1917 / 249 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

2

9 [10

90 6.

K. Csanäd, Csongrad, M. ödmezö⸗ Vaͤfaͤrhel 1 eehed (Szegedb)..

K. Eran (Csztergom),

Racb (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ, Komärom. ..

K. Stuhlweißenburg (Fezer),

M. Stuhlweißenburg (Szekesfehéwar).. K. Fogaras, Hermannstadt 1““ Gömör es Kis⸗Hont, Sohl (Zélpom).

K. Hadju, M. Debreczin Debreczein.

8. ed g65 6 6 90 0

K. Hunvod

K. Jusz⸗Nagvlun⸗Szolnok

K. Kleinkokel (Kis⸗Küküll5),

Großkokel(Nagv⸗Küküllö)

K. Klau seneg (Kolozs), M.

Klausenburg (Kolozsvar) St. Béga, Boksänbanya, LEEE3“ aros, Temes, Städte Karuünsebes, Lugos.. St. Bozovies, Jaͤm, Ora⸗ viczabaͤnya, Orsova, Re⸗ czabänya, eregova, moldoaouo

K. Märamarobs..

K. Maros⸗Torda, Udvarhely,

M. Maros⸗Vaͤsaͤrhely..

K. Wieselburg (Moson),

Oedenburg (Sopron), M.

K. Neograd (Négräd).. K. Neutra ( u“ St. Astöd, Bia, Gödölls, Eenan Waitzen Söch) Städte St. Andrä (Szent⸗ gen Väck, Ujpest, M. Budapest. St. Alsödabas, Gvömröb, Kispest, Monor, Nagy⸗ kata, Näͤczkeve, Städte Nagvkörös, Czegléd, M. Kecskem'et St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kistörös, Kis⸗ kunfélegyhaza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ félegvhaza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsonp),

8 6 . TZeaoal, ngyeltöt,

Marczal, Tab. St. Barcs, Csurgé, Ka⸗

posvör, Nagyataͤd, Sziget⸗

vaͤr, Stadt Kaposvär.. K Gazat K. Statmär, M. Szatmäaͤr⸗ Zips (Szepe). K. Szilag K. Szolnok⸗Doboka.. St. Buziäsfürdb, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvaͤr St. Csäk, Detta,

kirchen LE1 Kevevär, Werschetz (Ver⸗ sccz), Stadt Fehöͤrtem⸗ plom, M. Versech... 1X““ K. Thorenburg, (Torda⸗ Aranvo))) St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Paͤrdaͤny, Per⸗ so8, Törökbeese, Törö⸗ 1“ bolya), adt Nagy⸗ vitr 88 St. Alibunär, Antalfalva, Baäͤnlak, Mödos, Groß⸗ becskerek (Nagvbecskereb), anesova, Stadt Nagy⸗ eecskerek, M. Panesova K. Trentschin (Trenesén). K. Ung, St. Homonna, Mezölaborcz, Szinna, Sitroptoo St. Bodrogköz, Gaͤlszécs, Nagpmihaͤly Sarospatak, Satoraliaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varanno, Stadt Saͤtorallauthely. St. Czelldbmölt, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ uzvar, Saͤrvar, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathell . S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvor) K. Weszprim (Veszprém). St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgrét, Stadt Zalaegerszeg. St. Alsélendva, Csaͤktor⸗ nva, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlat, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykantzsa)..

Sopron. —-=—

Foisond.

B Fiume „5 6 b 6 00 90 00 0⸗0

1“

K. Belovär⸗Körös, Va⸗ vegege (Varasd), M. Va⸗

groatien. Elabovievn.

ras K. Lika⸗Krbava. 0% % 0090 70 K. Pozsega⸗.

0 2 2 8 5 8

2

K. Syrmien (Seerém), M. Semlin (Zimonp).. 8 1 K. Verzeze, M. Esseg e—e* * K. Agram (ZögrAb), M. V

agr. 2 2„ 2595 à255 5505242427—2⸗ 21 2 1 1

8. in Oesterreich: Notz 7 (9), Maul⸗ und Klauensenche 208 (2076), Schweinepest [Schweineseuche) 69 (223), Rotlauf der Schweine 143 (4600..

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonten): Rotz 37 (47), Maul⸗ und Klauenseuche 775 (5943), Schweine⸗ pest 765 (4833), Rotlauf der Schweine 162 (828). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 9, 23, 27, 33, 38 in 7 Gemeinden und 26 Gehöften.

Kroatien⸗Slavonien: Rotz 20 (39), Maul⸗ und Klauenseuche 58 (645), Schweinepest Sc.ebe ac⸗ 12 (136), Rotlauf der Schweine 2 (4). Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in 1 Gemeinde und 1 Gehöft, Hockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs und Beschalseuche der Zuchtoferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

Statistik und Volkswirtschaft.

Bei den preußischen Justizbehörden im Jahre 1917 be⸗ schäftigte Referendare.

Nach einer im „Justieministertalblatt“ veröffentlichten Nack⸗ weisung der Zahl der bet den preußischeu Justizbeherden in den Jahren 1905 bis 1917 beschäftigten Meferendare waren bei diesen Behörden am 1. August 1917 insgesamt 5699 Justzzreferendare vor⸗ handen gegen 5901 zu e Zeit des Vorjahres 1916, 6165 im Jäabre 1915, 6668 im Jabre 1914, 7155 im letzren Frtedensjabre 1913, 7701 im Jahre 1910 und 6524 im Jahre 1905. Ihre Zahl ist, nachdem sie von 1905 bis 1910 um 1177 gestizgen war, seitdem um 2002 zurückgegangen, im letzten Jabre von August 1916 bis dahin 1917 um 202 (in den drei Vorjabren 1915/16 um 284, 1914/15 um 503, 1913/14 um 487). Stie ist im laufenden Jahre um 1483 nredriger als vor 10 Jahren und noch um 825 kieiner als im Jahre 1905.

Im Bezirk des Kammergerichts als Oberlandesgerichts wurden am 1. August 1917 1253 Justizreferendare gegen 1263 im Vorjahre 1916 und 1367 im letzten Friedensjahre 1913 beschäftiet, im Bezirt des Oberlandesgerichts Cöln 647 gegen 665 und 879, im Oberlandesgerichtsbezirk Breslau 557 ceaen 590 und 766, im Oderlandesherichtsbeurk Hamm 533 gegen 554 und 737, im Ober⸗ landesgerschlsbeztrk Naumburg 485 gegen 493 und 574, im Ober⸗ landesgerichtsbezirk Düsseldo⸗f 386 geger 401 und 477, im Ober⸗ landes erich sbezirk Celle 379 gegen 403 und 502, im Ober⸗ E1“ Frankfurt a. M. 271 gegen 278 und 371, im Osaerlandesgcrichtsbeztrk Köniasberg 252 aegen 274 urd 310, im Oberlandesgerichte bezt kStettin 231 geg⸗ 239 und 285, im Oberiandes⸗ W Liel 198 gegen 206 und 248, im Oberziandesgericht?⸗ ezirk Posen 188 gegen 197 und 213, im Oberlanderoerichtsbeurk s 169 ö’ und 8 1 1 EE11““

arten werder 150 ge en 156 und 171 in den beiden Vergleichs⸗ sühne 1916 88 1e. 8 8 Rletc

In dem letzten Jahte, dem dritten Kriegsjahre vom 1. Pugust 1916 bis dabin 1917, hat die Zahl der dei den preußischen Iafng. dedörden beschäftigien Referendare in allen Beztrken mehr oder weniger abgenommen: im Oberlandesgerichtsbezirk IVreslau (wo sie schon 1915/16 um 52 und im ersten Kriegejahre 1914/15 um 64 zmwrückgegangen war) um 33, im Oberlandes erichts eztek Celle um 24 (in den beiden Vorjahren um 14 und 50), im Oberlandes⸗ gerichtsbezirk Königsberg um 22 (im letzten Vorjahre um 20, 1914/15 Zunahme um 1), im Oberlandesgerichisbezuk Hamm um 21 (in den beiden Vorjahren um 26 und 81), im Oberlandeggerichts⸗ bezirk Cöln um 18 (29 und 87), im Oberlandeszerichtsbezirk Düsseldorf um 15 (9 unb 33), im Oberlandesgerichtsbezirk Cassel um 13 (13 und 35), im Bezick des Kammergerichts als Oberlanresgerichts um 10 (34 und 5), im Oberlandesgerichte⸗ b ztrk Posen um 9 (5 und 10), in den Oberlandesgerichtsbezirken Kiel (im letzten Vorfahre Zunahme um 3, 1914/15 Adnahme um 30), Naumburg (in den beiden Borjahren Rückgang um 24 und 29) und Stettin (in den beiden Vorjahren Abnahme um 20 und 29) um 12 8, im Oberlandesgerich:sbezt k Frankfurt a. M. um H 88 des e vansedees um 8 8 ] und im Oberlandes⸗ gerichtsbetirk Marienwerder um 6 (im Vorjahre 1915/16 um! 19 8 vn 8) E 1

nter den bei den preußischen Justizbehörden des Oberlandes⸗ gerichtsbezirts Naumburg beschäftigten Referendaren befanden sich am 1. August 1917, wie in den beiden Vorjahren, 30 aus dem Herzogtun Anhalt und 4 aus dem Fürstentum Schwarzburg⸗Sondershausen.

8

1 Zur Arbeiterbewegung. t. Peter'burger Blätier melden, wie „W. T. B.“ erfährt, daß der Ausstand in den russischen Papierfat gestein be⸗ endet wurde. (Vgl. Nr. 239 d. 80)* 11“

Handel und Gewerbe. Börse in Berlln

(Motierungen des Börsenvorftander)

. vom 19. Oktober vom 18. Oktober 1 Geld Brief

1 7

New York 1 Dollar 4

Hollan 100 Gulden 307 305 306

Dänemark 100 Kronen . 222 222 222

Schweden 100 Kronen 248 ¾ 249 247 ¾ 228 ¼

Norwegen 100 Kronen 22 223 ¾ 223 223

e 100 Franken 3 ½ 153 ½ 153 153

Wien⸗

Budapest 100 Kronen 20 64, 64,20 64

Bu 100 Leva . 80¾ 8150

100 Piaster 20,45 20 20,45 20,55 Barcelona 100 Peseias 131 ½ 132 ½ 131 ½ 132

Der heutige Wertpapiermarkt verkehrte in vorwiegend fester u

zum Teil belebter Haltung. Unter dem Einfluß Sesce e Börsenberichte konnten die Preise auch bier auf berschiedenen Gebseten anziehen. Eine stärkere Steigerung erztelten türkische Tadakattien. serner waren gemischte Werte fest, auch Schiffahrtsaktien konnten lich nach vorübergehender Abschwächung wieder im Preise dessun.

Der Schluß war ruhig.

Aach der Wochenübersicht der Reichsbank von 1⸗ 1917 betrugm († und im Vargleich ir Vorwoche): Aktiva. 1317 1916

8 oℳ A Metallbestand) 2507 476 000 2 518 042 000 (+. 1281 000) (+ 6751 000) (—. darunter Gold „2 404 265 000 2 501 223 000 (+ 114 000) (+ 8 290 000) (+† Reichs⸗ u. Darlehns⸗

kassenscheine 1 002 121 000 340 427 000

(s— 17 271 000) (s— 29 645 000)

Noten and. Banken 3 799 000 10 382 000 (+ 1454 000) (+† 1 374 000)

Wechsel, Schecks u. 8

diskontierte Reichs⸗

schatzanweisungen. 12 004 932 000 7 478 921 000

(s— 52 624 000, (+ 10 880 000) (†

12 781 000 10 933 000

(+ 3485 000) (— 4 000) 138 584 000 78 078 000

(s— 20 060 000) (+ 1770 000)(

1 552 873 000 628 816 000

Lombardforderungen Sonstige Aktiven

(+ 893 000) (4+ 6 888 000) 88

DPassipa. Grundkapital.. d 199 180 900 000 unverändert unverändert) (unveränder Resecvefond.. 325 1176000 0uns3471,590 (onsFenhenh (unverändert) (unverändert) (unperänder) Umlaufende Noten. 8 2 888 85 d 7 1266 516 000 5 777 280 00- 5 000) (sq— 103 698 000) (s—100 283 00 VPonstige tägl. fällige = 100 283 000)

Vecündückeüen. 59320, 009 ,2299 87809 1cgel gen (s—,769 + 73 336 000 2 18 Sonstige Passiva. 6 000) -† 62 188 00)

713 712 0000 o383 937 000]9—277 726 000 (& 63 986 000)14. 28 356 000)(. 4 402 G0)

*) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gol Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu T8d 88

180 000 O0)

8

Laut „Times“ betrug, wie „W. L. B.“ meldet, die ausbeute der in den Transvaal Chamber of Mines ber⸗ einigten Minen im September 1917 3 028 128 Pfd. Sterl., der Außenbezirke 107 679 Pfd. Sterl. Die Gesamtausbeute betrug daher im September 1917 3 135 807 Pfd. Sterl. gegen 3 214 079 Pfd. Ster im Auaust 1917 und cegen 3 277 408 Pfd. Sterl. im September 1016. Ende des Monals waren in Soldminen 171 334, in Koßlenbery werken 11 601 und in Diamantminen 4701 Arbeiter beschäftigt.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 18. Oktober. (W. T. B.) Die deutschen Erfolge in Gebiete der Ostsee hoben im freien BFr ehrre Leec⸗ 1 Stimmung sehr günstig becivpflußt und in Verbindung mit umfang⸗ reichen Budapester Kaufaufträgen zu weiteren „Steigerungen Anstoß gegeben. Bergwerks,, Rüstungs⸗, Bank⸗, Maschinenfabrik⸗, Leder⸗, Lokomotiv⸗, Kaolin⸗, Zement⸗ und Papi⸗rfabrikaktien standen in lebhaffer Nachfrage und gingen beträchtlich in die Höͤhe. Nur Staats⸗isenbahnwerte waren wieder apgeboten und bihiger erhäl lich. Die Stimmung blieb andauernd fest, wenn auch in der Kulisse die Lebhaftigkeit im weiteren Verlaufe des Verkehrs ein werig nachließ. Der Anlagemarkt blieb rubig bei gut behaupteten Kursen.

London, 12. Oktober. (W. T. B.) Privpatdinkont Lie, Silber 44 ¼. Wechsel auf Amsterdam kurz 10,60, Wechsel auf Par

burg kurz 305 ½. 5 % Kriegganleihe 95 ½, 4 % Krtegsanleihe 99 ⁄, 3 ½ % Kriegsanleibe 85 ½ 1“

London, 16. Okteber. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 56 ]⁄, 5 % Argentinier von 1886 —,—, 4 % Brofiltsnner bon 1889 —, 4 % Jopaner von 1899 75, 3 % Portugiesen 57 ½, 5 % Rassen von 1906 68 ½, 4 ½ % Ressen veon 1909 58 ½, Baltimore ard Ob —,

Pennsylvania —, Southein Peocifie —, Union Pacisic —, United Chartered 15/8, De Beers 13 ⁄16, Goldsield 1¼, Randmines 311.

88,50, 3 % Französische Rente 61,50, 4 % Span. äußere Anleibe 111,00, 5 % Russen von 1906 7 1,25, 3 % Uen 1896 4 % Türten unif. 60,25, Suez⸗Kanal 4690, Rio Tinto 1910. Amsterdam, 18, Oktober. (W. T. B.) Ruhig. Weochsel auf Berlin 32,10, Wechsel auf Wien 20,50, Wochsel auf Schweig 50,32 ⅜, Wechsel auf Kop⸗nhagen 74,12 ½, Wechsel auf Stockbolm 86,10, Wechsel auf New YPnk 234 ½, Wechsel auf London 11,16, Wechel auf Paris 40,55. 5 % Niederjändische Staatsanlerh⸗ 100 ⅛ͤ Oebl. 3 % Niederjänd. W. S. 71 ¾, Königl. Niederländ. Petroleum 562 Holand⸗Amcrika. Linie 447 ½, Niederländ.⸗Indische Handelsbark 257⅛, Richlson, Topeka u. Santa F6 95 ¾, Rock Itlaand —, Sonythenn Pacific 91 ¼, Soutbern Railway 23 ¾, Union Poelfic 130 ¾, Anaconda 145 %, Untited States Steel Corp. 99 ⅛, Fenesfifch Ehcgläa⸗ Ar⸗ leihe —, Hamburg⸗Amerika⸗Linie —.

New York, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Der Ech⸗ marft war ruhig. Geld auf 24 Stunden Durchschnittssatz 3 Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 3, Wechsel g' London (60 Tage) 4,71,50, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel cu Paris auf Sicht 5,79,00, Wechsel auf Berlin auf Sicht —⸗—, Süber in Barren 84 ½, 3 % Northern Pacifie Bonds —, 4 % fr Staat. Bonds 1925 —,—, Atchtson Topeka u. Santa 992%, Baltimore and Ohio 56 ¾, Canadian Pacific 143 ¾, Chesepeake Ohio 50 ⅞, Chicago, Mütwaufee u. St. Paul 46 ¼, Denver u. R Grande 6, Illtnots Central 99 ¼, Louscville u. Nasbville 1 New Pork Central 72 ½, Norfolk u. Western 105, Pennsylvania 509

9* Inznae 8 S5„ 2 ½ do. Feyph ekuüne 64 ½, United States Stecl Corporation 102 ¼, do

London 13 ⁄6. 8 28 8* 8

Kursberichte von auswärtzgen Warenmärkteun.

London, 12. Oktoker. (W. T. B.) Kupfer prerꝛpt 110. Liverpool, 12. Oktober. (W. T. B.) Heumwolle. Paert⸗ kantsche 30 35, Indische 35, Aegyptische 30 Punkte höher.

Liverpool, 17. Oktober. 8 T. B.) Baumwolle. Unsaz 4000 Ballen, Einfuhr Ballen, hns Ballen amesne an, Vlür Fene⸗ 19,44, für öö

terdam, 18. Oktober. (W. X. B.) Ru g Leinöl loko —, für Oktober 8 - New York, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Brrerrole loko mitdling 28,45, do. für vnn. 27,81, 8 Sen,. 27,56, do. für Dezember 27,26, New Orleans do. loko middling 27,13, Petrolemn refined (in Cases) 15,50, do. Stand. white in New Perk 1990) do. in Tanks 9,50, do. Credit Balances at Oil City 350, chmalz prime Western —,—, do. Rohe & Brotbers „. Zucker Zentrifugal —,—, Weizen Hard Winter Nr. 2 888 Mehl Spring⸗Wheat clearz (neu) 10,35, Getreidefracht 721

vervool uom., „Kaffre Rio Nr. 7 loko 8 ¼, do. für Detember 77021,

do. für Januar 7,26, do. sür März 7,43, Zinn —,MD.

3 Monate 27,95, Wechse] auf Paris kurz 27,55, Wechsel auf Peters.

Canadian Pactfic —, Erie 23 ½, National Railways of Mexico —, States Steel Corporation 109, Anaconda Copper —, Rio Tinto 68 ½¼

Paris, 17. Oktober. (W. T. B.) 5 % Framzösische Anleihe

Reading 73 ¼, Southern Pacific 88 ½, Union Pacific 122 ½, Anaconde

Rio de Janeirs, 10. Oktober. (. T. V.) Wechsel an

xe

1. Untersuchungssachen.

3 Ver 6 Berlosung ꝛc. von Wertpapleren.

8 Konmnanditgesellschaften auf Akrien u. Mtiengesellschafzon⸗

1) Untersuchungs sachen.

39923] Fahnenfluch:serklärmmg. 1e-⸗ 18 Untersuchungssache gegen den Kmonier Mor Reichert, II. Ers.⸗Art!. Feldart.⸗Regts. 31, wegen Fahnenflucht, wird auf Grond der §8 69 ff. des Militär⸗ strafaesetzsuches sow:e des § 356 der Miltla⸗Krafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig entlärt. Hagcnau, den 15. Okteber 1917. Gericht der stellr. 62. Jaf.⸗Brigade.

9

[40124] Veschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache wider den Landsturmmann Ernst BZisle der 3. Komp. Ers.⸗Bats. Res.⸗Inf⸗Regts Nr. 109, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 356, 380 M.⸗St.⸗Z.⸗O. sein im

Deutschen Reiche befindliches Vermoͤgen mit Beschlag belegt.

Karlsrubze, den 15. X. 1917. Gericht der Landwehrinspektlon.

139925] 1 Die Fahnenfluchtgerklärung vom 26.11. 1915 gegen den Laodsiurmmann Jakob Seinen, geb. 16. 8. 1873, vom Be⸗irks⸗ kommando Siegburg wird aufgehoben. Bonu, den 11. 10. 1917. Gericht der Landwehrinspektion Cöln, Amtsstelle Bonr.

[39926]

Die gegen den ungedienten Landsturm⸗ mann Friedrich Alfred Lindner, geb. am 7. Juni 1877 zu Zwickau, Kreiebauptm. Zwickau, verhänate Fahnenfluchtserklärung und Vermögenzbeschlaguahme wird zurück⸗ genommen und aufgehoben.

Dresven, 12. X. 17.

Gericht der Kgl. Landwehrinspektion.

[399241

Die vom Gericht der 26. Division (1. K. W.) unter dem 18. Mai 1914 gegen den Grenadier 10/119 Richard Ziegler aus Stuttgart erlassene Fabnenfluchte⸗ erklärung und Beschlagnaßmeverfügung wird gemäß § 362 Abs. 1 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit aufgehoben.

Stuttgart, den 16. Oktober 1917.

Kgl. Württ. Gericht

der Landwehrinspektion Stuttgart. Der Gerichtsberr: v. Abel,

bv. Scharpff. Oberkriegsgerichtgrat.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust und Fundfachen, Zustellungenn. dergl.

[39927] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanaavollstreckung sol am 14 März 1918, Vormittags 11 Uhr, an der Grrichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. (drittes) Stock⸗ werk, Zirrmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Wallstraße 20, belegene, im Grundbuche von Neu⸗Kölla Band 2 Blatt Nr. 108 (eingetragener Cigentümer am 30 August 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Baumeister Max Wilhelm Karchow in Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: Vorderwohn⸗ und Geschäftsbaus mit unterk⸗llertem Hof, Gemarkung Berlin, Kartendlatt 43 Parzelle 2494/378, 3 a

05 am groß Grundsteuermutterrolle Art.

20 552, Nutzungswert 10 440 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 118. 87. K. 68. 16. Berlin, den 12. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 8

[39934] Aufgebot. .

Der Josef Pflieger, Bauer in Strab⸗ dorf, hat das Aufgebot folgender Stücke der Aaleihe des Deutschen Reichs (Kriegs⸗ enleibe) von 1916 beantragt: Lit. D Nr. 3148820 bis 3148823 über je 500 ℳ. Er hat glaubdaft gemacht, daß ihm diese Wertpapiere beim Brand seines Wohnhauses am 16. Mai 1916 mitver⸗ brannt sind. Der Juhaber der Urkunden wird aufgefordert, svätestena in dem auf Freitag, den 31. Mai 1918, RNach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzuregen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Smänd, den 2. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Rathgeb. 140039]

Das Amtsgericht Bremen hat am C. Oktober 1917 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag der Witwe des Kauf⸗ manns Johannes Franziskus Germes⸗ hausen, Regina geb. Döring, wohn⸗ haft in Bremen, Contreseanrpe Nr. 157, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinemann, Hoarewe, Kelbling in Bremen, wird der unbekannte Inhaber der fünf

Aktien der Deutschen Nationalbank, Kom⸗

manditgesellschaft cuf Aktten in Bremen Nr. 8886 bis 8390, groß je 1000,—, iermit aufgefordert, die dazeichneten Aktien unter Anmeldung seiner Rechte auf die⸗ seiben spätestens in dem hiermit auf

V

1 89

8b1

3 Aufgebote⸗ Verlust⸗ und Fundsachen, Fustellungem . n. 6 8 f en t 1 z

zufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛz. 5

Donnerstag, den 28. April 1228, teine Ehefrau, Luls

Nachmittags 5 Uhr, vor dem mte⸗ gericht⸗, im Gerichtshause hierselbst, I. Ober⸗ geschos, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufge⸗ botsteraine vem Gericht⸗vorzulegen, widri⸗

gen falls dieselben für kraftlos erkläct werden

sollen. Bremen, den 16. Okteker 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölrer, Obersekretär.

[38298] Ausgebot. Der Kaplan Dr. K. Neundörser olz Testamentevollstrecker über den Nachlaß des Domkavilulars August Fecher in Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Justi.rat Dr. A. Berg hier, hat das Auf⸗ gebot des Mantels zu dem Peandbrief des Frankfurter Hpnolbekenkreni:vereins Serie 19 Lit. M Nr. 0173 übe: 100 be⸗ antragt. Der Inbaber der Utkunde wird aufgerordert, spätestens in dem auf den 1. Nai 1918 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrtgenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Frankfurt a. M., den 27. Sevtember 1917. 18 F 41/17.

Königliches Amtsgericht. Adt. 18.

[40070] Berichtigung.

Das am 17. September 1917 auf An⸗ trag von Frau Luis⸗ Neubauer Wwe. er⸗ lassene urd am 13. Oktober 1917 ver⸗ öffentlichte Aufacbot wird dahin berichtigt, daß es anstatt „des 4 % Hypothekenpfaad⸗ briefes“ „des 4 % bypothekensriefrs“ der Hvpothekendank in Hamburg Serie 214 Nr. 44652 Lit. B über 1000 heitzen muß.

Hemburg, den 17. Oktober 1917.

Der Gerichtsschreider des Amtsgerichtts.

[40038]

Die auf Antrag des Kriminalwacht⸗ meisiers Aibin Schiebold in Leipzig⸗Goblis am 8. dieses Monats wegen der abhanden cekommenen Königl. Sächs. Staatsschuld⸗ beischreibung über dreiprozentige jährliche Rente der Anleihe vom Jabre 1892 Lit. D Nr. 027 195 über 500 Kapital verfügte Zablungssperre wird ausgehoden.

Dresder, den 16. Oftoder 1917.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. [400953

Um 17. März 1917 wurde eine 5 % ige Schuldverschreibung über 500 der 5. Kriegsanleibe Lit. D Nr. 5 876 159 mit Zinsscheinen entwendet.

Eichnätt, den 10. 10. 1917.

Der Staatsczꝛwalt bei dem K. Landgerichte Eichstätt.

[400788 Bekanntmachung. Ashanden gekommen: 5 % Reichszanleihe: Nr. 294 113 15 zu je 100 ℳ, Nr. 5 530 654 zu 500 ℳ. Aktie Nr. 0016 vem Zool. Gaten Berlün über 300 ℳ. Berlin, den 18. Oktober 1917. Der Poltzewpräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. (Wp. 599/17.)

[399288 Volicenoufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Moritz Nedrl 1I, Fletschermeister in Kattowitz lautende Police Nr. 240 639 ist ne Anzeige des Versicherten in Verlust ge⸗ raten. Dies wird gemäß § 19 der Versichecungsbedingungen mit dem Be⸗ merken bekannt gemacht, daß nach frucht⸗ losem Ablaufe einer Frist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inferats die genannte Police für kraftlos crklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 17. Oktober 1917.

Friedrich Wilbelm Lebens⸗Verficherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Die Direktion.

[39930] Aufgebzt. 8

Die von der Bremer Lebensversicherungt⸗ Bank auf das Leben von Herrn Paul Johannes Moench. cand. med. in Jena, unterm 13. Juli 1897 ausgefertigte Po⸗ lice (L. 99 292) über 5000,— ist abbanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 2 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die ver⸗ lorene Poliee für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 17. Oktober 1917. „Freia“ Bremen⸗Hannoversche Lebenbversicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.

399292

Die Poliee A 7051 über 600 Ver⸗ sicherungssumme, auf das Leben der Frau Johanna Barilla, geb. Kubnisch, in Leobschütz lautend, ist angeblich abhanden gckommen. Alle Personen, welche An⸗

1“

sprüche aus dieser Veisicherung zu baben

lauben, werden hierdurch aufgefordert, sie unerhalb 2 Monate von heute ab bet Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Magdehnrg, den 4. Oktober 1917. Maagdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft.

40040

899. Amtsgericht Bremen hat am 3. Oktober 1917 folgendes Aufgebot erlassen: „Anf Antrag des Zahlmeisters beim Rorddeutschen Aoyd Emil Heiurrich Reher, wohnhaft in Oremen, Dobentorg⸗ steinweg Nr. 110/114, vertreten dutch

2

——

9

le dg 9

g. .

geb. Neubauer, daselbst Soebsbeft Sürd 8*,8

0 wohnbaft, der unbekannte Inbaber der nachnebend bezeichneten Einlegebucher der Sparkasse in Bremen: 2. Nr. 168 461, cröffnet am 24. S ptember 1906 mit einer Einlage von 1000,—, unter dem Namen Emil Reher, Wselandstraße 21, und zur⸗ zeit ein Guthaben don 5928,90 auf⸗ weisend, b. Nr. 36 296, eröffnet am 19. Okrober 1911 mit einer Einlage von 1068,49 unter dem Namen Emtl Pebzer und zurzeit ein Gutbaben von 1432,39 aufweisend, c. Nr. 12 265, eröffnet am 7. Juli 1900 unter dem Namen Emil Hch. Reher mit einer Ein⸗ lage von 100,— und zurzeit ein Gut⸗ haben von 11 409,— aufweisend, hier⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. April 1918, Nachmittags 3 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer 79, statt⸗ füdenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte die bdezeichneter Einlegebücher vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden sollen.“ Bremen, den 16. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.

[39929] Anfgebat.

1) Der Bank⸗ und Sparverein zu Tangermuünde, e. G. m. b. H., vertreten durs den Vorstand Karl Jacod und Karl Lutzack in Tangermünde Vertreter: Rechtsanwalt De. Walter in Tangermünde,

2) Fräulein Emmy Kranepohl in Eroß Salke, dat daz Aufgebot

zu 1 des Wecksels vom 20. Dezember 1916 über 649,95 ℳ, fällig am 15. März 1917, ausgestellt von der Maschinenfaorik D. Riecke in Magdedurg, Rogsberstraße 18* und akzepttert von der G. m. 5. H. Andreas Meinecke in Groß Salze⸗Erimen,

zu 2 des Sparkassenbuckk Nr. 4661 der Sparkasse der Stadt Groß Salze, lautend an- Emmy Kranepohl in Groß Salze,

autragt. Die ö dieser Urkunden werden aufgeforderk, spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Mai 1918, Mutags 12 Uhr, vor der unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 55, anberaumten Aufgebotestermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunden er⸗ folgen wird.

Schönebrck 2. E., den 13. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

beeer; Aufgebot. 1 Es haben: 1) der Kaufmarn Willv Schultze in Berlin, Potsdamerst’aße 35, vertreten durch Rechttanwalt Korn zu Berlin, Pols amerstr. 134 a, 2) die Firma Hans Schultz u. Co., Inhaher Kaufrann Hans Schultz zu Beilin⸗Rosenthal, Fon⸗ tanestr. 38, vertreten durch die Rechtt⸗ anwälte Justizrat Dr. Lehfeld, Schönberg und Dr. Schimmel zu Berlin, Schill⸗ straße 12, das Aufgebot folgender Wechsel: zu 1 des von Gustav Schusz in Berlin am 6. März 1914 ausgestellten, bei Sicht zahlbaren, von Gustav Schulz und Wein⸗ berg girterten und von Werner von Rbeinbaben angenomme en Wechsels übe 20 000 ℳ, zu 2 der b⸗iden von Eebr. Wolff u. Keller am 28. Aupust 1917 aus⸗ gestelten, von Georg Mäüller Verlag München angenommenen, von Alfred Spicker, Dr. Kauffmann und Daniel Fbrenfried girierten, am 10. Oktober 1917 faäͤllig gewesenen Wechsel über je 5000 , beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1 Jani 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zwil⸗ gerichtsgebäude, Amtsgerichtsplat, 1 Treppe Zimmer 19, anberaumten Aufgevotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Cbarlottenburg. den 9. Okiober 1917. Königliches Amtsgericht. Adt. 1ö.

[39935] Hufgehot.

Das Amtsgericht Hamburg bat folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma Oelwerke Sander & Helmrich in Haw⸗ burg, vertreten durch die hiesigen Nechts⸗ anwälte Dres. Antoine⸗Feill, Gꝛert Scelta und P. Ehlers, hat das Aufgebot bean⸗ tragt zur Kraftlozerklärung des weiten Exemplars des von der „Deutsche Levante⸗ Linte in Hambirg“ zu Batum am 18./31. Juli 1914 auscestellten und an Order lautenden Konnossemenis über mit dem Dampfer „Kerkyra“ von Batum nech Hamburg zu befördernde 242 Barrels Lubriecating Oil (57 477 kg). Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, ven 3. Mat 1918, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilbelm⸗ Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, arzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 17. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts.

[39925] Aufgebst. Das Amtsgericht Hamburg hat hale feleahes Aufgebot ersassen: ie gana Dosse &. 8 Liquidation in Handurg, Deichstr. 171,

cher Anzeiger.

Anzeigenprefs für den Raum elner 9 gofpaltenen Einheitszeile 30 Pf.

Ropers in

Bankausweise.

en Rechtsanwal ufzebot bean⸗

Büffelhaäute SA48C S Order ausgestellten Kor 19. Mai 1914 und zu 2: des Duplikats des von der Han burg⸗Amerika⸗Linte über wit dem Dampfer Brasilia von der China & Java Export Co. nach Hamburg verscheffte 12 Ballen Bücfelhänute SAsCs 15 510/21, an Order ausgestellten Konnossements vom 19. Mat 1914. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stal⸗ hof, Kaiser Wilhelm. Straße Nr. 76, Hoch⸗ parterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 3. Mat 1918, Vormittags 11 ¼ Uhr. anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, Stalbof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, I. Steck (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Hamburg, den 25. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[39937] Ausgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Die Deutsch⸗ Astatische Bank, Hamburg, Schauenburger⸗ straße 34, vertreten durch die hiesigen Rechtsmwälte Dres. Friecr. Bolzen und Reinhard Crasemann, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung von zwei des in drei Exemplaren von dem Nord⸗ deutschen Lloyd, Bremen zu Kobe am 11. Juli 1914 ausaestellten und an Order lautenbven Konossements über mit dem Dampfichiffe „Kleist“ von Kobe nach Hamburg zu befördernde 14 Kisten Hanf⸗

* geflecht 6166/79 und uu 1 Ballen Strobgeflect

8 .B. 6180/83 im Werte von 8 L G 4100 Pen.

Die resp. Inhaber der Urkunden werden aukgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtt⸗ schreiberei des biesigen Amtsgerschts, Stal⸗ bof, Kaiser Wühelm Stiase Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätessent cber in dem auf Freitag, den 3. Mai 1918, Vormittags 11 ½ Uhn, ande⸗ raumten Aufgeborstermine, Stalhof, Kaiser

(2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Keaftloserklärung der Urkanden er⸗ folgen wird.

Hamburg, den 3. Oktober 1917. Der Gerichtsschreider des Amtsgerichts.

[39613] Aufgebot. Die Ortelsburger Kreditgesellschaft in Ortclsburg, E. G. m. u. H., hat das Aufgebot des Hpyothekenbriefes uͤber das fär den Gastwirt Ernst Sender in Neu Bartelsdorf im Grundbuche von Neu Bartelsdorf Bl. 1 Abt. III Nr. 47 ein⸗ getragene Restkaufgeld von 16 000 ℳ, welches der Antraustellerin verpfändet ist, beantragt. Der Jnhaber der Urkunde wird cufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1918, Vormtttags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 50, anberaumten Aufgebott termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Agenstein, den 9. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

[39940] Aufgebot. 1 Der Besitzer Eduard Obersladt jun. vos Dronszeln, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schneidereit in Heydekrug, hat das Aufgedot des Gläubigers der auf Dronszeln Nr. 11 Abteilurg III Nr. 2 für den Wirt George Lorenscheit eingetragenen 24 Taler 15 Stlbergroschen beantragt.

Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 18. Pezember 1917, Vormitlazs 9 ⅔˖ Uhr, Zim⸗ mer 14, anberaumlen Jufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden.

Sorydekrug, den 13. Oktober 1917.

Königliches Arategericht⸗ Abt. 6. [39923] Fufgebt.

Frau Anna Ludwig, gcb. Bever, verw. BenaC, in Friedrichshagen hat deantragt, den verschollenen Unttroffizter, Maurer Otio Benack, zuletzt wohnhaft in Friedrichshagen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 28. Ko⸗ vember 1917, Le 10 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzcige zu machen.

Eöpeuick, den 13. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

[30882) Im Namen des Föaigs! In der Gesamtaufgebotssache für das Jahr 1916 und 1917 1) dos Bauerauszüglecs und Ferkgessers Wiedemann in Altgrottkau und des

ssendahnwärters Julius Jackisch daselbft,

ümr⸗ 20 286—sön httats

Ünfell⸗ und Inveliditäts⸗ ꝛc. Besscherles⸗

Wilbelm Straße Nr. 70, I. Stock

Der Hvpothelengläubiger bezw. seine

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften 5483, A

Rochtzanwälten.

Verschiedene Bekanagtmachangen.

jetzigen 0 Se . Bihmweger, des Gutsbest

4) des Fräulemms Maris

Onerkwiz bei Kanik., n

5) der verehelichten Gasthausbesiter

Auguste Götel, ged. Scölzel, in Tiefensee, zu 2, 4 und 5 vetteten durch den

Rechtsanwalt Schumacher in Grottkau,

zu 3 vertreten durch den Rechtsanwalt

Kallus in Grotrkau, hat das Körialch

Amtsgericht in Froittau am 27.

tmder 1917 durch den Arts:ichter H für Recht erkannt:

I. Mit ihren Rechten werden auscge⸗ chlossen die Gläubiser folgender, im Grundbuche eingttragener Hypotheken bezmw. Auszugsleistungen: 1

) der im Grundbuch don Aitgroftkan zlatt Nr. 42 und 104 in Abteilung 11 tr. 2 bezw. 1 für den Häͤusler Schmolkeschen Sodrn, Namens Josef, engetragenen Post von 8 Talern 2 Sgr. 8 ¼ Pfennig Kurant Vatererbteil sowie dee auf Blatt 42 Alt⸗ grottkau in Abteilung III Nr. 5 ein⸗ gelragenen Auszugslast für die Vorbesstzerim Elisabelb Welß, ged. Maschner, und deren Ehemann Gottlieb Pzeiß in Altgronkau, und der auf Blait 42 Altgrottkan in Ad⸗ teilung III Nr. 3 haftenden Post ven 91 Talem 27 Sgr. 3 ½ Pfg. für die ver⸗ ebelichte Auszüglerin Eicabeth Weiß, geb. Maschner, in Altgrottkau,

2) der im Grundbuch von Ossea Blatt Nr. 18 in Abteslung 11I Nr. 4⁰ für die Geschwister Anna Mario, Theresta und Klara Schmidt eingetragenen Auagstattunge⸗ forderung von 6 Talern,

II. die Hypothekendriefe sber

1) die im Grundduche vor Lichtenberg Zlatt 98 Abt. III Nr. 2 für den Bauer Ignatz Viehweger eingetragene Post von 200 Talern = 600 ℳ,

2) die im Grunobucke von Friedewalte Blait Nr. 166 Abt. III Nr. 2 und 3 für Fräulein Marie Krumbhaar in Onerk⸗- witz bei Kanth eingetragenen Posten von

8) die im Grundbuche von Oder Tiefensee Blait Nr. 55 Abt. III Nr. 6 fär den Gasthausbesitzer Friedrich Schölzel in Tiefensee eingetragene Kaufpreis⸗ und Dar⸗- lehnshvpothek von 100 ..sb und die Kau tionshypothek von 30) ℳ,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallꝛn den Anttagstellern zur Last.

8 2

Herzog.

-—

[40017]1 Oeffeuntliche Zustellꝛrug.

Die Ebefrau Pertrud Scheßier, geb. Herzig, in Düsseldorf, Prozeßdevoll mächtigter: Rechtsanwait Vossen doseibst, klagt aegen den Josef Anton Mathias Schüßler, ohne dekannten Aufentbalt, früder in Düsseldorf, guf Grund der 1565, 1567 und 1568 B. G.⸗B. gaf hescheüdung eventuell auf Herstellung der häublichen Gemeinschaft. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Per⸗ handlung des Rechtsstrelts vor die 5. Zivtl. kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 9. Januar 1918, Voꝛmittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ devollmächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 13. Oktober 1917.

Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichit

[395191 Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Schlosser Horst Matz, Regine geborene Kreutz, in Essen⸗West, Hobeisenstraße 118, Prozeßbevollmächtigter Rechsanwalt Bonwit in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Horst Matz, früber in Dutsdurg, Hochfeld⸗- ßraße 101, jetzt unbekannten Aufentbatts, aof Grund §8§ 1585 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidurg. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlicken Vertandlung det Rechtsstreits vor die erste Zivilkammen des Köntglichen Land⸗ gerichte in Duisburg auf den. 15 De⸗ zember 191 7, Vormittags 9 UFr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 88* Duteburg, den 11. Oktober 1917. Kügelgen. Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgersichts.

[400181 Oeffentliche Zustelung.

Die Ehefrau Emil Robert Hackländer zu Essen, Onkenstraße Nr. 48, Pruzeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsamwalt Justizrat

ünewinckell in Essen, klagt gegen idren

hemann, den Zementierer Emil Pack⸗ känder, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Höherbof 23, fetzt flüchtig, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus §§ 1565 und 1567 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Gssen auf den 20. Dezember 191 19, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich b. einen b diesemn Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1 8 Fffen, den 12. Bktober 1217.

Müller, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.