1917 / 241 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

8

der es als clleiniger Inbaber Flrmi Wranz Frügler Nachf Der Ue er ang der in dem

gengen, ver wetterführt.

Betriede des Geschätta begründ ten For⸗

und Verbind ichkeiten int hei dem des ve chäfts durch Philipp

derungen E werb

Lüutzel aus eschfessen.

3) Band XVI 222: Firma „Baum & Co., Mannheim“. Offene Handelsgesellscaft. Ludwig Karl Strieder, Kaufmann, Mannhreim, ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat

am 1. Oktober 1917 begonnen.

manditgesellschaft.

4) Band XVIII O.⸗Z. 59: Firma Ad. Linden Filtale Mannheim. Mann⸗ Z weigntederlassung. Sitz: Neuß unter der Firma Ad. Linden Persön⸗ sch haftende Gesellschafter sind: Josef Heinrich Pelzer, Kaufmann, Neuß, Hugo Dölle, Kaufmann, Düsseldorf, Arthur Diepenbruck, Kaufmann, Duisburg. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat m 1. April 1915 begonnen. Geschäfts⸗ weig: Kohlengroßhandlung und Reederei. 5) Band XVIII O.⸗Z. 60: Fiema Gebr. Orbach, Mannheim. Kom⸗ Die Geselsschaft hat m 1. Oktober 1917 begonnen. Persön⸗ ich haftender Gesellschafter ist: Adolf Orbach, Kaufmann, Mannheim. Hermann Orbach, Mannheim, ist als Prokurist be⸗ tellt. Die Geiellschaft hat einen Kom⸗ manditisten. G.schäftszweig: Zigarren⸗ grovbandel. Manaheim, den 6. Okltober 1917. Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Memmingen. Bekanntmachvng. Der Kaufmann Fritz Winter, Kauf⸗ mann in Weißenhorn, und der Kaufmann Fritz Steinhauser, Kaufmann ia Bellen⸗ berg, hatzen in Weißenhorn vom 15. September 1917 ab unter der Firma „Winter u. Co.“ eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet, welche einen Roh⸗ produktengrofhandel mit Sortierbetrieb

[38341]

zum Gegenstande hat.

Memmingen, den 6. Oktober 1917. K. Amtsgericht, Registergericht.

Metz. Handelsregister. [38060]

In Band VI Nr. 89 des Gesellschafis⸗ registers wurde heute bei der Firma Dr. Danvenberg & Dr. Abelmann Fabrik chemisch⸗metallurgischer Produkte, G. m. b. H. in Frankfüurt a. M. und Zweigniederlassung in Ars a. d. Mosel folgendes eingetragen:

Die Chemiker Dr. Paul Abelmann in Frankfurt a. M. und Dr. Karl Dannen⸗ berg in Metz sind aus der Gesellschaft als Geschäftsfährer ausgeschieden.

In der Gesellschaferversammlung vom 31. Juli 1917 ist die Aufhebung der Zweigniedertassüuag in Ars g. d. Mosel und der Verkauf der Gru dstücke do iselbst und der darauf brfindlichen Fabeikanlage an Dr. Dannenberg genehmigt worden.

Die auf den Betrieb der Zweignteder⸗ lassung beschränkte Prokura des Kauf⸗ manns Paul Paris in Ars a. d. Mosel ist somit erloschen.

In Band IV Nr. 237 des Firmen⸗ registers wurde heute folgendes eiage⸗ tragen:

Metallhüttenwerk Dr. Dannenberg & Dr. Abelmann in Ars a. d. Mosel. Inhaber: Dr. Karl Dannenberg, Chemiker in Metz.

Dem Kaufmann Paul Paris in Ars a. d. Mosel ist Prokura erteilt.

Metz, den 29. September 1917. Ka serliches Amtsgericht.

Münchez. [38062] Bekanntmachung. Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen.

1) Boyerische Holzwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Gesellschaft mit beschränkter Hafung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Oktober 1917 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung der bisher von dem Fabrikanten Kari Fischer in Bad Aibling betriebenen Holzbearbritungsfabrik, ferner die Ver⸗ arbeitung von Holz jeder Art, im b⸗son⸗ deren von Kleinholz, außerdem der Erwerb und Betrieb weiterer diesen und ähnlichen Zwecken dienender Unternehmen oder die Beteiligung an solchen. Stammkapital: 80 000 ℳ. Hierauf legt der Gesellschafter Majer Engelhard, Kaufmann in München, die von Karl Fischer erworbene vorer⸗ wähnt⸗ Fabrik mit Maschinen, Werkzeugen und Holzvorräten zum Anschlage von 10 000 ein. Geschäftsführer: Majer Eangelbard, Kaufmann in München. Ge⸗ schaͤftslokal: Paul Hevsestr. 21.

2) Technisches Forstbüro Josef Zeller. (Berichtigung.) Das Geschäfts⸗ lokal hefindet sich Schwanthalerstr. 32.

3) Benno Maier. Sitz München. Inhaber; Großkaufmann Benno Mater in München. Zigarrengroßhandlung, Hirten⸗ straße 22.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

1) Prinzregentenplatz Aktiengesfell⸗ schaft. Sitz München. Weiteres Vor⸗ standsmitglied: Wilhelm Keim, Direktor in München. Dieser ist ermächtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Fiema allein zu zeichnen.

2) Süddeutsche Bimssteinwerkstätte Robert Friedrich. Sitz München. Geänderte Firma: „Excerlsior“ Süd⸗ deutsche Bimssteinwerkstätte Robert Friedrich.

2) Bayerische Motoren⸗Werke Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Otto

fühter: Faat Josef Popp, Diplom⸗ ingenteur in München. Pookurist: Otio Dümler, Gesamtprokura mit einem an⸗ deren Prokuristen oder einem Geschäfts⸗ führer. 4) J Einhorn & Co. Sitz München Gesellschafter L5;w Neumeyer ausgeschieden. 5) Nord⸗Süd Waren⸗Handelagesell· schaft Aktiengesellschaft. Sitz München vesamiprokura des Bruno Richter ge⸗ löscht. Die bisherige Gesamtprokuristtn Katharina Pöllinger hat jetzt Einzel⸗ prokura. 6) Autobereifung „System Vaier“ Gesellschaft mit beschrankter Hastung. Sitz München. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 1. Oktober 1917 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertragz nach näherer Maßgade des etngereichten Pro⸗ tofolls beschlossen. 7) Militärische Verlagsanstalt Honig & Co Sitz München. Offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst. Nunmehriger In⸗ baber: Verlagsbuchhändler Ernst Honig in München. III. Löschung einer eingetragenen Firma. Phoebus elektrische Unternehmung Mox Condula Sitz München. ünchen, 6. Oktober 1917. Ke. Amtsgericht. 8 [38275] In das Handelsreagister hier ist unter A Nr. 655 heute die Firma „Gustav Riemann, Nordhausen“ und als ihr Inhaber der Kaufmann Gustav Riemann hier eingetragen.

Nordhausen, den 2. Oltober 1917.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [38066] Handelsregistereinträge.

1) Continentale Vertrtebs⸗Centrale Concentra Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Nürnberg Zum weiteren Geschäftsführer wurde der Kauf⸗ mann Richard Bauer in Nürnberg be⸗ stellt und dem Kaufmann Siegf⸗-ied Kahn in Nürnberg Prokura in der Weise er⸗ teilt, daß er zusammen mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem anderen Prr⸗ karlsten zur Vertretung der Gesellschaft berechtiagt ist.

2) G. Hirsch & Sohn in Nürn⸗

bera. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven, jedoch unter Ausschluß des Grundbesitzes und der darauf ruhenden Belastung auf den Kaufmann Hugo Wassermann in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Fima weiter⸗ betreibt. Dessen Prokuta ist hierdurch er⸗ loschen. 3) Richard Braß Nachfolger mit beschräakter Haftung in Nürnberg Oie Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist in Liquidatien getreten. Alleiniger Liqut⸗ dator ist Kommerzienrat Geoeg Albert Beckb, Fabrikbesitzer in Nurnberg.

Das Geschäft ist mit dem Rechte zur Fortführung der bisherigen Firma, jedoch unter Ausschluß der im bisherigen Be⸗ triebe entstandenen Forderungen und Ver⸗ bindlichketten auf die Kaufleute Georg Stern und Hans Rohlederer in Nüraberg übergegangen, die es in offener Handelz⸗ gesellschaft seit 29. September 1917 unter der Firma Stern & Rohlederer vor⸗ mals Richard Braß Nachfolger weiterführen. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung wurde darch Ge⸗ sellschafterbeschtuuß vom 1. Oktober 1917 geändert in Werkzeug⸗ & Maschinen⸗ gesellschaft mit beschräukter Haftung und führt nunmehr den Zusatz: in Li⸗ quidatton.

Die Prokura der Herren Julius Schmeißer und Julius Jacobs ist er⸗ loschen. Für die neue offene Handels⸗ gesellschaft ist Prokura erteilt dem Kauf⸗ mann Ferdinand Basse in Nürnberg.

Nürnberg, 3. Oktober 1917.

K. Amtsgericht. Registergericht.

Oberwiesenthal. [38342] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 139 die Ftema: „Rathaus Hotel Louis Schwarz“ in Oberwiesenthal und als deren Inhaber der Gastwirt Louts Schwarz, daselbst, eingetragen worden. Angegedener Geschaftszweig: Be⸗ trieb eines Fremdenhofes. Oberwiesenthal, am 8. Oktober 1917. Königliches Amtsgerichtt.

Osgabrück. [38073]

In das Handelsregister A Nr. 690 ist zur Firmma M. Nud. Pentermann in Osnaͤbrück heute eingetragen: Das Ge⸗ schäft ist übergegangen auf den Kaufmann Meinhard Meinerts in Osnabrück. Dessen Ehefrau, Dorette geborenen Hedderich, ver⸗ witweten Utermöller, in Osnabrück ist Prokura erteilt.

Osnabrück, den 21. September 1917.

Königliches Amtsgericht. VI.

Osnabrück. [38074]

In das hiesige Handelsregister A ist zu der unter Nr. 215 eingetragenen Kom⸗ manditgesellschaft Klemens Buff in Osnabrück eingetragen: Die Gesamt⸗ prokura von Friedrich Heinrich Strick und Hermann Heiorich Finke in Bremen ist am 6. Junt 1910 erloschen und aleich⸗ zeitig dem Hermann Heinrich Finke Einzel⸗ prokura erteilt worden. Am 30. De⸗ zember 1910 ist dem Bernbard Friedrich Heinrich Prues in Osnabrück und Erich Johann Gerhard Behrends in Bremen Prokura erteilt worden. Die Prokura des Erich Johann Gerhard Behrends ist

am 1. September 1917 erloschen. Am 1. August 1917 ist Friedrich Wilhelm

ct. Nevbestellter Geschäfts⸗

Jakob Pott in emen als persönlich

haftender Gesellschaft ausgeschieden.

Osnabrück, den 29. September 1917. Königliches Amtsgericht. VI.

Osnabrück. [38075] In das hiesige Handelsregister Abtl. A ist zu der unter Nr. 648 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Ludewig & Hampe zu Beemen nit einer Z veig⸗ niederlassung in Osnabrück folgendes eingetragen: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Eduard Heinrich Hermann Hampe in Bremen ist alleintger Inhaber der Firma. Am 1. August 1917 ist Friedrich Wilbelm Jakob Pott aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und die Firma aufaelöst. Die Gesamt⸗ prokura von Diedrich Heinrich Strieck und Hermann Heinrich Finke in Bremen ist am 6. Juli 1910 erloschen und gleich⸗ zeitig dem Hermann Heinrich Kinke Einzel⸗ prokura erteilt worden. Am 30. Dezember 1910 ist dem Bernhaid Friedrich Heinrich Prues in Osnabrück und Erich Johann Gerhard Behrends in Bremen Prokura erteilt worden. Die Pookura des Erich Johann Gerhard Behrends ist am 1. September 1917 erloschen. Osnabrück, den 29. September 1917. Königliches Amtsgericht. VI.

Pirpa. [38276]

Auf Blatt 512 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, die Firma Mittel⸗ reuische Verlags⸗Anstalr Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mugeln, Bez. Drrsden, betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 10. Sep⸗ tember 1917 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden.

Das Stammkapital ist um 1 280 000 ℳ, mithin auf eine Million dreihundert⸗ tausend Mark erhöht worden.

Weiter wird bekannt gegeben:

Von dem ethöhten Stammkapital haben Stammeinlagen übernommen:

a. der Verlagsbuchhändler Hermann Theodor Remert in Dresden 338 000 ℳ,

b. der Diplomingenteur Emil Albert Imle in Loschwitz 93 000 ℳ, 1

c. der Buchdruckereivesitzer Max Leh⸗ mann in Berlin⸗Eichwalde 19 000 ℳ,

d. der Kaufmann Gustav Kühn in Merseburg 20 000 ℳ,

e. der Kaufmann Hilmar Haucke in Deuben 160 000 ℳ,

f. der Rechtsanwalt Dr. Karl Bernhard Langer in Blasewitz 200 000 ℳ,

g. die Firma Treuhand⸗Bank für Sachsen, Aktiengesellschaft in Dresden 450 000 ℳ.

Herr Hermann Theoder Remert überläßt der neuen Gesellschaft sein unter der Firma „Theoder Remert“ in Dresden betriebenes Verlagsgeschäft mit Druckerei, ausschließ⸗ lich aller Außenstände und Geschäfts⸗ verbindlichkenen, aber einschließlich aller Vorräte, fertiger und unfertiger Druckerzeugnisse, aller Materialten, alles Fnvpentar, aller Utensilien, Maschinen, Schriften, Originale, Matrizen, Verlags⸗ rechte, soweit das aus der Anlage A sich ergibt. Im Prinzip soll Herr Hermann Theodor Remert sein Geschäft, abgesehen von den oben ermwähnten Einschränkungen, in die Gesellschaft einbringen, so wie es mit ihm vereinbart ist. Sollte er noch etwas einzubringen haben, was nicht in der Anlage A verzeichnet ist, so ist er durch Barbezahlung des Selbstkostenpreises dafür zu entschädigen.

Das Geschäft des Herrn Hermann Theodor Remert wird so bewertet, wie es sich aus Anlage A ergibt, und zu dem ebenfalls dort ersichtlichen Gesamtbetrage übernommen. Dieses Geschäft wird also, so wie es Herr Remert nach dem Vor⸗ stehenden einbringt, auf 425 062 50 bewertet. Hiervon werden Herrn Remeit 338 000 und Herrn Rechtsanwalt Dr. Karl Bernhard Langer in Dresden⸗ Blasewitz 87 062 50 a's Stamm⸗ einlage angerechnet, während Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Karl Bernhard Langer außer⸗ dem eine Bareinlage von 112 937 50 leistet, so daß deren Stammanteile erfüllt

nd.

Herr Hilmar Haucke und die Treuhand⸗ bank für Sachsen Aktiengesellschaft legen die in der Anlage B verzeichneten Ma⸗ schinen, Utensilien, Platten und Litho⸗ graphien und das Hppotbhekenguthaben im Gesamtwerte von 2 500 000 m die Gesellschaft ein. Davon werden der Treu⸗ handbank für Sachsen Aktiengesellschaft auf ihre Stammeinlage 150 000 ange⸗ rechnet. Ferner legt sie 300 000 bar in die Gesellschaft ein, so daß deren Stamm⸗ einlagen durch Bar⸗ und Sacheinlagen eefüllt sind.

Herr Hilmar Haucke leistet auf seine Stammeinlage als Sacheinlage den Rest des aus der Anlage B sich ergebenden Gesamtbetrags nach Abzug der Stamm⸗ einlage der Treuhandbank für Sachsen Aktiengesellschaft, also 100 000 ℳ.

Weiter zahlt Herr Hilmar Haucke als Bareinlage 60 000 ℳ, so daß dessen Stamm⸗ einlage von 160 000 ebenfalls erfüllt ist.

Die erwähnten Sacheinlagen werden von der Gesellschaft zu den erwähnten Geldwerten angenommen.

Anlage A: Maschinen, Motore, Trans⸗ missionen inkl. Treibriemen, Fundamente, Stege, Schließzeug usw., Klischees, Origi⸗ nale, Matritzen, Schriften incl. Setz⸗ einrichtung ohne Maschinen, Metallvorräte, Utensilien, vorrätige und in Arbeit be⸗ findlsche Waren, Honorare für angekaufte, noch nicht verwertete Verlaagsrechte, Papier⸗

vorräte, Materialien und sonstige Vorräte im Gesamtwerte von 425 062,50.

Anlage B: essen, Mafchinen, Mo⸗ tore, Steine, ö Utensilien, Hypothefenguthaben, im Gesamtwerte von 250 000,—.

Piena, den 4. Oktober 1917. Das Königliche Amtsgericht.

Pirna. [38277 Auf Blatt 438 des Handelzsregisters für den Landbezirk Pirna, die Firma Glas⸗ hüue Copitz⸗Pirna, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Copitz be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß des einzigen Gesellschafters Glas⸗ büttendirektor Kurt William Lippold in Copitz vom 2. Oktober 1917 laut Nota⸗ riatsprotokolls von dlesem Tage abgeändert worden.

Gegenstand des Unternebmens ist die Herstellung ven Flachglas aller Art. Ferner ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen oder solche, welche mit der Glasindustrie direkt oder indirekt zusammenhängen, zu erwerben und zu betreiben oder sich an solchen zu beteiligen. 1

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Pirnaer Anzeiger.

Zum Sfellvertreter des Geschäftsführers ist bestellt der Fabriksicektor Georg Lippold in Pirna. Die Vertretung der Gesellschaft steht im selbständta zu.

Pirna, den 5. Oktober 1917.

Das Königliche Amtsgericht.

Posen. 1 [38278].

In unser Handelsregister ist eingetragen worden:

1) am 28. September 1917:

In Abteilung A unter Nr. 2226 die offene Handelsgesellschaft Ordona mit dem Sitze in Posen. Persönlich haftende Gesellschäafter derselben sind: der Kauf⸗ mann Jobann Wieckowski in Posen, die Wirtschafterin Wladislawa Sworonska in Lipnica. Die Gesellschaft hat am 15. Sep⸗ tember 1917 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Johann Wfeckowski ermächtiat.

2) am 29. September 1917:

In Abrfeilung A unter Nr. 2211 bei der Firma Warschauer chemisches Laboratorium Josef Duczynski in Posen: Der Kaufmannsfrau Hedwig Offierska, geborene Matczynska, in Posen ist Prokura erteilt.

3) am 1. Oktober 1917:

In Abteilung A unter Nr. 536 bei der Firma H. E. Jaffé Nachf. Gebr. Bernhardt in Posen:

Die Flrma ist erloschen. 8

4) am 2. Oktober 1917

In Abteiluvng A unter Nr. 2227 die Firma E. Mendelsohn und Co. in Posen und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Arnold Mendelsohn in Posen. Der Sitz der Firma ist von Briesen, Westpr., nach Posen verlegt.

5) am 4. Oktober 1917:

a. in Abteilung A unter Nr. 511 kei der Firma &᷑ Krause in Posen: Den Kaufleuten Michael Gluskinos und Mar⸗ ecus Grunwald, beide ig Posen, ist Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß sie nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma befugt sind.

b. in Abteilung B unter Nr. 146 bei der Firma Schlesische Betonbau Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung in Breslau, Zweigniederlassung in Posen: Die Liquidation ist beendet. Die F ist erloschen.

Posen, den 4. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht

Radolfzell. [38 279]

Zum Handelsregister A O.⸗Z. 266 ist eingetragen: die Firma „Paul Seringer, Import und Export“ mit dem Sitz in Singen; Inhaber ist: Paul Seringer, Kaufmann ia Singen. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Kommissionsweiser Handel mit Waren.

Radolfzell. den 5. Oktober 1917.

Gr. Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [38280] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma H. F. Peters & Co. ein⸗ getragen worden: Das Geschäft ist obne Firmenänderung auf den Kaufmann Wil⸗ helm Ohms zu Rostock übergegangen. Rostock, den 5. Oktober 1917. Großherzogliches Amtsgericht.

Säckingen. [38281 „Handelsregistereintrag Abt. A O.⸗Z. 54, die Firma H. Stratz in Sackingen betr.: Die Firma lautet nunmehr: „ver⸗ mann Stratz, Buchdruckerei, Verlag des „Säckinger Volksblatts“, Buch⸗& Schreibwarevhandlung“ in Sückingen. Säckingen, 29. September 1917. Großh. Amtsgericht.

Säckingen. [38282] Zu O.⸗Z. 21 des Handelsregisters B, die Firma „Weberei, G. m. b. H.“, in Hof⸗Säckingen betr., wurde ein⸗ eseheczena der Hlau e Prokura der Olga Lydia Marthale in Tahroen ist 1. Säckingen, 29. September 1917. Großh. Amtsgericht.

Schönau, Katzbach. [38283]

Das Erzbergwerk, zu dessen Zwange⸗ verwalter der Dr. Schoppe in Breslau bestellt ist, führt die Bezeichnung Wil⸗ helm und liegt in Altenberg bei Seitendorf a. K. Dies wird in Be⸗ richtigung des Inserats in Nummer 234

sub 26721 zur Kenntnis gebracht. Amtsgericht Schönau a. K.

spandau. 3 88281] In unserm Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 613 die off ne Hindels⸗ gesellschaft P. Kühne & Co. Spandau. und als deren Gesellschafter a. Frl. Emma Kühne, b. Bauunternehmer P ul Kuhne

beide in Spandau⸗Siemensstadt, einge⸗ tragen worden. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur Frl. Emma Kühne be⸗ rechtiat. Die Gesellschaft hat am 15. Sep⸗ tember 1917 begonnen.

Königl. Amtsgericht.

Stettin. [38285] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 206 („Stettiner Etektriziräts⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Stettin) eingetragen: Der In⸗ genieur Adolf Wedam ia Stettin ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Ejlert Johannes Rolin ist erloschen. Der Ehefrau Gertrud Müller geb. Heidrich in Stettin ist Prekura der⸗ art erieilt, daß sie in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellscha vertreten kann. Stettin, den 6. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stuttgart-Cannstatt. [38097] In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen:

A. Abteilung für Einzelfirmen:

1) Die Fisma Albert Kreß, Kom⸗ misstons⸗& Agenturen⸗Geschäft in Cannstatt. Inhaber Albert Kreß, De⸗ korationsmaler in Cannstatt. Dem Gott⸗ a in Cannstatt ist Einzelprokura erteilt.

2) Zu der Firma Wilhelms⸗Apotheke Alvert Bahmann in Cannstatt: Das Geschäft samt Firma ist auf den Apotheker Julius Groß in Cannstatt übergegangen. Die Firma lautet nunmehr: „Wilhelms⸗ Apotheke Julius Groß“.

B. Abteilung für Gesellschafte firmen:

Zu der Firma Wolf und Wandel in Cannstatt: Die Liquidation ist beendigt, die Firma ist erloschen.

K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. stv. Amtsrichter Abel.

Tecklenburg. [38286] In unser Handelsregister A ist beute bei der unter Nr. 36 eingetragenen Firma J. H. Gempt in Lengerich i. W. fol⸗ gendes eingetragen worden: 1) dem Buchhalter August Schallenberg, 2) dem Ingenieur Richard Warmbt und 3) der Witwe Fabrikant Theodor Gempt, Elisabeth geb. Kriege, sämtlich in Lengerich, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jedesmal zwei der Genannten die Firma rechtegültig jeichnen können. Tecklenburg, den 5. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

Thora. [38343] In das Handelsregister ist bei Unitas Grundstücksverwertungs Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Thorn eingetragen worden: An Stelle des ver⸗ storbenen Geschäftsführers, Pfarrers Je⸗ bannes Meczykowskt in Thorn, ist der Pfarrer Joseph Paszota in Kaschorek zum Geschäftsführer bestellt worden. Thorn, den 6. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

Thorn. [38344]

Die Firma Helnrich Kreibich in

Thorn ist im Handelsregister gelöscht. Thorn, den 6. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

Walldörn. [38287] Ju das Handelsregister A O.,Z. 126, „Firma Adolf und Julius Etrich in wurde heute eingetragen: er Teilhaber Julius Eirich, Mühlen⸗ bauer in Hardheim, ist ausgeschieden. Dessen Witwe Maria Eirich, geb. Horn, in Hardheim ist an sesner Stelle als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschast eingetreten. 8 Walldürn, den 17. September 1917. Gr. Amtsgericht.

Wandsbek. [38288]

In das Handelsregister B ist unter Nr. 37 am 6. Oktober 1917 folgendes ein⸗ getragen:

Bankverein für Schleswig⸗Holstein, Aktiengesellschaft Filiale Wandsbek. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Att. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt

1 3 700 000 ℳ, eingeteilt in 3700 auf den

Inhaber lautende Aktien. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt; sie kann Filialen, Agenturen und Geschäftsstellen errichten, sich auch bei anderen Unter⸗ nehmungen dauernd beteiligen. Der Ge⸗ sellschaftsvertiag ist am 24. März 1903 bezw. 21. Juni 1903 festgestellt. Der Vorstand besteht aus den Direktoren Mox Wiebach in Neumünster und Carl Gosch in Rendsburg. Der Vorstand der Gesel⸗⸗ schaft gibt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für sie durch Hinzufügung der Namensunterschrift entweder von 2 Pi⸗ rektoren oder von einem Direktor und einem Prokuristen zur Firma. Wandsbek, den 6. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. 4.

weimar. [38289]

In unser Handelsregister Abt. A Gd. II Nr. 75 ist heute die Firma Ludwig Grobe in Weimar und als ibr Inhaber der Kaufmann Ludwig Grobe in Weimar eingetragen worden. Als Genenstand de Geschäfts ist angegeben: Agentur süt Grundstücks⸗ und Hypotbekenvermittlung⸗

Weimar, den 2. Oktober 1917. Iv

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt.

Spandau, den 4. Oktober 1917. 8

welmar. [28200]

in unser Handeltregister Abt. B Nr. 19 39 1 ist bei der Firma Apparatebau⸗ gastalt u. Metanwerke Aaftieagesell⸗ schaft, vorm Gehr. Schmidt u. Rich. g auer in Wemar heute eingetragen

worden: De Prokurg des Kaufmanns Otto Weimar ist erloschen. Dem Zuchhalter Carl Busch in Weimar ist Pro kura erteilt. 5 *Weimar, den 2. Oktober 1917. Großberzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

mar. [38291] ees unser Handelsregister Abt. A Bd. II1 90 76 ist heute die offene Hand'elsgesell⸗ schaft Specht & Franke in Weimar amngetragen worden. Persönlich haftende wesellschafter sind die Fabritanten Friedrich Spicht und Dtedrich Franke in Weimar. Die Gesellschaft hat am 1. April 1917 begonnen. Als Geschäftszweig ist ange⸗ geben: Anfertigung von Schmiede⸗ und Blecharbeiten beltebiger Art.

Weimar, den 4. Oktober 1917. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

weimar. [38292]

In unser Handelsregister Abt. B Bd. 1 Nr. 21 ist heute bei der Firma Nord⸗ heutsche Grund⸗Credit⸗Bank, Aktien⸗ geselschaft, Weimar, eingetragen worden: Das bisherige Vorstandsmitglied, Bankdirektor und Justizrat Dr. Georg Fiedländer in Weimar ist am 4. Sep⸗ tember 1917 verstoben.

Weimar, den 5. Oktober 1917. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Wiesbaden. 138109]

In unser Handelsregister B wurde hute unter Nr. 314 eine Gesellschaft mi beschränkter Haftung unter der Firma Ei kaufsvereinigung Nhungowie Ge⸗ jehschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Wiesbaden, ein⸗ getrogen:

Gegenstavd des Unternehmens ist es, für de in der Rüstungsindustrie beschäf⸗ tigten Arbeiter, unter Ausschluß von Ge⸗ winn, Lebensmittel zu beschaffen, zu über⸗ nehmen und zu verteilen, soweit sie von der Verwertungsstelle G. m. b. H. zu Berlin, Taubenstraße 16/18, zur Ver⸗ sigvneg gestellt werden oder im freien mdel käuflich sind. Die Verteilung er⸗ vlgt bei jeder Lieferung an alle Betriebe gemäß der Anzahl der für jeden Betrieb von der K.iegsamtsstelle in Frankfurt c. M. jeweils anerkannten Arbeiter. Jeder Betrieb ist verpflichtet, den auf ihn ent⸗ fallenden Anteil an der Ware abzunehmen. Beanstandungen der Waren sind ausge⸗ sclöossen. Bezahlung muß innerhalb drei Tagen nach Rechnungsstellung erfolgen. Die Bahnfrachten und Transportgefahr für die Weitersendung der Waren nach dea angeschlossenen Kreisen tragen alle Bezugsberechtigten anteitmäßig, sie mögen Gesellschafter sein oder nicht.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschättsführer der Gesellschaft ist Kaufmann Alfred G. Clouth zu Wies⸗ baden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. August 1917 festgestellt und abgeändert durch Be⸗ schuß vom 30. August 1917. Sind mehrere Geschäftsfuhrer vorhanden, so wnd die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten.

Die Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Wiesbaden, den 25. September 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

—.—

Worms. Bekanntmachung. [38518] Bei der Firma „H. Hüttenbach“ in Warms wunde heute in unserm Handels⸗ register eingetragen: Der Leo Strauß Ehefrau, Johanna h, Goldschmibt, in Worms ist Prokura seilt. Worms, den 5. Oktober 1917. Großherzogl. Amtsgericht.

Wreschen. [38293] In das Handelzregister A sind nach⸗ stebende Firmen neu eingetragen worden: Unter Nr. 208 die Firma Benno Czernirjewski und als Inhaber der Kaufmann Benno Czerniejewsli in Wreschen. Unter Nr. 209 die Firma N. Loewen⸗ lerg, Inhaber Kaufmann Nathan Loewen⸗ berg in Wreschen. „Uuter Nr. 210 die Firma J. A. Radke, Inhaberin Kaufmannsfrau Agathe Radke, borene Schwanke, in Wreschen, die dem Reaufmann Josef Radke Prokura ertellt hat. Unter Nr. 211 die Firma Leo Kirchner in Stralkowo, Inhaber der Kaufmann Leo Kirchner in Stralkowo.

Bei Nr. 107 ist eingetragen worden,

daß die Firma J. N. Lewandowski s

Rachf. jetzt wieder J. N. Lewandowski, ohreubrngerie Drogerya pod babr vmemn lautet vnd deren In⸗ haber der Kaufmann Johannes Nepomuk vewandowsti in Wreschen ist.

Wreschen, den 1. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. Zörbig. [38294] deom Handelsregister B Nr. 10 ist bei 18 Fuͤma Schokoladenfabril Deutsch⸗ nün G. m. b. H., Zörbig eingetragen: Farn. Bankdirektor Robert Kotzsch in ö ist Prokura in der Weise erteilt 16 8— daß er in Gemeinschaft mit einem Eeseheschaͤftsführer zur Vertretung der

Felchaft ermächtigt ist.

big, den 6. Oktober 1917.

eingetragen unter nossenschaft

Ostens“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu

schaft bei Zeichnungen erklärungen. Das Geschäftsjahr läuft vom

sind: 1)

6 9

Fallersleben.

Erzeugnisse des landwirtschaftlichen triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;

7) Genossenschafts⸗

register.

Alfeld, Leine. [38251] „In das Genossenschaftsregister Nr. 40 ist zu der Firma Elektrizitütsgenossen⸗ schaft Segeste eingetragene Wenossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Segeste heute eingetragen:

An Stelle von Kotsaß Karl Knzsel ist Kotsaß Heinrich Rautenberg in Segeste in den Vorstand gewählt.

Alfeld (Leine), den 4. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht. I.

Bergen, Rügen. [38119] In das Gevossenschaftsregister ist heute unter Nr. 54 die Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Lohme, eingetragenue Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Lohme a. Rügen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens: die Ge⸗ währung von Darlehen an Mitglieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns und nebenbei die gemeinschaftliche Beschaffung landwirt⸗ schaftlicher Betriebsmittel. Vorstand: Otto Pense, Gemeindevor⸗ steher in Lohme, Rudolf Jenßen, Gast⸗ wirt in Lohme, Hermann Hauer, Rentier in Lohme. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in dem Pommer⸗ schen Genossenschaftsblatte in Stettin, beim Eiagehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung in dem Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschaͤfte jahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; die Zeichnung geschteht, indem die zeich⸗ nenden Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Vergen a. Rg., den 28. September

17. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [38252] In das Genossenschaftsregister ist heute Nr. 756 die durch Satzung vom 5. Juli 1917 errichtete Ge⸗ „Wirtschafts⸗Verband des

Berlin. Gegenstand des Unternehmens

ist a. der gemeinsame Einkauf und die Abgabe an die Mitglieder von Bedarfs⸗ und Wirtschaftsartikeln für Haus, Hof und Garten gegen Barzahlung, b. Schaffung sonstiger

wirtschaftlicher Einrichtungen: 1) Grundstückt⸗, Hypotheken⸗ und Woh⸗ nungsvermittlung, 2) Gewährung von Dorlehnen an die Genossen für ihren kleinwirtschaftlichen Betrieb, 3) Abschluß

vonLieferung ͤverträgen und Vergünstigungs⸗

verträgen, 4) Gartenerzeugnisverwertung

und 5) Annahme und zinehare Anlegung S5 Spargeldern. Die Haftsumme beträgt ℳ.

Die tstzulässige Zahl der An⸗ teile 20. Die Bekantmachungen erfolgen im Organ des Zwockverbandes des Ostens E. V. der Groß⸗Berliner Gartenstadt“.

Die Einberufung der Generalversammlung außerdem in der „Morgenpost“, in deren Ermangelung im ‚Reichsanzeiger“. beiden Geschäftaführer oder ein Geschäfts⸗

Die

führer gemeinsam mit einem anderen Vorstandsmitglied vertreten die Genofsen⸗ und Willens⸗

1. Juli bis 30. Junt. Vorstandsmitglieder Willy Schulz zu Berltn⸗ Wilmersborf, 2) Max Stürmer zu Berlin,

zu 1 und 2 erster und zweiter Geschäfts⸗ führer, 3) August Kallest in Berlin⸗ Südende, 4) Guystav Gensel in Berlin⸗

Wilmersborf. Die Liste der Genossen

liegt in den Dienststunden des Gerichts zur Einsicht aus. sember 1917.

Berlin, den 26. Sep⸗ Königliches Amtsgericht

Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.

[38125] In das Genossenschaftsregister ist unter

Nr. 16 am 20. September 1917 einge⸗ tragen:

Rottorfer Spar⸗ und Darlehns⸗

kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpfltcht in Rottorf am

b Klei. Gegenstand des Unternehmens: Die

Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗

chaftsbedürfnissen;

2) die Herstellung und der Ahbsatz ar b⸗

3) die Beschaffung von Maschinen und

sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Vorstand: Heinrich Geffers, Landwirt,

Vereinsvorsteher, Wilhelm Behrens, Land⸗ wirt und Maurer, Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstehers, Ludwig Matthtas, Landwirt, sämtlich in Rottorf am Klei.

Statut vom 21. Juli 1917. Form der Bekanntmachungen: Die Be⸗

kanntmachungen erfolgen in dem ländlichen Genossenschafter im Herzogtum Braun⸗

schweig

unter der Firma des Vereins

Königliches Amtsgericht.

arunter den Vereinsvorsteher oder seinen Siellvertreter, unterzeichnet sein.

Form für die Wllenserklärungen des Vorstands usw.: Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, darunter den Verems⸗ vorsteher. oder seinen Stellvertreter; die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namensunter⸗ schriften beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Fallersleben, 3. Oktober 1917. Königliches Amtesgericht. Forst, Lausitz. [38253]

In ugser Genossenschafteregister ist heute bei Nr. 32 (Vereinigte Forster Spinnereien, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht) eingetragen worden, daß die Vertretunge⸗ hefugnis der Liquidatoren beendigt ist. Die Firma ist demzufolge im Genossen⸗ schaftsregister gelöscht worden.

Foest (Lausttz), den 29. September 9U47⸗* 8 8

Königliches Amtsgericht.

Forst. Lausitz. [38254]

Im hiesigen Genossenschaftsregister in bei Nr. 11, betreffend den Döberner Spar⸗ und Darlehnsrassenverein, eingetragene Weuossenschaft mit un⸗ heschränkter Haftpflicht, zu Döbern, N.⸗L., eingetragen: Der Mühlenbesitzer Emil Müller in Döbern, N.⸗L., ist für den erkrankten Glasschleifermeister Karl Kollosche als Ersatzmann in den Vorstand

Forst (Lausitz), den 1. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

Fulda. [38127]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 26 am 15. September 1917 folgendes eingetragen worden:

Eisenbahn⸗Waren⸗Einkaufsverein Fulda eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Fulda. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ kauf von Lebensmitteln und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.

Die Haftsumme beträgt 20 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10.

Dee Vorstand besteht aus:

a. Edmund Rühl, 8

b. Ferdinand Zimmer

c. Heinrich Klepp⸗,

sämtlich in Fulda.

Das Statut ist vom 19. August 1917.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in der Fuldaer Zeitung und dem Fuldaer Kreisblatt.

Die Willenserklärung des Vorstands geschieht durch mindestens 2 Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß 2 Muglieder der Frma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Fulda, den 15. September 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Glauchau. [38129]

Auf Blatt 19 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Lieferungs⸗ und GEinkaufsgenossenschaft für das Schneidergewerbe in der Amts⸗ hauptmannschaft Glauchau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräatter Haftpflicht, mit dem Sitze in Glauchau eingetragen worden.

Die Satzung vom 27. August 1917 be⸗ Umaet sich in Urschrift Bl. 2 fg. der Register⸗ akten.

Gegenstand des Unternehmens sind die gemeinsame Uebernahme und Ausführung von Arbeiten des Schneidergewerbes, der

Fin⸗ und Verkauf von Rohstoffen und Bedarfsartikeln zur Schneiderei sowie alle Unternehmungen, die geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder zu fördern. 8

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind in der Fachzeitung „Sachsens Schneidermeister“ in Dresden, im Falle des Eingehens dieses Blattes im „Deutschen Reichsanzeiger“ zu ver⸗ öffentlichen und mit der Genossenschafts⸗ firma und von zwei Mitgliedern des Vorstands oder bei Bekanntmachungen des Aufsichtsrats unter Nennung desselben von dessen Vorsitzenden zu unterzeichnen.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 100 für jeden Geschäftsantetl.

Die höchse Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf zwanzig festgesetzt. 1

Schneiderobermeister Eduard Henschel in Glauchau, Schneidermeister Adolf Delitz ebenda, Schneiderobermeister Louts Pfeil in Lichtenstein sind Mitglieder des Vorstands.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Glauchnu, den 4. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

Jork. [38130] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 13 heute folgendes einge⸗

tragen:

Spalte 2: Obst⸗ und Gemüscabsatz⸗ geuossenschaft Neuenfelbe, einge tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hasselwerder. Spalte 3: Der gememschaftliche Absatz von Obst und Gemüse und die damit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung

stehenden Geschäfte zwecks Förderung des

und müssen durch 2 Vorstandsmitglieder,

Erwerbes und der Wi tschaft der Ge noss en. 3 1u“

8

Spalte 5: Pefbrsitzer Diedrich Schacht in Francop, Haussoha Paul Wichern, Hasselwerder, Hofbesitzer Johannes Linde⸗ mann, Nincop.

Spalte 62: tember 1917.

Spalte 6 b: Die Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft in dem „Buxtehuder Wochenblatt“, beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle his zur naͤchsten Generalversamm⸗ lung der „Deutsche⸗ Reichsanzeiger“.

Spalte 6vcv: Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandemitglieder; die Zeich⸗ nung geschieht in der Wetse, daß die Zeichnenden ihre Namersunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Die Einsicht der Liste der Gzenossen ist wäͤhrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8— Jork, den 3. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

Statut vom 20. Sep⸗

Koblenz. [38131]

In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 64 eingetragen:

St. Sebhastioner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränktrer Hast⸗ pflicht zu St. Sebasttan. Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke

1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns,

2) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirtschaftsbetrieb,

3) des gemeinschaftlichen Bezuges und Absatzes von landwirtschaftlichen Bedarfs⸗ artikeln und Erzeugnissen.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Carl Höbner, Landwirt,

2) Markus Kalter, Landwirt,

3) Peter Höfer I., Landwitt, alle zu St. Sebastian.

a. Statut vom 29. Jult 1917.

b. Bekanatmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vor⸗ stands in dem Rheinischen Genossenschafts⸗ blatte Cöln.

c. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied.

Die Zeichnung geschieht, indem die ö zu der Firma ihre Unterschrift

eifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1

Koblenz, den 15. August 1917.

Königliches Amtsgericht. 5.

Küstrin. [38255]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Gemeinnütziger Wohnungsbsuverein Cüstrin e. G. m. b. H. (Nr. 30 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:

Der Bautechniker Josef Beigel in Küstrin ist aus dem Vorstande aus⸗ geschteden und an seine Stelle der tech⸗ nische Eisenbahnsekretär Bruno Zebrowski in Küstrin genreten.

Gegenstand des Unternehmens ist ferner: Minderbemittelten Genossen zu einem Ein⸗ oder Zweifamilienhause zu verhelfen

nach Maßgabe der vom Minister des

Innern herausgegebenen Musterbedin⸗ gungen. Kästriu, den 25. September 1917.

Königliches Amtsgericht.

Landshut. [38336]

Eintrag im Genossenschaftsregister. Spar⸗ und Darlehenskassenverein

Taufkirchen b. Eggeufelden.

Aus dem Vorstand ausgeschieden: das ordentliche Vorstandsmitglied Müller, Paver, und das stellvertretende Vorstands⸗ mitalied Messerer, Josef.

Neubestellt wurden: Winkler, Mathias, Bauer in Diepoltsberg, als ordentliches Vorstandsmitglied und Fußeder, Josef, Wirt in Rimbach, als stellvertretendes Vorstandsmitglied.

Landshut, den 6. Oktober 1917.

Kgl. Amtsgericht. ““ MNayen. [38134]

In unser Genossenschaftsregister ist am 2. Oktober 1917 auf Grund Statuts vom 1. September 1917 die neu errichtete Genossenschaft eingetragen:

„Leienkauler Spar⸗ und Darlehns⸗ katenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Paftpflicht zu Leienkaul.“ Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung der zu Dar⸗ lehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geidmittel und die Schaffung weiterer Emrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts bedürfnissen,

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Vorstand: Nicolaus Walgenbach in Leienkaul, Vereinsvorsteher, Mathias Arenz daselbst, Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers, Mathias Münk in Schöne Aus⸗ sicht, Anton Kronz in Leienkaul, Hubert Bourgeois in Leienkaul.

Das Geschäftsjah Kalenderjahr.

Der Vereln wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten.

Der Vorstand hat mindesters durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Ver⸗ ein zu zeichnen.

Die Zeichaung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vor⸗ stands ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Liste der Genossen liegt auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht offen.

Mayen, den 2. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht. 4.

Osterwieck, Harz. [38248]

Im Genossenschaftsregister ist hei dem unter Nr. 4 verzeichneten Vorschuß⸗ und Sparverein Hornburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hornburg heute einge⸗ tragen worden:

Vorschuß⸗ und Sparverein zu Horn⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit beschräunkter Haftpflicht Hornburg.

Die früheren Satzungen sind unter Umwandlung der Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht durch dos Statut, das in den Generalversamm⸗ lungen vom 3./18. Juli 1916 beschlossen ist, ersetzt. Haftsumme 10900 ℳ.

Osterwieck, w., den 3. Oktober 1917.

Königl. Amtsgericht.

Querfurt. [38337 In unser Genossenschaftsregister in heute bei Nr. 7 Vorschuß⸗ und Kredit⸗ verein zu Roßleben e. G. m. u. H. eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Steuereinnehmers Gottlob Bretschneider der Schneidermeister Friedrich Schröter in Roßleben in den Vorstand gewählt ist. Querfurt, den 26. September 1917. Königliches Amtsgericht. Riedlingen. [38256 Im Genossenschaftsreaister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Mar⸗ bach eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ein⸗ getragen: Generalversammlung 30. September 1917 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Anton Laub zum Vorstandsmitglied gewählt: Jakob Simeon, Landwirt in Marbach. Den 4. Oktober 1917. Kenigliches Amtsgericht Riedlingen. L.⸗G.⸗Rat Straub.

8 Schmalkalden. [38257] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12: Konsumverein für Schmal⸗ kalden und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Schmalkalden, eingetragen: Bohrerschmied Wilhelm Kirchner ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Wilhelm Luther zu Schmalkalden getreten. Schmalkalden, den 4. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Striegau. [38258] Im Genossenschaftsregister ist bei dem Spar⸗ und Bauverein Striegau, eingetragene Genosseuschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Nr. 1 als Vor⸗ standsmitglied Heinrich Schönfelder, Striegau, an Stelle des ausgeschiedenen Richard Jentsch eingetragen. Amtsgericht Striegau, den 3. Oktober 1917.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leiprig veröffentlicht.)

Berlin. [38241] In unser Musterregister ist im Monat

September 1917 eingetragen worden: 8 Nr. 32 935. Firma Wilhelm Hold⸗

heim in Berlin, Paket mit 48 Modelle

für Zelluloidphantasiemodeknöpfe, ver

siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse

Fabriknummern 2049, 2050, 2051, 2052

2053, 2054, 2055, 2056, 2057, 2058,

2059, 2060, 2061, 2062, 2063,

2065, 2066, 2067, 2068, 2069,

2071, 2072, 2073, 2074, 2075,

2077, 2078, 2079, 2080, 2081,

2083, 2084, 2085, 2086, 2087,

2089, 2090, 2091, 2092, 2093,

2095, 2096, Schutzfrist 3 Jahre, ang

meldet am 23. August 1917, Vormittags

11 ¾ Uhr.

20⸗.

Nr. 32 934. Firma Wilhelm Hold⸗ heim in Berlin, Paket mit 48 Modellen für Zelluloidphantasiemodeknöpfe, ver siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2001, 2002, 2003,

2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2023, 2024, 2025, 2026, 2027, 2029, 2030, 2031, 2032, 2033, 2035, 2036, 2037, 2038, 2039, 2041, 2042, 2043, 2044, 2045, 2047, 2048, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ nerdiiham 23. August 1917, Vormittag r.

Nr. 32 936. Firma Wilhelm Hold heim in Berlin, Pak⸗et mit 48 Modelle für Zelluloidphantasiemodeknöpfe, ver⸗ siegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2097, 2098, 2099, 1 2101, 2102, 2103, 2104, 2105,

2107, 2108, 2109, 2110, 2111, 2113, 2114, 2115, 2116, 2117, 2119, 2120, 2121, 2122, 2123, 2125, 2126, 2127, 2129,

2128, 2131, 2132, 2133, 2134, 2135,