Hastpflicht. Sitz: Emmering. 2e Generalversammlung vom 4. März 1917 dat Aenderungtn des Statuts nach nüihmer Mafgabe dez eingereichten Proꝛokoll; beschlossen, im besonderen dahin, daz die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft künftig im „Bayerischen Bauern⸗ Flatt“ in München zu erfolgen haben.
2) Einkaufs⸗SHenvssenschaft sür Kaffeehäufer & Dotels, eingetragene Beunpsseaschafr mit beschrüufter Haft⸗ pflicht. Sitz: München. Oito See⸗ länder aus dem Vorstand ausgeschieden. Reubestelltes Vorstandtmitalied: Josef Strege, Kaufmann in Mönchen.
Eünchen, 10. Okrtober 1917.
K. Amutsgericht. Hüzster. Westr. [38926]
In unser GFenossenschaftsregister ist zu
unter Nr. 53 eingetragenen Se⸗ mit beschränkter Haft⸗ pflicht Magnzingenossenschaft ver⸗ riaigter Janungsmeister zu Münster zeate eingetragen, daß an Stelle des zeitig verhinderten Vorstandsmitglieds Hubert
aß der Schreinermeister Heinrich Over⸗ ber; zu Münster in den Verstand ge⸗ rüßlt ist.
Mänster, 3. Oktcber 1917.
Kbnigliches Amtsgericht. eber Inzelheim. [38927] Bekanntmachung.
In unser Penossenschaftsregister ist bei 8 Heidesheimer Darlehuskassen⸗ vorein e. G. m. u. H. zu Heidestzeim heute folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ laug vom 26. August 1917 wurde § 17 dor Satzungen wie folgt geändert:
JZuf Grund der urnfangreichen Aebeit und des vielseitigen Betriebs wurde der
I1? abgeändert und beschiossen, daß der
orstend sich aus 6 Mitgliedern anstatt vie seitber aus 5 zusammensetzen soll. In der Generalversammlung vom 10. Sep⸗ «znber 1917 wurde der Land⸗ und Gast⸗ virt Johann Sänger II. und der Land⸗ win Wilhelm Appel, beide in Heidet⸗ Zeim, in den Vorstand gewählt.
Oas Vorstandewitglied Georg Heiser I. i durch Tod ausgeschieden.
Ober Ingelheim, den 18. September
1917. Gronh. Amtsgericht. b=- Ingethetm. Seckanntmachung. In unser Genossenschaftsregister wurde bes der Fhar⸗ und Darlehnskasse g. G. m. u. H. in Heidesheim heute solgendet ciagetragen: In der Generalversammlung vem 15. Juli 1917 ist aa Stelllee des Franz seimarn und Georg Michael Geins Keidesheim der Jakob Korn und Ferillby ꝛehrbach, bride in Heidesheim, in es Borstand gewählt worden. Fnn Ingelheim, den 13. September
Froßb. Amtkgericht.
ey Ingelhefim. [38929] Brkauntmgchung.
In unser Genossenschaftsregister wurde el dem Eredit⸗ und Sparverein Eau⸗EAlgesheim e. G. m. u. H. in WGan-Algesheim heute folgendes cein⸗
tuxxqm:
Ars 17. Okiober 1915 wurde in der
encralversammlung an Stelle des ver⸗
benen Konttolleurs Wilhelm Mayer der damalige Direcktor Friedrich Kornely 5n Gau⸗Ilgesheim gewählt.
In der Beneralversammlung vom 8. Sepiember 1917 ist an Stelle des zum Kontrolleur gewaͤhlten Friedrich Kornely der Betgeordnete Gcorg Friedrich Deister Gau⸗Algesheim als Direktor gewählt worden.
Skr Ingelheim, den 23. September
Großh. Amtsgericht. Grtrnberg, Mossen.
In unser Eenossenschaftsre heute eingetragen:
1) das Statut vom 16. September 1917 bdoer „Lnabw. Bezugs⸗ Absatzge⸗ nwnseuschsft, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ wlt dem Sitze zu Ortenbeng. Gegen⸗ sand des Unternehmens ist cemein⸗ ( aftlicher Einkauf von Verhrauchsstoffen und Gegenstäaden des landwirtschaftlichen Betriebes sowie gemeinschaftlicher Verkauf kandwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genofselscha, t ausgebenden öffentllchen Beraantmachungen sind urter der Firma dae Eenossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Verbands⸗ argan „Das Hessenland“ aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung Fürꝛ LTF“ muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Hricten gegenöber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ber Geueßenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
2) der Vorstand, bestebend aus: 1) Heinrich Weckesser, Ortenberg, 2) Heinrich Wilhelm Wehner, Ortenkeng, 3) Heinrich Streuber, Hrtenberg, 4) Louis Gustay Krempel, Sckartsbom, 5) Heinrich Fischer, Selters.
Die Hastsumme für den erworbenen Gaeschäfteanteil beträgt ℳ 300,—.
Dlie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Ortenbera, den 4. Oktober 1917.
Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Fritrwalk. 88 [38930] In unserem Cenossenschaftsregister ist bal dat unter Nr. 10 eirgetregenen Ee
[38928]
[38769] ister wurde
nossenschaft: Vorschußverein zu Putlitz, eingelragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden, daß der Färberelbesitzer Ernst Heyl zu Putlitz aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an jeine Stelle der Land⸗ wirt Fritz Müller zu Putlitz gewählt ist. Prigwaik, den 9. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
Scheibenberg. [39001] Auf Blatt 2 des Reichsgenossenschafts⸗ registers (Allgemeiner Konfumverein zu Schribenberg und Umgegend, ein⸗ getragene Genofseyschaft mit be⸗ schränkter Haftpsticht, in Scheiben⸗ berg) ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. September 1917 aufgelöst. Die aufgelöste Genossen⸗ schaft wird von zwei Liquidatoren ver⸗ treten. Zu Liquidatoren sind bestellt der Posamentiermeister Max Wendler in Scheibenberg, Schneidermeister Hermann Dittrich in Scheibenberg und Geschäfts⸗ Pgger Ernst Otto Aurich in Schwarzen⸗ erg.
Scheibenberg, am 10. Oktober 1917.
Königliches Amtsgericht.
Lchneidemühl. v In unser Genossenschaftsregister tst be⸗ der unter Nr. 13 eingetregenen Genossen⸗ schaft: Zeutralgenossenschafzsstärke⸗ fabrik, eingetragene Geuossenschaft mit beschräukter Paftpflicht, Schneide⸗ mühl, folgendes eingetragen worden:
Für das verstorbene Vorstandsmitglied Gutbsesitzer Karl Hoffmann in Lipinice, ist der Landschaftsrat Georg Hahlweg aus Dollnik in den Vorstand gewählt worden.
Scheidemfyl. den 3. Oktober 1917.
Kgl. Amtagericht.
Senftenberxg, Lausitz. [38932]
In unser Genossensckaftsregister ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft „Tpar, und Darlehns⸗ kasse sür den Amtsbezirk Räschen, eingetragene GBeuossenschaft mit un⸗ beschräukter Pastpflicht, Bückgen“ folgendes eingetragen worden:
ppalte 1: Nr. 4.
Spalte 6: Die Geschäftsantcile⸗ werden auf ℳ 100 erhöht.
Spalte 9: Der Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. April 1917 befindet sich Blatt 224 der Registerakten.
Senftenberg N. L., deun 18. Sep⸗ tember 1917.
Königliches Amtsgericht.
Tempelburg. [38933] In unser Genossenschafisregister ist
heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Gserdezuchtgenossenscheft Lubow e. S. m. 5. F. in Lubow folgendes eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch die Be⸗ schlüsse der Generalverhandlungen vom G und 2. September 1917 auf⸗ gelöst.
Zu Liqutdatoren sind bestellt:
1) der Bauerhofsbesitzer Werner Lene,
2) der Bauerhofsbtesitzer Gustav Klitzke,
beide in Lubom. Tempelburg, den 26. September 1917. Königliches Umtsgericht.
Waldghut. [38935] In das Genossenschaftsregister O.⸗Z. 91 wurde eingetragen zur Firma „Landw. Ein⸗, und Verkaufogenossenschaft Indlekofen, e. B. m. b. H.“: Als Vor⸗ 11.“ (Stellvertreter) wurden estellt für die abwesenden Alois Eichkorn und Emil Senn der Landwirt Pius Jordan in Indlekofen, für Hermann Hirt der Landwirt und Slabhalter Eduard Senn in Rohr, für Ot:o Baumgartner der Land⸗ wirt Johann Boll in Aispel. Waldshut, den 8. Oktober 1917. Großh. Amtsgexicht.
Würzburg. [38939]
Vaugenossenschaft mittlerer Ver⸗ kehrsbeamten in Bürzburg eingetra⸗ geue Geuossernschast mit beschräukter Haftpflicht. In der Generalversamm⸗ lung vom 6. September 1917 wurde an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Josef Reinhardt der K. Post⸗ sekretär Wilhelm Großhauser in Würz⸗ burg als III. Vorstandsmitglied gewählt.
Würzdurg, 2. Oktober 1917.
K. Amtsgericht, Registeramt.
9) Musterregister.
(Die anzlaàndischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Dresden. [38623]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 7522. Firma Euroyäischer Hof Actiengefellschaft in Bresden, ein Um⸗ schlag, offen, enthaltend 1 Muster für ein Druckzierat, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschaͤftsnummer 25491, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. September 1917, Vurmittags 11 Uhr 15 Minuten.¹
Nr. 7523. Fi:ma Anton Reiche, Aktleng esellschaft in Dresden, ein Um⸗ schlag, versiegelt, angeblich enthaltend dret Flächendekorationen, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 10585, 10586, 10587, Schutzfrift dret Jahre, angemeldet am 4. S⸗ptember 1917, Vormittags 10 Uhr 45 Mtnuten.
Nr. 7524. Firma Linguer⸗Werke Aftiengeselscheft in Dresden, ein Um⸗ schlag, verstegelt, argeblich enthaltend eine Aöbildung eines Piatats, Muster für
Flächenerzengnisse, G
chäftsnummer 12916
Scutzfrist dret Jahre, angemeldet am 4 Prsie ben 1917, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten. 8
Nr. 7525. Verein Bund deutscher Tabakgegner eingetragener Berein in Dresven, ein Umsch ag, offen, ent⸗ haltend ein Vereinsabzeichen, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftenummer 1, Sühegri drei Jahre, angemeldet am 27. August 1917, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 7526. Firma Dresduer Eii⸗ quetten⸗Fabrik Schupp & Nierth in Dresden, ein Umschlag, bezeichnet mit A, versiegelt, angeblich enthaltend 50 Zi⸗ garrenetiketten, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 18393—18396, 18458 — 18461, 18488, 18490, 18511 bis 18514, 18516—- 18519, 18521 — 18524, 18525 — 18528, 18530 — 18533, 18535 bis 18538, 18544 —- 18547, 18554 — 18557, 18559 — 18502, 18569 — 18571, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. September 1917, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 7527. Dieselbe, ein Umschlag, bezeichnet mit B, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 49 Zigarren⸗, Iigaretten⸗ und diverse Reklameetiketten, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 18577, 18578, 18579 — 18582, 18604 — 18607, 18622 — 18625, 18633 — 18636, 18644 bis 18647, 18650 — 18653, 18660 — 18663, 18664 — 18667, 18668—18671, 18673, 18674 — 18677, 18509, 18648, 18649, 18632, 18638, 18684, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Septemder 1917, Vormittags 11 U’r 35 Minuten.
Dresden, den 10. Oktober 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Stolberg, Rheinl. [38771] In das Musterregister ist beute folgen⸗
des eingetragen worden bei der Firma Williamm Prym, G. m. b. H. in Stol⸗ . Rhld.: 8
hei Nr. 215: die Verlängerung der Schutzfrist um 12 Jahre — also bis zum 24. Oktober 1929 einschl. ist an⸗ gemeldet.
ei Nr. 216: die Verlängerung der Schutzfrist um 12 Jahre — also bis zum 30. Oktober 1929 einschl. ist an⸗ gemeldet.
Bei Nr. 217: die Vetlängerung der Schutzfrist um 12 Jahre — also bis zum 10. November 1929 einschl. — ist an⸗ gemeldet.
Bei Nr. 218: die Verlängerung der Schutzfrist um 12 Jahre — also bis zum 18. November 1929 einschl. — ist an⸗ gemeldet. .
Stolberg Röld., den 8. Oktober 1917.
2 Köntgl. Amtogericht.
—
10) Urheberrechts⸗ eintragsrolle.
Leipzig. [38842]
In der hier geführten Eintragsvrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:
Nr. 520. Die Firma Freitkopf & Härtel in Leipzig meldet an, daß Herr Professor Dr. F. Todt, geboren am 2. Juli 1842 in Dübden a. d. Mulde, ge⸗ storden am 29. Mai 1907 zu Wezslar, Urheber der in den Jahren 1890 bis 1897 in ihrem Verlage unter dem Titel:
Joh. Eeb. Bach Sämtliche Kirchen⸗Kantaten stlavierauszua mit Tegt
anonym erschienenen Werke sei. Tag der Anmeldung: 22. August 1917. Leipsig, am 28. September 1917. Der Rat der Stadt Leipzt als Kurator der Eintragsrolle.
Leipzig. [38841] In der hier geführten Eintragsrolle sind eute folgende Eiaträge bewirkt worden: Nr. 521. Die Firma Friedeich Pußet in Regensburg meldet an, daß Herr Dr. Paul Baron von Mathies in Zůrich, geboren am 12. Mai 1868 zu Hamburg, der Urbeber der in ihrem Ver⸗ lage unter dem Pseudonym Ansgar Albing
erschienenen, nachgenannten Werke sei: Erscheinungs⸗
jahr: 1) Religioan in Salon und Welt 1907, 2) Nium und lies 1908, 3) Harmonicn und Dis⸗ karmovien der Seele 1910, 4) Mehr Ernst 19198. Tag der Anmeldunz: 6. Juni 1917. „Nr. 522. Die Firma Friedrich Pustet in Regeusburg meldel an, daß S Joseph Bischoff in Speyer, geboren am 9. August 1828 in Niedergailbach Rheinpfalz), der Urheber der in ihrem erlage unier dem Pseudonym Konrad von Bolanden erschienenen, nachgenannten Werke sei: Erscheinunge⸗
jahr: 1) Es wird Licht 1894, 2) Kaißer und Kloster⸗ bruder 1901, 3) Ein Gottesurteil „ 1901, 1) Megenssried 19202, 5) Das Kreuz in Gesahr 1910, 6) Graf Suun 1913, 7) Landesgötter und bezen. 10914. Tag der Anmeldung: 6. Juni 1917. Nr. 523. Die Firma Friedrich Pustet in Regensburg meldet an, daß Herr Franz Kaver Hacker, geboren am 20. Januar 1836 zu Nymphenburg, ge⸗ storben am 28. Januar 1894 in München, der Urheber der in ihrem Voerlage unter dem Pseudonym Franz von Seeburg er⸗
schtenenen nachzenannten Werk
I1A1.“
) Balette und Kreug· ) Welt und Flaube. ) Die Studeutenmutter —) Des Perrn Name iß heiliag 5) Das Herrgottskind. 9 Der biiede Musikaut 7) Wohltunträagt Zinfen 8) Ter Herr Pate. 1890, 9) Schlangeꝛstrin. 1892, Tag der Anmeldung: 6. Juni 1917. Nr. 524. Die Firma Friedrich Vustet in Regeusbarg meldet an, daß HPerr Dr. Otto Deuk in Winzer b. Regens⸗ busg, geboren am 23. Juni 1853 in Schaching (Niederbayern), der Urheber der in ihrem Vetlage unter dem Pseudonvm Otto von Schaching erschieneren, nach⸗ genannten Werke sei: aat ahr:
1914, 1916,
jahr: 1887, 1887, 1388,
1888, 1889, 1890, 1890,
1 2 5* 4½
1) Jau Hus und seine 2) Auf alten Pfaden. 3) Jakob van Arte⸗ veide, Uebersetz ung aus dem Flämischen, 4) Der Löwe von Flan⸗ dern, Uebersetzung aus dem Flämischen, 1917. Tag der Anmeldung: 6. Juni 1917. Nr. 525. Die Firma Fritdrich Bustrt in Regensburg meldet an, daß Fränlein Therrse Herrmann, geboren am 12. De⸗ zember 1877 in Kleinpriesen (Böhmen), gestorben am 2. Mai 1915 in Maria⸗ schein (Böhmen), die Urbeberin des im Jahre 1902 in ihrem Verlage unter dem Pseudonym Hedwig Berger erschienenen Werkes: Der Schutzgeist bes Kaisers von Birma, Uebersetzung aus dem Jialienischen, 8 sei. Tag der Anmeldung: 6. Juni 1917. am 28. September 1917. er Rat der Stadt Leipzig Fintragsrolle.
1916,
als Kurator der
11) Konkurse.
Rerlin. [38849]
Ueber den Nachlaß des am 6. August 1914 verstorbener, zuletzt in Berlin, Schleswiger Ufer 15, wohnhaft gewesenen Rechtsanwalts Walter Behrendt ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkuesver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme in Berlin, Rungestr. 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Dezember 1917. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 30. Oktobder 1917, Vormittags 11 ¼ Uhr. Prüfungstermitk am 17. Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichttraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 104. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 25. Oktaber 1917.
Berliu, den 9. Oktober 1917f.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
Kyritz, Prignitz. [38851] Ueber den Nachlaß des am 2. Oktober 1917 verstorbenen Kanfmanns Ir⸗ hannes Utech in Kyritz wird heute, am 11. Oktober 1917, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Fritz Hilgendorff in Kyritz wird zum Konkursverwalter ernannt. nmeldefrist bis zum 6. November 1917. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 14. November 1917, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 6. November 1917. Kyeitz, den 11. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
Altona, Eibe. [38846]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 7. April 1912 verstorbenen Mineralwasserfabrikanten Wilhelm Luswig Voaß und dessen am 15. Juni 1916 verstorbenen Witwe Louise Frie⸗ derike Cathazine geb. Ditze, beide zuletzt wohnhaft gewesen in Altona, Adolfstraße 10, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 5 N 6/17 B 5.
Aitona, dea 6. Oktober 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
BerFlin. [38847] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. Juni 1916 verstorbenen Bibliothekars Kurt Wemper, wohn⸗ haft sepese in Berlin, Weinbergsweg 7 b, ist infolge Schlußverteilung nach Abbaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 25. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Berlin. [38848] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Berustein & Kuntz G. m. b. H. zu Verlin, Krausenstr. 41, ist infolge Schlusverteitung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. eg. den 8 e 1917. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Ferliche 81.
Hamburg. [38850]
Das Konkursverfahran über das Ge⸗ sellschaftsvermögen der offenen Pandels⸗ Pefenschaht in Firma Gebr. Fraenkel,
smen⸗Konsektion, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. September 1917 vegenommen⸗ Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Gamburg. den 11. Oktober 1917.
Das Amtsgericht.
Erscheinungs⸗;
Abteilung für Konkuresachen. Urter ceffeheechen
Lichtenstein-Callnborgz.; Das Konkursverfahren Zek. 188870 anrtes een ahder. e tsinhaberin Augn 1 gerebet. * 6 e Eiisabet wird nach Abhaltung des S er hierdurch ausgehoben. chlußtermind Lichtenstein, den 8. Oktober 1917 Königliches Amtsgericht.
Ottweiler, Bz. Trier. [38852] In dem Konkursverfahren über dat Vermögen des Audreas Eahner Maschinensührer zu Raßweiler, ist zus Abnahme der Schlußrechnung des Ver walters, zur Erhebung von E nwendung gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ne teilung zu berücksichtigenden Forderunge und zur Beschlußfassung der Gläubig über die nicht verwertbaren Vermögeng stücke sowie zur Anhörung der Gläurig uͤber die Erstattung der Auslagen u die Gewährung einer Vergütung an di Miglieder des Gläubtgerausschussez der Schlußtermin auf den 25. Okiober 1917, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst Zimmer 61, bestimmt. eeaa- nterschrift), als Gerichtsschreib des Königlichen Amtsgerich 8.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des veestorbenen Kaufmann Salomon Tichauer auß Lendzin 1 zur Abnehme der Schlußrechnung des Ver walten, zur Erhebung von Einwendunge gecen des Schlußverzeichnis der bei 8 Verteilung zu berücksiehtigenden Forde rungen der Schlußtermin auf den 2. N vemben 1917, Bormittags 10 Uhr, vor don Königlichen Amtsgerichte her. selbst in Pleß bestimmt.
Der Gerichtsschreiber des Koͤntalichen Amtsgerich:s.
Rathenow. 138850
In dem Konkursverfahren üͤber den Nach⸗ laß der Witwe Karoline Dieckmann, geb. Böltcher, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen daß Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 7. November 1917, Vormittags 9 ⅞ Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgerichte, hierselbst, be⸗ stimmt.
Nathenow, den 9. Oktober 1917.
Königliches Amtsgericht.
Rheydt, Bz. Dasseldor-f. [38853] Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Möbvelhändlers Joharn Caumauns jr. in Rheydt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermims hierdurch aufgehoben. 8 Rheydt, den 3. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und
Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.
Preuß.⸗Hessisch⸗Schweizerischer Güterverkehr. Der Tarif Teil II Heft l0, gültig vom 1. August 1917 ab bis auf Wider, ruf, wird auf 22. Oktober 1917 durch eine Neuausgabe ersetzt. Ueber die mit dieser eintretenden Frachterhöbungen erteilt unser Vekehrsbureau Auskunft.
Karlsruhe, 9. X. 1917.
Namens der beteiligten Verwaltungen:
Gr. Peneraldirektion der Staatseiseubahnen.
8
[38843] Südwestdeutsch⸗schweiz. Verkehe. Der in unserer Bekanntmachung von 22. v. M. auf den 15. Oktober I. J. m⸗ gekündigte neue zeitweilige Ausnahmetarif für Steinkohlen usw. von oberrheinischen Fefe hädaen, von Hüningen, Mülhausen Elf.) Nord und Wanne nach der Schwel tritt erst am 22. Oktober I. J. in Bis dahin kommen noch die F des südwestdeutsch⸗schweizerischen hefts 10 vom 1. August 1917 tur An⸗ wendung. Karlöruhe, den 9. X. 1917. Gr. Generaldirektion der Etactt⸗ eisenbahnen.
[38845] Deutsch⸗schweizerische Eisenbahr, viebänbfeg Zu be 8 vusoege e gabezuschlagstafel in Fran “ 8 18 gen Kescea t. nternationalen Guͤterverkehr, g. 1. I. Mts. an, wird ein Berichtigungt⸗ blatt ausgegeben. Karlsruhe, 9. X. 1917. Namens der beteiligten Verwaltungen Gr. Generaldisektion der Bad. Staatseisenbahnen.
☛☚—
88 etlicher Schriftleiter: Hirerene Ee⸗ Ty 51. in Charlottenbun.
Verantwortlich für den Anzei entell: Der Vorsteher der Geschäfts telle, J. V e Reyher in Berlu
Verlag der Geschäftsstelle (J. B.:Re vh ei in Berlin.
kerek uind
ire
Drwck der Norddeutschen Buchden Verlagsanflalt, Beirlin, Wilhel sirahe 39
2
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Postanstalten und Zritungsvertrieben für Selbstabholer auch die Königliche Geschästastelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Pf. 5 8 * j
Einzelne Nummern hosten 25 Pf.
Anzeigenprris sfür den Raum einer 5 gespaltenen Einheitn⸗- zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.
Anzeigen nimmt an:
dire Königliche Geschästsstele des Reichs⸗ n. Staatganzrigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛc. “
Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung über die Regelung des Verkehrs mit Web⸗, Wirk⸗, Strick⸗ und Schuhwaren vom 10. Juni/23. Dezember 1916,
Bekanntmachung über Angestelltenversicherung der im vater⸗ ländischen Hilfsdienst im Ausland Beschäftigten.
Bekanntmachung über Verjährung der Beitragsrückstände in der Angestelltenversicherung.
Perordnung zur Ergänzung der Verordnung über die Fest⸗ setzung von Pachtpreisen für Kleingärten vom 4. April 1916.
Verordnung über Verarbeitung von Kartoffeln in Trocknereien, Stärkefabriken und Brennereien.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Bekanntmachung über die Beschlagnahme von Fässern vom 28. Juni 1917.
Bekanntmachung über die Gewährung von Sterbegeld und Hinterbliebenenrenten bei Gesundheitsschädigung durch aro⸗ matische Nitroverbindungen.
glanntmachung über den Absatz von Strandaustern.
lufhebung eines Handelsverbots. 8—
Königreich Preusten.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Stendeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Belanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Zschipkau Finsterwalder Eisenbahn und der Zweigbahn Sallgast —-Lauchhammer.
Handelsverbote.
2 2*
Eggjg
Amtliches. Bekanntmachung.
Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 2. Februar 1917, betreffend das Aus⸗ und Durchfuhrverbot für Waren des 1. Abschnitts des Zolltarifs (Reichsanzeiger Nr. 31), bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:
In der Bekanntmachung vom 2. Februar 1917 erhält onter Ziffer II der Absatz, betreffend Tiere aus Nr. 125 b des Statistischen Warenverzeichnisses, folgende veränderte Fassung:
„Tiere, außer Blutegeln, Versuchstieren, Kanirnchen, deutschen Schäferhunden, Bobermannpinschern, Rottweilern, Airedale⸗ Terriern und Wolfshunden, lebend, aus Nr. 125 b“.
Berlin, den 13. Oktober 1917. “ 8
Der Reichskanzler.
Im Auftrage: Müller.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungspräsidenteu a. D., Kammerherrn Grafen von Berg⸗Schönfeld in Schönfeld, Kreis Prenzlau, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem bisherigen ordentlichen Professor an der Kaiser Wilhelms⸗Universität in Straßburg i. E., Geheimen Bergrat Dr. Bücking und dem Ersten Staatsanwalt a. D., Ge⸗ heimen Justizrat Jonen in Elberfeld den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, den Oberlehrern a. D., Professoren Dr. Müller und Dr. Schwartz in Kiel, dem Rentmeister a. D., Rechnungsrat Weste in Bromberg, den Oberzollsekretären a. D., Rechnungs⸗ räten Kaczmarek in Königsberg i. Pr. und Ullrich in Breslau den Roten Adlexorden vierter Klasse, dem Stadtrat und Kämmerer a. D. Machowiec 5 in Berlin⸗Schöneberg, dem Oberlehrer, Professor Proetzsch in Potsdam, dem Geheimen Rechnungsrat Grünewald in Zehlendorf, Kreis Teltow, den Oberzollinspektoren a. D., Zoll⸗ räten Chappuzeau in Hannover und Hoeflina in Fulda und dem Rechnungsdirektor a. D, Rechnungsrat Franck in Altona den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Rektor a. D. Peters in Kiel, dem Lehrer a. D. Kleinmann in Barmen⸗Rittershausen, dem städtischen Armen⸗ pfleger, Rentner Wansleben in Bonn, dem Geschäftsführer Tils in Heinitz, Kreis Ottweiler, den Oberzolleinnehmern a. D. Burneleit in Neustadt W. Pr. und Lusar in Hultschin, Land⸗ kreis Ratibor, dem Zolleinnehmer a. D. Dorendorf in Braunschweig, den Zollsekretären a D. Köly in Halle a. S., Kollmann in Pasen und Kucklick in Tilsit, den Zollaffistenten 8. D. Book in Hermsdorf bei Berlin, Meyer in Naum⸗ burg a. S. und Zell in Stargard i. Pomm. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Ka dem Wasserbauwart a. D. Lindner in Glogau, dem Katasterassistenten a. D. Ferchlandt in Frankfurt . O., den, Jollassistenten a. D. Becker in Duderstadt, Koepke in Kiel,
Berlin, Mantag
.
——Ummm—
Krüger in Rendsburg, Münch in Magdeburg⸗Sudenburg Otto in Elze, Kreis Gronau, Schlachta in Breslau, Schröder in Celle, Schröppel in Bentheim, Schulz in Torgau, Schulze in Steinhagen, Kreis Halle i. W., und Seegert in Neubrandenburg das Verdiensekreuz in Gold,
dem Schuldiener Marinitsch in Neisse, dem Zollaufseher Schmidt in Warburg, den Zollaufsehern a. D. Bley in Schladen, Kreis Goslar, und Geese in Großdüngen, Kreis G i. Hann., das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens owie
dem 11“ a. D. Soltau in Lübeck, dem Zoll⸗ aufseher Janßen in Alsleben, Mansfelder Seekreis, den Zoll⸗ aufsehern a. D. Graap in Berlin⸗Lichtenberg, Zehl in Erfurt 8 Zimmer in Guben das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ eihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rat im Reichskolonialamt, bisherigen Geheimen Regierungsrat Straehler zum Geheimen Ober⸗ regierungsrat zu ernennen.
1 8 Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung über die Regelung des Verkehrs mit Web⸗, Wirk“⸗, Strick⸗
und Schuhwaren vom 3310⸗Inn.. 1916 (eichs⸗ Gesetzbl. S. 1420e).
Dezember Vom 11. Oktober 1917. Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. oom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
Artikel I.
Die Verordnung über die e“ Verkehrs mit Web⸗, Wirk., Strick, und Schuhweren vom 33. Segember 1916 (Reiche.
Gesetzbl. S. 1420) wird wie folgt geändert: Der §5 erhält folgende
Fassung:
Der Beirat besleht aus dem Vorsitzenden des Vorstands der 1 Reichsbekletdungsstelle als Vorsitzendem, fünf Königlich PFrreußischen Regierungsvertretein und je einem Könialich Iavperischen, Königlich Sächsischen, Königlich Württemberatschen, Großherzoglich Badischen, Großherzoglich Sächsischen und Elsaß⸗Lothringischen Regierungsvertreter. Außerdem gedörcn ihm an der Vorsitzende des nach § 16 zu bildenden Ausschusses, je zwei Vertreter des Deutschen Städtetags und der Ver⸗ braucher, je ein Vertreter des Deutschen Handelstags, des Deutschen Landwirtschaftsrats, des Kriegsausschusses für die deutsche In⸗ dustrie, des Handwerks und acht weitere Vertreter; der Reichs⸗ kanzler ernennt die Vertreter und ihre Stellvertreter sowie einen Stellvertreter des Vorsitzenden.
Artikel II. Die Verordnung tritt mit dem Lag⸗ Der Reichskanzler bestimmt den Zeilpun! Beerlin, den 11. Oktober 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
—3õ⁰
11“ 89u
der Verkündung in Kraft. des Außerkrafttretens.
6661a über Angestelltenversicherung der im vaterländischen Hilfsdienst im Ausland Beschäftigten.
Vom 12. Oktober 1917.
Auf Grund des 8 19 der Verordnung über Versicherung der im vaterländischen Hilfsdienst Beschäftigten vom 24. Februar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 171) bestimme ich folgendes:
Fär im Aueland verrichtete Tätlgkeiten im vaterländischen Hilfs⸗ diensr, die durch § 17 der Verordnung der im vaterländischen Hilis⸗ dienst Beschäftiaten vom 24. Februar 1917 (Reichs.Gesetzbl. S. 171) der Angestelltenversicherung unterstellt sind, hat die für Berlin zu⸗ ständige untere Vermwaltungsbehörde, soweit § 1 der Bekanntmachurg über Angestelltenversicherung der im vaterlaͤndischen Hilfsdienst Be⸗ schaͤftigten vom 25. Mai 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 435) nich’s
anderes bestimmt, 8 1. den Wert der Sachbezüge nach § 2 Abs. 2 des Ver⸗ sicherungsgesetzes für Angestellte in der für Berlin maß⸗
gebenden Pöde festzustellen, 2. die Bescheinigungen für Krankheitszeiten nach § 54 Abs. 2
des Versicherungsgesetzes für Angestellte auszustellen. 8 2
2 Ais Ausgabestelle für die Aufnahme⸗ und Versicherungskarten § 194 des Versickerungsgesetzes für Angestellte) wird für die im 1 dieser Bekanntmachung bezeichneten Tätigkeiten im vaterländischen Hilfedieast, soweit § 2 der Bekarntmachung über Angestelltenversiche⸗ rung der im paterländischen Hilfsdienst
eschäftigten vom 25. Mai
§ 3 Jede Behörde, die vom Deutschen Reiche in den von deutschen Truppen besetzten gusländischen Gebieten eingesetzt ist und behördliche Aufgaben einer deutschen Behörde erledigt, gilt als inländische Bebörde im Sinne des § 329 Abs. 2 des Versicherungsgesetzes für Angestellte. Berlin, den 12. Oktober 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
h11“ Bekanntmachung über Verjährung der Beitragsrückstände in der 1 Fngesrelt en vers 1“
8 Vom 12. Oktober 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnuag erlassen:
Die im § 228 Abs. 1 des Versicherungsgesetzes für An⸗ gestellte für die Verjährung des Anspruchs auf Rückstände be⸗ stimmte Frist läuft nicht vor dem Schlusse des Kalenderjahrs ab, das dem Jahre folgt, in welchem der gegenwärtige Krieg beendet ist. Dies gilt nicht für solche Ansprüche auf Rück⸗ stände, welche am Tage des Inkrafttretens dieser Verordnung bereits verjährt sind.
neh Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung raft. Berlin,
1.““
den 12. Oktober 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
Dr. Helfferich. u“ Verordnung zur Ergänzung der Verordnung über die Festsetzung von Pachtpreisen für Kleingärten vom 4. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 234).
Vom 12. Oktober 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: Artikel 1 8 In der Verordnung über die Festsetzung von Pochtpreisen für Kleingärten vom 4. April 1916 (Re⸗chs⸗Gesetzbl. S. 234) wird hinter § 3 folgende Vorschrift als § 32 eingefügt: 8
Pachtverträge über Grundstücke der im bei der Ueberlassung an den Pächter brachgelegen haben, dürfe Verpöchter nicht gekündigt werden. Sind solche Verträge für ein bestimmte Zeit abaeschlossen, so ist nach Ablauf dieser Zeit auf Ver⸗ langen des Pächters das Pachtverhältnis zu erneuern.
Die Vorschriften im Abs. 1 fiaden keine Anwendung, wenn auf seiten des Verpächters ein wichtigee Grund für die Kündtgung oder die Nichterneuerung des Pachtverhältnisses vorliegt.
Streitigkeiten, die sich aus der Anwendung der Vorschriften im Abs. 1 und 2 ergeben, werden unter Ausschluß des Rechtswegs end⸗ gültig durch die untere Verwaltungsbehörde entschleden.
Artikel 2 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kra Berlin, den 12. Oktober 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
Verordnung
über Verarbeitung von Kartoffeln in Trocknereien, Stärkefabriken und Brennereien. 1
Vom 11. Oktober 1917.
Auf Grund des 8 13 der Verordnung über die Kartoffel⸗ versorgung im Wirtschaftsjahr 1917/18 vom 28. Juni 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 569) wird bestimmt:
§ 1
Unternehmer landwitschaftlicher Betriebe dürfen selbstgeꝛogene Kartoffeln in der eigenen Trocknerei oder Stärkefabrik vera besten. Genossenschaften und sonftige Vereinigungen, die eine Trocknerei oder Stärlefabrik betreiben, dürfen auch die von den Mitgliedern gezogenen urd auf Grund der Satzung gelieferten Kartoffeln verarbeiten.
Die Vorschriften im Abs. 1 gelten auch füc die Verarbeitung von Kartöffeln in Brennercien mit der Maßgabe, daß so viel Kar⸗ toffeln verarbeitet werden dürfen, als dem für das Betriebsjahr 1917/18 festgesetzten Darchschnittsdrande bei einem Verbrauche von vehhn Zentnern Kartoffeln für den Hektoliter reinen Alkohol entspricht. 1
vaäuf Genossenschaften und sonstige Vereinigungen, die nach dem 15. September 1917 errichtet sind, finden die Vorschriften im Abs. 1 und 2 keine Anwendung.
§ 2 im übrigen dürfen Kartoffeln in Trocknereien, Stärkefabriken rennereien nur verarbeitet werden, wenn sie von der Reich:⸗ kartoffelstelle oder einer von dieser beauftragten Stelle oder von einem Kommunalverbande mit Zustimmung einer dieser Stellen zur
und
1917 nichts anderes anordnet, die Ausgadestelle der Angestelltenversiche⸗ rung in Berlin (Klosterstraße 65) bestimmt. 1““
Verarbeitung jugewiesen sind. 1“