ufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.
40138] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangevollstreckung soll xn 14. Dezember 1917, Vor⸗ mittage 11 Uhr, Neue Frievrichstr. 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 dis 115, versteigert werden das in Berlin, Ack⸗ str. 137, belegene, im Grundhnche vom Oranienburgertorbezirke Band 4 Blatt Nr. 119 (eingetragener Eigentümer am 23. Juli 1916, dem Tage der Eintragung des E118 der Ober⸗ leutnant a. D. und der Landwehr Charles la Qutante zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stück Gemarkung Berlin Kartenblatt 18 Pariellen 717/113 und 777/114, insgefamt 13 a 50 qm groß, Grundst⸗uermußterrolle rr. 110, Nutzungswert 17 680 ℳ, Ge⸗ häudesteuerroll⸗ Nr. 110, a. Vorderwohn⸗ haus mtt besonderem Abtritt, Hof und Garten, b. Nebenwohngebäude link⸗, c. S'all, und Remisengebäude links, I. Fabriknebaͤude quer mit Rückflügel linfs. — 85. K. 59. 16. Berlin, den 6. Oktober 1917. Königliches “ Berlin⸗Mitte, Abt. 85.
[40139] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 14. Januar 1918, Miittags 12 Uhr, an der Gerichtsstene, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, ver⸗ steigert werden das in Berlin, Ober⸗ baumsir. 5, belegene, im Grundbuche von der Luisenssadt Band 71 Blatt Nr. 3336 (eingetragene Eigentümerin am 29. September 1917, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: die Ebefrau des Kaufmanns Bucerius, Hedwig geb. Adler, zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: 2. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hof, b. Stall⸗ und R⸗misengebäude rechts, Gemarkung Berlin Kartenblatt 47 Parzelle 1170/109 ꝛc., 4 a 80 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 15 909, Nutzunaswert 9340 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 2187.
Berlin, den 10. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 87. 87. K. 67. 17.
[9947] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 19 Blatt 560 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesell⸗
gen, widrigenfalls die
Arklärung der Uckanden erfolgen wted. Gmund, den 2. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Ratbhgeb.
[38298] Rusgebot.
Der Kaplan Dr. K. Neundörfer als Testamentsvollstrecker über den Nochlaß des Domkapilulars August Fächer in Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Jistinrat Dr. A. Berg hier, hat das Auf⸗ gebot des Mantels zu dem Pfandbrief des Frankfurter Hvvothekenkredi vercins Serie 19 Lit. M Nr. 0173 über 100 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1918 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Recht: anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Frankfaurt
8 Königliches Amtsgericht. [40263]
Mein⸗ Bekanntmachung vom 27. Sep⸗ tember 1917, betreffend Einbruchsdiedstah! in Nieder Langenwaldau wid dahin er⸗ gänzt, daß bei den gestohlenen Pfand⸗ briefen es sich um 4 % Schlesische Boden⸗ kreditpfandbriefe hadelt, und daß auaßer den Kriegs mleihen Lit. E Nr. 5838832—4 gestohlen ist die Kriegsanleihe Lu. E Nr. 2240335.
Liegnitz, den 17. Oktober 1917.
Der Erste Staatsanwalt. [40254] “
Aàm 4. 10. 17 im Zuge Nachm. 3,10 Bunzlau— Kohlfurt in Station Stegers⸗ dorf beim Aussteigen im Netz liegen ge⸗ lassen 5 % Dtsch. Reicksaleide von 1915 (3.) Lit. B Nr. 1 643 804 über ℳ 2000,— mit Zinsbogen ad 1./10. 17 laufend.
Desgl. von 1917 (6.) Lit. C Nr. 4 497 605 sfiber ℳ 1000 mit Zins⸗ bogen laufend ab 1./10. 17. Außerdem ℳ 800,— der 6. Krirgeanleihe in Stücken zu 500, 200 u. 100 ℳ mit vollen Zins⸗ bogen. Nummern der Stücke unhekannt.
Meldungen erbeten an Amt Siegers⸗ dorf, Krs. Bunzlats.
2 vorzulegen 9
„M., den 27. September 18 F 41/17. Abt. 18.
[40229] Das Mitgliedsbuch Nr. 55 219, lautend auf den Namen Elfriede Krebo, ist ab⸗ handen gekommen. Der gegenwärtige Besitzer des Buches wird hierdurch auf⸗ gefordert, dieses bis spätestens T0. No⸗ vember an die unternbezeichnete Anstalt einzureichen, da im Nichtfalle die Kraft⸗ loserklärung des Buchs erfolgen muß. Wahlstatt, den 18. Okteber 1917. Wahlstätter edensverfcherangs⸗Aaftelt a
schaft in Firma Emil Wahrendorff & Co. in Cbarlortendurg eingetragene Grundstüͤch am S. November 1917, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30,1 Treppe, versteigert werden. Das in Lübars, Orantenburger Chaussee 12/13, belegene Grundstück enthält Wohn⸗ haus mit Hofraum und umfaßt die Trenn⸗ stücke Kartenblatr 1 Parzelle Nr. 1967/51 und 1970/‚51 von zusammen 15 a 8 qm Graͤße. Es ist in der Gebäubesteuerrolle des Gemeindebezirks Lühars unter Nr. 338 mit einem jährlichen Nutzungswert von 13 000 ℳ und in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Artikel 543 verzeschnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. Juni 128 “ WET eingetragen.
ertin N. 20, runnenplatz, 9. Mai 1917. 1 Köͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7. 1
den
140140] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung so das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 5 Blatt 143 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des verstorbenen Gastwirts Otto Kuchenbecker eingetragene Grundstäck am 11. Februar 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das im Gemeindebelirk Lübars, Waidmannstraße 14, belegene Grundstück enthält Restaurationsgebäude mit daranstoßendem Stall nebst Abort und abgesondertem Schweinestall und Hof/aum und besteht aus dem Trennstuck Kartenblatt 1 Parzelle 1060/32 von 14 a 39 am Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle unter Nr. 124 bzw. 104 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 2100 ℳ verzeschnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. September 1917 in das Grundbuch
eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 8. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
den
[39934] Aufgeöot. 9 8
Der Josef Pflieger, Bauer in Straß⸗ dorf, hat das Aufgedot folgender Stücke der Anleihe des Deutschen Reichd (Kriegs⸗ anleihe) von 1916 beantragt: Lit. D Nr. 3148820 bis 3148823 über je 500 ℳ. Er hat glaubhaft gemacht, daß ihm diese Wertpapiere beim Brand seines Wohnhauses am 16. Mai 1916 mitver⸗ brannt sind. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 31. Mai 1918, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anderaumten Aufgebotgtermine
Der Vorstand. .“ [40236] Außgebot. 1 Die Emilie Paulsne verw. Hönicke in Zwickau, vertreren durch den Rechtsanwalt Oberjustizrat Bülau daselbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegan⸗ genen, von der Verrinsbank in Zrickau auf den Namen der Frau Pauline Hönicke, Zwickau, ausgestellten Einlage⸗ buchs B Nr. 28 637 mit einer Ein!age von 701 ℳ 25 ₰ nebst Zinsen feit dem 1. Januar 1917 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 24. Mai 1918, Voꝛ⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebote termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunde erfolgen wird. Zwickau, den 3. Oktoher 1917. Königliches amtsgericht.
——-—
[40255] Aufgebot.
Die offene Haadelsgesellschaft in Firma Gebr. Feldmann, Gesellschafter die Kauf⸗ leute Gustav Feldmann und Wilhelm Feldmann, Lederniederlage zu Berlin, früher Burgstr. 24, jetzt Burgstr. 8, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justiz at Schönfeld und Dr. Bruck, Berlin C., Königftr. 34/6, hat das Aufgebot folgender ihr angeblich verloren gecangener Wechsel über: a. 6691 ℳ, ausgestellt am 6. August 1907 von der Firma S. Dellheim, Berlin, fäͤllig am 15. Dezember 1907, auf Hermann Denenborg, Mülheim⸗Ruhr, b. 1640 ℳ, ausgestellt am 8. November 1907 von der Fuma S. Dellheim, Berlin, fällig am 22. Dezember 1907, auf Emil Bungert, Mülheim, c. 1520,10 ℳ, ausgestellt am 3. Dezember 1907, girierr von der Firma S. Dellh⸗im, Berlin, fällig am 2. Fe⸗ bruar 1908, auf (Emil Bungert, Mülheim⸗ Rubr, d. 1517,80 ℳ, ausgestellt am 3. Dezember 1907, giriert von der Firma S. Dellbeim, Berlin, fällig am 9. Fe⸗ bruar 1908, auf Emil Bungert, Mül⸗ heim⸗Ruhr, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1918, Vaormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 31, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Mälheim⸗Nuhr, den 12. Oktoder 1917.
Köaigliches Amtsgericht.
[40232]
Auf dem bier an der Schöppenstedter⸗ straße unter Nr. ass. 1834 belegenen Hause hbaften für den verstorbenen Rentner Gustav Meyer hier laut der gerichtlichen Kaufbriefe vom 1. Juni 1865 und 20. März 1873 Hopotheken zu 18 000 ℳ und 24 000 ℳ. Nachdem die Erben des vor⸗
seine Rechte anzumelden und die Urkunden
senemen Gläubigers das Aufgebot der aufbriefe beantragt haben, werden deren
Fr 9
8— 11“ 11.“ üunb kannte Inhaber aafgefordert, ibnre Aesp üte an die Kautbriefe spätestens in dem auf Pen 25. Epril 18918, Vor⸗ mittags 11 Uhe, vor dem unterzelchneten Aistsgerichte, Zimmer 22, angesetten Termine anzumelden und die Briefe vor⸗ zulegen, widrigenfalls sie für kraftlos er⸗ klärt werden.
Brannschtrweig, den 11. Oktober 1917.
Herzogliches Amtsgericht. 22. R. Wegmann.
[40237 Berich i ung.
In Sachen deßb Autgebotdverfahrens zur Herbeiführung der Todeserklärung muß es in dem Aufgebot vom 17. vor. Mis. (vergl. 1. Beilage in Nr. 225) unter Nr. 5 beißen Ida L'na Clara Engemand (nicht Engelmann).
Lripzig, am 18. Okt. 1917.
Kgl. Amtsgericht. Abt. II 12.
[40234] “
Die Ehefrau Margarete Hummel, geb. Lenz, in Bernburg t. A., bat beantregt, ihren Ehemann, den Dreber Oito Hummern aus Stendal, Wehrmann hei der 1. Kompaqnie des Reserve⸗Infanterie⸗ Regiments 26, geboren am 5. Oktober 1884 tn Bernburg i. Anhalt, der seit dem 1f. Oktober 1914 bei Fouret d'Houthalst vermißt wird, für tot zu erklären. Der bheeichnete Verschollene wird cuf⸗ gefordert, sich spatestens in dem auf den 4. Drzember 1917, Mittazs 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimnmer 22, anberaumten Aufgeboꝛs⸗ termine zu melbden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertetlen vermögen, erveht die Aufforderung, spätestens im Rufgebots⸗ termine dem Gericht Anzelge zu machen.
Stendzl. den 16. Oktoder 1917.
Königliches Amtsgericht.
[40230] Erbenanfraf. 6
Als Erben der am 25. Novemdber 1910 in Allenberg bei Wehlau verstorbenen Berta Saudien sind bieher die Abkömm⸗ linge der Großeltern mütterlicherseits er⸗ mittelt und baden ihr Echteil auegezahlt erhalten. Es kommen ferner die Ab⸗ kömmlinge der Hroßeltern däterlicherseits als Erden in Frage. Von diesen sind die Eblömm⸗ linge des Großvaters väterlicherseits be⸗ reiss ernittelt. Es fehlen noch die Ab⸗ kömmlinge der Großmutter väterlicher⸗ seits. Als solche kommen insbesondere in Vetracht die Abtömmlinge der in Sophienthal, Ke. Oserode (Todesjahr unbekannt), verstorbenen Carhartna Czech⸗ leba, verehelichten Kaufmann Johann Georg Saudien in Hobhenstein, die in zweiter Ebe mit dem Besinet Anobach in Wenigsee und in dritter Ehe mit dem Kantor Fäuer in Hohenstein vesehelicht war. Ich ersuche alle Personen, welche entweder als Abkömmlinge der vorge⸗ nannten oder anderer Verwandten der Erblasserin Erbrechte nach Berta Saudien gelteuo machen wollen, sich unter genauer Angabe des Verwandtschaftsverhältnisses bei mir bis zum 1. Dezember 1917 zu melden. Nach dem 1. Dezember 1917 wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der undckannten Erhen beantragt werden.
Wehlau, Ostpr., den 16. Oktober 1917.
Der Nachlaßpfleger: Dr. Ulmer, Rechtsanwalt.
[39931 Aufgebot. “
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Alleinerbin des verstarbenen Arztes
Dr. med. Franz Gustav Qu“tsc⸗h, nämlich
der Witwe desselben, Ad⸗ie Quetsch, geb. Peterssen, verw. gew. Spillecke, Hamburg, Reeperbahn 159, vertreten durch den hiesi⸗ gen Rechtsanwalt Dr. Flfred Reunert, werden alle Nachlaßgläudiger des am 12. Juni 1856 in Ober⸗Olm in Hessen ge⸗ borenen, zuletzt bierselbst, Reeperbahn 159, wohnhaft gewefenen und am 3. September 1917 in Hamburg verstorbenen Arztes Dr. med. Franz Pustav Qaetsch aufge⸗ fordert, ihre Forderungen bei der Ge⸗ lichtsschreiberei des hiesigen Amts erichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 14. De⸗ zember 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgedotstermine, Stalbof Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, I. Stoc (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzu⸗ melden. Die Anmeldung elner For⸗ derung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttcilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von der Erbin nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Glau⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen die Erbin unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Hamburg. den 2. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[39936] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Erden des verstorbenen Architekten und Maurermeisters Wilbelm Johann Friedrich Dobbertin, nämlich 1) der Witwe desselber, Ida Auguste Leopoldine Dob⸗ bertin, geb. Lancken; 2) Magdalene Otttilie Carolme Wilhelmsen, geh Dobbertin, des Detlev Corl Heinrich Wilhelmsen Ehe⸗
(Enefras: 4) Elle Wilzelmine Coeriztre
frau; 38) Olga Anna Dora Steffens, geb.!
letrich Tustab Slteffens
Dobbeesin, des
Bartels, geb. Dobbertin, des Nax Karl Ludwig Bartelz Ehefrau; 5) Hans Caon Wilhelm Dobbertin; Antragsteller ad?: bis 5 vertzeten durch den Hausmakler Dr. W. Johannes Wentzel, hier, Kalsergalerie, der minderjährige Antragsteller ad 5 ver⸗ treten durch seine Mutter, als ges⸗tzlicke Boemünderin, Frau Antonie Clisabetb Dobbertin, geb. Wulf, des Bruno Hens Dobbertin Witwe, sämtliche Antragsteller ad 2—5 vpertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. Rudolf Hertz, Dr. E. Frambeir, Dr. Alfred Vorwerk, Dr. H. W. Hoeck, Antragstellerin ad 1 vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. H. Kieinschmidt, A. H. Brandt u. Dr. F. Gestefeid, werden alle Nachiaßgläubiger des am 22. März 1857 in Brüel in Mecklenburg geborenen, zuletzt hter⸗ selbst, Banksstraße 40, wobhnhaft ge⸗ wesenen und am 2. Juni 1917 in Ham⸗ Hurg verstorbenen Architekten und Mauter⸗ meistens Wilheim Johann Friedrich Dos⸗ bertin aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestent aber in dem auf Freitag, den 4 Javruar 1918, Vormitrags 11 ½ uhr, anberaumten Aufgebols⸗ termine, Stalhof, Kaiser Wälhelm⸗ Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die Anmel dung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich igt zu werden, von den Erben nur inso⸗ weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auegeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des dehease nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, sritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet.
Hamburg, den 4. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[39932] Aufgebot. G Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßpflegers des verstorbenen Reitau⸗ ratcurs Paul Adolph Theodor Schröter, nämlich der Bücherrevisor Gabriel Mever, hierselbst, Holstenpfatz 9I, werden alle Nachlaßgläudiger des am 4. März 1876 in Berlin geborenen, zuletzt hierselbst, Georgsplatz 12, wohnhaft gewesenen und am 16. Juli 1917 im Marinelazarett in Hamburg verstorbenen Restaurateurs, Pächter des Bterausschankt „Zum Pa⸗tzen⸗ vofer“, Glockengießerwall 12, Miatrose der 4. Abteilung der 2. Matrosendivision beziehungsweise der Schiffsbesichtigungs⸗ kommission Hamburg, Paul Adolph Theodor Schröter aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberel des hiesigen Amts⸗ gerichts, Stalbof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, spätestens aber in den 4. Jantar 1918, Vormittags I11 ⅛ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, Stalhof, Katser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, an⸗ zumelden. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat die Angabe des Gegenstander und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nach laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, 6 adet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ eican, 88 ni 5 Fetssetsle sennhn Gläu⸗ iger noch ein eberschuß ergibt; au haftet ücae Erbe nach der Talun 8. Nachlasses nur für den selnem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur
für den seinem Erbteil entsprechenden Teil
der Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 9. Oktober 1917.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 11 rce, nasfcta
nich Ausschlußurteil des unterzeichneten
Gerichts von heuse siad für E. er⸗ klärt worden: a. der 4 % ige Pfandbrief er Schlesischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗ Bank in Breslau Serie VII Lit C Nr. 757 über 1000 ℳ, b. die 3 ½ % ige Obligation der Provinzialhilfekasse für die Provinz Schlesirn Serie XXII Nr. 6104 über 1000 ℳ. — 41 Gen. I 2/16.
Breslau, den 11. Oktober 1917.
Kgl. Amtsgericht.
[102411 Oeffeutliche Zustenung.
Der Johann Friedrich Bünger, zurzelt Reservelazarctt Amberg i. Bavern, ver⸗ treten durch Rechtsanwälie Dr. Reunert und Sprick, klagt gegen seine Ghefrau Elsa Lnnger, acb. Zehner, zorzest un⸗ bekaunten Aufenthalts, aus § 1965 B. G.⸗B. und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗
geitcht in
2 mittags 9 x⅞ Uhr, mit der
Zimmer Nr. 7, dem auf Freitag,
88
handlung des Rectzstreits vor dos 2. 8 in Hamdurg, Zivilkamuee ii Ziviljustizgebcude, Siev⸗kingplatz)),
19 Dezember 1917
8
den 8 8 8 Aufforde
einen bei dem gedachten Genhr⸗ 8 lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwen⸗ der öffentlichen Zuttellung wird dieser Auszug der Ladung belannt gemacht. Hamburg, den 17. Oktober 1917.
Der Gerichtsschreihen des Landgerichtg.
[40019] Oessentiche Zustellung.
Die Febrikarbeiterin Anna Reinhardt geb Schurr, zu Zuffenhausen, verlreten durch Rechtsanwalt Dr. E langer in Stutt⸗ gart, klagt gegen ihren Ehemann Gußteh Reinbardt, Kaufmann, zuletzt zu Cann⸗ statt wohnhaft, z. Z. mit nabekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, die am 13. Mai 1916 vor dem Standez. amt Zuffenhausen geschlossene Che der
arteien für nichtig zu erklären, ev. gem.
1568 B. G.⸗B. zu scheiden, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des K. Landgerichts zu Sturtga t auf Frei, tag, den 21. Dezember 1917, Vor⸗
sttags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart den 15. 10. 1917.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichte: Neßmann.
— — ——
3) Verkäufe,
ingungen ꝛ.
[40258] Verdingung.
Die Erd⸗, Ramm⸗ und Maurerarbeiten für den Bau von 2 Kranbahnen sollen am Montag, den 12. November 1917, Varmittags 14 ½ Uhr, vei⸗ dungen werden.
Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aut, werden auch, sowelt der Vorrat reiche, gegen 2,25 ℳ postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uedbersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der erst zu richten. Bestelgeld nicht erforderlich.
Wilhelmshaven, den 18 Oktober 1917.
Brschaffungsabtei ung der Natserlichen Werft.
Wertpapieren.
[40246] Gewerkschaft Herfa, Kalisalzbergwerk.
Die nach den Anlethebedingungen am 1. Januar 1918 erforderliche Tilgung von ℳ 43 000,— Trilschusdverschrei⸗ buegen unserer Anleihe ist durch Aukauf und Vernichtung folgender Stücke erfolgi:
Nr. 21 bis 51 820 bis 827 844 848 1297 1298.
Bochum, den 16. Oktober 1917.
Gewerkschaft Herfa. Der Vorsttzend⸗
des Grubenvorstandes H. Grimberg.
Gewerkschaft Neurode, Kalisalzbergwerk.
Die nach den Anleihebedingungen am 1. Januar 1918 erforderliche Tilgung von ℳ 43000 Terlschaldverschreibungen unserer 98 ist de öieh ge Vernichtung folgender Stücke erfolgt: „
Fr. 21 bis 52,9 820 b: 827, 814 847 1297.
Zochum, den 16. Oktober 1917.
GSewerkschaft Neuradr. Der Vorsttzend: des Uevbenvorstande H. Grimberg.
Wittenheim Els. Die laut Tilgungsplan zum 2, Januan 1918 durch Auslosung oder Räcktaur eia⸗ zulsz enden ℳ 66 000,— 5 % Teilschune, verschreibungen sind durch die 9218 1 schaft zurückgekauft und laut Ehige. Neederschrift vom 3. Oktober 1917 ve nichtet worden. 9Miütenheim i. Elf., den 16. Otober 1 „
Gewerkschaft Theodor. Der Worsitzende des Grubenvorstandes: . H. Grimberg. 140249]
[40250]
Gewerkschaft Prinz Eugen, Wittenheim Els.
. ar Die laut Tilgungsplan zum 2. Janua 1918 darch Auclofung oder Rüctnf 9. zulöseuden ℳ 66 000,— 5 % Te; 2 verschreibungen sind durch die 2 ssi schaft zuruckgekanft und laut See; Niederschrift vom 3. Oktober 191 nichtet worden. 98 Iüet nheefa i. Els., den 16. Oktober 1917 1
*gewerFschaft Prinz Eusen. ““ Der Vorsitzenda⸗ des Frubenvorstandts:
H. Grimberg.
Verpachtungen, Ver⸗
Geiverkschaft Theodor,
Gewerkschast Augustus I, Essen.
Bei der heute vorgenommenen notartellen Auslosung von Teilschuldverschrei⸗ bungen der Anlrihꝛ vom Jahre 1011 sin) folgende Nummern gezogen worden, welche hiermit zur Rückzaͤhlung gekündigt
enen3 19 20 21 23 24 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 123 124 125 126 420 422 539 541 585 590 591 607 608 609 618 619 620 621 622 623 630 634 638 639 640 641 642 676 677 678 629 680 6 1 712 713 935 936 939 940 941 942 1248 1274 1275 1281 1282 1281 1287 1288 1321 1327 1339 1340 1354 1355 1449 1702 1824 1825 1826 1827 1828 1833 1846 1847 1849 1850 1901 1903 1905 1906 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 2096 2097 2141 2515 2516 2625 2649 2652 2653 2714 2715 3068 3069 3070 3071 3096 3097 3099 3277 3278 3327 3467 3468 3470 3831 3832 3833 3876 3877 3883 3884 3885 3888 3889 3890 3891 3892 3893 3894 3956 3980 3981 3982 3983 3984 4384 4385 4386 4387 4388 4954 4955 4953 4957 4958 4989 4990 4991 4992 4993
5351 5449. dem 31. Ja⸗
5311 5322 5323
Die Verzinsung hört mit nuar 1918 auf. Die Rückzahlung erfolgt mit 2 % Aufgeld, also mit ℳ 1020,— für jedes Stück, vom 1. Febvruar 1918 ab gegen Auslieserung der Stücke nebst Ernexerungsscheinen und den noch nicht fälligen Zinsschemnen bei:
der Deutschen Bank, Berlin W. 8,
der ’ Credit⸗Anstalt, Essen,
un
der Nasse der Esseuer Strinkohlen⸗
e Aktiengesenschaft, en.
Die neochstehenden, im vorigen Jabre zur Auslosung gebrachten Nummern sind noch nicht zur Einlösung vorgezeigt.
Nr. 1380 1381 1382 1383 1384 1452 1453 2367 2368 3047 3048 3314
Effen, den 11. Oktober 1917. [40248]
Der Repräsentant:
5) ditgese schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Bei der am 1. Oktober 1917 gemäß
§5 der Anleihebedingungen vorgenommenen
Auslosung unserer 4 ½ % igen Teil⸗ schaldverschreibungen sind folgende Stücke gezogen worden:
Nr. 10 343 353 416 576 je ℳ 1000.
Nr. 1060 1077 1227 je ℳ 500.
Die Einlösung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt zum Nennwerte am 1. April 1918, mit welchem Tage deren Verynsung aufhört, gegen Aus⸗ lieferung der Sruͤcke nebst den nicht ver⸗ fallenen Zinsscheinen bei der Mittel⸗ deuischen Credithauk in Verlin und Frankfurt am Main.
Etersloh, den 10. Oktober 1917. Teutoburger
Wald⸗Eisenhahn⸗Gesellschaft.
1 Die Direktion. [40105]
Griebel. Jeske.
Ischerslebener Maschinenfabrin Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat besteht zurzeit aus folgenden Herren: Kommerzientat Paul Millington Herrmann, Berhn, als Nor⸗ sitzender, Königl. Sehelmer Baurat Dr.⸗Ing. h. c. Justus Flohr, Hamburg, als stellv. Vorsitzender, Dr. jur. Richad Blum, Berlir⸗Grunewald, Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Berlin, Direktor G. Henkel, Cass l. Wilhelmsböbe, Oberingenieur Fritz Schlecht, Berlin, Königl. Baurat Dr.⸗Ing. h. c. Wilhelm Schmidt, Cassel⸗Wisbelms⸗
öhe. [40103]
[40104]
9₰ 9 .£ Eisenbahn⸗Gesellschaft. Herr Geheime Baurat Dr. Gillhausen in Essen ist aus dem Aufsichtgrat ausge⸗ schieden. An seiner Stelle ist in dern Feneralversammlun am 22. v. Mts. Herr Direktor Dr.⸗Ing. Wendt in Essen
Süddeutsche Eisenbohn⸗Geseil . Die Direktion. 8 Jordan.
[40272] Bonner Aktien Brauerei zu Vonn⸗Poppelsdorf.
Unsere Herren Aktionäre laden wir hierdurch zu der am Mittwoch, den 20 November 1917, Nach Pittaas 4 Uhr. im Sttzungesaale des A. Schaaff⸗ hausen’schen Bankvereins in Bonn statt⸗ findenden 46. prdentlichen General⸗ verfammluag ergebenst ein.
Tagesn-daung:
1) Bericht des Vorstands und des Aufsichts. rats über das Geschäftsjahr 1916/17 sowie Vorlage de⸗ Bilanz und der
Gewinr, und Verlustrechnung.
2) Genehmtgung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über die Verteilung des Reingewinnk.
3) Entkastung von Vorstand und Auf⸗ sichtgrat.
4) Wahlen für den Aufsichtsrat.
5) Wahl zweier Reächnungsprüfer und eines Stellvertreters.
Als Hinterlegungsstelle für die Aktien werden in Gemäßheit des § 21 unserer Satzungen die Geschästoräume der Fonner Aktien Brauterei zu Bonn⸗ Voppelrndorf und die des A. Schaaff⸗ hausen’ schen Bankvereins in Bonn und Cölsn bexieichnet. ““ den 18. Oktober
Zonrer Aktien Brauerei. Der Aufsichtsrat.
[40300] „Carlshütte“ Aktien. Gesellschaft für Eisengießerei und Maschinen .
bvan in Altwosser in Schlesten.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft we den hiermit zu der Dierstag, den 20. November 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im H tel Monopol in Breslau anberaumten ordentlichen Ge⸗
eralversammlung eingeladen.
Tageserduung:
a. Bericht des Vorstands über das ad⸗ gelaufene Geschäftsjahr, Vorlegung der Bilonz sowie des Gewinn⸗ und Verlustkontog.
„Bericht des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren über die Bilanz.
9. Festtzelung der Dividende.
.Beschlußfassung über die Frteilung ver Entlastung an den Vorstand und an den Aufstchtsrat.
e. Erhöhung des Attienkapitals.
f. Wahl von Revisoren.
g. Wahl von Miltgliedern des Auf⸗ sichtsrats.
Der Geschäftsbericht des Vorstands mit Gewinrn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz liegen vom 1. November er. ab in Alt⸗ wasser im Geschäfts lokale der Gesellschaft zur E’nsicht der Aktionäre aus. Die Hioterlegung der Aktien beiw. der Hinter⸗ legungsscheine (§ 30 des Gesellschafts⸗ vertrags) kann
bei der Sesellschaft in Eltwasser,
bei Heren G. v. Pachaly“e Gnkel in Breslau,
bei der Verliner Handelsgefellschaft in Berlin
bis einschließlich ben 16. November
1917, Mbends 6 Uhr, erfolgen.
Altwasser, den 18. Oktober 1917. Der Borsitzende des Aufsichtsrats: Egmont von Tielsch⸗Reußendorf.
Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft Golzern⸗Grimma. Die 45. ordentliche Hauptversommlung unserer Gesellschaft findet am
November 1917, Nachmittags 4 ½ Uhr, in Grimma im kleinen Saale des wozu wir unsere Aktionäre hiermit er⸗
Schützenhauses, Hennigstreße, statt,
gebenst einladen.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Gescheftsberichts sowie der Bilanz und Gewinn⸗ und ständt
Verlustrechnung.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilam und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Verwendung des Reingewinne. 3,) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Au ssichtsrats. 4) Beschlußfassung über Aenderung des Eesellschaftsvertrags mit Wirksam⸗ keit vom 1. Juli 1917 ab, betreffend: a. Gleichstelung der Vorzugsaktten mit den Stammaktien unter Fportfall sämtliche: Vorrechte ersterer,
Streichung des § 16,
§5 17 — 26 in 16—25 ergibt, die sich aus dem Beschluß 4 25 und 26 (in Zukunft 24 und 25), Aenderung des § 21 (in Zukunf: 20) dchingehend, daß in Zukunft jede Aktie zu 300 ℳ drei Stimmen und
Zukunft 18) Absatz 1 Satz 2, wonach die Mitalieder des Aufsichisrats außer dem Anteil am Reingewinn ein Jahresgehalt von je ℳ 1000 und der Vorsipende von ℳ
zehn Stimmen gewährt, Penderung des § 19 (in
erhalten.
5) Gesonderte Abstimmung der Stammaktionäre und der Vorzugsaktionäre über Punkt 4a bis d der Tagesordnung.
6) Wahl zum Aufsichtsrat.
abh Die Ausübung des Stimmrechts ist vöhänzig, daß die Aktien bis späteßen
Gesellschaf „ be 8 zhili Hees 6* Hennse neen bei der Allgemrinen Peutschen
Tredit.Anstalt, Fisiale Grimmn, in Gritama oder bet einem demschen
Bankbaufe
dogar hinterlegt werden. Grimma, den 15. Oktober 1917.
88 8„
*
8 14. November 1917 bei unserer
Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft Wonneberger.
woraus sich die Umnumerierung der
zu 4a ergebende Aenderung der §8 4,
jede Aktie zu 1000 ℳ
2000
nach § 21 des Gefellschaftsvertrags davon Glimeyer in Dresden oder bei dem
8.
Golzern- Griaima.
schaft werden dhr 1 Frei⸗ 8 tag, den 9. November d. J., Nach⸗ zum Mitglied des Aussichtsnats gewählt. mittags 3 ½ Uhr, im „Klub ven Berlin“ Darmstodt, den 16. Oktober 1917. in findenden 25. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Süddeutsche 1395851 8 1 8 1 Vexeinigte Chemische Fabriken Amien-Gesellschaft Gasmerk
zu Lespoldshall Ahtien-Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
Berlin W., Jägerstraße 2/3, statt⸗
Tagesorbnung:
1) Vorlage von Geschäftsbericht und Bilanz nebst Gewinn⸗, und Vellust⸗ rechnung für 1916/1917.
2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Gewinnver⸗ teilung.
3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtgrats.
4) Aussichtsratswahlcn.
Zur Teilaahme an der HVeneralver⸗
sammlung sind alle Aktionäre, zur Aas⸗
übung des Stimmrechts jedech nur die⸗
jenigen berechtigt, welche spätestens ·m
6. November d. J., Abends 6 Uhr,
entweder ihre Aktien bei der Gesell⸗
schaftskaffe oder den Herren Delbrück
Schickker & Co.,, Berlin W. 66,
eine Bescheinigung über H'nterlegung von
weisen. Je hundert Taler = 300 ℳ Stammaktien oder Stammprioritätsaktten geben eine Stimme.
Bilanz, Gem inn⸗ und “ sowie der Geschäftsbericht des Vorstands mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats liegen in unseren Geschäftstäumen und bei den Herren Delbrück Schickler & Co., Berlin W. 66, zur Einsicht aus.
Leopoldshall, den 16. Oktober 1917.
Der Vorstand. Dr. Feit. Schenk.
[40136]
Eisen u. Stahlwerk Hoesch Aktengeselschaft in Dorlmund.
Bei der am 1. Oktober 1917 in Gegen⸗ eines Notars erfolgten Auslosung
er des Eiser⸗ urd Stahlwerk Hoꝛsch Aktien⸗ gesellichaft in Dortmund sind folgende 90 Nummern je ℳ 1000 zur Rückzablung auf den 1. April 1918 gezogen worden:
Nr. 2 34 44 45 121 135 156 158 252 254 270 308 371 380 398 418 441 503. 512 528 553 589 651 658 659 671 687 711 738 772 821 875 1117 1121 1292 1297 1316 1317 1345 1355 1393 1423 1425 1560 1576 1579 1600 1622 1652 1665 1708 1713 1714 1738 1770 1793 1813 1829 1838 1870 1911 1920 2007 2037 2045 2062 2240 2261 2352 2399 2449 2502 2588 2625 2682 2683 23894 2702 2742 2817 2882 2898 2902 2926 2960 2993.
S. ist: 1““ aus der Auslosung zum 1. April
1916,
Nr. 277 1152 2015 aus der Auslosung
zum 1. April 1917.
Berlin, den 15. Oktober 1917. Aetiengesehschaft für Montaun⸗ industrie.
Bei der am 1. Oktober 1917 in Gegen⸗ wart eines Notars erfolgten Auslosung unserer 4 % Teilschuldverschreibungen sind ferner folgende 90 Nummern je ℳ 1000 zur Rückzahlung auf den 1. April 1918 getogen worden:
Nr. 3020 3074 3131 3213 3260 3278 3298 3334 3393 3511 3512 3519 3541 3554 3567 3681 3745 3754 3764 3776 3786 3842 3843 3891 3989 4007 4074 4096 4107 4120 4125 4129 4179 4190 4200 4219 4300 4305 4381 4388 4410 4423 4429 4482 4549 4569 4606 4646 4669 4710 4764 4828 4838 4857 4889 4967 4984 5012 5044 5063 5117 5155 5205 5222 5270 5292 5322 5360 5411 5425 5448 5451 5468 5493 5537 5576 5602 5680 5682 5754 5757 5781 5806 5820 5876 5906 5939 5948 5949 5950.
Rückständig sind:
Nr. 3216 4131 4814 5007 5441 aus der Auslosung zum 1. April 1917.
Von den bisher gezogenen Teilschuld⸗ verschreibungen der fruheren Gewerk⸗ schaft „Ver. Westphalia“ sind rück⸗
2316 2641 2846
ndig:
Nr. 918 1119 1376 1608 aus der Aus⸗ losung zum 1. Juli 1917.
Portmund, den 15. Oktober 1917.
Eisen- u. Stahlwerk Hoesch
Ahtiengesellschaft in Dortmund.
Die I erfolgt ab 1. April 1918 gegen Rückgabe der Teilschuldver⸗ schreibungen nebst Zinsscheinen ab 1. Rpril 1918 bei nachbenannten Stellen:
Acttengeselschaft für Montar⸗ industrie in Berlin,
A. Schaaffhausen scher Baakverein A⸗G. in Cöln a. Rh., Bonn, Düsseldorf und Crefeld,
Rheinisch⸗Westfälische Discoäatre⸗ chefellschaft N⸗G. in Aachen, Bochum, Koblenz, Dor:mund, Dässelvorf und Cöln a. Rh.,
Dircetion der Tigconto⸗Gesellschaft in Berlin, Bremer, GEssen⸗Ruhr, Frankfurt a. MN., Mainz und Saarbrücken,
Benkhaus Hardy & Ev., G. m. 5. H. in Berlin,
Türener Bank in Düren⸗Rheinl.,
Bankbaut von der Heydt⸗Kersten & Söhne in Giberfeld,
Mauerstraße 61/65, hinterlegt haben oder 8 der Reichsbank oder eigem Notar vor⸗
4 % Teilschuldverschreibungen 8
1930
“ 1“ 1““ 11“
[40267] 3) Erteilenz der Eatlastung an den Porstand und Aufsichterat. 4) Auffichtermswahl. Diejenigen Aktionare, welche an dieser Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktten — ohne Kuponbogen b — spätestens bis 138. Novembee v. J. bei der Geselschaftsrasse zu hinterlecen oder den Akteenbesitz nach den Bestim⸗ mungen des § 19 der Statuten nachzu⸗ weisen. “ Baocknang, den 18. Oktober 1917. Der Aufsichtsrat. Fr. Häuser, stellv. Versitzender.
Backnang in Tacknaug. Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gefellschaft zu der am 18. November 1917, Vormittags 11 Uhr, im Rothaus in Backnang stattfindenden 16. ordentlichen Geyeralversamm⸗ lung ein.
Tagesordaung: . 1) Vorlegung der Bilanz sowie
Gewinn⸗ und Vexrlustrechnung. 2) Beschlußfassung über die Verteilung
des Reingewinns.
der
[40273
— 4 06 1 Rhederei⸗Aktien⸗Gesellschaft von 1896 zu Hamburg. Anßerordentliche Generalverfanmlung am 15. November 1917, 12 Uhr Mittags, im Büro der Gesellschaft, Steinhöft 8 — 11, „Elbhof“, II. Stock. Tagesordnung: 8 1) Antrag vom Aufsichtsrat und Vorstand, das Grundkapital der Gefellschaft um ℳ 2 500 000,— auf ℳ 5 000 000,— zu erhohen durch Ausgabe von 2500 auf den Inhabecr lautenden Aktien zu je ℳ 1000,— mit Gewina⸗ anteilberecht gung ab 1. Januar 1918. 1 Die Attien sollen zu einem Kurse von nicht unter 105 % cusgegeben werder. Von den neuen Aktten wird die Hälfte seitens eines Uebernahme⸗ konsortiums den alten Aktionären in der Weise angeboten werden, daß uf je zwet alte Aktien eine neue Aktie zum Kurse von 110 % dezogen werden kann. Die näheren Bestimmungen über die Eirzahlungen usw. werden vom Aufsichtsrat festgesetzt. 2) Neuwahlen zum Aufsichtsrat. Die Aklionärt, welche an dieser außerordentlichen Generalversammlung teil⸗ nehmen wollen, haben ihre Aktien in den Tagen vom 1. bis 10. November, beide Tage etngeschlossen, zwischen 10 und 12 Uhn? Vaormittags im Bürs der Gefenschaft. Steinhöft 8 — 11, „Eiodhof“, zwecks Abstempelung und Empfang⸗ nahme der Stimmkarten vorzuzeiger. Der Vorstand.
[40128]
Akrtiva. Bilanz am 31. Dezember 1916.
Kassatonts . . ..71. 5600]% Aktienkopitalkonto Hausbau und Wohnungskunst Aktiengesellschaft. Julius Kolbe.
Die vorstehende Bilanz babe ich eingehend geprüft und mit den ordnungs⸗ maͤßig gleichfalls von mir geprüften Büchern der Sesellschaft in Uebereinstimmung funden. esunbec rln, 3. Mat 1917. 8 E. Ohme, beeidigter Sücherrevisor.
J. V.: Chlert.
[40129] Aktiva.
Bilanz ver 31. Dezember 1916.
— —
—
ℳ vü1 510054 Ptek. 81ö“ 100 — Hypotbekenkonto.
Passiva. - ℳ ₰ 15 000 — 344 000— 10 000 — 369 000,—
Faffetonto Kautionskonto. Grundstückskonto 366 227 60⁄% Darlehnskonto:
Gewinn⸗ und Verluftkonto 1 565 72 Frau Krahl sen... 8 369 000— GSewinn⸗ urd Berluftrecheung
Gewinne. 1
Ia st 27 744/81 Hypotbekenzinsenkonto. ab Gewinn aus 1916 . . G —
Friedenauer Landerwerbs⸗Aktiengesellschaft. G Krahl. Die vorstehende Bilanz sszwie 8 edget. e Gewinn⸗ und Verlustkonto
Grundstückkunkostenkonto.
27 744,81
habe ich eingehend geprüft und mit den ordnungsmäßig Büchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung gefunden. Berlin, 3. Mai 1917.
E. Ohme, beeidigter Büche revisor. J. V.: Fhlert.
gleichfalls von mir gep⸗üfte
[40130] Aktiva.
Bilanz per 31 Dezenber 1916. 4 3 23/84
396 108 ,19 100.—
Aktien kapitalkonto..
Hypotbekenkonto
“ Frau Krahl en.
Kassakonto. Grundstückskonto. Kautionskontöo Gewinn und Verlust: Vortrag aus 1915 ℳ 4 151,61 Verlust aus 1916 516,3
6 6 56
0 ⁴ 2 90 2. 2 ³ 5b
400 900—P 400 900—
Gewian⸗ und Verlustrechnung
per 31. Dezember 1910. ℳ ₰
16 279 50,
11 378 47
Gerwinne. EE“ Grundstücksertragskonto 27 141/61! 47, Verlust aus 1916 516 36 27 657 97 [27 657,97 Friedrnauer Liegenschafts⸗Nutzungs⸗Aktiengesellschaft. Georg Krohl.
zrluste.
Hypothekenzins(en Grundstücksunkosten..
ich eingehend geprüft und mit den ordnungsmäßig gleichfells von mir geprüften Bächern der Gesellschaft in Uebereinstimmung gefunden. 5 Berlia, 3. Mai 1917. E. Ohme, beeidigter Bücherrevisor. J. B.: Ehlert.
1““
[401311 Aktibͤa. Passiva. 6 3 v1“
110/83,] Aktienkapitalkonto 12 000 —
148 780/ 31;/Hvpothekenkonto. 135 000—
2 000— Darlehnkkonto. 8 000—
4108 86]¹ .
155 000— 155 000 —
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
ver 31. Dezember 1916.
I’ Hypothekenzinsenkonto. 2
Bilanz ver 31. Dezember 1916.
Kassakonto.. Grundstücks konto zypothekenbesitzkonto.. ewinn⸗ und Verlustkonto V
ü 65 6 5 96
— * C56 9 2 90 2 . 0
8
Gewinne.
ℳ ₰
55 Pfleiderer⸗L2aube.. 7050 Wrundstücksunkostenkonto .1 4 393 51 Zinsenkonto.. “ 18— Gewinn⸗ und Verlustkonto. 1056 75 Grundstücksertragskonto. 10 39931 V 10 48781 10 48781
Liegenschaftsnutzungs⸗Aktiengesellschaft. — 0 8 Die vorstehende Bilanz sowie das vorstehende Gewinn⸗ und Verlußtkonto habe ich eingehend geprüft und mit den ordnungénläsig gleichfalls von mir gepraften Büchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung gefunden.
Berlußte.
M für Deutschland in
Gruhne.
Werlin, Seselschaftbkasse in Dortmund.
Beorlin, 3. Mai 1917. E. Ohme, beeidigter Bücherrevisor. J. V.: Ehlert.
Die vorstehende Bilanz sowie das vorstehende Gewinn⸗ und Verlustkonto habbe