1917 / 252 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Der Besitzer Gottfried Hanke ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Lehrer Johannes Müller in Nußdorf in den Vorstand gewählt. G

Thorn, den 18. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

Walldürn. [40436]

In das hiesige Genossenschaftsregister wurde zu O⸗Z. 10 Getreidelager⸗ haus Hardheim, e. G. m. b. H., eingetragen: „Das Vorstandsmitglied O ecbriefträger Anton Hollerbach ist ge⸗ sto ben. An seiner Stelle ist Landwirt Domin kus Herberich in Pälfringen in den Vorstand gewählt.“

Walldürn, den 10. Oktober 1917

Gr. Amtsgericht.

11) Konkurse.

Berlin. [40591]

Ueber daz Vermögen der Girheubin Gesenschaft mit beschränkter Haftung in Berlis. Adalberistr. 16, tst heute, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schmidt in Berlin, Melanchthonstr. 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 18. Dezember 1917. Erste Gläubigerver⸗

sammlung am 13 November 1917, Prüfungstermin

Vormirrags 10 Uhr. am 18. Dezember 1917, Vormit⸗ tags 10 Uhr, Neue Friedrichttraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. No⸗ vember 1917.

Berlin, den 19. Oktober 1917. I Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Ableilung 83.

Bonn. [40321]] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Weix in Bonn, Wenzelgasse 31, ist beut⸗, am 13. Oktober 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr 5 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Felix Esser in Bonn, Münster⸗ straße 18. Anmeldefrist bis zum 22. No⸗ vember 1917. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 22. November 1917. Erste Gläubigerversammlung am 8. No⸗ vember 1917. Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 6. Te⸗ zember 1917, Vormrittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelm⸗ straße 23, Zimmer Nr. 21. Bonn, den 13. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Breslau. [40326] Ueber das Vermögen der verehelichten Magistratsassistent Marta Geohla. geboreuen Kunze, von hier, Bobrauer⸗ strase Nr. 12, wird am 17. Oktober 1917, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Juliuz Baer, hier, Telegrafenstraße 6. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ Se bis einschließlich den 31. Dezember

10 ¼ Uhr, und Prüfungstermin am 27. Februar 1918, Vormitiags 10 ½¼ Uhr, vor dem Ametsgericht bier, Schwudnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer

MRechtzanwalt Dr. Esche in Leipzig. An⸗

straße 50. bis zum 20. November 1917 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 15. November 1917. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 28. November 1917, Vormittags 10 Uhr, Post⸗ straße Nr. 13, Zimmer Nr. 45.

Halle S., den 19. Oktober 1917.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7. Leipzig. [40333

Ueber das Vermögen des Kaufmanngs Karl Heinrich Reinhardt in Lespzig. Mendelssohnstr. 7, Inhabers einer Nahr⸗ miltelhandlung unter der Firma K. Hein⸗ rich Reinhardt in Leipzig, Karprinz⸗ straße 19 Il, wird heute, am 18. Of⸗ tober 1917, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter:

meldefrist bis zum 9. November 1917. Wahl⸗ und Prüfungktermin am 20. No⸗ vember 1917, Vormittags 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. November 1917. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A', den 18. Oktober 1917.

Sayda, Erzgeb. [40603]

2 Uhr, das

Kaitserliches Amtsgericht Etraßburg, Elf.

1

Erste Glänhigerversammlung am 15. November 1917, Vormittags

Nr. 145 im I. Stock. Offener Arrest

mit Anzeigepflicht bis 7. Dezember 1917

einschließlich. Breslau, den 17. Oktober 1917. Amtsgericht.

Chemnitz. [40338] Ueber den Nachlaß des am 16. August 1917 in Dresden verstorbenen, in Chemuitz, Stollbergerstr. 53, wobhnhaft gewesenen Inspektors eines Saua⸗ toriums August Friedrich Mayer wird heute, am 18. Oktober 1917, Nach⸗ mittags 35 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Böhmer, hier. Anmeld⸗⸗ frist bis zum 23. November 1917. Wahl⸗ termin am 12. November 1917, Vormittags 10 Uhrv. Prüfungstermin am 3. Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 23. November 1917. Chemnitz, den 18. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. E.

Frankfurt. Main. [40331] Ueber das Vermögen der Witwe des Juweliers Rudolf Meyer, L zise geb. Sutser. Inhaberin des in Franksurt a. M, Schillerstr. 16, betriebenen Juwelen⸗ geschäfte, Privatwohaung in Gleiwitz, Wilbelmstraß’ 43, ist heute, am 16. Ok⸗ ober 1917, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Kappler, bier, Rhön⸗ traße 115, ist zum Konkursver⸗ alter ernannt worden. Arrest mit AMnzeigefrist bis 2. November 1917, Ffrist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 20. November 1917. Bet scheiftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Aus⸗ fertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 2. November 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, allaemeiner Prüfungstermin Freitag, den 30,. November 1917, Vormit ags 11 ½ Uhr, hier, Zeil 42, Erdgeschoß, Zimmer 7.

Frankfurt a. M., den 16. Oktober 1917. Köntaliches Amtsacericht.

Abtetlung 16.

Halle, Saale. [40597] Ueber das Nachlaßvermögen des am 29. April 1917 in Halle verstorbenen Privamanne Gustan Adolf Himmel⸗ reich ist beute, Vormittags 114 Uhr, das

(vermögen des am 18. Mai 1917 in Drezden

[rauuasehweig.

Ueber den Nachlaß des in Sreiffen i. Erzgeb. wohnbaft gewesenen, am 3. Juni 1917 im Felde gefallenen Gäcker⸗ meisters Karl Max (Weinbhold wird heute, am 19. Oktober 1917, Nachmittags Konkursverfabren eröffnet. Konkurs yerwalter: Rechtsanwalt Dr. Boh⸗ ling, hier. Anmeldefrist bis zum 6. No⸗ vember 19127. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 17. November 1917, Vormistegs 10 Ubr. Offener Arcest mit Anzeige⸗ pfl cht b's zum 6. Navember 1917. Sayda, den 19. Oktober 1917.

Koͤnigliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [40602]

Ueber den Nachlaß des am 26. No⸗ vember 1916 im Felde . früheren Fuhrhalters Georn Schoch in Nronen⸗ burg ist am 19. Oktober 1917, Vorm. 9 Uhe, Konkurs eröffnet wordes. Ver⸗ walter: Rechtsbeistand Banspach hier, Manteuffelstraße 3. Meldesrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 10. November 1917. Erste Gläufizerversammlung und Prüfungstermin: 19 November 1917, Vorm. 10 Uhr, Saal 3.

Weissenfels. [40337]

neber den Nachlaß des am 8. Mäaͤrz 1916 in Reichardtswerben verstorbenen Schuhmochers (Tpuard Müller ist am 14. Oktoher 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkursvarfahren eröffnet. Verwalter: Justizrat Kühnemann in Weißenfels. An⸗ meldesrist bis 7. November 1917. Erste Gläubi,erversammlung ued Peüfungster⸗ min am 15. Novembery 1917. Vor⸗ mittags 11¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. November 1917.

Weißensels, den 14. Oktober 1917.

Der Gerichtsschretber des Kgl. Amtsgerichts. 5.

Ahrwoiler. [40324] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Remners Leopold Kreuzberg zu Ahrweiler wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgeboben. Ahrweiler, den 13. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

Bischofswerda, sachsen. [40325] Das Konkursverfahren üder das Nachlaß⸗

gestorbenen, in Oberneukirch L. E wohnbaft gewesenen Klempnermeisters Ernst Franz Berger wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Bischofswerda, den 18. Oktober 1917. Köntgliches Amtsgericht.

[40327]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alexander Weber zu Braunschweig, als alleinigen Inhabers der Firma Webers Nasenbleiche Damof⸗Wasch⸗ und Plättanstalt Braunschweig⸗Rü⸗ ningen zu Rüningen ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Brausschweig. 12. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗

gerichts Riddagshausen.

Braunschweig. [40588] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Evetclean Linen Co. mit beschräunkter Haftung in Braunschweig ist nach erfolater Abhal⸗ tung des Schlußzttermins aufgehoben. Braunschweig, 12. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen.

Braunschweig. [40587] Das Konkarsverfahren über das Ver⸗ mögen der Dauerwäschefabrik G. m. b. H. in Rüningen ist nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins aufgehoben. Braunschweig, 12. Oktober 1917. Der Gerichtsschretber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen.

Braunschweig. [40589]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Rüninger Wurstfabrtr⸗Ver⸗ wertungsgesellschaft mit beschränkter daftung in Braunschweig ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Braunschweig. 12 Oktober 1917.

Konkursverfahren eröffnet. Verwalter:

Taxator Contad Drebinger in Halle, Burg⸗I

Der Gerichteschre ber Herzoglichen Amts⸗

Offener Arrest mit Anzeigefrist jBreslau.

[40592]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Optikers Max Otto in Breslau, Alleininhabers der Firma „Gebr. Pohl, Optiker, Inhaber Max Otto, Optiker“, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Breslau, den 19. Oktober 1917.

Amtsgericht.

Charlottenburg. [40593]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabee’s eines Geschäfts für Gas⸗, Wasser⸗, Kanalisations⸗ und Heizungsavtagen Oits Conrad in Halensee, Johann⸗Sigismundstr. 20, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 22. Januar 1917 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Charlottenburg, den 24. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Daunzig. [40328] In dem Konkursverfahren übn den Nachlaß des am 14. April 1916 zu Danzig

rich Rabowsky ist zur Abaahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußt e min auf den 13. November 1917. Rormittags 10 ½ Uhr. vor dem Köntglich Amtsgerichte bierselbst, Neu⸗ garten Nr. 30, Z;:mmer 220, 2 Treppen, bestimmt. Danzig, den 16. Oktober 1917. Der Gerichteschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11 a.

Dauzsig. [39944] In dem Konkurse über den Nachlaß des vorstorbenen Fuhrhalters Carl Fried⸗ rich Rabowski hierfelbst soll die Schluf verteilung erfolgen. Dazu sind verfügbar etwa 29 831,30. Zu beräck⸗ fichtigen sind nicht bevorrechtiäate For⸗ derungen im Betrage von 89 087,28. Danzig, den 18. Oktober 1917. Der Verwalter: Dr. Sigmund Schopf.

Dorsten. [40594] In dem Konkursverfahren über das Va⸗ mögen der Milchverwertungogenossen⸗ schaft füe Oberhauses und Umgegend e. G. m. b. H., Sitz Zirchhellen, ist Termin zur Erklärung über die Vorschuß⸗ berechnung auf den 29. Oktober 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem Koͤnig⸗ lichen Amisgerichte in Dorsten, Zimmer Nr. 14, bestimmt.

Dorsten, den 19. Oktoher 1917.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [40329] In dem Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Franz Lin⸗ pinsel, Dortmund, Adlerstraße 45, ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlages zu einem Zwange⸗ vergleiche sowie zur eventuellen Abnahme der Schlußrechnung und zur Prüfung der nachträ lich angemeldeten Forderung Termin auf den 31. Oktober 1917, Vormisftags 10 Uhr, vor dem Köͤntg⸗ lichen Amtigericht in Dortmund, Zimmer Nr. 78, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Ver⸗ walters sind auf der Gerichtsschreibetei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Dortmund, den 15. Oktober 1917.

Eschwege. [40330] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Fuhrmaͤnns Friedrich Hüben⸗ thal (Heinrichs Sohn) aus Vockerode wird, nachdem sämtliche beteiligte Glaͤu⸗ biger ihre Zustimmung zar Aufhebung er⸗ teilt haben, eingestellt. .“ Eschwege, 3. Oktober 1917.

Königl. Amtsgericht Ahterode

SGörlitz. [40596] Das Konkurzverfahren über den Nachlaß der am 13. März 1916 an ihrem Wohnsit in Görlitz verstorbenen Geschäftsin⸗ haberin Fräulein Annrtie Otten wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Verteilung der Konkursmasse hierdurch aufgehoben.

Görlitz, den 18. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

Herrenberg. [40598] K. Amtsgericht Herrenberg.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gottlob Killinger, Bauers in Oberjettingen, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung aufgehoben.

Den 18. Oktober 1917.

Gerichtsschreiber Katz.

Kappeln, Schlei. [40339] Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mözen des Kaufmanns Lauritz Christensen in Güderdrarup wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Kappeln, den 16. Oktober 1917.

Köͤnigliches Amtsgericht.

Kiel. [40332] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des EStisenfabrikauten Max Emil Carl Petersen in Kiel, Kitch⸗ hofsallee 66, Privatwohnung in Kitzeberg, vesg9 der eingetragenen Ftrma

gari Petersen in Kiel, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins und der Schlußvertetlung bierrurch aufgehoben. Kiel, dea 16. Okrober 1917. w

gerichts Riddagshausen.

verstorbenen Fuhrhalters Karl Fried—

[40599]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts und Mälzers Karl Say von Nonnenweier ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Lahr, den 16. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Leipzig. [40600]

Das Konkursverfabren uͤber den Nach⸗ laß des früheren Ziegelmeisters Her⸗ mann Otto Stephan in Liebertwolk⸗ mitz, Störmthalerstraße 35, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 19. Oktober 1917.

Königliches Amtegericht. Abt. II Ai.

Lhbeck. [40340] Das Konkursverfabren über den Nachtaß des am 5. Juni 1915 verstorbenen Feld⸗ unterarztes Dr. med. Ernst Müglich wire, nachdem die Schlußverteilung erfolgt ist, biermit aufgeboben. Lübeck, den 10. Oktober 1917.

Das Amtsgericht. Abteilung II. [40334]

MHünchen. F. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 17. Oktober 1917 wurde das unterm 11. November 1914 über das Ver⸗ moöͤgen des Kaufmanns Franz Schäfer, Inhaber eines Krawattengeschäfts, in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet auf⸗ gehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.

München, den 18. Oktober 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

U.-Gladbach. [40601] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Ernst Voß⸗

schulte in M⸗Gladbach wird nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗

durch aufgeboben.

M.⸗Gladbach, den 16. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

Neuss. [40335] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögm des Kanfmanns Josef Leuchten in Neuß wird zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeschnis der bei der Verteilung zu beruͤcksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 8. November 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Köntgl. Amtsgericht hierselbst, Breitestraße 46, Zimmer 16, bestimmt. Neuß, den 12. Oktober 1917. 8 Königl. Amtsgericht. 8—

Neustadt, Schwarzwald. [40341]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Land⸗ und Gastwirts Rudolf Schopferer in Seppenhofen wurde nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Neustadt, Baden, den 15. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber Ge. Amtsgerichts.

Obornik. [40342] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Thaddäus Goßmann in Obornik ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung, zur Erbebung on Einwendungen gegen das Schluß⸗ verieichnis Termin am 9. November 1917, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumt worden. Das Schlußverzeichnis und die ehhen nebst Belägen fühs 888 der Gerichtsschreiberel nieder⸗ gelent. Ovornik, den 10. Oktober 1917. Köuigliches Amtsgericht.

Reilchenbach, Schles. [40343] Beschiuß.

„In Sachen, belreffend den Konkars über das Vermögen der offenen Lenee. gesellschaft F. W. Weiß in Reichen⸗ voch i. Schl., wird die am 2. November 1915 erfolgte Bestellung und Bestallung des Direktors der Schlesischen Treuhand⸗ gesellschaft Justitrat Rotber in Breslau, als Vertreter des zum Heeresdienst ein⸗ berufenen Konkurtverwalters der F. W. Weiß'’ chen Konkursmasse in Reichenbach i. Schles., Prokuristen Lischka, dabin klar⸗ gestellt, daß der Justizrat Rother bis zu seiner gerichtlichen Entlassung als Kor⸗ kursverwaltewertreter, die nach der dauern⸗ den, endgülttgen Eatlassung des Lischka vom Heeresdienst in die Wege za leiten ist, allein urt r Ausschluß des Lischka zur Wahrnehmung der Konkure verwalter⸗ rechte und ⸗pflichten berufen ist.

Reichenbach i. Schl., den 28. Sep⸗

tember 1917. Amtegericht.

Salswedel. [40336] Das Konkursverfabren über den Nachlaß des am 20. März 1916 an der Westfront gefallenen Schlossermeisters Friedrich gn anrers e. wird nach erfolgter altung des lußtermin hierdurch aufgehoben. gluß - Salzwedel, den 15. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

Sonneberg, S.-Mein. [40479] In dem Koatursverfayhren über den Nachlaß des Vorzellanstanzers Christian Schwämmlrin, weil. in Steinbach, ist zur Prüsung nachträglich angemeldeter Forderunger, zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen segen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Glaͤubiger über die nicht verwertbaren Vermoͤgene⸗

vember 1917, Vormittags 9 vor dem Herzoglichen Amtsgkricht, übr. selbst bestimmt. Die Schlußrechnung nebst Anlagen und das Schlußverzeichnis sind auf der Ger chis chreiberet, Zimmer 16 niedergelegt. 8 Sonneberg, den 16. Oktober 1917. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 11.

Sonneberg, S.-Hein. [40480] In dem Kontursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Markus Volk wetl. in Ponneberg, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Glaͤubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitalieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 12. November 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr. vor dem Herzoglichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Sonneberg, den 16. Oktober 1917. Herzogl. Amtsgericht. Abt. IZl.

Stuühm. [40421] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Frauz Bara⸗ nowski, früher in Pestlin, jetzt in Thorn, wird nach erfolgter Abhaltun des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Stuhm, den 16. Oksober 1917. Königliches Amtsgericht.

Tondern. 40604 Das Konkursverfahren über 88* 8 mögen des Holzhändlers Anders Thomsen Steinecke in Ballum wird hierdurch aufgehoben. Tondern, den 17. Oktober 1917. Königliches Amtsgeticht.

Wertingen. Der Beschiuß des K. Amtsgerichts Wertingen vom 12. September 1917, durch den der Konkurs über das Vermögen des Geld⸗ und Weechselgeschäfts⸗ inhabers Alois Fülle in Blanken⸗ burg eröffnet wurde, ist durch den rechte⸗ kräftigen Beschluß des K. Landaerichts Augsburg vom 8. Oktober 1917 auf⸗ gehoben wonden.

Wertingen, am 20. Oktober 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

[40605]

12) Tarif⸗ und

Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.

Am 1. November 1917 ändern sich die Bestimmungen über Ausgabe und Gültig⸗ keit der Monats⸗ und Monatsnebenkatten bei Benutzung von Schnellzügen (be⸗ sondere Ausführungsbestimmungen zu § 12 E. V.⸗O. im preußisch⸗hessischen St ais⸗ babn⸗Personen⸗ und Gevpäcktarif, Teil II). Nähere Auskunft erteilen die Fahrkarten⸗ ausgaben und Aueskunftstellen.

VBerlin, den 16. Oftober 1917.

Königliche Eisenbahndirektion.

[40323]

Deutsch⸗ungarischer und deutsch⸗rumäͤ⸗ nischer Personenverkehr über Bodenbach Dzteditz Eger Myslowitz Oderberg Oswtecim und Telschen. (Tarif vom 1. Jult 1912.) Am 1. November d. Js. wird zum deutsch⸗ungarischen Personentarif der Nachtrag 1V herausgegebven. Durch diesen werden alle bestebenden Fahrpreise und Geplckfrachtsatze dieses Tarifs aufge⸗ hoben uad es werden nur in den wichtigsten Statiovsverbindungen (von Stationen der D rekt onsbezi ke Altona, Berlin, Breslau, alle und Katto vitz und der Köntglich üchsischen Staatsbahnen) neue Fahr⸗ pr’ise mit erheblichen Erhöhungen in folge Erhöhung der Anteile der österreichtsch ungarischen Eisenbahnverwaltungen ein geführt.

Breslau, den 16. Oktober 1917.

Königliche Eisenbahndirektion,

zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.

[40462]

Ost⸗ und mitteldeutsch⸗schweizeri⸗ scher Personenverkehr. Der Verkauf von Fabrkarten nach schweizerischen Stationen wird nicht erst zum 1. De⸗ zember d. Js. (vgl. unsere Bekannt⸗ machung vom 27. Sept’mber), sondern bereirs am 22. d. Mts. eingeyellt. Erfurt, den 18. Oktober 1917. Könialiche Oisenbahnbirektien, namens der beteiligten Verwaltungen.

[40322] Elsatz⸗lothringisch, luxemburgisch⸗ habischer Güterverkehr. Mit Wirkung vom 22. Oktober 1917 wird der Frachtsatz des Ausnabmetariss 6 für Steinkohlen usw. von Karlsruhe⸗Hafen Wasserumschlag nach Basel (E. L. B.) und Basel⸗St. Johann von 53,4 auf 54,4 für 100 kg erböbt. Straßburg, den 17. Oktober 1917. Die geschäftsführende Verwaltung: Kaiserliche Generaldirektion der Cisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Köbnigliches Amtsgericht. Abt. 21.

stücke der Schlußtermin auf den 12. Ro 8.

1“

auch die Königliche Geschästsstellr SW. 48, Wilhelmstr.

nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminzs

GErnennungen, Bekanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation. Aufhebung eines b

Handelsverhote.

Kammergerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Dr. Kronecker in Charlottenburg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der

Zollsekretär Beetz in Magdeburg und dem Förster des Ver⸗

Charakter als Geheimer Rechnungsrat und

Einzelne Uummern kosten 25 Pf.

Der Bezugspreis brträgt vierteljährlich 6 30 lf. Alle Postanstaltrn nehmen Brstellung an; sür Berlin außer den Postanstalten mid Zritungguertrieben für Belbstabholer

9¶† Neo

Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheits⸗- zeile 30 Pf., rinrr 3 gespallenen Einhritszeile 50 Pf.⸗

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Geschästastelie des Reichs- u. Staatsanzeigers Verlin SW. 18, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. ʒDeutsches Reich.

ucker. 1 erordnung über den Ver⸗

Ernennungen ꝛe.

Verordnung über den Verkehr mit

Ausführungsbestimmungen zu der kehr mit Zucker. .

Verordnung zur he beFteng der Verordnung über vorläufige Regelung des Verkehrs mit Zucker im Betriebsjahr 1917/18.

Bekanntmachungen, betreffend Liqurdation franzosischer Unter⸗ nehmungen.

Bekanntmachungen, betreffend die Beendigung von Liquidationen.

kanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen.

Handelsverbote.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 182 und 184 des Reichs⸗Gesetzblatts.

v Erste Beilage: AKs’bnigreich Preußen.

Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Handelsverbots.

Berichtigung zu einem andelsverbot.

Amtliches.

Seine Majestät der Koͤnig haben Allergnadigst geruht: dem Oberregierungsrat von Sydow in Köslin und dem

chleife, 6 8 Oberlehrer a. D., Professor Dr. Hoffer in Berlin, em Eisenbahnbetriebsingenieur a. D. Strobl in Sonnen⸗ burg N.⸗M. und dem Oberstadtsekretär Ettling in Frankfurt a. M. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Poltzeisekretär, Rechnungsrat Beuster in Charlotten⸗ burg den Könkglichen Kronenorden dritter Klasse, dem Magistratsobersekretär Böttcher in Hannover, dem

bandes Groß Berlin, Hegemeister a. D. Wolff im Forsthaus Wannsee, Kreis Teltow, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

den Regierungskanzlisten, Kanzleisekretären Hübner in 8 und Schaake in Aachen das Verdienstkreuz in 0

dem ersten Steuermann bei der Dampfschiffahrt für Mittel⸗ und Niederrhein Winau ur Rüdesheim und dem Polizeiwacht⸗ Schneider in Frankfurt a. M. das Verdienstkreuz in ilber,

dem Kirchendiener Martin in Potsdam das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 1 8

dem städtischen Wassermesserkontrolleur Fährmann in Berlin, dem Hauswart a. D. Krüger in Beeskow und dem Eisenbahngüterbodenarbeiter Schönebein in Magdeburg das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Obermatrosen der Seewehr II. Aufgebots Dröse die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: beim Reichsschatzamt dem Rechnungsrat Ellinger den

dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator Hanckel den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

8

BPBerordnung äber den Verkehr mit Zucker. Vom 17. Oktober 1917. Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über

die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen 8. 4. August 1914 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 327)

olgende Verordnung erlassen:

Artikel 1

Für de Iten rie Vorschriften der Ver ordnung üder üeehermtt Anch 8, im Betrfebejahr 1916/17 vom 14. September 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1032) mit den sich aus olgenden Vorschriften ergebenden Aer derungen:

1. . g 8.2 Abs. 8 erhaält folgende Hassunge, Z, wendung von Zuger⸗

2. § 4 Abs. 1 und 2 erhalten folgende Fassung:

Fesbe von Zuckerrüben haben auf Verlangen der Reichs⸗ zuvckerstelle die Rüben an die von dieser zu bestimmende Stelle zu liefern und nach den Anweisungen der Reichszuckerstelle zu verladen. In Verträge, nach denen Zuckerrüben zur Verardeitung auf Zucker an Fabriken zu liefern sind, soll nur aus wichtigen Gründen eingegriffen werden; als wichtiger Grund ci.t insbesondere, wenn die Verarbeitung der Rüben auf Zucker durch die Lieferang an die zum Empfang berechtigte Fabrik gefährdet wird oder die Zufuhr an sie mit Rücksicht auf die Verkehrt⸗ verhältnisse unwirtschaftlich ist oder sie die Rüben nicht ordnungs⸗ mäßig abnehmen kann. Die Stelle, der die Rühen zugewiesen sind, ist zur Abnahme der Rüben und zur Zahlung eines angemessenen öesse verpflichtet, der unter Berücksichtigung der bestehenden Vor⸗ chriften über die Preise für Zuckerrüben zu bemessen ist. Zucketrüben, die vertraglich an eine Zuckerfabrik zu liefern waren, hat die Stelle, der die Rüden zugewiesen worden sind, an diese Fabrik zu bezablen. Die Fabrik rechuet mit dem Lieferer der Rüben so ab, als ob die Rüben an sie geliefert wären. Die Reichzä ckerstelle kann über die Bedingungen der Lieferung nach näherer Anweisung des Reichskanzlers Bestimmungen treffen.

Neber Streitigkeiten, die sich aus der Arferrs der Rüben zwischen den Beteiligten ergeben, entscheidet endaültig die höhere Verwaltungsbehörde. Zuständig ist die Behörde, in deren Bezirk zꝛu liefern ist oder im Falle des 8 1 Satz 2 nach dem Vertrage zu liefern war. Sie bestimmt, wer die baren Auslagen des Verfahrens zu tragen hat. Auf die Anforderung der Neichszucherstelle hat der Besitzer ohne Rücksicht auf die endgültige Festsetzung des Uebernahme⸗ preises und der Lieferungsbedingungen zu liefern, der zur Abnahme Verpflichtete vorläufig den von ihm für angemessen erachteten Preis zu zahlen.

3. Der § 5 wird hinter 8 8 eingefügt und erhält folgenden Satz 2: Er kann besondere Bestimmungen uüͤber die Abgabe von Roh⸗ zucker zu anderen Zwecken als zur Verarbeitung auf Verdrauchszucker und über die Prelisstellung hicrfür triffen.

4. - 6 erhält folgende Feang.

Die rübenverarbeitenden Fabriken haben die von ihnen geernteten oder ihnen gelicferten Zuckerrüben auf Zucker zu verarbeiten und den

ucker nach den Weisungen der Reichezuckerstelle an die von ihr be⸗

ummten Stellen zu liefern. Der Reichskanzler oder die von ihm bestimmte Stelle kann nähere Bestimmurgen über die Verarbeiturg treffen und Ausnahnen zulassen.

Die Lieferung des Robzuckers an die Verbeauchszuckerfabriken erfolgt auf Grund der Festsetzung bestimmter Hundertteile der voraus⸗ sichtlichen Gewinnung von Ersterzeugnissen und ee teneeseh Der iricsgkanler setzt die Hundertteile, die Reichszuckerstelle die Abgabeanteile der einzelnen rübenverarbestenden Fabriken fest. Die Reichszuckerstelle weist den Rohzucker den einzelnen Verbrauchs⸗ zuckerfabriken zu und bestimmt die Menge, den Zeitpunkt und den Ort dee Lieferung. Sie kann Arxordnungen über die eialogerung und die Art der Beförde ung treffen. Die Mengen sind nach Bedar abzurunden. Einzelne rübenverarbeitende Fabriken können ven der Verteilung ausgeschlossen werden.

5. § 7 Abs. 1 erhält solgende Fassung: 3

Die voraugsichtliche Gewinnung wird für die einzelnen rüben⸗ verarbeitenden Fabriken von der Reichszockerstelle festgesetzt. Zu diesem Zwecke wird für die Betriebsfahre 1912/13, 1913/14 und 1914/15 die Rübenarbaufläche und die Zuckergewinnung ermsttelt und aus dem gefundenen Durchschnittzeitrag und der Anbaufläche des laufenden Beiriebsjahrs die voraussichtliche Gewinnung berechnet.

Im § 7 Abs. 3 wird an Stelle der Worte „Betriebsjahr 1916/17“ gesetzt laufende Betriebsjahr“.

6. § 8 erhält folgende Fessung:

onr Preis des von den Rohzuckerfabrilen zu liecfernden Roh⸗ zuckers beträgt für Ersterzeugnis von 88 vom Hundert Ausbeute 23 Mark, für Nacherzeugnis von 75 vom Hundert Ausbeute 19 Mark für 50 Kilogramm ohne Sack frei Magdeburg bei Lieferung bis zum 31. Dezember 1917. Bei Lieferung nach dem 31. Dezember 1917 erhöht sich der Preis am Ersten jedes Mo nais um 0,15 Mark. Als Zeitpunkt der Lieferung gilt der von der Reichszuckerstelle für die Lieferung vorgeschriebene Zeitpunkt.

Der Reichskanzler bestimmt auf dieser Grundlage die Pgeise, die für die einzeinen Fabriken frei Verladestelle gelten, sowie die Preise, die sür Rohzuͤcker gelten, der außerhalb des Standorts der Fabriken

eingelagert ist. Hinsichtlich des Preifes für Rohzucker aus früheren Betriebsjahren verbleibt es bei den bisherigen Vorschriften. Der Reichskauzler oder die von ihm bestimmte Stelle kann die näheren Bedingungen der Lieferung, Abnahme und Bezahlung fest⸗ setzen, insbesondere Bestimmungen über die Stellung der Sãcke

lreffen. 7. § 9 Abf. 1 erhält folgende Fassung: Ie Verbrauchszuckerfabriken Foßsa den ihnen zugewiesenen Rob⸗ zuvcker abzunehmen, zu bezahlen und auf Verlangen der Reichszuck r⸗ stelle auf Verbrauchrzucker zu verarbeiten oder zu lagern und als Roh⸗ zucker abzugeben. f 8. § 10 erhält folgende Fassung: egcaber der Vorschrift im § 6 Abs. 1 dürfen rüben⸗

verarbeitende Fabriken, vn 1. e im Betriebsjahr 1913/14 ihre gesamte Erzeugung

euf Weißzucker verarbetiet haben, ohne sremden Rohzucker in einer 10 vom Hundert threr eigenen Rohzuckererzeugung übersteigenden Menge in den Fabrikbetrieb aufgenommen u haben (rein landwirtschaftliche Weißzuckerfabriken), im Betriebsjahr 56 vom Hundert mehr Verbrauchszucker ber⸗ tellen, als sie unmitlelbar oder mittelbar in 12 aufein⸗ n, aus der Zeit vom 1. Oktober 1908 bis zum

914 auszuwählenden Monaten steueramtlich um Inlandverbrauche baben abfertigen lassen, zuzüglich

wenn sie regelmäßig im wesentlichen nur für einen be⸗

schränkten Personenkreis, z. B. ihre Angestellten, Arbeiter

und die bereiligten rübenbauenden Landwirte, Verbrauchs⸗ zucker herstellen, im Betriebtjahr 30 vom Hundert mehr

Verbrauchszucker herstellen, als sie im Betriebtjahr 1913/14

hergestellt haben;

. wenn sie im Betriebejahr 1913/14 Rohzucker zum Zwecke der Raffination in den Fabrikbetrieb in einer Menge auf⸗ gerommen habey, die 10 vom Hundert der in der Fabrik aus Rüben hergestellten Menge übersteigt, ohne Beschränkung Verbrauchszuacker herstellen; wenn sie im Betriebejahr 1913/14 Rohzucker und Ver⸗ brauchszucker abgegeben haben, ohne daß der Fall von Nr. 2 oder 3 vorliegt, Verbrauchszucker in gleicher Menge he:⸗ stellen wie die in Nr. 1 bezeichneten Fabriken.

Die Reichszuckerstelle setzt die Verbrauchszuckermengen fest, die rach diesen Vorschriften von den einzelnen Fabriken hergestellt werden dürfen. Sie kann rübenverarbeitenden Fabriken, soweit diese nach den vorstehenden Vorschriften zur der von ihnen ge⸗ ernteten oder ihnen gelieferten Rüben auf Verbrauchszucker nickt berechtigt find, gestatten, diese auf Verbrauchszucker zu verarbeiten.

9. § 11 wird pestichen

10. Im § 12 Abs. 1 wird hinter dem Worte „dürsen“ das Wort „Verbrauchszucker“ durch das Wort „Zucker“ ersetzt. Im § 12 Abs. 2 werden hinter den Worten „der Lieferung“ die Worte „Abnahme und Bezahlung' eingefügt.

11. § 13 erhält folgende Fassung:

Der 188 für gemahlenen Melis beim Verkaufe durch Ver⸗ brauchszuckerfabriken ist auf der Grundlage von 36 Mark sr 50 Kilo⸗ gehens ohne Sack ab Maadeburg einschließlich der Verbrauchssteuer

ei Lieferung bis zum 31. Dezember 1917 festzusetzen. Bei Lieferung nach dem 31. Dezember 1917 erböht sich der Preis am Ersten jedes Monats um 0„% Mark. Als Zeitpunkt der Lieferung gilt der von der Reichezuckerstelle für die Lieferung vorgesäriebene Zeispunkt.

Der Reichskanzler bestimmt, zu welchen Preisen der Zucker von den einzelmen Verbrauchs uckerfahrsken abzugeben ist, sowie die Zu⸗ schläge für die übrigen Verkra chzzuckzarten. Er kann bestimmen, daß bei Lieferung von Zucker durch die Verbrauchezuckerfabriken für bestimmte Zwecke andere als die noch Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 festgesetzten Fabrikpreise zu bezahlen sind.

12. § 14 erhält folgende Fassung:

Die Verbrauchszuckerfabriken heben die Beträge, um die ihre Auslagen für 50 Kilogramm Rohzucker einschließzich Fracht zuzüglich eines Betrags von 12,80 Mark unter den für sie geltenden Preisen von Melis 13) bleiben, an die Reichs⸗Zuckerausgleich⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin zu zahlen. Die Reichs⸗Zucker⸗ ausgleich⸗Gesellschat bat den Verbrauchszuckerfabriken, soweit deren Auslagen für 50 Kilogramm Rohzucker einschließlich Fracht zuzüglich eines Petraas von 12,80 Mark höher sind als der für sie geltende Preis von Melis, den Unterschied zu erstatten. Die Preiszuschläge nach § 8 Abs. 1 Satz 2 und § 13 Abs. 1 Satz 2 werden dabei nicht berücksichtigt.

etragen die Aufwendungen der Fabriken für je 50 Kilogramm Rohzucker mehr als 23 ℳ, so werden den Feseas 12 vom Hundert des Mehrbetrags von der Reiche⸗Zuckerausgleich⸗Gesellichaft vergütet. Als Aufweudungen gelten der Robzuckerpreis, die senc. und der nach Abs. 1 Satz 1 an die Reichs⸗Zuckerausgleich⸗Zesellschaft zu jahlende Betrag; in den Fällen, in denen nach Abs. 1 Satz 2 die Reiche Zockerausgleich⸗Gesellschaft der Fabrik einen Betrag zu erstatten hat, mindern sich die Aufwendungen um diesen Betrag.

Die Vorschriften im Abs. 1 und 2 gelten für Ersterieuguisse 1 Nacherzeugnisse gelten sie mit der Maßgabe, daß an Stelle des getrags von 12,80 der Betrag von 16,80 ℳ, an Stelle des Betract von 23 der Betrag von 19 und an Stelle des Satzes „12 vom Hundert“ der Satz 23 vom Hundert' tritt.

Der Reichskanzler trifft die näheren Bestimmungen.

Ueber Streitigkeiten, die sich aus der Anwendung der Vor⸗ schriften im Abs. 1 bis 3 und der nach Abs. 4 erlassenen Bestim⸗ mungen ergeben, entscheidet unter Ausschluß des Rechtswegs ein Schiedsgericht. Das Nähere über das Schiedzgericht bestimmt der Reichskanzler.

13. § 15 Abs. 1 erhält folgenden Zusatz:

Die Reichszuckerstelle kann im Falle nachgewiesenen Bedürfnisses in einzelnen Faͤllen oder für bestimmte Bezirke eine andere Be⸗ rechnung des Zuschlagz zulassen, insbesondere den Zuschlag bis auf 7 vom Hundert erhöhen. 8

14. Im § 20 tritt an Stelle der Abs. 1 und 2 folgende Vorschiift:

Die Kommunalverbände können den Gemeinden, die nach der letzten Volkszählung mehr als zeh tausend Einwohner hatten, mit deren Einverständnit die Regelung des Verbrauchs für den Bezirk der Gemeinde übertragen.

15. Dem § 27 wird als Abs. 2 folgende Verschrift angefügt:

Wo besondere Landesvermittlungsstellen 18) errschtet sind, köͤnnen diese zur Deckung ihrer Unkosten für die Unterverteilung des Zuckers Zuschläge zu den Gevühren erheben.

16. § 29 erhält folgende Fassung:

Zuckerrübenbauende Landwirte, Unternehmer von Rohnucker⸗ fabriken, Verbrauchszuckerfabriken und zuckerverarbeitenden Betrieben, rie Vorstände von Vereinigungen solcher Betriebe sowie Zuckerhändler habee der Reichszuckerstelle, den Landeszentralbehörden, den von ihnen deszimmten Stellen sowie den Kommunalverbänden und ihren Be⸗ auftragten auf Verlangen Auskunft zu erteilen, Eivsicht in die Ge⸗ schäftsaufzeichnungen und die Entnahme von Moben zu gestatten oder Proben ihrer Erzeugnisse einzusenden.

17. Im § 33 werden folgende Aenderungen vorgenommen:

a) 8 Nr. 4 wird hinter den Worten „auf Grund des“ ein⸗

gefüagt „§ 6,“;

Leln J. Nr. wurd an Süele der Wocie .P 20 A6l, 3, a6ses

c) in Nr. 6 wird hinter dem Worte „Geschäftsaufzeichnungen“

eingefügt „oder die Entnahme oder Einsendung von Proben“

er verstenerten Vorräte bei Beginn und abzüglich der ver⸗

Die besonderen Vorschziftin über die rüben zur Branntweinbereitung kleiben hunberührt.

steuerten Vorräte am Ende der gewählten 12 Monate;

18. § 36 und § 37 Abs. 1 werden g⸗strichen.