,

in Frankfurt a. M. bei der Deutschen

Bank Filiale Frankfurt, bei der Deutschen Vereinsbank, bei Herren Gebrüder Bethmann, in Hamburg bei Herren L. Behrens & Söühne, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, in Hannover bei der Hannoverschen bei Herren Ephraim Meyer & Sohn, in Karlsruhe bei der Filiale der Rheinischen Creditbank, bei Herrn Veit L. Homburger, in Mannheim bei der Rheinischen Creditbank vom 1. Januar 1918 ab mit dem Nominalbetrage ohne jeden Spesenabzug bar eingelöst. . Ausgelost wurden:

52 Stück à Nom. 200 Reichsmark, rückzahlbar mit 200 Reichsmark, Nr. 371 622 762 934 1266 1335 1424 1463 1512 1615 1686 1868 1993 2366 2399 2549 2692 3260 3381 3483 3591 3728 3790 3930 4007 4151 4202 4340 4380 4401 4865 5076 5462 5855 5940 6662 7674 8492 8570 9289 9388 9569 9689 9751 9831 10160 10521 10841 11114.

49 Stück à Nom. 1000 Reichsmark, rückzahlbar mit 1000 Reschemark Nr. 101 427 583 764 959 1296 1420 1663 1817 2091 2320 2529 2749 2985 3218 3344 3701 3937 4173 4327 4474 4815 5017 5451 5550 5720 5893 6254 6540 6860 7051 7249 7594 8174 8264 8305 8399 8702 8870 9273 9677 9840 1886 10032 10151 10298 10672 11219

764.

12 Stück à Nom. 2000 Reichsmark, rückzahlbar mit 2000 RNeichsmark, Nr. 974 1463 1779 1889 2567 2810 2925 2971 3263 3301 3420 3488.

Restanten:

à 200 Reichsmark Nr. 2 4 144 973 1249 1876 1899 2172 2425 2947 3301 3851 4157 4319 4365 4887 5169 5400 5566 5774 5790 5801 5833 5890 6000. 6040 6042 6051 6367 6850 7575 7603 10628 10728 10805 10862 10888.

à 1000 Reichsmark Nr. 369 575 2222 2633 2930 3052 3164 3284 4026 4140 4153 4179 4265 4335 4800 5201 5645 5964 6001 6053 6099 6220 6229 6301 6321 6348 6415 6505 6562 6974 6977 7411 8722 8883 9382 9419 9469 9543 9550 10251 10281 10583 11230 11530 11719 11830 11852. à 2000 Reichsmark Nr. 1 5 20 50 105 193 206 216 353 424 819 1132 1268 1420 1790 2033 2066 2124 2263 2269

4077

1749 3474 4448 6096

Ungarische Localeisenbahnen, Actiengesellschaft, Budapest.

Nummernverzeichnis der am 18. September 1917 in Budapest in Gegenwart eines Königl. öffentl. Notars in der XXXVII. ordentlichen Verlosung behufs Rückzahlung ausgelosten 4 % igen, mit 102 % des Nominalbetrages rückzahlbaren Obligationen Serie II. in Gold der Ungarischen Localeisen⸗ bahnen, Aetiengesellschaft. Diese Obligationen werden in Budapest bei der Pester Unga⸗ rischen Commercial⸗Bank, in Basel bei dem Schwei Bankverein,

2277 3401

in Berlin bei der Deuts⸗ bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land, in Frankfurt a. M. bei Herren Ge⸗ brüder Bethmann. 8 bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, 1 in Hamburg bei Herren L. Behrens & Söhne, s bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, 8 in Hannover bei Herren Ephraim Meyer & Sohn, in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Hom⸗ burger, t in Wien bei der K. k. priv. Oester⸗ reichischen Länderbank vom 1. Janvar 1918 ab mit 102 % des Nominalbetrags wie nachstehend ohne jeden Spesenabzug bar eingelöst. Ausgelost wurden: 8

24 Stück à Nom. 200 Kronen, rück⸗ zahlbar mit 20 1 Kronen 173 40 Nr. 231 324 393 492 530 730 797 1113 1187 1262 1433 1616 1890 2120 2313 2486 2578 2591 2651 2744 2916 2980 2990 2997.

15 Stück à Nom. 1000 Kronen, rück⸗ zahlbar mit 1020 Kronen = 867 Nr. 190 380 919 1067 1163 1286 1415 1613 1719 1786 2079 2149 2191 2331 2640.

9 Stäück à Nom. 2000 Kronen, rück⸗ zahlbar mit 2040 Kronen = 1734 ; Nr. 245 616 917 1135 1325 1814 1931 2073 2535. b

1 Stück à Nom. 10 000 Kronen, rückzahlbar mit 10 200 Kronen = 8670 Nr. 80.

Restanten: 3

à 200 Kronen Nr. 483 627 736 740 810 918 1022 1060 1193 120] 1220 1272 1275 1297 1300 1451 1466 1471 1546 1620 1649 2115 2304 2360 2440 2480 2930 2959 2975.

à 1000 Kronen Nr. 18 361 1294 1420 1722 2089 2213 2344 2923 3017

à 2000 Kronen Nr. 273 1918 2305 2318 2577.

[38224] Ungarische Localeisenbahnen, Actiengesellschaft, Budapest.

Nummernverzeichnis 8 der am 18. September 1917 in Budapest in Gegenwart eines Königl. öffentl. Notars in der XLIII. ordentlichen Ver⸗ losung behufs Rückzahlung ausgelosten 4 % igen, mit 105 % des Nominal⸗ betrages rückzahlbaren Obligationen der Ungarischen Localeisenbahnen,

Actiengesellschaft. Diese Obligationen werden 1 in Budapest bei der Pester Ungari⸗ schen Commercial⸗Bank, in Basel bei dem Schweizerischen Bankverein, in Berlin bei der Deutschen Bank, 88 der Nationalbank für Deutsch⸗ and, in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Dresdner Bank, bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, in Hamburg bei Herren L. Behrens &K Söhne, bei der Deutschen Bank Filiale

Hamburg, 1

in Hannover bei Herren Ephraim Meyer & Sohn, 1

in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger,

in Wien bei der K. k. priv. Oester⸗ reichischen Länderbank,

bei der K. k. priv. Bank⸗ und

Wechselstuben⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft „Merecur“ vom 1. Januar 1918 ab mit 105 % des Nominalbetrags wie nachstehend ohne jeden Spesenabzug bar eingelöst. Ausgelost wurden:

75 Stück à Nom. 200 Kronen, rück⸗

zahlbar mit 210 Kronen, Nr. 40 382 531 1872 2369 2617 3349 3422 5070 6371 6818 7136 7203 7630 8426 9127 9140 9249 9425 9641 9718 9745 9917 9958 10062 10074 10115 10163 10225 10237 10259 10272 10293 10306 10343 10420 10439 10484 10638 10741 10766 10822 10839 10888 10900 10969 11007 11143 11234 11273 11324 11398 11415 11482 11551 11606 11669 11756 11760 11814 11890 11940 12016 12025 12057 12077 12135 12197 12205 12261 12307 12313 12536 12547 12639. 38 Stück à Nom. 1000 Kronen, rück⸗ zahlbar mit 1050 Kronen, Nr. 81. 91 117 139 182 226 799 1675 2278 4786 6060 6175 6181 6247 6314 6580 6699 6710 7212 7296 7437 7462 7517 7536 7646 7791 7800 7831 7965 8086 8184 8454 8636 8721 8892 8893 9171 9869.

31 Stück à Nom. 2000 Krovnen, rück⸗ zahlbar mit 2100 Kronen, Nr. 1304 1920 3282 3422 3974 4531 4716 5056 5080 5125 5143 5233 5283 5378 5455 5688 5762 5920 6048 6058 6065 6234 6269 6301 6450 6810 6876 6977 7046 7481 7553 3 Stück à Nom. 10 000 Kronen, rückzahlbar mit 10 500 stronen, Nr. 30 268 357.

Restanten: à 200 Kronen Nr. 1517 3680 3928 5920 6530 6875 8940 9228 9412 9929 11476. à 1000 Kronen Nr. 1405 6730.

3137

8425

2181 7940

2873 4168

erischen 1