1917 / 252 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

(407877 Aufgebot.

Die Ehefrau des Muhlenbesitzers August Reimer, Anna geborene Germer, in Sot⸗ trum hat beantragt, den reischollenen Schuhmacher Heinrich Germer, geboren am 22. September 1847, zuletzt wohnhaft in Melbourne (Australien), fur tot zu er⸗ klären. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anvberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über geben oder Tod des Verschollenen zu erceilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Goricht Anzeige u machen. ,,, (Harz), den 17. Oktrober

7.

Königliches Amtsgericht.

[40789] Oeffentliche Aufforderung.

Alle Personen, dte an dem Nachlas der am 14. April 1917 zu Metz, Große Hirschstraße Nr. 14, verstorbenen Witwe des Hefehändlers Jakob Sauer, Justinia geb. Schien, erbberechtigt sind, werden biermit aufgefordert, ihr Erbrecht bis spätestens 15. Dezember 1917 bet dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen.

Metz, den 12. Oktober 1917.

Kaiserliches Amtsgericht.

[40779] Aufgebot. 3a F 33/17. Es haben beantragt: 1) Rechtzanwalt Dr. Weber in Altona als Nachlaßpfleger a. für die unbekannten Erben des zuletzt in Altona, gr. Rosenstraße 32 I, wohn⸗ haft gewesenen, am 9. Mai 1917 ver⸗ storbenen Kaufmanns Advolf Heinrich Christian Blome,

b. für die unbekannten Erben des im Felde gefallenen, zuletzt in Altona, Gustav⸗ stroß⸗ 24a, wohnhaft gewesenen Milch⸗ händlers Hermann Mittendorf,

c. für die unbekannten Erben der am 7. März 1916 verstorbenen, zuletzt in Altona, Gerberstraße 19, wohnhafl ge⸗ wesenen Frau Ingeborg Cathrina Borquet, geb. Jweisen,

2) Rechtsanwalt Cochius in Altona als Nachlaßverwalter des Nachlasses der am S. März 1917 verstorbenen, zuletzt in Altona, Marktstraße 10, wohnhaft ge⸗ wesenen Witwe Antoinette Johanna Hagelberg, verwitwet gewesenen Brown, geb. Wieck,

3) Rechtsanwalt Brockstedt in Pinve⸗ berg als Nachlaßpfleger für die unbekannten

ben des am 22. April 1911 verstorbenen, zuletzt in Altona wohnhaft gewesenen Ludwig Mackens,

4) die Vereinsbank in Hamburg, Alter⸗ wall 20/22, vertreten (durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Otto Dehn, Otto Wolffson, Hans Dehn und Edgar Coben in Ham⸗ burg, als Testamentsvollstreckerin für den Nachlaß des am 13. Februar 1917 ver⸗ storbenen, zuletzt in Altona, Beseler⸗ platz 5 I, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Richard Johann Friedrich Botzsen,

das Aufgebotsversahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern. Die Nachlaßgläubiger werden 82g r aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der zuvor genannten Verstorbenen spätestens in dem auf den 26. Januar 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer Nr. 208, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, koͤnnen, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu

werden, von dem Erben nur insoweit Be⸗

friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Altona, den 15. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a. [40783]

Der Rechtsanwalt Justizrat Blüher in Dresden, Marschallstraße 19, I, hat als Verwalter des Nachlasses der am 1. Ok⸗ tober 1916 in Leuden verstorbenen Orts⸗ richterswitwe Wilhelmine Ernestine Kegel, geb. Kaiser, in Loschwitz, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlangläubigern be⸗ antragt. Die Nachlasgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen

Ortsrichterswitwe Kegel spätestens in dem auf den 15. Dezember 1917, Vormittags 312 Uhr, vor

unterzeichneten Gericht, Lothringer

traße 1, I, Zimmer 118, anberaumten Auf⸗ otstermin bet diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗

e sind in Urschrift oder in Abschrift eizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche

sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus

Flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗

gen berücksichtigt zu werden, von den Erben

e insoweit Befriedigung verlangen, ls sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ chuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der

s40791]

Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil Teil der Verbindlichkeit aftet.

Dresden, den 18. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

[40784] Aufgebot.

Der Kaufmann Hans Jaensch in Berlin, Urbanstraße 28 I, hat als Miterbe des am 18. Dezember 1916 in Forst i. L. verstorbenen Malermeisters Julius Jaensch das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden da⸗ her aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Malermeisters Julius Jaensch in Forst i. L. spätestens in dem auf den 23. Januar 1918, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Forst (Laufitz), den 16. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

[40790] Aufgebot.

Der Realgymnassaldtrektor Professor Dr. Arnold Schmidt in Berlin⸗Lankwitz, Kaulbachstraße 50, hat als Testaments⸗ vollstrecker des am 18. März 1917 in Kropp bei Schleswig verstorbenen Kauf⸗ manns Otto Hoffmann das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachloß des verstorbenen Kaufmanns Otto Hoffmann in Kropp spätestens in dem auf den 15. Januar 1918, Vormittags 10. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Brundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil .“ Teil der Verbindlichkeit häaͤftet.

Schleswig, den 16. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Aufgebot.

DTer Gastwirt Gustay Hellwig in Terppe hat als Käufer des Nachlasses des am 2. September 1917 in Terppe verstorbenen Halbbauerz Matthes Hanks das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Hanko spätestens in dem auf den 3. Januar 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstaͤndes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗

schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗

keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Spremberg, L, den 16. Oktober 1917. [40794]

Das Testamentsvohllstreckerzeugnis vom 14. Oktober 1914 (VI. 80 14

Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus 8 6

des unterzeichneten Amtsgerichts), durch 8 8 882 3

1“

1“

welches in Altona zum Testamentsvollstrecker über den Nachlas der am 2. September 1905 zu Groß Flottbek verstorbenen Maadalena Dorothea Schneekloth s Stuhr, und des am 23. September 1914 in Groß Flotthek verstorbenen Ehemanns Privatiers Jacob Schneekloth ernannt ist, wird, weil es unrichtig geworden ist, bierdurch für kraftlos erklärt (§§ 2368 Abs. 3, 2361 B. G.⸗B.). 3 SGlankenese, den 15. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

Der am 9. Mat 1916 den Erben des am 11. Oktober 1914 auf dem Felde der Ehre gefallenen Rrttergutsbesitzers und Regierungsreferendars Frerherrn Odal Knigge in Beienrode erteilte Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Fallersleben, 13. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

[40317]

Durch Ausschlußurteil vom 10. Oktober 1917 ist die 4 % ige Preußische Schatz⸗ anweisung vom 23. Ap il 1912 Serie 1 Lit. G Nr. 74649 über 500 für kraftlos erkärt worden.

Berlin, den 10. Oktober 1917.

Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 84.

[40473]

Durch Ausschlußurteil vom 12. Oktober 1917 ist die auf den Inhaber lautende Aktie Nr. 179 der Mülheimer Bank zu Mülheim⸗Ruhr über 1000 für kraftlos erklärt worden.

Mülheim⸗RNuhr, den 15. Oktober 1917.

Königl. Amtsgericht.

[40812] Anzeigr.

Die am 15. Dezember 1913 ausgefertigten Hinterlegungsscheine zu den Lebensversiche⸗ rungspolicen Nr. 3027 und Nr. 5331 des Herrn Johannes Pencke, Rentier in Ldn ges i. Pr., werden, nachdem der erfolgte Aufruf vom 14. Juli 1917 fruchtlos geblieben ist, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 20. Oktober 1917.

Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin.

[40795] 8 8 Durch Ausschlußurteil vom 10. Oftober 1917 ist das Sparkassenbuch Nr. 3770 der Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreises Erkelenz in Erkelenz für kraftlos erklärt worden. Erkelenz, den 10. Oktober 1917. Königl. Amtsgericht.

—.—ö———

[40318]

In dem Aufgebotsverfahren F 21/16 und 73/16 zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Arbeiters Philipp Jacob Smolinski und des verschollenen Maurerz Theodor Groß hat das unterzeichnete Gericht am 3. Oktober 1917 für Recht erkannt:

J. Der verschollene Arbeiter und Dach⸗ decker Philipp Jacob Smolinski aus Schwedenhöhe, Kreis Bromberg, geboren am 30. April 1865 in Bromberg als Sohn des Tischlers Peter Smolinski und dessen Frau Franziska gedorene Marecin⸗ kowska, zuletzt wohnhaft in Schwedenhöhe.

II. Der verschollene Maurer Theodor Groß aus Bromberg, geboren am 7. No⸗ vemder 1870 in Paterke, Kreis Wirsitz, als Sohn des Maurerpoliers Albert Groß und dessen Frau Anna geb. Roloff, zuletzt wohnhaft in Bromberg, werden für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird betreffs des Smolinskt der 31. Deiember 1909 und betreffs des Groß der 31. De⸗ jember 1914, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Bromberg, den 9. Oktober 1917.

Kéntagliches Amtsgericht.

[40414] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ernestine Winkler, geb. Dierig, in Schönbrunn, Landkreis Schweidnitz, Proz⸗bevollm chtigte: Justizrat Dr. Benno Mühsam, die Rechtsanwälte Illsch und Rohde zu Beulin, Französischestraße 16, klagt gegen ihren Ebemann, den Bäcker Josef Winkler, früber in Berlin, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte die Klägerin böslich verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B. Die Kiögerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 41. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 25/27, auf den 14. Februar 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 66. R. 237/17.

Berlin, den 15. Oktober 1917. Paasch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[40798] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Robert Deimavn in Iserlohn, Mendenerstraße 7, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hr. Leo in Hagen, klagt gegen seine Ehefrau, Ling geb. Rotb, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, früher in Iserlohn wohnhaft, unter der Bebauptung, daß Beklagte ihn im Jatzre 1913 plötzlich ver⸗ lassen habe, am 31. Mat 1913 nech Altena ezogen sei, hier mit einem gleichfalls ver⸗ etrateten Manne namens Carl Flamme aus Iserlohn zusammen gelebt habe und mit diesem am 18. August 1913 angeblich nach Nordamerika ausgewandert sei, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein

schuldigen Teil zu ertläzen, 2) die ge⸗ 1111““

verw. Dose, geb.

1

der Hausmakler Heinrich Kirchhoff, samten Kosten des Rechtsstreits der Be⸗

klagten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hter auf den; 18. Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hagen, den 1. Oktober 1917. Henastenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40800) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau P. E. B. Kiages, geb. Witten, Hamburg, Sophienallee 38 III b. Riebe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Joseph, Hamburag, klagt gegen den Ehemonn Wilbelm Fritz Kiages, Ham⸗ burg, Charlortenstr. 6 b. d. Eltern, seit 1913 unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Grund § 1568 B. G.⸗B. zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhbandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 6 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 9. Januar 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 19. Oktober 1917.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[40799] Oeffentliche Zustellung.

Der Bruno Durchhach, Hamburg, Agathenstr. 9, vertreten durch Rechtsan⸗ wälte Dres. M. Heckscher u. Pardo, klagt gegen die Ehefrau Veronika Klara Durch⸗ bachz, geb. Hoffmann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Anttage, die Ehe der Parteien z scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechis⸗ streirs aufzuerlegen. Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landoericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 3 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 9. Januar 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Hamburg, den 19. Oktober 1917.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[40801] Heffentliche Zustellung. Der Paul Arnold, Webermeister aus Odern, zurzeit im Heeresdienst zu Achern, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Weber in Mülhausen, klagt gegen seine Ehefrau, Justine geb. Simon, in Overn, Ober Elsaß, auf Grund des § 1565 B. G.⸗-⸗B. mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen

siellung einer Klage nötig. Wegen 32

lung der ab 14. Juni 1912 fällig ge⸗ wordenen 18 Renten im Betrage von 310 erhebt Kläger Klage mit dem Antrage, dea Beklagten zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 810 nebst Zinsen zu 4 vom Hundert vom Klagetage ab zu zahsen.

Zur mündlichen YVerhandlung des Rechts⸗

streits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Bischweiler auf Donnerstag, den 20. Dezember

1917, Vormittags 10 Uhr, gelade

Bischweiler, den 17. Oktober 1917. Gerichtsschreiberei beim Kaiserlichen Amtsgericht.

[40803] Oeffeuntliche Zustellung.

In Sachen des Heinrich Adelen in Cöln, vor den Siebenburgen 29/31, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bodenheim und Dr. Kaubrich in Cöln, Hansaring 68, gegen den Heinrich Kahles, früher in Herzogenrath, jetzt ohne bekannten Aufenthalt in Holland, wegen Forderung von 8000 ℳ, hat Beklagter gegen das Versäumnisurteil hiesigen Amtsgerichts vom 7. Februar 1917 Einspruch erhoben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ meits wird der Beklagte vor das Köntg⸗ liche Amtsgericht in Aawen, Kongreß⸗ straße 11, Zimmer 20, auf ven 9. Ja⸗ nuar 1918, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Aachen, den 11. Oktober 191

Hentges, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40806] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ehrbardt und Sehmer, G. m. b. H in Saarbrücken, vertreten durch die Geschäftsführer: 1) Theodor Ehrhardt, 2) Eduard Sehmer, 3) Pro⸗ fessor Dr. Drawe, in Saarbrücken, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Senßfelder in Saarbrücken 1, 2 gegen den Arthur H. Lymu, In⸗ enfeur zu London S. W. Westminster, Tothill Street, Sanctuary House, Be⸗ klagten, auf Feststellung, mit dem Antrage: 1) festzustellen, daß der zwischen den Parteien am 31. Januar 1912 abge⸗ schlossene Vertrag vom 5. August 1914 an aufgelöst ist, hilfsweise festzustellen, daß der vorerwähnte Vertrag vom Datum der Klagezustellung an aufgelöst ist, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechis⸗ sireits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 5. Januar 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbepvollmächtigten vertreten zu lassen.

Suarbrücken, den 13. Oktober 1917.

Kunz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40788]

Zur Ermittlung uunbekannter Teill⸗ nehmer werden die nachstehenden Aus⸗ einandersetzungen öffentlich hekannt gemacht:

A. Regterungsbezirk Magdeburg: Kreis Gardelegen:

Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des he et vor die II. Ziviltammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülbausen i. Els. auf den 13. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhr, mlt der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Inwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, Elt, den 19. Oktober 1917. Deerr Gerichtsschreiber ddees Kaiserlichen Landgerichts.

0802] Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Johaum, Gastwirt zu Saarbrücken 2, Trtererstraße 19, 1. Zt. Soldot bei der 1. Komp. Landsturm⸗ infanterie⸗Bataillons Forhach im Felde, Feldpost 73, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Strauß in Scarbrücken 3, klagt gegen seine Ehefrau, Katharina ge⸗ horene Sutter, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, früher in Saarbrücken, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag: Königlich⸗s Landgericht wolle die am 24. Oktober 1896 vor dem Standes⸗ beamten zu Neunkirchen⸗Saar geschlossene Ehe scheiden, wolle die Beklagte für den schuldigen Teil erklören und derselben die Kosten des Rechtsstreitz zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer des Köntglichen Landgerichts in Soarbrücken auf den 21. Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Haarbrücken, den 15. Oktober 1917. Kinzig, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgericht.

[40804] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Friedrich Philipp Wander, geboren am 14. September 1911, vertreten durch den Vormund Philipp Wander, Bahnwärter in Sesenheim, klagt gegen den Karl Wonff, Arbeiter bei Lous Klein in Downers Grove, Dupage County, Nordamerika, früher in Sesen⸗ bveim, unter der Behauptuna, daß der Be⸗ klagte der Vater des Klägers desdehen Urteil vom 6. Juni 1912 (C. 52/12) vper⸗ urteilt worden ist, an Kläger von seiner

8

Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Mieste ruhenden Real⸗ lasten.

Kreis Salzwedel:

Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Andorf ruhenden Real⸗ lasten.

Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Calbe a. d. Milde ruhenden Reallasten.

B. Regierungsbezirk Erfurt K reis Schleusingen: .“

Errichtung von Rentengutern in Suhl.

Die unbekannten Teilnehmer werden aufgefordert, sich bis zu dem auf Freitag⸗ den 4. Januar 1918, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebäude hier, Wilhelmstraße 10, Zimmer Nr. 40, an⸗ beraumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls der Ausbleibende, selbst im Falle der Verletzung, die Auseinandersetzung gegen sich gelten lassen muß.

Merseburg, den 19. Oktober 1917.

Königliche Generalkommission.

[40807]

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den mutmaßlich der Firma Thomas Gray & Co. in Glasgow entetgneten Kriegsbedarf 61 Ballen, entbaltend 4047 Baumwollsacke im Bruttegewicht von 1217 kg soll auf Anordnung des Herrn Praͤsidenten am 7. November 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschaft in Werlin W. 10, Viktoriastraße 34, verhandelt werden. Der mutmaßliche Eigentümer wird hiervon benachrichtigt mit dem Be⸗ merken, daß in dem Termin verhandelt

er nicht vertreten sein sollte. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. [40808]

für den angeblich der Firma Gebrüder W. & G. Fetiroff in Charbin gehörigen, au Lager im Hamburger Freihafen enteignete Kriegsbedarf soll ouf Anordnung des Herr

Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Reichs schiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, ver handelt werden. Die Firma W. £ . Fetiroff in Charbin wird hierbon

Geburt bis zur Vollendung seines 16. Lebens⸗ jahres eine Geldreate von vierteljährlich 45 zu bezahlen. Diese Renten sind rückständig und würden diese nunmehr ver⸗ jähren, § 197 B. G.⸗B. Zur Unter⸗

uing der Verjähru ist die Zu⸗

benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht pertreten sein sollte.

Geschäftsstelle des Reichsschiedogerichtz

für Kriegswirtschaft.

und entschieden werden wird, auch wenn

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises

Präsidenten am 8. November 1917,

252.

Zweit

Beilage

anzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Dienstag, den 23. Okto

ber

9

1. Untersuchun ssachen.

2. Aufgebote, idsach 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2 Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen . dergl.

[40805] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Ferdinand Knotb in Leng⸗ feld, zurzeit im Feld, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: der Rechtsanwalt Dr. Schumann in Hildburghausen, klagt gegen 1) Frau Regine Frankenberg, geb. Hofmann, in Muͤnster i. Westf., 2) deren Ehemann, Vieh⸗ und Pferdehändler Abraham Frankenberg daselbst, 3) Frau Frida Schlesinger, geb. Hofmann, in Wien, 4) deren Ehemann, den Moses Schlestuger daselbst, 5) Frau Fannv Neumark, geb. Hofmann, in New York, unter der Be⸗ bauptung, daß er und seine Ehefrau Eigen⸗ tümer des im Grundbuche Teil II von Lengfeld, Hpt.⸗Ziff. 64 Eintragsziff. 1, eingetragenen Grundbesitzes seien, auf dem für den Viebhändler Lippmann Hoffmann eine Hypothek von 615 nebst Zinsen seit dem 7. April 1889 eingetragen stände, daß diese Hypothek bezahlt sei, von den Beklagten zu 1, 3 und 5 ala Miterben des inzwischen verstorbenen Hoffmann aber die Löschungsbewilligung verweigert würde, mit dem Antrag: 1) die beklagten Ehe⸗ frauen zu 1, 3 und 5 zu verurteilen, in Löschung der Hypothek von 615 nebst Anhang, eingetragen im Grundbuch Teil I1 von Lengfeld Hpt.⸗Ziff. 64 Eigntr.⸗Ziff. 1 zu willigen, 2) die mitbeklagten Ehemänner zu 2 und 4 zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut ihrer Ebefrauen zu dulden, 3) die Kosten des Verfahrens den Beklagten zu 1, 3 und 5 als Gesamtschuldnern ganz, den mitbe⸗ klagten Ehemännern je zu ½ auferlegen. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor de 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Freitag, den 21. De⸗ ember 1917, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

Meintngen, den 19. Okrober 1917.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

ʒ;om ; eE

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust 8

ven Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

1408111 Bekaunntmachung.

Die Tilaung von 9500 der I. Ab⸗ teilung, 8500 der II. Abteilung und 21 000 der Abteilung III/V der Quedlinburger Stadtanleihe von 1903 für das Jahr 1917 ist durch frei⸗ bändigen Nückkauf von Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt.

Von der Abteilung III/V sind noch folgende Rückstände:

Aus 1911: D 378 über 200 ℳ; aus 1912: B 670 über 1000 ℳ, C 713 über 500 ℳ; aus 1913: C 490 über 500 ℳ; aus 1914B. B 676 über 1000 und D 381 über 200 ℳ.

Quedlinburg, den 18. Oktober 1917.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

140438]

Grube Ferdinand in Liquidation

fundenen Auslosung der 4 ½ % Teil⸗ schuldverschreibungen wurden folgende Nummern gezogen:

451 466 469 500 513 = 12 Stücke à 500,—.

reichung der Stücke und Zinsscheine 8 bis 20 zum Kurse von 103 % ab 15. De⸗ zember 1917 bei Bank, Berlin W. 8 und der Kasse der Niederlausiner Kohlenwerke, lin NW. 7, Dorotheenstr. 47

[40813]

ist die erste Tilgung unserer zweiten Anleihe von 1915 durch Rückkauf von 40 000,— 103 % schreibvungen im September de. Js. vor⸗ genommen.

39 Stück à 1000,— = 39 000,—

ꝛc.

Gewerkschaft-Alwine

bei Lauchhammer. Bei der pro 1917 notariell stattge⸗

Nr. 17 32 68 76 77 85 162 202 244 9 Stücke à 1000,—, Nr. 308 327 415 432 439 448 449

Die Auszahlung erfolgt gegen Eln⸗

der Deutschen Ver.

Verlin NW. 7, den 21. Oktober 1917. Die Liquidatoren: Pannier. Schmitz.

Fürstenhall Bergbaugesellschaft m. b. H. zu Saunnover. In Gemäßheit der Anleihebedingungen

5 % igen mit

unserer Teilschuldver⸗

rücktahlbaren

Zurückgekauft sind: Lit. A Nr. 72 86 und 860 883 =

Lit. B Nr. 956 u. 1009 = 2 Stück à 500,— = 1 000,— J 10000,— Diese Teilschuldverschreibungen sind beute in Gegenwart des Kgl. Notars Lasker in Hannover ungültig gemacht worden. Hannover, den 29. September 1917. [1 Fürstenhall Bergbaugesellschaft Hermann Gumpel.

[40824] 3 Vetrifft 4 ½ % Anleihe ber früheren Gewerkschaeft der Zeche vereinigte Wiendahlsbank vom Jahre 1894. In Gemäßheit der Anleihebe ingungen süod in diesem Jahre folgende 27 Teil⸗ schuldverschreibungen der früheren Gewerkschaft der Zeche vereinigte Wiendahlsbank vom Jahre 1894 ausgelost worden:

Nr. 53 84 87 166 202 204 222 230 333 367 398 428 451 468 512 547 558 628 637 666 724 741 763 773 801 831

86. Die Rückzahlung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt vom 2. Jauuar 191s8 ab mit 1030,— je Stück bei unserer Kasse in Gochum, bei der Direrction der Disconto⸗ Gesellschaft in Werlin, bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, A.⸗G., in Cöln, bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen⸗Ruhr und Bochunz. Von den fruüͤher ausgelosten Teilschuld⸗ verschreibungen ist die Kummer 112 bisher nicht zur Einlösung eingereicht. Bochum, im Oktober 1917.

Deutsch⸗Luxemburgisthe Bergwerks- und Hütten ·Aktien· gesellschaft.

Der Magistrat.

Der Vorstand.

[ĩ40833]

4 % Lübeck. Staatsauleihe von 1906.

Die im Jahre 1917 planmäßig zu Gn 225 000,— Schuldver⸗

schreibungen der obigen Anleihe sind durch freih Läbec⸗, den 18. Oktober 1917.

ndigen Ankauf beschafft.

Die Finanzbehörde.

EEEEEEEEEREEEEEEE

schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

C. Schmid.

Die Bekanntmachungen über den Verlu

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

lich in Unterabteilung 2.

247 1

140577] Badische Assecurauz⸗Gesellschaft W Akt.⸗Ses. in Mannheim. r

Geh. Kommerzienrat

annheim, den 7. Oktober 1917. Der Vorstand. Weinmann.

8 8

itges ell⸗

m geben hiermit bekannt, daß Herr (H zietor Lenel durch Tod aus unserem Aufsichtsrat, dem er 1s Vorsitzender angehörte, ausgeschieden ist

[40832] Eisenwerk Laufach, A.⸗G. in Laufach.

Herr Direktor Richard Klocke in Heidel⸗ berg ist durch Tod aus dem Aufsichtsra

t usgeschieden. ausgesch Der Vorstand.

f10574] 1 Corpshausgesellschaft Bavaria. Die diesjährige ordentl. General⸗ versammlung findet am Samstag, den 10. Novbr., Nachm. 4 Uhr, im Geschäftszimmer des Großh. Notariats 3 Herrn Notar Martin), Stefanienstr. 5, dier, statt, woꝛu die Herren Mltglieder hiermit eingeladen werden. Tagesordnung: 1) Vorlage der Rechnung sür das ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 2) Verschiedenes.

Sffentlicher Anz

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits

(40859] Oppelner Aktienbranerei & Preßhefefabrin, Oppeln. i. V

Unsere Herren Aktionäre werden hiermit für Fonnabend, den 24. November 1917, Nachmittags 4 Uhr, nach Oppeln in die Geschäftsräume (Sitzungs⸗ zimmer) der Gesellschaft, Karlsplatz, zur ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.

Tagesorduung:

Vorstands. 3) Aufsichtsratswahl.

in Breslau bei

em

& IJnudustrie Flillale

IJFçudustrie

konto⸗Bank oder der Gesellschaftskasse

hinterlegen. Oppeln, den 22. Oktober 1917.

Der Aufsichtsrat.

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗ kontos sowie Beschlußfassung über die Gewinnverteilung pro 1916/17.

2) Entlastung des Aussichtsrats und des

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder Hinterlegungs⸗ scheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars bis zum 20. November 1917, Nachmittags 6 Uhr, in Berlin bei dem Bankhause C. H. Kretzschmar, Jägerstraße 9,

Schlesischen Bankverein Filiale der Peutschen Bank oder der Bank für Handel

vorm. Breslauer Diskonto⸗Bank, in Beuthen bei der Kommandite des Schlesischen Bankvereins, in Oppeln bei der Bank für Handel Niederlafsung Oppelu vorm. Breslauer Dis⸗

Reymann, Vorsitzender.

———

140759]

eiger.

bekannt, daß Herr Eugen Bötz, Plauen gescheeden ist. Vereinigte Mosaikplattenwerke

7. Niederlassung ꝛc. 8. Unfall⸗ und Inv 9. Bankausweise.

zeile 30 Pf.

Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. machen wir ogtl., aus unserm Aussichtsrat aus⸗ Sinzig a. Rh., 20. Oktober 1917.

Friedland-Sinzug

Ahktiengesellschaft. Der Vorstand. Gotthardt. Reinicke.

Breslau

40880]

Tagesordnung:

1916/1917. Reingewinns und

6 Uhr Abends, bel der Geosellschaft,

Osnabrück, oder

Bremen, den Hinterlegungsscheine der

hinterlegen.

genügt werden.

Harling.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ sckaft werden auf Sonnabend, den 17. November 1917, Nachmitiags 5 ¼ Utzr, zu einer ordentlichen Gene⸗ ralversammlung in den Geschaͤftsräumen des Hamn Justizrats Finkenstaedt in Osnabrück eingeladen.

1) Vorlage des Geschäfisberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und lustrechnung für das Geschäaftsjahr

2) Genebmigung der Bilanz und Be⸗

schlußfassung über Verwendung des Entlastung des

Vorstands und des Aufsichtsrats. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechligt, welche spätestens am Donners⸗ taß, den 15. November 191, bis

bei der Deutschen Nationalbank, bei der Deutschen Nationalbank,

a. ein Nummernverzeichnis der zur Tell⸗ nahme bestimmten Aktien einreichen und b. ihre Aktien oder die darüber lauten⸗

Dem Erfordernis zu b kann auch durch interlegung bei einem deutschen Notar

Osnabrück, den 22. Oktober 1917. Osnabrücker Brotfabrik

H. Wischmener, Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

Ver⸗

Reichsbank

[40852] Einladung

versammlung der burg, am 17.

Gesellschaft in Augsburg.

2) Beschlußfassung über Aussichtsrats.

durch Ausgabe à 1000,—. 5) Statutenänderung:

Jeder Aktionär, lung teilnehmen will, hat

legen.

Karlsruhe, 18. Okt. 1917. Der Vorstand.

Moritz Feisenberger,

1 ebenten ordentlichen General⸗ bserhasre. delis. Ehrr

uhfabrik, engese aft, Augs⸗ ecember 1917, Vormittags 11 Uhr, im Büro der

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäfisberichts und

2b Bilanz nabft, Hennr, und lustrechnung für 917.

lhrechnmes die Bilanz und

Verwendung des Reingewinns.

.3) Entlastung des Vorstands und des

Augsburg, den 20. Oktober 1917. Der Aufsichtsrat.

Ver⸗

4) Erhöhung des Grundkapitals der Ge⸗ Frbehen 188 2 auf 3 Millionen Mark von 1000 Aktien

1 veFe des § 5 des Gesellschaftsvertrages. 8. Ar 2 8. an der Versamm⸗ 1.. ls bis spätestens 14. November 8,8 bei L- Bankfirma J. Dreyfus & Co., Frankfurt a. M., bei der Bayerischen Bereinsbank, München, bei der Baye⸗ rischen Vereinsbank. Filiale Augs⸗ burg, oder bei der Gesellschaft zu hinter⸗

[40845]

Aktiengesellschaft hierdurch zur 9. ordentlichen General⸗ versammlung für Sonnabend, 17. November a. c., 11 Uhr, in die Räume der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt Filiale in Chemnitz, Poststraße Nr. 15, eingeladen.

Die Aktionäre der Fi ma H. Th. Böhme in Chemnitz werden

den Vormittags

hemnitz

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht.

2) Feststellung der Bilanz und der Ge⸗ winn, und Verlustrechnung.

3) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns und der Auszahlung der Dividende.

4) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 8 Diejenigen Aktionärt, welche an der Ge⸗ neralversammlung teilnebmen und ihr Stimmrecht ausüben wollen, können ihre Aktten bet der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt oder bei unserer Gesell⸗ schaftskasse hinterlegen, andererseits müssen sie sich durch Vorlegung der Aktien in der Generalversammlung als Aktionäre ausweisen.

Chemnitz, den 20. Oktober 1917.

üj. Th. Böhme Ahtiengesellschaft.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Grimm.

[40846]

durch eingeladen. Tagesorduung:

flossene Geschäftsjahr.

fassung über deren Genehmigung. sichtsrats.

des Reingewinns. 5) Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern 6) Verschiedenes. Lehrte, den 22. Oktober 1917.

Viehverkaufshalle A. G. Lehrte.

Die Herren Aktionäre werden zu der am 16. November er., Nachmittags 2 Uhr, im Hotel „Zu den Vterj ihres⸗ zeiten“ in Hannover stattfindenden 6. or⸗ dentlichen Geueralverfammlung hier⸗

1) Bericht des Vorstands über das ver⸗

2) Vorlage der Btlanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschluß⸗

3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ 4) Beschlußfassung über die Verteilung

191v.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

von Rechtsanwälten. aliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[40761] Stuttgarter Straßenbahnen.

Die neue Zinsscheinreihe zu unsere 4 % Schuldverschreibungen, dere eriter Zinsschin am 1. Nrvember d. Je fällig wird, gelauggt vom 24. d. Mis an gegen Vorlage des Erneucrungsscheins unter Beifügung eines nach der Nummern⸗ folge geordneten Verzeichnisses auf unserem Hauptbüro, am Marienplatz, zur Aus⸗ gabe. Die Ausgabe vermitteln auch kosten

frei: die Württbg. Bankanstalt vorm Pflaum & TCo., hter, & Cie, G. m. b. H. 3 er, 1 die Bank fü“ Handel und Industrie in Darmstade seowie deren Filiale in Frankfurt a. M. 1 Stuttgart, den 19. Okiober 1917. Der Vorstand. Loercher. Ott.

[40837] 1 Papierfabrik Reisholz Aktiengefellscaft, Dusseldorf.

Die Aktioxräre unserer Gesehschaft werden hierdurch zu der XII. ordentlichen Generalversammlung auf Donners⸗ tag, den 15. November 1917, Nachmittags 5 Uhr, in Düsseldorf inr Industrieklup, Elberfelderstraße 6—8, ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1 1) Bericht ves Vorstands über die Lage der Geschäfte unter Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und des Geschäftsberichts über das verflossene Geschäftsjahr sowie Bericht des Aufsichtsrats. 2) Bericht der Revisoren. 3) Beschlußfassung üder die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung, die Gewinnverteilung sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4) Wahl der Revisoren aus dem Kreise der Aktionäre für das Geschäftsjahr 1917/18. 1 Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, wesche ibre Aktien spär stens vier Taage vor der Generalversammlung, Abends 6 Uhr, bei der Fefellschaftskasse oder beim Barmer Ba kverein, Hins⸗ berg, Fischer & Comp., Barmen, oder dessen Zweigniederlassungen der bei der Direction der Disconto⸗ Gresellschaft, Werlin W. 8, hinterlegt haben oder sich his dahin üher die bei einem Notar geschehene Hinter⸗ legung durch eine mit den Nummein der . Aktien verfehene Bescheinigung bei dem Vorstande auoweisen. Düsseldorf, den 20. Oktober 1917. Der Aufsichtsrat.

Der Vorsitzende des Aussichtsrats: v. Borcke.

Kommerzienrat Klagges, Vorsitzender.

Aktiva. Immobilienkonto 573 766,83 abzüglich Abschrei⸗ bungen 9 338,73 Maschinearoegc. 89 279,25 ü rei⸗ 8 13 391,85 5810,20

bungen. ügli rei⸗

8 vege 561,40

651,23

abzuügli chrei⸗ Wechselkontitioo .. Kassakonto . . Effekten und Beteiligungen. Debitorenkonto .. Fusionskonto . 21 083,84 abzüglich Abschrei⸗

bungen. 5 270,96 15 8

Interimskonto . 2 Avalkautionsdebitoren 3 000,—

1 4717

Soll. —————xx—

Vortrag von 1915 Generalunkosten und Zinsen. Abschreibungen Saldogewinn 1916 3

ab Verlustvortrag..

im Jahre 17 665,10 14 294,99

-„ 9„9 2*

Parkettfabriken Nosenheim⸗Langenargen

in Rosenheim u. Langenargen a. Bodensee. Bilanz ver 31. Tezemder 1916

564 428

1 588

2 037 97 45 158 94 546 480 64 215 070 36

Aktiengesellschaft

Vafsiva.

900 000 201 4852 386 932 1:

Aktienkapitalkonto, Hypothekenkonto. Kreditorerkonto Avalkaurionskreditoren 3 000,— [Gewinn⸗ und Verlust⸗ konto:

Gewinn pro 1916 17 665,10 ab Verlust⸗

vortrag v.

1915 14 294,99

8

1288 72 20

87 49

1 471 787

Gewinn⸗ und Verluslrechnung per 31. Dezember 1916.

Haben. 2₰ 88 14 294 99 Bruttogewinn im 60 818 50% Jahre 1916 107 695/77 29 212/17

3 37011

Vorstehende Bilanz vereidigten Sachverständigen

Rosenheim⸗Langenargen, 12.

Vorsitzender.

[40523] Der

nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto für 21e Ze-e 1 vf Handelsfhmer dfegttzc angestellten und beeidigten Bücherrevisor Herrn S. Sallinger in München geprü vühebena Uebereinftimmung mit den Büchern der Gesellschaft bestätigt worden.

ĩ157 695 77 107 695 77 ist durch den gerichtlich

Oktober 1917. Vorstand.