EEEII1“
Berlin. In das Genossenschaftsregister in heute eingetragen worden unter Nr. 758 die Schneider⸗Robstoffgenossemschaft für die westlichen Vororte Berlins, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin⸗Friedenau. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Schneidergewerbes erforderlichen Roh⸗ stoffe und die Abgabe an die Mitglleder. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchst zulässige Zahl der Geschäftsanteile zehn. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandemitgliedern, im „Deutschen Genossenschaftsblatt, bei dessen ÜUnzuaänglichkeit im „Reichsanzeiger“. Die Genossenschaft wird vertreten durch 2 Vor⸗ standsmuglieder. Die Zeichnung geschieht derart, daß die Zeichnenden zu der Fiima ihre Namensunterschrift binzufügen. Die Vorstandsmitglieder sind Wilhelm Solow und Otto Westpbhal, beide in Berlin⸗ Friedenau. Die Einsicht der Liste ist in den Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Berlin, den 20. Oktober 1917. Fünigerces Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.
Derlin. 14741915]
In das Genossenschaftsregister ist beute eingetragen bei Nr. 267: Landesgenossen⸗ schaftsbank für Brandenburg, e und Mecklenburg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist vesvil. Berlin, den 22. Oktober 1917. Köaigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.
Perlin. [42252²]
In das Genossenschaftsregister ist beute emgetragen bei Nr. 749: Willdfrucht, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haßpflcht, mit dem Sitze zu Berlin⸗ Friedenau: Hans von Januszkiewier⸗Rein⸗ fels ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Dr. Franz Full zu Berlin⸗Friedenau ist zum stellvertretenden Vorstanrsmitglied bestellt. Berlin, den 22. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 88.
Cöln, Rhein. [42299] In das Genossenschaftoregister ist am 22. Oktober 1917 eingetragen worden: Unter Nr. 55: Bei der Wohnungs⸗ Genossenschaft im Gesellenhospitium, eingetragene Genuossenschaft mit be⸗ schänkter Haftpͤicht, in Köln: Ober⸗ zmaschinenmeister Adolf Hochheuser ist aus dem Vorstande Fefgeleteden und der Tapezierermeister Peter Wiersberg in Cöln in den Vorst ind gewählt. Königliches Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Enuen, Ruhr. [41920] In das SEenuossenschaftsregister des Königlichen Amfsgerichts Essen ist am 17. Oktober 1917 gemäß Satzurg vom 3./22 August 1917 unter Nr. 80 ein⸗ getragen die Firma Wnkaufsgenossen⸗ schaft für Esseuner Staatseisendahn⸗ beamte, cingetragene Genvssenschaft mit Deschrärkter Hastpflicht, Essen. Ssegenstand des Unternehmens ist die Förderung der wirtschaftlichen Verbhältnisse ihrer Mitglieder durch gemeinschaftlichen Sinkauf von Lebens⸗ und Sebrauchsmitteln aller Art. Die Haftsumme beträgt 20 ℳ, die höͤchste Zahl der Geschäftsanteile: 25. WBosstand mstalieder sind: Johannes Zecker, Eisenbahnsekretär, Theodor Papenheim, Eisenbahnobersekretär, Martin Plein, tech⸗ nischer Bürodiätar, Karl Krause, Ober⸗ bahnassistent, Gustav Jacob, technischer Eisenbahnobersekretär, sämtlich zu Essen. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen im „General⸗Anzelger für Essen und Umgegend“ zu Essen unter der Genossenschaftssirma und zwar, falls die Bekanatmachungen vom Vorstand aus⸗ gehen, gezeicnet von zꝛwei Vorstandsmit⸗ gliedern, und falls sie vom Aufsichtsrat gusgehen, unter Nennung desselden, unter⸗ schrieben vom Vorsitzenben oder seinem Stellvertreter. Das Geschäftsjehr beginnt mit 1. Jult und endigt mit dem 30. Juni. Willentertläꝛungen des Vorstandz erfolgen durch mindestens zwei Mitalieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, das 2 Vorstandzmitglieder der Firma ihre Namensunterschrift belfügea. Ferner wird veröffentlicht: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden gestatttt. 8 Königliches Amtsgericht Essen.
[41914]
g Elbe. [42253 n unser Genossenschaftésregister Nr. 31 „Sutemsetschazegsch s Bregisgen Absatzgenoss enschaft für Buchholz und UHLMagegend eingetragere Genossen⸗ schast mit beschsänkter Hastpflich: in FEuchhotz“ ist heute folgendes eingetragen: Der Halbhöfner Franz DBuerschaper ist aus dem Vorstande ausgeschieden und für P der Tischlermeister Peunccich Weseloh in Reindorf in den Vosstand 10 vael Farbdurg, den 25. Oktober 1917. Königliches Amtzgericht. IX.
[42254]
Lauchstedt, Kr. Merseburg. Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossen⸗ schaft Molkerei⸗Genosses schaft Schaf⸗ stedt, singetragene Venossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden, daß der Gutzbesitzer Oskar Stöber in Schafstedt auggeschieden und an seine Stelle der Eutsbesitzer Daul Betzold in
Schafstedt getreten ist. Lauchstedt, den 27. Oltober 1917. IFKenigliches Amtsgericht.
Oldenburg, Grossh.
[G. m. u. †. mit dem Si
8 [42322]
Ju unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 76 zur Firma Etier⸗ haltungsgenossenschaft e G. m. b. H. in Munderloh eingetragen:
Als Vertreter des zum Heeresdienste eingezogenen Vorstandsmitslieds Johann Ahifers ist für die Kriegedauer der Land⸗ wirt Johann Mever zu Munderloh in den Vorstand gewählt.
Oldenburg, 1917, Oktober 25.
Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.
Schleswilg. [41934] Heute wurde in das hier gefuͤhrte Ge⸗ nossenschaftsregister das Statut des Laud⸗ wirtschaftlichen Bezugsvereinz, ein⸗ getragene enosseaschaft mit nn⸗ beschränkter Haßpflicht, zu SBavꝛtoft⸗ loit vom 11. Oktober 1917 eingetragen. Gegenstand des Unternehmenz ist gemsin⸗ scheftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Zetriebes. Die E“ und Zeichnung für die Genosseaschaft mu dur⸗ zwei Vorstenddmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten aegsüüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. ie Zeichnung geschteht in der Weise, daß die Zeichnenden in der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift 8. Die Bekannt⸗ machungen der Genessensckaft erfolgen unter der Firma der Genossenschalt, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im landwirtschaftlichen Wochenblatt für Schles⸗ wig⸗Holstei. Das Geschäftsfahr läuft vom 1. Januer bis zum 31. Dezember. Der Vorstand besteht aus den Frag. Matthias Harmsen, Kätner, Asmus Schm dt, Gastwirt, Julius J ssen, Hufner, sämtlich in Hawetoftloit. Die Finsicht in die Liste der Genosfsen während der Dienst⸗ stunden des Serichis ist jedem gestattet. Schleswig, den 25. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Swinemäünde. [41937] In das Gevossenschaftsregister ist unter Nr. 60 die Genossenschaft Swinemünder Spavr⸗ und Darlehnskassenverein. e2. G. m. u. H. mit dem Sitze in Fwinemünde eingetragen. Das Statut ist am 30. September 1917 festgestelltt. Gegenstand des Unternehmens ist: Se⸗ meinschaftlicher Bezsg von Wirtschafts⸗ bedürfnissen, Herstellung und Absatz der Erzeugn’sse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen eer-o dethe, auf gemeinschaftliche Rechnung, Be⸗ schaffung von Maschinen und sonstigen Febrauchsgegenständen auf gameinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlasung an die Mitglieder, Gewährung von arlehen an die Mitaliedee für ibren Gescäfts⸗ und Wirtschastsbetrieb, Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Spansinns. Vorstandsmitglieder find: Hermann Germer, Brund Krafft, Meax Laarß in Swine⸗ münde. Die Bekenatmachnrgen ergehen unter der Ftrma, gezeichnet von dret Vorstandemitgliedern, im landwirtschaft⸗ lichen Genosseaschaftsblatt in Neuwied. Die Mitgliederversammlunges werden durch Antzeige in der wivemünder Zeitung berufen. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens drei Mitglieder. Die Zeichnung geschteht in der Weise, deoß die Zeichrenden zur Firema des Vereins oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht der Füsr der Ge⸗ nossen ist während der Dienststundm des SGerichis jedem gestattet. Swinemünde, den 22. Okiober 1917. Königliches Amtsgericht.
SWinemtünde. 141938]
In das Genossascheftereg ster ist unter Nr. 61 die Senoßenschaft Ontwiner Spar⸗ und Darlehnslassenverein e. e in Otswine eingetragen. Das Statut ist ar 1. Oktober 1917 fefigestent. Gegenstand des Unter⸗ nehmenz ist: Gemeinschaftlicher Bezug von Wirtschafte bedürfnissen, Herstellung und Absatz der Eezeugnisse des landwirtschaft⸗ lichen Betriebs und des ländlichen Ge⸗ werbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung. Beschaffung von Maschinen und sonstigen Eebrauchtgegenständen auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Gewährung von Dar⸗ lehen au die Mitglieder für ihren Fe⸗ schäfts⸗ und Wirtschaftsbetried. Srleich⸗
Sparsinns. Vorstandsmüglieder sind: Erich Scheunemann, Gmil Burmeister, Karl Sclemminger in Ostswine. Die Bekanntmachungen ergehen unter der Fiema, geteichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, im landwirtschaftlichen Senossen⸗ schafteblatt in Neuwied. Die Mitglieder⸗ versammlungen werzen durch Anzeige in der Swinemuünder Zeitung berufen. Die Willcnterklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. ie 3eschaung geschtehzt in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benenrung des Vorstands ihre Namensunterschrift Locfügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Serichts jedem gestattet. Evwinemünde., den 22. Oftobꝛc 1917. Königliches Amtsgericht.
Werder, Havel. [41942] In unser Genossenschaftsregister in heute unter Nr. 11 die Genossenschaft „Havel⸗ ohstgan ⸗Wirtschafgemosseomschaft, einnetrageue Wevafsenschaft mit be⸗ schränkter Saftuflicht“ mit dem Sitz in Werber (Havel) eingetragm worden. ö ist am 7. Okrober 1917 fest⸗ gestellt,
“
terung der Geldanlage und Förderung des am
AAA“
Gegenstand des Unternebmens ist:
a. die vorteilbafte Beschaffung von wirt⸗ schaftlichen Bedürfnissen, insbesondere Dünger, Kohlen, Futtermittel, Bezüge aus BZaumschulen, möglichst auch Lebens⸗ mittel nsw., 1
b. die Vertreiung der gemeinsamen wirt⸗ schaftlichen Interessen der Mitglieder bei den Behörden, inzbesondere den Reichs⸗ und Bezirksstellen gegeaüber, die Erteilung von Ratschlägen bet An⸗ und Perkauf von Grundstücken sowie in gerichtlichen An⸗ gelegenheiten, Auskunft über obstbauliche Fragen, Nachweis und gemeinsamer Bezug und Vertrieb von Obst und Gemüse und Emrichtung von Verkaufsftellen.
Vorstandsmitalieder sind die Herren Obstzüchter Wilbelm Seiler, Direktor Peter Dickopp, Obstzüchter Arorf Krahnast, Odstzüchter August Keue und Obstzüchter Louts Bebrendt, sämtlich in Werder a. H.
Bekauntmachengen erfolgen durch Ver⸗ öͤffentlichung im General⸗Anzeiger und Tageblatt für Werder s. H. und Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied.
Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwet Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Wesse, daß de Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Der Geschäftsanteil beträgt 50 ℳ.
Die Einsicht der Liste der Genofsen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Werder a. H., den 20. Oktober 1917.
Köntgliches Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
dGchweidnitz. [42245]
Im Musterreg. ist heute eingetragen: Nr. 255 Dr. Hans Kühn, Handels⸗ kammersnadikus, Schweirnitz, 2 Muster für eine Verbindung von Briefbogen mit Umschlag in einem Zmal mit einem Pri⸗ vatsiegelabdrucke verschlossenen Umschlag, Flächenerzeugsisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 24. Oktober 1917, Vorm.
11 Uhr. Amtsgericht Schweidnitz, 25.Oktober 1917.
11) Konkurse.
Charlottenburg. 42247]
Ueber den Nachlaß des am 4. Januar 1917 in Berlin⸗Wilmersdorf, Bern⸗ hardstr. 17, verstorbenen Kanstmalers Hermaunn Grenlins ist heute, Mittage 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Cbarlottenburg das Konkursverfahren er⸗ oͤffnet. Verwalter: Konkursverwalter Borchardt, Charlottenburg, Kaatstr. 19. Frist zur Aumeldung der Konkursforde⸗ rungen und offener Arrest mit neh . pflicht bis zum 20. November 1917. 85 u. bigerversammlung und Prüfungstermin am 30. November 1917, Vormittage 11 Uhr, in Charlottenburg, Suarezstr. 13, 1 Treppe, Zimmer 4
Tharlsttendurg, den 25. Oktober 1917.
Der Gerichtsschreiber
des Kö⸗iglichen Amtsgerichte. Dortmand.
[42300] Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meitters Johann Rieshmeier in Hom⸗ bruch, Bahnhofstraße Nr. 48, ist heute, Nachmittags 4 Uhr 50 Min., der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann Auanst Schröder in Dortmund, Saarbrückerstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis ium 14. November 1917. Aumeldefrist bis zum 14. November 1917. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 22. November 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, im hlesigen Amts⸗ gericht, Ho FdiscFesg e 22 I, Zimmer 78. Dortmund, den 26. Oktoder 1917. Königliches Amtsgericht.
Preusa. Stargard. [42250] Ueber den Nachlaß des Händlers Ftarislaus Bbertowski aus Gkurz ist am 26. Oktober 1917, Nachmittags 4 Uhr, des Konkureverfahren eröffner. Verwalter: Rentier Carl Joks in Pr. Stargard. Anmeldefrist bis 1. De⸗ zember 1917. Erste Gläubi erversammlung 22. Novemben 1917. Vormit⸗ tags 11 Uhr, Zimmer 16. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 1. Dezember 1917. Prüfungstermin am 12. Dezember 1917, Vorm. 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 16. Pr. Stavgard, den 26. Oktober 1917.
Ventsch, Serichtsschreiber
des Köͤniglichen Aintsgerichts.
7. d
Ahrenzburg. [42246]
In dem Konkursverfahren über bus Ver⸗ mögen der Terrain⸗Erwerbsgensssen⸗ scheft Poprenbüntel⸗Mellingstedt E. S. M. b. . ist Termin zuz Er⸗ Narung über eine Vorschußberechnung auf Mittwoch, don 7. Novamber 1917, Vormittats 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Ahrensburg, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Die Berechnung ist
[3 Tage vor dem Termin auf der Gerschte⸗
schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Ahrensburg, den 24. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. Eoerlin. [42408] Das Konkarsyerfahren öber das Ver⸗ mögen der Moden klktred⸗Marie Ge⸗ sellschaft urt beschränkter Hastung in. Verlin, Wilhelmstraße 69, ist in
solze Schlußverteileng nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 16. Ortober 1917. Königliches Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Berlin. [12407] In dem Konkursverfabren über den Nach⸗ laß des am 3. März 1917 verstorbenen, zuletzt in Verlin, Kochstr. 44/45, wohn⸗ haft gewesenen Zahuarztes Dr. Aunrgust Styer ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters und zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ jeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 19. Novemder 1917, Bor⸗ mittags 11 Uhr, hierselbst, Neue Friedrichstr. 13—14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 102/104, bestimmt. Verlin, den 24. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber des Köni lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 31.
Berlin-Lichterfelde. [42408] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Deutschen Pflanzen⸗ mehlgesellschaft m. b. H. in Nicolas⸗ see ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ aemeldeten Forderungen Termin auf den 8. Dezember 1917, a⸗ 10 Ütze, vor dem Köͤniglichen Amts⸗ gericht in Berlin⸗Lichterfelde, Zimmer Nr. 124, anberaumt. Verlin⸗Lichterselde, den 25. Oktober
1917. Der Berichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Cotebus. [42248]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Stifenhändlers Martin Jakobitz in Evitbns ist, unte Auf⸗ hebung des Schlußtermins am L. No⸗ vember 1917, zur Abnahme der Schluz⸗ rechnung des Verwalters, zu Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ giusfesen der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Sähluß⸗ termin auf den 28. RNovember 1917, Vormistees H Uhe, vor dem Könkglichen Amtsgerichte bierselbst, Zimmer 65, be⸗
stimmt. Cottbus, den 26. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Eiberfeld. [42301]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Erwin Pauk⸗ stadt in Elberseid wird rach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch i.
berfeld, den 23. Oktober 1917. Königl. Amisgericht.
Gotha. [42410] Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des KFaufmanns Bernhard Bahr auß Gotha, z. Zt. Soldat in Kaba Ungarn), wird wegen mangels einer den osten des Verfahrens entsprechenden Masse und weil auch der angeforderte wgescgut nicht geleistet worden ist ein⸗ gestellt. Gotha, den 29. Oktober 1917. Herzogl. Amtsgericht. 7.
Hamburg. 142242%
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Geinrich Aungut Ehlerz. in Firma Tavl Ladwig Ihde Nfg., Delikatessen und Konserven engros, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. Ok⸗ tober 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, bierdurch aufgehoben.
Hamburt, den 29. Oktober 1917.
Das Amtsgericht Abteilung für Konkurzfachen.
Kattowitz, O. S. [42411] In dem Konkurzversahren uͤbder daßs Peateers arhche s82e. m eschränkter 1 Kattowitz wird auf Antrag des 8 kursverwalters eine Seasb cescer sammmlun auf den 20. November 1917, Vorm. 10 ½ Uhr, in Zimmer Nr. 58 des unter⸗ zeichneten Gerichts einze ufen, Zweck: Beichlußfassung über Einstellung des Verfahrens. Amisgericht Kattobvitz.
Katto Hitz, O. S. [424123 Das Konkursverfahren über bas Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Syatwietz in Zawodzie ist nach erfolgter Schlußverteilung aufgeboben worden. Amtsgericht Kattowitz, 22. 10. 1917.
Kattowitz, O. B. [42413] Das Kontkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufrezauns Karl Perde⸗ merten in Kastowie ist nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben worden. Amfsgericht Ratssivitz, 28. 10.1917.
Landsberg, Warthe. (42414] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des VErstenfabrikanten Otto Quiabkowski in Landsberg a. W. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch eusgehoden. Laundsderg a. T., den 20. Oktober
1917. Körnigliches Amisgericht.
Heissen. [42304]
Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des Prwatmanns Erust Moritz Teiss in Meißen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
ensedoben. eißen, den 26. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
Iänchen. 142415] N. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 27. Oktober 1917 wurde das unzꝛerm 5. Februer 1917 über den Nach⸗ laß des Baumeistors Posehh Schr atz in München eröffnete nkursverfech ren als durch Schlußverteilung beendet auf⸗ gehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem E“ ersichtlichen Be⸗ träge festgesetzt. 1
e estgela⸗ den 27. Oktober 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichte.
Pulsnitz, Sachsen- [4241 Das Konkursverfahren über den Nachla des Schmieds Johann Karl Gottlieb Zinke in Grosznaundorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Pulsnitz, den 20. Oktober 1917.
Khnigliches Amtsgericht.
sehwetz, Weichsel. [429043] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ve storbenen Lehrers a. D. Cduard rase aus Bukowitz wiird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch äaufgedoben. Schwetz, den 28. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht..
Wolfach. 8 S42e5ch Das Konkureverfahren über den Nachlaß des Golzbändlers Adem Baumang in Gutach wurde auf Antrag des Jakob Baumann, Holzhauer in Hutach, als Ver⸗ treter der Erben, am 23. ds. Mis. ein⸗ gestellt, nachdem sämtliche beteiligten Gläu⸗ biger ihre Zustimmung zur Aufhebung erteilt haben. Wolsach, den 24. Oktober 1917. Der Serichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
12) Tarij⸗ und Fahrplanbekannt.
machungen der Eisen⸗ hbahnen.
8
1] Beutheimer Kreis⸗Bahn. Vom 1. November d. Js. ab bis auf weiteres werden Sonntags Fahrkarten zum einfachen Fahrpre’se mit Gültigkeit für die Hin⸗ und Räckfahrt auf dits⸗ . Sirecke nicht mehr verausgabt. entheim, den 27. Oktober 1517. Der Betriebsdtieektor: Ballhaufen.
[42305] 8 Staats⸗ und Peivathahn⸗Güter⸗ verkehr, Teilheft C2 b. Mit Gültig⸗ keit vom 1. Januar 1918 wird das Teil⸗ heft C 2 b mit den Ausnahmetarifen 10, 10 a, 10 b, S 3 urd S3 a neu ausgegeben. Vom gleichen Zeitpunkie ab werden die Ausnahmetarife S 3 b und 8 30 ohne Ersatz aufgehoben; für die Güter dieser Ausnahmetarife gelten in Zukunft die Tarifklassen. Die Tarifsätze beim Ausnahmetarif 10 weifen außer der Verkehrsausgabe in d Ortsverbin⸗ dungen Erhöhungen auf, die auf eine den Tarifgrundsätzen entsprechende Richtig⸗ stellung der Satzbildung zrückzuführen sind. — Das neue Tarifheft ist vom Ende Deiember d. J. zum Preise von 200 ₰ für das Stück durch die Süterabfertigun i, das 11 hier, 5 Uexanderplatz, zu beziehen. 8 Berlix. den 27. Oktober 19177. Königliche Eisendahndirektion.
14289” “ Sächsisch⸗Sädwesbdeutscher Füter, verkehr, Tarifheft 2. Mit sofortigen Gültigkeit treten Aenderungen des An⸗ (Bestimmungen über die Er⸗ ebung der deutschen Verkehrssteuer) in Kraft. Nähere erteilen die be⸗ tetligten Stationen und unser Verkehreé⸗ büro, hier, Wiener Straße 4 II. Dresdent⸗ am 29. Oktober 1917.
KNgl. Geu.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenb.
als geschäftsfübrende Verwaltunmn.
—— —
[42325] Ausnahmetarif 6 n für Steinkohle usw. vom Ruhroebiet usw. nach Staats⸗ und Vrivatbaöunstatiogen vom 1. Oktober 1917. Tsv 1182 In Abteilung A des Tarifs werden c für die Stationen Dahme und Kemii vorgesehenen Frachtsätze um 2 ₰ für 100 kg erhöht. Die Erhöhung tritt mit dem 1. November 1917 in Kraft und hat zunächst Gültigkeit bis zum 30. Sep⸗ tember 1920. Das alsbaldige Inkraft.
treten dieser Tariferhöhun gründet auf die vorübergebende Aenderung des 8 der Eiseubahnverkehrsordnung. (R.⸗G.⸗Bl⸗ 1914 S. 455). Effen, den 27. Oktober 1917, nigliche Eisenbahrdivektion.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Entchc in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschaftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mens ering) in Berlin⸗
Deuck der Rorbdeutschen Bnch Perlagsavstalt, Berli 2 Wilh
111“
Bahnhei
v“
chen Reichsanzeigers und
Warenzeichenbeilage
1.
Königlich Preußischen Staatsanzeigers.
Warenzeichen.
(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag
der Anmaldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land
und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten
Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den
Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
219853.
metalle, Lederpu kund G
Vorkost,
.... H. 33920.
Raiserbünner
26/3 1917. Fa. Georg F. W. Hellmich, Hamburg. 21/9 1917. . —
Geschäftsbetrieb: Export, Engros und Versand von Waren aller Branchen. Waren: Wichse, Leder⸗ putz⸗ und Konservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerb⸗ mittel⸗ Bohnermasse. Bier, Spirituosen, Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Gemüse, Obst, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Zucker, Sirup, Honig, Mehl, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zucker⸗ waren, Back⸗ und Konditorwaren, Futtermittel. Eis. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Pasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate,
metische
zur W
26c.
nische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin. Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und
Kochsalz, Konditorwaren,
Bleichmittel,
mineralische Rohprodukte. Farbstoffe, Farben, Blatt⸗
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, t⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ erbmittel, Bohnermasse. Wachs, Leuchtstoffe, tech⸗ Kaffee,
Teigwaren, Gewürze, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ Hefe, Backpulver. Parfümerien, kos⸗ Mittel, ätherische Hle, Seisen, Wasch⸗ und Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel,
Saucen, Essig, Senf,
und
Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
882
eloXx
27/4 1917. Edelsternbutterhaus G. m. b. H., Leipzig. Geschäftsbetrieb: Genußmitteln.
21/9 1917.
Handel mit und
Zucker.
Nahrungs⸗
Waren:
Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ schutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen, für Leder), Schleifmittel.
26e.
219854. H.
Raiserfähne
26/3 1917. Fa. Georg F. W. Hellmich, Hamburg. 21/9 1917.
Geschäftsbetrieb: Export, Engros und Versand von Waren aller Branchen. Waren: Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Kon⸗ jervierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗ masse. Bier, Spirituosen, Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäste, Gelees, Eier, Milch,
Fsa. 33921.
lees, E
Honig,
Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Malz,
219858. P. 14803.
orikao
18/1 1917. Robert Pfaller, Nürnberg, Kurtstr. 5. 21/9 1917.
Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer Präpa⸗ rate und diätetischer Nahrungs⸗ und Nährmittel. Wa⸗ ren: Suppenwürfel, Puddingpulver, Limonadenpulver, Fleischextrakt, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Ge⸗
ier, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Mehl und Vorkost, Gewürze, Saucen, Essig, Futtermittel
Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel,⸗ Malz, Futtermittel, Eis. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po liermittel (ausgenommen für Leder), Schreifmittel.
33981.
219855. B.
22b.
Das elektrisehe Auge
2/6 1917. H. Böker & Co. Das elektrische Auge, Berlin. 21/9 1917. Geschäftsbetrieb: nischer und wissenschaftlicher Apparate. trische Sicherungseinrichtungen gegen Feuersgefahr.
Fabrikation und Vertrieb tech⸗ Waren: Elek 89 Einbruchs⸗ und „Kl.
71.
219856. —. 33886.
11
23,/4 1917. Büdowerk Schwenningen a./N., Schwen ningen a./N. 21/9 1917. —
Geschäftsbetrieb: Großhandel in Kolonial⸗ und Materialwaren. Waren: Arzneimittel, chemische Pro dukte für medizinische und hygienische Zwecke, phar mazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband⸗ stoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfek⸗ tionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Pro⸗ dukte für industrielle, wissenschastliche und photogra⸗ phische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel,
Berlin.
Pappe, Halbsto
Rast ich so rost ic
10/4 1917. Deutsche Kuvert⸗Fabrik G. m. b. H.,
Geschäftsbetrieb:
219859. K. 30691.
23/5 1917. Fa. Max Krause, Berlin. 21/9 1917. Geschäftsbetrieb: Waren:
Papierausstattungs⸗Fabrik.
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Paptsaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schlder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehr⸗ mittel.
219860. D. 14796.
21/9 1917. Waren: Papier, Roh⸗ und
Papierfabrik. Karton, Papier⸗ und Pappwaren, ffe zur Papierfabrikation.
219861.
7/8 1917. Fa. Carl Ludw. Altmann Nchf., Berlin⸗Weißensee. 22/9 1917. Geschäftsbetrieb: Dampf⸗ seifenfabrik. Waren: Seife.
A. 12749.
Berlin, Freitag, den 5. Oktober.
34.
07/5
r2772
1917. b. H., Berlin⸗Pankow. 22/9 1917.
Geschäftsbetrieb: Chemische und Parfümerie⸗Fabrik, Fabrik kosmetischer Mittel. Waren: Haarwasser, Haar⸗ waschpulver, Toilettewasser, Kopf wasser, Haarpuder, Haarfärbemittel, kosmetische Pomade, kosmetische Mittel.
W. Neichert G. m.
Kaiser-Teer-Shampoing.
219862. D. 14870.
„Cürkenperle“
25/6 1917. Paul straße 4. 22/9 1917.
Geschäftsbetrieb: Herstellung von Parfümerien und und Toiletteartikel⸗Großhandlung. Waren: Parfüme⸗ rien, Seifen, kosmetisch⸗pharmazeutische Präparate nãäm⸗ lich: Toilettecreme, Toilertepulver, Toilettewasser, Kopf⸗ wasser, Haarfarben, Haartuschen, Zahnseife, Zahncreme, Zahnpulver.
Danziger, Breslau, Ohlauer⸗
34. 219863. D. 14871.
Wie bei Nr.
219862. 219864.
18/8 1917. Georg Drutle, Hamburg.
1917. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Parfümerien und Seifen. Waren: Parfümerien und Seifen.
19239.
22/5 1917. Fa. L. Leichner, Berlin. 22/9 1917.
Geschäftsbetrieb: Parfümeriefabrik. Waren: Parfümerien, kosmetische Mittel, hygienisch⸗kosmetische Mittel, Haarwasser, Seifen.
. E. 11795.
34.
M )j 19/2 1917. Erste Ratiborer Dampf⸗Seifen⸗Fabrik, Adolph Hoffmann, Ratibor. 22/9 1917. Geschäftsbetrieb: Seisenfabrik. Waren: Parfü⸗ merien, kosmetische Mitte!, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farb⸗ zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗
mittel, Putz⸗ und Polckkmittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
25/5 1917. Dr. Straßmann Aktiengesellschaft, Ber⸗ lin. 22/9 1917.
Geschäftsbetrieb: Waren: Waschmittel.
Chemische und Nährmittelfabrik.
219869. C.
„Naturalin“
22/6 1917. Chemische Fabrik & Plüddemann, Finkenheerd b. 22/9 1917.
Geschäftsbetrieb:
Finkenheerd Hübner Frankfurt a./ Oder.
Chemische Fabrik.
1
Waschpulver.
219865. b 8 3 Waschen Sie sich hr Haar mit
22/9
II
“
18/12 1916. Gerling & Rockftroh, Dresden. 1917.
Geschäftsbetrieb: Schokoladenfabrik, Vertrieb von China⸗- und Japanwaren. Waren: Konserven, China⸗ und Japanwaren, nämlich Vasen, Tassen, Kannen und andere als Zierart dienende Gegenstände aus Porzellan, Glas, Metall, Zelluloid, Leder, Rohr, Holz, Stroh⸗ geflecht, Bonbonnieren, Attrappen, Konfektkörbe, Kon⸗ fektschalen, Kotillonorden. .
38. 219871. W. 221 29.
8
Zwölfte Stunde
19/77 1917. Fa. Philipp (Pfalz). 22/9 1917. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Zigarillos⸗Fabri⸗ kation. Waren: Alle Tabakfabrikate und Zigarillos⸗ Zigarren⸗ und Tabakbeutel und Etuis.
Welker, Zweibrüchen
“
pfzeit
23/8 1917. Fa. 22/9 1917. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren und alle sonstigen Tabakfabrikate⸗
6695.
Aug. Osterrieth, Frankfurt a. 21.
38. 219873. R. 20916.
Rebekka
27/6 1917. Rehling & Blancd, Bünde i/W. 2298 22/9 1917.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
38. 219874. R.
20984
Sg
2
c — ., 8— —
1917. Rehling & Blanck, Bünde i. W. 22/9
1917. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten.
Herstellung und Vertrieb Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
von
219875. B. 34189.
22/8 1917. 22/9 1917.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
Fa. August Blase, Lübbecke i⸗
8ö 219876. B.
Kanzlerziel
Wie bei Nr. 219875.