1917 / 247 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

veeef

Köslin. [39546]

In das Grnossenschaftsregister Nr. 67 ist bei der Neuen Pommerschen Ver⸗ wertungsgenossenschaft für landwirt⸗ schaftliche und gärtunerische Erzeug⸗ nisse, eingetragene Gerossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Köslin, am 8. Oktober 1917 eingetragen: Der Ritter⸗ gutsbesitzer Botho von Blanckenburg in Kaltenhagen ist aus dem Vorstand ausge⸗ schteden. Der Ritterautsbesitzer Hans Heinrich Guse in Rarfin ist vom Auf⸗ sichtsrat zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede bestellt.

Amtsgericht Köslin.

Krotoschin. [39547]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13, Strzecha Spolka budow- lana W. Krotoszynle, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Faftbflicht eingetragen:

An Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder Iosef Klemeiak und Stanislaus Wiatrolik sind praktischer Arzt Stefan Budzynskt und Volkebankrendant Im Gramlewicz, beide aus Krotoschin, zu Vorstandsmitgliedern gewaͤhlt.

Kroroschin, den 8. Oktober 1917

Königliches Amtsgericht. München. [39548] Tenessenschaftsreglster.

Konsum⸗Verein Seundling⸗München, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Konrad Fischer aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Neubestelltes Vorstandsmit⸗ glied: Andreas Neubauer, Geschäftsführer in München.

München, 13. Oktober 1917.

. Amtsgericht.

Peine. [39549]

In das hiesige Genossenschaftbregister ist unter Ifd. Nr. 57 zur Bäckerei⸗ genassenschaft Hobexrhameln, einge⸗ Iragene Fünsfenscha mit beschränk⸗ ter Hastpflicht in Hohenhameln heute eingetragen: Hofbesitzer August Könnecker in Hohenhameln ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Händter Kael Rake in Hohenhameln in den Vorstand gewählt.

Peine, den 6. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. I. Pulsnitz, Sachsen. [39550]

In das Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 1, die Firma Spar⸗ und Vor⸗ schußverein zu Pulsnit, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Paft⸗ pflicht, in Pulsnitz betr., eingetragen worden, daß der Kassierer Karl Walter Erwin Kessel und der erste Stellvertreter der Vorstandsmitglieder Franz Alwin Röͤschke bis Ende 1918 wieder gewählt worden sind.

Pulsnitz, am 12. Oktober 1917. Königliches Amtegericht. Rummelsburg, Pomm. 39551]

In das Genossenschafttregister ist bei dem VBeamten⸗Wohnungsvrrein, e. G. m. b. H. in Rummelsburg heute eingetragen worden:

Der Lehrer Fehlberg ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschteden und an seiner Stelle der Oberpestassistent Jeschke in den Vor⸗ stand gewählt.

Rummelsburg i. Pomm., den 5. Ok⸗ tober 1917.

Königliches Amtsgericht. Salzwedel-. [39552²]

Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 30 ist bei der Viehverwertungsgenossen⸗ schaft Klein⸗Grabenstedt eingetra⸗ genen Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht in Klein⸗Grabenstedt heute eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Borstandsmitglieds Castwiets Hermann Wenhold ist Hofbesitzer Adolf Nieder, Groß Grabenstedt, in den Vorstand ge⸗ wählt.

Salzwedtl, den 10. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. Schlawe, Pomm. [39553

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehuskasse Soltikow zu Groß⸗Soltikow am 9. Ok⸗ tober 1917 eingetr⸗gen worden, daß an Stelle von Wilhelm Wenzel der Schuh⸗ machermeister Karl Rutz zu Sr. Soltikow zum Vorstandsmitagliede gewählt worden ist.

Königliches Amtsgericht in Schlawe. Schleiz. [39554]

Unter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters, betr. den Schleizer Varschzußverein, eingetragtne WGenoffeuschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Schleiz, ist am 13. Oktober 1917 eingetragen worden, daß der Kaufmann Oswald Peter Ernst Wagner infolge Ablebens aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seiner Sltelle der Bankbeamte Johannes Waͤchter in Schleiz in den Vorstand gewählt worden ist.

Schleiz, den 13. Oktober 1917.

Fürstliches Amtsgericht. Schleswig. [39555]

In das ECzencssenschaftsregister ist bi der Genossenschaft Creditbank e. G. m. v. H. Satrup folgendes eingetragen worden:

Durch Beschlüsse der Generalver⸗ samvilung vom 12. April 1917/10. Mai 1917 sind die §88 4, 51 und 78 und durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 21. August 1917/18. September 1917 ist der 5 34 Abs. 2 der Satzung geändert. Die Bekanntmachungen der Eenossensche ft erfolgen danach fortan nicht mehr durch Zhlutar, sondern ledigiich durch Ein⸗ rückung in die Schleswiger Nachrichten. Schlesmig, den 10. Oktober 1917.

Keknigliches Amtsgericht. Abt. I.

1916 wurde

M“

Sinzsig. [395561] Heute warde in das Genossenschafts⸗ register einzetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Winzers Jakob Meurer zu Badendorf der Winzer Peter Josef Beitzel daselbst in den Vorstand des Bodendorfer Winzervereins, e. G. m. u. H. in Bodendorf, getreten ist. Sinzig, den 28. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Stolp. Pomm. [39557]

In das Geneossenschaftsrenister ist heute bei Nr. 46 Molkereigenoffenschaft Gr. Dübsow, EG. G. m. b. H. in Gr. Dübsow eingetragen: Der Pastor Ohm ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seirne Stelle ist der Administrator Ernst Voßberg in Kl. Podel in den Vorstand gewählt. Stolp, den 9. Oktober 1917. Köntgliches Amtsgericht. Tettnang. [39558]

Genossenschaftsreaister wurde bei

. Darlehenstassenverein Hemigfofen⸗Nonneubach e. Z. m. u. H. in Hemigkosen eingetragen:

In der Generalversammlung vom 28. Mai an Stelle des Landwirts Conrad Koch in Hemigkofen Schultheiß Egon Grall daselbst zum Vereinsvorsteher gewählt. Koch verbleibt infolge Wieder⸗ wahl Vorstandsmitolied an Stelle des verstorbenen Gallus Kreisle in Nützen⸗ weiler.

Den 10. Oktober 1917. *

K. Amtsgericht Tettuang. Amtsrichter Winker.

Traunstein. Bekanntmachung. Darlehenskafsenverein Großkaro⸗ linenfeld. In der Generalversammlung vom 15. Jult 1917 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Franz Paver Hamberger gewählt: Weiß Ludwig, Pfarrer in Großkorolinenfeld. Trauustein, den 9. Ottober 1917. Kgl. Amtsgericht Traunstein (Registergericht).

[39559]

Traunstein. 8 [39 Bekanntmachung.

Darlehenskassenverein Inze. Auf Grund der Wahl in der Gen’ralversamm⸗ lung vom 9. September 1917 setzt sich der Vorstand nun zusammen, wie folat: Kötzinger, Michael, Gütler in Inzell, Versteher, Plenk, Johann, Bauer in Neuhaus, Vorsteherstellvertreter, Spann⸗ ring, Simon, Bauer in Inzell, Beisitzer, Holzner, Peter, Bauer in Holzen, Bei⸗ siher Kaml, Kaspar, Gütler in Inzell,

eisttzer⸗

Traunstein, den 11. Oktober 1917.

Kgl. Amtsgericht Traunstein (Regsstergericht). Wallmerod. [39561]

Zu Nr. 6 des Genossenschaftsregisters Weidenhahner Darlehnskassenverein cingetragene Genossenscheaft mit unbe⸗ schräukten Haftpflicht zu Weidenhahn ist heute eingetragen worden:

Peter Paul Fleith in Ewighaufen und Johann Fein in Weldenhahn sind aus dem Vorstand ausgeschieden, an deren Stelle sind Johann Weisenfeld und Jakob Wörsdörfer, beide in Weidenhahn, in den Vorstand eingetreten.

Wallmernd, den 9. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

Wanfried. [39562]

Im Genossenschaftzregister ist bei dem Weißenbörner Spar⸗ und Darlehns⸗ 1 eingetragen worden:

Anstelle des verstorbenen Hauptlehrers Vaupel und als Ersatzmann für den zum Heeresdienst einberufenen Landwirt Christo Sänger sind der Landwirt Adam Hetnrich Dihing und der Landwirt Johann Adam Heckerodt, beibe zu Weißenborn, in der Geueralversammlung vom 8. Oktober 1916 in den Vorstand gewählt worden. Gen.⸗Reg. 2/22.

Wanfried, den 5. Oktober 1917.

Königliches Amisgericht.

11¹) Konkurse.

Berlin. 39305] Ueber daz Vermögen des Möbel⸗ fabrikanten Hermaun Quehl, In⸗ n der Firma H. Quchl in erlin, Dresdenerstr. 97, ist heute, Vor⸗ mittags 9 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (Aktenz. 154. N. 56. 1917.) Ver⸗ walter: Kaufmann Otto Schmidt in Berlin, Melanchthonstr. 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22. November 1917. Erste Gläubigerversammlung am 1. November 1917, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 13. Te⸗ zember 1917. Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße Nr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. November 1917. Verlin, den 11. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Hüningen. [39308]

geber das Vermögen der Modistin Luise Böhringer in Hüningen wird heute, am 10. Oktcher 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkureverfahren eröffaet. Der Gerich'svollzeher Zimmer in Hüö⸗ nivngen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurssorderungen sind bis zum 3. No⸗

vember 1917 bei dem Gerichte anzumelden.

5 ““ 8 8 ““ 8 Es wird zur Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder d. Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im §132 der Konkursordnung bezeichneten Segen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 10. No⸗ vember 1917, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 1 (Grundbuchamt) Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 3. November 1917 An⸗ zeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht in Hüningen.

Löwenberg, Schles. [39319]

Ueber den Nachlas des am 3. Juli 1917 zu Löwenberg i. Schl., seinem Wohn⸗ sige, vertorbenen Katefabrikanten Sustav Nomak ist heute, am 13. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkarsverwalter: Kauf⸗ mann Max Mentzel zu Löwenberg i. Schl. Anmeldefrist bis zum 2. November 1917. Erste Gläubigerversammlung und Prit⸗ fungstermin 10. November 1917, Bormittens 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Zimmer Nr. 2. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. Oktober 1917.

Lüwenberg i. Schl., den 13. Oktober

1917. Königl. Amtsgericht.

Rotenburg, Rann. [39321] Ueber den Nachlaß des verstorbenen Tischlermeisters Heinrich Carstens in Visselhöpede ist am 11. Oktober 1917, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Mandatar Kellers in Visselhsvede. Anmeldefrist his zum 24. November 1917. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 3. November 1917, Pormittags 9 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am S8. Dezember 1917, Vormittags 92 Uhr. Offener Arrest 1ö4“ bis zum 1. Dezember Rotenburg, den 11. Oktober 1917. Koöhnigliches Amtsgericht.

Annaberg, Erzgeb. [39303] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Tischlermeisters Georg Friedrich Dietz in Buchholz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Annaberg, den 9. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

Annaberg, Erzgeb. [39302] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kanfmanns Fürchtegott Max Bräuer in Annaberg, Juh. der Firma J. F. Bräuer Söhne da⸗ selbst, wird hierdurch aufgehoben, nach⸗ dem der im Vergleichstermine vom 13. August 1917 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätiat worden ist. Annaberg, den 10. Oktober 1917. Königliches Amtegertcht.

Augsburg. [39304] Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkurs⸗ verfahren über den Nachlaß des Metzgers und Viehzändlers Johenn Linner von Augsburg nach Abhaltung des Schlußtermins und volltogener Schluß⸗ verteilung als beendet aufgehoben. Augsburg, den 13. Oktober 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Augsburg.

Erfart. [39311]

In dem Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der am 15. Juli 1914 zu Erfurt ver⸗ storbenen Witwe Caroline Schuster, gch. Kneisel, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 15. November 1917, Vormittags 11 ½ Ubr, vor dem

8

Königlichen Amtsgerichte, hierselbst, Zimmer Nr. 96, bestimmt. Erfart, den 11. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 9.

Eadersleben, Schleswig. [39312] Das Konturzyerfahren üder das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Sören Lauritzen SHolm in Hadersleben wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermias hierbdurch aufgehoben. Hadersleben, den 9. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

Hefdelberg. [39307] Das Konkursverfahren üder das Ver⸗ mögen des Möbelhändlers und Maler⸗ meisters Max Bräuer in Heideiber wurde nach Ybhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß von beute aufgehoben. Heideiberg, ven 5. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. III.

Kalkberge, Mark. [39314]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Steiumetzmeisters Wilhelm Lemee ist infolge eines von dem Zigarren⸗ fobrikanten Gustav Wustrow gemachten Vorschlages zu einem Z wangsvergleiche Neraleichstermin auf den 24. Okkober

19127,

*

Nachmittags 12 ½⅛ Uhr, vor!

dem Könlglichen Amtsgericht in Kalkberge; anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberet zur Einsi niedergelegt. 1 8 zralkserge, den 10. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. Kiel. [39315] Das Konkursverfahren über dat Nach⸗ laßvermögen des im Kriege gesahenen KRaufmanns Artaon Geotriau in Fiel,; Koldingstc. 2, wird nach erfolgter Ab haltung des SSlußtermins und der Schluß⸗ verteilung hierdurch aufgehoben. Kiel, den 10. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 21. Landsberg, Ossbr. [39318] In dem Konkureverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Sꝛtts besttzers

¹ Ab⸗

₰˙8ℳ8

der Schuldneein,; Erbin Frau Blau in Sargnitten, ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche neuer Vergleschstermin auf den 10. November 1917. Torm. 11 hr, vor dem Königl. Amtagericht Landsberg i. Ostpr., Zimmer Mr. 2, anberaumt. Laadsberg, Ostpr., den 6. Oktober 1917. Königl. Amtsgericht.

A.-Gladbach. 8 [39316] Das Koakursverfahren über das Ver⸗ mögen a. der Firma Falke, Motor⸗ fuhrzeuge Albert Falke & Ca. in M.⸗Gladbach, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben; b. dezs Kaufmanns Albert Falke, als persönlich baftender Ge⸗ sellschafter der zu a genannten Firma, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entzprechende Konkurbmasse nicht vorhanden ist. 8 M.⸗Bladbach, den 9. Oktober 1917. Amtsgericht. Odenkirchen. [39320] In dem Konkursversahren über das Ver⸗ mögen der Fienza Nheinische Dach⸗ pappen Asphalt⸗ und Teerprodukte⸗ Fabreik Rheydt⸗Odenkirchen Inhaber Sander und Bertelsmann in Oden⸗ kirchen ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleicheskermin und Termin zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen den 3. November 1917, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Odenkirchen, Zimmer Nr. 7, guberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Odenkirchen, den 9. Oktober 1917. Amtsgericht.

infolge bdes von

Pegau. [39310] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Dampfziegeleibesitzers Gottsfried Carl Fohmann in Leipzig⸗ Schleußig, all. Juhabers der Firma Carl Hohmann in Stöntzsch, ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergieichstermmin auf den 9. November 1917. Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte anberaumt worden. Der Vergleichtvorschlag und die Erklärungen des Konkursverwalters und des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschteiberei niedergelegt worden. Pegau, den 11. Oktober 1917. Das Königliche Amtsgericht.

Schroda. [39323] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fahrradhändlers M. Maciejewsti in Schroda ist zur Ab⸗ nabme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zu Erhebung der Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger⸗ versammlung über die Festseung der Ver⸗ gütung und Auslagen der Gläubigeraus⸗ schußmitglieder der Schlußtermin auf den 27. Ottober 1917. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte in Schroda, Zimmer 7, bestimmt. Schroda, den 4. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [39322]; Das Konkurzverfahren über das Ver⸗“ mögen des Kaufmauns Mibert Neu⸗ büfer, früher in Storp,. jetzt in Schlawe, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Stolp, den 10. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht, Werden, Ruhr. [39324] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wiries Heinrich Maas in Knpfeꝛdrehz⸗Dildosf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Werden, den 10. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

Fahrplanbekannt⸗

machungen der Eisen⸗ bahnen.

[39570]

Ausnahmetarif für Roggen⸗ Weizenmehl usw. Tsf und

Nusnahzmetarif Gaztezufruchte. Ausnahmetarif für

Tsv. 2 K „1,—

Heu, Häck 2 K 12 fel

Kugnahmetarif für Steinrohlen uuw.

Tsfv. 8 K 88 enn2 ntamg aus Saaguitten ist vom 15. Dezember 1917 gelten die oben⸗ Valentin Freytag aus Sauguit Ausnahmetmife een Paulinenaue Neuruppiner Eisenbahn noch für den Durchgangsverkehr. kunst geben die beteiliaten Güterabfer⸗ tigungen sowie das Auskunftsbüro, hier,

genannten

139567

139

en. Sie beträgt

10 15 25 35 45 55 65 75 85 95 105 115 125

105 115 und so weiter

Die in

sonen⸗ und Gepäcktarif lehrenden Zwecken,

Ferienkolonien,

schaft und Technik pflege

vorgesehene vom 18. Oktober ds.

freit.

bisherigen Preises. sonenzüge dürfen in Schnellzügen

über die Ausgabe von

[39569]

zemher 1917 treten

Flachs, gebrecht treten Frachterh

Straße 4II.

verkehr. Mit Ablauf 1917 treten die

Kraft.

v. d. [39568]

Mit sofortiger

Wilhelmshavren. [39325] „In Sachen, betr. das Konkursverfahren; über den Nachlaß des am 17. Oktober 1914 verstorbenen, zuletzt in Wilhelms⸗ baven wohnhaft Fen ne Kapltän⸗ leutnants Hans Mushacke, wird der Prüfungstermin vom 16. Oktober 1917 verlegt auf den 30. Oetoder 1917, Vormittags 10 Uhr. Wilhelmshaypen, den 11. Oktober 1917. Königliches Amisgericht. wittmund. 68 39326] Das Konkurtverfahren über den Sasoe8g des Konditors Friebrich Klüg ltug auz Wittmund wird nach erfolgier Abhaltung! des Scylußtermins hierdurch aufgeboben. Wittmund, den 9. Oktober 1917. Khnigliches Amtsgericht.

ändert. Saarbrücken,

bei bis 5

und für Fahrten

c. Fahrten im Inte

ausgestellten

tarife 10 a für Getreide und außer Kraft. öhungen ein.

erteilt unser Verkehrsbüro, hier, Wiener

Mit Gältigkeit auf der nur

Aus⸗

Bahnhof Alcxanderplatz. Berlin, den 10. Okober 1917. Komnigliche Eitrubahndtrektion.

Wichtige Aenderungen im Schuell.

und Eilzugsverkehr.

Vom 18. Oktober 1917 an wird auf den Strecken der deutschen Eisenbahnen bis auf weiteres bei Benutzung von Schnellzügen zu dem tarismäßigen Schnel⸗ dasfabrbege eine Ergänzungsgekühr er⸗ 0

einem Fabrpreis 3

8

13 20 30 40 50 60 70 80

. 90 . 100

:120

um je 10 steigend. Die Ergänzungsgebühr wird durch Ausgabe von besonderen Ergänzungskarten erhoben. den Allgemeinen Ausführungs⸗ bestimmungen C IV, V und VI zu § 12

52

Teil I für

a) Fahrten zu wissenschaftlichen und be⸗

für Schulfahrten nach und von

b. Stipendiaten des Deutschen Museums von Meisterwerken der Naturwissen⸗

in München, resse der Ingend⸗

Fahrpreisermäßigung wid Js. an für Schnell⸗ züge nicht mehr gewährt.

Die für den Monat Oktober 1917 aus⸗ gesertigten Monats⸗ und Monatsneben⸗ karten sind von der Ergänzungsaebühr be⸗ Vom 1. November 1917 werden auf den preußisch⸗hessischen Staatsbahnen 2 -Arten von Monatskarten ausgegeben, solche für Personenzüge zum bisherigen Preise und solche gültig auch für Schnell⸗ züge unter Zuschlag von 100 v. H. dis Die nur für Per⸗

Monatskarten nur benutzt werden

gegen Lösung einer Ergünzungskarte für die betreffende Fahrt. Die Bestimmungen

Schnellzugzuschlag⸗

karten bleiben unberührt.

Vom 18. Oktober 1917 an gelten all Eilzüge als zuschlagpflichtige Schnellzüge. Nähere Auskunft erteilen die Fahrkanen⸗ ausgaben und Auskunftsstellen. Berlin, den 14. Oktober 1917.

Königliche Cisenbahndirektion.

Dayerisch⸗Sächsischer Güterverkehr. Tarifheft 7 C. Mit Ablauf des 15. De⸗

Ausnahme⸗ 16 für Hiermit

Außkunst

die

Dresden, am 12. Oktober 1917. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen als geschaͤftsführende Verwaltung.

Ostdeutsch⸗Bayerischer

Güter⸗ des 14. Dezember

Ausnahmetarife 10 für Getreide usw. und 10 a für Mehl außer

Mänchen, den 9. Oktober 1917. Tarifamt der K. 119 St. 58 .

Arnderung eines Stationsnamens. 2 Gültigkeit wird Stationzname Bous in Buß (Sam) ge⸗

den 12. Oktober 1917.

Königliche Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. T 8 in Charlottenburs⸗

Verantwortlich für den

Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Geschäftästele, ,

J. V.: Rechnungsrat Verlag der Geschäfts g s- hafg

Druck der Norddeutschen

Verlagsanstalt, Berlin,

Reyher in

stelle (J. V.: Rexyh eꝛ) erli

n.

Buchdrucker⸗ und

Wilhelmstrahe

(Mit Warerzeichenbeilage Nr. 82.)

Zer Bezmgsprein beträgt vierteljährlich 6 30 Pf. Alle Postanstalten urhmen Bestellung an; sür Oerlin außer

den Nostanstalten und Zritungsvertrieben für Helbstabholer

anch die Königliche Geschäftastellr SW. 48, Wilhelmstr. 32. vtAuununzz V

Einzelne Aummern kosten 25 Pf.

——

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 grspaltenen Einheiks- zeile 30 Pf., riner 3 gespaltenen Einheitazeile 50 Pf.

Anzeigen nimmt an:

die Abnigliche Geschäftsstelle des Krichs⸗- u. Staatsanzeigers

8

Verlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

☛α

er,

Abendz.

Berlin,

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Handelsverbot. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 179 des Reichs⸗

Gesetzblatls. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung sranzösischer, britischer und russischer Unternehmungen.

Liste der im perflossenen Halbjahr an der Tierärztlichen Hoch⸗ schule in Berlin Promovierten.

Handelsverbate.

Anzeige, betreffend Ausgabe Gesetzsammlung.

Preußischen

der Nummer 26 der

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberlehrer, Professor Meißner in Lyck und dem Eisenbahndirektor a. D. Herrmann in Beuthen O. Schl. den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem bioherigen ordentlichen Professor an der Kaiser Wilhelms⸗Universität in Straßburg i. E., Wirklichen Geheimen Rat Dr. Laband den Königlichen Kronenorden erster Klasse,

dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Förster in Magde⸗ burg und dem Zollassistenten Doering in Berlin den Könlg⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Bausekretär a. D. Vierkotten in Cöln und dem Zollassistenten a. D. Borstell in Oberzwehren, Landkreis Cassel, das Verdienstkreuz in Gold, b

dem Küster Holstein in Königsberg i. Pr. und dem Schiffbrückenaufseher a. D. Biesemann in Wesel das Ver⸗ dienstkreuz in Silber,

dem Schiffbrückenwärter a. D. Furths in Wesel das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem Zollaufseher a. D. Gebauer in Grunau⸗Camenz, Kreis Frankenstein, den Schiffbrückenwärlern a. D. Felten in Heroest⸗Dorsten, Landkreis Recklinghausen, Kropat und Lenz in Wesel das Allgemeine Ehrenzeichen zu verteihen.

Dentsches Reich.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachur g zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 ist dem Häadler Karl Wilhelm Heidrich in Dresvben⸗N., Alaunstraße 27, der unmitelbare und mittelbare Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs und des Kriegsbedarfs mit Wirkung für das Reichzgebiet untersagt worden.

Dresden, den 13. Okrober 1917. Riat zu Dresden, Gewerbramt E. Reichardt.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 179 des „Reichs⸗Gesetzblatts“ enthält unter

Nr. 6074 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Bekanntmachung über die Beschlagnahme von Fässern vom 28. Juni 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 577), vom 12. Oktober 1917, und unter 1

Nr. 6075 eine Bekanntmachung über die Femoprung von Sterbegeld und Hinterbliebenenrenten bei Gesundheitsschädi⸗

ung durch aromatische Nitroverbindungen, vom 12. Oktober

Berlin W. 9, den 15. Oktober 1917. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

————/ʃͦ4Mł—łꝛMℳux/·—·—

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnadigst geruht:

den vortragenden Rat im Kriegsministerium, Geheimen Baurat Wellroff zum Geheimen Oberbaurat zu ernennen sowie dem Militärintendanturrat Nordhoff, zurzeit Feld⸗ intendant der Militär⸗General⸗Direktion der Eisenbahnen in Warschau, den Charakter als Geheimer Kriegsrat,

dem Registrator Bieber beim Gouoernement Berlin und 8 Oöberzabtmesster Fricke vom 1. Badischen Leibgrenadier⸗ regiment Nr. 109, diesem aus Anlaß des Uebertritts in den ahstand, dan Gharakter als Rechnungsrat zu verleihen

2

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungsrat Freiherrn von Hodenberg in Dram⸗ burg und den Regierungsrat Dr. Coester in Jarotschin zu Landräten zu ernennen. . .“ 8

8

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät

des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Unna getroffenen Wahl den bisherigen zweiten Bürgermeister der Stadt Hirschvera i. Schl., Dr. jur. Wiesner, als Bürgermeister der Stadt Unna für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren bestätigt.

3

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Dem Obermusikmeister in einem Infanterieregiment Füug⸗ ist der Titel Königlicher Mufikdirektor verliehen worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichs⸗ kanzlers die Zwangsverwaltung der Kommanditeinlagen der französischen Staatsangehörigen 8

1) Joseph Dubreucq Perus in Lille, 2) Louis Bresson in Noeux⸗les⸗mines, 3) Camille Böriot in Lelle, 4) Paul Bériot in Lille und 5) Ww. Pichon in Meuny g. Loire an der Kommanditgesellschaft Carl Zeyen & Cie. in Eschweiler angeordnet (Verwalter: Justizrat Karl Hanstein in Esch⸗ weiler). v“ Berlin, den 11. Oktober 1917. Der Minister für Handel und Gewerbe J. V.: Dr. Göppert.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung britischer Unternehmungen, vom 22. Dezember 1914 (RGBl. S. 556) und 10. Februar 1916 (RSBl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers über das in Deutschland befindliche Vermögen der englischen Staatsangehörigen, Ehefrau Meta Baum, die Zwangsver⸗ waltung angeordnet (Verwalter: Direktor Gottfried Cramer in Wiesbaden.).

Berlin, den 12. Oktober 1917. 1

Der Minister für Handel und Gewerbe. J. V.: Dr. Göppert.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung russischer Unternehmungen, vom 4. März 1915 S. 133) und 10. Februar 1916 (RSBl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers uͤber das in Deutschland befindliche Vermögen des russischen Staatsangehörigen, Kaufmanns Otto Klein die Zwangs⸗ verwaltung angeordnet. (Verwalter: Kaufmann Alfred Clouth in Wiesbaden, Nerotal 14.)

Berlin, den 12. Oktober 1917. 8 b

Der Minister für Handel und Gewerbe.

J. V.: Dr. Göppert.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung russischer Unternehmungen, vom 4. März 1915 (RSBl. S. 133) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers uͤber die russische Beteiligung an der Firma Heinrich Maske, G. m. b. H., in Danzig die Zwangsverwaltung ange⸗ ordnet. (Verwalter: Konsul Dr. Sigmund Schopf in Danzig, Weidengasse 50.) .

Berlin, den 12. Oktober 1917. 6

Der Minister für Handel und Gewerbe. 8

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung russischer Unternehmungen, vom 4. März 1915 (RGBl. S. 133) und 10. Februar 1916 (RSBl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers uͤber die Firma Abel Goldhaber, G. m. b. H, in Danzig die Zwangsverwaltung angeordnet. (Verwalter: Konsul

r. Sigmund Schopf in Danzig, Weidengasse 50.)

Berlin, den 12. Oktober 1917. Der Minister für Handel unb Gewerbe.

2 ———

Ministerium des Innern.

Dem Landrat Freiherrn von Hodenberg ist das Land⸗ ratsamt im Kreise Dramburg und dem Landrat Dr. Coeste das Landratsamt im Kreise Jarotschin übertragen worden.

Kriegsministerium.

Der überzählige Militärintendanturassessor Boesler ise zum etatsmöäßigen Militärintendanturassessor und der Militärintendanturreferendar Hoenig zum überzähligen Militärintendammrassessor ernannt worden.

Liste

der im verflossenen Halbjahr (1. April bis 30. Sep⸗ tember 1917) an der Tierärztlichen Hochschule zu Berlin Promovierten

V Vor⸗ und Zunamen V Geburtsort

Wohnort

Lfd.

V Frost, Karl Seifert, Kurt Pobly, Walter Lange, Willy Blum, Walter Guͤnther, Gustav Roschwitz

Glnschke, Alerande Oscht Berlin, den 8. Oktober 1917.

Der Rektor der Tierärztlichen Hochschule 1 Schütz

im Felde

im Felde

im Felde

im Felde Friesack (Maꝛk) Bleicherode a. Harz im Felde

Luzine

Reichenau

Gottingen Stralsund Wausterbausen

der Promovierten

Bekanntmachung.

1 Arf Srund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel, habe ich dem Kohlenhändler Willert hier durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Brennmatertalien wegen Un⸗ zuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt.

Demmin, den 13. Oktober 1917. Die Polizeiverrwaltung. Mensching.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung des Bundesrats zur Fern⸗ haltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 und der Aucführangsbemtmmungen des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 27. September 1915 ist der Milchhändlerin Frau Christine Reimer in Elbing, Gr. Wunderberg 23, der Handel wit allen Nahrungsmitteln, die der öffent⸗ lichen Bewirtschastung unterlieren, insbesondere der Milch handel, wegen ÜUnzuverlässigkeit untersaat worden. Die Untersagung des Handelsbetriebes ist mit dem heutigen Tage für das ganze Gebiet des Deutschen Reiches wieksam geworden.

Elbing, den 3. Oktober 1917.

Die Polzeiverwalturg. J. A.: Jaenicke.

Bekanntmachung.

Dem Kolonialwarenhändler Wilhelm Stecher, geb. 6. De⸗ zember 1876 in Sennfeld, wohnbaft Bockenheimerlandstraße 103, und seiner Schwester, der Witwe Marie Kaiser, geb. Stecher, ge⸗ boren 1. Januar 1867 in Sennfeld, wohnhaft Jaltusstraße 12, wird hierdurch der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere Nahrungs⸗ und Futtermitteln aller Art, ferner rohen Naturerzeuagnissen, Heiz⸗ und Leuchtstoffen, sowie jegliche mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an einem solchen Handel wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf die sen Gewe be⸗ betrieb untersagt.

Frankfurt a. M., den 13. Oktober 1917.

Der Pollzeipräsident. J. V.: von Klenck.

Bekanntmachung.

Die Ehsfrau des Käsefabrikanten Karl Fiene aus Borsum hat sich unzuverläfsig gezeigt in Befolgung der⸗Pflichten, die ihr durch die Verordnung über Käse vom 20. Oktober 1916 auferlegt sind. Ich habe daher auf Grund des § 13 dieser Verordnung in Verbindung mit § 1 der Bekanntmachung zur Fernhaltung unmverläzsiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 den Betrieb geschlossen und die Anfertigung und den Handel mir Käserei⸗ produkten untersagt.

Hildesheim, den 9. Oktober 1917.

Der Landrat des Laudkreises Hildesheim.

3

Heye.

EEEET111111““ 8*

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesratsverordnung zur Fernhaltung unzuver⸗ lässiger Pessonen vem Handel vom 25. September 1915 und den dazu ergangenen Ausführungsbestimmungen vom 27. Geptember 1919 ist der Frau G. Handgriff, Althandlung in Oberhausen⸗

vert.

1“

J. V.: Dr. Göp.

2Rhld., Friedenstraße 238, durch Verfügung der städtischen Polnei⸗