1917 / 246 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Wohnort

Die Tnerkennung

Sisenbs 8 lis 5

——

Eisenbahnftation

Die Nnerken 8 erftreckt gich ag

nicht Krennarich, sondern Kremmerich

nicht Ma cierhof, soadern Mereierbof

Oberweiler

Jebs beim Welschhof

Colmar Klosterbof

b. Singlingen Reichtmark

Guts verwaltung

Ohrecht Oesch

G. Raecß

Gutsverwaltung

Gutsbesitzer

Oberenzen

DOairgen

1

b. Spangen 9. Oktober 1917.

in, den

J. V.: Edler von Braun

Dritter Nachtrag

6 166“ 11““ zum Verzeichnis der Original⸗ und anerkannten Saatgutwirtschaften sowie der Vermehrungsstellen im Deutschen Reiche. Königreich Preußen.

Provinz Ostpreußen.

Alsen Borrieß

Eutsbesitzer

Rittergutsbesitzer und Majorare⸗

pächter Waldheim

Rogierungsbezirk Gumbin Remontedepot [Kattenau

Schönwalde

Auer

Gatsverwaltung

Adametz

Bludau Bludau

Landrat

Gutsbesitzer Rittergutsbesitzer

Warglitten Lindenbof Przytullen Adl. Liegen

Albrechtsau Rutkowen

Davidshof

Majoratsbesitzer

Gutsbesitzer Gutsbesitzer

Rittergutsbesitzer

Borrieß 8

Bricken du Vigenau

Frederich

Der Staatsseiretär des Kriegsernährungsamts.

Regierungsbezirk Königsberg.

Er. Hanswalde

Regierungsbezirk Allenstein.

Erammen

zu streichen: Goeldel Bohnen. b Grünthal v. Haake

Hardt Pesse

“““

11 zustreichen Erbsen, 12 Zusatz: Hafer. zu streichen: 19 Boh: er. zu streichen: Hafer, 14 Kaim 308a5 8 s 12 gut usatz: Cerste. 5 Kauz b 16 Klugrtist zu streichen: 17 Markwitz Roggen, Erbsen, 18 Migge Bohnen. 1 Zusatz: Hafer, Oehlrich Roggen, Gerste, Riesebeck 21 Thbomasius

Weizer. Zusotz: Hafer. 23 Wiese

Hirsekorn

20

1] Schmedt 1] Schoneboom, I.

Conradewalde V Weizen, Frösen, 1 S. Naundof

Wicken.

V Roggen, Hafer. 1] W. Richter

Schrombehren Peluschken. 2 C. Weißker

Trakehnen afer. Robert Burgart, Ver⸗ mehrungsstelle

Esch 1

Kreisdirektion Gemüsedörr⸗ anstalt, Vermehrunges⸗ steue

Lichti

Osterode

Rubden Pfaffendorf⸗ Burggarten

Liebemühl Neidenburg

Pfoffendorf⸗ Burggarten

oggen, Hafer, Erbsen.

Hafer, Weizen, Roggen, Deluschken. Roggen, Hafer, Weizen. Roggen. Noggen, Erbsen.

Peluschken, Roagen, Gersie, Hafer.

Sleingroev⸗r

rungsstelle

Berlin, den 9.

Walter, Adolf, Vermeh⸗ 8

Gutsbefitzer

Gutsbesitzer Geheimer Re⸗ gierungsrat Rittergutsbesttzer Rütergutebesitzer

Riitergutsbesie Ritiergutsbesitzer Oberamtmann Rittergutsbesitzer Gutsbesitzer Rittergutsbesitzer Rittergutsbesitzer Gutsbesitzer Rittergutsbesitzer

Gutsresitze Rüttergutebesitzer

Provirz Pofen. M Skalmierowitz

Kl. Lensk

Bergfriede

Schildeck Oblewen

Schwarzwald

Pfaffendorf Taubendorf Seehesten Adl. RNakowen Kl. Rauschken Bialuttem Waldbach

Frögenau 2 Nasuchowken Sabloczyn

16 Hrovinz Hannover. Regierungsbezirk Lüneburg.

Gutsbesitzer

Landwirt

w

Wessenstedt -

Regierungsbezirk Aurich. Suurhusen

Senzburg

Heinrichsdorf Gr. Buchwalde

Kraplau Johannisburg Sensburg Sensburg Usdau Sent burg Kalischken Passenheim Illowo Gr. Konopken und Boyen Geserswalte

Widminnen Gr. Koslau

Großendorf

Ebstorf

Sunrhusen

Herzogtum Sachsen⸗Altenburg.

Gutsbesitzer

Fürstentum Reuß j. L2.

Rlttergutsbesitzer Oberamtmann

Elsaß⸗Lothringen.

Oktober 1917.

Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts. J. V.: Edler von Braun.

1

Momodorf, S.⸗ 2.

Culm Pahrecn

Pfastatt Grisingen b. Metz

Colmar i. Els.

Strohhof

Haus Antullen Gertweilc

Wuitz⸗Mums⸗ dorf

Culm Zeulenroda

Mülhausen Metz Colmar t. Els.

Oermingen

Wigingen Barr

V Hafer,

iieee,ee

Ro gen Gerste. dcen, Roggen.

Roggen.

Hafer, Gerste, Bohnen, Roggen,

uschken. rbsen, Welzen Gerste.

Weizen, Gerste. Roggen. Roggen. Roggen. Peluschken, Roggen. Roagen, Erbser, erste. Hafer, Erbsen.

Roggen. Roggen.

Roggen.

klole

Rogzen, Eerste, rn.

S

Eebfen.

Welzen.

Gerste. Hafer.

Hafer.

Erbsen. Roggen.

Welzen, Rogcger, Hafer, Gerste, Erbsen, Wecken. afer. erfte.

186

Jagd.

Jagd auf Rebhühner, Wachteln und tische Moorhühner wird für den Landespollzeibezirk dam auf den 17. November 1917 festgesetzt.

er Schluß der

Verkehrswesen.

Für Reisen nach Dänemark, Schweden und Nor⸗ wegen ist, wie „Worffs Telegraphenbüro“ mitteilt, jetzt außer dem deutschen Sichtvermert noch der Sichtvermerk des dänischen, schwedischen oder norwegischen Fonsulats erforderlich. Wie bekannt

worden ist, werden Reisende, die ohne den Sichtvermerk dieser taaten dort einreisen wollen, von den Grenzbehörden dieser Staoten zurückgewiesen. Es ist im eigeven Interesse der Reisenden daher dringend geboten, daß sie sich für Reisen nach Däremark, Schweden oder Norwegen rechtzritig neben dem deutschen Sichtvermerk den Sichtvermerk des Staates, in den sie reisen wollen, durch das be⸗ treffende Konsulat verschaffen.

Die nach Dänemark reisenden Personen, die dort geschäftlich zu tun haben, müssen bei dem dänischen Konsulat schriftliche Belege für die Notwendigkeit der Geschaͤftsreise beibringen.

Nr. 83 und 84 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten am 13. Oktober 1917, haben folgenden Inhalt: Amtliches: Deenst⸗ nach ichten. Nichtamtliches: Der Neubau der Medizinischen P der Charité in Berlin. (Schluß). Der Bau und die

edeutung von Tiefkellern in Industriegebäuden der Großstadt. (Schluß). Die Knickkraft in Stäben mit sprungweise veränder⸗ lichem v. Vermischtes: Verleihung des Eisernen Kreuzes erster Klasse an Angehörige der Staatebauverwaltung in Preußen. Ehrenpreise an Regierungsbouführer zu Kunst⸗ und Forschungsreisen. Vorträge im Kunstgewerbemuseum in Berlin. Siebente deutsche Kriegeanleihe. Ueber die bei gleichförmigem Wasserabfluß wirkenden Kräfte und Energier. Ban der Brück⸗ über den St. Lorenzstriom bei Quebek. Erwin Blau f†.

Handel und Gerverbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie uauand Landwirtschaft.)

Dänemark.

Verschärfung eines Ausfuhrverbots. Das IJustiz⸗ ministerium hat unter dem 3. Oktober 1917 eine Bekanntmachung etlassen, wonach die für Reisende bestehende Erlaubnis, 200 Kronen in gemünztem Gold oder Silber bet der Abreise aus Pänemark mit⸗ zunehmer, aufgehoben wird. Künftig dürfen die Reisenden zur Be⸗ streitung ihrer eigentlichen Reiseausgaben höchstens 50 Kronen in ge⸗ münztem Gold oder Silber, davon höchstens 10 Kronen in gemünztem Silber, mitnehmen. Die Bekanntmachung ist sogleich in Kraft ge⸗ treten. (Berlingske Tidende.)

Kriegstagung der deutschen Industrie. Die den Kriegsausschuß der deutschen Industrie bildenden zentralen Wirtschafts⸗ verbände, der Cennralverband Deutscher Industrieller und der Bund der Industriellen, haben ihre Zusschüsse auf den 18. Oktober nach Berlin zu einer Tagung eiaberufen, in der folgende Fragen zur Be⸗ ratung stehen: 1) Industrie und Handel in der Uebergangswirtschaft. Berichterstatter: Geb. Baurat Dr.⸗Ing. h. c. Beukenberg, Hörde, Westf., Geh. Kommerzienrat Kopegki, Berlin. 2) Zwangssvndikate und Monopole. Berichterstatter Regierungkrat a. D. Dr. Schweig⸗ hoffer, M. d. A., Beriin. 3) Vorschläge der Industris zur Demobil⸗ machung. Berich:erstatter: Dr. Herle, Berlin.

Die Aufsichtsratesttzung der Deutschen Bank Berlin, in der die Ergebnisse des ersten Haldjahres 1917 vorgelegt werden, ist laut Meldung des W. T. B.“ auf den 25. Oktober emderufen worden. Der Aussichtsrat foll in dieser Sitzung auch über die Errichtung einer Zweigstelle der Deutschen Bank in Bukarest Beschluß fassen.

In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Oher⸗ schlesischen Eisenbahnbedarfs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft Friedenshütte berichtete laut Meldung desW. T. B.“ der Vorstand über das laufende Geschäftsjahr. Sämtliche Betriebs⸗ abteilungen der Gesellschatt waren und sind bis an die Grenze ihrer Leistungsfähigkelt beschäftigt. Für die 7. Kriegsanleihe wird die Ge⸗ sellschaft 8 Miltonen Mark zeichnen.

In der gestricgen Eeneralversammlung der Daimler Motoren⸗Gesellschaft, Stuttgart⸗Untertürkheim, ist laut Meldung des „W. T. B.“ die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um nominell 24 Millionen Mark auf 32 Mil⸗ lionen Mark Neynwert beschlossen worder. Durch die Kapitals⸗ erhöhung soll, wie die Verwaltung ausführt, erreicht werden, daß der Gesellschaft trotz der Eröße der Nufgaben und der daraus erwachsenden Verpfl:chtungen Bewegungsfreiheit und finanzielle Unabhängigkeit er⸗ halten bleiben. Auch soll sie für die Aufgaben, die der Industrie bei Kriegsende für die Uebergangszeit und die Friedenzarbeit harren, ge⸗ stärkt werden. Anschließend an die Kapitalserhöhung wurden ferner die Statuten der Gesellschaft abgeäͤndert.

London, 15. Oktoder. (Reutermeldung.) Die Einfuhr im September betrug 86 299 668 Pfund Sterling, die Ausfuhr 43 244194 Pfund Sterling.

Haag, 15. Oktober. (Meldung des Korresvondenz⸗Büros.) Heute fand die Gründungsversammlung der niederläabischen Ausfuhr⸗ zentrale statt.

Oktober.

St. Petersburg, 6. Oktober. (W. T. B.) Bankausweis. In Millionen Rubel (Vorwoche in Klammern). Aktiva: Bestend an Gold 1293,4 (1293,4), Gold im Ausland 2308,8 (2308,8), Silbder und Scheidemünzen 151,0 (151,1), Wechsel 335,2 (355,3), kurzfristige Schatzscheine 13 743,0 (13 743,0), Vorschüsse, sichergestellt durch Wert⸗ papiere 1515,8 (1515,9), Vorschüfse, sichergestelt durch Waren 57,4 (57,4), Vorschüfsfe an Anstalten des kleinen Kredits 76,7 (76,0, Vorschüsse an Landwirte 20,1 (20,1), Vorschüsse an Iadustrielle 10,4 (10,5), Konto der Freibeitsanteihe —,— (s—,—), Guthaben bei den Filialen der Bank 1013,8 (1013,9). Passiva: Betrag der um⸗ laufenden Noten 16 661,0 (16 661,0), Banklapital 55,0 (55,0), Ein⸗ lagen 31,8 (31,8), laufende Rechnung des Staatsschatzes 201,9 (202,0), laufende Rechnung der Privaten 2515,8 (2515,3). 1““

Der heutige Wertpavpiermerkt zeigte ein festes und belebles Ans⸗ ehen. Auf den meisten Gebieten waren höbere Peise festzustellen; sondere Beachtung fanden Eisen⸗ und Stahlwerte, auch füir Erdil⸗

New Jork Tne Dänemark Schweden Norwegen Schweiz Wien⸗ Vudapest Bulgarien Konstenti⸗ nopel Madrid und

in der

Maschir en⸗

88,50, Tinto —,—. 888 8 i

Staattanleihe

103 , Lint

88 S

8

aktien bestand Nachfra Der Schluß war fest.

und

Amsterdam, Wechsel auf Berlin 32,47 ½, Wech Wechsel auf Kopenhagen 8 8 Wechsel auf New York London 11,17 ½, 8688 40,60. 5 8 2 Obl. ⁄% Niederländ. Petroleum 548, Holland⸗Amerika⸗Linie Inhische Handelsbank 251, Rock JIeland 1⸗, Union Paclsie 130 ½,

Sch 50,30, Stockbolm 85,75,

100 ½,

vom 16. DOklober Geld

1 Dellar

100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken

100 Kronen 100 Leva

100 Pliaster Barcelona 100 Pesetas

222 152½

64,20

80½

20,45 130%

Brief

305 202⁄ 246 2223 153

64,30 81¼

20,55

131 ½

8

271* (W. T. B., 3 % Französische Rente 61,10,

leihe 111,75, 5 % Russen von 1906 1896 51,35, 4 % Türken unif. 60,30,

15. Oktober.

5 %

,—

Niederl.

Atchison, Topeka Southern Pacisic 91 ⅞, Anaconda 144 ⅛, Framsͤsisch⸗Englische Anleihe —,—,

(W. V. B.)

ltober 656*

—.— -—

ranzösische 4 % üu

Suez⸗Kanal 4660,

. T. B.) el auf Wien 20,80,

. S. 71, 8 424 ¼ Niederländ⸗ u. Santa 95, Southern ÜUnited States Hamburg

ge. Dagegen lage Schiff b ktaktien schwecher

vom 15. Diobet Geld Biref 304 305 221 221 245 ½¼ 28 222 222 ¾ 152 ½ 153 64,20 6430 80 ¾⅔ 81 ¼ 20,5 20,00

130v ½ 131

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 15. Oktober. (W. T. B.) Der Börsenverkehr der neuen Woche begann unter dem Eindruck der vorlzegenden günstige Kriegsberichte und fortgesetzter großer örtlicher und Budapester Kän mit einer entschiedenen Aufwärtsbewegung. ss Kulisse wie im Schranken andauernd lebhaft. Die Umsäse volzzogen sich größtenteils zu namhaft erböhten Kursen. ist insdesondere die Steigerung der Bankpapiere, vne

Papser fabriksaktien sowie der türkischen Went⸗ Schwäacher verkehrten nur ungarische Zuckerfabrikswerte und einzene Nebenpapiere. Der Anlagemarkt war ruhig und behauptet.

paris, 15. Oktober.

Die Nachfrag“ war somoll

Hervorzubeben der Bergwerks⸗,

Anleibe ere An⸗ Russen der

0 3 % Rio

Tenden!:

52 74,25, gfe⸗ n-

Railway —, Steel Corp. „Anꝛerkla

a

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten⸗

Amsterdam, 15. Oktober. Lein5l loko 78 ¼, für O

Rüböl lolo

achen.

.Untersuchungssa⸗ Cerluft⸗

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

.Kommanditgefellschaften auf Aktien u. Urtiengesellschaftan.

und Fundsachen, Zustellunge ufe, Berpachtungen, Verdiugunßen .

—8.

——,——

1) Untersuchung ““ 8 8 8 39476 8261 dem 10. August 1916 gegen

den Schnitter Jozef Bikzlg erlassene

Steckbrief Nr. 196, Stück⸗Nr. 30 015,

Jahrgang 1916, ist erledict.

Stettin, den 10. Oktober 1917. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[39478] Fahnenfluchtserklärung.

In der ÜUntersuchungssache⸗ gegen den Musketier Alexander Klösters der 9. Komp. Inf.⸗Regts. 457, geb. am 26. 10. 98 in Sterkrade, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesey⸗ buchs sowie der §8 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗

D.⸗St.⸗Qu., den 5. 10. 17. III. 361/17. Gericht der 236. Inf.⸗Div.

39477] Verffigung.

In der Untersuchungssache gegen den Reserbisten Molaus Scertr, Ers.⸗Batl. Res.⸗Inf.⸗Regtz. Nr. 65 Zälich, we ea Fahnenflucht, hat der Gerichtsherr dorch Verfügung vom heutigen Tage die Nuf⸗ hebung der am 23. 6. 17 dag ten Ver⸗ mög ensbeschlagnahme gegen Scherer an⸗ geordnet.

Gericht b. 1. stellv. 30. Inf.⸗Brigabe Fonn. Abtlg. IIIc.

[39571) JzhzeufluStserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Mahketier Emil Katser des 2. Rekruten⸗ depots I. Ersatzbataslons Inf.⸗Regts. Nr. 137, wegen Fahnenflucht, wied auf Grund der §§ 69 ff. des Milnärstrafgesetz⸗ buches sowie der 65 356, 360 der Müttärstrafgerichtsordnung der Beschuldtgte icrdurch für fabnenflüchtig erklärt. Hagenan, den 13. Oktober 1917. Gexicht der stellvertr. 62. Infaateriedrigade.

[39479] Fahnenfluchtserkzärung

und Beschlazvahmeverfügung.

Die nachgenannten Angehörtgen des Landwehrbeiteks I und II Mulhaufen werden: Ziffer 1 und 2 für fahnenslüchttg, Zisfer 3—8 des erschwerten Ungeborsamt im Felde und Ziffer 9 —11 des Krieqs⸗ verrats hinreichend verdächtig erklärt. Ibr im Inlande brfindliches Vermögen wird mit Beschlag bele. t 360 M.⸗St.⸗Z.⸗DO.).

1) Geeistug, Emil, geb. 17. 7. 91 zu Bu’gfelden,

2) Waldt, Josef Alexander, 13 10. 70 zu Ottendorf,

3) Sium, Alfred Nathan, geb. 5. 4. 89 zu Gebweiler,

4) Babriel, Karl, geb. 13. 7. 84 zu Dürmenach,

J Fernand Morand, geb. 27. 7. 83 zu Mülbausen, i. E.,

6) Kippelen, Ludwig Adolf, geb. 1. 9. 86 zu Gebowetler,

7) Mäller, Eduard, geb. 2. 10. 99 zu Lüxdorf,

8) Voelker, Johann Baptist, geb. 3.8.90 zu Orschpeier,

9) Kiener, Emil Lorenz, geb. 10. 8.92 zu Kiedisveim,

10) Miesch, Ferdinand August Emil, geb. 8. 5. 95 zu Sennheim,

11) HSuver, Julius Karl, geb. 12. 4. 83 zu Mülhausen i. E.

Fonsterz, den 30. September 1917.

Gericht der Landwehrinspektion.

[39572]

Die im RNcichsanzeiger vom 2. März 1916 Nr. 53 veröffentlichte Fahnenflucht⸗ erklärung vom 26. Februar 1916, betr. den Landsturmmann Wilhelm Habert Hermanns, Ees. Abtlg, Train⸗Abtlg. 8, geb. 28. 1. 1872 zu Floßdorf, Kr. Jülich, von Beruf Schiffshetzer, wird zurückgt⸗ nommen.

RKoblenz, den 10. Oktober 1917.

Gericht der 8 Kommandantur Koblenz u. Ehrenbreitstein.

[39480] Zurückaahme siner Fahneufluchebevklärung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Musketier Karl Berghaus, 8. Komp. Inf.⸗Regts. 457, geboren am 5. 4. 95 in Dasselvorf Nr. 119 aus 1917 des Deutschen Reichzanzeigers wird zurück⸗ genommen.

Div.⸗Ttabs⸗Quart., 19. 9. 17. Gericht der 236. Inf.⸗Division III 36/17.

[39484] Verfägung.

Die am 1. 12. 1910 gegen den Mus⸗ ketier Georg Ciade 3./135 erlassene Fahnenfluchtserkläͤrung und Beschlagnahme⸗ verfügung wird hiermit aufgehoben.

Gericht 34. Inf.⸗Diviston.

8

geb.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[294851 Zwangsversteigertang.

Im Wege der Zaenacheütörräang soll um 11. Degember 191, rves iein 10 Uhr, Reus Friedrichstraße 13/14,

III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Ne. 113 his 115, versteigert werden das in Berlin, Blumenßr. 94 und Schillingste. 1, be⸗ legene, im Grundbuche von der König⸗ stadt Band 26 Blatt Nr. 1914 (einge⸗ tragene Eigentümerin am 17. Zeptemder 1917, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerkt: Frau Rosalie Pöhn, ged. Heinrich, zu Berlin als Vererbin des Maurermeisters Rudolf Heimrich) einge⸗ tragene Grundstück, Vorderecwohnhaus mit linkem Seitenflügel und zwelunterkellerten Höfen, Nutzungswert 34 000 ℳ, Pebäud⸗⸗ steuerrolle Nr. 571, in der Trundstcuer⸗ autterrolle nicht nachgewiesen.

Berlin, den 4 Oktober 1917.

Rönigliches Amtsgerscht Beriin⸗Mitte.

Abl. 85. 85. K. 58. 17.

[39486) Zwangsverstrigernunz.

Im Wege der Zwangsvollftreckung soll am 14. Dezenber 1917, Vormittaga 10 Uhr. Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden dat in Berlin, Acker⸗ straße 126, belegene, im Grundbuche vom Dranierburgertorbezirke Band 4, Blatt Nr. 118 (eingetragener Eigentümer am 11. Januar 1915, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkes: der Oberleutnant a. D. und der Landwehr Charles la Quiante zu Berlin) einge⸗ tragene Grundstück, Pemarkung Berlin, Kartenblatt 18, Parzelle 861/113, 14 a 51 qkp grob, Grundsteuermutterrolle Art. 109, Nuzzungswert 22 330 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 109, a. Vorderwobhr⸗ haus mit rechtem Seitenflügel, Hof und Garten, b. Fabrikgebäude rechts mit Querflügel und Hof, c. 1 Hofkeller, d. 2 Hofk⸗ller. Der Gruodstückswert in auf 455 950 festgesezzt. 85. K. 4. 15.

Berlin, den 6. Otoder 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin

Abteilung 855õ. (63799] ETE“

Im Wege der Zwanghvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hernisdorf Band 22 Blatt Nr. 676 zur Zeit der Cintragung des Verstelgerungevermerks auf den Namen der verwitweten Frau Gräfin Alexandrine von Wesdehlen, geb. Grafin Pourtales, in Hermedorf eingetragene Grundstück am 22. Oktaber 1917, Vormitsags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnet: Gericht, an der Gerichtesstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe, verstelgert werden. Das in Hermsdorf, an der Chaussee nach Tegel, belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 2093/194 ꝛc. von 13 a 53 qgm Größe und ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezleks Hermsdorf unter Artikel 804 mit einem Retnertrag von 0,16 Taler verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 3. Januar 1917 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 31. Januar 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

8

den

(61554¹] Zwangsveesteigenung.

Im Wege der Zwangsvolsstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 22 Blatt Ne. 673 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Frau Gräsin Llexandrine von Wesdehlen, geb. Gräfin Pourtal’os, in Hermzborf eingetragene Grundstück am 22. Oktsber 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, örunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsborf, Melanchtonstrage, be⸗ legene Grundstück enthält Wohnhaus mit abgesonderter Gartenballe, Hofraum und Hausgarten und besteht aus dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 1 Parzelle 2090/194 ꝛc. von 7 a 02 qam Größe und ist in der Gebludesteuerrolle und Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 417 bezw. 840 mit einem jährlichen Nutzungswert von 1950 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Januar 1917 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Verliu N. 20, Beunnenplatz, 31. Januar 1917. Koͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abtetlung 7.

den

39487] Seweasgerse gevemg.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermadorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Vand 25 Blatt 753 zur Zeit der Eintragung der Ver⸗ steigerungsvermerks berrenlos, früher auf den Namen der Witwe Bertha Werk⸗ müller, geb Schulz, eingetragene Grund⸗ stück am 11. Febdrugn 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hernsdorf, Kaiserstraße 27/28, belegene Grundstückenthalt a. Wohn⸗ haus mit Hofraum und Hausgarten, b. Hintergebäude und besteht gus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2252 194 zc. von 18a 51 a9 Größc Es ist in der Grundsteuermutrerrolle und Gebäude⸗ steuerrolle des Gemeindebetirks Hermsdorf unter Nummer 621 bezw. 340 mit einem jährlichen Nutzunaswert von 7125 ver. zichnct. Der Versteigerungsvermerk ist

Unzeigenpreis für den Naum einem F gefpaltenen

6 1“ 8 V1 n Sffentlicher Anzeiger.

. Bankausweise.

X

(inheitszeile 30 Pf.

am 1. August 1917 in das Grundduch ein⸗

getragen.

Verlin N. 20, Brurncuplatz, den 5. Dktober 1917.

Fentgliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding Abreilung 7. [7111] Aufgebot.

Die nachdezeichneten Urkunden werden auf Antrag der nachgenannten Antrog⸗ steller aufgeboten: 8

1) die folgenden Zwischenscheine über Schuldverschreihungen von Anleihen des Deutschen Reichs:

A. Lit. E Nr. 592 795 über 1000 der 5 % Anleihe von 1916 (IV. Kriegs⸗ anletbe), auf Antrag des Herrn Goitfried Leidich in Langsvorf in Hessen;

C. Nr. 1 033 875 über 1000 der

5 % Anleihe von 1915 (III. Kriecgzanlehe), auf Antrag des Bauern Jakob Boden⸗ müller in Bimisdorf, Gemeinde Deuchel⸗ ried bei Wangen im Allgäu:; D. Nr. 1 021 596 über 1000 der 5 % Anleibe von 1915 (III. Kri gsanleihe), au: Antrag des Gumbesizers Srald Gold⸗ ammer in Erlbach, Bezirk Leipzig;

2) die Schuldverschrelbungen der 3 ½ % Berliner Stadt ynodalanleihe von 1899 II. Ausgabe 1903 Lit. B Nr. 1418 und und Ftr. 2180 über je 1000 ℳ, auf An⸗ trag der Fi ma Deutsche Handelsgesellschaft Badt & Co. in Berlin, Heidestraße 15, vertreten durch den Rechtsanroalt Justtz⸗ ret Kaischke in Berlin, Zlexander⸗ straße 51/52;

3) die 4 % unkündbaren Pfandbriefe der Preußischen Hyvotheken⸗Trꝛen⸗Bank in Berlin Nr. 6102 Serie XII und Nr. 3855 Serie XIII über je 800 (Lrühe: 1000) ℳ, auf Antrag des Offizterstellver⸗ treterz Perpig, 2. Komp. Armierungs⸗ bataillon 126, Ferdpost 211, Kurland;

4) der 4 % unverlotbare 4 fandbrief von 1906 der Preußischen Zentrat⸗Bodenkredit⸗ Akttenaesehschatt i Berrin Seri: IV Lir. E. Nr. 0381 über 300 Mark, auf Antraꝛ des Arztes Dr. Rohert Keller in Kodlenz, Mainzer Straße 26;

5) bie foigenden 4 % unkündbaren Hopothekenpfandbriefe der Deutschen .““ (Aktien⸗Gesellschaft) in

erlin;

A Serte XI Lit. F. Nr. 1615 ëber 200 ℳ, auf Entrag des Kaufmanns Ernst Katzen⸗ berg in Wilmerddorf, Saͤchsische Straße 7, vertreten durch den Rchtsanwalt Dr⸗ Hogqaoder in Berlin, An der Spandauer Brücke 8;

B. Serie XXII Nr. 4431 über 1000 ℳ, auf Antrog der verwitweten Irzu Therese Ktehl, geb. Lutrer, in Sterg⸗beck, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Engel in Wriezen;

6) die folgenden Schuldverschreibungen Preusischer konsolidtert’r Staatsanleihen

A. Lrt. E. Nra. 999 129 und 1121 458 üder je 300 der 3 ½⸗ vormals 4 % igen Anleihe von 1885, auf Antrag des Fräuteins Magdslene Krauthoff in Greußen in Thüringen;

E. a. Lit. C. Nrn. 383 208, 386 209 und 386 210 über je 1000 der 3 ½⸗ vormals 4 % igen Anletbe von 1883, b. Lit. E. Nrv. 1 046 432, 1 046 446, 1 046 814, 1 046 870, 1 046 871, 1 046 872, 1046 873, 1 046 874 und 1 051 199 über je 300 und Lit. H. Nr. 157 886 über 150 der 3 ½⸗ vormals 4 % gen Anleihe von 1885, c. Lit. D. Nrn. 181 565 und 181 566 über 9 500 der 3 % igen Anleihe von 1887/1888, auf Antrag des Pastors emer. Theodor Krauthoff in Nöschenrode bei Wernigerode, Antrag⸗ steller zu A und B vertreten durch die Rechtsanwälte Juftizräte Pauli und Sander in Wernigerode;

7) die Anleihescheine der Stadt Be⸗lin a. der Berliner Stadtanleibe von 1898 Buchst. N. Nr. 93 099 über 200 ℳ, b. der Berliner Stadtanleihe von 1890 Buchst. O. Nr. 58 564 und 66 807 über je 100 ℳ, auf Antrag des Oberpostassistenten Paul Girk⸗ in Berlin, Waldemarstraße 49;

8) die von der Deutschen Kolonial⸗ Gesellschaft in Berlin im Januvar 1917 ausgestellten Lose der Wohlfahrts⸗Lotterie in Zwecken der Deutschen Schutzgebiet⸗ [Ziehung vom 12. bit 15. Februar 1917 8 Berlin) Nru. 154 090, 154 094 und 205 394, auf Antrag des Inhabe’s eines Lotterielosevertriebs Emil Haase in Berlin, Bredowstraße 9;

9) die auf den Privatgelehrten Theodor Stahl in Berlin lautenren Ektien der Germania, Aktien⸗Gesellschaft für Nerlag und Druckerei in Berlin, Nr. 123 und Nr. 142 über je 500 (früher 500 Thaler), auf Antrag der Germanta, Altien⸗ Zesell⸗ schaft für Verlag und Druckeret in Berlin, Strolauer Straße 25, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heinrich Heyers in Berlin, Steglitzer St.aße 21;

11) bie Zmüschenscheine 2. Serie IX Nr. 73 613 über 500 zu einer 5 % Schatzanweisung der 5 % DPeutschen Reichsanleihe von 1914 (1. Kriegsanleihe), d. Ne. 127 606 über 500 zu einer Schuldverschr⸗ibung derselben Reichtanleihe, euf Antrag des Spezerethändlers Friedrich Löchner in Stutigart, Verastraße 6.

Die Inhaber der Urkunden werden

aufgefordert, spätestens in dem auf den

14. Novembe: 191v. Vorwittags 1X Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmar 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte ammmelden und die

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 16. April 1917. Kenigliches Amtsgericht Verlin⸗Mitte. Acteilung 84. 84. Gen. VII. 224/17.

39494] Aufgebot.

Der Gemeindevorsteher Lindwedel in Spreckhofshat das Aufgebot folgender 5 % iger Sckhuldverschreibungen des Deutschen Reichs vom 4. Apetl 1918 (6. Kriegsanleibe)

Lit. CNr. 8289 064 8 239065 8289 066 8 289 067 8 289 068 über je 1000 ℳ,

Lit. D Nr. 5 306 093 und 5 306 0941 über je 500 ℳ,

2.t. E Nr. 4295 686 4295 687 4295 688 4 295 689 4 295 690 über je 200 ℳ,

Lit. & Nr. 4 805 551 4 805 552 u. 4 805 553 siber je 100 ℳ,

die angeblich verhrannt sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf Dienstag, ben 7. Mei 1918, Nschmittegs 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.

Burgwedel, den 6. Ortober 1917.

Köunigliches Amtsgericht.

[38964] Uusfgedot.

Der Landwirt Luzian Heuillon in Elf⸗ riugen, vertreten durch den Bankbeamten Ludwig Bejot in Saarburg, last Voll⸗ macht vom 12. Juli 1917, hat das Kuf⸗ gebot der nachfolgend aufgeführten Wert⸗ paviere beantragt:

2 Stück 5 % Chinesische Staatsanleih⸗ von 1896 über je 50 Nennwert Nr. 49 411 59 974,

5 Stück 4 ½ % Argentinische Staats⸗ anleihe von 1888 über je 2 20 Nexn⸗ wert Nr. 5578 6502 8011 15 661 15 682,

5 Stück 5 % Chilenische Staattanlethe von 1911 über je 2 20 Nennwert Nr. 25 267 40 288/9/90 9963.

Der Inhaber der Wertpapiere wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donners tag, 81 z 235. Bpril 1918, Vor. mittags 10 Uhr, vor den unterzeichneten Bericht, Zummer Nr. 2, anberoumten Termine seine Rechte anzumelden und die Wertpapiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Löschingen, den 6. Oktober 1917. Kaiserliches Amtsgericht.

139498] Das K. Amtsgericht Ludwigsbafen a. Rh. hat am 11. Okiober 1917 folgendes Auf⸗ gebot erlaffen: Auf Antrag der Bauers⸗ ritwe Mathilde Reinhart in Hollstadt bei Neustadt a. Saale wird hiermit der Inhaber der auf den Inhaber lautenden Pfandbriefe der Pfäüzischen Hypotbeken⸗ bank in Ludwigthafen a. Rh. Gerie 51 Lit. C Nr. 4627 über 500 ℳ, Serie 51 Lit. FE Nr. 11004 über 100 ℳ, Serie 46 Lit. C Nr. 6207 über 500 ℳ, Serte 45 Lit. E Nr. 16886 über 100 ℳ, Serie 27 Lit. B Nr. 2535 über 1000 ℳ, Serte 27 Lit. C Nr. 7584 über 500 und Serie 8 Lit. D Nr. 6660 über 200 aufgefordert, ätestens in dem am Donnerstag. den 16. Mai 1918, Vormitt⸗gs 9 Uhr. veim K. Imisgerichte Ludwigohafen am Ropein, Zimwer 31, stattsindenden Auf⸗ ebotstermine seine Rechte bei dem Berichte irr anzumelden und die Pfandbriefe vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Gerichlsschreiberei des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. dth.

i [39189] Aufgebdot.

1) Zöller, Hermann, Schneider in

Reistenhausen, und Wertmann, Emma

eb. Zöller, Schneidersehefrau in Reisten⸗ hausen, diese durch den zuerst genannten Hermann Zöller vertreten,

2) Oettinger, Elise, Bauerswitwe in Würzburg, Zellerstr. 8,

3) SEchlealjmanis, Sabina, Bilt hauers⸗ ehefrau in Würzburg, Sanderstraße 37,

4) Barnsteiner, Agnes, Bauerswitwe in Peitinc,

5) Schmidt, E. J., Pfarrer in Klingen⸗ berz, vertreten durch Richtsanwalt Dr. Elbert in Aschaffenburg, ““

6) Mayrhofer, Gertraud, Filialkeiterin in Augsburg,

7) a. Sqähurz, Johann, Schneidermeister in Würzburg, obere Johannitergasse 8, b. Ott, Johann, Bäckermeister in München, Kanalitraße 22, c. Ott, Wilhelm, Bäcker⸗ meister in Albertshausen die Personen unter b vnd e sind vertreten durch den unter a bezeichneten Johann Schurz,

8) Reinhart, Mathilde, Bauerswitwe in Gollstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Ludwig Schmitt in Neustadt a. d. S.,

9) Schmitt, Dora, Wirtin zum Pfaffen⸗ berg in Würzbarg, Unterdürrbacher Land⸗

und zwar jeder für sich in Ansehurg der ihm zu Verlust gegangenen Urkunden haben die Erlassung des Aufgebots zum Zwecke der Kraftloserklärung nech⸗ bezeichveter Urkanden beantragt: 1

Zu 1: der Pfandbriefe der Bayerischen Bodenkreditamstalt Wärzburg tu 38 ½ % über 200 Ser. IV Lit. D 52441 und über 200 46 Ser. V Lit. D 79171, ꝛu 4 % über 100 Secr. X it. F 147925.

Ju 2: des Pfandbriefs der Baperischen Bodenkreditanstalt Würzburg hu 3 ½ %

über 100 Ger. V Lit. E 82431.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenassenschaften. Nieberlessung ꝛc, oou Rechitangättnen Uafall⸗ und Irbaliditats⸗ 34. Befuherung

2

„899

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Z 2 3: bes Schaldscheins der K. Filial⸗ bank Wärzburg u 3 % über 550 % Nr. 17064, Jautend auf den Namen der Antragstellerin. Zu 4: der Pfandbiiefe der Baverischen Borenkreditanstalt Würzburg zu 4 % über 1000 Ser. VII Lit. B 98742, 500 Ser. VII 2it. C 101534, 500 Ser. X1I1X. Lit. O 257928. Zu 5: des Pfandbriefs der gleichen Bank iu 4 % über 100 Ser. XI Lit. E 168478. Zu 6: der Pfandöriefe der gleichen Bauk zu 4 % je über 100 Ser. VIII Lis. HR 115694, Srr. XVI Lt. E 233431. Zu 7: der Parttalobligation der Würz⸗ urger Schützengesellschaft a. V. je zu 4 % be: 100 ℳ: Nr. 221 267 378. 1 Zu 8: der Pfandbriefe der Bayerischen Bodenkreditanstalt Würzburg zu 4 % über 200 Ser. XIX Lit. D 260316, 100 Ser. XIX 2u. E 262098, 1000 Ser XIV Lit. B 198214, 200 Ser. I17 Lit. D 209119, 500 Str. TXI Lt. C 157079. Zu 9: des Bankscheins der Bayerischen Diskonto⸗ und Wechseivant, Filtale Würz⸗ durg, uͤber 300 Nr. 17057, ausgesteht auf den Namen der IPntragste llerin. Die Inhaber der cbenbezcichneten Ul⸗ kunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätesters im Aufgebote termine vom Frei⸗ tag, 17. Mai 1918, Vorm. 9 Uhr, in Zimmer Rr. 72 bei dem K. Anne⸗ erichte Würzburg amumelden und die Ut⸗ hese vorzulegen, wiorigenfals die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Würzburn, den 8. Oktober 1917.

K. Imtsgerecht.

[39506] Beschluß. 1 In der Aukgebotssache der gtödtisen Sparkasse zu Walo, betreffend Anlelbe⸗ stüce der 5. Kriegsanleihe vom 31. Ol⸗ tober 1916: Lit. C Nr. 9 457 724. Lit. C Nr. 9 457 725, Lit. C Nr. 9 457 726 über 12 1000 wird das Verfahren eingestenr und der Aufgebotstermin vom 23. Met 1918 sowie d'e erlassene Zehlungssperze aufgehoben. Solinaen, 9. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

[39488] ““ Der von unz auf das Leben des Fräulein Gesine HPeißenbättel in Gremen amn 1. Oktober 1908 ausgefertigte Versiche⸗ rungsschein Nr. 5186 über 500,— ist abhanden gekommen. Der geaenwärtige

2„ 1 A

—en*

Inbaber dieses Versicherungescheies wird hierdurch aufgefordert, sich innerhals drei Ttonaten bei uns zu melden, widrigenfalls der verlorene Versicherunge⸗ schein als kraftlos erklärt wird. Berlin, den 14. Oktob⸗r 1917. „Freia“ Bremen⸗Hammoversche Lebens. versicherungs⸗Bank Aktiengefellschaft.

[39491] Nusgebot. 8

Der von uns unterm 12. August 1915 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 562070 über 10 000 auf das Leben des Kauf⸗ manns Herrn Martin Baum in Berlin, geboren am 1. Mei 1873, ist cbbanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 1. Oktober 1917. Vletorta zu Berlin Allgemeine Verfche⸗

rungt⸗Netien⸗Gesellschaft.

P. Thon, Dr. Utech,

Peneraldtrektor. Generaldirektor.

[89490]

Der von der unterzeichneten Bank aus⸗ gestellte Lebensversicherungsschein Nr. 23 867 ist, wie der VB rücherte Felix Abram glaubhaft gemacht hat, verloren gegangen. Der gegenwärtige Inhaber der oben⸗ bezeichneten Lehensversicherungsurkunde wird deshalb aufgefordert, sich inner⸗ hbalb 2 Monate bei der unterzeichneten Bank zu melden und seine Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Veisic erun schein für kraftlos erklärt und an dessen Stelle eine Erfatzurkunde ausgestellt und dem Versicherien übergeben wird. . Posen, den 12. Oktober 1917. 88 Lebensversicherungkbank a. G. „Vesta“

zu Posen.

[39489] Bufrusl. Der von urz ausgestellte Lebensversiche⸗ rungsschein Nr. 90 877 des verstorbenen Heren Richard Dombrowsky, gewesener Handlungsgebilfe in Insterburg, ist nach unz erstasteter Arzeige in Verlust geraten. Der Besitzer des Scheins wird hiermit oufgefordert, binnen zwei Monaten seme Rechte bei uns anzumelden, wiorigen⸗ falls der Schein für kraftlos erklärt wird. Zeist, Niederlande, 11. Oktober 1917. Lebensversicherungebank Kosmes. Die Direkticn.

[39495] Aufgebot.

Die Firma Schnurmaan u. Cie. in Mülhausen i. Elsaß, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Frundmann in Essen, hat das Kufgebot des von ihm am 81. Of⸗ sober 1911 ausgestellten, auf den Hausierer Emil Förster in Fßsen bezogenen und von diesem akzeptierten Wechselt von 1200 ℳ, zahlbar bei A. und S. Strauß, beantragt. Der Inhabee der ÜUrkunde wird auf⸗ gefordert, spötestens in dem auf den 1. Mai 19198, Bornrtttags 11 Uhr, vor dem unterzüuchnaten Gericht an⸗

hberaumten Aufgebotstermine seine Nechte