1917 / 249 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Sukl. 1“ 139813] In umser Handelesregtster Abtetlung A

ist beute usier Nr. 245 die Firma Ge⸗ brüder Bfannstiel mu ihrem Sise in Schmalkalbden und einer Z weignieder⸗ lassung in Gbertshnunfen und als deren persöulich haftende Gesellschaft ee Karl und Erust Nobert Pfannstiel in Schmalkalden eingetragen. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 28. Februar 1914 begonnen. Zur Ver⸗ rretung der Gesellschaft ist j⸗der Sesell⸗ schafter ermächtigt.

Königliches Amtsgericht Süuhi,

den 4. Oktober 1917. Sunl.

Bei der unter Nr. 3 des Handels⸗ registers B eingetragenen Filiale der Echwarzburgischen Landesbauk zu Sondershausen in Suhl ist beute fol⸗ gende Eintragugg bewirkt worden: Die Prokura des Dr. jur. Erich Stürmer ist erloschen. Dr. jur. Erich Stürmer ist als stelverrretendes Vorstandsmitglied bestellt.

Königliches Amtsgericht Sahl, 9. Oktober 1917. Trier. [39820]

In des Handelsregister Abteilung 4 wurde bheute bei der Firma Heinrich Rübkamp in Trier Nr. 731 ein⸗ getragen: Die Fiema ist erloschen. Trter, den 9. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

6vEEnneemnnn ——

222 7) Genossenschafts⸗ 1 15 7 register. Atonn, Elbe. Eiutraz ung [39821 in das Genoßenschaftzregister. 10. Oktober 1917. En⸗R. 5: Genossesschaftsbank, ein getragene Gaabsseuschaft mit be⸗ schränkter Satvflict, Artong. Jo⸗ hannes Frirbrich Tzeodot Peters und Carl Johannes Reese sind aus dem Vorsand ausgeschieven. Bankotrektor Heinrich Behake in Altona ist in den Vorstaad gewählt.

Altona. Königliches Amtsgtricht. Abt. 6. Brberach a. d. Ries. [39835] mheusssenschaftsregisttr. Darleheuskaffrnrcrein Stafflangen, e. G. m u. H. in Etafftaugen. J⸗ der Generalversan mlung vom 15. Juli 1917 wurde an Stelle des verst. Johannecs Stallbaumer, Wnts in Stafflangen, der Johannes Hummler, Bauer daselbft, in

den Vorstaad gewählt.

Den 12. Oktober 1917.

1 K. Amtsgericht Biberach. Lüundgerichtsrat Rampacher.

Bischefswerda, Sachseé. [39822] f

Auf Blatt 14 des hiesigen Genossen⸗ schaftsrezisters, den Spar⸗. Kredit⸗ urd Bezugsverein Obernneukirch und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaf: mit anbeschränkter Hafepflicht in Osernentirch betr., ist beute eingetragen woreen, daß Ernst Richter aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und der Landwirt NAugust Knoblcch in Steinigtwolmedorf zum Mitgliede des Vorstands bestellt worden ist.

Bischofswerda, am 15. Oktober 1917.

Köaigliches Amtsgeiicht.

Peibrück, Wesif. [39823]

In unser Genossenschaftaregister ist be⸗ Nr. 7: Westerloher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenveeein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ vflicht zu Westerloh heute folgendes eingetragen:

Heinrsch Wieneke und Theodor Bei⸗ winkel sind aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an ihre Stelle Joseph Lau⸗ mever und Heinrich Sundermeyer getreten. Delbrück, den 28. September 1917.

Königliches Amtsgericht.

Presden. [39824] Auf Blatt 108 des Genossenschofts⸗ regtsters ist beute die Genossenschaft Wirt⸗. schafts⸗ Genossenschaft Dresdner wausbesitzer eingetrsgrne Geuossen⸗ schaft mmn beschzäukter Haftpflicht mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: os Statut vom 4. September 1917 besiadet sich in Urschrift Bl. 25 folg. der Registerakten.

Gegenstand des Unternehmens st die Beschaffung von wirtschaftlichen Einrich⸗ tungen für die Verwaltung und Unttr⸗ haltung von Hausgrundstücken, insbesondere der gemeinschaftliche Einkauf von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen der Hausbesitzer (Kohlen, Gas⸗ urd Wasserleitungs⸗ sowte Elektri⸗ zikäteleitungebedarfzartikel usw.) im Großen und deren Ablaß im Kleinen, ferner der Abschluß von Lieserungsverträgen über sosche Bedarfsartikel und der Abschluß von Werkliseferungsverträgen mit Handwerker⸗ vereinigungen im Interesse der Mitglieder der Genossenschaft.

Diec Bekanntmachurgen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma in der Dresdner Bürgerzeitung.

Die Haftsumme der Genossen beträgt eiahundertfünfzig Mark für jeden Ge⸗ schaͤftsanteil.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die sit ein Genosse beteiligen kann, Feträgt fünfzig.

Wüllenserklärungen für die Senesser⸗

X“

38 Mitgliedern 528 Porstands sind be⸗ stellt der Architekt Woldemar Scholz, der Kaufmann Alerander Watteyne und der S kretär Friedrich Max Mehnest, sämtlich in Drasden.

Die Einsicht der Liste der Senossen ist während der Dienststunden des unter⸗ zeichneten Gerichts jedem gestattet.

Dresden, den 15 Okkober 1917.

Königliches Anusgertcht. Abt. III.

Festenberz. [39836]

In dem Genaoßenschaftsregister ist am 12. Oktober 1917 bei Nr. 6 Spar⸗ und TDarlehnskasse, elngetragene Pe⸗ nnfsenschaft mit unbeschräunkter Haft⸗ pflicht Geoß Schönwald, folvendes ein⸗ getragen worden:

Gegenstand des Unternebmens ist B⸗⸗ trieb einer Spar⸗ und Varlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Keeditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.

Das Statut ist ersetzt durch ein neu gefaßtes Statut vom 15. Mai 1914.

Rmtogerich: JFeüenberg. Abteilung I.

Frankfurt, Oder. [39825]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 5 eingetragenen Briefeuer Spar⸗ urd Darlehne kassen⸗Verein, eingetrageze Kensssenschaft mit un⸗ beschrärkerr Hastpflicht zu Priesen i. M., heute eingetragen: An Stelle des verstorbenen H. Gieseler ist der Apotheken⸗ besitzer Ernst Behm zu Briesen i. M. zum stellvertretenden Vorsitzenden bestellt worden.

Fraulfurt a. O., 10. Oktober 1917.

Königl. Amtsgericht.

Mabelschwerdt. [39826] In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 22 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. c. m. u. G. in Nicdertangennu solgendes eingetragen worden: Gegerstand des Mternehmens: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Krediwerkehrs sowie zur Förberung des Sparsinns. Durch Be⸗ schluß der Gencralversammlung vom 9. April 1916 ist an Stelle des bis⸗ herigen Statuts ein neues Statut vom 9. April 1916 gesetzt. Die von der Gr⸗ nossenschaft aurzehenden Bekaantmachungen erfolgen uster der Fuma der Genossen⸗ schaft gezeichnet von zwel Vorstandts⸗ mitgliedern in ber Schlesischen landwirt⸗ schaftlichen Zenossenschafts⸗Zeitung. Beim Eingeden dieses Blattes teizt an deßen Stelle bis zur nächsten Geueralversamm⸗ lang, in welcher ein anderes Veröffent⸗ lichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger. Die Willengerklätung und Zeichaung für die Genossenschat mit Rechtsverbind! chkeit Dritten gegenüder er⸗ folat durch zwei Vorstandzmitglieder. Die ZeiHnung ceschieht in der Weise, daß die Zeichgenden zu der Firma der Ge⸗ mlenlchaft ihre Namensunterscheift bei⸗ üg⸗n. Habelschwerdt, den 10. Oktober 1917. Köäigliches Amtsgericht.

Iamburg. Dintrag ung [39827] in dns Eenofsenschaftoregister. 1917. Okiober 13. VCEEbö 1 Allermö ze, eingetragene Geusssen⸗ schaft mit bescheänkter Hastpflicht. Die Vectretungsbefugnis des stellver⸗ tretenden Vorstandsmistgliedes E. A. W. Bester ist beendigt. Amisgericht in Hambzrg. Abteilung für das Handelsregifter.

Harselfelde. [39680)

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der daselbst eingetragenen Firma Granitwerk Graunlage E. G. m. 5. H. in Braunlage heute folgendes ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. Oktober 1917 ist die Auf⸗ lösung der Gexvossenschaft beschlossen.

Zu Liquidatoren sind die Vorstandsmit⸗ glieder a. Kaufmann August Hesse in Braunlage, b. Schuhmachermeister Karl Heindorf in Braunlage hestellt.

Hasselfelde, den 13. Oktober 1917.

Herzoaliches Amtsgericht.

Kötzschenbzoça. [39328] Auf Blatt 2 des Fenossenschaftsregesters, die Genossenschaft Spar⸗ und Vorschuß⸗ verein zu Radebrul und Kötzschen⸗ broda, eingetrasere Benvsseuschaft mit beschräukter Haftpflicht in Rare⸗ beul betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Martin Schulze infolge At⸗ lebens aus dem Vorstand: ausgeschieden ist. btzschenbroda, den 13. Oktol er 1917. Königliches Amtsgericht.

Kreuzburg, O0. S. [39837] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Konsumverein für Kreuz⸗ burg O/S und Umgegend, e. G. m. b. H. eingetragen worden:

Der Oberpostassistent Gustav Adolph ist seit 28. Juli 1917 zum Heere ein⸗ berufen und deshalb an der Ausübung seines Amtes als Vorstandsmitulied be⸗ hindert. Für die Zeit der Behinderung ist der Zollsekretär Gottlieb Ripke hier⸗ selbst als Vertreter des Adolph gewäblt. Amtegericht Kreuzburg O. S., 12.10. 17.

Lübbenau. [39829] Iu unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 Consum⸗Verein Vetschau 2. G. m. b. H. eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied Drehermeister ünans Ere t G er teaßeis 88 seiner elle der Dreber ihelm Lischka, Lchönebeck bei Besge, Ferlah. 6

saeft erfelten güftig durch mwei Porstands⸗

mitglieder. 8.

Irh maünmeh rme Faenesasteee rn

Zaübbenon, den 10. Okiober 1917. Keöutvliches Amtsgericht.

n. e- 2122 saeft 1 8 8888,' n das Genossen fregister wurde heute bet „Nlotz-Winternheimer Dar⸗ lehuskasruvertin, eingetragene Be⸗ nossenschaft wit nnboschränkter Haft⸗ pstich:“ in Klein Winternheim eoinge⸗ tragen: Lorenz Schreiber I1 s aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Bürgermeister Jakob Christoph Schreiber in Klein Winternheim in den Vorstand gewählt. Nirder Oim, den 13. Oktober 1917. Grogh. Amtsgericht.

Plau, Necktb. [39383]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bet der Veehverwertung ee ez⸗ schaft Blarz, eingetragenen Geuossen⸗ schaft mit besch⸗änkier Haftpflicht, zu Barkow cingetragen:

In der GCeneralversammlung vom 22. Juli 1917 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Büdneis August Knuth zu Broock der Erbpaͤchter Wilhelm Peters zu Broock zum Vorstandsmitglicd gewählt worden.

Plau, den 11. Oktober 1917, Srcßherzogliches Amtogericht. Putewitz. [39831]

In unser EFenossenschaftsregister Nr. 21 Deutsche Molsereigenoser⸗ schaft Alswede, SGingetratene Pe⸗ a8ssenschaft mit beschräalter Haft⸗ vnflicht, ist eingetragen, daß der Landwirt Friedrich Klinksiek auns dem Vorstande geschieden und an sein? Stelle der Lanbd⸗ wirt Einst Blesse in Alswede geireten ist.

Pubewitz, den 12. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht. Radeburg. [39838]

Auf Blatt 3 des hiesizgen Genossen⸗ schaftsregisters, betr. die Bezugt⸗ und Absatzzenessenschesft Nediugtn und Umgegtud, eingetesgere enunssen⸗ schaft mit brschränkter Safty Aicht in Medinnen, ist heute eingetragen worden:

Der unter Nr. 6 genançte Oskar Richter ist aus dem Vorstonde ausgeschieder. DTes Wirtschaftsbestzer Karl Naumann in Mars⸗ dorf ist Mitglüud des Vorstande.

Nadehurg, em 10. Oktober 1917.

Königl. Amtsgeeicht.

Kegenshurz. [39839] Sekanntmachumg.

In das Genossenschafteregister wurde heute bei der „Zayer. Dampfbpflag⸗ Genossenschaft reE-r einge⸗ tragene Geuossenschaft mit beschränk⸗ ter Hafipflicht“ in NRegreusburg ein⸗ getragen: An Stelle des aus dem Vor⸗ stand ausgeschiedenen Anton Stadler wurde A. Hugger in Huting als Vor⸗ standemuglied gewählt.

Retensburz, den 15. Ortober 1917.

Kgl. Amtsgerischt Regensburg.

Wiesbaaen. [39837] In unstr Penessenschaftsregister wurde heute unter Ner. 72 eine Gmossenschatt unter der Firma Gezugszentrale der Särtver und Landwirte von Wies⸗ baden urd Umzeszung eingetragene Jeaossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Wiesdaden eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmees ist gemeinschaftlicher Eenkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des gärtnerischen und landwirtschaftlichen Betriebs. Die Haftsumme beträ. t 300 ℳ. Die höchste Zahl der Geschaäfttanteile be⸗ trägt 3. Jher Vorstand besteht aus folgenden Personen: Domänenpächter Gustav Stassen, ZZ Paul Schetter, Tärtnereibesitzer Emil Becker, Gärtneretbesitzer Georg Thon, Gärtnerei⸗ besitzer Karl Neidböfer, sämtlich zu Wies⸗ baden. Das Statut ist am 3 Oktober 1917 festgestellt. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Fimz der Gevossenschaft gezeichnet von 2 Vor⸗ standsnitgliedern im Nassauischen Ge⸗ nossenschaftehlatt. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur Bestimnmung eines anderen Blattes der Deuische Reschsanzeiger. Die Wlllens⸗ erklärungen erforgen durch zwei Vorstands mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ urterschrift beifügcn. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Diensi⸗ tunden des Gerichtz jedem gestattet. Wiesbaden, den 6. Oktoder 1917. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 8.

11) Konkurse.

Gumbinnen. [39853] Ueber das Vermögen des Schützen⸗ verrins Gumbinnen E. N. in Gum⸗ biunen ist am 15. Oktober 1917, Vorm. 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalser: Kaufmann F. Walter in Gumbinnen. Anmeldefrist bis 1. De⸗ zember 1917. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 12. November 1917, Vorm. 11¼ Uhr. Allgemeiner Prufungetermin den 14. Dezember 1917, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ feitt g.n. 18 Gumbinnen, den 15. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber ddes Königlichen Amtzgerichts. Heydekrug. 39765 Ueber den Nachlaß des am 18 8 1917 verstorbenen Kaufmanns Angust Domicks aus Witeiken ist am 12. Or⸗ tober 1917, Nachmittags 3 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Perwalfer ist der Justizrat Hoffmann in Hoeydekrug.

Anmeldefrist für Ko⸗kursfornerungen effener Artest und Anzrigefrist bis zum

2. Nobember 1917. Erste Glaubigarver⸗ sammlung und allgazeiner Prüfungstermin an 14. November 1917, Vormittags 10 nbs, Zimmee 24. Hahydikrug, den 12. Oktober 1917. Der Gerichtsschreihber des Königlichen Amtsgerichts.

Rosslau, Anhalt. [39768]

Ueber den Nachlaß des Schloffermeisters Kar! Höhne in Roßlau wird heute, am 16. Oktober 1917, Vormittags 9 Uhr, das sonkursverfahten eröffnet, da der Nachlaß öberschuldet ist. Der Bankvorsteher Ernst

ichner in Dessau wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldungatermin für Konkursforderungen bis zum 15. November 1917. Tamin ꝛur Beschlußfassung und Prüfung: Freitag, den 16. Novemnber 1917, Vermittags 9 ¾⅞ Uhr, vor dem unterzetIneten Gerichte.

Roßlau, den 16. Oktober 1917. Herzogliches Amtsgericht. Weimar. [3977²]

Ueber den Nachlaß des am 5. Juni 1917 verstorbenen Bäckermeisters Paul Herr⸗ mans aus Weinar wird heute, em 10. Okrober 1917, Vormittags 10 Uhr, das Konkurgverfahren eröffget. Konkurs. verwalter: Kaufmann Otro Apel in Weimar. Anmeldefrist bis zum 1. November 1917. Wahl eines anderen Verwalters sowie Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, Be⸗ schlußfassung üder die in § 132 K.⸗O. be⸗ zeichneten Gegenstände und Prüfung der angemeideten Forderuaggen am 12 Ro⸗ vemnber 1917, Vorm. 1X Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. No⸗ vamnder 1917.

Weimar, den 10. Oktober 1917.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Herlin. [39762]

Das Konkarsverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma W. Weriheim, Ge⸗ selschaft mit beschräntter Hastung, in Bezlin, Friedrichstr. 110/112, ist in⸗ folge Schlußvertellang nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Gerlin. den 5. Oktober 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerzichts Berlin⸗Mitte. Abtetlung 84.

Beorlin. [39763]

In dem Konkursverfahren siber das Ver⸗ mögen des Kaufmsuns, jetzt Schloffers Karl Beier, Verlin N. 20, Bad⸗ straße 65 bet Fischer, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichligenden Forderungen und zur Beschlußfaßurg der Gläubiger über ie vicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Glaubiger über die Erstattung der Auslagen uad die Gewähr ung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 16. November 1917, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Käönig⸗ lichen Amtsgerichte hierselsst, Zimmer 30 1J, bestimmt. Die Gebühren des Verwalters sind auf 120 und die Auslagen auf

154,43 fanttgesetzt. Brunnenplatz,

Berlin N. 20, 5. Oktcber 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding. Abt. 2. Bremen. [39886] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ Vermögen des Kanfmanns Johannes Verhazd Sczrone, Inkabers der Firma Geschw. Landwehr Nachf., in Bege⸗ sack ist nach erfolgter Abhaltung des Schlustermins durch Beschluß des Amts⸗ gerichts von heute aufgehoben⸗ Fremez. den 13. Oktoher 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts: Fürhölter, Obenrsekretär.

Breselau. [39850] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Berthold Richter in Bresiau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Breslau, den 15. Oktober 1917.

Amtsgericht.

Eberrbach, Sachsen. In demn Konkursverfahbren über den Nachlaß des Käckermeisters Ebwin Erwim Marschner in Nrugersdorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertetlung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Glaͤubiger über die Erstattung der Aue⸗ lagen und di⸗Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerareschusses der Schlußtermin auf den 14. No vember 1917, Pormittags 10 Uhr, vor dem Köͤniglichen Amtsgericht Ebers⸗ bach i. Sa. bestimmt worden. Die Ge⸗ böhr des Verwalters für seine Gescäfts⸗ führung wird auf 200 ℳ, seine Auslagen in Höte von 7 75 festgesetzt. Ebersbach, den 15. Oftober 1917. Königliches Amtsgericht.

——

Freyburg, Usstrut. [39764] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Malzfabrik Laucha. Rudolf Hauckes in Laucha⸗Unstrut ist zur Beschlußfassung über einen Vergleich in einem Rechtsstreit und zur Prüfung der nachtraglich angemeldeten Forderungen Ter⸗ EE“ 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem ig

Amtsgerichte bier anberaumt. b 1otebburg (Raͤstzut), den 10. Oetober

den

[39851]

Der Garichtsschreiber 8 deo Königlichen Amtsgerichtz.

[2. Feenun. D as Konkursverfahren ü 58859 mögen des Kaufmang 2. 2,an La. in Keltsch wird, nachdem den f9wet Bergleichstermine vom 1v3⅛. . n den 1917 angenommene Iwanazvergleih nün rech tgkräͤftigen Beschluß vom 18. Erne denah 19170 bestäitgt ist, hierdurch ausgehnüe Amtsgericht Eroß Strehltt, 6

—O”* v. 10. 17.

ü ise 89. autern. 9 Das K. Amtsgericht Kaz bat. fn 15. 1 1917 verfahren über den Nachlaß des tober 1216 zu Rodenbach rverinn 28 Aakoö Jaung. Bücker un Wirt en Rodenbach, nach Abhaltung des Sälan termins und nach vollzogener S 1f. 8hNan Lufgehohen. clai Herichtoschrelber chtoschrelberei des K. Amtsgeriält.

Hatto wiltz, G. S. 13885 In dem Konkursverfahren über da⸗ v. 4 mögen der Frau Josesin saaj Rzepka in Rattowitz, Geundme esfe ist zur Abnahme der Schlußrechnun abe Verwalters, zur Ethebung von 82. wendungen gegen das Schlu verzeichne der bei der Verteilung za berücksichticesn Forderungen zur Anbörung vn

sowi⸗ Fläudiger über die Erstatsun 69 lagen und die Eewährung 2 88 gütung an die Mitglieder des Gläubs 8 auzschisses der Schlußtermin auf se 30 Okioher 1917, Voꝛmittazz 11 ¼ Uhr, vor dem Könizlichea Anf igericht hierselbst, Zimmer Nr. 58, be.

stimmt.

Amtsgericht Kattowitz. 8 8 8 Das nkursverfahren über das 1 mögen der Händlerin Mech n e⸗ zeb. Brix. in Firma BVietor Prion

algter öhaltung S hbierdurch aufgehoben. Ulußtemig Posen, den 12. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Beschluß. [39769) In dem 1“ über das Vermögen der am 9. Januar 1916 ber⸗ storbenen EChefrau dꝛs Wiets Prir Becknaan, Erfriede geb. Müller, in deaveen. eingestellt, weil eine den Kosten entsprechende masse nicht vorhanden ist. Kontim Schwelm, den 4. Oktober 1917. Koͤnigliches Amtsgericht.

Stassafurt. [39770] Das Konkursverfahren über den Nachlas des am 26. Nopember 1916 in Staßsun verstorbenen Kaufmanns Herman Busse wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Staßfurt, den 3. Oktober 1917, Königliches Amtsgericht.

Stuttzart-Cannstatt. [28771 Das Konkursverfahren über den naann des Gotthilf Müller, grw. Schreiner, meisters, in Oberrürkheim ist nach a⸗ folgter Abbaltung des Schlußtemint heute aufgehoben worden. Sasnne Srüc⸗an d . Amtsger tuttgart⸗Cannstatt. Bbersekrelcn ayler.

Fahrplanbekanme machungen der Eisen⸗

Westdeuisch⸗Zächsischer Verkehr, Am 20. Oktober 1917 werden für Fisch⸗ senduagen von Altona und Schlutup nach Dresden⸗Ncustadt bei vorgeschriebener Be⸗ förderung söber Wittenberge Magdedurg- Engelsdorf besondere Te ifentzernuntgs eingeführt. Näheres enthält der Talff⸗ und Werkehrzanzeiger der preuß.⸗bes Staatseisenkahnen und unser Verkehrt⸗ anzeiger. Dresden, am 16. Oktober 1917. Kgl. Beu.⸗Dir. d. Sächf. Staatseisen⸗ bahnen, namensd. betelligt. Verwaltungen.

[39878]

1112. Nheinisch⸗Bayer ischer Güter verketr. Im Durchgangsverkehr über Beitem burg— Uiflingen werden ab 1. N. tober 1917 die Ftachten einschliießlich der Güterverkehrssteuer auf Grund der un⸗ gekürzten tas smaßtean Gesamtentfernurgen berechaet. Jedoch sind sowohl die Fracht⸗ sätze mit bereits eingerechneter Verkeht⸗ steuer wie auch die unter Benützung der Abgabeeinrechnungstafel A um die Ser erhöhten Frachtfaͤtze um die in Betra kommenden Steuerabschlagsbeträge, die den Dienststellen zu erfragen sind, zu fürfen. München, den 16. Oktober 1917,9 Tarifamt der N8. Bayer. St. S. .

v. d. Nh.

Direktor Dr. Tyrol in Charlott

Verantwortlich für den Anzeigentel: Der Vorthch. der Geschäͤfts t.ge, . J. V.: Rechnungsrat Reyher in

Berl⸗ aststell (. 2. Kevhen erlag der Fesct sg. 7

erlin⸗ Druck der Norddeutschen Hucdana⸗

Verlagsanslalt, Beclin, Wilhelmstra

h Henwefee

Ordensvorleihungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zu der

Krreis Krossen, dem Eisenbahnfahrkartendrucker a D. Petznick

Verantwortlicher Schriftletee.

2

——

Der Brzugspreis beträgt vierteljährlich 6 30 Pf. Alle Postanstalten nehmen Bestellnng an; für Berlin anßer

den Postanstalten und Zeitungavertrieben für Srlbstabholer

anch die Asnigliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne Kummern khosten 25 f.

Frauman

Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszreile 50 Pf.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Geschästsstelle des Rrichs- n. Staatganzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

FggFRüIIn

IJuhalt des amtlichen

Deutsches Reich. Bekanntmachung üͤber Aetzalkalien und Soda.

Verordnung über Aetzalkalien und Soda.

Ausführungsbestimmung zu der Verordnung über die Be⸗ urtundung von Geburts⸗ und Sterbefällen Deutscher im Ausland vom 18. Januar 1917.

Bekanntmachung über die Regelung der wirtschaftlichen Be⸗ triebsverhältnisse der Branntweinbrennereien und der Be⸗ triebsauflagevergütungen für das Betriebsjahr 1917/18 und üͤber Essigsäureverbrauchsabgabe. G

Perordnung über Hüchserrei für Grieß, Graupen und Grütze.

Bekanntmachung, betreffend Beschlagnahme, Behandlung usw. von rohen Kanin⸗, Hasen⸗ und Katzenfellen.

Bekanntmachung über Einrichtung von vier Abteilungen für die Bearbeitung der Elektrizität, Gas, Dampf, Druckluft usw. betreffenden Angelegenheiten bei dem Reichskommissar für die Kohlenvertellung.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 180 des Reichs⸗

Gesetzblatts. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 1 tmachung, betreffend die Jüngken⸗Stiftung.

EEnERR———ᷓqmmMmE

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Gehelmen Baurat Hellmann in Hannover, bisher Mitglied der Eisenbahndirektion in Breslau, den Roten Adler⸗ orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Realschuldirektor a. D., Professor Dr. Schrodt in Gardelegen, dem Eisenbahnoberkassenvorsteher a. D., Rech⸗ nungsrat Drescher in Breslau, dem Eisenbahnoberfekretär a. D., Rechnungsrat Odau in Königsberg i. Pr. und dem Garnisonverwaltungsdirektor a. D., Rechnungsrat Kratz in Coburg den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Geheimen Baurat Degner, bisber Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts 4 in Breslau, dem Geheimen Baurat von Milewski in Pesen, bisher Vorstand des Eisenbahn⸗ betriebsamts in Wesel, dem Garnisonverwaltungsdirektor a. D. und Major a. D Broscheit in Frantfurt a. O. den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Marutschke in Striegau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Oberbahnassistenten a. D. Masiak in Bischofstein, Kreis Rössel, das Verdienstkreuz in Gold,

dem Eisenbahnfahrkartendrucker a. D. Klammt in Brezlau und dem Eisenbahnbürodiener a D. Jäckel ebendaselhst das Kreuz des Allgemeinen EChrenzeichens,

dem Eisenbahntelegrophisten a. D. Mauruschat in Berlin⸗ Pankow, dem Eisenbahnoberschaffner a. D. Schmidt in Breslau, den Eisenbahnschaffnern a. D. Schiewek in Breslau und Schmidt in Hirschberg i. Schl., dem Eisenbahnunterassisteten a. D. Kudell in Schweid⸗ nitz, dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Bahr in Berlin⸗Buchholz, dem Eisenbahnlademeister a. D. Schröter in Göriitz, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Kretschmer in Kerzdorf, Kreis Lauban, und Lehmann in Sommerfeld,

in Berlin, dem Eisenbahnwagenausseher a. D. Tschirner in Görlitz, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Wille in Berlin⸗Wilmersdorf, den Bahnmwärtern a. D. Klapper in Laubnitz, Kreis Frankenstein, urd Ludewig in Koitz, Land⸗ kreis Liegnitz, dem Eisenbahnhilfslademeister a. D. Seidel in Berlin, dem bieherigen Eisenbahnvorlackierer Daß dorf, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Nemitz, beide in Kolonie Daheim bei Potsdam, dem bisherigen Eisenbahnvorschmied Teufert in Berlin⸗Lankwitz, dem bisherigen Eisenbahnwert⸗ helfer Schulze in Nowawes, Kreis Teltow, dem bisherigen Eisenbahnzugabfertiger Dahlmeyer in Berlin⸗Mariendorf, den bisherigen Eisenbahnmaschinenputzern Kewitsch in Char⸗ lottendurg und Nichter in Lauban, dem bisherigen Eisen⸗ bahnvichwagenreiniger Jüttner in Neisse, dem bisherigen Eisenbahnmagazinarbeiter Schröder in Berlin, dem bis⸗ kerigen Bahnhofsarbeiter Riedewald in Lauban, den bis⸗ herigen Bahnunterhaltungsarbeitern Arlt in Leschwit, Land⸗ kreis Görlitz, und Kunze in Schadewinkel, Kreis Neumarkt, das Allgemeine Ehrerzeichen sowie . b dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Kottwitz in Nimkau, Kreis Neumarkt, und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Heinze in Mittelsteine, Kreis Neurode, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Bronze zu verleihen.

Berlin, Freitag, den 19. Oktober, A

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich sächsischen Obersten Hentsch den Orden pour le meérite, 3 den K. und K. österreichisch⸗ungarischen Linienschiffs⸗ leutnants Zangel und Taschler den Roten Adlerorden vierter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande, dem Königlich bayerischen Generalmajor Freiherrn von Nagel zu Aichberg die Schwerter zum Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse und den Stern zum Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Königlich bayerischen Obersten Pohlmann den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem K. und K. österreichisch⸗ꝛungarischen Major Baron Guttenberg und dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Hauptmann Francke den Königlsichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande sowie dem Königlich bayerischen Oberstleutnant Ruchte, den Königlich bayerischen Majoren Heiden, Spiegel, von Chlingensperg auf Berg und Bauernschmitt, dem Königlich bayerischen Hauptmann Fehr und dem Käniglich württembergischen Leutnant Grafen Fugger von Baben⸗ hausen das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausord Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen. 8

Dentsches Reich.

Bekanntmachung über Aetzalkalien und Soda. Vom 16. Oktober 1917.

Der Bundesrat hat auf Grund des 98 3 des Gesetzes üͤber die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verorduung erlassen:

Der Reichskanzler ist ermächtigt, den Verkehr mit Aetzalkalien und Soda zu regeln. Er kann die Vorschriften dieser Verordnung auf verwandte Stoffe ausdehnen.

Ee kann bestim men, daß Zuwiderhandlungen gegen die auf Grund vorstehender Ermächtigung ersassenen Bestimmungen mit Gefängnis bis zu sechs Monaten und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft werden, sowie daß neben der Sirafe auf Einziebung der Gegenstaͤnde erkannt werden kann, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht. 82 8

Die Verordnung tritt mit dem Tage der Perkündung Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunit des Außerkrafttretens

Berlin, den 16. Oktober 1917.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers Dr. Helfferich.

Bekanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zu der Ver⸗

ordnung über Aetzalkalien und Soda vom 16. Oktober 1917.

Vom 17. Oktober 1917.

Auf Grund der Verordnung über Aetzalkalien und Soda vom 16. Oktober 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 902) wird bestimmt:

§ 1 Aetzal kalten und Soda dürfen nur mit Genebhmigung der Zentral⸗ stelle für Aetzalkatien und Soda in Berlin abgesetzt werden. Die Zentralstelle ist ermächtigt, Aetzalkallen und Soda nach näherer Weisun für die kriegswirtschaftlichen ürfnisse in Anspruch zu nehmen. .“ Beverhe si, eatzal besteht aus einer Abteiluna für Soda und Aetznotron sowle einer Abteilung für Letzkalt. Sie untersteht der Aufsicht des Reichskanzlere. 85

Mit Gefängnis kis zu sechs Monalen und mit Geldstrafe bis zu zehrtausend Mark oder mit einer bieser Strafen wird bestraft: 1. wer Aetzalkalien oder Soda ohne bie im § 1 Abs. 1 vor⸗ geschtiebene Genehmigung absetzt; wer den Bedingungen zuwiderhandelt, unter denen eine nach § 1 Abs. 1 vorgeschriebene Genehmigung erteilt ist; wer den auf Grund des § 1 Abs. 2 getroffenen Anord⸗ nnungen uwiderhandelt. 88 8 Neben der Strafe kann auf Einziehung der Stoffe erkannt werden, auf die sich die strafbare ob sie dem Täter gehören oder nicht. Die Bestimmunzen trcten am Tage der Vexkündung, stimmung im § 1 Abs. 1 jedoch ersit am 1. ber 1917 in

Berlin, den 17. Oktober 1917.

Der Stellvertreter des Reichs kanzlers. Dr. Helfferich.

1“

Haadlung bezieht, ohne Unterschled,

FIngEg

=n.XFTSZvnnnnneneerrr:

Ausführungsbestimmung

zu der Verordnung des Bundesrats über die Be⸗ urkundung von Geburts⸗und Sterbefällen Deutscher im Ausland vom 18. Januar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 550)0.

Vom 15. Oktober 1917. . des § 7 der Verordnung über die Be⸗ ng von Geburts⸗ und Sterbefällen Deutscher im Aus“ land vom 18. Januar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 55) wird bestimmt:

Sind wäbrend des gegenwärtigen Krieges Deutsche im Ausrand festgebalten worden, so fönnen Gedurten von Kindern dieser Personen und Sterbefälle, die sich vor der Rückkehr in das Inland ereignet haben, durch den Staadesdeamten des Königlich Preußischen Standes⸗ amts I in Berlin beurkundet werder. für Geburts⸗ und Sterbefäͤlle, auf welche

die Verordnurg, betreffend die Veerichtungen der Standesbeamten in betug auf jolche Militärpersonen, welche ihr Standquartier nach eingetretener Mobilmachung ver⸗ lassen haben, vom 20. Januar 1879 (Reichs⸗Ges⸗tzbl. S. 5; Reichs⸗Gesezbl. 1915 S. 583; Reichs⸗Gesetzbl. 1916 S. 405),

die Veroedung, betreffend die Verrichtung der Standes⸗ biamten in bezug auf solche Militärpersonen der Kaiseelichen Marine, welche ihr Standqartier nicht innerhalb des Deutschen Reichs haben usw., vom 20. Februar 1906

Reiche⸗Gesetzol. S. 359; Reichs⸗Gesetzbl. 1915 S. 105,

Reiche⸗Gesetzbl. 1916 S. 405) oker

die §88§ 1, 6 der Verordnung vom 18. Januar 1917 Anwendung sinden, verbleibt es bei den Vorschriften jener Verordnungen.

8 2 Zur Arzeige berechtigt ist jeder, der ein berechtigtes Interesse an der Beurkundung glaubhaft mackt. 1u““ Der Berechtigte (8 2) kann die Anzeige auch schriftlich in öffent⸗ lich beglaubigter Form erstatten. Für die Heglabögan ist auch der Stande’esbeamte zuständig, in dessen Bezirk der Anzeigende seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Der Standes⸗ beamte hat die von ihm beglaubigte Erklärung dem Standesamt I Berlin zu übersenden. 8 Das gleiche gilt für Ergänzungen eincr schriftlichen Anteige, die vom Standesamt I Betrlin oder dessen Aufsichtsbehörde für erforder⸗ lich erachtet werden.

§ 4 Die §§ 4, 5 der Verordnung vom 18. Januar 1917 gelten ent⸗ sprechend. 55 0 Im übrigen finden die Vorschriften des Gesetzes üͤber die Be⸗ urkundung des Personeagstandes und die Eheschließung vom 6. Fe⸗ hruar 1875 (Reichs⸗Gesctzbl. S. 23; Reichs⸗Besetzdl. 1896 S. 618) Anwendung. Berlin, den 15. Oktober 1917.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Dr. von Krause.

8 8

1““

Bekanntmachun über die Regelung der wirtschaftlichen Betriebs⸗ verhältnisse der Branntweinbrennereien und der Betriebsauflagevergütungen für das Betriebs⸗ jahr 1917/18 und über Essigsäureverbrauchsabgabe.

Der Bundesrat hat folgende Verordnung erlassen, und zwar in Ansehung der Vorschriften unter Ib, c, II a, b, III a, b, c, d, e, f, m, h, V auf Grund des § 3 des Ge⸗ setzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu 86 lichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl.

129) I. Durchschnittsbrand.

a. Für bas Betriebsjahr 1917/18 wird der Durchschuittebrand der eeeehe auf 90 Hunderttetle des allgemeinen Durchschniite⸗ randes festgesetzt. 1 . b. Fetgelet.. zme der im § 40 des Branntweinsteuergesetzes vom 15. Juli 1909 (Reiche⸗ Geseßztl. S. 661) bezeichneten Brennereien, die nach Maßgabe der §§ 152 c und 312 b der Breuneretordnung (Zentralblatt für das Deutsche Reich für 1912 Seite 603) das für das einzelne Betriebejahr zugewiesene Kentingent oder die zu einem ermäßtgten Verbrauchsabgabensatze herstelldare Alkoholmenge in einem anderen Betriebsjahr abbrennen dürfen, ist jeder Brennerei gestattet, den ihr für das Betriebsjahr 1917/18 zugewiesenen Durchschnittsbrand auf eine andere Brennerei zu übertrager.

Der auf eine andere Brennerei übertragene Durchschnitts brand wächst dem eigenen Durchschnittsbrande der erwerbenden Brennerei mit der Wykung zu, als wenn die Summe des eigenen und des er⸗ worbenen Durchschnutzbrandes der Brennerei für das Betriebe jahr 1917/18 als Durchschnittsbrand zugewtesen näre.

Eine Ermaͤßigung der Verbrauchsabgabe für den auf übertragenen Durchschrittsbrand angerechneten Branntwein findet nicht sialt. Das mit dem übertragenen Durchschnittsbrand etwa verbundene ; oder Recht, Brondtwein zu einem ermäßigten Verbrauchsabagaber satz“ herzustellen, verfällt für das Betriebsjabr 1917/18. Hat eine Brennerei nur einen KTeil des Durchschniltsbrandes auf eine andere Prenncrei übertragen, und will sie einen anderen Teil selbst herstellen, so hat sie für den von ihr innerhalb des zunückbehaltenen Teiles des eigenen Dyrchschnittebrandes hergestellten Branntwein auf Er⸗

mäßtigung der Verbrauchkabgabe zu einem im § 5 Abs. 1 des 2. betreffend Beseitigung des Branntweinkontingentt, vom 14. Juni