1917 / 246 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloßerklärung der Ürfkande erfolgen virb. (13 F 43 17.) Frankfart a. M., den 27. Septemder 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

[39497] Aufgebot.

Die Hinterlezungsstelle des Königlichen Amtsgerichts bier hat das Aufgebot von 2 goldenen Trauringen, die zur Exekutor Krauseschen Mündelmasse von Deutsch Watenberg am 26. Jult 1883 hinterlegt sind, beantragt. Die Geschwister Ida, Mactha, Klara, Elisabetbp, Paul, Max und Selma Kraufr. Kinder des Exekntors Kreause zu Deutsch Wartenberg, zuletzt be⸗ vormundet vom Schlossermeister Louis den Tiompeter Palmig, früher zu Fürstenwalde, verheire fet ist, und thre ev. Rechtsnachfolzer werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 29. Januar 1918, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, anbe⸗

raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und klarzustellen, widrigenfalls die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Aasprüchen gegen die Staatskasse uund mit ibren Rechten an den Gegen⸗ ständen erfolgt.

Liegnin, den 6. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

[38422] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblick verloren gegangener Wechsel beantragt worden:

1) F 15/17: Wechsel vom 5. Juli 1914 über 1425 ℳ, fällig am 5. Oktober 1914 ausgestellt von sFFriedrich Koch an eigene Order, gezogen auf Frau Therese Koch in Glauch, angenommen von Therese Koch, indossiert Friedrich Koch, August Kikul, Antragsteller die Ortelsburger Kredit⸗ gefellschaft, e. G. m. u. H. zu Ortelsburg, vertreten durch den Rechtganwalt Wistt⸗ netzki in Aleenstein,

2) F 29/17: Wechsel d. d. Ortelsburg, den 2. Mai 1913, über 1300 ℳ, fällig am 2. Mai 1914, ausgestellt von Gott⸗ liebe Lemke, geh. Grabosch, angenommen von dem Hausbesitzer Johann Kurz in Ortelsburg, Antragsteller die Witwe Gott⸗ liebe Lemka, geb. Grabosch, in Ortelsburg, Gartenstraße 4, vertreten durch den Justtz⸗ rat Hassenstein in Ortelsburg,

3) F 30/17: Wechsel d d. Ortelsburg, den 1. April 1914, über 950 ℳ, fällig am 1. Juli 1914, ausgestellt von Albert Bar⸗ schinski, gr. Hankheim, gezogen auf Lebrer Karl Polaasch in Gregersdorf, zahlbar bei der Ortelsburger Ereditgesellschaft, e. G. m. u. H. in Ortelsburag, Antragsteller die Ortelsburger Kreditgesellschaft, e. G. m. u. H. in Ortelsburg, vertreten durch den Porstand,

4) F 34/17: Wechsel d. d. Ortelsburg, den 1. Juli 1914, über 930 ℳ, fällig am 1. Oktober 1914, ausaestellt von Fsaak Schneider, gezogen auf Wilhelm Sadowski, Gr. Jerutten, und von diesem angenommen, e Isaak Schneider, Antragsteller wie zu 1,

5) F 39/17: Wechsel d. d. Ortelsburg, den 19. März 1914, über 190 ℳ, fällig am 19. Junt 1914, ausgestellt und in⸗ vossierr von dem Gutsbesitzer Jobannes Butenhoff, gezogen auf den Besitzer August Rudnik in Ortelsburg Abbau und von ihm angenommen, Antragsteller die Ortels⸗ burger Gzeditgesellschaft, e. G. m. u. H. in Ortelsburg, vertreten durch den Justiz⸗ rat Hassenstein in Octelsburg.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Mr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklä⸗

ung erfolgen wird.

Ortelsburg. den 1. Oktober 1917. [39502] Muafgebvt.

Die Hinterlegungsstelle in Neumark hat das Aufgebot der Besitzer Marian und Anna, geb. Ziolkowski, Ciechewskischen Hinterlegungsmasse, die am 3. November 1885 von Rechtsanwalt Schülke in Löbau zur Herbeiführung der Löschung der auf Lipowiee Blatt 7 in Abt. III unter Nr. 1 für die Eheleute Besitzer Nikolaus Petry⸗ kowski und Marianne geb. Orzechowsti eingetragenen 100 Tlr. rückständigen Kauf⸗ geldes hinterlegt ist, beantragt. Die Be⸗ teiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Ansprüchen an die Staatskasse er⸗ folgen wird.

Neumark, Wpr., den 8. Oktober 1917

Königliches Amtsgericht.

[39501] Aufgebot.

Die Hinterleaungsstelle in Neumark hat das Aurgebot der Besitzer Lurwig Tada⸗ jewskoschen Hinterlegungsmasse, die am 7. April 1886 von Rechtsanwalt Micha⸗ lek zwecks Löschung der Post Abt. III Nr. 7e auf Lippinfen B 43 hinterlegt ist, beantragt. Die Beteiligten werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 5, anberaumten Aufgehots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen an die Staatskasse er⸗ folgen wird.

[39505]

Der auf den 29. Dszember 1917 engesetzte Aufgebotstermin bzziglich des Hypothelen⸗ brieses von Colonte⸗Poppelau Band 11 Blatt Nr. 55 Abteilung III Nr. 3 wird aufgehoben, da Antragstellertn den Ausgebotsantrag zurückgenommen bat.

Amtsgericht Kupp, 6. 10. 17.

Daz Amtsgericht Bremerhaven hat am 3. Oktober 1917 folgendes Aufgebot er assen: Der Oberbahnassistent Jobann Schenck in Geestemünde, als Nachlaßpfleger für die Erden der am 14. Juli 1917 zu Geestemünde verstorbenen Witwe des Rentners Hinrich Wulff, Mathilde geb. Moser, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 4. Juli 1904 über die auf dem Grundbuchblatte von Bremerhaven Bezirk I Blatt 188 Abteilung III Nr. 7 für die Witwe des

dtg 268

Prwatmanns Hinrich Theodor Waolf, Mathilde geb. Moser, in Geestemünde ein⸗ getragene, zu 5 % balbjährlich am 1. Januar und 1. Juli verzinsliche Darlehensforderung von 6000 beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mitrtwoch, den 12. Juni 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Bremerhaven, am Hafen Nr. 9, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bremerhaven, den 6. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht. Höppner, Sekretär. [39493]

Autgebot.

Der Rentier Michael Schinski in Marienau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Krause in Marienwerder, bat als Eigentümer des Grundstücks Klein Ma⸗ rienau Blatt 113 beantragt, die unbe⸗ kannten Gläubiger: a. der für Justizrat Dr. Dechend in Abt. III Nr. 5 ein⸗ getragenen Hypothet von 10 Tlr. 10 Sar. Gebührenforderung und 10 Sgr. Kosten, b. der für den Pferdehändler Frank zu Marienwerder in Abt. III Nr. 15 ein⸗ getragenen Hypothek von 4 Tlr. 13 Sgr. Frnd § 1170 B. G.⸗B. im Wege des

ufgebotsverkahrens mit ihren Rechten auszuschließen. Die Gläudiger der ge⸗ nannten Posten werden aufgefordeet, spärenens in dem auf den 14. Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgedotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und die Hiherbet dem Grundstückseigentümer zu⸗ fällt.

Marienwerder, den 10. Oktobe Köntgaliches Amtsgericht.

[39492] Aufgebot. Die Dynamit⸗Akitengesellschaft vormals Alfred Nobel & Co. in Hamburg haben das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks, Acker⸗ grundstück „Unterm Born“ (Flurbuch Abt. II Nr. 2297, Grundbuchblakt 2091) in Dömitz gemäß § 927 B. G.⸗B. be⸗ antragt. Der Schustermeister Lührs sen., der im Grundbuch als Eigentümer ein⸗ getragen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1917, Vormittagzs 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschließung erfolgt. Dömitz, den 9. Oktober 1917. Großherzogliches Amtsgericht.

[39496] Aufgebot.

Die Häuslerfrau Marie Plliefke, ge⸗ borene Fischer, in Klink hat beantragt, ihren Ehemannn Carl Pliefke, zuletzt wohnhaft in Klink, geboren am 10. Sr. tober 1884 in Kolonie⸗Porpelau, zuletzt Ersatzreservist in der 7. Kompagnie Re⸗ servei fanterieregiments 22, gemäß der Be⸗ kanntmachung über Todeserklärung Kriegs⸗ verschollener vom 18. April 1916 für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. November 1917, Vormittegs 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Der Verschollene wird bei seinem Truppen⸗ teil seit den Kämpfen bei Loos vom 25. September 1915 als vermißt geführt, ohne daß bisher irgendwelche Tat achen darüber, daß er sich noch am Leben be⸗ findet, bekannt geworden sind. Amtsgericht Kupp, 6. 10. 1917.

[39503] Aufgebot.

Frau Anna Maurer in Bremen, Fin⸗ dorffftraße Nr. 28, hat beantragt, ibren Ehemann, den verschollenen Buchhalter Zohann Heinrich Maurer, zuletzt wohn⸗ haft in Scharmbeck, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ ordert, sich spätestens in dem auf den 10. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, wiödrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Au alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, eegebt die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anizeige zu machen.

Osterholz, den 9. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

[39504] Aufgedot. Der Juwelter Bruno Müller in Wil⸗ helmshaven, Roonstraße, hat beantragt,

[39499]

Neumark, Wpr., den 8. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

9

seinen verschollenen Snesbruder, den Kauf⸗

mann WBernhard Adolf Müller, geboren

Fraveisco, für tot zu wklärean. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Mat 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Wilhelmshaven, den 9. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

[39500] Erbenogufruf.

Am Nachlaß des am 1. April 1917 ge⸗ siorbenen Gastwirts Heinrich Ruffler von Haßmersheim ist gesetzlich miterbberechtigt seit 1895 verschoslene Katharina Nuffler, geb. in Necka zimmern am 23. April 1864. Gemäß § 2358 Abs. 2 B. S. B. werden die Genannte oder et⸗ watge Abkömmlinge derselben aufgefordert, ihr Erbrecht bis längstens 15. Dezember 1917 bri dem unterzeichneten Notariat als Nachlaßgericht anzumelden.

Mosbach, den 11. Oktober 1917.

Gr. Notariat Mosbach .

[39183] Aufgebot. 1u“ Der Rechtsanwalt Dr. Wangemann in Berlin, Friedrichstr. 90, hat als Pfleger für den Nachlaß des am 9. Februar 1917 verstorbenen, in Berlin, Köpenickerstraße 89, wohnhaft gewesenen Sanitätsrats Dr. Philipp Manché das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daber aufgefordert, ihre v gegen den vorbezeichneten Nachlaß spätestens in dem auf den 10. Ja⸗ nuar 1918, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht auberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundlich⸗ Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche si nicht melden, können, unbe schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aug Pflichtteilsrechten, Vermaäͤchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden von den Erben nur insoweit Beftsedh gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der veung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teit der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 24. September 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle vom 27. September 1917 ist der am 1. September 1884 zu Leuscheid ge⸗ borene, zu Werfen wohnhaft gewesene Ersatzreservist Carl Schmitz, 8. Komp. Inftr.⸗Regt. Nr. 29, für tot erklärt. Als⸗ Todestag ist der 17. Juni 1915, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Eitorf, den 27. September 1917. Königliches Amisgericht. [39192]

Durch Ausschlußurteil vom 8. Oktober 1917 ist der am 28. Juni 1879 in Schubin geborene Arbeiter Leon Luchowakl aus Schubin, Wehrmann der 11. Komp. Landw.⸗ Inf.⸗Reg. 49, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 30. 9. 1914 festgestellt.

Schubin den 8. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht. [39193]

[39517] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau des Fuhrmanns Hubert Heinrich Königeè, Gertrud geb. Rath⸗ mann, in Aachen, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Reiners in Aachen, klagt gegen den Fuhrmann Hubert Heinnich Königs, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Aachen, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 21. Dezemder 1917, Vor⸗ miltags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Aachen, den 10. Oktober 1917.

Schneider, Gerichtsschreiber des Königclichen Landgerichts.

[39520] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maschinenschlosser Wil⸗ helm Wehner, Marta geb. Nötzold, in Gladbeck, Jehovstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Stein⸗ forth in Essen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maschtnenschlosser Wilhelm Wehner, fruͤher in Krap, Ottostraße 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Gruod des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 20. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ale Prozeßbevoll⸗ mäaͤchtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 12. Oktober 1917.

Blankenburg, Gerichtsschreiber

gen

pie Die

des Königlichen Landgerichts.

am 3. Mai 15b5, zuletzt vohnhaft in San;

[39521] Oeffentliche Zustelluug. 8

Die Josesine Herzer, geb. Wilhelm, in Ghuttgert, Prozeubesokmaͤchtigte: Rechts⸗ anwälte Dteterten, Krbuß v. Braun in Ravensburg, klagt gegen ihren Ehemann Anton Herzer, Feinmechaniker, mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsort abwesend, früher in Friedrichsbafen, wegen Ebescheidung, auf Grund der §§ 1567 Z. 2, 1568 B. G.⸗B.,

mit dem Amrage zu erkennen: „die zwischen

den Parteien am 6. Juni 1898 vor dem tandesamt Friedrichshafen geschlossene he wird geschieden, der beklagte Ehemann ird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Z vilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ravensburg auf Don⸗ nerstag, den 6. Drzember 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugetassenen Anwalt zu bhestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ravensburg, den 11. Oktober 1917. Obensekretär Klocker, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

84 S F Ddi

8

[39522] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Dietrich Birkenfeld, Traud⸗ chen geb. . in Aachen, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Besgen zu Aachen, klagt gegen die Dorothea Elisabeth Birkenseld, ohne bekannten Wohn⸗ und Aunfenthaltsort, frühber in Budspest, unter der Behauptung, daß die Beklagte und ihre Geschwister insolge An⸗ fechtung des Testaments der verstorbenen Eheleute Franz Birkenfeld vom 26. August 1887 sowie zufolge ihrer schriftlich ge⸗ ebenen Zustimmung hierzu verpflichtet süer mit dem Antrag auf Bewilligung der Löschung ihrer im Grundbuch von Warstein Band 20 Nr. 46 Abt. II auf der Grundbesitzung des Rentners Dietrich Zirkenfeld eingetragenen Nacherbrechte in öffentlich beglaubigter Form. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Köatalichen Land⸗ gerichts in Aschen auf den 229. Dezemder 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Aachen, den 8. Oktober 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39525] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Franz Hüsken in Osterfeld, Dammstraße 1, Broseßs bevollmächtigter: Justizrat Ohm in Bottrop, kisgt gegen den Arbeiter H. de Gorter, früher in Osterfele, jetzt an⸗ geblich in Holland, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter ihm für Zimmer⸗ miete für die Zeit vom 10. August 1914 bis 10. Oktober 1917 216 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zut Zehlung von 216 nebft 4 % insen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kgl. Amts⸗ gericht, Zimmer 26, hier, auf den 19. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhre, geladen.

Bottrop. den 15. September 1917.

Peble, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39526] Oeffeuntliche Zustellung.

Die Ehefrau Installateurs Ernst Schulte⸗ Zweckel in Bottrop, Scharbölzstraße 11, klagt gegen die Eheleute Bergmann Joseph Kluck, früher in Bottrop, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Bebaup⸗ lung, daß die Beklagten ihr für Kost und Logis für die Zeit vom 10. Februar bis 10. März 1917 noch 150 verschulden, mit dem Antrage auf fostenpflichtige Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 150 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 19. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhe, geladen.

Bottrop, den 2. Oktober 1917.

Pehle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtggerichts.

[39518] Oeffentliche Zustelung.

Die Ehefrau Abam Pöll, Helene geb. Müllegans, in Cöln⸗Chreufeld, Sömme⸗ ringstraße 24, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Balduin Trimborn, Dr. Overhamm und Dr. Kolping in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Adam Pöll, zuletzt in Berlin⸗ Schöͤneberg, Kufsteinerstraße 5, wohnhaft, jitzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ hattsort, mit dem Antrage, den Beschluß des Königlichen Amtsgerichts in Cöln vom 29. September 1913, durch welchen sie auf Antrag des Beklagten wegen Trunksucht entmündigt worden ist, aufzuheben. Der Beklagte wird hiermitt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den sechsten Zivilsenat des Königlichen Ober⸗ landesgerichts in Coͤln auf den 3. Ja⸗ vuar 1918. Vorm. 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ kechen 5 slacien. Ues Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Aus Klage bekannt gemacht. 1

öln, den 10. Oktober 1917. Roos, Gerichtsschreiber

des Königlichen Oberlandesgerichts.

[395271 Oeffeutliche Zustellung.

Die Johannes⸗Loge Zur goldenen Kazel vertreten durch den Vorstand: Logenmeister Br. A. Böe, 2) den Ak⸗ geordneten Br. F. W. Hintze, 3) den 1. Aufseher Br. G. Fischer, 4) den 2. Auf⸗ seher Br. E. Rosenbaum, 5) den Sekretär Br. W. Struvpe, hier, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Kießelbach, Siemers, Hansen und Wedekind, klagt gegen Eagie JIazsurance Company, London S. W. Princpal Ploce of Busineß, Pal Mell, aus einer ihr von dem verstorbenen Karf⸗ mann H. E. Th. von Anshelm⸗Moöller übertragenen Forderung aus einer Lebens⸗ versscherungspolice mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und eventuell gegen⸗ Sicherbeitsleistung in Höhe von 110 % des jeweilig beizut eibenden Betrages vor⸗ läufig vollstreckbar zur Zahlung von

seit dem 4. Juli 1916 zu p rurteisen. Klägertn ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer XI des Landgerichts in Hambdurg (Ziviliustizgebäude, Sievo⸗king⸗ platz) auf den 18 Dezember 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 12. Oktober 1917.

Der Eerichtsschreiber des Landgerfchts.

1823291 Oessentliche Zustellung. asßs Prausnitz, Kreis Jauer, Prozetbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kunde in Jauer, klagt gegen den am 6. Oktober 1891 zu Mittel Neuland, Kreis Neisfe, geborenen Elektromonteur Josef Erich Schveider, früher in Prausnitz, Kreis Jauer, e;t unbekannten Ausentbalts, unter der Beheuptung, daß der Beklagte am 21. Oktober 1915 in der Klögerin ein bares Darlehn von 1. April 1917 ratenweise zurückzahlbar empfangen habt und hierauf noch 327,24 nebst 3% % Zinsen von 310 seit dem 15. Nov mber 1916 schulde, mit dem An⸗ trage, 1) den Beklaunten durch ein vor⸗ läufig vollstreckbares Erkenntnis zu ver⸗ S. der Klägerin 327,24 nebst 3 ½ % Zinsen von 310 seit dem 15. No⸗ vember 1916 zu zahlen, 2) ihm die Kosten des Rech'sstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbdar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗

das Königliche Amisgericht in Jauer, Zimmer Nr. 7, auf den 7. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jauer, den 3. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber. 5 des Köntglichen Amtsgerichts.

[395292 Bekanntmachung.

In Sachen Johann Michael Springer, Rentner in Wasserburg a. B., Kläger, vertreten durch die Rechtranwälte J.R. Dr. Strasser und Dr. Breher in Kempten, gegen Georg Hein⸗ lein, vormaliger Rechtsanwalt, zuletzt in Lindau wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forberung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage

tober 1917 bewilligt und ist vom Vor⸗ sitzenden zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Kempten vom Mon⸗ tag, den 31. Dezember 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be⸗ klagter geladen wird, mit der Aufforde⸗ rung, rechtzettig einen bei dem K. Land⸗ gerichte Kempen zugelassenen Rechts⸗

erkennen: I. Der Beklagte wird verurteift, an den Kläger 1628 65 und 4 % Zinsen daraus seit dem 26. März 1907 zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. II. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläusig vollstreckdar. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kempten, den 13. Oktober 1917.

K. Landgericht. Gerichtsschreiberei [39530] Die Firma Bank für Handel und Ir⸗ dustrie, Filiale Leipzig, in Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. C. und R. Beier in Leipzig, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen den Rauchwarenbändler J. Lehrer, frühber in Leipzig, jetzt in Nischni⸗Nowgorod in Rußland, auf Grund rines vom Bekiagten akzeptierten, am 28. Februar 1914 ausgestellten, am 15. Ok⸗ tober 1914 fällig gewesenen Wechsels über 1275,— ℳ, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin 1275,— Wechselsumme, 4,25 v. H. Provision, 11,30 Protestkoten samt Zinsen zu 6 v. H. von 1275,— seit 16. November 1914 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 30. Novꝛmber 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmachtiaten vertreten zu lassen. Leipzig, den 13. Oktosber 1917.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landzerichts.

1) dean

1250 Pfund Sterling nebst 7 % Zinsen

Fräulein Frieda Lieutevant m

Prausnitz von

560 zu 3 ½ % verzinslich und his zum

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

mit diesgerichtlichem Seschluß vom 11. Ok⸗

anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu

18

9h 246.

e

ite Bei

lage

zeiger und Königlich Preuf

in, Dienstag, den 16. Oktober

Berl

———

7 9† ꝗhAoo .Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,

„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

„Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. ’1

rchen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

I Offentlicher Anzeige

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.

. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Inva 9. Bankausweise.

liditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[39523] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Hande’sgesellschaft in Firma „Berthoid Nathusi s“ zu Hamburg, Deich⸗ straße 36 (Gesell'chafter: Anton Natbusius und Hans Nathustus), Proze 55. voll⸗ mächtigte: Rcchttanwäste Geh. Jufttzrat A. v. Simfon, Justlzrat R. v. Simson, Dr. Ernst Wolff und Dr. Kurt Furbach in Berlin W. 56, Jägerst aße 52, klagt gegen die Aktiengesellichaft in Firma J. A. Ossibvoff & Co. in St Peters⸗ burg, vertreten durch die Direktoren Gr. Koschurnikoff und M. Olsen, unter der Behauptung, doß die B⸗klagte ihr aus den beiden Wechseln d. d. Hamburg, den 9. Aprit 1914, zahlbar gewesen am 9. Ok⸗ tober 1914 in Berlin sowie als Neben⸗ kosten die in nachstehendem Antrage ge⸗ forderte Summe schulde, mit dem Arx⸗ tsrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klagerin 112 947 07 nebst 6 vom Hundert jähelicher Zinsen seit dem 9. Ok⸗ teber 1914 sowie 74 90 Wechsel⸗ uckosten zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufg vohstreckbar zu erklären. Die elägeria ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelssachen des Königlichen Lanegerichts I in Berlin C. 2, Neue F tedrichstraße 16/17, II. Stockwerf, Zimmer 78, auf den 17. Dezember 1917, Vormittazs 10 Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zo ck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Oktober 1917.

Schaeffer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgcrichts I.

[39524] Oeffentliche Zastenung.

Berthoid Eichholz, zurzeit Vizeseldwebel des Meldeamts Groß Brüssel in Brüssel, Prozeßbevollmächtigie: Rechtsanwälte Coh⸗ nitz und Dr. Krüger ia Berlin, Bellevue⸗ snaße 5, tlagt gegen die London Cith and Midland Bauk in London E. C. auf Grund der Nehauptung, daß er aus dem Geschäftsvekehr mit der Bekagten die im Klagebetrage angegebenen Forde⸗ rungen habe, deren Höhe sich aus dem etande seiges Depositenkortos und des Kontos laufender Rechnung vom 1. August 1914 ergebe, und zwar unter Berücksichti⸗ gung des Umrechnungskurses vom 6. Jur i 1917 und des für das Depesitenkonto be⸗ dungenen Zinefußes. Sein Gutbaben be⸗ trage hiernach 1) laufende Rechnung 312 11 —5 Pf. St. = 10 077,28 ℳ, 2) Depositenkonto 7325 Pf. St., 3) Zinsen 799 Pf. St. = 261 917,76 ℳ, zusammen 271 995,04 ℳ. Das angerufene Gericht sei zuständtg, da die Beilagte Ve mögen bei der Königl. Seehandlung in Verlin habe. Ga wird brantraat, die Beklagte kostenpflichtig und gegen Sicherbeitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 8436—11—5 Pf. St. oder 271 995,04 nebst 3 ½ % Zinsen von 7325 Pf. St. vom 1. Jult 1917 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklaate zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 28. Zivilkmmer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 16/18, auf den 14. Hezember 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerschte zgelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemocht. 63. O. 68. 17.

Berlin, den 10. Oktober 1917.

Dannenberg, Gerichtsschreiber des König ichen Landgerichts I.

[39531]

Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Fesis. ung des Uebernahmepreisez der der Fiim Goldstein & Ornstein in Botosont ge⸗ hörigen 65 031,1 m Barchent anhängig. Zur Festsetzung des Uebernahmepreis 9 soll auf Anordnung des Herrn Prä⸗ sidenten am 6 November 1917, Varmittags 10 ½ Utr, vor dem Reichs⸗ stedegericht für Kriegsroirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastr. 34, verhandelt werden. Die Firma Goldstein &. Orn⸗ stein, Botosant, wird hiervon benach⸗ mhtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden vir auch wenn sie nicht vertreten sein

Eeschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts

für Kriegtwirtschaft.

Hauvtzollamts in Metz auf Lager be⸗ fiodlich gewesenen, einem unbekunnten Eigenlümer gehörigen 1 Ballen, gez L. S. P. 5100, enthaltend 141 kg Woll⸗ gew be. Absender des Gutes war die Firma Ledue & Joes, Londen, Empfänger die Firma Clement & Co., Metz. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten am 20. November 19127, Vormittage 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Krtegswirtschaft in Berlin W. 10, Vik⸗ toriastr. 34, verhandelt werden. Der un⸗ dekannte Eigentümer wird hiervon be⸗ nachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin rerhandelt und entschieden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte.

Geschästsstelle des Reichsschiedegerichts

für Kriegswirtschaft.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[39040] „Herne“”“

Vereinigung von Hibernia⸗ Naätionären G. m. b. D.

Die Ausgabe der neuen Zins⸗

scheinbogen zu unsezen 4 % Schuld⸗

verschreibunzen Mihe F, G, B

sindet von hetzte ab in Berlin bei den

nachstehenden Stellen statt:

bel dem Barkhausfe S. Bleichröder,

bet der Berliuer Hanbels⸗Gesell⸗

bei der Bank für Handel und In⸗ Lustrie,

bei der Peutschen Bank,

bei der Tirertton der Disconts⸗ GBesellschast. 8

Die Erneuerungsscheine sind nach den

Nummern geordnet mit doppeliem Ver⸗

zeichnis einzureichen.

Füstrom i. M., den 16. Oktober 1917.

[39465] Auf Grund des § 3, Abs. 5 der Ver⸗ ordnung des Bundesrats, betreffend die Lquidation britischer Unternebhmungen vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) werden die in französi chem Besitz befind⸗ lichen Kutze der Gewerkschaft „Graf Reuard“ in Myslowitz O. S. mit den Stammnummern 1 bis 141 einschl., 143 bis 172 einschl., 178 bis 206 einschl., 209 bis 639 einschl. und 649 bis 1000 einschl. hierdurch für kresfslos erklürt. Kalkberge (Mark), den 12. 10. 1917. Der Liquidator: Cremer, Oberbergrat.

Zegründet 1841. Pester Ungarische Commercial Bank Budapest.

Dir Kommunalobligationen der Pester Ungarischen Commercial Bank sind im Sinne des G.⸗N. XXXIHI vom Jahre 1897 von der Kapitalzinsen⸗ und Rentensteuer sowie von dem Einkommensteuerzuschlag befreit. Nummernverzeichnis der 4 % igen Goldkommunalobliga⸗ tionen Serie II der Pester Ungarischen Commerrial Bank (mit 102 % des Nominalbetrages rückzahlbar), welche in der am 27. September 1917 in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgehabten XXXIX. ordentlichen Verlosung ausgelost wurden. Die in obiger Ziehung verlosten Obli⸗

[39471]

gatlonen werden , in Budapest: bei der Pester Unga⸗ rischen Commercial Bank, in Verlin: bei der Nautionalbank für Deutschland, in Hamburg: bei Herren L. Beh⸗ rens & Söhne, 8 in Frankfurt a. M.: bei Herren Gebräder T 8 in Karlsruhe: bei Herrn Veit L. Homburger, b in Haunnover: bei Herren Ephraim Meyer & Sohn, in Amsterdam: bei Herren Hope 852 Co. und bet allen nambafteren Banken, Bankters und Wechslergeschäften vom 1. April 1918 ab eingelöst. Die Auszahlung der fälligen Zinsen und die Rückzahlung der verlosten Kommunal⸗ obligationen, letztere mit Kr. 204,— = 773,40 für je Nominale Kr. 200,—

Nominale 170,—, erfolgt ohne jeden

[39532] Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗

wirtschaft ist, ein Verfahre . 1 ür auf der male festgesetztea Umrechnungekuese 1 Krone

des Uebernahmepreises

sezuntg büchen Riederlage des

üffent Kasserlichen

Steuer⸗, Gebühren⸗ oder fonstigen Abzug nach Wahl des Inhabers in Kronen oder deutschen Reichamart zu dem ein für alle⸗

Verlost wurden: Stück 52 à Nom. Kr. 200,— 170, —, rückzahlbar mit Kr. 204,— = 173 40. 6 32 73 177 374 435

264 573 734 929

1380 1785 2277 2778 2958 3360 3771 4273 4770 5369 5926 6136 6633 7082 7788 8170 8287 8655 8884 8983 2118 9139 9170 9322 9558 9582 9614 9643 9664 9725 9828 9940 9988 10062 10230 10306 10768 11117 11323 11337 11462 11537 1 2004. Stück 32 à Nom. Kr. 1000,— = 850,—, rückzahlbar mit Kr. 1020,— = 867,—. 32 178 371 625 877 984 1220 1373 1554 1588 1720 1878 1964 2063 2082 2166 2188 2363 2512 2665 2774 2906 2933 3010 3028 3078 3167 3305 3452 3604 3713 2252. Stück 41 à Nom. Kr. 2000,— = ℳ1200,—, rückzahlbar mit Kr. 2040,— = 1273 2,—. 4 11 29 70 88 99 171 183 371 526 617 767 789 875 1015 1038 1280 1573 1791 2078 2226 2377 2570 2762 3180 3282 3477 3732 4280 4588 5469 5777 5956 5984 6058 6084 88 6173 6372 6572 6760 7016 7268 7507. Stück 5 à Nom. Kr. 10 000,— = 8500,—, rückahlbar mit Kronen 19 200,— 8670,—. 9 22 38 45 126. Im Sinne des § 100 der Geschäfts⸗ ordnung werden die nach Ablauf des Ein⸗ lösungstermins fälligen Coupons der ver⸗ losten Titres zwar auch über diesen Termin hinaus eingelöͤst, jedoch wird der Betrag derselben bei der Auszahlung des Kapitals von diesem abgezogen; 6 Monate nach der Fälligkeit begmnt die Verzinsung des rücktändigen Kapitals zu dem fuͤr Scheck⸗ einlagen festgesetzten Zinsfuße unter Abzug der gesetzlichen Kapitalhinssteuer zugunsten des Kommunalobligationeigentümers.

In Amortisation: 4 % ige Goidrommunalobligation Serie II, rückzahlbar mit 102 %: à Kronen 1000 = 830 Nr. 4772. 4 % ige Kaommugalobligationen. rückzahlbar mit 105 %: à Kronen 200 Nr. 12373, à Kronen 1000 Nr. 43 179 346 347 422 484 904 1281 1287 2687 3270 3401 4008 6308 9482 10455 10581 11223. 4 ½ % ige Kommunalobligationen, rückzablbar mit 210 %: à Fl. 100 = Kr. 200 Nr. 2254 5734 5735 6585 7584 10013 10067 10330 10783 10913 14324 14910 1491 14912 15776 15777 15778. à Fl. 500 = Kronen 1000 Nr. 2608 2825 3402 3780 8431 9583. à Fl 1000 = Kronen 2000 Nr. 9488 10473 10617 12876 14451 15869 19755. à Fl. 5000 Kronen 10 000 Nr. 295 843 1270. 4 ½8 % ige Kommunalob ligationen, rückzahlbar zum Nominalworte: à Kro⸗ nen 200 Nr. 571 572 5555 5556 5557 5558 5559 5560 5561 5562 5563 5564.— à Kronen 1000 Nr. 4804. à Kro. nen 2000 Nr. 960.

3 ½ % tge Kommunalobligationen, Serie II: à 500 Frank r. 21768 27842 27843 27844 27845 27846 27847 27848 27849 27850 27851 27852 27853 27854 27855 27856 27857 27858 27859 27860 39797.

4 % ige Pfandbriefe: à Kr. 200 Nr. 21791 23803 27005 27006 29111.— à Kr. 1000 Nr. 13191 21319.

4 % iger Pfandbrief Serie II: à Kr. 200 Nr. 14958.

4 ½ % ige Pfandbriefe: à Fl. 100 = 200 Kronen Nr. 9648 9828. à 1000 Kronen Nr. 31780. à Fl. 1000 = 2000 Kronen Nr. 1637 2814 13668 15441 17258 21734 41969.

Gegründet 1841. Pester Ungarische Commercial⸗Vank Budapest.

Die Kommunalobligationen der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank sind im Sinne des G.⸗A. X XXII vom Jahre 1897 von der Kapitalzinsen⸗ urnd Remensteuer sowie von dem Einkommensteuerzuschlag befreit. Nummernverzeichnis der 4 ½ % igen Kommunalobligationen mit 10 % Prämie, 4 ½ % igen Kummunalobligationen ohne Prämie, 8 4 % igen Kommunalobligationen mit 5 % Prämic, 1 4 % igen Kommunalobligationen ohne Prämie . der Pester Ungarischen Commercial⸗ Bank, welche in der am 27. Septemder 1917 in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgehabten ordeutlichen Ver⸗ losfung ausgelost wurden. Diese Obligationen werden in Budapest: bei der Pester Unga⸗ rischen Commerrial. Bank, in zeuz bei, der K. , vpriv.

[39472]

in Amster & C sowie

Stück 102

1325 1675 2318 2949 4706 5809 6541 7235 7862

1390 1 2225

1737

2438

11795

14602

9202 9226 9 9755

Stäg 100

388 436 48

4400 5629 7575 8772 8925 11734 12675 13974 15367

17134

21985.

Kr.

0907 0 2097 2₰

1669 2422 2601

07722 2778

1365 2381 2597 2762 5639 8699

1627 2461

Stück 49

654

6775

17690

1ü19010

7074

12375

4979

0,85 ℳ. 8 8

eserreichlschen Lünderbank und

Bechflergeschäfte 10

1“

19025 194 8 21028 21183 21320 21972 219782

der Niederüösterreichischen compte⸗Gesellscaft, 1 in Berlin: bei der Nationalbank für1 Deutschland, in Hamburg: Behrens & Söhne, 2 in Fraukfurt a. Gebr. Bethmann, 2 in Karlsrcuhe: Homburger, in Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, in Baset: bei dem Schweizerischen Bankverein, in Menf: bei den Herren Darier & Co., dam: bei den Herren Hop⸗e

8 9.

bei allen namhafteren Banken, 19:

Bankiers und Wechflergeschäften des Kn⸗ 2875 3033 3534 4187 4619 4729 4882

und Auslandes vom 1. Aprit

ab ohne jeden Spefenabzuag bar ein.

kelöst, welche Stellen auch die Eialösung

der früher gezogenen (restanten) Obliganionen

und der falligen Coupons besorgen.

4 ½ % ige Kommunalovligatirurn mit 10 % Prämie.

Kr. 200,—, rückzahlbar mit Fl. 110,—

= Kr. 220,—.

614 718 837 890 917 983 1078

25 435

1928 2030 2520 28536 3161 3336 3588 4799 5012 5354 5939 6046 6143 6678 6905 7006 7264 7303 8041 8243 8650 9446 9690 10038 10485 10746 11643 12141 13534 13774 13967 14009 14205 14445 14746 15077 15205 15585 15972 16156 16993 17636. Stück 66 à Nom. Kr. 1000,—, rückzahlbar mit Fl. 550,— = Kr. 11090,—. 423 485 665 887 1171 1435 1692 2256 2515 2717 2951 3222 3411 3567 3580 3323 4054 4235 4358 4384 4595 4615 4649 5090 5126 5212 5491 5674 5685 6014 6170 6308 6509 6711 7660 7702 8059 8307 8954 9099

2993 2950

9820 9875 9997 X0350.

4 8227

Kr. 2000 —, rückz hlbarmit Fl. 100,— 87 129 187 264 316 [171 93 125 2905.

= Kr. 22090,—. 567 724 1263 1474 1661 1878

2722 3023 3218 3475 3783 4643 4755 4888 5881 6170 6434 6841. 7832 7933 8088

1

9

10431 10683 10880 10987 11325 117 11965 12221 12424 12481 1252 12829 13072 13236 13479 13 14190 15730 17277 17464 17786 18317

8 64

Stück 16 à Nom. Fl. 5000,— = 10 000,—, Fl. 5500,— = Kr. 11 000,—. 30 72 178 281 435 681 1809 1911 2059 2071 15 2131 2145 2150 2200 4 ½ ige D Stück 49 Nom. Kr. 200.—. 401.502 527 767 1011 1046 1182 1787 1971 2437 2471 2649 2846 3016 4287 6183 6716 9227 9372 Stück 40 Nom. Kr. 1009,—. 1685 1837 1974 1996 2040 2069 2106 2124 2172 2762 3213 S166 5416 5715 7323 7477 8539 10311 10861 11228 11246.

5

815 1142 1397 1676 2165 2755 2953 3082 3114 3277 3400 3461 3481 4268 4389 4731 5325 7859 10260 11322 11423 11843 11970 12714 12820 12929 13076.

Stück 9 Now. Kr. 10 000,—. 386 873 940 1090 1762 2019 3126 3490

4 % ige Kommunalobligatircren

mit 5 % Prämie.

Stück 103 à Nom. 200 Kconen, rück⸗ tahlbar mit 210,— Kronen. 2580 2816 3070 3425 3738 3933 4265 200 Kronen Nr. 9648 9828. à 1000 4535 52977 5866 6185 8630 7072 7435

11274

1“

Es⸗

2

bei den Herren L. 2

M.: bei den Herren2 bei Herrn Beit 2.

bei den Herren

1928

100,— = 217 238 322 388 509 1489 1527 1588 2088 2170 2 676 27,5 5604 5611 6248 6299 7139 7161 7494 7589 8924 9005

2227 2875

4505

7202 7355 9143

080* 12592

1209490 13248

Fl. 500,— =

229 373

3430 4895

5904 7462 9124 9691

123 138 169

4075 4196

7294

9413 9589 9607

Nom. Fl. 1000.—

1065 2222 4191 5480 7290 8645

10226

70 6

827 888 2166 4048 5293 7022 8285 8437

1965

5⁰086

141

52 69

25

16028

9 16564 1

5 2

20074 20536 2068 980

9 .

rückzahlbar mit

ne Prämie.

353 392 1205 2559 2588 2669 2680 4636 5172

7710 8225

308

2030 2252 2534 2651 2667

7207 7235 10122.

2225 2236 2318 2360 3342 4121 4566 4817 6 08 6366 6765 7156 9149 9220 9476 9763

Kr. 2000,—. 283 1819 2005 3372

3659 3863 4158 5579 5826 6132

8872 9365 11058 11169]

koni.

3497

8264 10567

13107

5024 02219 7068 7173 7334 7421 8177 8253

10311 10993 13605 16283 18705 18820 18889 2 9017 19081 19138 19182 19364 19427 19442 19473 19479 19484 194938.

1184 [rückahlbar mit 2100,— Kropen. 1629 119 177 828 2135 2228 2435 3434 3628 3829 4327 4586 4938 5428 5685 5936 6277 6729 7128 7415 7925 8428 6397 8925 9575 10424 10442 10717 10934 11392 7685] 12315 12482 12534 12689 12836 13020 13189 13332 15056 15144 15207 15255 , 15510 15664 15869 15956 16106 16311 16460 16697 17209 17405 17611 17970 1 8418 22323 25257 25404 25608 25774 26000.

rückahlbar mit 10 500,— Kronen. 1 50 66 217 483 531 583 743 1007 1278

332 470 682 1776 1963 1969 1988.

oꝛ dnung 1 Einlösungstermins fälligen Coupons der verlosten Titres zwar auch über diesen

Abzug der zugunsten tümers.

14336 16575

14113

18058 17764 18110 18379 19435 19777 20021 20673 22828 21017 21505 21708 21868 22027 22040 22144 22162 22261 22293 22345 22363 22378 22411 22435 22439 8 22580 22633

595 22708 22 22833 22864

5 23109 23158 23474 23581

13920 15577

13609 15271 1 7 325 19077 20317 20466

4919 6967 8669 0126 1263 2118

ck 82 à Nom. 1000 Kronen, rück⸗ 1050,— K oncn. 41 68 117

225 274 323 476 529 667 768

1127 1175 1329 1472 1720

921 2025 2088 2222 2329 2573 2728

2222 2324*

227 6630 6924 7969 9625 13080 15608 18551

5428 5744 6125 7543 7707 8866 9088 12387

15145 18449

8730 11694 14737

17395

14339

16831

2000 Kroner, 23 233 324 348 364 416 469 625

1075 1273 1477 1733 1984 2580 2835 3034 3230

93 à Nom.

Stück

927

11643 11784 11932 12186 15016

15409

14752 15332

14356

21222 21915

18750 20472 24536 25036

23340 23865

10 000 Lüdn

Stück 16 à Nom.

1549 1586 1623 1829 2223 2401. 2 % ige Kommunalobugationen ohne Prämte. 8 Stück 14 Nom. Kr. 200,—. 19 37 785 820 958 1152 1762

Stück 16 Nogm. Kr. 10090,—. 2 29 87

140 149 262 309 458 733 1202 1422 1498 1595 2269 2424 2921.

Stück 12 Nom. Kr. 2000,—. 10 30 333 514 832 943 1426 2364

77 9

Im Sinne des § 100 der Geschäfts⸗ werden die nach Ablauf des

Stück 4 Nom. Kr. 10 000,—.

530 1407.

Termin hinaus eingelöst, jedoch wird der

Betrag derselben bei der Auszahlung des 1 [Kapitals von diesem abgezogen; 6 Monate 2 [nach der Fälligkeit beginnt die Verzinsung 9 des rückständigen Kapitals 4

zu dem für

9 Scheckeinlagen festgesetzten Zinsfuße unter

gesetzlichen Kapitalzinssteuer des Pfondbriefobltgattoneigen⸗

In Amortisatlon: 1 Goldkommunalobligttion

4 % ige rückzahlbar mit 102 %:

Serie II,

à Krenen 1000 = 850 Nr. 4772.

4 % ige Kommunalobligatiouen, rückzahlbar mit 105 %: à Kronen 200 Nr. 12373. à Kronen 1000 Nr. 43 179 346 347 422 484 904 1281 1287 2887 3270 3401 4008 6308 9482 10455 10581 11223.

4 ½ % ige Kommunalobligatinnen, rückzahlbar mit 110 %: à Fl. 100 Kronen 2900 Nr. 2254 5734 5735 6585 7584 10013 10067 10330 10783 10913 14324 14910 14911 14912 15776 15777 15778. à Fl. 500 = Kronen 1000 Nr. 2608 2825 3402 3780 8431 9583. à FlI. 1000 = Kronen 2000 Nr. 9488 10473 10617 12876 14451 15869 19755. à Fl. 5000 = Kronen 10 000 Nr. 295 843 1270.

4 ½ % ige Kommunalovligationen rückahlbar zum Nominalwerte: à Kronen 200 Nr. 571 572 5555 5556 5557 5558 5559 5560 5561 5562 5563 5564. à Krenen 1000 Nr. 4804. à Kronen 2000 Nr. 960.

3 ½ % ige Kommunalobligatinnen Serie II: à 500 Frank Nr. 217 27842 27843 27844 27845 27846 27848 27849 27850 27851 27852 27854 27855 27856 27857 27858 27860 39797.

4 % ige Prandbriefe: à Kronen 200 Nr. 21791 23803 27005 27006 29111. à Kronen 1000 Nr. 13191 21319.

;

19 163

1708 1969 2213 2374!

9325 9669 10521 2219 12621

9121 11675

4 % iger Pfandbrief Serie II: à Kronen 200 Nr. 14958. 4 ½ % ige Pfandbriefe: à Fl. 100 =

Kronen Nr. 31780. à Fl. 1000 = 2000 Kronen Nr. 1637 2814 13668 15441 17258 21734 41969. .“ 8