1917 / 259 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

3 Prokaskv, Eeorg Klomann I, Nikolaus Beschränkter Gaftpflicht in Minderos⸗

Fischer II, Adam Liad, sämtlich aus Ruppertsbain, getreten.

Die Genofsenschaft ist durch Beschlu der Fenerelverscmmlunz vom 25. Apri 1917 aufgelbst.

Eigutdatoren sind: Peter Ufinger II von Ruppertshain i. T., Baldnin Noack von Bad Soden g. T.

FKönigstein i. T., den 20. Okiober 1917.

8 Königliches Amtsgericht.

Landau, PIailz. Genunssenschaftsregister.

1) Perxhrimer Darlehenskassen⸗ verrin, eingetragene Genossenschaft mit ubeschräukter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Hergheim. Vorstands⸗ änderung. Ausgeschieden sind: a. Johann

[41925]

Adam Rieder, Ackerez, b. Johann Jakob

Wagner, Direktor, beide in Herxheim; neu gewählt wurden: 3. Jokob Gilb V.,

Bagaer, b. Adam Jalob Wagner, Fabri⸗ fanat, beide in Herxheim, letzterer zugleich als Direktor des Bereins.

2) Maikammer Spar⸗ und Dar⸗ leheuskassenverein, eingetragene Ge⸗ nnfsenschaft mit aabrschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze zu Maikammer. Vorstandsänderung. Autsaeschieden ist Ziegler, Georg, I., Weinbergbesißer in Flsermezler; neu gewählt wurde Müller, Friedrich, I. in Maikammer. Fandau, Vfalz. den 26. Oktober 1917. Kgl. Amtsgericht.

Leutkireh. [41926]

In das Genossenschaftsregister wurde hbeute bei dem Rohstoffverein der Schuhmacher⸗Zwangsinnung des Be⸗ zirks Leutkirch, e. G. m. b. H. in Leutkirch eingetragen: In der General⸗ versammlung vom 14. Oktober 1917 wurde an Stelle des am 21. Juli 1917 vpersorbenen Vorstandsmitglieds Valentin Hohl, Schuhmackermeister in Niederhofen, cls Sontrolleur in den Vorstand gewählt: Dagsbert Eisenbarth, Schuhmachermeister

Adrazhosen.

Den 25. Oktober 1917.

K. Amtsgericht Leꝛttkirch. Amterichter Groß.

Hannheim. [41927]

Zum Genossenschaftsregister Band II O.Z. 3, Firma Parsümerie Ein⸗ kanfsgenossenschaft der Frifeure Maunheim⸗Ludwigshafen einge⸗ tragen? Gesossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Mannhrim wurde heute eingetragen:

Statut durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. September 1917 im § 5 Z. 2 (Erwerbung von 3 Geschäfts⸗ antellen, jeder zu 100 ℳ, die sofort zu zahlen sisd) und § 24 Satz 2 (Zahlung der Geschäftsanteile sofort beim Eintritt) abgeändert.

Mannheim, den 26. Oktober 1917.

Er. Amtsgericht. Z. 1. Medingen. [41746]

In unser Genossenschaftsregister ist beute die durch Statut vom 16. September 1917 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Sgatkartoffelbau⸗ und Verwertunzs⸗ genofsenscheft, eingetragene Genossen⸗ schast mit beschväakter Dastpflicht, zu Bienenbüteel eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Verkauf von Saatkartoffeln, die nach bestimmten, in der Geschäfts⸗ ordnung festgelegten Anbauvorschriften erzeugt sind.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma, ge⸗ zeihnet von zwei Vorstandemitgliedern, durch das Genossenschaftsblatt des Bundes er Landwirte, dei dessen Eingehen bis zur Bestimmung einer anderen durch die Generalversammlung durch den Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlisch Prcußischen Staatsanzeiger.

Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Gmrsbesitzer Ludwig Hahn in Gitzen,

2) Hofbesitzer Albert Moritz in Bienen⸗

büttel,

3) Ffüde änn Heinrich Meyer in Bienen⸗

üttel,

4) Hofbesitzer Friedrich Sannes in Eitzen.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juni bis 30. Juni. Die Hastfumme beträgt 300 ℳ. 3

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Medingen, den 16. Oktober 1917.

Königliches Amtsacricht.

München. [41928] Senpssenschaftsregister.

1) Darlehenskossenverein Alt⸗ hegneaberg, eingetragene Genessten⸗ schaft mit unbtschräukter Haftpflicht. Sitz UAlthegnenberg. Neubestelltes Vor⸗ standsmitglied: Johaan Wörle, Oekonom in Althegnenberg.

2) Darlehenskassenvevein Kohlgrud, eingetragene Fenvssenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz Kohl⸗

rub. Ncubestelltes Vorstandsmitglied: Leonbard Doll, Bauer in Kohlgrub.

München, 27. Oltober 1917.

K. Amtsgericht.

Nenburg, Denau. [42138] Duylehenskassenverein Bühl, ein⸗

getragene Genoffenschaft mit unbe⸗

schränkter Haoftpflicht in Bühl. In

den Vorstand wurde gewählt: Buser,

Gotktfried, Söldner in Bühl. Ausge⸗

schieden ist: Rosenwirth, Friedrich. Reuburg a. D., den 22. Oktober 1917.

K. Amtsgericht, Reaistergericht.

Neuburg, Donau. [42139]

Darlehenskassenverein Minaderof⸗ singen. Büzlingen & Enslingtu eingelragene Benofsenschaft mit un⸗

in⸗

singen. In den Vorstand wurde ge⸗

wädlt: Hahn, Taver, Bauer in Minder⸗

offingen. Ausgeschieden ist: Stempfle,

Franz Jofef. 8

Neudurg a. D., den 26. Dktober 1917. H. Amtsgericht, Registergericht.

Prausnits, Bsz. Breslau. [41929] Bei der Spav⸗ und Darlehuskosse, einzetragene Genofsenschaft mit un⸗ 5eschräukter Haftpflicht in Groß Leipe wurde heute in das Genossenschaftsreaister eingetragen, daß Stiellenbesitzer Ernst Mühl in Ritschedorf für den im Felde stebenden Wilbelm Schneider für die Hauer seiner Behinderung in den Vor⸗ stand gewählt ist. 8 Amtsgericht Pratssnitz, den 20. Oktober 1917.

Reutlingsen. [41930] Bekaauntmachung. In das Genosfenschaftsregister Band III Bl. 92 wurde am 18. Oktober 1917 zu der Firma: Konsum⸗ & Sparverein für Betzingen undUmgegend, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Betzingen fol⸗ gendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 13. Mal 1917 wurde § 33 Abs. 1 des Statuts geändert. Hiernach ist die Haft⸗ summe nun auf 30 festgesetzt.

Den 25. Oktober 1917. K. Amtsgericht Reutlingen. Landgerichtsrat Muff.

Rinteln. [41931] In unser Genossenschaftsregister ist zu der Nr. 8: Elektrizitätswerk Exten, Genosserschaft mit beschränkter Paft⸗ pflicht in Exten, eingetragen worden, daß der Fabrtkant H. Franks und H. Rohe jun., heide in Exten, aus dem Vorstande ausceschieden und an ihre Stelle Wilhelm Nolting Nr. 22 bezw. Friedrich Bode Nr. 126 in Exten getreten sind. Rinteln, den 16. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

Rummelsburg, Pomm. 41922] Ländliche Spar⸗ und Darlehuskasse e. G. m. 5b. H. Falkenhagen: Zum stellvertretenden Vorstandzmitalied ist an Stelle des zum Heere einberufenen Franz Fick für die Zeit dessen Behinderurg der Rentenbauer Karl Kuchenbecker gewählt.

Rummelsburg i. Pomm 20. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

Saarlouis. [42027]

In unserem Genossenschaftsrecister Nr. 26, betr. Bistener Creditverein e. G. m. u. H. in Bisten, sind die bisberigen Vorstandsmitglieder Strohm, Müller und Speicher von Amts wegen gelöscht worden, weil ihre Beitrittserklä⸗ rungen ungiltig und sie infolgedessen keine Vereinsmitalieder geworden waren.

Saarlouis, den 27. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Schkeuditz. [41933]

Im hiesigen Geneossenschafteregister ist bel dem Konsum Bereie „Vormärts“ sür Schkeubitz und Umg. E. G. m. b. H. Nr. 7 heute folgendes in Spaͤlte 5 eingetragen worden:

Paul Häbler ist aus dem Vorstande dücgee Für ihn ist Frau Anna Hübler, geb. Müller, in Schkeuditz ein⸗ getreten.

Schkenditz, den 22. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

Sonnecberg, S.-Mein. [41935] Im hiesigen Gerossenschsftzregister ist bei dem Konsum⸗ u. Vrobnktev⸗Verein Hönbach, e. G. m. 5. H. in Hönbach heute eingetragen worden, daß der Hand⸗ lungsgehilfe Max Bosecker in Hönbach aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Landwirt u. Gemeinde⸗ rechnungsführer Eduard Schmidt II. in Hönbach in den Vorstand als Geschäfts⸗ führer gewählt ist. 191 S.⸗M., den 25. Oktober 17.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

Stolp, Pomm. [41936]

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Fischverkaufsverein in vation zu Er. Garde eingetragen: Nach Beendigung der Liquidation ist die Ver⸗ tretungsbefugnig der Liquidatoren erloschen. Fiher. 25. Oktober 1917. Kgl. Amts⸗ geri *

Traunstein. [41939] Bekanntmachung. Darlehenskassenverein Schnaitsee. In der Generalversammlung vom 26. August 1917 wurde an Stelle des Mathias Kirch⸗ tätter Auer, Anton, Sattlermeister in Schnaitsee als Vorstandsmitglied gewählt. Traunstein, den 19. Oktober 1917. Kgl. Amtsgericht Traunstein (Registergericht).

Triebel. [41940] In unser Eenossenschaftsregister ist bei Nr. 5, woselbst der Teubplitzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetra⸗ gene Benoffenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haztpflicht, Großtenplitz, einge⸗ tragen stebt, beute eingetragen worden: Der Fischpächter Heinrich Lehmkuhl ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seine Stelle ist der Bahnmeister Gustay Schoͤn⸗ wälder in Kleinteuplitz getreten. An Stelle des Pestors Leisterer ist Oswald Schenk mum Vereinzvorsteher gewählt und zu slülte Stellvertreter Pastor Leisterer be⸗ ellt.

Trieb l. den 17. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

[41941] Zum Genosscnschaftsrezister Bd. 1 O7. 17 zur Firma „Konsumvovein für Weinhrim und Ungebnng c. GC. m. b. H.“ in Meinheim wurde eingetrage: Joharz Zöller ist ans dom Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle Magazin⸗ berwalter Georg Peter Heckmann in Weinheim in den Vorstand gewählt. Weinheim, den 27. Oktober 1917. Gr. Amtsgericht. I.

Wennigsen. Deister. [41750]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft Haushalrungs⸗Verein für die Ortschaften Wennigsen und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit undeschränkter Haftpflicht in Wennigsen, eingetragen:

Aus dem Vorstand sind ausgeschieden Heinrich Bödeker und Friedrich Seiden⸗ sticker und an deren Stelle Seorg Mentze und Carl Rokahr in Wennigsen in den Vorstand gewählt.

Wennigsen, den 8. Oktober 1917.

Königlichek Amtsgericht.

Wiesbaden. 1 1741751]

In unser genagenege wurdt 5 bei der unter Nr. 70 eingetragenen Henossenschaft unter der Firma er⸗ tinigung zer Wiesbaderer Oöst⸗ und Gemüsrhändler“ C. G. m. b. H. mit dem Siße in Wiesbaden ein⸗ getragen: 8

Der bisherige Vorstand ist ausgeschieden. An dessen Stelle sind die Kaufleute Jakob Frey, Kael Kirchner, Paul Moser, Franz Schmidt und August Kirchgäßner, sämt⸗ lich zu Wiesbaden, in den Vorstand gewählt.

Wiesbhaden, den 18. Oktober 1917.

Köͤnigliches Amtsgericht. Abt. 3.

Wittstock, Dosse. [41943]

Bei der unter Nr. 1 unseres Genossen⸗ shese t eingetragenen Genossen⸗ schaft „Vorschußverein zu Wittstock, eingetragene Gensssenschaft mit un⸗ beschränkter Hastpflicht“ ist heute folgendes eingetragen worden:

Darch Beschluß vom 20. September 1917 ist § 71 des Statuts (hinsichtlich der Bekanntmachungen) dahin geändert:

Zur Veröffentlichung ihrer Bekannt⸗

machungen bedient sich die Genossenschaft

des „Kreisblatts und Zeitung für dle Ost⸗

prignitz“.

Witistock, den 13. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

Berlin-Schöneberg. [41901]

Ueber den Nachlaß des am 14. November 1914 verstorbenen, zuletzt Werlin ˖ Echöne⸗ berg, Grunewaldstraße 62, wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Friedrich Wil⸗ heim Faal Rddemann wird heute, am 25. Oktober 1917, 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Otto Schmidt, Berlin NW., Melanchthonstraße 15, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. Dezember 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls üder die im § 132 der Kon⸗ kurbordnung bezeichneten Pegenstände auf den 20. November 1917, Bormittags 11 Uhrn, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 18. De⸗ zember 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Allen Yersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörtige Sache in Besit haben oder zur Konkurßmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu derabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung aufer⸗ legt, von dem Besitze der Sache und vor den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. November 1917 Anzeige m

machen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts Berlin⸗Schönebherg, Abt. 9, Grunewaldstr. 66/67.,

Dresden. [42045] Ueber den Nachlaß der am 22. Sep⸗ tember 1917 verstorbenen, in Dresden⸗A., Rosenstr. 55, wohnhaft gewesenen Schaut⸗ wirtin Doza verw. Hirte, geb. Hol⸗ länder, wird heute, am 27. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator und Vizelokalrichter A. Krum⸗ haar in Dresden⸗A., Steinstr. 9. An⸗ meldefrist bis zum 17. November 1917. Wahl⸗ und Hrüfungstermin: 28. Ro⸗ ee E5 10 Uhr. Offener Arrest m nzeigepflicht bis zum vZ“ Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Herrenberg. [41904]

Ueber das Vermögen der Karl u. Bar⸗ bara Lutz, Vanersekelente in Unter⸗ jettingen, ist am 25. Oktober 1917, Nach⸗ mittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Be⸗ zirksnotar Schuler in Herrenberg. Offener Arrest mit Anmeide⸗ und Anzeigaefrist bis 20. November 1917. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Dienstag, 27. November 1917, Vorm. 11 Uhr.

Den 25. Oktober 1917.

K. Amtsgericht Perrexberg.

Eerichtsschreiber Katz.

Kattowitz. P. 149160] Ueber das Vermögen des Naufmanns Alfred Piski in Nattosve. Grund⸗ mannstraße 1, ist em .Oktober 1917, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Söbinger in Kattowitz ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 4. Dezember 1917 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 20. November 1947, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 21. ezember 1917, Bormittazs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Bericht, Zimmer 58. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. November 1917. d Amtsgericht Kattowitz.

Corbach. [41902] Das Keonkurzwerfahren über das Ver⸗ mögen des Kausmands Vernhard Rothschild ven Willingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Cordach, den 25. Oktober 1917 Fürstliches Amtsgericht. I.

neerz., veme sahre ühr de Ler⸗ mkurs ren über Ver⸗ mögen des Cafetiers Johann Tuma in Erfurt wird, nachdem der in dem Vergleichstermise vom 19. Juli 1917 an⸗ enommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kriftigen Beschluß vom selben Tage be⸗ stätigt ist, bierdurch aufgehoben. Erfurt, den 25. Okrober 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Landsberg, Ostpr. 141905] Der in dem Konkurtverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Gutsbesitzers Galeniin Frahtag aus Sangzitten am 10. November 1917, Vorm. 11 Uhr, anstebende Vergleichstermin ist zugleich zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen bestimmt. 162 . Oßpr., den 23. Oktober 1 8 Königl. Amtsgericht.

Neuselwitz.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Spölka speozywegza Jedunosé (Genosseuschaft für Lebens⸗ mitrel „Einigkein⸗) e. G. m. b. H. in Meuselwitz ist zur Prüfung der nachträgli angemeldeten Forderungen Termin auf den 20. RNovember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgericht in Meuselwitz anberaumt.

Meuselwitz, den 24. Oktober 1917.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

Neusalza. [41906] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmannemwitwe Adelbeid ulda Jahn, geb. Hiekzmann, in Reu⸗ salza wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hHierdurch aufgehoben. Neusalza, den 24. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

Sastenburg, Oetpr. [41908] In dem Konkarsverfahren über das Vermögen des Maurermeisterns Karl Mischlin aus Rastarhurg ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechaung des Verwalters der Schlußtermin auf den 1 T. Rovember 1917, Vorm. 11 Uhr. vor dem Körnig⸗ lichen Amtsgerichte, hierselbst, bestimmt. Rastenburg, den 23. Oktober 1917. Kdnigliches Amtsgericht.

Speier. Beschluß. [41909] Das am 8. Dezember 1915 über das Vermögen der Firma Puntz & Weizel, eine Kiesbaggerei auf dem Deutsch⸗ dof Sde. Speier betr., eröffnete Konkurs⸗ verfahren wurde durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts, dahier, vom 18. Oktober 1917 auf Apntrag der Gemeinschuldnerin eingestellt, nachdem alle Konkursschuldner, welche Forderungen angemeldet hatten, der Einstellung des Verfahrens zugestimmt haden. ie Auslagen und das Honorar des Konkursveralters werden auf die aus dem Beschlusse des Amtsgerichts Speier III. 17 ersichtlich en Beträge fest⸗ gesetzt. Speier, den 23. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Speier.

Triberg. B [41910 Das Konkurtverfahren über den Razlcg des Wirts Hermann Maier in Furr⸗ wangan ist nach Abbaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schleßverkeilunsc aufgehoben. Triberg, den 24. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Tuechel. [41911]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikbesitzers Friedrich Marzg in Tuchel ist zur Ab nahmt der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu derückfichtigenden Forderungen und zur Beschluzfassung der Pläubiger über die nicht verwertbaren Bermögensstücke so⸗ wie zur Anhörung der Glaubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Glaubtgerausschusses der Schlußtermin auf den 26. November .eies 10 ühe. vor er niglichen Amtsgerichte hiersel Zimmer Nr. 11, bestimmt. 8 Tuchel, den 2. Oktober 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerschte.

[41907]

Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.

Staats⸗ und Privatbahngät 8 kehr. Mit dem 31. Dezember 19les. der Ausnahmetarif 3 h für Steinsalz nach Myslowitz Uebergang usw. außer Kraft. Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfe hier. Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 30. Oktoder 1917.

Königliche Eisenbahndirektis

[42156]

Osdeutsch⸗Südwestdeutscher Güter, verkehr. Tarifheft 4. Mit Sültig⸗ keit vom 1. Januar 1918 wird der Aus, nabmetarif 162 für Flachs, gebrecht, auf⸗ gehoben.

1-e, v Oktober 1917.

Eübutgliche Gi nbivenizen, namens der eeincre Vevennnene

[42048] Kaysersberger Talbahn.

treten Tariferböhungen für die Beförde⸗ rung von Personen, Gütern und lebenden Tieren, jusammengestellt in Nachträgen I zu unseren Tarifen vom 1. 9. 17, in Kraft. Die Erhöhungen 88g bedingt durch die Einrechnung der Verkehrssteuec auf die Beförderung von Personen und Gütern in die Tarife.

Die Direktion. 8

[42047] Crefelder Eisenbahn.

Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1916 triten zu den Binnentarifen für den Per⸗ sonen⸗, Güter⸗ und Tierverkehr unserer Bahn I enthaltend mäßige Er⸗ höhungen, in Kraft.

Nähere Auskunft erteilen die Dienststellen,

Crefeld, den 26. Oktober 1917.

Die Direktion.

Verkehr Gera⸗Meuselwitz⸗Wuit gGisendahn⸗Eüchsische Staatzeisen⸗ bahnen. Mit Gültizkeit vom 1. Januar 1918 werden die Frachtfätze des Ausnahme⸗ tarifs 24 für Kalk teilweise um 1 för 100 kg erböht. Auskunft erteilt unser Verkehrsbüro, hier. Wiener Straße 4.

Dresden, am 27. Oktober 1917.

Königl. Gen.⸗Dir. d. Cächs. Staatseisenbahnen.

[42157]

Westdeutsch-füdwestdeutscher Tier⸗ verkehr. it Gültigkeit vom 1. Ja⸗ nuar 1918 werden im Verkehr mit den auf heisichem Gebiet liegenden Stationen der Süddeutschen Eisenbahn⸗Oesellschaft neben der Fracht auf Grund der Ent⸗ fernungen usw. besondere Frachtzuschläge erhoben, die bei Berechnung nach den Stücksätzen 1,10 für die Fendengh bei Herrchnung nach den Le dungssätzen 4, 0 für den Wogen eirschlichlich Verkehrz⸗ abgabe betragen.

Fhentfark (Main), den 24. Oktokhrt

1917. Königliche Eisenbahndirektirn.

142049] Preuß.⸗Hess⸗Schweizerischer Güterver⸗ kehr, zeitweiliger Ausnabmetarif für Stein, kohlen usw. vom 22. Oktober 1911. duf Seite 34 des Tarifs werden in der Schnitt⸗ tafel B die Teilfrachtsätze für die Station Sevelen berichtigt wie folat: im Schnitt⸗ punkt 5 von 36 auf 48 Cts.“, im Schnittpunkt 6 von 48 auf „36 Cts.“. arlornhe, den 25. Oktober 1917. 1 Namens der beteiliaten Verwaltungen: Gr. Generaldirektion der Etaato⸗ eisenbahnen.

[42159] Meppen⸗Haselünrer Eisenbahn. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1918 trlt eine Aenderung (Erhöbang) der Neben⸗ Frhe des Binnentarifes ein. Nähere uskunft erteilen die Verwaltung Meppen und die Dienststellen. Meppen, den 28. Oktober 19181 Der Betriededirektor.

[42158] Binnengütertarif der neichseisen⸗ bahnen vom 1. August 1914. Kilometerzeiger. Mit Geltung vom 1. November 1917 wird der IV. Nachtrag ausgegeben. Er enthält Entsernuncen 69 die Stationen der neuen Strecke Beng⸗ dorf— Merzig, Ergönzungen und Reeih. tigungen. Ueber die Abfertigungebefumn 8 der einzelnen Bahnhöfe erteilen die Güte abfertigungen Auskunft. . Straßbdurg, den 26. Oktober 1917. Kaiserliche Generaldireltion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Verantwortlicher Schriftletter: Direktor Dr. Tyrol in Berantwortlich für den Anzeigentel⸗ Der wortch. der Geschäfts 7 Rechnungsrat Mengering in Ber Verlag der Gescha nstele (Nengering erlin. Druck der Norddeutsehen Buchdruckeret und Vralaanftalt. Berlin, Wildelmstraße ³2

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 86.)

ungen sowie das Auskunftsbütv,

Mit Gultigkeit vom 1. Januar 181⁄

Colmar, Els., den 24. Oktober 1917.

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 30 Pf. Alle Postanstalten nehmen Bestelung an; für Berlin außer

den Postanstalten und ZJeitungsvertrirben für Belbstabholer

auch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne KNummern kosten 25 Pf.

IE;, 83 aeer

Inzhalt des amtlichen Teiles: vorleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Verordnung über Saatgut von Sommergetreide. Bekanntmachung über die zum Gemüseanbau bestimmten Hülsenfrüchte. Bekanntmachung über Gemüsemehl und Gemüsepulver. Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen. Bekanntmachungen der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie über die Gewährung von Beteiligungsziffern. Bekanntmachungen, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 192 des Reichs⸗ Gesetzblattz. ““

Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstlge Per⸗ sonalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend Aufhebung einer Zwangsverwaltung. V

Handelsverbot.

Geine Majeft

dem General der Infanterie z. D. von Bacmeister, dem Generalmajor Langer, dem Obersten Grafen von der Schulenburg⸗Wolfsburg, den Oberstleutnants von Thadden und Kraehe, dem Oberstleutnant von der Armee von Behr, dem Major Herold, dem Hauptmonn Kleine und dem Leutnant Walter von Bülow den Orden pour le mérite,

Allerhöchstihrem Generaladjutanten, Admiral von Usedom den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub, Schwertern und der Königlichen Krone,

dem Generaleutnant Kühne und dem Generalleutnant t. D. Dumrath den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

dem Vizeadmiral von Rebeur⸗Paschwitz und dem Vizeadmiral z. D. von Holleben die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und den Stern mit Schwertern zu diesem Orden,

dem Generalleutnant von Schüßler den Roten Adler⸗ orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

dem Generalmasor Quentin den Roten Ablerorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Major z. D. bben die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Major a. D. Weber den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Vizeadmiral Merten und Gerdes Klasse mit Schwertern,

den Obersten Reinecke,

Koch und den Vizeadmiralen z. D. den Königlichen Kronenorden erster

Frodien, Opitz, Woltag, zur Megede, von Doetinchem de Rande und Freiherr von Bibra und den Kapitänen zur See Ackermann und Richter den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,

den Oberstleutnants Engel, Moeller und Eropp, den Majoren von Stülpnagel, Kaupisch, von Dücker, von Poncet, von Aigner, Buchholz, Neuhof, Esche, Meyer, Zeihe, von Beerfelde und Panse, den Haupt⸗ leuten Bock, Menchen, Pfeifer, Heider, Haack, Illgner, Freiherr von Hodenberg, Freiherr Rüdt von Collenberg, yffert, Schiedt, Becher, von Keiser, Büttner, Hessig, Pfaehler, von Stojentin, von Grone, von Wulffen, Douglas, von Ondarza, Ritter von Voigtländer, Blasius, Schweickhard und Cranz, den Hauptleuten der Reserve Niebel, Rubehn, Merres, Viereck, Krug, Saß und Karau, dem Rittmeister der Reserve S chifferer, den Ober⸗ leutnants Lorenz, Zoch und von Trotha, den Leutnants Born, Sprengel, Ronicke, Müller und Goering, den Leutnants der Reserve Weise, Kampfhenkel, Kueppers, Fnges Hennig, Beuck, Gland, Bange, Jesau, roß, Ploß und Koffler und dem Leutnant der Landwehr Henkel das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie dem Offizierstellvertreter Henzgen und den Vizeseldwebeln Harweth und Schulke das Militärverdienfikreus zu verleihen.

Anzeigenpreis sür den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.

Anzeigen nimmt an:

die Aönigliche Geschäftsstelle des Reichs⸗- u. Stantsanzeigern

Verlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

in, Mittwo

Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruht:

dem Geheimen Regierungsrat Dr. Lehne in Kolonie Jagdschloß Stern, Kreis Teltow, bisher Mitglied des Kaiser⸗ lichen Patentamts, und dem Oberbaurat a. D. Borchart in Berlin den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Pastor Reifgerste in Wangten, Landkreis Liegnitz, dem Pastor a D. Lüke in Volkersdorf, Kreis Lauban, und dem Eisenbahnobersekretär a. D. Mandel in Stettin den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Pastor prim. a. D. Just in Breslau, dem Pfarrer a. D. Werner in Bad Homburg v. d. H. und dem Baurat Voß in Hamburg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Oberstadtsekretär Müller, dem Abteilungsvorsteher Orth, beide in Frankfurt a. M., dem Stadt⸗ und Sparkassen⸗ rendanten a. D. Mielert in Oschersleben, den Lehrern a. D. Geffers in Einbeck und Nebelung in Bernburg den König⸗ Uchen Kronenorden vierter Klasse,

dem Gendarmeriewachtmeister a. D. Weiße in Weilburg die Königliche Krone zum Verdienstkreuz in Silber,

dem Rentner Ffi 5* in Bad Ems, den Eisenbahnloko⸗ motivführern a. D. Bock in Berlin⸗Tegel, Müller in Stralsund und Schulz in Stargard i. Pomm. das Verdienst⸗ reuz in Silber, G

dem Gemeindeförster a. D. Hümmerich in Bad Ems, dem Housmeister Löder in Cöln und dem herrschaftlichen Diener Fricke in Schkölen, Landkreis Weißenfels, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

den Bürgermeistein a. D. Alef in Schenkelberg, Unter⸗ westerwaldkreis, und Battenfeld in Steinperf, Kreis Bieden⸗ kopf, dem Bezirksschornsteinfegermeister Heinze in Tennstedt, Kreis Langensalza, dem Schuldiener a. D. Busch in Nord⸗ hausen, dem Feldhüter und Wegewärter Käslin in Reichen⸗ berg, Kreis St. Goarthausen, den Eisenbahnschaffnern a D Gaulgan in Barth, Kreis Franzburg, und Odia in Stral⸗ sach. dem Eisenbahnunterassistenten a. d. Anders in Cammin Pomm, den Eisenbahngehilfen a. D. Kerkow in Emilien⸗ hof, Kreis Oberbarnim, und Rothermund in Hindenburg, Kreis Prenzlau, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Roloff in Stargard i. Pomm. und Schröder in Stendal, dem Eisenbahn⸗ rangierführer a. D. Lück in Stargard i. Pomm., dem Eisenbahn⸗ ladeschaffner a. D. Stahlberg in Prenzlau, dem Bahnwärter a. D. Lück in Moritzfelde, Kreis Greifenhagen, dem bisherigen Eifenbahnvorschlosser Textor in Stargard i. Pomm., den bisherigen Eisenbahnschlossern Hille in Tangermünde, Mengler in Hannover, Schlächter in Hausberge, Kreis Minden, und Warnecke in Leinhausen, Landkreis Hannover, dem bisherigen Eisenbahnhodler Stein ebendaselbst, dem biaherigen Eisenbahnwerkhelfer Höft in Stargard i. Pomm., den bis⸗ herigen Eisenbahnmaschinenputzern Berndt in Stendal und Döbler in Ueckermünde, dem bisherigen Eisenbahngüter⸗ bodenarbeiter Bergmann in Stralsund, dem bieherigen Eisenbahnstreckenarbeiter Schmidt in Neu Langsow, Kreis Lebus, den bisherigen Bahnhofsarbeitern Schlüter in Bremen und Ziegenbein in Hannover das Allgemeine Ehrenzeichen,

8g bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Riedel in Stendal, dem bieherigen Eisenbahnarbeiter Wilmsmeier in Neesen, Kreis Minden, den bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ arbeitern Benz in Wollin i. Pomm. und Müller in Heils⸗ dorf, Kreis Osterholz, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Gefreiten Heesen

die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

8

eutsches Reich.

Verordnung über Saatgut von Sommergetreide.

Vom 27. Oktober 1917.

Auf Grund des 8 8 der Verordnung über die Preise der landwirischaftlichen Erzeugnisse aus der Ernte 1917 und für Schlachtvieh vom 19. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 243) und auf Grund des § 8 der Reichsgetreideordnung Ernte 1917 vom 21. Juni 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 507) wird

lgendes bestimmt: solg s Artikel 1

inter § 14 der Vervordnung üher Höchstpreise für Getreide, cdee 8 Hisse vom 12. Juli 1917 (Reicht⸗Gesetzbl. S. 619) wird als § 14 2a folgende Vorschrift nsefcc. Die Vorschriften des § 14 gelten nicht für Saatgut von Sommer⸗

ide. 8u. Preis für auerkanntes Saatgut von Sommergetreide aus Te.“ 14 Abs. 1 Satz 2) darf folgende

träge nicht übersteigen: 3 2 für die erste Absaut . v8 Mark

zweite 88b

r Saataut von

EE113

CCA1q1.““ ür die Tonne. . In den Fällen des § 14 Abs. 2 darf der Preis Sommergetreide den Oetrag von 400 Ratk für

Abersteigen. 88

für die

ie Tonne acees

Diese Höchsipreise find nur zulässig, wenn die Bestimmungen über den Verkehr mit Saatgut innegehalten werden; dane kommen Druschprämien für Saatgut von Sommergetreide nicht in Ansatz. Die Preise schli ßen die Z schläge für den Handel und die besonderen Zuschläge nach § 12 Satz 1 ein. Nicht einbegriffen sind die Beförderungskosten von der Verladestelle des Erzeugers ab. 1—

Artikel 2 9 Abs. 1 der Verordnung über den Verkehr mit Getreide, Hülsenfrüchten, Buchweien und Hirse aus der Ernte 1917 zu Saat⸗ befn vom 12. Jult 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 609) erhält folgende assung: .

Die Veräußerung, der Erwerb und die Lieferung von Winter⸗ getreide zu Saatzwecken darf nur in der Z t vom 15. Juli dis zum 15. Dezember 1917 erfolgen. Der Abschluß von Verträgen üb die Veräußerung und den Ewerb von Sommeraetreide zu Saat⸗ zwecken unterliegt keiner zeitlichen Bescheänkung, jedoch darf die Liefe rung auf Grund soscher Verträge nur in der Zeit vom 1. Januar bis zum 15. Juni 1918 erfolgen.

Artikel 3 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 27. Oktober 1917.

Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts. V.: von Braun.

Bekanntmachung über diezum Gemüseanbau bestimmten Hülsenfrüchte Vom 30. Oktober 1917. u

Auf Grund des § 12 Abs. 1 Ziffer 1 der Verordn über den Verkebr mit Getreide, Hülsenfrüchten, Buchweizen un Hirse aus der Ernte 1917 zu Saatzwecken vom 12. Juli 1917 (Reichsgesetzbl. S 609) wird bestimmt:

1 Gemüseanbau können nur folgende Sorten verwandt

werden:

1) elle grün⸗ und gelbschotigen Eorten von Busch⸗, Krup⸗,

Staude⸗, Stangena oder Laufbohnen;

2) alle Sorten Prunk⸗, Türkische oder Feuerbohnen;

3) alle für den Gemüseanbau besonders gezüchteten Sorten Puff⸗, Garten⸗ oder dicke Bobnen; 4) alle Sorten Zuck⸗r⸗, Mark⸗, Pibl⸗ oder Kneifelerbsen.

Ein genaues namentliches Verzeichnis ist aufgestellt und kann von der Reichsgetreidestelle in Berlin bezogen werden. In Zweifelsfällen entscheidet endgültig das Direktorium der Reichsgetreidestelle auf Grund des oben erwähnten Verzeichnissen.

Alle in der Regel nur feldmäßig angebauten Hülsenfrüchte, wie Ackerbohnen, Feld⸗ oder Saubohnen (Vicia faba), Viktoria⸗ erbsen aller Züchtungen, Acker⸗ und Felderbsen gelten nicht als zum Gemüseanbau bestimmte Sorten.

Berlin, den 30 Oktober 1917.

Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts. G J. V.: von Braun.

Bekanntmachung 8 über Gemüsemehl und Gemüsepulver.

Auf Grund der 88 1 und 10 der Verordnung über die Verarbeitung von Gemüse vom 5. August 1916 (Reichs⸗

Gesetzdl. S. 914) wird bestimmt:

§ 1. Als Dörrgemüse im Sinne der Verordnung über die Verarbeitung von Gemüse vom 5. August 1916 (Reicks Gesetzbl. S. 914) gelten auch die duich Vermablung, Versch otung oder sonstige Weiter⸗ ve arbeiteng von gedhertem Gemüse hergestellten Gemüsemehle und Gemüsepulver.

§ 2. 6 Bekanntmachung tritt mit dem Tage ihrer Verkündigung n Kraft.

Berlin, den 25. Oktober 1917. 1 Reichsstelle für Gemüse und Obst. von Tilly.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung vom 14. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 227), betreffend die Liquidation fran⸗ zösischer Unternehmungen, habe ich die Liquidation nachstehender Unternehmungen angeordnet:

68) des in Deutschland befindlichen Vermögens der Firma Les Ptits⸗Fils de Frangois de Wendel & Cie. (De Wendel'sche Berg⸗ und Hüttenwerke) in Hayingen),

69) des in Deutschland befindlichen Vermögens der Firma de Wendel & Co. in Joeuf, insbesondere die Erzgrube Große Moyeuvre und die Grube Wackrange.

(Liquidator: Oberbürgermeister a. D. Generaldirektor Hau⸗ mann in Cöln.) Berlin, den 30. Oktober 1917.

Der Reichskanzler. (Reichswirischaftsamt. J. P.: eFelhenfac