7 vnerrachengcesee 88 n. Aufgebote,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1) Untersuchungs⸗ sachen.
142235] Steckbrief. GSeVcen den unten beschriebenen Matrofer⸗ artilleritmen Imanuel Emil Friedrich Adol’ Ztunschlag aus dem Landwehrbezuk B emerhaven, welcher flüchtig ist oder sich verdorgen hält, in die Untersuchungs⸗ hdaft wegen Fahnenflucht, Diebstahl ꝛc. verhärgt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und in dtie Milttärarrestanstalt in Alrona oder an die nächste Militärb hörde zum Wesitertranepert bierher abzuliefern. Altona, den 29 Oktober 1917. Gericht der Landwebrinspekrion. Beschreibung: Alter: 21 Jahre, Größe: 11m 78,5 cm, Statur: schlank, Haare: blond, Augen: blau, Nase: gew., Mend: g⸗w., Sprache: deutsch, englisch, flämisch. Be⸗ sondere Kenrzeichen: Narbe an rechter Dalsselte. Kleirung: blaue Hose, Hemd und Dienstschube. “
142236] Sreckbrieft. Gegen den unten beschriebenen Landsturm⸗ mann Theodor Schudt der 9. Komp IFnf.⸗R⸗gts. 439, wescher flächtig ist, ist die Untersuchungehaft wegen unerlaubt⸗ Entfernung verbängt. Es wyud ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Mtlitär⸗ behörde zum Weitertransport an seinen Truppenteil abzultefern. Im Felde, den 23. Oktober 1917. Gericht der 205. Inf⸗Division. Der Gerichtsherr.
„v. Baerenfels. Beschreibu⸗g: Alter 43 Jatre, Statur: gebeugt, FGröße: eca. 1 m 65 cm, Haare Frau, Mund: bretr, Sprache: gebrochene⸗ Deutsch, Bart: Schnurrba t, dunk⸗lb'ond
und grau. Besor dere Ken z⸗ichen: künst⸗ liches Gebiß, spricht perfekt polnisch.
142237] Steckbriefserledigung. Der em 11. Auoust 1917 Jegen der Landsturmmann Wilbelm Wappven, 2. Kompag je Feldrekrutendepot 9 Res.⸗ Div., er'assene Steckbrief ist erledtat. (IfII 265/17)
D.⸗Sr.⸗Qu., den 25. Oktober 1917. Gericht 9. Res.⸗Divtsion.
8
142238] Aufhebung
einer Fahnen fluctserklärurg.
1 Die unter dem 22. 1X. 1916, Zeitsungs⸗
Nr. 234/38202, geen den Res⸗ viste⸗
Mor Quase erdangene Fabnenflu htt⸗
erklar ng und Beschlagnahmeverfügung
wird hiermit aufgeboben.
Hannsver, den 25. Oktober 1917. Gericht der Landwehrinspekiton.
“
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen uü. dergl.
142220] Zwangsversteigerung.
Im Wege der 3 an ouneckung sol aäam 298 März 1918 Vormittags 10 Uhe, an der Geiichtsstelle, Berlin, Kleua Friedrichstr. 13 14, drittes Stockwerk, Firemer Nr. 113 — 115, versteigert werden
das in Berltn, Zimme⸗rstr. 83, be⸗ legene, im Grundbuche von der Friedeich⸗ sftandt Band 21 Blatt Nr. 1474 (ein⸗ getragener Eigentümer am 29. Sep⸗ temter 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Baumeister Ferdinand Kallmann zu Berlivn) eingetra⸗ gene Grundstück: Vorderwohn⸗ und Geschäftsbaus mit linkem Setten flaͤgel
und unterkellertem Hof, Gemarkung Beilin, in der FPrundsteuermutterrolle nicht nach⸗
ewiesen, Nutzungswert 9610 ℳ, Ge⸗
äudesteuerrolle Nr. 1936, 87. K. 65. 17.
Werlin, den 13. Oktober 1917.
Königliches . Berlin⸗Mitte.
1422211 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung sol 82 4 Januar 1918, Vormittag0 10 Uhr, Neue Frieorichstraße 13/14, III. (brittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Kastanien⸗Allee 36 a, Ecke Sch vedteestr. belegene, im Grundbuche vom Schönhauser⸗ torbenirke Band 70 Blatt Nr. 2087 (ein⸗ getragene Eigentümerin am 29. Sep⸗ tember 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerunasvermerks: die Fürsten⸗ walder Grundstücke⸗Verwertungsgesellschaft mit beschraänkter Heaftung zu earte) ein⸗ getragene Hrundnück, Vordereckwohngebäude mit Ddof und abgesyrde tm SHtall, Gemarkeng Berlin Kartenblast 28 Par⸗ zelle 1343/456, 2 a 10 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 1331, Nutzuneswert 10 600 ℳ, Sebäudesteuer oll⸗ Ktr. 1381.
ZBerlin, den 22. Oktober 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitre
Abt, 85. 85. K. 59. 17.
[74254] Zwangsversteigfrung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
das in Berlin⸗Rei ickendorf belegene, im
Grundbuche
— Berlin⸗Reinickendorf Band 41
von
erlust⸗ und Fundsache, Zustelluagen n. dorz!. 5. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 1.
—
Eintragung des Versteigerungsvermerkz auf den Namen des Kaufmanns Ado Frevtag in Berlin eingetragene Grundstü am 12. November 1917, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Pas in Berlen⸗Reinickendorf belegene Grundstück besteht aus den Trennstucken Kartenblatt 3 Parzelle 61 und 2382/60 von 1 ha 74 à 20 qm Gröͤße und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Ar⸗ tikel 1196 mit einem Reinert/ag von 1,22 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 22. Maͤrz 1917 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, 22. März 1917. 1 Konigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
den
[42331]
Die folgenden abhanden gekommenen Wertpapiere sind durch heute verkündete Ausschlußurteile für kraftlos erklärt worden:
8 die Löniglich Sächsischen Staats⸗ schuldverschreibungen über dreiprozentige jährliche Renten a. der Anl-ihe vom 8. hre 1876 Lit. C Nr. 101 320 über 1000 ℳ Kapital, b der Anleibe vom Fahre 1878 Lu. C Nr. 6020 und 29512 üder je 1000 ℳ Kaptt I, *. der Anletb⸗ oom Jahre 1878 Lit. C Nr. 28 739 üv er 1000 ℳ Kapital und vom Jahre 1887 eu. E Nr. 1075 über 300 ℳ EKapital, d. der Arlerde vom Jab e 1892 Lit. C Nr. 50 263 über 1000 ℳ Kapnal.
2) die vierprozentigen Hypothekenpfand⸗ briefe der Sächsi chen Fodeneredtta stalt iu Dresden Serie 9 Lit. C Nr. 3843. 4879 und 7724 über je 1000 ℳ sowie Uit. D Nr. 10 155 über 500 ℳ.
Dresden, den 27. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. Abteitung III.
[19563] esgaes
Das Aufgebot folgender Urkunden ist beantragt:
1) der 4 % igen Maadeburger Stadt⸗ ir l ibe 2bt. III B Nr. 74 057 vom Jahre 1902, Ausgabe 1907 über 1000 ℳ, ron t. DHaude in Ammen’ orf b. Holle a. S.,
2) der Lebo⸗nsversicherungepol'ee Ir. 24 617 der Magdeburger Allemeinen Ver⸗ sicherunge⸗Akrien⸗Hesebschaft in Magde⸗ durg über 3000 ℳ, auf das Leben des Saßrlermeisters Johann Etöcker in Rengersburg, von der Frau Moagdalene Sröͤcker, geb. Gold, in Reaersdurg,
3) des Hinterlegungsschei 8 vom 23. S p⸗ temder 1912 zur Ledensversicherun. r⸗ pol ce Nr. 46 402 der Wilbelma in Magde⸗ barg, Allgemenen Versicher nos⸗Aktsen⸗ Gesehschalt in Magdeburg, lautend auf den Namen des Rmners Gregor Stachel⸗ roöoth in Bad Emk, von dessen Etben, nämlich: a. der Witwe Katharine Stachet⸗ rotb, geb. Schamacher, b. der Frau de mene Pieper, geb. Stachelroth, c. der Freu Giisabeth Driesch, geb. Stachelroth, d. dem Fräulein Marie Stach⸗lrotb, e. dem Otko Stachelroth — in Bad Ems,
4) des Hinterlegungsscheins vom 11. S p⸗ tember 1891 über 83 ℳ zur Lebens er⸗ scherungspoliee Nr. 24 251 der Wilhelma in Magdeburg, Allgemeinen Versicherungs⸗ zkiten⸗Zesellichaft 8 Magdeburg, von dem Buchhalter Wilbelm Eiser in Düsseldorf. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ erordert, spätestens in dem auf den 19. April 1918. Voremwittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, mnberaumten Aufgebotstermin ihre Rechie anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der ürkunden erfolgen wird.
Magdebhurg. den 25. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 5. [42224]
Die verwitwete Frau Polizeiinspektor Windsch⸗ffel in Neustrelitz, vertreten durch Kechtsanwelt Bergholtz, dort, hat dat Aufgebot der ihr angeblic abhanden ge⸗ kommenen Inbaberschuldverschreibungen der Vorschußmoalt Neustrelitz Nr. 189 Lit. C üund Nr. 986 Lit. H über j⸗ 300 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Jult 1918 Gormittags 9 Uhr, oor dem unterzeichneten Hericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widri enfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Neustrelttz 17. Oktober 1917.
Großherzogl. Amtsgericht.
[422231 Bekanntmachung.
Oas im Reichsanzeiger vom 18. August 1917 veroͤffentlichte 85 hu sichtlich des Zwischen chei s8 zur Heutschen Reichs⸗ anleihe Lit. B Nr. 599941 ist erledigt.
Berlin, den 20. Ortober 1917.
Königliches Berlin⸗Mitte.
[42222] Zahlungeiperre.
auf Antrag der Moltereigenossenscaft Wievpk⸗ m. b. 8. in Wi⸗pke, vertr⸗ten durch den Rechtsanwalt Jestürat Dr. Haendly zu Berlin, Tauberstecße 32, wiro betreffs
Blatt 1262 zur Zeit der zu Berlin wird verdoten,
der 4 ½ % Kaise lich Chinesischen Staats⸗ anleihe von 1893 Lu. B Nr. 041 849 ürer ½ 50 Feen ;
angeordnet. Der Den
sch⸗Asianschen Bank an den Inhaber
Offentliche
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Ff.
des beteichneten Wertpapiers eine Leistung zu bdewirken, insbesondere neue Zims⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben. Das Verbot findet auf die An⸗ tragstellerin keine Anwendung.
Derlin, den 19. Januar 1903. Wuigliches Amtsgericht I. Abteilung 82.
Vorstehende Zahlungtsperre wird HRer⸗ mit nochmals verö ffentlicht. 8
Zichtan, den 27. Oktober 1917. “ Der Amtsvorsteher. 8
J. V.: Sültmann.
(42366] G
Vereinigte Summiwaaren⸗Fabriken
Harbdurg⸗Wien Aknien. Div. 18 % pro 1916/17
zu ℳ 300,—, 3 Nr. 5491/95 = 1,270,— Stück zu ℳ
1500,—. Diese Aktienstücke find in Verlust geraten und dürfen die entfallenden Dividenden⸗ scheine nicht zur Einlösung gelangen.
Harburg a. E., den 30. Oktober 1917. [42225] Aufgebot.
Der von uns untern 9. Mai 1913 auseefertigte Versicherungsschein Nr. 505 537 über ℳ 2000,— auf das Leben des Vizewachtmeisters Franz Oogrzeba in Oels, geboren am 28. No⸗ vember 1880, ist abbhanden gekommen Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich dinnen 2 Mosaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Au⸗fertigung erteilt wird.
Berlin, den 22. Oktober 1917. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗
rungt⸗Aectten⸗Gesellschaft.
P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.
[42489] Aufgebdot.
Der Pfandschein Na. U 116, den wir am 25. Marz 1914 üse die L⸗be zversicherungs⸗ poliece Nr. 166 250 vom 1. Dezemter 1903 für Herrn Erch Georg Fuchs, Hand⸗ lungsgebilfe in kattowitz, ausgefe tigt haben, soll abhanden gek mmen sein. Wir fordern den etwatgen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung des Pfandscheins bianen drei Monaten von heme ab bei uns mu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, zen 15. September 1917.
Teutonia Versichcrungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗
u. Lebensversicherungsbank Teutonis.
Dr. Bischoff. J. B.: Schömer
42490] Aufgebdot.
Der Pfandschein Nr. 6251, den wir am 30. November 1894 über den Lebersver sich⸗ rungssch in Na. 38 709 vom 15. Mai 1870 sür Heirn Crt bel, Battaäcr⸗ mester in Namslau, zuletzt Rentier, und am 18. Jult 1917 evendaselbst ver⸗ storben, ausgefertigt baben, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich untern Vorlegung des Pfandscheines binnen zwei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leibzi, den 31. Oktober 1917.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leizg vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗
u. Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[42226] Ausfgebot.
Der von uns auf das Leben des Bäcker⸗ meisters Hermann Peter Hinrich Srantz in Neuendamm ausgestellte Versicherungs⸗ schein Nr. 151 781 über ℳ 2000, ahlbar am 8. Jult 1945, im Falle des früheren Ablebens des Versicherten indes sofort nach seinem Tode, soll abbanden gekommen sein. Gemäß § 19 der in dem Versicherungs⸗ schein abgedruckten Bedingungen bringen wir dies diermit zur Kenntnis unter der Ankündigung, daß, wenn innerhals zweier Monate, von heuts an ge⸗ vechnet, als Inhaber des Versierunas⸗ scheins sich ntemand bei uns melden sollte, der vorbezeichnete Versicherungsschein als kraftlos gilt und dem Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.
Potsdam, den 29. Oktober 1917. Deutsche Lebenzversicherung Potsdam a. G
Der Vorstand.
Dr. Otto. Dr. Probst.
[34218] Ausgebot.
Die Firma Hermann Lewin & Co. zu Berlin, Kommandantenstraße 16, vertreten durch die Rechtsanwälte Schindler, Dr. Löwy u. Dr. Walter in Berlin, Zimmer⸗ straße 92/93, hat das Aufgebot des am 21. August 1916 von Hcéh. Schlesinger Ing. Fr. Scklsinger ausgestellten, am 15. Novemder 1916 fällig gewesenen und von der Berliner Hutia ris G. m. b. H. zu Altona a. Elhe, Rrichenstraße 83/35, akzeptierten, an die Order des Ausstellers lautenden Primawechsels üb⸗-r 250 ℳ be⸗ Der Iadaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1918, Mirtaas 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 208, anberaumten Aufgebotstermine sfeine Rechte anzumelden und die Urkurde e 1 — vier Kraftlos.
rung der rkunde olgen wird. 3a. F. 26/17/6. 8 1
r Anzeiger.
Nr. 2890 11739 14761 —3/54,—Stücke
9. Bankausweise. 10. Verschiedene
[42096] Aufgebote.
Es werden aufgedoten:
I. folgende Hypotheken schließung der Gläubiger:
1) auf Antra⸗g des Stellenbesitzers Chiistian Pollok und seiner Chefrau Su⸗ sanna Pollok, geb. Liebner, in Wenzio⸗ witte, vertreten durch Rechtsanmwalt Dr. Roth in Namtlau, die auf Fkr. 15 Wenzio⸗ witte in Abteilung III unter Nr. 3 für die Witwe Johanna Heyduck, geb. Zielonka, zu Wenziowitte eingetragene Hypolhek von 48 Talern,
2) auf Antrag des Stellenbesitzers Franz Kloschig in Bachwitz, vertreten durch Rechtaßerater Rieger in Namslau, die auf Bachwitz Nr. 10 in Abteilung III unter Nr. 2 fir den Schullehrer Karl Schach zu Erdmannsdorf eingetragene Hypothek von 100 Talern,
3) auf Antrag der Witwe Josefa Soyka, der Witwe Helene Renner, der unverehe⸗ Elisadetbd Sorka, der unverehe⸗ lichten Margarete Soyka, des Landwirts Josef Soyka, der Hedwig und des Anton Soyka in Lankau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Roth in Namslau, die auf Lankau Nr. 9 in Abteilung III unter 3 f für Anna Hanussek in Srambsecbütz ein⸗ getragene Pypetbek von 150 ℳ;
II. folgende Urkunde: Auf Antrag des Kaufmanns Wuhelm Schiftan in Breslau der amn 1. Okrtober 1897 fällig gewesene Wechsel, d. d. Namslau, den 26. April 1897 über 144 45 ℳ, der von ihm auf den früheren Baueragutsbesitzer Franz Krisch in Micheisdorf, Kreis Namslau, gezogen und von diesem angenommen worden ist.
Die Gläubiger der Hypotheken zu I, der Ivhaber der Urkunde zu II werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1918. Vormittage 12 Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Ni. 10, anberaumten Aufgebotstermine ibre R⸗chte anzumelden und die Urkunde vereci , widrigenfalls die Ausschliesung der Gläubiger der Hypotheken zu I 1 urd 2 mit ihren Rechten erfolgen wird, der Giäubiger der Hypotbdek zu 1 3 nab⸗ Hinterlegeng des ihm gebübrenden Be⸗ treages seies Befriedigung start aus dem Prundstück nur noch aus dem hinter legten Beirage verlangen kann und sein Recht auf diesen erlischt, wenn er sich nicht vor dem Ablasf von 30 Jabren nach der Er⸗ lass angz des Ausschlußurteils bei der Hinter⸗ leuungsstelle meldet, widrigenfalls die Kraftlorerklärung der Urkunde zu II er⸗ folgen wird.
Namtlau, den 17. Oktober 1917.
Königliches Amtsgericht. gez. Lurzer. Ausg fertigt.
Ramslau, den 17. Oktober 1917.
Der Gerichtsschrelkber des Königlichen Amtsgeriechts. (L. 8.) Koniecki, Gerichtsaktuar.
[39483]
Das Amtsaeridt Bremerbaven hat am 3. Oktoder 1917 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Der Oberbahnassistent Jobann Schenck in Geestemünde, als Nachlaßpfleger für die Erben der am 14. Juli 1917 zu Geestemünde verstorbenen Witwe des Rentsers Hinrich Wulff, Mathilde geb. Moser, hat das Aufgebot des verloren Fedanoenen Hypothekenbriefes vom 4. Juli 204 über die auf dem Grundbuchdlatte von Biemerhaven Bezirk I Blatt 188 Abteilung III Nr. 7 für die Witwe des Privatmanns Hinrich Theodor Wulff, Mathilde geb. Moser, in Geestemünde ein⸗ getragene, zu 5 % halbjäbrlich am 1. Januar und 1. Juli verzinsliche Darlehensforderung von 6000 ℳ beantragt. Der Inhader der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Juni 1918 Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Bremerhaven, am Hafen Nr. 9, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krafiloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bremerhaven, den 6. Oktober 1917. Der Gerschtsschreiber des Amtsgerichts: Höppner, Sekretär.
[42491] Ausgebot.
Die Ebefrau nstreicher Friedrich Mäuler, Sibilla geb. Struß, in Bochum, vertreten durch die Rechtsanwälte J.⸗Re. Dr. Mummenhoff und Pean in Bochum, hat beantragt, ihren Ehemann, den ver⸗ schollenen Anstreicher Friedrich Albert Mäuler, geboren am 1. Februar 1848 mu Lennep, Kreis Lennep, zulest bis 3. Sepꝛember 1907 in Bochum, Sedan⸗ straße 3, wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollens wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 2ü. Mai 1918. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schiller⸗ straße 41, Zimmer Nr. 8, anberaumten Jeneieweesen zu melden, widriagenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bochum, den 24. Oktoder 1917.
Köatglich. Amtagericht.
[42329) Bckanntm 8 Das K. Ammae icht 1n2. hat am
zw
die Zablu⸗ gespe re
Altona, den 11. September 1917. Kanigliches Amtsgericht. Abt. 3a.
26. Oktsber 1917 folgendes Aufgehot
gm a5:. 89 Wernscefs dneffenbefian Niederlassung zc. Re
von toanwälton. 8 8.
Bekanntmachangen.
——õ—*
verschollene Kriegsteilnehm 8 8 hmer für tot n
1) der uhmacher Johann t Petzmannsberg, Gde. Negaor eeserlh i II. Februar 1891 in Pedmaendern als Sohn der Schuhmacherseheleute Johan und Margarets Meserth, letztere eine 8 borene Michel, geborenen Sohn Marki⸗ Reserth, lediger A phalteur jin 4 mannsberg, welcher als Reservist der 2. Komp. Bayerischen Briade⸗Grseh⸗ bataillons Nr. 8 angehörte, bei der Mob. machung 1914 in das Feld zog, seit dem Seecte be 3 88 8 Sapt am 8. Just
ermi wird und sei: Gelen chn b seidem ver⸗
2) die Kaufmannsehefrau Ma Herold, geb. Wagner, in Kulmba am 18. Spril 1887 in Veitl⸗hm als Sohn der Maurersebeleute Erhard und Margareta Wagcuer, letztere eine geborene Wagcner, geborenen Beuder Georg Wag⸗ ner, lediger Brauer in Veitlahm, welcher als Gefreiter d. R. der 11. Komp 7. Bayer. Infanterieregiments angehörte. bei der Mobilmachung 1914 in das Feld 19. gi. bei Ginchy an
September 1916 vermißt wi fetsem ekscea 2 b 8 .
ie Taglöhnersehefrau Ba⸗ Nagel in Bersleshof, Amtsgerichts 8** süeinach, ihren am 11. San 1876 u Vogtendorf, Beirksamts Stadtstein alz Sohn der Tagloͤhnerseheleute F hann und Anna Nag'l, letztere eine geborene Draht, geborenen Ehemann Johann Nagel. Taglöhner in Neuenmarkt, 1,Ger. Rulmbach, welcher als Landwehrmann der 12. Komp. 4. Bayer. Landwehrtnfanterie⸗ regiments angehörte, am 24. September 1914 in das Feld gezogen ist, seit den Sefechte bei Leintrey am 22. Juni 1915 vermißt und seildem verschollen ist.
Die Verschollenen werden daher auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem arf Miuwonh, dern 19 Dezember 1019, Vormtttaßs 9 Uhe, im Beschäftztm mer Nr. 7 vor dem Am ’sggerichte Kulmbach anberaumten Aufg⸗doistemin zu melde⸗, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uü Leben oder Tod der Verschollenen zu gedm vermögen, ergeht die Aufforderung ⸗ testens im Aufgedotstermine dem baict Anzeige u nie gen.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerlihts.
[42227]
Der 4 rozentige Hopsotbekenpfandbrief der Hannoverschen Bohenkredithark in Hildet beim Serie III Lit. D Nr. 06858 über 500 ℳ wird für kraftlos erk ärt.
Hildesveim, den 25. Oktober 1917.
Königliches Amtsgericht. 4.
[42499]
Durch Ausschlußurteil vom 29 Oktober 1917 ist der 3 ¾ % ige Pfandbrtef der Alte1866 für Poden⸗ und Kom⸗ munal⸗Kredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßt ur vom Jaohre 1897 Serie V Lit. D Nr. 003211 im Nennwert von 300 ℳ für kraftlos erk! ärt.
Kaiserl. Antsgericht zu Straßburg, Els.
[42496] Anzeige. 3 Der am 28. Junt 1913 ausgefert'gte Hebensecsest e un Nr. 33 377 des Herrn Friedrich Eentmater, Mechaniker aus Schwetzingen, wird, nachdem der er⸗ folgte Aufruf vom 1. August 1917 frucht⸗ los geblieben ist, für kraftlos e kärt. Berlin, den 30. Oktober 1917. Deutscher Aaker Pensions⸗ u. Lebenb⸗ versicherungs⸗ Aktie gesellschaft in Berlin. C. Schnell.
—
[42328]
Die Verschollenen: 1) Simon Weißuer, gevoren am 17. November 1822, 2) Sara (Clara) Weißaer, geboren am 7. No⸗ vembe⸗ 1854 in Cassel, 3) Joseph Werßner, geboren am 1. Februar 1852 in Cassel, 4) Nathan Weißzner, geboren am 17. ECeptember 1846 in Hoof, Kü. Cassel, 5) Jranette Weißner, geborem am 10. Februar 1844 in Hoof, Krs Cassel, 6) Elifa Weißner, geboren am 7. Mai 1849 in Cassel, 7) Karolina Weißuer, geboren am 26. Februar 1856 in Casseh, werden für tot erklät. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1900, Nach⸗ mittaas 12 Uhr, festgesellt.
Cassel, den 24. Oktoder 191f. Kgl. Amtsgericht. Abt. 3. [421241 Bekanntmachung. vom 17. Oktober 1917 ist der am 20. No⸗ veomder 1886 zu Niederalsen, Kreis Steg, geborene, daselbst wobnbaft cewesene Heusketter Gustav Fuchs V., 4. Son⸗ Res.⸗Inftr.⸗Regts. Nr. 65 für tot aflcr. a1s Todestag iit der 6. September 1914, Nachts 12 Uhr, festgestell’. Eitorf den 17. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
[42125]
Durch Kusschasgene vom 22. Oktober 1917 ist der verschollene Vogt Angrege Grzes aus Altstadt bei Wronke, Kr hn Samter, geb. am 8. Novem ber 18 w Meufik, Kreis Filehne, zaletzt vendftvran marn brei der 4. Komp. Landsturm g. Semter, Besatzungeregtment 4, för 8 erklärt worden. Als Zeitpunkt des Tode ist der 3. Dezember 1914 festgestelt. Wronke, den 28. Oktober 1911.
erlassen: Antrag haben gestellt folgende
Küntzlichen Amtsgericht⸗
Fiscus in Rufa erbeiter Emil Riegert, ohne bekannten
Durch Aueschlußurreil hiefiger eiege
Dur Lvsschrhtal vom 20. Oktoler D
1917 ist der am 28. April 1867 in Groß jenkeninken goborene Jurgis (George) A itt “ als Toder⸗ tag ist der 31. Dezember 7, Nachmit⸗ tags 12 Uhr, erklätt. s Ragniz, den 20. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
([42501], Oeffentliche Zustellung. Der Konditor Ernst Schumacher in Ciefeld, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Krüsemann, Tre⸗ feld, hat gegen die Ehefrau Ernst Schu⸗ macher, Anna geborene Schmidt, früher in Crefeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund Chebruchs Klage erhoben mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe und die Beklagte für den schuld Ben Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste ivilkammer des Königlichen Landgerichts in Trefeld auf den 18. Dezember 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte egegafsenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen Creseld, den 27. Oktober 1917.
1“
Sommer Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
42350] Oesffeutliche Zustellung. Der 8 Müller, Cr.⸗Re. im Feldrekrutendepot Freund, 19. Landwehr⸗ diviston, Deutsche Feldpost 866, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gloem 11. in Hüsseldorf, klagt gegen seine Ebefrau, Anna ged. Fom, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Wabnorts, unter der Behauptung, daß Beklagte Ehebruch be⸗ 8 en, mit dem Antrage auf Che⸗ cheidung unter Erklärung der Beklaaten für den allein schold'gen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Düsseldorf auf den 3. Ja⸗ nuar 1918, Vormittuge 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte ugelassenen Rechts⸗ anwalt als Proze bevollmächtigten ver⸗ neten zu lassen.
S„össelrorf, den 26. Oktaber 1917. 8n asbender
Gerichtsschreiber des Keniglichen Landgerichts.
I42220] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Stanislaus Sandmann, geb. Baonnwarth, in Burzweiler, Steinstraße, als Vormund der minderjährigen IJohanna Sandmann, geb. 6. I. 1906, von der led’gen Ernestene Sandmann, daselbst, Prozeßbevollm ga in 1 Geschäftsager!
„klagt gegen den Fabrik⸗
Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amertka, früher in Isenheim, unter der Behaup⸗ tung, 9- 0 Beklagte Emil Riegert der außereheliche Vater der Johanna Sand⸗ mann sei, mit dem Antrage auf Verur⸗ feilung des Bekla,ten zur Zabhlung vorn Unterhaltsbeiträgen bezw. Geldrente vor pterteljährlich im voraus 90,— ℳ — neun⸗ zig Mark — von der Geburt der Klägerin an — 6 I. 1906 — bis zur Vollendung ibres 16. Lebensjahres, und zwar die rück⸗ stä digen Beträge sofort, die künftig faͤllig werdenden am 6. April, 6. Juli, 6. Ok⸗ tober und 6. Januar jedes Jahres sowie zur Tragung der Kosten, durch vorläufig voll⸗ streckoares Urt il soweit zulässig. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaliserliche Amtsgericht Sulz, O.⸗G., im (Gemeiade⸗ Jause zu Isenheien auf Donnerstag, den 20 Dezember 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. JIsenheim, den 27. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber bei dem
Kaiserlichen Amtogericht Sulz, O.⸗G.
[42228] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Transatlantische Güterber⸗ sicherungs⸗Gesellschaft in Berlin, 2) die Allgemeine Versicherungs⸗Gesellschaft für Sec⸗, Fluß⸗ und Landtransport in Dresden, 3) die Säͤchsische Rückversicherungs⸗Ge⸗ sellschaft in Dresden, sämtlich vertreten durch ihren Vorstand, Generaldirckror Kluge und Direktor Hönemann zu Berlin W. 9, Königin Augustastraße 10—11, 4) die Mannhelmer Ver sicherungsgesell⸗ schaft in Mannheim, 5) die Continentale Verficherurgs⸗Gesehschaft in Mannheim, letztere beiden vertreten durch ihren Vor⸗ stand die Direktoren Post, Haltermann und Herm ebenda, Klägerinnen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fal⸗ kenstꝛin in Berlin W. 9. Schelling⸗ straße 2, klagen gegen 1) die Firma Adolph Madler in Manchester, 22 Booth Stꝛeeet, 2) deren Inhaber: a2. Adolph Mahler, b. Frank Mahler, beide in Manchester, 22 Booth Street, wegen Nichtbestehens eines Agenturvertrags. Es ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor der 18. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Zioilgerichtsgebände Grunerstraß⸗,II. Stock⸗ werk, Zimmer 31a, auf den 28. De⸗ zember 1917, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Die Klägerinnen laden die Beklagten zu 2a und b zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentzichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 15 0. 76. 17.
Verltn, den 27. Dktoder 1917.
Thienel, Gerichtsschreiber es Königlichen Landgerichts I.
[49888] Oeffencliche Iunellung.
Die Fhma F. E. J. Ahmonm, Har⸗ burg, 283,8 vurch Neatianvite
“ “ ““ Dros, Dtte Deln, Oti⸗ Wolffson, 9 Dehn und Edger Cobhen, klagt Rpr Firma Krstits £&¶ So., Pelgrad, ietzt urbekannten Aufenthalts, aus drei Wichscka im Wechselp ozeh, mit dem Untrace, die Beklaate zu verurteilen, der Kläügerin ℳ 53 067,28 nebst 6 % Ziusen auf ℳ 8057,— vom 19. September 1914, auf ℳ 29 335,85 vom 23. September 1914 und auf ℳ 15 674,43 vom 27. Oktober 1914 sowie ℳ 54,10 Protestkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch dar Urteil für vo⸗ läufig voll⸗ streckbar zu erklären. Klägerin labet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Kammer 7 für Handels achen (Zivil⸗ jastizgedäude, Siev⸗Eimngvlatz), auf den 11. Dezember 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 30. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[42230]
Zur Festsetzung des Uebernabmepreises für die einem unbekannten Eigemümer ent⸗ ehneten 5 kg baumwollene Möbelstoffe soll am 14. Novemder 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Reichs⸗ schtedsgericht für Kriegswirtschaft in Derlin W. 10, Viktoriastraße 34, ver⸗ handelt werden. Der unbekannte Eigen⸗ tümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ schieden werden, auch wenn er nicht ver⸗ treten sein sollte.
Reichsschiebsgericht für Kriegavkrischaft.
IIa. A. V. 1202. 17/2273/10.
[42231] „Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für die einem unbekannten Sigentümer enteigneten 30 Kolli Zündhölzer, nämlich: 17 Kohi zu 720 Pack = 12 240 Pack “ 717 „ 714 „ 5768 „ = 2 304 „ 660 „
73 „ 3 600
soll am 12. Novembey 1917. Bor⸗ erittags 10 ½ Uhr, vor dem Reichzschiede⸗ gerich: für Krienswirtschaft in Berlin W. 10, Wrktortastr. 34, ver handelt werden. Oer unbekannte Eigentümer wird hieryon benachrichtigt. In dem Termin wird ver⸗ handelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. — IIa. A. V. 1236. 17,4792. 9.
Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.
“
Verpachtungen, Ver⸗ dingungen ꝛc.
[42327] Verdingung.
Die Lieferung von 1000 qm Schlacken⸗ steine sol am Dienstag, ben 13. No⸗ vember 1917, Vormittags 11 ⅞ Uhr, verdungen werden.
Beeassneen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 1,75 ℳ postfrei ver⸗ sandt. vaenhge um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werst zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich.
Wilhelmshaven, den 29. Oktober 1917.
Beschaffungsabtei ung der Kaiferlichen Werst.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekaunntmachungen über Verlust von Wertvpapieren befin⸗
beu
den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2. [42240]
Zur Genehmigungsurlunde vom 18. September 1915. (Deutscher Neichsanzeiger 1915 Nr. 246.)
Wir sind damit einverstanden, daß die Beoingungen der Genehmigung der In⸗ haberpapieranleibe für die Stadt Herford — Stlaß vom 18. September 1915 — dahin abgeändert werden, daß die Tilgung nicht mit dem Rechnungsjahr 1917, sondern erst mit dem auf die Hegebung der In⸗ haberpavpiere folgenden Rechnungsjahr be⸗ ginnt usw.
Berlin, den 23. September 1916.
Der Finanzminister. J. A.: Halle. Der Ministen des Inunern. J. A.: Freund. “
Min. d. Inn. IV d 2804. F.⸗Min.
2939 II. 9398.
8 2
[422882 Bekanntmachung. 5 Die Tilgung des zum 1. Oktober 1917 planmäßig abmtragenden Betrages der 32 ½ % Inhaberanleihs der Ftadt Nreumünser vom Jahre 1897 ist durch freihändigen Anrauf erfolgt. Nemmäuster, den 22. Oktober 1917.
P7189) Bekenmmaübruc.. Von dan auf Grund der
1891 ausgefertigten und auf den In⸗
der Stadt Tangermünde find am; 30. August 1917 folgende Stadtanleihe⸗ scheine ausgeton worden:
a. aus ber Aulzihr von 1885: † Lit. A à 1000 ℳ Nr. 3 47 54 66; 72 145 151 184.
Lit. B à 500 ℳ Nr. 117 118 119 120 121 122 123 124 127 192 193 194 205 206 224 9830 252 240 241 242 243 244 248.
b. arts der Auleihz vor 1891: Lit. KX à 1000 ℳ Nr. 229 240 265. Lit. B à 3800 ℳ Nr. 283 288 291 843 344 373.
Lit. C à 200 ℳ Nr. 315 318 317 829 334 399 418 420 422 426.
Die ausgelosten Stadtanletdescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsschinen nebst Anweisungen am 1. Npril 1918 behufs Augtahlung der Kapitalten und der bis dahin falligen Zinsen en die Kämmereikasse hierseibst zurückzugeben.
Die Verzinsung der ausgelosten Stadt⸗
1918 auf. Von den im Jahre 1916 ausgelosten Stücken folgender Stadtanleihen sind noch rückständig:
a. aus der Anleihe von 1885: Lit. A Nr. 19.
b. aus der Anleihe von 1891: Lit. B Nr. 396 397. Die e- dieser Gtadtanleihe⸗ scheine wird in Grinnerung gebrackt. Tangermünde, den 2. Oktober 1917.
Der Magterat.
[428388 Bekanntmachung.
à. Bel der am 24. Sexrtember 1917 vor Notar stattgehabten Auslofung vier⸗ prozentiger Schuldverschreilungen bdes evangelisch⸗Imherischen Stadt⸗ synodalverbandes zu Frankfurt a. Main, ertte Ansgabe vom 1. Juli 1902, wurden die folgenden ztummern zur Rückzaͤhlung am 81. De⸗ zember 1917 gezocen:
hl deng zu ℳ 5000,— Buchstabe A Nr. 15,
9 Stück zu ℳ 1000,— Prichstade R Nr. 43 67 30 243 273 379 404 531 548.
4 Stück zu * 500.— Puchstabe C Nr. 99 105 107 120,
6 Seück zu ℳ 200,— Puchstabe D Nr. 72 75 78 94 127 149.
Die Emlosung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen zum Rennwerte erfolgt in Frankfert a. Main: bei der Kasse der epxangelisch⸗luthe⸗
rischen Stahnynode, Bleich⸗
strasse 20, 1. Stock, bei der Dtrretion der Disͤesnts⸗
Grsellschaft;
in Berlin:
bei der Geehauslungshauptkasse. B. 4 % Schuldverschreibungen des rvangelisch⸗lutherischen Gtadtsynodal⸗ verbandes zu Fraunkfurt a. Matin, II. Arisgabe von 1909:
Die planmäßtae Tilgung für 1917 im Betrag von ℳ 13 100,— ist durch AUn⸗ kauf erfolgt.
Frankfurt a. Main, den 25. Ok⸗ tober 1917.
Der Vorstand der evaugelisch⸗lutherischen Gtadtsynode. Strobel.
[13956] Sees n das a.
Von den auf SFrund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1888 aus⸗ gegebenen Schuldverschveibungen der Ftadt Mühthausen i. Thür. sind für 1917 die nachgenaunten Anleiheschetne zur Tilgunz ausgelost worden:
Lit. A 3 60 135 zu je 35000 ℳ,
Lit. B 206 212 243 282 384 439 500 zu je 2000 ℳ,
Lit. C 507 566 570 579 591 636 671 684 734 744 751 782 800 zu je 1000 ℳ,
Lit. D 826 830 831 833 835 845 858 867 869 882 891 908 924 926 946 988 990 zu je 500 ℳ.
Diese Anleihescheine werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Tapitaldeträge vom 2. Januar 1918 ah bei unserer Stavthauptkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gebörigen, nach dem 1. Jannar 1918 fälligen Zinsscheinen und Anwei⸗ sungen in Empfang zu nehmen. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird angerechnet.
Mühlhausen i. Th., den 25. Mal1917.
Der Magistrat.
6 [166200 Bekanntmachung.
GBei der am 5. Juni 1917 erfolaten Auslosung von Kreisanleihescheinen (Kreigobligationen) dis Kreises Anger⸗ burg sind folgende Nummern gezogen
worden: IV. Gmilsion. Lit. A à 1000 ℳ Nr. 17 49 61
83 684, LHu. n à 500 ℳ Nr. 58 61 73, „ Lit. C à 200 ℳ Nr. 111 124 137 140 146 171 202 203 141. “ V. Emissiovonun. git. A à 1000 ℳ Nr. 9 25, Sit. B h 500 ℳ Nr. 6 9 40 47 64, Lit. C à 200 ℳ Nr. 44 92 11f. Indem wir vorstehende Kreisanleihe⸗ scheine den Inbabern hiermit 3am I. Jannar 1918 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträgs getzen Ein⸗
Ar. IxkbfEüstan dor Prioilegien vom 20. April 1885 und 11. Juli Rönigsberg Pr. und bei der hiesigen
haher lautenden Stadtanleiheschrinea nommen werden können. Die Perzinsung
anleihescheine hört mit dem 1. April
1. Jauuer 1918 ab bei der Wagt Ozbrensischen Landschaft in
Rreiskommunalkassez in Empfang ge⸗
der ausgelosten Kreisanleibescheine hört mit dem 1. Januar 1918 auf. 1 Nicht meds verziast wird der bereits früher autgeloste Kretsanleiheschein: IV. Emisston Lit. B Nr. 69 über 500 ℳ. Augerburg, den 9. Juni 1917. Der KFreisausschunß des Kreises Angerburg.
[28691] Serhsn e enen. Bei der heute erfolgten Attslosung der am 2. Januar 1918 zu tilgenden Anleihescheine der Stadt M.⸗Slad⸗ bach sind nachstehende Nummern ge⸗ zogen worden: 1 A. Von den Anleißescheinen III. Ausgebe (Privilegium vom 6 Fugust 1880): Bucstabe A I zu 300 ℳ: 31 113 128 132 162 175 191 240 346 567 582 590 637 644 650 667 738 755 762. Buchstabe A II zu 800 ℳ: 6 38 49 56 97 100 184 190 248 252 268 273 284 288 300 365 366 383 390 392 427 468 483 539 547 578 584 588 590 604 615 698 706 716 717 719 722 780 781 782 785 789 836 343 844 856 959 1124 1 1132 1148 1184 1404 1774 1876 Ruchstabe B zu 800 ℳ: 6 51 53 57 64 71 164 196 297 300 302 314 405 413 427 430 433 437 433 443 460 463 498 499 543 553 554 621 697 699 747. Guchkarbe C zu 2000 ℳ: 13 88 93 117 184 137 155 161 215 219 221 844 345 346 361 388 390 391. B. Pon den Aalethescheinen IV. eeege 1 Septemder 1 (Privilerium vom —15. Fedruar 1892 ):
Buchstabe A zu 200 ℳ: 70 75 78 83 91 93 96 131 132 137 176 177 307 417 474 535 639 687 699. Buchtade B zu 300 ℳ: 59 135 18s 127 150 157 162 164 177 382 427 Suchkahbe C iu 1000 ℳ: 22 35 43 59 100 119 120 220. Buchtabe D zu 2000 ℳ: 17 47. Buchstabe H zu 200 ℳ: 127 150 185 249. HBudstabe F zu 300 ℳ;: 45 50 20 120 139 165. Sachdade G u 1000 ℳ: 101 177 194 240 353 365 380 389 391. wuchsabe m 2000 ℳ: 3 75 110 159 166 255 300. C. Bon dan Anleihescheinen — VI. Ausgabe. (Privilegium vom 12. Mal 1900): Puchstade u 200 ℳ: 298 294 319 363 422. Guchtade K zu 300 ℳ: 319 831 832 835 848 850 885 899 952 961 963 979 992 1022 1115 1119 1124 1125. auchlabe L zu 1000 ℳ;: 958 1089 1317 1500 1501 1559 1623 1629 1673 1722 1740 1758 1767 1809 1811 1904 1906 1927 2011 2014 2045 2052 2125 2162 2168 2173. Buchstade MH iu 2000 ℳ: 816 818 827 856 1120 1149 1167 1376 1389 1421 1436 1502. Eine Anslosung von Anleihescheinen V. und VII. Ausgabe hat nicht stattgefuanden, da die Tilgung durch Ankant bewirkt wird. Die Anleihescheine der VIII. Ausgabe werden nicht ausgelost. Die Auszahlung der Beträge erfolgt am 2 Jarmar 1918 durch die hiesige Stadthauptkasse (in Verlin durch das Bankhaus Deldräck, Schickler £ Cie., in Hannover durch daz Bankhaus Gottfried Herzfeld) und bezüglich der Anleibe VI. Ansgabe außerdem beim Garmer Baakverein Hinsberg, ischer & Cie. in Barmen und bei der Direezion der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin, bei der Direktion der Bank für Handel urd Industvir in Berlin, bei dem Bankhause Sal. Oppenheim ir. & Tie, in Cüln bei dem Bankhause Iphraim Mryer EL Sohn in Hannover an die Vorzeiger der Anleihescheine sr en Auslieferung der letzteren. Die noch fällig werdenden Zinsscheine sind mit den An⸗ leihescheinen zurückzugeben. Die Inhaber der früher ausgeloften aber bis heute noch nicht eingelösten Anleihescheine:
III. Auggabe (Privilegꝛum vom 6. August 1880): Buchstabe A I: 3 4 174 300 336 478, Buchstabe A II: 178 1022 1496 1694
99, Buchstabe B: 19 378 415 492 611 616, Buchstabe C: 110 174, IV. 1 32
38 6. rptember (Privilegium vom 15. Februar 1592 ): Buchstabe A: 150, 8. 8 Buchstabe B: 88, Buchstabe B: 45 49 217, Buchstabe F: 91, Buchstabe G: 95 145 196,
V. e 8 Privilegium vom 17. April 1899): u 3 ½ % Buchstabe L: 8, VI. Ausgabe SPrlällegtuen vom 12. Mei 1900): uchstabe M: 1435, werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Verzinsun 8 dieser Schoine aufuehört hat. M.⸗Gladbach, den 8. Anguft 1917.
18
Bei ver Auslosnun ben 3 ½ % Poseuer Enadtanleibescheinen Vom Jahre 188 5 find folgende Nummern geiogen worden: Buchstabe A Nr. 27 638 = 2 Stück 1u 5000 ℳ .ℳ 10 020 Buchstabe B Nr. 39 56 59—
3 ·Stück zu 2000 ℳAM Buchstabe C Nr. 13 31 126 177 185 189 195 205 291 292 = 10 Stück zu 1000 ℳ. . Buchstabe D 9kr. 19 24 60 68 92 95 115 214 246 34 356 396 432 466 479 482 497 498 501 507 511 = 21 Sltück 00 Fb5 Buchstabe Nr. 8 17 95 117 135 156 161 220 222 235 246 312 345 358 377 403 5
593 639 659 675 702 717 72 751 804 852 867 869 878 879 894 950 967 = 34 Stück in 200 et 0 0 0 0 0 . 83 0 zusammen ℳ 43 300
Diesa Anleihescheins werden den In⸗ habern zur Rückzahlung am 2. Jannar 1918 schon zetzt gekündigt. Die Aus⸗ zahlung erfolgt gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine mit den dazu gedörigen Zins⸗ scheinen Nr. 5— 20 und des Erneuerungs⸗ scheins bei den folgenden Einlösestellen: Posen. Stadthauptkasse, Ostbenk für andel und Gewerbe, Filiale anziger Privatakttendank, Hertwie Mamroilh & Co., Norddeutsche Gredil⸗
anstalt.
Berlin. Königliche Seehandlungs⸗ Hauptkasse, Bank für Handel und Industrie, Delbrück Schickter 8 Eo., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Natlonalbank faäs Deutschland, Con⸗ merz⸗ und Diskonto⸗Bank, Mittel⸗ deutsche Kreditbank, F. W. Krause 0 Co Bankgeschäft.
Magdeburg. Mitteldeutsche Privat⸗ bank, Aktiengesell'chaft.
Breslau. Flliale der Bank für Handel und Industrie (vorm. Breslauer
Diskontobank). Um den Inhabern Gelagenheit zur
Zeichnung der
VI. Kriegsganleihe
dei der Städtischen Sparkasse in 8
ꝛu g sind wir bereit, diese Anleihe⸗
scheine schon jetzt einzulösen, wenn sie uns alsbald mit den laufenden Zing⸗ scheinen (Nr. 3 und 4, fällig am 1. Juli
1917 und 2. Januar 1918) vorgele
werden. Es werden von uns 3 ½ % Stück⸗
zinsen bis zum Zablungstage vergüter, dagegen 4 % Stückzinsen vom Zahlungt⸗ tage bis zum 31. vei 1917 abge⸗ vien werden. Der Erlös wird bei der
Städtischen Sparkasse zur Zeichnung auf
die VI. Kriegsanleihe eingezablt, der Rest
zurückgegebrn.
Aus früheren Anslosungen sind usch nicht eingelböst: ö“ Anleihe 138824
C 212, E 137 433. Anleihe 18904 :
I. Rusg. C 75 76. 8 Auleihe 1900 t
D 1465, E 811. 8 Anleihe 1908—:
I. Ausg. B 6821 6863 7684, C 4557,
D 3314, E 3365.
II. Ausg. &£ 9064 9084 9102 9105
9239, C 6832, D 3448.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden
aufgefordert, die Beträge zur Vermeidung
weiteren Zinsverlustes sofört abzuheben.
Posen, den 20. März 1917.
Der Magistrat.
[16406 3
Stadtobligatisnen⸗Auslsfung.
In öffentlicher Sitzung des unter⸗ eichneten Maaistrats vom 5. Juni 1917 nd von den Aaleihescheinen der Stadt Nordhausen, I. Ausgade, folgende Nummern ausgelost worden:
u 1000 ℳ: Nr. 1 20 331 526 781.
u S00 ℳ: Nr. 894 957 1007 1067 1090 1105 1187 1246 1248 1344.
Zu 200 ℳ: Nr. 1396 1758 1823 1834 1891 2079 2092 2233 2247 2433 2471 2669 2896 2953 3100 3187 3191 3192 3268 3447 3479 3508 3639 3725 3727 3777 3832 3850 4047 4137 4160 4302 4374 4526 4552 4580 4644 4991 5150 5224 5236 5242 5243 5659 5755.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgesordert, vom letz⸗ ten b; des Dezember 1917 ab deren ennbeträge gegen Rückg be der ausgelosten Papiere nebst Zinsscheiv⸗ anweisungen und den Zinsscheinen Nr. 11 bis 20 in unserer Stadthauprkasse oder bei dem Magdeburger Bankverein Zweinsene Nordhaufen oder bei
phraim Meyer & Sohn in Han⸗ nover in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1918 an werden die vorstehend aufgerufenen Anleihescheine nicht weiter verzinst.
Von früheren Auslosungen sind noch nich: eingelöst Nr. 3483, ausgelost zum 31. Dezember 1914, Nr. 1853 2488, aus⸗ gelost z0m 31. Dezember 1915, Nr. 1171 1816 2794 2917 4721 5369, ausgelost zum 31. Dezember 1916.
Eine Auslosurg von Anleihescheinen der II. und III. Susgabe ist für dieses Jahr nicht erfolgt. Durch Ankauf solcher werden 42 800 ℳ und 101 700 ℳ getnat.
Rordhausfan, den 6. Junt 1817.
Der agifwat. (Unterschrift.)
sendung der Anleibescheine mit den daln
WDer Magistrat. Röer.
gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom!
Die ecte r., reee eecshac
1ö“ 11“
WE“