4 “
London, 19. Oktober. (Reutermeldung) Der „Daily typhes Fleckfieber oder Fleckephas verstanden. Von dieser arßer⸗ Telegraph“ meldet aus Las Palmas vom 17., daß 45 Mann erdentlich közart gen Kraukheit in, ie ö“ und Uinger. von der Besatzung des italienischen Dampfers „Caprera“ kein eiaziger Fall u Sr he ühtmeht nur, des in (5040 Br.R⸗T) gelandet sind, der am 13. Okiober an der Kreise Nostock eine Tyndhueepinig die darch Mälts marokkanischen Küste 50 Meilen von Casablanca von einem berbreitet worden, ist, An iertesrde Frieden be⸗
„Kaukasusfront: Eine unserer vorgeschobenen Ab⸗ teilungen wurde von feindlichen Kräften angegriffen; nach drei⸗ stündigem Kampfe mußte sich der Gegner in Auflösung zurück⸗ ziehen. An den übrigen Fronten keine wesentlichen Ereignisse.
6
kanntlich gelegentlich beobachtet wird. In dem im genannten Kreise zeiger und N öniglich Preu is
Der Krieg zur See.
Berlin, 19. Oktober. (W. T. B.) Nach Niederkämpfen der Batterien auf Werder und Moon am 18. d. M. durch Linienschiffe und Kreuzer der Flotte wurde in weiterem ziel⸗ bewußten Zusammenarbeiten mit dem Heer die Insel Moon genommen. Teile unserer leichten Seestreitkräfte unterstützten dabei den Uebergang über den Kleinen Sund im Norden. Bei den Kämpfen im Moonsund hat eins unserer Linienschiffe das russische Linienschiff „Slava“ durch Treffer in der Wasserlinie so schwer deschädigt, daß es auf 6 Wasser nordwestlich der Insel Schildau auf Grund gesetzt wurde. Gleichzeitig wurde ein russischer Torpedobootszeystörer vernichtet. Der Rest der feindlichen Flotte befindet sich auf weiterem Rückzuge nach Norden.
Unermüdlich, Tag und Nacht tätig, haben deutsche und österreichisch⸗ ungarische Unterseeboote im Mittel⸗ meer neue große Erfolge erzielt. 13 Dampfer und 4 Segler mit über 40 000 Br.⸗R⸗T. sind versenkt worden. Im besonderen wurden die Tronsporte nach Italien empfindlich getroffen. Ein Unterseeboot vernichtete allein vier nach italienischen bestimmte Kohlendampfer mit rund 15 000 Tonnen Kohle. Unter den versenkten Schiffen waren die bewaffneten englischen Dampfer „Iriston“ (3221 Tonnen), „Sauwen“ (3689 Tonnen), „Kirriemoor“ (3296 Tonnen), die griechischen, im Dienste ber Entente fahrenden Dampfer „Nicolaos Roussos“ (2421 Tonnen) und „Constantinos Embiricos“ (2611 “
Der Chef des Admiralstabes der Marine.
Berlin, 19 Oktober. (W. T. B.) Teile unserer Torpedobootsstreitkräfte haben in der Nacht vom 18. zum 19. Oktober Dünkirchen angegriffen und 250 Spreng⸗ granaten auf nahe Entfernung gegen die Hafen⸗ anlagen der Festung gefeuert. Das Feuer wurde von Landhatterien und den auf Reede liegenden heimblichen Streit⸗ kräften, die von uns ebenfalls mit sichtbarem Erfolge bekämpft wurden, erwidert; ein englischer Monitor wurde dur drei Torpedotreffer und zahlreiche Arlillerietreffer schwer be⸗ schädigt. Die eigenen Boote sind vollzählig und un⸗ beschädigt eingelaufen.
Der Chef des Admiralstabes der Marine.
Berlin, 19. Oktober. (W. T. B.) Eines unserer Unter⸗ seeboote, Kommandant Kapitänleutnant Rohrbeck, hat am 2. Oktober nördlich Irland den englischen Panzer⸗ kreuzer „Drake“ (14 300 Tonnen Wasserverdrängung) durch Vorpedoschuß versenkt.
Weiterhin wurden durch unsere U⸗Boote im Atlan⸗
U⸗Boot angegriffen und nach halbstündigem Kampfe ver⸗ nichtet worden war.
London, 19. Oktober. W. T. B.) Amtlich. Der Schlepper „Active“ von Buckie, Schottland, ging in englischen Gewässern verloren; die ganze Besatzung, 11 Mann, ist ertrunken.
Bern, 19. Oktober. (W. T. B) Der „Matin“ meldet aus Le Havre: Der Dampfer „Hirondelle“ (1648 t) ist Nachts aufgelaufen und gesunken. Man ist ohne Naͤchricht über den Verbleib eines Rettungsbootes mit dem Kapitän, fünf Mann der Besatzung und drei Kanonieren.
Kunst und Wissenschaft.
Vor kurzem ist es in Hamburg der Leitung des Museums für Kunst und Gewerbe gelung⸗n, ihtem alten Bestande von Antiken eine geschlossene schöne Sammlung anxzugliedern, die von einem Hamdurger Kaufmann, Herrn Ich. W. F. Reimers, in einer hingebungsvollen, umsichtigen und geschickten Sammeltätig⸗ keit in fast 25 Jahren zusammengebracht worden ist. 1907 zuerst einigermaßen bekannt, seit 1909 bäufiger zu wissenschaftlichen Studien benutzt urd für die Altertumsforschung verwertet, sind diese Schätze, über 15090 Nummern, obne doß staatliche Mittel in Anspruch genom nen werden mußten, wie die „Berliner Philologische Wochenschrift“ betont, dank dem Entgegenkommen der Witwe und der Mutter des Herrn Reimers und der Opferwilltgkeit namhafter Mitbürger des Verstorbenen für den öffentlichen Kunstbesitz Hamburas gesichert worden. Ihr Haupt⸗ wert liegt in den Stücken zur altitalischen Kultur. Die örtl'che Keramik Apuliens ist besonders gut vertreten, namentlich in sieben aus⸗ gezeichnet erhaltenen Canosiner Prachevasen und einer großen Reihe Conosiner Einzelfiguren, zu denen als Proben campanischer Keramik 20 cvrlenische Gefäße treter. Am reschhaltigsten und in ihren Einzelstücken am werivollsten ist die Abteilung von über 200 faliskischen Tongefäßen, nicht nur deshald, weil die Stücke ihren Fundumständen und der äußeren Beglaubigung rach meist sehr genau und vertrauenswürdig bestiwmt sind und besonders große Seltenbeit aufweisen, sondern auch, weil diese Gruppe als ab⸗ geschlessenes Ganze die reichste FesE veon falisk.schen Altertümern diesseits der Alpen is. Die neu erworbenen Waffer, vorzugsweise ttalienischen Ursprungs — darunter vier wundervolle Schaustücke aus der Villanovaperiode: zwei Helme, ein Prachtschild und ein Brust⸗ Uhaer erheben zusammen mit den fräheren Beständen des Hamburger
useums für Kunst und Gewerbe diese Sammlung zur wohl zweit⸗ größten Sammlung antiker Waffen in Deutschland, soweit sie nicht in Deutschland selbst gefunden sind. Dozu kommen über 250 Bronze⸗ gegenstände und 270 Terrakotter. Die griechische Kunst ist durch etwa 60 Vasen von der mykenischen Zeit an bis zu den schrarz⸗ figurigen attischen Gefoͤßen, durch eine schöne Tanagrafigur und durch eine Reihe von Marmorskulpturen verireten. Eine hervorragende Marmorarbeit 68 der lebensgroße Kopf eines Bacchuspriesters aus dem 3. nochbristlichen Jahrhundert. Die sttilgeschichtlich geordnete,
gelegenen Warnemünde ist nur eine gonz geringe Zahl Typhug⸗ ekrankungen vorgekommen. Die Tovphusepidemie im Kreise vücun ist berei’s im Erlöschen. H b
Theater und Mustk.
m Königlichen Opernhause wird morgen, Sonn Leo Innz, Oper arpelkopfk, die wegen vertraglicher Urkavbe ae, Herren Schwarz und Bohnen vierzehn Tage lang ruhen mußte, wieder aufgeführt. In den Hauptrollen sind beschäftigt die Damen Dux Engell und die Herren Bohnen, Schwarz, Kirchner und Hante. Musikalischer Leiter ist der Generalmasikdirektor Blech.
Im Königlichen Schauspielhause findet 50. Aufführung von Hans Müllers Schauspiel „Könige“ lein Schlüter und den Herren Clewing und Kraußne rollen statt. Spielleiter ist Dr. Bruck.
Im Deutschen Opernhaus, Charlottenburg, veranstaltet die Deutsche Nationalbühne am Sonntag, den 28. Oktoker, Nachmittags 2 ⅛ Uhr, eine Sondervorstellung der „Fledermaug“, zu der auch Eintrittskarten zu ermaͤßigten Preisen an der Kasst des Theaters zu haben sind.
Im Verein für künstlerische und wissenschaftliche Bestrebungen (Vorsitzender: Professor Waldemar Meyer) spricht am Freitag, den 26. Oktober, Abends 7 ½ Uhr, im Künstlerhause Dr. Paul Ertel über „Max Reger“, den Menschen, großen Mrsiker und Komponisten. Im vorhergehenden mustkalischen Teil singt Ellen Sarsen eine Reihe Lieder von Reger und Frau wlse ipser und Professor Waldemar Meyer spielen die Suite im alten Stil für Klavier und Violine.
Mannigfaltiges.
Vom Sonntag, den 28., bis Dienstag, den 30. Oktober, sindet in Berlin im Lebrervereinshaus, Alexanderplatz, eine TVagun 8 der Christlich⸗nationalen Arbeiter⸗ und Angestellten⸗ vereinigungen statt. Es werden 1 ¼ Millionen Arbeiter und Angestellte vertreten sein. Die Hauptvorträge werden in der Er⸗ öffnungskundgebung am Sonntag, den 28. Ottober, Vormittags 11 Uhr, gebalten von dem Gcneralsekretär Stegerwald über „Die Deutsche Arbeiterschaft im Entscheidungsstadium des Weltkrieges⸗ und dem Schriftleiter Joos über „Unsere Bewegung und die Lebent. mittelfragen von Volk und Reich’“. Anmeldungen ur Teilnahme sind an den Leiter des Ortsausschusses Georg Streiter, Berlin N 58, Schönhauser Allee 138, zu richten.
nne n die mit Fräu⸗ in den Haupt⸗
Messina, 19. Oktober. (W. T. B.) Nah einer Meldung der Agenzia Stefani wütete in der Nacht zum 16. Oktober über der Stadt und der Umgebung ein Orkan, der beträchtlichen Schaden anrichtete und eine Uaterbrechung der Elsenbahnlinie Messina —Tatania zur Folge hatte. Am 17. Oktober, Nachmittags, verursachte ein zweiter Orkan Ueberschwemmungen. Erwa 100 Baracken
wurden zerstört und 11 Personen getötet. Der Steaßenbahn⸗
tischen Ozean neuerdings 16 000 Br.⸗R⸗T.
schiffsraum versenkt.
befand sich der bewaffnete mit Kohlenladung, ferner die „Neuilly“ mit 3080
publicaine“, „Deux Jeannes“,
fréres“, von denen die letzten drei bewaffnet waren. Der Chef des Admiralstabes der Marine.
Unter den vernichteten Schiffen englische (2267 Br.⸗R.⸗T.) sowie der englische Dampfer französische Tonnen Getreide von Melbourne nach Bordeaux sowie die französischen Fischkutter „Union Re⸗
Handels⸗
Dampfer „Drake“ „Heron“
Dreimastbark
werden.
„Liberté“, „Peuple
„W. T. B.“ verbreitet worden,
gemeinschaftliche Aufstellung dieser alten und der neuen Bestände in den oberen Räumen des Museums zu einer geschlossenen Sammlung ist in Angriff genommen und soll noch im Laufe des Jahres vollendet
Gefundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
maßregeln.
nach denen in Warnemünde
meldet: In der neutralen Presse sind Mitteilungen
verkehr ist unterbrochen. Athen, 19. Oktober.
Der Strasenbahnverkehr elektrischen Zentrale teilt gestellt werden liefert.
eine schwere
(W. T. B.) Laut Reutermeldung ninmt
der Mangel an Brennstoffen beunruhigende Ausdehnung an.
ist stark vermindert. Die Leitung der mit, daß der Betrieb morgen mittag ein⸗
moß, wenn die Regierung keine Brennstoffe mehr
☛ ⸗ —,’ 2
EE
AAEEEAEEAAUAE
Theater. Künigliche Schauspiele. Sonntag:
Opernhaus. 225. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Unter persönlicher Leitung des Kem⸗ ponisten Rappelkopf. (Berliner Fassung voa „Apenkönig und Menschenfeind“.) Over i dret Aufzügen nach F. Ratmund von Richard Batta. Musik von Leo Blech. Spielleitung: Herr Bachmann. Anfana 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. Dauerbezugsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Zum 50. Male: Könige. Ein Schauspiel in drei Aufzügen von Hans M Spielleitung: Herr Dr. Bruck.
2207
224
Müller. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Opernhaus. 226. Dauerbezugs⸗ vporstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind autgehoben. Fidelip. Oper in zwei Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Zu Anfang: „Ouvertüre 3z8 Fibvelio“. Musikalische Leitung: Herr Dr. CFs er.Hee Menssng⸗ Herr Hertzer. öre: ir Professor Rüdel. Anfang 7 ⅛½ Uhr. Schauspielhaus. 228. Dauerbezugsvor⸗ tellung. Colberg. Historisches Schau⸗ spiel in fünf Aufzügen von Paul Hevse. Spielleitung: Herr Oberspielleiter Patry. Anfang 7 ½ Uhr. DOpernhaus. Dienstag: Tiefland. — Mittwoch: Rappelkopf. — Donnerstag: Carmen. — Freitag: Rigoletto. — Sonnabend: Mignon. — Sonntag:
Ravvelkop
Schauspielhaus. Dienstag: Nathan der eise. — Mittwoch: Zum ersten Male: Keimat. — Donnerstag: Peer Gynt. — Freitag: Heimat. — Sonn⸗ abend: Nathan der Weise. — Sonntag: Heimat.
„ Peutsches Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr: Zu kleinen Preisen: Minna von Barnhelm. — Abends 7 Uhr: Winterballade.
Montag: Dautars Tod.
Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Winterballade. Nitttwoch und Freitag: Der lebende Lreichnam.
Kammerspiele.
Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu kleinen Preifen: Gespenster. — Abends 5 Uhr: Eine glückliche Ehe.
Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Eine glückliche Ehe.
Mittwoch: Faschiug.
Freitag: Zum ersten Male: Kinder der Freude.
Volksbühne.
(Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbabn Schönhaufer Tor.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu
kleinen Preisen: Wetterleuchten. — Abends 8 Uhr: König Oedipus. Montag und Donnergtag: Nathau der Welse. 8 Dienstag und Sonnabend: König Oedipus. 8 Mittwoch: Was ihr wollt. Freitag: Hedda Gabler.
Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Filmzauber. — Abends 7 ½ Uhr: Die tolle Komtef. Operette in drei Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo.
Meontag und folgende Tage: Die tolle Komteiz.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Lisls Märchenreise.
Thrater in der Königgrützer Strafic. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Kameraden. — Abends 7 ¼ Uhr: Der Katzensteg. Ein deutiches Volksstück in fünf Akten und einem Vorspiel von Hermann Suder⸗ mann.
Montag: Erdgeist.
Dienstag, Donnersrag und Sonnabend: Iphigenie auf Tauris.
8 Mittwoch und Freitag: Der Katzen⸗ ez.
Lessingtheater. Sonntag, Nachmitt. 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Das Kind. — Abends 7 ½ Uhr: Liebe. Eine Tragödie in vier Akten von Anton Wild⸗ gans. .““ Montag: Nora. 8 Dienstag: Der Blaufuchhs. Mittwoch und Sonnabend: Liebe. Donnerstag: Madame Legros. Freitag: Gespenster.
Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Der
Meontag: Der Poster.
Senator. — Abends 7 ½ Uhr:
Klub⸗
Herr Abends
Hungertyphusepidemie herrschen soll. Bekanntlich wird unter Hunger⸗
Friedmann⸗Frederich. 8 Montag und folgende Tage: Klub⸗ eute.
Komüdienhaus. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Die verlorene Tochter. Abends 7 ¾ Uhr: Die beiden Seehunde. Lust⸗ spiel in drei Akten von Carl Rößler.
Montag und folgende Tage: Die beiden Serhunde.
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Hinter Mauern. — Abends 7 ½ Uhr: Alt⸗ Heidelberg. Schauspiel in fünf Akten von Wilhelm Mevyer⸗Förster.
Montag, Mittwoch und Freitag: Johaanes.
Dienstag: Der Revisor.
Donnerstag und Sonnabend: Auf der Sonnenseitr.
Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Novella d'Audrea. — Abends 7½ Uhr: Auf der Sonnenseite. Lustspiel in drei Aufzügen von Oskar Blumenthal und Gustav Kaderburg.
1“ und Freitag: Vom andern er.
Dienstag: Aaf der Sonnenseite.
Mittwoch: Die Distel.
Donnerstag: Zum ersten Male: Das Küthchen von Heilbronn.
Sonnabend: Maeia Stuart. — Das Käthchen von Heilbronn.
Dentsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittaags 2 ½ Uhr: Zu ermäßigten
reisen: Rigoletto. — Abends 7 Uhr:
annhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner.
Montag: Orpheus in der Untcrwelt.
Dienstag und Freitag: Mignon.
Mittwoch: Hoffmanns Erzäh⸗ lungen.
Donnerstag: Zum ersten Male: Die Schneider von Schönau.
Sonnabend, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zum Besten des österreicht ch⸗ungarischen Hllfs⸗ vereins Berlin: Die Fledermaus. — 7 Uhr: Die Schneider von
Schönau.
. EEE —— . ☛
leute. Lustspiel in drei Akten von Friz
— -——46622—ö——5——ös ☛ ,
Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brüde.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu ermäßigten reisen: Die Dose Seiner Majestät. — Abends 7 ⅛ Uhr: Schwarzwaldmädel. Operette in drei Akten von August Neidhart. Musik von Leon Jessel.
Montag und folgende Tage: Schwarz⸗ waldmädel.
Neues Operettenhans. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermzßigten Preisen: Der Obersteiger. Abends 7 ½ Uhr: Der Soldat der Marie. Operette in drei Akten von Bernhard Buhbinder, Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Leo Ascher.
Montag und folgende Tage: Der Soldat der Marie.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu kleinen Preisen: Ein Walzertraum. — Abends 7 ½ Uhr: Der verliebte Herzog. Operette in drei Akten (frei nach Hackländer) von Georg Okonkowski und Hans Bachwitz. Musik von Gilbert.
Montag und folgende Tage: Der verliebte Herzog.
Theater am Rollendorfplatz. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Immer feste druff! Abends Uhr: Drei alte Schachteln. Operette in einem Vorspiel und drei Akten von Hermann Haller. Gesangstexte von Rideamus. Musik von I wl. d kor
ontag und folgende Tage: r alte Schachteln. 8 3
Mittwoch, Donnerstag und Sonn⸗ abend, Nachmittags 28 Ubr: Se Prinz von Homburg. 8 “
82 haliatheater. (Dresdenerstr. 7273.) onntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Eine lustige SStr ehe. — Abends 7 ¼ Ubr: Egon und feine Frauen. Musitalischer Schwank in dref egh vhn 85 Kren und Bernhard Buchbinder. Gesangstexte von Je u. Musik von Leo As⸗ 8 L
und feine Frauen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Lustspielhaus. (Frtedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Zu er⸗ maͤßigten Preisen: Der Schwaben⸗ streich. — Abends 7¾ Uhr: Die blonden Mädels vom Linden⸗ 218 Schwank in drei Akten von Georg
onkowski.
Montag und folgende Tage: Die londen Mädels vom Lindenhokt.
Birkus Busch. Sonntag: 2 große Vorstellungen, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abendz 7 ½ Uor. In beiden Vor⸗ stellungen: Die 3 Pierrots. Ein lustiges Spiel. Eingeübt von Beallettmeister A. Riegel. — Einlage: „Zum Kampfe entschlossen! — Zum Frieden bereit! — Außerdem das hervorragende Ot⸗ toder⸗Programm. (Nachmittags hat jeder Erwachsene ein angehöriges Kind frei auf allen 1 jedes weitere
Kind zahlt halbe Preise.)
Montag und folgende Tage: Die 3 Pierrots und das gläuzende Ok⸗ tober⸗Programm.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Maria Eppinger mit Hrn. Oberleutnant Friedrich Wilhelm von Unger (Magdeburga-— Berlin).
Verehelicht: Hr. Pastor Edgar Graupe balt Frl. Margarete Marx (Probst⸗
ain).
Gestorben: Hr. Generalleutnant 8 D. Arthur von Dietlein (Hannover). — Hr. Generalleutnant z. D. Heinrich 9 Thiele (Stettin). — Fr. Regierungere Malwine Niemͤller, geb. Barhhs (Cassel). — Fr. General der Infantere Karoline von Blume, geb. Suffrim (Wreglaslens. — Fr. berw. Pastor Luise
üller, geb. Wirth (Liegnitz).
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, 8.
J. V.: Rechnungsrat Reyher in Berlin.
Verlag der Geschaftsstelle (J. V.:Reyhe 2
in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmsltaße 52.
ontag und folgende Tage: Egon
Drei Beilagen.
gohlfahrtspflege während des Krieges genehmigte 88 1) öffentliche Sammlungen, 2) Werbungen von Mitgliedern.
4 8589 11 csa
Königreich Preußen. 1 Ministerium des Innern. In der Woche vom 7. bis 13. Oktober 1917 auf Grund der
1
Berlin, Sonnabend, den 20.
Oktober
Bundesratsverordnung vom 15. Februar 1917 über 8 —
Name und Wohnort
des Unternehmers
Zu fördernder Wohlfahrtszweck
Zeit und Bezirk, in denen das Unternehmen ausgeführt wird
Stelle, an die die Mittel abgeführt werden sollen
1) Sammlungen. b Beschaffung von Weihnachtsliebesgaben Feldartillerieregiment, Bis Ende Dezember 1917, Provinz für die Mannschaften des Feldart.⸗ 1 Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6 8 “ sowie Unterstützung von bedürftigen Angehörigen der Mannschaften. Unterhaltung des Königin Luiseheims in Wartha sowie Beschaffung von
Fabrikbesitzer Eugen Freund in 8
2 Vorstand des Breslauer Land⸗ wehrvereins.
Weihnachtsliebesgaben für
8 Felde stehenvden schlesischen Landwehr⸗
V 1 Rent Baics “ 3 II. Ersatzabteilung Feldart.⸗Reats. Beschaffung von
von Elausewitz (1. Schles.) 1
Nr. 21 in Breslau⸗Carlowitz. des Feldart.⸗Regts. Nr. 21 zugeteilten Formationen.
2) Werbungen von Mitgliedern. Stadtkindern auf
1 Verein Landaufenthalt fü kinder, Berlin
Berlin, den 18. Oktober 1917.
Unterbringung von
r Stadt⸗ 8 dem Lande
Der Minister des Innern.
on Weibnachtsliebesgaben für die im Felde stehenden Kameraden
von Peucker Schlesien. — Geldsammlung mittels (1. Schlel.) Nr. 6 V Zeitungsaufrufe.
Breslauer 2 wehr⸗ Bies Ende Dezember 1917, Provinz verein Schlesien. — Geldsammlung wittels die im Zeitungsaufrufe.
Die Ersatzabtellung
Bis Ende Dezember 1917, Provinz Schlesien. — Geldsammlung mittels Zeitungsaufrufe. J14“X“
und der Bis 31. Dezember 1917, Preußen. —
Werbung von Mitgliedern mittels Werbeschreiben
Der Verein
J. A.: von Jarotzky.
Nichtamtliches.
Nr. 22 des Eisenbahnverordnungsblatts“, herausgegeben in Königl'chen Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 13. Oktober 1917 hat folgenden Inhalt: Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 29. August 1917, betr. Ausführungsbestimmungen zu den die Be⸗ seuerung des Güterverkehrs betreffenden Vorschriften des Gesetzes vom 8. April 1917 über die Besteuerung des Personen⸗ und Güter⸗
VPerkehrswesen. die Annahmezeiten für den Privattelegrammverkehr swischen Heimat und Feldheer werden, wie „Wolffs Telegraphen⸗ züro“ mitteilt, vom 20. Oktober 1917 ab wie folgt festgesetzt: an Wochentagen von 11—2 Uhr Mittags (nicht mehr, wie bisher, 3 bis 5Nachm.), an Sonn⸗ und Feiertagen von 11—1 Uhr Mittags. Die Mrüfungestelle, bei welcher dte Annahme von Pridatielegrammen zum peldbeer erfolgt, befindet sich in Berlin W. 56, Französischestr. 33 c (Haupttelegraphenamt).
2 1 85 11“
Hanvdel und Gewerbe.
— Am 19. Oktober wurde laut Meldung des „W. T. B.“ in Berlin die Hypothekenschutzbank für Brandenburg zund Groß⸗Berlin mit einem Aktienkapital von einer Million Mark tegründet. Zum Vonsitzenden des Aufsichtsrats wurde Präsident ¹. D. Dr. van der Borght gewählt, zu seinem Stellvertreter Bau⸗ meister ODrto Heuer. Die Zahlstelle für die neue Bank ist das Bankhaus F. W. Krause und Co. in Berlin. Die Geschäftsräume befinden sich vorläufig Berlin W. 8, Taubenstraße 44/45.
— Ia der gestrigen Generalversammlung der Bismarkhütte in Biezmarthütte O. S. erklärte laut Meldung des „W. T. B.“ u. a. de Vorstand, daß er bezüglich des laufenden Geschäftsjahres mit⸗ telen könnte, daß die Bismarkhütte in ihren sämtlichen Abteilungen js an die Grenze der Leistungsfähtgkeit auf Monate hinaus besetzt se. Die ersten Monate des laufenden Geschäftsjahres hbätten em selr befriedigendes Ergebnis gehabt; ebenso bewege sich der Umsatz in steigender Richtung.
— Nach dem Verwaltungeberscht des Vorstandes der Südwest⸗ deuntschen Holz⸗Berufsgenossenschaft Stuttgart für das Jahr lhls brachte das Jahr 1916 in der Geschäftslage der holzverarbeitenden Indusmien und Gewerbezwelge gegenüber den beiden Vorjahren eine mtschiedene Wendung zum Besseren. Es gelang der Holzinduftrfe, soweit ihre Betriebe aufrecht erhalten werden konnten, sich in mehr dder weniger großem Umfange auf die Kriegswirtschaft umzustellen und an den Zeiwerhältnissen entsprechenden Anteil zu nehmen. Entsprechend der Besserung der Geschäftslage ist auch eine Steigerung i der Summe der nachgewiesenen Löhne festzustellen; an Löhnen
wurden nachgewiesen: 31 105 222 ℳ gegen 28 552 383 ℳ im Jabre 1915. Es betrugen am Ende beziedungsweise im Laufe des Jahres 1916 die Betriebe und die beschäftigte Arbeiterzahl in der Genossenschaft: 11 698 (1915: 11 752) Betriebe mit 26 520 (1915 26 140) Arpeitern, (für 300 Arbeitstage wird 1 Vollarbeiter gerechnet), sodaß ein Abgang von 54 Betrieben und ein Zugang von 380 Arbeitern zu verzeichnen ist. Davon entfallen auf Motor⸗ bezw. Fabrikbetriebe 7186 mit 25 234 Arbeitern gegen 7193 mit 24 474 Arbeitern, auf Bau⸗ und Möbel⸗ schreinereien (Handbetriebe) 4512 mit 1286 Frbeitern gegen 4559 mit 1666 Arbeitern. Es wurden abhzüglich Ersatzposten an Unfall⸗ entschädigungen bezablt 1916: 754 301 ℳ gegen 732 736 ℳ, davon entfielen 637 860 ℳ (1915: 632 671 ℳ) auf Renten an 3872 (1915: 3859) Verletzte, 36 615 ℳ (35 646 ℳ) auf Renten on 189 (1915: 186) Witwen (Witwer) Getzteter, 34 012 ℳ (1915: 34 685 ℳ) auf Renten an 208 (1915: 229) Kinder, Enkel und Verwandte aufsteigender Linie von Getöteten, 11 279 ℳ (1915: 10 739 ℳ) auf Kur⸗ und Verpflegungskosten an 58 (57) Personen. Der Rest verteilte sich auf Entschädigungen durch Behandlung der nicht in Heil⸗ und Genesungsanstalten unter⸗ gebrachten Verletzten, erhöhtes Krankengeld, Renien an Angehörige der in einer Heil⸗ und Genesungsanstalt untergebrachten Verletzten, Abfindungen an Verletzte, die ein Fünftel der Vollrente oder weuiger bezogen haben, Sterbegeld und Fürsorge für Verletzte innerhalb der
gesetzlichen Wartezeit. b gesesgcgen, 19. Oktober. (W. T. B.) Wie die „Neue freie Presse⸗ erfährt, verlautet in unterrichteten Kreisen, daß der Gewinnanteil Oesterreich⸗Ungarns an dem Reingewinn der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank für 1915 und 1916 sich um 120 Millionen bewegen dürfte.
London, 18. Oktober. (W. T. B.) Bankausweis der Bank von England. Gesamtrücklage 32 846 000 (gegen die Vorwoche Zun. 586 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 41 639 000 (Abn. 39 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 56 035 000 (Zun. 546 000) Pfd. Sterl., Wechselbestand 100 359 000 (Zun. 11 415 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 132 069 000 (Zun. 12 444 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 42 732 000 (Zun. 556 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ rücklage 30 645 000 (Zun. 727 000) Pfd. Sterl., Regierungssicher⸗ beiten 59 232 000 (Zun. 960 000) Pfd. Sterl. — Werbältnts der Rücklagen zu den Verbiadlichkeiten 18,79 gegen 19,93 vH in der Vorwoche. Clearinghouseumsat 371 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 32 Millionen.
Der beutige Wertpaplermarkt zeigte wieder eine ziemlich feste Haltung bei ruhigem Geschäft. Besondere Anregungen, die auf die Gesamthaltung einen stärkeren Einfluß hätten ausüben können, waren dem Markt nicht geboten; die meiste Beachtung fanden wieder einzelne Industriepapiere, besonders chemische Werte. Schiffahrtsaktien lagen
(No 1 Dollar 100 Gulden
100 Kronen 100 Kronen
2 100 “ Schweiz 100 Franken Wien⸗
Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva
Konstanti⸗ nopel 100 Piaster Barcelona 100 Pesetas
Holland Dänemark
Norwegen
tierungen des Börsenvorstande vom 20. Oktober Geld
1912
vom 19. Dktober Geld Brief ℳ
berichte von auswärtigen Fondsmärkten.
2 (W. T. B.) Die feste Stimmung im freien Börsenverkehr fand in den neuen milttärischen Erfolgen und fortgesetzten Budapester Käufen eine weitere Stütze, so daß die
19. Oktober.
n
Auswärtsbewegung der Kurse abermals
krästige Fortschritte machte.
Lebhafte Umsaͤtze fanden namentlich in Bergweris⸗, Kanonenfahriks⸗ und Bankwerten sowie verschiedenen industriellen Nebenpapieren statt, die durchweg zu wesentlich höheren Kursen umgesetzt wurden. Die Festigkeit der Stimmung erhielt sich auch im weiteren Verlaufe bei
andauernd umfangreichem Geschäft. behaupteten Preisen ruhig.
Der Anlagemarkt war bei gut
London, 18. Oktober. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 56 ½,
5 % Argentinier von 1886 —,—, 4 % Japaner von 1899 74 ¼, von 1906 67 ½, 4 ½ % Russen von 1909 —,
4 %
3 % Portugiesen 57 ⅜, 8 Baltimore and Ohio —,
Brasilianer von 1889 55 ½,
5 % Russen
anadian Pacific 166 ¼, Grie 23 ⅛, National Railways of Mexico —,
Pennsylvania —,
auf Berlin 31,80,
auf Paris 40,30. N 3 % Niederländ. W. S.
Southern Pacific —, Sttates Steel Corporation 108, Anaconda Copper —, Rio Tinto 68 ¼, Chartered 15⁄6, De Beers 131 ⁄6, Goldfield 1 ¾, Randmines 32½16. Paris, 18. Oktober. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 88,55, 3 % Französische Rente 62,00, 4 % Span. äußere Anleihe —,—, 5 % Russen von 1906 70,50, 3 % von 1896 —,—, Türken unif. 60,40, Suez⸗Kanal 4698, Amsterdam, 19. Oktober. Wechsel auf Wien 20,25, Wech⸗ ei 50,50, Wechsel auf Kopenhagen 74,30, Wechsel auf Stockholm 88,00, Wechsel auf New York —,—,
71 ¼,
(W. T. B.)
Union Pacific —,
Wechsel auf London 11,11, 5 % Niederländische Staatszanlethe 100 ⅛, Obl Königl. Niederländ. Petroleum 559,
United
4 %
Wechsel
Rio Tinto 1910.
Ruhig.
Wechsel auf Schweiz
Wechsel Obl.
Holland⸗Amerika⸗Linte 450 ½, Niederland.⸗Indische Handelsbank 257 , Krchson, Topeka u. Santa Fé 95 8¾, Rock Izland —, Southern Pacific —, Southern Railway 24 ½, Union Pacific 130 ¾, Anaconda 145 ⅛⅜, United Sae 8228 155 100 ⅞, Französisch⸗Englische An⸗ leihe —, Hamburg⸗Amerika⸗Linie —.
den w chec 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Die Stimmung an der Fondsbörse war anfangs sehr vnre ha. Um die Mittagsstunde kam jedoch eine ungewöhnlich lebhafte Nachfrage für niedrig im Kurse slehende Eisenbahnen zum Durchbruch. Auch Industriepapiere erfreuten sich unter Führung von Steels lebhafter Beachtung, ebenso waren später die übrigen Eisenbahnpapiere stark begehrt, sodaß sich gegen Schluß allgemein eine feste Stimmung zu erkennen gab. Der Aktienumsatz belief sich auf 820 000 Stück. Der Geldmarkt war behauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschnitts⸗ satz 3 ½, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,71,50, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,79,25, Wechsel anf Berlin auf Sicht —,—, Silber in Barren 84 ⅜, 3 % Northern Pacific Bondz —, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 —,—, b Topeka u. Santa Fé 93 ½, Baltimore and Ohio 57, Canadian Pactfie 149 ½, Chesepeake u. Ohio 51 ¾, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 48 ¾, Denver u. Rio Grande 6, Illinois Central 100, Louisville u. Nashville 118 ½, New York Central 73 ½, Norfolk u. Western 106, Pennsylvania 50 ¼, Reading 75 ½, Southern Pacific 89 ½, Union Pacific 123 ¼, Anaconda Copper Mining 64 ¼, United States Steel Corporation 104 ½ do. pref. 114. 1e“
Kursberichte von auswärt;gen Warenmärkten.
Liverpool, 18. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 3000 Ballen, Einfuhr 400 Ballen, davon — Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für Januar 19,64, für Februar 19,40.
Bradford, 19. Okiober. (W. T. B.) Wollmarkt stetig.
Amsterdam, 119. (W. T. B.) Rübol loko — — Leinöl loko 78 ¼, für Oktober —.
New York, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko miodling 28,65, do. für Oktober —,—, do. für Novbr. —,—, do. für Dezember —,—, New Orleans do. loko middling 27,13, Perroleum refined (in Cases) 15,50, do. Stand. white in New York 10,35, do. in Tanks 5,50, do. Credit Balances at Oil City 3,50, Schmalz prime Western —,—, do. Rohe & Brothers —,—, Zucker Zentrifugal —,—, Weizen Hard Winter Nr. 2 228, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 10,35, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 8 ¼, do. für Dezember —,—,
eher schwach. Der Schluß war ruhig.
do. für Januar —,—, do. für März —,—, Zinn —,—.
Imerenn
P Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlu⸗ t, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl 8 8b läufe Verpa ticgen Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
Offentlicher Anzeiger... H BReürsg . Bankausweise. ——⸗ꝛꝛxyy——-———eng
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf. ———-———
insbesondere die ihm seitens der General⸗
6. Erwerbs⸗ und Sertscheftegenoslezseaden e
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗ —
Deutschen Reiche befindliches Vermögen
Beschreibung: Alter: 25 Jahre, Größe: 1 m 60 cm, Haare: schwarz, trägt kleinen schwarzen Schnurrbart.
0 Eteckbrief. 148170 19. Dezember 1894 in Blar⸗ kenese geborene Grenadier Ernst Gonder der 4. Komp. II. P. 89 Neustrelitz hat sich am 8. d. Mts. von seinem Pruppen⸗ teil heimwlich entfernt. Alle Behörden werden ersucht, noch dem Flüchtigen zu fahnden, ihn im Betretungsfalle zu per⸗ haften und dem unterzeichneten Ersatz⸗ bataillon drahtlich Mitteilung zu machen. Gonder trägt vermutlich Zivilkleidung. Neustrelin. 17. Oktoder 1917.
II. Ers.⸗Batl. Grenadier⸗Rats. Nr. 89. Der Gerichtsbert: (Unterschrift),
Major u. Bataillonskommandeur.
1) Untersuchungs⸗
1101190) CSteckbrief.
begen dem unten beschriebenen Mus⸗ Aler II. Walter Hennemann, geb. *l. I. 1892 zu Bad Oevnhausen (Westf.), mfmaan, zuletzt wohnhaft in Veriin⸗ sdenan, der 9. Komp. L.⸗J.⸗R. 15, s i sich vaborgen hält und sich wahr⸗ neihtlich vnter falschem Namen herum⸗ nie ist die Untersuchungshaft wegen sücn. Entfern. verhängt. Es wird er⸗ dierde ihn zu verhaften, unter Mitteilung he an die naͤchste Milttärbehörde jum Dertransport hierher abzuliefera. „Et⸗Qu., den 26. Auaust 1917. Gericht 13. Landw.⸗Division
befindliche Vermögen
Beschreibung: Größe: 1,75 m; Haar: blond; Gestalt: schlank; besondere Kenn⸗ zeichen: Gesicht mager, auffallend blaß.
[40304] Steckbriefserledigung. Der gegen den Vorschnitter Anton Kopcezyunsti am 10. Juli 1916 unter Nr. 167 Stück Nr. 24 294 Jahrgang 1916 erlassene St ckbrief ist erledigt. Stettin, den 11. Oktober 1917. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[40121] Beschlagnahmeverfügung.
1) In der Uatersuchungssache gegen den Disp.⸗Urlauber des Landsturms Welhelm Lehan, geb. am 24. 3. 1887 zu Aachen, jetzt wohnhaft in Eygelshoven in Holland, ter durch Fahnenfluchtserklärung vom 5. September 1917 für fahnenflüchtig er⸗ klärt worden ist, wird das im Reiche sich des Abwesenden,
militärkasse in Berlin zustehenden Ge⸗ bührnisse von monatlich ℳ 37,50 beschlag⸗ nahmt. 2), 3) ꝛc. 8 Aachen, den 8. Oktober 1917. Gericht der stellv. 29. Inf.⸗Brigade. Der Gerichtsberr: Dr. Maver,
v. Strantz 6 zg. (A. Generalmajor. Kriegsgerichtsrat k. A.
[40122] Beschlagnahmeverfügun
In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Georg Baierlein, in Kontr. d. Bez.⸗Kommandos Augshurg, ge⸗ boren am 23. 12. 1879 in Meinbeim, B.⸗A. Gunzenhausen, wegen Fahne flucht u. a., wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldiate hterdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im
mit Beschlag belegt.
[40123]
Kr. Hagenau, Els.,
im Reiche beschlagnahmt.
Augsburg, den 12. Oktober 1917. K. B. Gericht der stellv. 3. Inf.⸗Brigade.
Wehrmann Johannes Arnold, 8. Komp. J.⸗R. 137, geb. 10. 2. 87 ia Ottweiler,
Webrmann Johann Baptist Hochen⸗ edel, 8. Komp. J.⸗R. 137, geb. 30. 5. 83 in Ropenheim, Kr. Hagenau, Elf.,
Musketier Josef Schmitz, 8. Komp. J.⸗R. 137, geb. 14. 10. 96 in Surburg, ser. Weißenburg, Pr.,
werden für fahnenflüchtig erklärt.
Div.⸗StQu., den 12. Oktober 1917. Gericht der 108.
Ihr
befindliches Vermögen wird