1917 / 256 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Polbehörde mwit seinem Perluste gerechnet] vorzulegen,

werden maß.

ooer mir aisbald Anzeige zu erstatten falls eins oder das andere der

wird. Eisenach, den 26. Oktober 1917. Dr. Ratenbacher, Rechtsanwalt.

141574] Aufgebot. Der

von uns unterm 9.

abhanden gekommen. Inhaber des Scheins wird aufgefordert sich binnen 2 Monaten bei melden, widrigenfalls der

erteilt wird.

Berlin, den 23. Oktober 1917.

Victorta zu Berlin Allgemeine Versiche⸗

rungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech, Generalbirektor. Generaldirektor.

[41575] Aufruf.

Folgende von uns ausgestellte Urkunden snd nach uns erstatteter Anzeige in Ver⸗

lust geraten:

1) Hmterlegungsschein des Herrn Engel⸗ berr von der Heidt, Reservelokomotiv⸗ vom 24. Januar 1917 zur Lebensversicherung Nr. 250 171,

2) Versicherungsschein Nr. 229 075 des Heren Paul Schiller, Klempner in Berlin.

beizer in Waldshut,

Besitzer dieser Urkunden werden auf⸗ gefordert, etwaigen Rechte bei uns anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.

Karlsruhe, den 20. Oktober 1917.

Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungsanstalt.

1415753 Aufruf.

Der Lebensversicherungsschein Nr. 36 816 A 3 unserer Bank vom 23. Dezember 1913, ausgefertigt für die am 13. No⸗ vember 1902 geborene Marie Brandl in München, ist uns als zu Verlust ge⸗ gaagen angejeigt worden. Wir fordern biermit zur Anmeldung etwalger Ansprüche dryͤter Personen an obige Versicherung auf mit der Aokündigung, daß, wenn 5 58 zum 25 Dezember 1917 ein Berechtigter sich nicht melden follte, der Cersich rangsschein rechtsunwirksam ist und

ir ihn eine Ersatzurkunde ausgefertigt

Wiünchen, den 25. Oktoben 1911. Bayerische Versicherungsbank, Aktiengesellschaft, Versicherungs⸗Anstalten der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank.

[29227 Das Amtsgericht Bremen hat am 1. August 1917 folgendes Kufgebot

rlassen: Auf Antrag des Landsturmmanns Alfred eumever, wohnhaft in Bremen, am Neuen arkt Nr. 9, z. Zt. im Felde, vertreten urch die Rechtsanwälte Dr. Abraham und Kaemena in Bremen, wird der nbekannte Inbaber des am 26. April 1916 mit einer Einlage von 250,— auf den Namen Alfreb Neumeyes eroͤffneten nd gegenwärtig ein Guthaben von 306,40 nachweisenden Einlegebuches tr. 1218 der Neuen Sparkasse in

vormals

Zrvemen hiermit aufgefordert, spätestens

n dem auf Donnerstag, den 28. Fe⸗ bruar 1918, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst,

immer Nr. 79, stattfindenden Aufgebots⸗

ermine unter Anmeldung seiner Rechte as bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, bidrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt verden wird. Bremen, den 16. August 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Tröger.

41590]

Auf Antrag des Korrekiors Gustad Kunst in Bremen, Wartburgstraße 42, als Bevollmäaͤchtigter der Mitglteder des nicht eingetragenen Vereins „Hauskasse für die

uchdrucker der Firma Carl Schünemann,

gremen“, ist seinerzeit das Aufgebotsver⸗ ahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des Einlegebuchs Nr. 7147 der Sparkasse

1 Br men eingelestet worden. Urteil des Amtsgerichts vom 18. Oktober

917 ist das bezeichnete Eiulegebuch für

aftlos erklärt worden.

Bremen. den 23. Oktober 1917.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Okersekretär.

580]. Aufgebot. die Firma Landauer & Co. in Wies⸗

aden, Inhaber Heinrich Landauer, ver⸗

reten durch Justtzrat Radt in Thorn, at das Aufgebot des von ihr auf den

Dentisten Przybill in Thorn gezogenen,

on diesem akzeptterten, am 22. Oktoder

1914 in Thorn zahlbaren und vom Vor⸗

schuß⸗Verein zu Wiesbaden mit Protest der Antragstellerin übersandten Wechsels ber 115 beantragt. Der Jahaber der rkunde wird aufgefordert, spätestens n dem auf den 223. Mai 1918, Mittags 12 Ahr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

lichen

Wert⸗ papiere zum Erwerb angeboten wird oder sonst etwas üͤber deren Verbleib bekannt

. Oktober 1912 auszefertigte Unfallversicherungsschein Ne. 312 668 des Hecrn Richard Hertzsch un Leiznig, geboren am 21. April 1883, ist Der gegenwärtige Fei uns zu lde Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung

binnen 2 Monaten ihre

Durch

Ich warne hierdurch jeec⸗ rung der Urkunde ertslgen wirr. wann vor dem Erwoeh der Wertpapiere und ersuche, der Mittelbrutschen Privat⸗ bank, Filiale Eisenach, bezüglich der Woltzeibehörde des betreffenden Ortes

Thorn, den 20. Oktoder 1817. nönlgliches Amtsgericht.

[415811 Ausgebot.

Die Hinterlegungsstelle bei dem König⸗ Amtsgericht in Kosel hat das gerichtliche Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung der Beteiligten mit ihren An⸗ sprüchen gegen die Staatskasse auf die nachstehenden bei ihr hinterlegten Massen beantragt:

a. der am 5. August 1879 in der Sub⸗ hastationzsache von Nr. 2 Miesce als Johann Kopietzsche Spezialmasse binter⸗ legte Betrag von 1605,57 ℳ, welcher nach Verzahlung der an Johanna Kopietz als Auszug zu leistenden und der an deren Pfandgliubiger gezahlten Beträge bein Ableben der Johanna Kopietz am 30. März 1905 noch 304,69 betrug (a. H⸗L. 75.).

b. der am 24. September 1885 in der Hauptmann a. D. Moritz Klamannschen Pensionzabzugssache J. 1/85 alt UÜhrmacher Romann Fettersche Speztal⸗ masse binterlegte Betrag von 359,11 und 87,50 Zinsen (a. H.⸗L. 84).

c. der am 4. Februar 1886 von dem Khniglichen Eisenbahnbetriebsamt in Oppeln als Kaufpreis für eine aus dem Grundstück Blatt 39 Zabinietz zu Eisenbahnzwecken verkaufte Parzelle hinterlegte Betrag von 306,13 nebst 75,01 aufgelaufener Zuissen (a. H.⸗L. 89).

[Jd. der am 16. Februar 1886 in der Zwangsversteigerungesache Blatt 101 Aiebischau und 799 Dzteegowitz K. 39/85— für die Janatz und Pauline Gnielinsktschen Erben hinterlegte Betrag von 1525,22 ℳ, welcher nach erfolgter Verzahlung an die Glaäubiger noch in Höhe von 637,06 nebst 165,06 Zinsen besteht (a. H.⸗L. 92). (oe. der am 2. August 1881 in ber Zwangs⸗ versteigerung von Blatt 1 Niesnaschin als Deckungskapital gemäß § 77 Sub⸗ dastattonsordnung für einen zur Hebung gekommenen Auszug für Franziska Kalitta hinterlegte Betrag von 1102,50 ℳ, der nach erfolgter Verzahlung der zu leistenden Beträge noch in Höhe von 337,50 nebst 214,48 Zinsen besteh: (a. H.⸗L. 165).

Die Betetligten der vorstehend aufge⸗ führten Hinterlegungsmassen werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. DTezember 1917, Vormittass 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Werichte, Zimmer Nr. 10, anbersumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden. Kosel, den 23. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

[41582]1 Ausgesot.

Das Aufgebot haben beantragt:

A felgender verloren gegangener Hypo⸗ thekenbriefe:

1) Bürovorsteher Schattver aus Pill⸗ kallen als Pfleger des verschollenen Emil Grunau über die Bruszen Bl. 10 Abt. III Nr. 7 b, 7d und Nr. 9 eingetragenen 600 ℳ, 600 und 450 ℳ,

2) Instmann Auguft Armonat ausz Snappen über die Stumbern Bl. 23 Abt. III Nr. 3 eingetragenen 500 ℳ,

3) Johanna Szogas, 8 Grosius, aus Schirwindt über die Schirwindt Bl. 34 Abt. III Nr. 10 eingetragenen 6000 ℳ,

4) Rentnerin Eva Lehmann, geb. Becker, aus Stemeitkehmen über die Sgmeftz krehmen Bl. 69 und Petzingten Bl. 17 Abt. III Nr. 5 bezw. Nr. 13 als Ge⸗ samthypotbek eingetragenen 900 ℳ,

5) die Eheleute Georg Gribat und Ennutte, geb. Krastinat, verwitwet ge⸗ wesene Krastinat aus Wilklauken über die Jutschea Bl. 14 Abt. III Nr. 4 ein⸗ getragenen 900 ℳ,

6) Amtsgerichtsrat Dultz aus Ortels⸗ burg und die Ortelsburger Credttgesell⸗ schaft, e. G. m. u H. in Ortelsburg über die Plonszöwen Bl. 32 Kbt. III Nr. 7 und Nr. 12 eingetragenen 700 und 200 ℳ,

7) Witwe Helene Obereigner, geb. Schachtner, aus Laukupönen über die Las⸗ dehnen Bl. 33 Abt. III Nr. 8, Nse. 13 und Nr. 14 eingettagenen 5000 ℳ, 6000 und 9000 ℳ, und als gesetzliche Ver⸗ treterin ihrer minderjährigen Kinder, Charlotte und Heinz Obereigner, über die [Lazdehnen Bl. 33 Abt. III Nr. 7, Nr. 8 und Nr. 2 eingetragenen 5100 ℳ, 12 900 und 18 000 ℳ,

8) Witwe Auguste Reiner aus Urban⸗ tatschen über die Pieragen Bi. 4 urd Bl. 32 Ahbt. III Nr. 34 bezw. 5 als Ge⸗ samthypothek eingetragenen 6000 ℳ, die Daynen Bl. 12 Abt. III Nr. 13 ein⸗ getragenen 300 und die Daynen Bl. 16 Abt. III Nr. 9 elngetragenen 1300 ℳ,

9) Rentner Daniel Lapvat aus Juster⸗ burg über die Wingern Bl. 3 Abt. III. Nr. 25 eingetragenen 4687,50 ℳ, B. folgender verloren gegangener Grundschuldbriese: 1) der Schirwindter Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein in Schirwindt über die Paplienen Bl. 7 Abt. III Nr. 7 ein⸗ getrag nen 1000 ℳ, 2) Ernst Cbner aus Pieragen über die Pieragen Bl. 2 Abt. 11I Nr. 18 ein⸗ getragenen 10 000 ℳ. Die Inhaber der vorstehend beteichneten Urkunden werden aurgeforbdert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, worigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Pikk⸗Aon, den 22. Oktyber 1917. ¹ Königliches Amtsgericht.

[41325] Aufgebst.

Der Töpfer August B 97, bier, hat be⸗ aatragt, die verschollene Witwe Heuriette Kampfhenkel, geb. Block, zuletzt wohn⸗ hbaft in Coswig i. A., für tot zu er⸗ klären. Die hezeichnete Verschollene wird gufgefordert, sich spät-stens in dem auf Freitag, den 10. Mai 1918, Bormitt. 11¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melpen, widrigenfalls die Todezerklärung 8g. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤ⸗ testens im Kufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8

Coswig, den 18. Oktober 1917.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 41326 Aufgedot.

Der Nachlaßpfleger Landwirt Joseph Hamelmann in Färstenau, vertreten durch den Justizrat Kellerboff zu Höxter, hat beantragt, den verschollenen Maurer Anton Schoppmeier aus Fürstenau, zuletzt wohnhaft in Dortmund, für tot zu er⸗ klären. Der dezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu nelden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Höxter, den 20. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

[41586]

Das K. Amtsgericht NRürnberg hat am 20. Oktober 1917 foigendes Aufgebot er⸗ lassen: Kriegseerschollen ist: Axl, Dr. Arthur, geb. am 21. Janvar 1879 in Nürnberg, Rechtsanwalt in Nürnberg, m⸗ letzt Leutnant der Reserve im bayr. 21. Res.⸗Inf.⸗Regt., 11 Komp., vermißt seit sinem Gefecht am 1. Oktober 1916. Seine Ebefrau, Lotte Aal, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Graumann, hier, hat das Aufgebot zum Zwecke der Todet⸗ erklärung beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mosntag, 10 Hezemder 1917, Varmittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 110 des Justizgebäudes an der Fürther⸗ straße in Nüraberg anbersumten Auf⸗ gebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft ühber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die spaätesters im Aufgebotstermin dem Eericht Anzeige zu

machen. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. [41325] Anforherwng⸗

Am 7. April 1917 ist zu Trennewurth die Witwe Sophie Ms⸗odaleng Wessin geb. Rathmann, mit Hinterlassung einet relnen Vermögens von 484,73 ver⸗ storben. Da die Erben unbekannt sind, werden sie aufgefordert, ihre Erbrecte dis zum 22. Mui 1918 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls festgestellt wied, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vor⸗ handen ist.

Marne, den 18. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

[41327] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: grnh Antrag des Testamentsvollstreckers der verstorbenen Eheleute: 1) des Privatmanns Heinrich August Linnkugel und 2) dessen Witwe Fobanne (Johanna) Henriette Linnkugel, eb. Schröder, nämlich des Hausmakler Martin Friedrich Edsen, Hamburg, ver⸗ treten durch die hiesigen Reochtsanwälte Dres. Schmeisser, Levy u. Marcus, werden alle Nachlaßgläudiger 1) des am 8. Juni 1840 in Hannover geborenen, zuletzt hier⸗ selbst, Campestr. 35, wohnhaft gewesenen und am 11. Januar 1917 in Hambur verstorbenen Prwatmanns Heinrich Augu Linnkugel, 2) dessen am 29. Novembder 1841 in Lüneburg geborenen, zuletzt hier⸗ selbst, Campestr. 35, wohndaft gewesenen und am 29. Januar 1917 in Ham⸗ burg verstorbenen Witwe Johanne (Johanna) Henriette Linnkugel, ged. Scheöder, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 14. Dezember 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, J. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die Anmel⸗ dung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur inso⸗ weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläͤubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich

nicht meldm, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung

seinem Erb⸗ Verbindlich⸗

des Nachlasses nur für den teil 2eeg Teil der keit haftet.

Hamburg, den 17. F vtember 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[41589] Aufgehot.

Der Rechtsanwalt Stein in Ruß als Berwalter des Nachlasses des am 24. April 1914 ⁄8 Roda verstorkenen Hauptmannsz. D. Kurt Partmeyer hat das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubtgern beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kurt Harimever spätestens in dem auf den 23 Januar 1918, Vormittags 10 Uhr, voc dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Argabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; Beweisstücke sind in Urscheift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Werbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Herrtedoin verlaagen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schossenen Släubiger noch ein U⸗berscuß ergibt. Die Gläuhiger aus Pflichtteils⸗ a. 122 Vermäctnissen und Auflagen sowie die Glaubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Ruß, den 18. Oktober 1917.

Könioliches Amtsgericht.

[413300) Bekaunntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts vom 16. Oktober 1917 ist der verschollene Mecheniker Richard Nichter, Gefreiter bei der 2. Komp. Landwehrinfant⸗rieregiments 35, geboren am 2. April 1879 zu Finsterwalde, Kreis Luckau, zuletzt wohnhaft in Schönow, für tot erklärt worden. Als Zeitpukt des Todes wurde der 25. bis 29. Oktober 1914 festgestellt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Bernau, den 21. Oktober 12917.

Königliches Amtsgericht.

[41331]

Darch Auzschlußurteil vom 16. Oktober 1917 ist der em 1. März 1844 zu Buckow, Kreis Lebus, geborene Müller Emil Basi⸗ für tot erklart worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1910 festgesetzt worden.

Mäncheberg, den 18. Oktober 1917.

Königl. Amtsgericht.

[41332]

Darch Autschlußurteil von 17. Oktober 1917 ist der am 31. August 1836 in Rückers geborene Arbtiter August Strauch für tot erkltärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezenber 1911 festgestellt.

RNeinerz, den 22. Oktober 1917

Königliches Amtsgericht. [41592] Oeffentliche Zustellung

Die Frau Anna Woiff, geb. Gröger, in Dresven, Leubachstraße 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwslt Walter Bahn in Berlin, Alt⸗Moabit 10 b, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hugo Wslff,

[um sie noch

früher in Rerlin⸗Lichtenderg, Frtedrich⸗

straße 97, jest undekannten Kufenthalres,

suf Grund der Behzuptung, daß ihr Che⸗ mann sie schwer ißhandelt und sich weder um das Aind gekümmert dabe, mit dem Antrag auf Sceidung der Ebe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Ziotlkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1II in Berlin in Chariottenburg auf den 6. März 1918, Vormittags 10 Uhr, Saat 102 I, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu begellen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird die er Auzzug der Klage bekannt gemacht.

Charlotenbumvg, den 19. Oktobder 1917.

Der Gerichts schreibee

des Königlichen Landgerichts III Berlin.

[40797] Oeffentliche Zustellung. Dee Fhefrau Laura L““ Saeger, in Hannoder. Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtzanwalt Dr. Fränkel in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Ingenteur Fosef Ehampart in Cöln⸗Raderberg, jetzt Dionier und fahnenflüchtig, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die Klägerin fortgesetzt müßhandelt hafe, mit dem An⸗ trage auf Scherdung der Ehe. Die Klägerin ladet den Geklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 9. Januar 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte EE Rechtsanwalt als Prozeß⸗ epollmächtigten vertreten zu lassen. Cöln, den 16. Oktober 1917. Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41593] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Jenny Rosenbaum, geb. Levi, in Suhl, Prozeßdevollmächtigter: Rechtsanwalr Justizrat Dr. Parsche in Halle a. S., klagt gegen den Kaufmann Hermann Roseabdaum in Chicago, 2730 N. Bacute Ave, früher in Bitterfeld,

.

mit der Aufforderung, sich lurch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rchis⸗ anwalt I von⸗ treten assen. 8 vate a. S., den 23. Orrober 1917. Der Gerichts schreider des Königlichen Landgerschte.

[40958] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Frida Tobeck, gev. Krause, in Berlin, Eisenbahnstraße 16, Klägerin,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. brafe in Potsdam, klagt gegen ihren

hemann, Arbeiter Max Tobeck, früher in Lackenwalde, z. Zt. in der französischen Fremdenlegion, Beklagten, auf Grund der §§ 1567 Abs. 2 und 1568 B. G⸗B., mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Potsdam auf den 18. Jar uarn 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Hekannt ge⸗ macht.

den 20. Oktober 1917.

Riekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[413341 Oeffentliche Zustellung. 1

Der Musiker Hans Gäretner zu Lehe, Böthestraße 39, jetzt Sergeant der Feld⸗ bäͤckerrikolonne Nr. 40, Peldpost 832, Prozeßbevollmächtigter: Justinat Doktor Foellner in Verden, klagt gegen seine Ehefrau Anna Gärtuer, geb. Aahl, jetzt unbekannten Aufenthalts, ruͤher in Bremei⸗ haven wohnhaft, auf Grund des

1567 B. G.⸗B. mit dem Autrage auf Scheidung der Ehe und Schaldig⸗ erklärung der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in WVerden (Aller) auf den 23. Febzuar 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechteanwalt als Porzeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Verden (Aller), den 22. Oktober 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41594] Oeffentliche Zustellung.

tenfelde, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Cobn in Gnesen, klagt gegen den Johann Rudolf Blovau, früher in Brei⸗ tenfelde, unter der Behauptung, daß auf dem Grundstück des Klägers, Breitenfelde Nr. 2, in Abtetlung III unter Nr. 2 für den Beklagten und dessen Brüder eine Hvpe⸗ thek von 51,21,9 Tlr. Ungetragen, diese längst bezahlt, aber eine Qutfttung hierüber nicht ausgestellt ist, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ unteilen, die Löschong des Anteilg des Beklagten an der auf Breitenfelde Nr. 2 in der dritten Abteilung unter Nr. haftenden Hypothek von 51,21,9 Talern zu bewilligen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könioliche Amtsgericht in Gnesen auf den 17. Dezember 1917, Cormittags 9 Uhr, S Euesen, den 18. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Umtsgerichts.

[41337] Oeffevtliche Zustellung. . Die Frau Maadal’ne geb. Holtzapfel, des Hermann Jobannes Harder Wae., Hamburg, Moͤnckebergstr. 7, bertreten durch Rechtsanwälte Dr. Rich. Koyemann und Or. E. Gabain, E. Benöhr, klagt gegen den Pustav C. Feddersen, Rtio Grande do Sul in Brasilien, wegen Huldung bder Zwangkvollstreckung, mit dem Antrage: 1) das abzugebende Urteil für vorläufig vollstreckdar zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstrens auftuerlegen, 3) den Beklagten zu verurteilen, wegen der von selner Ehefrau geschuldeten Hypotdekzinsen in Höhe von 1593,75 die Zwangsvollstreckung in das Frund⸗ stück, belegen Rutschbahn 36, im Grundbuch von Rotherbaum Band XVII Blatt 841, zu dulden. Kläverin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer III des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 9. Januar 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichie bestellen Zum Zustellung wird bekannt gemacht. Hamburg, den 23. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[41595]

Der Drahtarbeiter Johann Hutzler in Nürnberg, Sandreuthstraße Nr. hat gegen Johann Ebner, 1 früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung auf Grund eines Schuldscheines, Klage b Fmtsgerichte Nürnberg erhoben mit dem Autrag, den Beklagten zur Zahlung von 70 1. Januar

wecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage

1910 und zur Tragung der

vorläufig vollstreckbar zu erklären. Ta

unter der Behaupturg, daß ihre Che durch Verletzung ehelicher Pflichten seitens nch Beklagten zerrüttet sei, mit dem Antrage auf Trennurg der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die zwelte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle (Gaale) auf den 26. Jannar 1218, Pvrmittags 1 0 Uhr, Zimmer 65,

Kgl. Amtsgericht Nüraberg hat die öffent⸗ liche Zustellung bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtasstreits

anberaumt auf Dienstag, den 18. De⸗

zimber 191¼, Vormittags 8 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 314 des Justizgebäudes en der Fürtherstraße, dahier. Zu diesem Termim wied der Beklagte hiermit gela Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Nürnbers.

Der Landwirt Friedrich Hirth in Brei⸗

eingetragen

ugelassenen Anwalt zu

bertreten sein sollte

Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft. 63/II, Hoteldiener,

zum Kgl.

nehst 5 % Zinsen bieraus seit

Kossen zu verurteilen und das Urteil für

111— Beilage Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Sta

atsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 27. Oktober

1917.

. Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

ee d& &ꝙ as

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[41335) Oeffentliche Zustellung. Die muinderjährige Käthe Ossig in Möckenburg, Ketis Friedeberg, vertreten Lurch ihre Mutter und Vormünderin Frau Margetete Osog, geborene Wilkte, ebenda, Prozeßk evollmächticgter: Rechtsanwalt Hahn⸗Zumpt in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Erich Otsig, früber zu Breslau, sest unbekannten Aufenthalts, vnter der Behauplung, daß der Beklagte am 24. De⸗ zember 1912 von dem Großvater der Klägerin Carl Wiike ein bares Darlehn von 1000 erhalten habe, mit der Ab⸗ rede, dieses Darlehn spätistens am 1. Ja⸗ nuar 1913 zurückuzehlen, und daß dieses Darlehn mit allen Rechten und den seit 1. Janyar 1913 laufenden Vorzugezinsen von Cerl Wilke an die Klägerin abge⸗ tieten sel, mit dem Antrage, den Be⸗ Flagten kosten pflichtig zu verurteilen, an die Käuerin zu Händen ihrer Vormünderiu 1000 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zꝛu zahlen. Die Klägerin laret den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstzelis vor die sechste Zivitkammer des Köntglichen Land⸗ geickts zu Breslau auf den 10. Jauuar 1218. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zmeck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

Breslau., den 17. Oktober 1518.

Der Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgcrichts.

[41815] Oeffentliche Zustellung.

Der Magnetneur Oskar Stoltze in Dretden, Prezeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwolt Edgar Endler in Dresden, Grunaer Srraße 16 II, klegt gegen den Antiquitäͤten⸗ böndler Luig! Meregozzi, srüber in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unier der Bebarptung, daß er seine Locht r, die Chefrau des Beklagter, mit ihren beiorn Kindern bei sich aufgenommen urd ihr untermietweise eine Stahe ecig⸗ gitäimt habe. Er beansprucht hierfür eme ang messene Ertschädigung von dem Beklagten auf die Zeit vom 1. Juni bis 31. Oktober 1917 pro Monat 30 150 ℳ. Weiter beansprucht er vom Be⸗ klagten für die Unterhaltung und Ver⸗ pflegung der beiden Kinder auf die Zeut vrm 15. Mai 1917 bis 15. Oktober 1917 400 ℳ. Der Kläger beantragt zu er⸗ Lennen: Der Beklagte wird kostenpflichtlig verurteilt, dem Kläger 550 nebst 4 % Zinsen seir Klegzust llung zu zahlen. Das Urteil ist gecen Sich⸗rheits’eistung vor⸗ läufig vollstreckhar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vot das Fönigliche Amtsgericht zu Dresden⸗A., Lothringer Straße 1 II, Zimmer 196, auf den 17. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amts⸗ gerichts Dresden, am 19. Oktober 1917.

[41596] 8

Zur Festsetzung des Uebernabmepreises für die einem unb⸗kannten Etgemümer ent⸗ einreten Segenstände, nämlich: a. 1 Sessel mit Wachzleinwand, b. 2 agewöhnziche Stühle, c. 4 Stüch gepolsterte Stübl⸗, d. 2 Splralfedermatrotzen, e. 1 Bett gestell ohne Matratze, soll am 15. No⸗ vember 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Reichsschledsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft in Berlin W. 10, Viktoria⸗ straße 34, verhandelt werden. Der un⸗ befaunte Eigentümer wird biervon benach⸗ richtigt. In dem Termin wird verhandel: und entschieden werden, auch wenn er nicht

IIa. A. v. 1437. 17,2728/10.

4) Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.

[41418] Anslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Etraßdurg i. Els.

Bei der am 11. September d. J. statt⸗ gebabten Auslofung von Schuldver⸗ schrribungen zur planmäßigen Tilgung der 3 ½ % Anleihe der Stadt Straß⸗ vurg vom Jahre 1893, der 4 % Ar⸗ leige vom Jakre 1901. der 3 ½ % An⸗ leihe vom Jahre 1902 und der 4 % Anleihe vom Johre 190 9 sind folgende Feesgedes daer T Iaus .8 ½ % Anleide vom Jah ꝙ.

Lit. A zu 1000 Nr. 84 222 234

938 407 72998 759 805 887 895.

—yVge

Lit. B zu 300 Nr. 116 135 155

233 332 349 379 431 462 464 481 589 685 943 967 1245 1255 1286 1503 1901 1943 1984.

Lit. Cm 200 Nr. 136 158 352 477 482 550 568 693 759 952 1088 1095 1110 1158 1189 1308 1324 1409 1556 1566 1692 1728 1804 3 2080 2168 2279 2762 2907 3008 3056 3147 3185 3270 3303 3312 n 3446 3577 3595 3634 3644 3645 3800 3904 4000 4029 4032 4096 4107 4261 4291 4302 4423 4461 4611 4665 4700 4707 4840 4955.

II. 4 % Anleihe vom Jehre 1901.

Lit. A zu 2000 Nr. 15 33 89 113 125 185 226 231 299 337 347 374 500 508 548 609 647 724 741 938.

Lit. E zu 1000 Nr. 11 39 41 45 94 124 256 261 397 478 504 549 575 645 706 732 746 828 833 834 857 952 979 1065 1111 1122 1123 1161 1228 1240 1303 1311 1407 1496 1514 1600 1681 1735 1772 1944.

Lit. C iu 500 Nr. 150 159 187 216 295 378 409 435 437 538 584 587 664 698 723 749 769 795 854 887 926 1011 1040 1071 1076 1229 1288 1290 1298 1334 1367 1414 1492 1627 1740 1794 1802 1847 1857 2095 2188 2194 2268 2272 2274 2319 2410 2510 2719 2758 2781 2789 2797 2809 2835 2837 3066 3132 3155 3179 3200 3212 3280 3298 3399 3435 3538 3551 3566 3599 3610 3672 3697 3718 3830 3901 3916 3929 3943 3964.

Lit. P u 200 Nr. 35 97 122 249 269 294 302 360 434 474 631 801 900 913 1131 1161 1215 1218 1257 1295 1317 1437 1472 1622 1643 1651 1656 1689 1738 1768 1783 1842 1849 1901 1960 2001 2069 2125 2133 2201 2272 2275 2314 2324 2356 2478 2494 2505 2593 2642 2664 2683 2699 2788 2820 2846 2961 3003 3004 3014 3026 3061 3075 3177 3255 3305 3347 3353 3381 3413 3421 3550 3644 3649 3663 3802 3810 3859 3866 3950 3976 4003 4044 4071 4086 4131 4168 4333 4362 4441 4493 4566 4587 4678 4710 4800 4833 4842 4864 4976.

III. 3 ½ % Anleihe von Jöhn⸗ 1903

Lit. A su 2000 Nr. 1 6 194 360 385 394 538 582 587 601 700 702 767 863 884 943 963 986 1040 1045 1136 1161 1162 1169 1302 1401 1412 1421 1465 1480.

Lit. B 1000 Nr. 23 92 100 101 122 173 176 183 268 272 294 306 448 602 654 703 722 779 780 805 813 842 898 911 986 1133 1139 1218 1273 1292 1350 1574 1594 1654 1657 1703 1791 1809 1936 2000 2052 2066 2083 2096 2117 2134 2180 2238 2252 2264 2375 2473 2505 2551 2553 2712 2979 3031 3033 3058 3143 3226 3245 3247 3267 3357 3388 3393 3428 3448 3451 3477 3542 3702 3718 3744 3889 3929 3947 3975.

Lit. Cmu 300 Nr. 187 241 393 407 535 557 635 672 763 800 839 847 905 915 997 1038 1040 1075 1138 1264 1349 1355 1403 1510 1514 1659 1669 1681 1689 1837 1838 1846 1867 1892 1895 1958 1964 1968 1970 2062 2069 2077 2107 2267 2285 2365 2394 2436 2448 2622 2630 2642 2742 2760 2764 2768 2782 2792 2875 2942 2984 3004 3023 3035 3106 3118 3236 3239 3254 3371 3400 3410 3460 3463 3528 3558 3670 3688 3722 3723 3828 3839 3915 3998 4175 4216 4331 4364 4369 4388 4462 4466 4504 4526 4635 4657 4678 4707 4787 4931 4963 5053 5139 5157 5180 5278 5306 5322 5427 5507 5551 5604 5609 5658 5727 5795 5831 5847 5914 6064 6083 6127 6181 6208 6258 6275 6282 6355 6361 6382 6387 6424 6465 6483 6571 6576 6578 6596 6720 6800 6883 6938 6957 7009 7102 7119 7145 7157 7298 7318 7419 7428 7430 7448 7507 7578 7689 7954 7997 7998.

Lit. D m 500 Nr. 57 121 194 207 245 291 346 466 528 726 829 883 1001 1030 1049 1054 1121 1153 1322 1342 1381 1410 1431 1562 1699 1705 1836 1883 1926 1937 1970 2001 2050 2067 2146 2159 2191 2206 2239 2259 2280 2281 2322 2337 2351 2375 2376 2394 2466 2560 2561 2609 2710 2738 2791 2885 2934 2972 30390 3064 3093 3100 3104 3146 3157 3158 3229 3288 3298 3329 3354 3375 3402 3424 3516 3527 3549 3591 3601 3728 3764 3853 3886 3913 3943 3959 4064 4219 4228 4243 4294 4315 4327 4398 4769 4803 4901 4925 4948 4955.

IV. 4 % Anleihe vom Fehre 1907.

Lir. A zu 2000 Nr. 12 50 103 158 177 221 271 287 378 393 409 418 422 431 450 505 560 566 590 596 673 760 778 800 808 897 1020 1033 1072 1079 1102 1108 1111 1117 1119 1149 1164 1184 1201 1414 1589 1597 1668 1740 1746 1818 1861 1901 1957 1985.

Lit. B zun 1000 Nr. 24 86 98 130 218 212 250 315 395 434 500 547

525 1483

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den RNaum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.

m zaxs ᷑‿α᷑᷑᷑ 626 692 725 876 881 889 902 916 969 1043 1066 1074 1165 1227 1228 1265 1270 1286 1298 1304 1327 1357 1402 1413 1427 1558 1596 1605 1748 1828 1864 1867 1881 1890 1922 1950 1991 2023 2031 2086 2090 2102 2109 2163 2166 2200 2220 2226 2256 2261 2264 2275 2303 2316 2337 2340 2357 2367 2369 2412 2441 2501 2547 2555 2612 2664 2865 2885 2888 2924 3003 3064 3078 3198 3201 3227 3329 3351 3386 3426 3544 3575 3597 3609 3627 3658 3663 3685 3689 3704 3758 3797 3854 3866 3868 3371 3931 3987 3396 4163 4187 4188 4235 4290 4524 4367 4399 4425 4438 4457 4514 4566 4568 4608. 4672 4716 4744 4766 4882 4888 4905 4906 4949 5120 5141 5147 5259 5312 5349 5431 5532 5785 5834 5867 5890 5903 5959 5981.

Lit. C zu 300 Nr. 73 80 125 133 137 240 287 336 356 392 395 401 526 534 559 568 572 606 665 669 713 722 796 1039 1044 1093 1098 1109 1113 1117 1135 1162 1206 1255 1270 1304 1377 1539 1569 1590 1628 1683 1813 1844 1851 1876 1976 1983 1993 2030 2035 2057 2081 2210 2292 2296 2372 2472 2173 2480 2497 2534 2618 2624 2628 2650 2679 2718 2766 2815 2859 2860 2942 3057 3077 3091 3132 3139 3178 3219 3267 3295 3331 3336 3370 3408 3455 3463 3659 3821 3880 3965 3969 3975 3976 3978 3997 4031 4069 4115 4304 4332 4350 4356 4403 4409 4420 4427 4431 4474 4577 4624 4637 4672 4677 4718 4793 4810 4846 4853 4858 4862 4873 4936 4960 4995 5000 5186 5204 5219 5261 5279 5287 5379 5429 5436 5467 5489 5566 5574 5618 5690 5705 5782 5807 5856 5907 5947 6064 6104 6146 6199 6222 6250 6367 6377 6419 6495 6502 6538 6539 6590 6610 6666 6696 6698 6704 6824 6832 6908 6971 6980 7043 7068 7097 7117 7148 7179 7201 7212 7281 7331 7363 7380 7411 7467 7486 7508 7579 7642 7679 7831 7867 7906 7952 7975 7999 8018 8047 8079 8086 8107 8174 8175 8177 8212 8222 8243 8265 8286 8291 8360 8474 8519 8602 8643 8661 8691 8711 8730.

29. D zu 200 Nr. 31 64 117 138 172 248 266 357 386 397 401 481 554 594 643 687 711 735 737 796 801 814 838 890 913 954 989 995 996 1041 1052 1054 1059 1121 1129 1157 1297 1308 1311 1329 1348 1371 1388 1422 1581 1700 1705 1731 1855 1875 1892 1954 2053 2072 2095 2110 2156 2168 2285 2347 2467 2524 2563 2595 2612 2718 2792 2801 2824 2864 2876 2883 2935 2936 2986.

Die Inhaber der vorbezeichnelen Schuld⸗ verschreibungen werden hiermit aufgesordert, gegen Rückgabe der letzteren sowie der zu⸗ ebörigen Zinsscheine und Zineleisten den Rennwert der Schuldoerschreibungen bei einer der nachbezeschneten hiesigen Zahl⸗ stellen, und zwar:

1) der Stadtkasse,

2) der Akttengese llschaft für Foden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗ Lothringen,

3) der Elsässischen Bankaesellschaft,

4) der Bank von Glsaß⸗Lothrivtzen,

5) dee Bank für Hande! und In⸗ vustrie Filiale Straßburg i. E.⸗

6) der Bank von Mülhausen Filiale Straßburg i. E.,

7) der Rgeinischen Creditbank Filiale Straßburg i E.,

8) der Straßburger Bank Ch. Staeh⸗

2 Valentin & Co., 9) der Bank Ernst Asch ck Cie., vorm.

Simon Leyy und Söhne,

10) der Bank W. Jeremias, 18 11) der Bank Pick, Schlagdenhauffen

& Cit.,

12) der Bank Leo Schwartz,

13) der Bank J. Waicher, vom 2 Jamar 1918 abd in Empfang zu neha en.

’1 9. Bankausweise.

ge

Vom 1. Jemuer 1918 ab hösrt die 3 ½ % bezw. 4 % Verzinsung der ausgelojten Schuldverschterbungen auf.

Von früh⸗ren Verlosungen sind folgende ausgeloste Schuldverschreibungen noch nicht eingelöst:

I. 3 ½ % Auleihe vom Jabre 1893. Lüt. A zu 1000 Nr. 126 438 597 6590 821.

Lit. B zu 500 Nr. 15 36 587 653 719 823 1145 1184 1371 1454 1596 1755 1773.

Lit. C m 200 Nr. 195 279 882 1089 1621 1684 2116 2331 2392 2659 2788 2792 2871 3091 3318 3351 3387 3492 3709 3898 4053 4820 4823 4898. 11. 4 % Aagleihe vom Jahre 1901

Eit. A zu 2000 Nr. 155 218 575 993.

Lit. B 1u 1000 Nr. 572 576 940 946 1064 1536 1664 1787 1850.

Lit. O zu 500 Nr. 823 1079 431 1433 1484 1486 1508 1653 1872 1945 2053 2099 2168 2316 2359 2638 2665 2807 3015 3031 3383 3540 3693 3759 3927 3940.

Lit. D iu 200 Nr. 910 1368 1724 1813 2148 2183 2189 2208 2339 2510 2931 2942 2947 3006 3529 3573 3618 3626 3792 3826 3931 4233 4389 4511 4529 4565 4572 4834 4946.

III. 3 ½ % Anleihe vom Jahre 1903.

Lit. A zu 2000 Nr. 793 826 876 881 889 1030 1153 1204 1287 1320 1442.

Lit. B zu 1000 Nr. 2062 2094 2160 2163 2334 2385 2477 2478 2483 2491 2552 2817 2826 2942 2943 3021 3112 3127 3298 3337 3598 3648 3703 3709 3756 3919.

Ln. C 500 Nr. 3427 3626 3788 3834 3956 3962 4097 4105 4186 4514 4539 4562 4658 4743 4814 4815 4848 4849 4851 4880 4922 5008 5013 5150 5366 5497 5537 5559 5814 5890 5983 5987 6013 6071 6239 6489 6502 6536 6537 6553 6751 6752 6755 6757 6764 S80⸗ 6851 6902 7128 7158 7606 7766 7968.

vwt. D zu 200 Nr. 2258 2348 2557 2588 2616 2650 2857 2872 2948 3314 3455 3757 3882 4045 4223 4225 41251 4391 4420 4452 4476 4604 4615 4622 4724 4725 4729 4730.

IV. 4 % Anleihe vom Jahre 1907.

Lt. A zu 2000 Ni. 48 315 444 572 678 689 1011 1100 1186 1296 1325 1561 1565.

Lit. B zu 1000 Nr. 69 239 264 329 573 592 593 810 811 1229 1401 2036 2056 2059 2091 2094 2095 2096 2115 2120 2227 2319 2436 2591 2632 2633 2635 3164 3246 3218 3256 3265 3268 3272 3300 3340 3366 3461 3475

4966 5156

3538 4141 4712 4764 4832 5177 5547 5828 5972 5980.

500 Nr. 200 250 269 1723 1801

Llt. C zu 741 853 895 991 1110 1424 1918 1919 1936 2010 2124 2150 2159 2774 2821 2924 2984 3093 3099 3118 3147 3251 3433 3515 3832 3858 3860 3984 4239 4243 4261 4631 4791 4881 5104 5142 5143 5373 5479 5661 5665 5666 5684 5706 5710 5713 5776 5836 6087 6162 6445 6705 6773 7051 7053 7076 7083 7282 7398 7404 7406 7407 7409 7668 7768 7888 8103 8255 8648. rit. D zu 200 Nr. 50 52 79 105 106 174 203 224 415 482 778 798 903 991 1005 1022 1023 1051 1288 1303 1440 1621 2366 2374 2410 2411 2418 2442 2537 2573 2585 2586 2593 2670. Die Inhaber werden ersucht, die Ein⸗ löjung zu bewirken. Dabei bemerke ich, daß der Betrag der etwa sehlenden noch nicht fälligen Zinesscheine vom Nennrerte der Schuldverschreiburngen in Abzug ge⸗ bracht und von dem für die Rückzahlung festgesetzten Termin ab bis zum Einlösungs⸗ tage der Schuldverschreibungen eine Zins⸗ vergütung in Höhe von 1 ¼ % gewährt wird. Der stellvertrrtende Bürgermeister: (Unterschrift).

1131 1854 2358 3284

1415 2240 3484

[41618]

Berlosun folgende Nummern 1r worden:

über je 500 ℳ. Die Rücktahlung Stradau, den 24. Okrober 1917.

Stradauer Thonwerke Gesenschaft mit beschränkter Haftung. paul UlbricUh.

Bei der am 23. Oftober d. J. in Gegenwart eines Notarg vorgenommenen unferer mit 103 % rückzahlbaren Teilschuldverschreibuangen sind

en: 77 91 103 112 117 179 192 und 209 erfolat am 2. Januar 1918 an der Kaffe

der Bank für Handel und Indußrie Flltale Breslau, Ring 20.

Bekannt ei der planmäßigen Auslosung

3 ½ % igen Obligattonen der Handrlekammeranleihe wurden gezogen: —Lit. 4 Nr. 7 zu 20 000.

Lit. B Nrn. 55 und 42 zu

Lit. C Nrn. 120 191 202 und 364 zu 5000,8. 8 Die Beträge dieser Stücke werden vom 2. Januar 1918 ab bei der Dorotheenstraße 8, gegen Rückgabe der bis dabin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zursscheinanweisungen ausgezahlt. Vom 1. Januar 1918 ab hört die weitere Verziusung auf.

Kasse der Haundelskammer,

Berlin, den 20. Okioder 1917.

Die Handesskammer zu Berlin. Franz von Mendelssohn.

machung. 3 der im Haushaltsjahr 1917 m tilgenden

8

„ℳ 10 000,—,

der Scheine und

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von; 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

von Rechtsanwälten.

[41617] Bri der am 25. d. M. im Geschäfte⸗ lokal der Hannoverschen Revisions⸗ und Treuhand⸗Feselischaft m. b. H., Hildez⸗ heim, vorgenommenen 3. Verlosung unserer 5 % igen Teilschuldversch⸗ ei⸗ burngen von 1914 sind folgende Num⸗ mern zur Rückzahlung am 1. Npril 1918 gezogen worden: 1 15 Stück à 1000,— No. 14 29 36 42 50 65 66 67 80 54 86 95 127 134 150. 20 Stück à 3500 Nr. 154 164 192 195 219 221 231 233 238 259 262 270 278 282 283 284 305 313 325 349. Die Einlösung ber Tiil'chuldverschrei⸗ bungen erfolgt bei der Senifitma Albert Schritzerg & Co., Haunover. Bremen, den 25. Oktoder 1917. Hanseatische Telefor⸗Peiellschaft mit beschrarkter Heflung.

[41458] In der am 23. Oktober 1917 vorge⸗ nommenen sechtten Nuslosung unserer 5 % igen Obligationen sind folgend Nummern zur Rückzahlung gezogen worden

1) Stücke à 2000: Nr. 21 60 108 131 180 225.

2) Stücke à 1000: Nr. 262 292 303 344 410 445 477 509 518 519 525 559 561 588 596 646 676 843 857 909 924 1000 1039 1107 1178 1225 1228. 1

3) EStücke à 500:

Nr. 1338 1410 1430 1463 1488

1530 1563 1577 1639 1668 1701 1754 1770 1792 1795 1892 1939 1999 2039 2050 2067 2076 2105 2175 2239 2275 2305 2339 2375 * 2402 2475 2536 2539 2540 2565 2583 2634 2638 2640 2658 2875 2917 2987 3017 3077 3146. Die Einlösung dieser Etücke erfolgt mit einem Rückzahlunz szuschlag auf den Nominaitbetrag von 3 % vomn 1. Rpril 1918 ab bei den dekannten Zahlstellen:

Mtteldentsche Privat⸗Bank, Aktien⸗ grsellschaft, Magdeburg, und beren Filtalen,

Banktaus Mocshake & Lind’mann, Halbet stndt,

Bankbaus Gebr. Dammann, Han⸗ upver,

Bankhaus Hermaun Schüler, Bo⸗ chun, und

bei der Kasse der Fewerkschaft Salz⸗ münde ju Halle a. S.

Von den in den Auslosungen am 16. September 1915 und 19. September 1916 gezogenen Stücken sind noch nicht ein galöst:

2 Stuck à 1000 Nr. 363 944,

1 Stück à 500 Nr. 1703.

Halle a. E., den 25. Okrober 1917. Secwerkschaft Salzmünde.

[40762]

Bet der am 9. Oktober 1917 erfolgten Auslasung von 81 Stück Teilschuldver⸗ schreibungen sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

25 75 87 88 89 102 117. 122 149 152 165 172 239 265 304 305 309 335 337 338 350 356 468 501 518 530 541 565 571 593 605 625 631 744 757 758 777 808 815 822 824 832 890 892 899 906 920 955 1016 1044 1070 1073 1092 1114 1142 1143 1144 1151 1194 1159 1224 1308 1322 1324 1345 1408 1410 1432 1440 1489 1630 1655 1724 1733 1812 1815 1816 1823 1827 1860 und 1984.

Die Einlösung dieser Stücke geschieht vom I. Aprii 1918 ab durch das Bankhaus Wilh. Werhahn Nruß a Rh.

Horremer Briketfabrik Gesekschaft mit beschräukter Hafturg.

[19062] Betrifft Aufkändigung der aus⸗ gelosten Anleihescheine des Kreises Groß Wartenberg. Bei der heute gemäß den Bestimmungen der Allerhöchsten Privilegiis vom 14. No⸗ vember 1881 und 22. September 1886 stattgefundenen Auslosung der zum 2. Ja⸗ nuar 1918 einzulösenden Groß Warten⸗ berger Kreisanleihescheine II. und 111. Ausgabze sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Werte von zusammen 11 700 gezogen worden, und zwar: a. von den am 31. Dezember 1881 aus⸗ gefertigten Kreisanleihescheinen: I1I. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 92 13 73 u. 3 über je 1000 ℳ, 4 Stück = 4000 ℳ. Buchstabe B Nr. 101 151 u. 139 über je 500 = 1500 ℳ. uchstabe C Nr. 258 über 200 = 200 ℳ. b. von den am 30. Juni 1888 aus⸗ gefertigten Kreisanleibescheinen: III. Ansgabe. Buchtabe A Nr. 70 146 64 u. 112

über je 1000 = 4000 ℳ,