1917 / 249 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

——-—y ——— Nach der Wochenübersicht der Reichsbank 8 11X4“ 2 3415161728 AB6 314135 1223 Seee vfez Aach. z .. Ank von 15 e 41 . 1917 betrugm vnd im Vagleich nre Vorwoche): 3. Aufgebote, erluft. und Fundsachen, ustollmge . But⸗

1*. Ssansd, Clongred, M. K. Syrmien (Srerém), M. V ktiv 1817 1916 8 Berzäufe, Verpachtungen, Berdingungen ꝛc.

Niedeclassung ꝛ. vor Rechtsanwälten. „Unfell und Invel' bitäts⸗ 2c. Besicherusee 9. Bankausweise.

-

Offentlicher A

dödmezs⸗Väsaärhely, Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Serrin (Szeged)..

K. E (Esztergom), Racb, (Györ), Komorn (Komsrom), M. Györ, Komäͤrom

K. Stuhlweißenburg(Fejer), M. Stuhlweißenburg (Szekesfehérwar)..

K. Fogaras, Hermannstadt (Seben)

Gömör s Kis⸗Hont, Sohl (Zölvom)

K. Hadju, M. Debreczin (Debreczenn) .

K. edes 090 960 5 60 5‧60 0

K. Hunpdn

K. ü Nagvkun⸗Szolnok

K. Kleinkokel (Kis⸗Küküll3), Großkokel( Nagv⸗Küküllö)

K. Klau (Kolozs), M. Klau vbö

St. Béga, Boksänbanvda, Faesaͤd, Karünsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karansebes, Lugos..

St. Bozovies, Jaͤm, Ora⸗ viczabänya, Orsova, Re⸗ sitabendo, Teregova,

moldobaoua

K. Märamarobs .

K. Maros⸗Torda, Üdvarhely, M. Maros⸗Vasaͤrhely..

K. Wieselburg Oedenburg (Sopron), M.

K. Neograd (Nögräd)..

K. Neutra (Nyitra)..

St Sstsd Bi Gäszü

omaäz, Waitzen (Vaͤücz), Lerrts arben Sec. endre), Vaͤck, Ujpest, M. Budapest.

St. Alsödabas, Gvömrb, Kispest, Monor, Nagy⸗ kata, Naͤczkeve, Staͤdte Nagvkörös, Czegléd, M. Kecskemést..

St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kistörös, Kis⸗ kunfolegyhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ fslegvhäza, Kiskunhalas

K. Preßburg (Pozsonp), M. Porson) ... EA111“

St. Igal, Lengyeltöt, Marczal, Tab

St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvor, Nagyatäaͤd, Sziget⸗ vaͤr, Stadt Kaposvaͤr..

K“

K. Szatmäͤr, M. Szatmaͤr⸗

g. Pemet e. 8 1““ Zips (Szepes)..

K Stilaucu.

K. Szolnok⸗Doboka..

St. Buziasfürds, Kbözpont, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvaͤr

St. Cfaͤk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ sccz), Stadt Fehortem⸗ plom, M. Versech...

K. Thorenburg, (CTorda⸗ Aranvos). .

St. Csene, Grobkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdany, Per⸗ ns Törökbeese, Törö⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ EE“

St. Alibunär, Antalfalva, Baäͤnlak, Möodos, Groß⸗ becskerek (Nagvbecskereb), Fesesoge⸗ Stadt Nagy⸗ eecskerek, M. Panesova

K. Trentschin (Trenecsén).

K. Ung, St. Homonna, Mezölaborctz, Szinna, wee“

St. Bodrogköz, Gaͤlszscs, Nagpmihaͤly Särospatak, Satoralijaujhelyv, Sze⸗ renes, Tokaj, Varannô,

St. Czelldömölt, Faess, Güns (Köszeg), Német⸗ uvar, Saͤrvar, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely...

S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ haͤrd, Eisenburg (Vasvär)

K. Weszprim (Veszprém).

St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacesa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgrot, Stadt

Balaegerszeg.

St. Alsölendva, Csäktor⸗ nyva, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlat, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykantzsa)..

Sopron. —=

Stadt Saͤtorallauzhely .] 1

B. Fiume

Kroatien⸗Slavonien.

1

8— K. Belovar⸗Körös, Va⸗ 1e (Varasd), M. Va⸗

ras Lika⸗Krbava. % 0

K. 90

K. Pozsega..

8 829 Er 8

8

3

1

102Gbre

—, -—

2

e S2S

Semlin (Zimonp).. 15 b4 16 576 K. Veröcze, M. Esseg 2. Pssh. (Zerrab), dn 1

gram (Zaägràb), M.

1“ 1] 22] 150

Zusammen Gemeinden (Gehöfte): a. in Oesterreich:

Notz 7 (9), Maul⸗ und Klauenseuche 208 (2076), Schweinepest

69 (223), Rotlauf der Schweine 143 (480).

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 37 (47), Maul⸗ und Klauenseuche 775 (5943), Schweine⸗ dest (Schweineseuche) 765 (4833), Rotlauf der Schweine 162 (828]. Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgedieten Nr. 9, 23, 27, 33, 38 in 7 Gemeinden und 26 Gehöften.

Kroatien⸗Slavonien: Rotz 20 (39), Maul⸗ und Klauenseuche 58 (645), Schweinepest (Scnegesenche 12 (136), Rotlauf der Schweine 2 (4). Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in 1 Gemeinde und 1 Gebhöft, Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs und Beschalseuche der Zuchtoferde sind in Oesterreich und Ungern nicht aufgetreten.

Schweine

Statistik und Volkswirtschaft.

Bei den preußischen Justizbehörden im Jahre 1917 be⸗ schäftigte Referendare.

Nach einer im „Justizmluistertalblatt“ veröffentlichten Nack⸗ weisung der Zahl der bet den preußischen Justizbeherden in den Jahren 1905 bis 1917 beschäftigten Referendare waren bei diesen Behörden am 1. August 1917 insgesamt 5699 Justizreferendare vor⸗ handen gegen 5901 zu derselben Zeit des Vorjahres 1916, 6165 im Jabre 1915, 6668 im Jabre 1914, 7155 im letzten Frtedensjabre 1913, 7701 im Jahre 1910 und 6524 im Jahre 1905. Ihre Zahl ist, nachdem sie von 1905 bis 1910 um 1177 gestizgen war, seitdem um 2002 zurückgegangen, im letzten Jabre von August 1916 bis dahin 1917 um 202 (in den drei Vorjabren 1915/16 um 264, 1914/15 um 503, 1913/14 um 487). Sie ist im laufenden Jahre um 1483 medriger als vor 10 Jahren und noch um 825 kieiner als im Jahre 1905.

Im Bezirk des Kammergerichts als Oberlandesgerichts wurden am 1. August 1917 1253 Zustizreferendare gegen 1263 im Vorjahre 1916 und 1367 im letzten Friedensjahre 1913 beschäftiat, im Bezirk des Oberlandesgerichts Cöln 647 gegen 665 und 879, im Oberlandetgerichtsbezirk Breslau 557 cgeaen 590 und 766. im Oderlandesgerichtsbeurk Hamm 533 gegen 554 und 737, im Ober⸗ landesgerichtsbezirk Naumburg 485 gegen 493 und 574, im Ober⸗ landesgerichtsbezirk Düsseldo⸗f 386 gegen 401 und 477, im Ober⸗ landesgerichsbezitk Celle 379 gegen 403 und 502, im Ober⸗ landesgericht⸗bezirk Frankfurt a. M. 271 gegen 278 und 371, im Osderlandesgerichtsbezirk Köniasberg 252 agegen 274 urd 310, im Oberlandesgerichte bezt k Stettin 231 geg⸗, 239 und 285, im Oberlandes⸗ T Liel 198 gegen 206 und 248, im Oberiandesgericht?⸗ ezirk Posen 188 gegen 197 und 213, im Oberlandetgerichtsbeurk Cassel 169 gegen 182 und 255 und im Oberlandesgerschtsbezirk Mariecnwerder 150 ge en 156 und 171 in den dbeiden Vergleichs⸗ jahren 1916 und 1913.

In dem letzten Jahre, dem dritten Kriegejahre vom 1. Jugust 1916 bis dabin 1917, dat die Zahl der dei den preußischen Justiz⸗ dedörden beschäftigien Referendare in allen Beztrken mehr oder weniger abgenommen: im Ovberlandesgerichtsbeztrk Hreslau (wo sie schon 1915/16 um 52 und im ersten Kriegejahre 1914/15 um 64 mrückgegangen war) um 33, im Oberlandes, erichtsreztee Celle um 24 (in den beiden Vorjahren um 14 und 50), im Oberlandes⸗ gerichfsbezirk Königsberg um 22 (im letzten Vorjahre um 20, 1914/15 Zunahme um 1), im Oberlandesgerichisbezak Hamm um 21 (in den beiden Vorjahren um 26 und 81), im Oberlandesgerichts⸗ bezirk Cöln um 18 (29 und 87), im Oberlandeszerichtsbezirk Düsseldorf um 15 (9 unb 33), im Oberlandesgerichtsbezirk Cassel um 13 (13 und 35), im Bezick des Kammergerichts als Oberlandesgerichts um 10 (34 und 5), im Oberlandesgerichts⸗ b zirk Posen um 9 (5 und 10), in den Oberlandesgerichtsbezirken Kiel (im letzten Vorfahre Zunahme um 3, 1914/15 Adnahme um 30), Naumburg (in den beiden Vorjabren Rückgang um 24 und 29) und Stettin (in den beiden Vorjahren Abnahme um 20 und 29) um 2 8, im Oberlandesgerich'sbezt k Frankfurt a. M. um 7 (in den heiden Vorjabren um 9 und 59) vund im Oberlandes⸗ gerichtsbezirk Marienwerder um 6 (im Vorjahre 1915/16 um 12, 1914/15 Zunahme um 8) Referendare.

Unter den bei den preußtschen Justizbehörden des Oberjandes⸗ gerichtsbezirks Naumburg beschäftigten Referendaren befanden sich am 1. August 1917, wie in den beiden Vorjahren, 30 aus dem Herzogtum Anhalt und 4 aus dem Fürstentum Schwarzburg⸗Sondershausen.

8 8 Zur Arbeiterbewegung. St. Peterzburger Blätier melden, wie „W. T. S.“ erfährt, daß der Ausstand in den russischen Papierfabriken gestein be⸗ endet wurde. (Vgl. Nr. 239 d. Bl.)

Handel und Gewerbe. Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorftander) 8

. vom 19. Oktober vom 18. Oktober für Geld Geld Brief

9 . 1 Dollar 8* 84 100 Gulden 1“ 305

100 Kronen 222 222

100 Kronen 248 ¾ 24 247 ¾

100 Kronen 223 2838 223

Schweiz 100 Franken 153 PBPB 1523

Wien⸗

Budapest 100 Kronen 64,20 34,2 64. Bulgarien 100 Leva 80 ¾ 87 8

Konstanti⸗ 100 Piaster 20,45 20,45

nopel Madrid und Barcelona 100 Peseias 131 ½ 132 131 132 ½

New York Hollan

Dänemaik Schweden Norwegen

Der heutige Wertpapiermarkt verkehrte in vorwiegend feßs zum Teil belebter Haltung. Unter dem Einfluß .ae. böe Börsenberichte konnten die Preise auch hier auf verschiedenen Gebseten anzieben. Eine stärkere Steigerung erztelten türkische Tadakaktfen. 85 Pehs 8 Se ge hsh auch Schtffaertzgktten konnten ich na orübergehender üchung wieder im 2 8 Der Schluß war zuhig. b

üm,. SsIaeen

London 13 ⁄1 6.

2507 476 000 2 518 042 000 (+. 181 000) (+ 6 751 000) (—. 2 404 265 000] 2 501 223 000 (+£ 114 000) (+£ 8 290 000) (+†

1 002 121 000 340 427 000 (s— 17 271 000) (— 29 645 000) 3 799 000 10 382 000

(+ 1454 000) (+ 1 374 000) (+

Metallbestand).. darunter Gold.

Reichs⸗ u. Darlehns⸗ kassenscheine.

Noten and. Banken

Wechsel, Schecks u. diskontierte Reichs⸗ schatzanweisungen. 12 004 932 000 7 478 921 000

(s— 52 624 000) (+ 10 860 000) (+. 12 781 000 10 933 000

(+ 3 485 000) (— 4 000)

138 584 000 78 078 000

(—. 20 080 000) (+ 1 770 000) ( 1 552 873 000 628 816 000

(+ 893 000) (+ 6 888 000) (4†.

Passiva. Grundkapital. 180 000 000 180 000 000 18 (unverändert) (unverändert) Reservefondz. d 90 185 5 85 471 000 unveränder unverändert) (unvderänden. Umlaufende Noten. 1 28 8 88 126 Sageeh Cgenösedenh 5 000) (— 103 698 000) (s—100 2 Vonstige tägk. fällige u 2V 100 283 000)

Verbindlichkeiten. 5 942 99 1 8 3 289 875 000 1 677 g01 GC Sonstige Passtva. 6 000) 62 188 000

713 712 000 383 937 000 277 726 00 († 63 986 000)(. 28 356 000) (+ 4 402 00.)

²*) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an G. Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 28 8

Lombardforderungen Effekten 6 ³ 4 .0 Sonstige Aktiven

180 000 b09 (underändert) 80 550 00)

Laut „Times“ betrug, wie „W. T. B.“ meldet, die Golb⸗ ausbeute der in den Transvaal Chamber of Mines ver⸗ einigten Minen im September 1917 3 028 128 Pfd. Sterl., der Außenbezirke 107 679 Pfd. Sterl. Die Gesamtausbeute berrug dahtt i:m September 1917 3 135 807 Pfd. Sterl. gegen 3 214 079 Pfd. Sten⸗ im Auaust 1917 und cegen 3 277 408 Pfd. Sterl. im September lole. Ende des Monats waren in Goldminen 171 334, in Kodlenber) werken 11 601 und in Diamantminen 4701 Arbeiter beschäftigt.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 18. Oftober. (W. T. B.) Die deutschen Erfolge in Gebiete der Ostsee haben im freien Börsenverkehr de Stimmung sehr günstig becivflußt und in Verbindung mit umfang⸗ reichen Budapester Kaufaufträgen zu weiteren Steigerungen Anstoß gegeben. Bergwerks⸗, Rüstunas⸗, Bank⸗, Maschinenfabrik⸗, Leder, Lokomotiv⸗, Kaolin⸗, Zement⸗ und Papio⸗rfabrikaktien standen in lethaffer Nachfrage und gingen beträchtlich in die Höhe. Nur Stoatseisenbahnwerte waren wieder angeboten und bihiger erhäl lich Die Stimmung blieb andauernd fest, wenn guch in der Kulssee die Lebhaftigkeit im weiteren Verlaufe des Verkehrs ein werig nachließ⸗ Der Anlagemarkt blieb rubig bei gut behaupteten Kursen.

London, 12. Oktober. (W. T. B.) Privatdiagkont 4 , Silber 44 ½. Wechsel auf Amsterdam kurz 10,60, Wechsel auf Pars 3 Monate 27,95, Wechsel] auf Paris kurz 27,55, Wechsel auf Peterz⸗ burg kurz 305 ½. 5 % Kriegsanleihe 95 ½, 4 % Kriegsanleihe 99 ¼, 3 ½ % Kriegsanleihe 85 ⅞.

London, 16. Okteber. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 56 %, 5 % Argentinier von 1886 —,—, 4 % Brasilianer von 1889 —, 4 % Jopaner von 1899 75, 3 % Portugiesen 57 ½, 5 % Resfen von 1906 68 ½, 4 ½ % Ressen von 1909 58 ½, Baltimore ard Oö0 —, Canadian Pactfic —, Erie 23 ½, National Railways of Mexico —, Pennsylvania —, Southern Peocisfie —, Unieon Pacisic —, Uoited States Steel Corporation 109, Anaconda Covper —, Rio Tinto 6821 Chartered 15/8, De Bcers 131½1 ⁴, Goldsield 1 ¼, Randmines 3 n.

Paris, 17. Oktober. (W. T. B.) 5 % Framösische Anliihe 88,50, 3 % Französische Rente 61,50, 4 % Span. äußere Anliihe 111,00, 5 % Russen von 1906 71,25, 3 % von 1896 —,—, 4 % Türken unif. 60,25, Suez⸗Kanal 4690, Rio Tinto 1910.

Amsterdaum, 18, Oktober. (W. T. B.) Ruhig. Weochel auf Berlin 32,10, Wechsel auf Wien 20,50, Wochsel auf Schwel 50,32 ⅛, Wechsel auf Kopenbagen 74,12 ½, Wechsel auf Stockholm 861, Wechsel auf New Ynk 234 ½, Wechsel auf London 11,16, Wecfel auf Paris 40,55. 5 % Niederjändische Staatsanlerh 100 Q⅞ Der. 3 % Niedersänd. W. S. 71 ¾, Königf. Niederländ. Petroleum b62

oland⸗Amcrika⸗Linie 447 ½, Niederländ.⸗Indische Hardelsbank 2578, Zichison, Topeka u. Santa 95 ¾, Rock Island —, Southem Pacific 91 ½, Soutbern Railwoy 23 ¾, Union Poesfic 130 ¾, Anaconda 145 %8, Untted Siates Steel Corp. 99 ⅛⅜, Französisch⸗Englische A⸗ leihe —, Hamburg⸗Amerika⸗Linie —. 8

New York, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Der Ech⸗ markt war ruhig. Geld auf 24 Stunden DurchsEuittssatz 52 Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 3, Wechsel au London (60 Tage) 4,71,50, Cable Transferc 4,76,45 Wechsel ce Paris auf Sicht 5,79,00, Wechsel auf Berlin auf Sicht —0 Süber in Batren 84 ½, 3 % Northern Pacisic Bonds —, 4 0 Staat. Bonds 1925 —,—, Atchtson Topeka u. Santa 86 299 Baltimore and Ohlo 56 ¾⅜, Canadian Pacific 143¼, besepeati⸗ Ohio 50 ¾, Chicago, Milwaukee vu. St. Paul 46 ¼, Denver u. 8 Grande 8, Illtnots Central 99 ½, Loaleville u. Nafhville 1

New Pork Central 72 ½, Norfolk u. Western 105, Pennsplvania dnn

acific 122 ½, Anacon

Reading 73 ¾, Southern Pacific 88 ½, Union 9 8 Factsg sat, o. orporation 1021, d

Kining 64 ½, United States Stecl pref. 1122¼. 88 Rio de Jankirs, 10. Oktober. (W. T. V.) Wechsel e

1 : ½ 4 2 5 „* cn. Kursberichte von auswärtzgen Wareumärkten

London, 12. Oktoker. (. T. 9,), Kupfer brerwt 100, Liverpool, 12. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. ¶. kanische 30 35, Indische 35, Aegyptische 30 Punkte höher, nsog Liverpool, 17. Oktober. w2. B) Baum wolle. gern 4000 Ballen, Einfuhr Halen. avon Ballen b kanische Baumwolle. Für Januar 19,44, für Februar S —. Amsterdam, 18. Oktober. (W. C. B.) Rubel Leinöl loko —, für Oktober —. New York, 17. Ottober. (W. T. B.) (Schluß. loko middling 28,45, do. für vnben. 27,81, 8 für Novör. 27,75671, für Dezember 27,26, New Orleans do. loko middling 27,13, Pe 10,35 kefined (m Cales) 1550, do. Stand; wötte in New Leiih 350, do. in Tanks 5,50, do. Credit Balgnces at Sn —5 Schmalz prime Western —,—, do. Rohe & Brotbe 2 228, Zucker Zentrifugak! —,—, Weizen Hard Winte Kuat das Mehl Spring⸗Wheat elearz (ner) 10,35, Getreldefrach, „20 Fvervool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 8 ¼, do. für Deten do. für Januar 7,2 9, do. sür März 7,42, Zinn 1J—.

139934]

1. deicc ne 8 Fvvechs. und Wirtschaftegenosseuschaftea.

3 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Mriengesellschafzosn⸗

——

1) Untersuchungs M ne eczen.

[399231 Fahnenfluchtserklärmmg. JIa der Untersuchungssache gegen den Kmonier Max Reichert, II. Ers.⸗Arxt!. Feldart.⸗Regts. 31, wegen Fahnenflucht, ird auf Grund der §9 69 ff. des Militär⸗ strafacseßduches sowte des § 356 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig entlärt. agenau, den 15. Okteber 1917. ericht ver stellv. 62. Jaf.⸗Brigade.

[40124] Peschlagnahmeversügung.

In der Untersuchungssache wider den Landsturmmann Ernst BZikle der 3. Komp. Ers.⸗Bats. Res.⸗Inf.⸗Regts Nr. 109, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 356, 330 M.⸗St.⸗,S.⸗O. sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Karlsrubze, den 15. X. 1917.

Gericht der Landwehrinspektlon.

[39925]

Die Fahnenfluchtserklärung vom 26.11. 1915 gegen den Geinen, geb. 16. 8. 1873, vom Be⸗irks⸗ kommando Siegburg wird aufgehoben.

Bonu, den 11. 10. 1917.

Gericht der Landwehrinspektion Cöln,

ztsstelle Boar.

[39926]

Die gegen den ungedienten Landsturm⸗ mann Friedrich Alfred Lindnern, grb. am 7. Juni 1877 zu Zwickau, Kreisbauptm. Zwickau, verhänate Fahnenfluchtserklärung und Vermögenzbeschlaguahme wird zurück⸗ genommen und aufgehoben.

Dresden, 12. X. 17.

Gericht der Kgl. Landwehrinspekrion.

[39924]

Die vom Gericht der 26. Division (1. K. W.) unter dem 18. Mai 1914 gegen den Grenadier 10/119 Richard Ziegler aus Stuttgart erlassene Fabnenfluchte⸗ erklärung und Beschlagnabmeverfügung wird gemäß § 362 Abs. 1 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit aufgehoben.

Stuttgart, den 16. Oktober 1917.

Kgl. Württ. Gericht der Landwehrinspektion Stuttgart.

Der Gerichtsberr: v. Abel,

b. Scharpff. Oberkriegsgerichtsrat.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[39927] Zwangsversteigernng. Im Wege der Zwanasvolls'reckung sol

am 14 März 1918, Vormittags

11 Uhr, an der Grrichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. (drittes) Stock⸗ werk, Zimmmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Wallstraße 20, belegene, im Grundbuche von Neu⸗Kölla Band 2 Blatt Nr. 108 (eingetragener Eigentümer am 30 August 1916, dem Tage der Eintragung des Nersteigerungs⸗ vermerks: Baumeister Max Wilhelm Karchow in Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: Vorderwohn⸗ und Geschäftsbaus mit unterk⸗llertem Hof, Gemarkung Berlin, Kartendlatt 43 Parzelle 2494/378, 3 a 05 am groß. Grundsteuermutterrolle Art. 20 552, Nutzungswert 10 440 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 118. 87. K. 68.16. Berlin, den 12. Oktober 1917. KEnigliches Argertct Berlin⸗Mute.

usgebot. Der Josef Pflieger, Bauer in Strab⸗

dorf, hat das Aufgebot folgender Stücke

der Aaleihe des Deutschen Reichs (Kriegs⸗ anleibe) von 1916 beantragt: Lit. D Nr. 3148820 bis 3148823 über je 500 ℳ. Er hat glaubhaft gemacht, daß ihm diese Wertpapiere beim Brand seines Wohnhauses cm 16. Mai 1916 mitver⸗ brannt sind. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestenn in dem auf Freitag, den 31. Mai 1918, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Smünd, den 2. Oktober 1917. Königliches Amtsgertcht. Amtsrichter Rathgeb.

140039]

Das Amtsgericht Bremen hat am C. Oktober 1917 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag der Witwe des Kauf⸗ manns Johannes Franziskus Germes⸗ hausen, Regina geb. Döring, wohn⸗ haft in Bremen, Contresearpe Nr. 157, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinemann, Hoarewe, Kelbling in Bremen, wird der unbekannte Inhaber der fün Aktien der Deutschen Nationalbank, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktten in Bremen Nr. 8386 bis 8390, groß je 1000,—, hiermit aufgefordert, die bazeichneten Aktien unter Anmeldung seiner Rechte auf die⸗

seiben spätestens in dem hiermit auf! fleinw r

Landssurmmann Jakob] 1917

Donnerstag, den 28. April 1218, Nachmittags 5 Uhr, vor dem 4mte⸗

ggericht⸗, im Gerichtshause hierselbst, I. Ober⸗ sgeschos, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufge⸗ botstermine vem Gericht⸗ vorzulegen, widri⸗

genfalls dieselben für kraftlos erkläct werden sollen.

Bremen, den 16. Okteker 1917.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölrer, Obersekretär. [38298] Aufgebot.

Der Kaplan Dr. K. Neundörser olz Testamentsvpollstrecker üder den Nachlaß des Domkavilulars August Fecher in Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Justi.rat Dr. A. Berg hier, hat das Auf⸗ gebot des Mantels zu dem Peandbrief des Frankfurter Hyvolbekenkreri:vereins Serie 19 Lit. M Nr. 0173 über 100 be⸗ antragt. Der Inhaber der Utkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1919 Vormittags I11 Uzr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrtgenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Frankfzzrt a. M., den 27. Sevtember 17. 18 F 41/17.

Königliches Amisgericht. Adt. 18.

[40070] Berichtigung.

Das am 17. September 1817 auf An⸗ trag von Frau Luis⸗ Neubauer Wwe. er⸗ lassene und am 13. Oktober 1917 ver⸗ öffentlichte Aufacbot wird dahin berichtigt, daß es anstatt „des 4 % Hypothekenpfaad⸗ briefes“ „des 4 % Hnpothekengriefrs⸗ der Hvvothekendank in Hamburg Serie 214 Nr. 44652 Lit. B über 1000 heiten muß.

Hamburg, den 17. Oktober 1917.

Der Gerichtsschreider des Amtsgerichtt.

[40038]

Die auf Antrag des Kriminalwacht⸗ meisters Albin Schiebold in Leipzig⸗Goblis am 8. dieses Monats wegen der abhanden cekommenen Königl. Sächs. Staatsschulbd⸗ verschreibung üher dreiprozentige jährliche Rente der Anleihe vom Jabre 1892 Lit. D Nr. 027 195 über 500 Kapital verfügte Zablungssperre wird ausgehoden.

Drebßbden, den 16. Oftoder 1917.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

[40095] m 17. Maͤrz 1917 wurde eine 5 % ige Schuldverschreicdung über 500 der

5. Kriegsanletbe Lit. D Nr. 5 876 159 mit

Zinsscheinen entwendet. Eichnätt, den 10. 10. 1917. Der Staatsczꝛwalt bei dem K. Landgerichte Eichstätt.

[400788 Bekanntmachung.

Ashanden gekommen:

5 % Reichzanleihe: Nr. 294 113—15 zu je 100 ℳ, Nr. 5 530 654 zu 500 ℳ.

Aktie Nr. 0016 vom Zool. Gaten Berlin über 300 ℳ.

Berlin, den 18. Oktober 1917.

Der Poltzewräsident. Ibteilung IV.

Erkennungedienst. (Wp. 599/17.) [399288 Voliecrnoufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Moritz Nedrl II, Fletschermetster in Kattowitz lautende Police Nr. 240 639 ist nc Anzeige des Versicherten in Verlust ge⸗ raten. Dies wird gemäs § 19 der Versichecungsbedingungen mit dem Be⸗

merken bekannt gemacht, daß nach frucht⸗ b

losem Ablaufe einer Frist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inferats die genannte Police für kraftlos crklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird. Berlin, den 17. Oktober 1917. Friedrich Wilhelm Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Die Direktton.

[39930] Aufgebat.

Die von der Bremer Lebensversicherunge⸗ Bank auf das Leben von Herrn Paul Fohannes Moencn. cand. med. in Jena, unterm 13. Juli 1897 ausgefertigte Po⸗ lice (L. 99 292) über 5000,— ist abbanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhald 2 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die ver⸗ lorene Poliee für krastlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 17. Oktober 1917.

„Freia“ Bremen⸗Hannoversohe Lebensversicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.

[39929) Die Police A 7051 über 600 Ver⸗ sicherungssumme, auf das Leben der Frau Johanna Varilla, geb. Kubnisch, in Teobschütz lautend, ist angeblich abhanden ckommen. Alle Personen, welche An⸗ prüche aus dieser Versicherung zu haben lauben, werden hierdurch aufgefordert, sie nnerhalb 2 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Magdehnrg, den 4. Oktober 1917. Magdeburger Lebens⸗Versichcrungs⸗ Gesellschaft.

[400401

Das Amtsgericht Bremen hat am

V

8. Oktober 1917 folgendes Aufgebot erlassen: „Anf Antrag des Zahlmeisters beim Norddeutschen Aopd Emil Heinrich

Reher, wohnhaft in Oremen, Dobdentors⸗ Nr. 110

Anzcizenprefs

—— EEE

seine Ehefrau, Luise geb. Neubauer, daselbst wohnbaft, wird der unbekannte Inbaber der nachnebend bezeichneten Etnlegebuücher der Sparkasse in Bremen: 2. Nr. 168 4641, cröffnet am 24. S. ptember 1906 mit einer Einlage von 1000,— unter dem Namen Emil Reher, Wselandstraße 21, und zur⸗ zeit ein Guthaben von 5928,90 auf⸗ weisend, d. Nr. 36 296, eröffnet am 19. Oktober 1911 mit einer Einlage von 1068,49 unter dem Namen Emtl Rebzer und zurzeit ein Guthaben von 1432,39 aufweisend, c. Nr. 12 265, eröffnet am 7. Juli 1900 unter demn Namen Emil Hch. Reher mit einer Ein⸗ lage von 100,— und zurzeit ein Gut⸗ haben von 11 409,— aufweisend, hier⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Apzil 1918, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshaufe hierselbst, Zimmer 79, statt⸗ siadenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte die dezeichnetern Einlegebücher vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden sollen.“ Bremen, den 16. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.

[39929] Aufgebst.

1) Der Bank⸗ und Sparverein zu Tangermünde, e. G. m. b. H., vertreten durch den Vorstand Karl Jacod und Karl Lutzack in Tangermünde Verrreter: Rechtsanwalt De. Walter in Tangermünde,

2) Fräulein Emmy Kranepohl in Groß Salke,

dat das Aufgebot

10— 1 des Wecksels vom 20. Dezember 1916 über 649,95 ℳ, fällig am 15. März 1917, ausgestellt von der Naschigenfabrit D. Riecke in Magdedurg, Rezszesäka e 71, und akzepttert von der G. m. 5. H. Andreas Meinecke in Groß Salze⸗Elmen,

zu 2 des Sparlassenbucht Nr. 4661 der Syarkasse der Stabt Groß Salze, lautend an Emmy Kranepohl in Groß Solze,

eantragt. Die 818 dieser Urkunden werden aufgeforderk, spätestens in dem auf

ienstag, den 7. Mai 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 55, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallt vn Cöö der Urkunden er⸗ olgen wird.

Schönebeck a. G., den 13. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

1891 Ausgebot. e Es haben: 1) der Kaufmarn Willv Schultze in Berlin, Potsdamerst-aße 35, vertreten durch Rechttanwalt Korn zu Berlin, Pols amerstr. 134 a, 2) die Firma Hans Schultz u. Co., Inhaher Kaufmann Hans Schultz zu Berlin⸗Rosenthal, Fon⸗ tanestr. 38, vertreten durch die Rechtt⸗ anwälte Justizrat Dr. Lehfeld, Schörnberg und Dr. Schimmel zu Berlin, Schill⸗ straße 12, das Aufgebot folgender Wechsel: zu 1 des von Gustav Schunz in Berlin am 6. März 1914 ausgestellten, bei Sicht zahlbaren, von Gustav Schulz und Wein⸗ berg girterten und von Werner yvon Rb⸗inbaben angenomme en Wechsels über 20 000 ℳ, zu 2 der b⸗iden von Eebr. Wolff u. Keller am 28. Ausust 1917 aus⸗ gestelten, von Georg Müller Verlag München angenommenen, von Alfred Spicker, Dr. Kauffmann und Daniel Ebrenfried girierten, am 10. Oktober 1917 fäͤllig gewesenen Wechsel über je 5000 ℳ, eantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1 Jani 1918, Mittags 12 khr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zwil⸗ gerichtsgebäude, Amtsgerschtsplat, 1 Treppe Zimmer 19, anberaumten Aufgevotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Cherlottenburg, den 9. Oftober 1917. Königliches Amtsgericht. Adt. 13.

[39935] Aufgehot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma Oelwerke Sander & Helmrich in Haw⸗ burg, vertreten hurc die hiesigen Rechts⸗ anwälte Dres. Antoine⸗Feill. Gꝛert Scelia und P. Ehlers, hat dos Aufgebot bean⸗ tragt zur Kraftlozerklärung des zweiten Exemplars des von der „Deutsche Levante⸗ Linte in Hamburg“ zu Batum am 18./31. Juli 1914 ausgestellten und an Order lautenden Konnossements über mit dem Dampfer „Kerkyra“ von Batum nach Hamburg zu befoͤrdernde 242 Barrels Lubricating Oil (57 477 kg). Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert seine Rechte bei der Gerichtsschreiberet des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, denu 3. Mai 1918, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotsterm in, Stalhof, Kaiser Wilbelm⸗ Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, amumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die S. der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 17. September 1917. Der Gerichtsschrciber des Amtsgerichts. [89928] Aufgebst.

Das Amtsgericht Hamburg hat hats

folgendos Aufgebot erlassen: 9 Firma

1114, vertreten durch Liquidation in Hanmburg, Deichstr. 17 I,

r den Raum elnern 9 gefpaltenen Einheitszsile 39

wird cufgefordert, spätestens in dem auf

Daosse & Kopers in] Fran

vertreten durch den hiesigen Rechtsanwal Dr. H. Sudeck, hat d2s Aufgzebot bean⸗ tragt zur Krastloserkrärung

zu 1: des Duplikats des von der Ham⸗ burg⸗Amerika⸗Linte über mit dem Dampf⸗ Brasilia von der China & Jada Exvort Co. nach Hamburg vorscheffte 12 Ballen Büffelhaͤute 8à2808 15 498/509, an Order ausgestellten Konnossements vom 19. Mai 1914 und

iu 2: des Duplikats des von der Ham⸗ burg⸗Amerika⸗Linte über mit dem Dampfer Brasilia von der Chinz & Java Export Co. nach Ham burg verschiffte 12 Ballen Büffelhäute SASCS 15 510/21, an Order ausgestellten Konnossements vom 19. Mat 1914.

Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stal⸗ hof, Kaiser Wilhelm. Straße Nr. 76, Hoch⸗ parterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 3. Ma: 1918, Vormittags 11 ¼ Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, Stalbof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Hamburg, den 25. September 1917.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[399371 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Die Deutsch⸗ Asiatische Banf, Hamburg, Schauenburger⸗ straße 34, vertreten durch die hicsigen Rechtsanwälte Dres. Frietr. Bolzen und Reinhard Crasemann, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung von zwei des in drei Exemplaren von bdem Nord⸗ deutschen Lloydd, Bremen zu Kobe am 11. Juli 1914 ausgestellten und an Order lautenben Konossements über mit dem Dampffchiffe „Kleist“ von Kobe nach Hamburg zu befördernde 14 Kisten Hanf⸗

6 geflecht 6166/79 und

6“ 1 Ballen Strohgeflecht 7 1.5. 2. 6180/83 im Werte von

Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des biesigen Amtsgerschts, Stal⸗ bof, Kaiser Wühelm Straze Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, srätessenz sber in dem auf Freitag, den 3. Mai 1918, Vormittags 11 ½ Uhn, anbe⸗ raumten Aufaebotstermine, Stalhof, Kaiser Wilbelm Straße Nr. 70, I. Stoc (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Keaftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Hanmburg, den 3. Oktober 1917.

Der Gerichtsschreibder des Amtsgerichts.

[39613] Aufgebot. 8

Die Ortelsburger Kreditgesellschaft in Ortelsburg, E. G. m. u. H., hat das Aufgebot des Hyvothekenbriefes über das fär den Gastwirt Ernst Seunder in Neu Bartelsdorf im Grundbuche von Neu Bartelsdorf Bl. 1 Abt. III Nr. 47 ein⸗ getragene Restkaufgeld von 16 000 ℳ, welches der Antraastellerin verpsändet ist, beantragt. Der Irhaber der Urkunde

7

den 12. Februar 1918, Vormtttags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 50, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Uekunde erfolgen wird. Agenstein, den 9. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

[39940] Aufgebot. 1 Der Besitzer Eduard Oberstadt jun. von Dronszeln, vertreten durch den Roch:8⸗ anwalt Schneidereit in Htydekrug, hat das Aufgedot des Gläubfgers der auf Dronszein Nr. 11 Abteilurg III Nr. 2 für den Wirt George Lorenscheit eingetragenen 24 Taler 15 Stlbdergroschen beantragt. Der Hvpothelengläubiger bezw. seine Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 18. Pezem ber 1917, Vormitiags 9 ½ Uhr, Zim⸗ mer 14, anberaumlen Aufue otstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden.

SFeydekrug, den 13. Oktober 1917.

Königliches Amtegericht. Abt. 6.

[39933] Aufgebot.

Frau Auna Ludwig, geb. Bever, verw. Benack, in Kriedrichshagen hat deantragt, den verschollenen Unteroffizter, Maurer Otio Beonack, zuletzt wohnhaft in Heheeic hces für tot zu erklaͤren. Der

ezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem zauf den 28. Ro⸗ vemder 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichk, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzceige in machen.

Cöpeuick, den 13. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

[39862) Im Namen des Föaigs!

In der Gesamtaufgebotssache für das Jahr 1916 und 1917 1

1) dos Bausrauszüglecs und Hauldesiters Wiedemann in Altgrottkau und das

Verschiedene Bekangtmachungen⸗

+—öngn des Gärtnerstellenbesitzers Josef Parchwitz in Ossen,

3) der verehcl. Frau Rentier Johanga Scherke, geb. Biegweger, des frühe⸗ren Gutsbesitzers, jetzigen Rentters Julins Biechweger, des Gutsbesitz rz Robert Vieh⸗ weger, sämtlich in Lichtenberg,

4) des Fräuleins Marie Krumbhaar in Onerkwig bei Kanis⸗,

5) der verehelschten Gasthaushesitzer Auguste Göbel, ged. Scölzel, in Tiefenfee, zu 2, 4 und 5 vertteten durch den Rechtsanwalt Schumacher in Grottkau, zu 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Kallus in Grottkau, hat das Körigl che Amtsgericht in Fritkau am 27. Sep⸗ tmder 1917 durch den Amts:ichter Herzog für Recht erkannt:

I. Mit ihren Rechten werden aukge⸗ schlossen die Gläubiger folgender, im Grundbuche eingetragener Hypotheken bezw. Auszugsleistungen:

1) der im Grundbuch von Aitgrolllau Blatt Nr. 42 und 104 in Abtetlung I11. Nr. 2 bezw. 1 für den Häusler Schmolkeschen Sobdn, Namens Josef, eingetragenen Post von 8 Talern 2 Sgr. 8 ½ Pfennig Kurant Vatererbteil sowie der auf Blatt 42 Alt⸗ grottkau in Abteilung III Nr. 5 ein⸗ celragenen Auszugslast für die Vorbesstzerin Elisabeth Weiß, ged. Maschner, und deren Ehemann Gottlieb Weiß in Altgrottkau, und der auf Blait 42 Altgrottkan in Ad⸗ teilung III Nr. 3 haftenden Post von 91 Talem 27 Sgr. ½ Pfg. für die ver⸗ ebelichte Auszüglerin Elisabeth Weiß, geb⸗ Maschner, in Altgrottkau,

2) der im Grundbuch von Ossea Blatt Nr. 18 in Abteilung I11I Nr. 4°˙ für die Geschwister Anna Mario, Theresia und Klara Schmidt eingetragenen Auagstattunge⸗ forderung von 6 Talern,

II. die Hypothekenbriefe über

1) die im Grundbuche von Lichtenberg Blatt 98 Abt. III Nr. 2 für den Bauer Ignatz Viehweger eingetragene Post von 200 Talern = 600

2) die im Grunobuche von Friedewalle Blalt Nr. 166 Abt. III Nr. 2 und 3 für Fräulein Marie Krumbhaar in Onerl⸗ witz bei Kanth eingetragenen Posten von je 600 ℳ, 88

8) die im Grundbuche von Ober Tiefensee Blait Nr. 55 Abt. III Nr. 6 für den Gasthausbesitzer Friedrich Schölzel in

jefensee eingetragene Kaufpreis⸗ und Dar⸗ lehnshvpothek von 100 und die Kau⸗ tionshypothek von 30) ℳ,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen den Anttagstellern zur Last.

Herzog.

[40017]3 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bertrud Schößler, geb Herzig, in Düsseldorf, Prozeßt’voll mächtigter: Rechtsanwait Vossen daseibst klagt gegen den Josef Anton Mathia Schüßler, ohne bekannten Aufentbalt früder in Düsseldorf, guf Grund dee 1565, 1567 und 1568 B. G.⸗B. aaf Fhescheidung eventuell auf Herstellung der häutlichen Gemeinschaft. Die Klätzerin ladet den Beklagten zur mündlichen Per⸗ handlung des Ie vor die 5. Zivtl· kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 9. Fannar 1918, Voꝛmittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorfs, den 13. Oktober 1917.

Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis

[39519] Oeffentliche Zustelluntz.

Die Ebeftau Schlosser Horst Matz, Regine geborene Kreutz, in Essen⸗West Hobeisenstraße 118, Prozeßbevollmächtigter: Rechsanwalt Bonwit in Duisburg, klag gegen ihren Ehemann, den Schlosser Horst Ratz, früber in Duisburg, Hochfelk⸗ straße 101, jetzt unbekannten Aufentbaits, auf Grund §§ 1585 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidurg. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Duisburg auf den. 15. De⸗ zember 1917, Vormntiags 9 Ur. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten der⸗ treten zu lassen.

Duieburg, den 11. Oktober 1917.

Kügelgen, Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts.

[400181 Oeffentliche Zustenung.

Die Ehefrau Emil Robert Hacklände zu Essen, Onkenstraße Nr. 48, Pruzeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz-at Hüsrnhichen in Essen, klagt gegen idren Fhemann, den Zewentierer Emil Pack⸗ känder, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Höherbof 23, fetzt flüchtig, mit dem Antrage auf Ehescheidung sus §§ 1555 und 1567 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in GEssen auf den 20. Dezember 191T, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich 8n einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwe 8 Prozeßbevollmäͤchtigten vertreten zu afsen.

Fssen, den 15. Sktober 18217. Müller, Gerichtsschreiber

Fifenbahnwärters Julius Jackisch daselbft,

des Königlichen Landgerichts.

—————————