1942*
geschi den und seine Witwe, Auguste geb. Knoeckel, in Neur t a. H. ein getreten. Die Piokurag der letter
Die Gesellschafterin Auguste Helfferich ist; von der B rtretung au geschlossen.
5) Emil Abresd in Neustadt a. d. Unter dieser Firma betreibt der Wein⸗ gutsbesitzer Emil Abresch in Neustadt a. H. eine Weinhandlung und ein Wein⸗ kommissionsgescdätt.
6) Albert Wagner in Ludwizs⸗ bases a. Nh. Dem Kaufmann Ludwi, Geck in Ludwigshafen a. Rh. ist Eiazel⸗ prokura erteilt.
7) Adolf Schähfer, Fabrikation chemisch⸗techrischer Artikel in Lud wigshafen a Rh. Die Firma ist er⸗ loschen.
3) Adolf Schähfer in Luswigs⸗ hasen a. Nh. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann Adolf Schähfer in
8 en .
en ist ⸗rloschen.“
Ludwigshafe Bankgeschä a. Rh., 20. Oktober 17 Kgl. Amtsgericht — Reaistergericht. Mazseburg. 89 [41307] Bei der Fiwma „F. Zabel“ hier, unter Nr. 481 der Abtetlang A des Handelsregisteis, ist beute eingetragen: Die Gesellschaft ist asfgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Erich Zabel ist aleiniger Inhaber der Firma. Magdeburg, den 23. Oktober 1 Köntgliches Amtsgericht A. Abtei
—
12 I —2 b 9 9v a. Rb. ein Assekuranz⸗ und
Hemmingen. 413 Handelsregistereintrag.
Fa. Alfons Hug Seseüschaft mit beschränkter Haftung. In Stelle des Buchhaͤndlers Jakoh Becker ist der Buck⸗ händler Josef Nolden zu München⸗Glad⸗ bach als Geschäftsfuhrer bestellt.
RMemmingen, den 23. Oktober 1917.
K. Amtsgericht, Registergericht.
[41305] Neubrandeanburg, HNecklb.
In unser Handelsregister ist heute die Firma „Carl Friedrich Vonthien, Wagenfabrik und Holzbearbeitungs⸗ werk“ in Neubrandenburg und als deren Inhaber der Wagenfabrikant Carl Vonthien hier eingetragen worden.
Nenbrandenbarg, den 22. Oktober 1917.
Großhberzogliches Amtsgericht. 2.
Oppeln. [41309]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A in Jeute bei der unter Nr. 192 eingetragenen Firma „A. Herschel, Oppeln“ einge⸗ tragen worden, daß die Firma erloschen ist. Amtegericht Opveln. 20. Oktober 1917.
101
Peine. [41310]
Im hiesigen Handelsregister Abtetlung A ist unter lfd. Nr. 225 heute eingetragen die Firma „Mineralölwerke Peine,
Zweigniederlassung der Otwerte Inlius Schinsler in vesaen und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Schindler in Hamburg. Dem Chemiker Dr. Heinrich Offermann und dem Kauf⸗ mann ilbelm Kaaphenkel, beide in Peine, ist Gesamtprokara erteilt. Peinse, den 23. Oktober 1917. 2önigliches Amtsgericht. I.
[41377]
Im hiesigen Handelsrezister Abteituvng B ist unter lrd. Nr. 23 zur Firma „Mtne⸗ rasöiwerke F. Saigge & Co mit beschräukter Haftung zu Peine“ heute eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Chemikers Dr. Heinrich Offermann in Peine und des Handlungsgehilfen Wil⸗ helm Kampbenkel in Peine ist erloschen. Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 11. Oktober 1917 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. L quidator ist der bis⸗ herige Geschäftsführer Klinke.
Peine, den 23. Oktober 1917.
“
Pirna. [41378]
Auf Blatt 548 des Handelsregisters für den Stadtbeziek Puna, die Firma Sächs. Texul⸗Indugrie (Juh. Wilheim Kaufmann) in Pirua betreffend, ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Alexander Linde⸗ mann in Pirna.
Pirna, den 22. Oktober 1917.
Das Königliche Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [41311] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Gmil Weickert Nackf. in Plauen be⸗ treffenden Blatt 714 des Handelsregisters ist beute eingetraaen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst; Max Julius Oskar Riemer ist infolge Ablebens ausgeschieden; der Kaufmann Georg Otto Riemer in Plauen führt das Handelsgeschäft unte der bisherigen Firma allein fort. Plauen, den 22. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
Posen. [41312]
In unser Handelsregister A ist ein⸗ getragen:
1) unter Nr. 35 bei der Firma Rolnik, Gin⸗ und Verkauf landwirtschaft⸗ licher Prodnkte Franz Paciorkiewiez in Stenschewo, daß die Witwe Stefanie Paciorkiewicz, geborene Szyfter, in Sten⸗ schewo Inhaberin der Firma ist.
2) unter Nr. 2042 bei der offenen Handelsgesellschaft R. Kempner in Pofen: Alfred Tempvper ist am 1. Juli 1917 aus der Gesellschaft ausgeschieder. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Rophael Kempner ist alleiniger Inhaber der Firma. 1
Posen, den 20. Oktober 1917.
FKänigliches Amtsgericht.
Schneidemühl. [41314]
nser Handelsregister B ist dei der
wier Nr. 16 eingetragenen Firma Ost⸗ den sche Albatroswerke Gesellschaft mit beschrünakter Hafnung Schneide⸗ mühl folgendes elngetragen warden: Durch techiskeäftiges Urzeil des König lichen Laundgerichts zu Schneidemühl vom 28. April 1917 ist die Gesellschaft auf⸗ quidstoren sind neten Registergericht rbürgermeister neidemüdl, 91. Vertretungkvollmacht datoren ist dergestalt geregelt, 2 L quldatoren gemeinschaftlich zu tretung berechtigt sind. Schreidemühl. den 22. Oktober 1917. Königliches Amisgericht.
Schwelm. [41315]
In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma „Heinr. Kontenhoff. Eisen⸗ und Stahlgießerei“, Seveis⸗ berg, bermerkt worden, daß der bisherige Inhaber, Fabrikant Heinrich Kottenhoff daselbst, das Handelsgeschäft an die Ebe⸗ leute Dr. jur. Emanuel Backhaus und Hamah geb. Kottenhoff ebenda über⸗
1)
2Gb9 28
8
2—
9 g 0 *½
tragen hat. 1 8 Die nunmehr bestehende offene Havdels⸗ 28 4
ktober 1917 be⸗ unveränderter
gesellschaft hat an O gonnen und wird unter Firma fortgefühnt. Schwelm, den 15. Oktober 1917. Köaigliches Amtsgericht.
Sehwelm. [41313] Ja usser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 70 eingetragenen Firma „Levelsserzer Schlotß⸗ und Sau⸗ beschlagsabrik Westkalta, Sesesschaft mit beschränkter Haftunz“ in Gevels⸗ berg vermerkt worden, daß der Kaufmann Heinrich Beyverlein als Geschäftsführer ausgeschieden und der Kaufmann Albert Schürhoff zu Geveltzberg zum Geschäfts⸗ fühbrer bestellt sowis daß der Frau Albert Schürhoff, Johanna geb. Lausberg, daselbst Prokura für diese Firma erteilt ist. Schwelm, den 15. Oktober 1917. Köntgliches Amtsgericht.
Siegen. 1 [41316] Bei der Firma H. Flottmann & ECo. in Stegen, Nr. 259 des Handels⸗ registers A, ist eingetragen worden: Der Kommanditist ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Siegen, den 15. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
Stettin. [41317)] Ign das Handeltregister B ist heute bei Nr. 338 („Chemtische Werke Pommern G. m. b. P.“ zu Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterdersamm⸗ lung vom 6. September 1917 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert und neu gefaßt. Stettin, den 22. Oktober 1917. Köntgliches Amtsgerscht. Abt. 5.
Stettin. [41318] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 352 (Zirma „Norddentscher Ce⸗ ment⸗Verbard S. m. b. H. Verkaufs⸗ stelle Ftettin“ zu Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 20. Juni 1917 ist das Stamm⸗ kapital um 1300 ℳ erhöht und beträgt jetzt 600 200 ℳ. Durch deaselben Be⸗ schluß ist § 6 des Gesellschaftsvertrages geändert. Danach wird die Gesellschaft, wenn mebhrere Geschäftsführer vorhanden sind, durch mindestens zwei Ceschäftsführer oher durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokaristen ver⸗ treten. Stettin, den 23. Oktober 1917. Königliches Amtsaericht. Abt. 5.
Nechelde. [41379]
In das Handelsregister ist bei der Bl. 70 eingetragenen Firma Fritz Meyer ein⸗ etragen:
„Das Geschͤft ist nach dem Yode des Firmeninhaberz Fritz Meyer auf dessen Witw, Emilie Mevyer, geb. Lages, zu Wierthe mit Aktiven und Passiven als Vorerbin übergegangen. Diese führt das Seschäft als Jahaberin unter der Firma „Fritz Me⸗yer, Irhsberix S. Reyer“ mit dem Orte der Niederlassung Wierthe fort.“
Diese Firma ist Bl. 108 eingetragen
VBechelde, den 29. Oktober 1917.
Herzogliches Amtsgericht.
. [41319] Wiehl. Kr. Gummerzsbach.
In das Handelsregister A Nr. 59 ist die Kommanditzesellschaft Marsch & Cymp. in Nen Dieringhausen einge⸗ tragen: Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Gustsv Marsch in Neu Dieringhausen. Die Zahl der Kom⸗ manditisten beträgt 2. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1917 begonnen. Dem Emil Keller in Neu Dieringhausen ist Prokura erteilt.
Wiehl, den 18. Oktober 1917.
Kgl. Amtsgericht.
Wurzen. [41320]
Auf Blatt 332 des hiesigen Handels⸗ registere, die Maz Schönert Gesell⸗ schaft mit beschränkter Paftung in Wurzen betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Hesellschaftsvertrag durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. Sep⸗ tembe: 1917 laut der gerichtlichen Protokolle vom 29. September und 19. Oktoder 1917 abgeündert worden ist. “
Wurzen, den 28. Oktober 1917. 8
Foönigliches Amtsgericht.
9 1
7) Genossenschafts⸗ Arys. [41344] V V
In unser Genossenschaftsreg ster ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossen⸗ schaft, Dombrorwoker Tpar⸗ und Dar⸗ lehnskasseaverein, eingetragene Se⸗ nopssenschaft mit unbeschrankter Haft⸗
ute folgendes eingettagen: mil Kempa in Dom⸗ brow Zollerndorf sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und en ihre Stelle getreten: Gutsbesizer Joseph Trebbau in Neuhof und Gasthosbesitzer Johann Podlesch in Dombrowken. Arys, den 13. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. Aschafenburg. [41345] Bekanntmachung.
Darlehenskassenverein Hessenthal, cingetraene Grnassenschaft mit unde⸗ schränkter Haftpflicht in Hessenthal.
Die Vorstendsmitglieder Bernhard Kullmann, Johann Roth und Ferdinand Fleckeasteim sind ausaeschieden; an deren Stelle sind Valentin Bald, Johann Maever und Leonhard Hock, sämtlich Landwirte in Hessenthal, in den Vorstand eingetreten.
Aschaffendurg, den 20. Oktober 1917.
önigl. Amtsgericht. Berlin. [41346]
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 16: Wirtschafts⸗ genossenschaft Berliner Grundbesitzer, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berllin. Die Haftsumme ist erhböht auf 100 ℳ durch Beschleaß der Generalverssꝛmmlung vom 10. September 1917. Berlin, den 16. Ok⸗ tober 1917. Körnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.
Breslau. 141347]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 13 ist bei der Breslauer Haus⸗ und Ban⸗ gensssenschaft Eingetragene Ge⸗ nasssenschaft mit beschrünkter Haft⸗ pflicht hter am 22. 10. 1917 eingetragen worden: Vorstand, ausgeschieden Lehrer Nritz Gollub, gewählt BZürovorsteher Hermann Linke, Breslau.
Amtsgericht Breslau.
Breslau. 3 141348] In unser Genossenschaftsregister Nr. 93
sschaft mit beschränkter Hafrpflicht in
ist bei der Tischler⸗Rohstoff⸗ und Werk⸗ geuossenschaft Eingetragene Penossen⸗
Rosenthal am 22. 10. 1917 eingetragen worden: Als Vertreter des durch Heeres⸗ dienst behinderten Vorstandtmitglieds Tischlermeister Adolf Schulz ist das Auf⸗ sichtsratsmitglied Tischlermeister Oskar Knappe zu Breslau bestellt.
Amtsgericht Breslau.
Danzig. Nr. 100, hetreffend die Genossenschaft in
sdorf zum Liquidator bestellt.
. 141340] In unser Genossenschaftsregister ist bei
Ftima „Denziger Werkgemeinschaft für das Schneider⸗Handwerk, ein⸗ getragene Genossenschaft mtt be⸗ schräntkter Haftpflicht“ in Danzig, am 22. Oktober 1917 eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. Juli 1917 ist der Gegenstand des Unternehmens auf den gemeinschaftlichen Einkauf von Bekleidunge⸗ und Zusatstoffen erweitert. Königl. Amtsgerich, Abt. 10, zu Danzig.
Erxlebehn. [41350] Bei der unter Nr. 3 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Tiediungs⸗ gesellschaft Ummendorf, e. G. m. b. H. ist beute eingetragen:
Franz Wedemeyer ist gestorben und an seiner Stelle Thilo Measch im Ummen⸗
Erxleben, den 4. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
Fredeburg. 1 [41351]
In unser Genossenschastzregister ist bei Nr. 3 — Grafschafter Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Grafschaft — heute fol⸗ gendes eingetragen:
Der Schreiner Paul Böddicker zu Glei⸗ dorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Hammerschmied Franz Richter zu Gleldorf in den Vor⸗ stand gewählt.
Fredeburg, den 18. Oktober 1917.
Königliches Amtsgericht.
Fürstenberg, Oder. [41352]
In das ECenossenschaftsregister Nr. 15 — Cobbelner Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkrer Haftpfliazt in Fobbeln, — ist heute eingetragen worden:
Karl Kanig ist aus demn Vorstande aus⸗ geschteden und der Halbbhauer Ferdinand Wellkisch in Moebiskruge in den Vorstand gewählt.
“” a. O., den 22. Oktober 1.
Königliches Amtsgericht.
Hattingen, Ruhr. [41353]
In unser Genossenschaftsregister ist berste bei der Gartenstadt Hüttenau, eingragene Geusssenschaft mit be⸗ schränkter Pafchflicht in Blanken⸗ stein⸗Nuhr. folgendes eingetragen worden:
Die Bekanntmachungen der Genosser⸗ schaft erfolgen durch das „Westfälische Wohnungsblatt“ und durch die Zeitschrift
19
4
„Die Scholle“. In dringenden Fällen,
in denen das Erscheinen der Zeitschriften
nicht abgewartet werden kann, erfolgen sie durch die „Hattinger Zeitung“. Haitingen, den 13. Oktoder 1917. Königliches Amisgericht. Kelbra, Kyfhn. [41355] In das Genossenschaftsrenlster ist heute unter Nr. 8 die Genossenschꝛft in Firma SEin⸗ und Verkaufsgenossenschaft für das Schuüuhmnacherhandwerk, einge⸗ tragene enossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht mit dem Size in Keibra (Kyffh.) eingetragen worden.
Oas Statut ist am 1. Oktober 1917 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der jum Betriebe des Schuhmachergewerbes erforder⸗ lichen Rohstoff⸗, Halbfabrikate und Werk⸗ zeuge und die Abgabe en die Mitglieder. Vorstandsmitglieder sind: der Schuh⸗ machermeister Franz Nattrodt, der Schuh⸗ machermeister Karl Karnstedt und der Schuhmachermeister Julius Leonhardt, sämtlich i⸗ Kelbra. Bekanntmachungen der Genossen schaft erfolgen unter der Firma der Senossenschaft im Deutschen Genossenschaftsblatt. Die Haftsumme be⸗ trägt 200 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäͤftsanteile 5. Willenserklärung und Zeichnunz für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitalieder in der Weise, daß die Zelchnenden zu der Firma der Geuossenschaft ibre Namensunterschrift hinzufüzen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Ketbra. den 16. Oktober 1917. Königlibes Amtsgericht.
Lauenburg, Pomm. [41356] Im Genuossenschaftzregister Nr. 68 ist bei der ländl. Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Leba, e. G. m. b. H. in Leba am 9. Oktober 1917 eingetragen: An Stelle der aus dem Vorstande ausge⸗ schiedenen Mitglieder Moximilian Nitschke und Franz Fenske sind Paul Kruse und Paul Elendt in denselben gewählt. Amts⸗ gericht Lauenburg i. Pomm. Leonberg. [41357]
Im Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firna „Konsumverein Weilim⸗ dorf, e. G. m. b. H.“ in Weil im Dorf eingetragen:
In den Generalversammlungen vom 19. November und 10. Dezember 1916 wurde das Statut neu festgesetzt, insbe⸗ sondere bestimmt: Die Firma der Ge nossenschaft ist: „Epar⸗ und Konsum⸗ verein Weil im Dornf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.“ genstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Ledenz⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen gegen Barzahlung an die Mitglieder. Zur Förderung des Unternehmens kaunn auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen in eigenen Belrieben, Annahme von Spar⸗ einlagen und Herstellung von Wohnungen erfolgen. Die in den eigenen Betrieben bearbeiteten oder bergestellten Gegenstände können auch an Nichtmitglieder abgegeben werden. Auch können für die Genossen Rabattverträge mit Gewerbetreibenden geschlossen werden. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der „Schwäbischen Tagwacht“, bei Unmöglich⸗ keit im „Staatsanzeiger für Württemberg“.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung von 19. August 1917 wurde der Fabrikarbeiter Ludn ig Schaible in Weil im Dorf au Stelle des ausgeschiedenen Jakob Böhringer, Fabr.⸗Arb. und Ge⸗ meinderats daselbst, als Vorstandsmitglied gewäblt.“
Den 22. Oktober 1917.
K. Amtsgericht Leonberg.
Amtsrichter Egelhaaf.
Neustadt, Westpr. [41358]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Genossen⸗ schaft Kupiec, Konsfumnverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit de⸗ schrärkter Haftpflicht in Neustadt, Westpr., eingetragen, daß die Kassiererin Rosalie Jasinski in Neustadt, Westpr. und der Gutsbesißer Theophil von Daszki in Gowin an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Dr. Lacki und Johann Plucinskt in den Vorstand gewählt sind.
Amtsgericht Neustadt, Wenpr., den 22. Oktober 1917.
Posen. [41359]
In unser Penossea schsftsregister ist heute unter Nr. 139 eingetragen worden:
Ceuxtraleinkaufsgenosseuschaft der Verückenmacher und Friseure Deutsch⸗ lauds, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Iefe. seics mit dem Sitz in Posen. egenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinsame Einkauf von Waren und Utensilien für die der Zeutrale angeschlossenen Einkaufsgenossenschaften und Einielmitalieder. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ, die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsantetie 5.
Vorstandsmitglieder sind: Caspar Trim⸗ born, Friseur, Berlin; Paul Schubert, Friseur, Berlin; Jobannes Reinert, Bank⸗ direktor, Posen; Oskar Schmidt, Friseur⸗ meister, Posen.
Des Statut ist am 15. August/ 2. De⸗ zember 1912 errichtet und am 26. August 1917 geändert. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern zu unterzeichnenden Fuma der Genossenschaft im Deutschen Genossen⸗ schaftszblatt, bei dessen Unzugänglichkeit bis zut Bestimmung eines anderen Blattes im Deuischen Reichsanzeiger. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Zwei Vorstandsmitglieder können für die Genossenschafi verbindlich zeichnen und Erklärungen abgeben. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerich jedem gestantet.
Posen, den 15. Ok ober 1917.
Köntgliches Amtsgericht.
KReinerz. [41300]
In unser Genosseaschaftsregister Nr. 4 ist heute bei der Epar⸗, und Darlehns. kasse in Grunwald folgendes eingetragen worden:
Der Hauptlehrer Franz Hoffmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Lehrer Josef Schmidt in Grunwald getreten. 8
Reiaerz, den 22. Okteober 1917
Königliches Amtsgericht.
st 28 42
Rottenburg, Neckar. [41261] K. Württemb. Amtsgericht Rsttenburg a. N.
In das Genossenschaftsregister Band II Blatt 96 wurde heute bei der Firma Darlehaskassenverein Hemmendorf Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Hemmen⸗
dorf eingetragen:
Die Vorstandkmitglieder Friedrich Störzer und Lukas Beck sind aus dem Vorstand ausgeschieden.
Als zeue Vorstandsmitglieder wurden in der Generalversammlung vom 14. Ok⸗ tober 1917 gewählt: Leo Augsdurger, Bauer, und Konrad Eberle, Bauer, beide in Hemmendorf.
Den 22. Oktober 1917.
Landgerichtsrat Sulzer.
St. Goar. [41362] Im hiesigen Genossenschaftsregister in heute unter Nr. 28 eingetragen worden: Schneider Werk⸗ und Rohstoff⸗ Gevossenschaft, eingetragene SGe⸗ nosseuschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Bacherach. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung und Uebernahme von Schneiderarbeiten auf gemeinsame Rechnung sowie der Handel mit Rohmaterialien. Der Vorstand besteht aus: 1) Heinrich Maurer, Schneidermeister in Bacharach, Vorsitzender, 2 2) Bruno Reinhart, Schneidermeister in Oberwesel, Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden. 8 Statut vom 2. September 1917. Form der Bekanntmachungen: Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft ergehen im Deutschen Genossenschaftsblatt des Hsuptverbandes deutscher gewerblicher Ge⸗ nossenschaften in Berlin. Sie erfolgen unler der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, und wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Zeitdauer: unbestimmt. Geschäftbjahr: Kalenderjahr. Vertretungsbefngnis: Die Genossenschaft wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. 1““ Die Emsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunde; des Amts⸗ gerichts jedem gestattet. Si. Soar, den 26. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Schweinfurt. [41363] Bekanntmachung. „Verkehrs⸗Konsumverein Schwein⸗ furt“, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkte⸗r Paftpflicht in Schwein⸗ furt: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 13. Oktober 1917 wurde an Stelle des zum Heere einberufenen Vorstande⸗ mitgliedes Josef Rottmann der K. Tele⸗ graphenwerkführer Georg Schönberger in Schweinfurt als Kontrolleur bestellt. Schweinfurt, den 23. Oktober 1917. Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Trebnitzs, Schles. [41365]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 53 eingetragen: Das Statut vom 9. Oktober 1917 und die Firma der Elektrizitäts⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftwpflicht Bingerau mit dem Sitze in Bingerau, Kr. Trebnitz i. Schl. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Bezug elek⸗ trischer Energie, Beschaffung und Unter⸗ haltung eines Verteilungsnetzes sowie die Abgabe von Elektrizität für Beleuchtung und Betrieb an die Genossen. Haft⸗ summe: 500 ℳ. Jeder Genosse kann höchstens 100 Geschäftsanteile erwerben. Vorstand: Paul Lange, Inspektor, Nieder Mehliau, Richard Fabian, Lehrer, Bin⸗ Emil Lorenz, Stellenbesitzer, Berg⸗ ehle. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmi liedern,in der Schles. landwirtsch. Genossenschaftszeitung in Bres⸗ lau. Geschäftsjehr: 1. Jult bis 30. Juni. Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vor⸗ standsmitglieder in der Weise, daß sie der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ 829 ist in den Dienststunden des Ge⸗ 8. 8 gestattet. Amtsgericht Trebnitz,
—
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Seschhferhe (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Perlagsanstalt, Berlin, Wilbelmstraße 32.
(Mit Waronzeichenbeilage Tr. 35.)
EI1“
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Pf. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Belbstabholer
auch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Unmmern kosten 25 Pf.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 8
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 9
Bekanntmachungen, betressend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen. Aufhebung eines Handelsverbots. 8
Handelsverbote. Königreich Preuszen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation.
Bekanntmachung, betreffend Aufhebung einer Liquidation.
Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung russischer und britischer Unternehmungen.
Bekanntmachung, betreffend den kommunglabgabenpflichtigen Reinertrag der Greifswald⸗Grimmener Eisenbahn.
Handelsverbote
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw. XX
114“
Erste Beilage:
Bekanntmachung der zum Besten des Heeres beim Kriegs⸗ ministerium im Monat September eingegangenen freiwilligen Spenden und Anerbieten.
Bekanntmachung der in der Woche vom 14. bis 20. Oktober zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Sammlungen.
1 1 G Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Superintendenten a. D. Schlickum in Merrheim, Lesls, Teisenheim, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der eife, dem Oberbahnhofsvorsteher a. D., Rechnungsrat Beyrodt in Neuruppin den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Oberpräsidenten a. D., Wirklichen Geheimen Rat Hengstenberg in Wiesbaden den Königlichen Kronenorden erster Klasse, dem Superintendenten a. D. Diekmann in Quednau, Landkreis Königsberg i. Pr., dem Pfarrer a. D. Zimmeck in Weeskenhof, Kreis Pr. Holland, dem Forstmeister a. D. Scheidemantel in Quellental bei Pinneberg und dem Post⸗ direktor Meuskens in Aachen den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Kirchenältesten, Rentner Beckmann in Wesel und dem Gasdirektor a. D. Bode in Darmstadt den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Hegemeister a. D. Steinemann in Gifhorn und dem Eisenbahnzugführer a. D. Sander in Neumünster das Verdienstkreuz in Gold, “ den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Bodin in Haders⸗ leben und Meyer in Havelberg, dem Eisenbahnzugführer a. D. Höper in Hamburg, dem Kriminalwachtmeister a. D. Riedel in Berlin und dem städtischen Badehausverwalter Fest in Kattowitz das Verdienstkreuz in Silber, dem Kriminalwachtmeister Wittig in Berlin, dem Lager⸗ inspektor Bruseberg ebendaselbst, dem Hofaufseher Wilhelm in Karlshorst, Kreis Niederbarnim, dem bisherigen Oberdrucker beim Auswärtigen Amt Böhm in Neukölln, dem Eisenbahn⸗ rangiermeister a. D. Pump in Altona, dem Eisenbahnwerkführer a. D. Brügge in Neumünster, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Schultz in Hamburg, dem Bahnhofsaufseher a. D. Paetow in Rödenis, Kreis Husum, und dem Maschinisten 1h d, in Danzig das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens, dem Küster a. D. Schulz in Fraustadt, dem Schutzmann a. D. Hilbert in Samswegen, Kreis Wolmirstedt, dem Schneider Kriegel in Berlin, dem Färber Zimmermann in Cassel⸗Bettenhausen, dem Totengräber und Bälgetreter Werner in Wohlau, den Eisenbahnschaffnern a. D. Möller in Rethwischdorf, Kreis Stormarn, Reese in Neukirchen bei Malente⸗Grevesmühlen und Thiede in Wittenberge, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Fischer in Ham⸗ burg, dem Eisenbahnlademeister a. D. Starken in Kiel, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Bahr in Zweedorf, Mecklen⸗ barg⸗Schwerin, Brüggemann in Bahrenfeld bei Altona, Huxtee g is in Harburg und Schade in Cadenberge, Kreis euhaus a. d. Oste, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Jarchow in Ludwigaslust, den Eisenbahnladeschaffnern a. D. Möller in Altona und Prüß in Kiel, den Bahnwärtern a. D. Dinsen in Bad Oldesloe, Kreis Stormarn, und Siemann in Witzeeze, Kreis Herzogtum Lauenbura, dem Eisenbahnhilfsweichen⸗ steller a. D. Kühn in Hoidding, Kreis Hadersleben, dem Aushilfs⸗ bahnwärter a. D. Musfeldt in S lotfeld, Kreis Steinburg,
“
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhrita⸗ zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitazeile 50 Pf.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschäftsstelle des Reichs- n. Staatsanzeigeren Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
dem Eisenbahnhilfsrottenführer a. D. Bracker in Brokstedt, Kreis Steinburg, dem bisherigen Eisenbahnfeuermann Gericke in Wittenberge, dem bisherigen Eisenbahnhilfsnachtwächter Lankow in Hamburg, dem bisherigen Eisenbahngüterboden⸗ hilfsarbeiter Bahlke ebendaselbst, den bisherigen Bahn⸗ unterhaltungsarbeitern Joost in Neumünster, Köhler in Scharnebeck, Landkreis Lüneburg, und Frank in Hamburg das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Schreinergehilfen Stüßer in Bonn und dem bis⸗ herigen Eisenbahnhandarbeiter Bismark in Wittenberge das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Oberschuhmache sgasten der Reserve Ratzel und 8ecg G Corsten die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Allerhöchst Ihren außerordentlichen und bevollmächtigten Botschaftern Grafen von Bernstorff in Konstantinopel und Grafen von Wedel in Wien, dem zu Allerhöchst Ihrer Disposition stehenden Botschafter von Flotow sowie Aller⸗ höchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Bern, Freiherrn von Romberg, den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz zu
verleihen.
Bekanntmachun 11“
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise
Verwaltung französischer Unternehmungen, vom
26. November 1914 (NGHl. S. 487) ist für die folgenden
Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden. 591. Line.
Ländlicher Grundbesitz. Kreis Saarburg. Gemeinde Türkstein.
zgemühle und Hof 20 à des Geny, Job. Baptist, Eigertümer in 6* 8 zꝛu 5b und Geny, Franz, Professor an der Rechtsfakultät zu Nancy, zu ¼ (Verwalter: Forstmeister Holl in Alberschweiler).
Straßburg, den 19. Oktober 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Imern. J. A.: Dittmar.
—
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwa gsweise Verwaltung SI Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGZl. S. 89) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
598. Liste.
Erbanteile: Der Erbanteil der französischen Staatsangebörigen Ehefrau Robert Urmes, Alice geb. Godfrin, in Chaumont⸗en⸗ Bassigny am Nachlas der am 24. Februar 1917 verstorbenen Rentnerin Witwe Franz Féry, geb. Poinsignon (Zwangs⸗ verwalter: Gerichtsvollt eher Reuter in Metz.)
Straßburg, den 20. Oktober 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.
—
Bekanntmachung.
Anuf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 87G und vom 10. Fe⸗ bruar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgende Unter⸗ nehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
599. Liste.
Nachlaßmassen: Die Nachlaßmasse der am 26. August 1917 ver⸗ storbenen Witwe Johann Baptist Nicolas, Virginie geb. Lalance (Zwangsverwalter: Rechtsanwalt Neu in Mex.)
Straßburg, den 20. Oktober 1917. . Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.
8
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwan gsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (NSBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RSBl. S. 89) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden. 8
600. Liste.
Erhanteile: Der Erbanteil der französischen Staatsangehörigen Margarete Emilie Lichtenberger in Versailles am Nachlaß des am 4. Dezember 1913 verstorbenen ehemaligen Professors Ernst
8
1“
Lichtenberger in Versailles (Zwargsverwalter: Exzellenz Mandel, Unterstaatssekretär a. D. in Straßburg).
Straßburg, den 20. Oktober 1917.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.
Bekanntmaäachung. 5
5 Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGZl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
601. Liste. yAKAKARKrXeis Hagenau. 8
Besondere Vermögenswerte: Die Geschäftsanteile der fran⸗ zösischen Staatsangehörigen Edmund Valentin und Ludwig Valentin, beide in Paris, an der Streichgarnspinnerei S. Wenger Söhne G. m. b. P. in Drusenheim (Zwangsverwalter: Bank⸗
direktor Fatscher in Hagenau). Straßburg, den 20. Oktober 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern.
J. A.: Dittmar.
——
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung und Liquidation des inländischen Vermögens landes⸗ flüchtiger Personen, vom 12. Juli 1917 (RGBl. S. 603) ist für die folaenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung an⸗ geordnet worden. 144“
602. Liste. Kreis Straßburg⸗Stadt. Gesamtvermögen: Das im IJnlande befin liche gesamte Ver⸗ mögen der durch Erlaß vom 21. März 1917 I. A. 6230 aus⸗ ebuͤrgerten Landesflüchtigen Blam, Lazarus, g⸗b. 15. Oktober
861 zu Quatzenbeim, Rentner, zuletzt in Straßburg, und seiner
Ehefrau, Luzie geb. Blum, geboren 6. Mat 1878, beide in Lau⸗
heass (Zwangsvetwalter: Rechtsanwalt Dr. Zeime in Straß⸗
urg).
Straßburg, den 20. Oktober 1917.
Ministerium für Elsaß Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.
8
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:
603. Liste. Kreis Metz⸗Stadt.
Besondere Vermögenswerte: Die Hypothekenforderung nebst Zinsen der französischen Staatsang⸗hörigen Anna Maria Bérard, Rentnerin in Nancy, und des Hauptmanns Andreas Emil Bé ard gegen die Ebeleute Mathias Hensgen, Direktor der Lothringer Wurst⸗ und Fleischkonseroenfabrik, und Katbarina geb. Denzer in ; bei Metz (Zwangsverwalter: Gerichtsvollzieher Reuter n etz). b
Straßburg, den 20. Oktober 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern.
EE1“
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unter⸗ nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
Kreis Hagenau. 11““ Besondere Vermögenswerte: I. Die Geschäftsanteile der französischen Staatsangehörtgen 1) Frau Adelheid Cäcilie Fanny
de Schlumberger, geb. de Türckheim, in Paris, 2) Fräulei
Johanna de Joannis in Neutlly s. S., 3) Frau Friedri
de Türckhbeim, geb. Blanche E isabeth Gabriele Reboul de 1e
Juillière, Paris, 4) Wuwe Daniel L⸗on de Joannis, geb.
de Dietrich, in Neuilly s. S., 5) Gräfin de Luart, Jandun,
an der Firma de Dietrich & Co., Kommanditgesellschaft in Ba
Niederbronn. — II. Die Gelkforderungen der französischen
Staatsangebörigen: 1) L. Barth, Architekt, Paris, 2) A. Dypont,
Vankbramter, Nanztg, 3) P. F eyrz, Nentner, Versailles,
4) M. Freysz, Rentner, in Parie, 5) F. Froß, Professor, Nanzig,
6) E. Herng, Rentrer, in Tou's, 7) Reboul de la Juillid: Reuntner, Paris, 8) dessen Ebefrau, Parts, 9) Herr Kammerer, Vincennes, 10) Herr K. A. Salomon, Belfort, 11) Herr Val. Lehmann, Montreuil, 12) Herr J. Wutz, Nanzig, 13) Frau
Frledrich de Türckheim, geb. Blanche Elisabeth Gabriele Rehonl de la Julllièore, Paris, gegen die Firma de Dietrich & Co.,
8