1917 / 259 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kamme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh produkte.

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate.

. Düngemittel.

Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel.

Emaillierte und verzinnte Waren.

E. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge gossene Bauteile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft⸗ und Vasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.

Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

a. Bier. . Weine, Mineralwässer,

und Badesalze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christ⸗ baumschmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Brennmaterialien.

Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.

z Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.

a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate,⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instru⸗ mente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

.Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz⸗

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar aus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole,

Seeifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗

entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif mittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. .Uhren und Uhrteile. . Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

220033.

Spirituosen.

alkoholfreie Getränke, Brunnen

und Waren daraus

Ole und Fette,

11“

11/8 1917. Fa. P. Aoramikos, Hamburg. 1/10 1917. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ziga⸗

retten und Zigarettentabak. Beschr.

220035.

30/7 1917. Allgemeine Chemische Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln. 1/10 1917.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb che⸗ mischer und pharmazeutischer Artikel und Spezialitäten. Waren: Arzneimittel. Beschr.

Co.,

Geschäftsbetrieb: geschäft

8 Grimm & 1/10 1917. Export⸗

1916. Hamburg.

Waren:

8 produkte.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗

zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

Arzneimittel, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel,

Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche

Blumen.

Schuhwaren. z. Strumpfwaren, Bekleidungsstücke, Leib⸗,

Trikotagen.

Tisch⸗ und Bettwäsche, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Venti⸗ lationsapparate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. 1 Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn rztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh

Korsetts,

und Packungsmaterialien, Wärme⸗

Dichtungs⸗ aterialie! Isoliermittel, Asbestfabrikate.

schutz⸗ und Düngemittel.

a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

.Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

Hieb⸗ und Stichwaffen.

.Fischangeln. .Hufeisen, 8 .Emaillierte und verzinnte .Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

Hufnägel. v““ Waren. Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Beizen, Klebstoffe, Appretur⸗ und Gerb⸗ mittel.

Drahtseile.

Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

.Bier.

. Weine, z. Mineralwässer,

Spirituosen. alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ minium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

und Waren daraus

. Brennmaterialien. ‚Leuchtstoffe, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 2

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluolid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.

2a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗

39.

40. 41.

.Kaffee,

lösch⸗Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne⸗

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗

tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗

ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗

öle und Fette.

Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz⸗

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗

ditorwaren, Hefe, Backpulver.

.Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Tinte, Tusche, Zeichenstifte, Zeichenkohle, Blei⸗ federn, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (aus⸗ genommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz. Beschr.

Feuer⸗

27/6 1917. Dr. Rudolf Reiß, Charlottenburg, Leib⸗ nitzstr. 33. 2/10 1917.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation chemisch⸗pharmazeuti⸗ scher und kosmetischer Mittel. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Des⸗ infektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, diätetische Nährmittel, Parfüme⸗ rien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel.

Anderung in der Person des Inhabers. 5121 (H. 700) R.⸗A. v. 26. 4. 1895.

10703 H. 1406) 1““ 92362 H. 13171) 11. 12. 1906. 93298 13544) „.1.19601. 98575 .13558) 11e“

111959 . 16249) 24. 11. 1908. 112707 16248) 18. 12.. 114980 17089) 2. 3. 1909. 127462 19328) 5. 4. 1910. 128647 19329) 8. 5 129037 H. 18100) . 13. 137667 . 21349) 23. 139257 . 20796) 3. 153539 .23896) 23. 158504 . 24715) 21. 168657 . 25369) 6. 176180 H. 27421)

214593 (H. 33189) „5. 1. 1917 Umgeschrieben am 27. 9. 1917 auf:

16 b

C. T. Hünlich, Aktiengesellschaft, Wilthen in Sachsen. 2 62018 (Z. 962) R.⸗A. v. 1. 9. 1903. Umgeschrieben am 27. 9. 1917 auf: Kaiser’s Kaffee⸗ geschäft, G. m. b. H., Viersen. 22 b 83232 (N. 2977) R. A. v. „111929 . 4206) 20. 11. 1908. 208151 (N. 8385) 28. 1. 1916. „207789 . 7798) 1“ ,210458 N. 8581. 111“ Eeü686455) .9 1. 191 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: „Nadir“ Gesellschaft m. b. H. Kadelbach & Randhagen,

Berlin⸗Wilmersdorf. 29 28935 (T. 3955) R.⸗A. v. 13. 7. 1906 94686 (T. 3956) 5. 3. 1907. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Porzellan⸗ Manufaktur „Union“ Edmund Quist, Kleindem⸗ bach b. Pößneck). 4 99977 (S. 7535) R.⸗A. v. 20. 8. 1907. Umgeschrieben am 27. 9. 1917 auf: Sächs. Draco⸗ Gasglühlicht⸗Werk Albin E. Singer, Plauen i. V. 31 102541 (M. 16976) R.⸗A. v. 3. 12. 1907. Umgeschrieben am 28. 9. 1917 auf: Mitteldeutsche Gerberei u. Riemenfabrik Akt.⸗Ges., Wetzlar. 37 102776 (L. 8332) R.⸗A. v. 10. 12. 1907. Umgeschrieben am 28. 9. 1917 auf: Louis Linden⸗ berg G. m. b. H., Stettin. 25 103450 (Sch. 9695) Umgeschrieben am 28. 9. Gebr. Dix, Untermhaus (Reuß). 25 103751 (D. 6800) R.⸗A. v. 14. 1. 1908. 102 888. 7066) 12. 6. 111506 (D. 6837) 6. 11. . Umgeschrieben am 28. 9. 1917 auf: Deutsche Musik⸗ instrumenten⸗ und Saitenfabrik Bauer & Dürr⸗ schmidt, Aktiengesellschaft, Markneukirchen. 9 b 110705 (M. 11005) R.⸗A. v. 9. 10. 1908. Firma der Zeicheninhaberin am 28. 9. 1917 geändert in: Markt & Co., Hamburg. 26e 112390 (W. 8970) R.⸗A. v. 8. 12. 1908. Umgeschrieben am 28. 9. 1917 auf: Dr. A. Wander, G. m. b. H., Osthofen (Rheinhessen). 6 103287 (P. 5599) R.⸗A. v. 31. 12. 1907. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Gebr. Pa⸗ termann, Teltow⸗Berlin. 225b 111831 (D. 7380) R.⸗A. v. 17. 11. 1908. Firma geändert in: Kassenfabrik „Deutscher Herold“ Felix Herrmann, Dessau. 6 112861 (E. 6063) R.⸗A. v. 29. 12. 1908. Umgeschrieben am 28. 9. 1917 auf: L. Elkan Erben, G. m. b. H., Charlottenburg. 2 109348 P. 6028) R.⸗A. v. 7. 8. 1908. Umgeschrieben am 28. 9. 1917 auf: Pearson & Co. Aktiengesellschaft, Schiffbek b/Hamburg. 16 b 117339 (H. 15941) R.⸗A. v. 28. 5. 1909. 120393 (H. 17549) „81 125306 18933) 28. 1. 1910. 128141 19464) 22. 4.. 139406 . 21670) 10. 2. 1911. 165655 .22369) 5. 11. 1912. 170958 .27394) 21. 2. 1913. 172156 27327) ZAI 174364 27905) 86 175838 . 27904) 6. 6. 182889 .25394) 17. I. 188653 (K. 26686) 3. 3. 1914. 189325 K. 26764) 20. 38,. 199363 (K. 27793) 20. 10. Umgeschrieben am 28. 9. 1917 auf: E. L. Kempe & Co., Aktiengesellsch aft, Oppach (Amtsh. Löbau). 42 119916 H. 17092) R.⸗A. v. 10. 8. 1909. Umgeschrieben am 28. 9. 1917 auf: Th. Hahn & Co., G. m. b. H., Charlottenburg. 2 154321 (M. 18099) R.⸗A. v. 9. 2. 1912. 16095 (Tä IG„ . 176686 (M. 20606) 24. 6. 1913. Umgeschrieben am 28. 9. 1917 auf: Lanolin Fabrik Berlin G. m. b. H., Berlin. 22 b 155710 (B. 23174) R.⸗A. v. 15. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: mann Albert Bumke, Berlin. danhe e (Sch. 16940) R.⸗A. v. 14. 1. 1913. mgeschrieben am 28. 9. 1917 auf: Chemische Fabriken vorm. Weiler⸗ter Meer, hecdeen

12. 12. 1905.

T

R.⸗A. v. 3. 1. 1908.

1917 auf:

3. 1912. Fa. Her⸗

derrhein).

Perlag der Geschäftsstelle (i 8 ag der Geschäf shh *.d

.: Reyher) in Vorlin. Druck von P.

Ftankinwiez 8 9

23 216574 (3Z. 4532). R.⸗A. v. 17. 4. 1917 Umgeschrieben am 28. 9. 1917 auf: Leonhar Heunisch, Franksurt a. M., Rembrandstr. 9. 38 157127 (C. 11915) R.⸗A. v. 23. 4. 1912 Umgeschrieben am 1. 10. 1917 auf: Fa. H. F. Hauert Oschersleben (Bode). 6 38 27950 (K. 3040) R.⸗A. v. 17. 12. 1897 4b1 (5. 20817) 4. 6. 46394 (K. 5402) 4. 12. 1900. 90105 (K. 11589) 24. 8. 1906.

71 71

77

fabrik Otto Kressin, Berlin.

Nachtrag. (M. 2060) R.⸗A. v. 25. ö5. 1897. Jetzige Adresse: Hohenstaufenstr. 28.

2 27351 (J. 740, R.⸗A. v. 19. 11. 1897.

Jetziger Wohnsitz: M.⸗Gladbach, Kaiserstr. 112. 26n8 28001 (D. 1618) R.⸗A. v. 21. 12. 1897. Jetziger Sitz ist: Augsburg. 9 b 31268 (C. 2005) Zeicheninhaber ist: Fa. Nicolai

Ottensen. 27 32162 (Sch. 2420) R.⸗A.

R.⸗A. v. 28. 6. 1898. Clasen, Hamburg.

v. 26. 8. 1898. Zeicheninhaber berichtigt in: Fa. C. Schuchardt

Magdeburg). 1

34 63027 (G. 4605) R.⸗A. v. 146216 (G. 12179) 148469 (G. 12398) 208206 (G. 17160) Adresse geändert in: Pfeilstr. 35.

22b102978 (R. 9044) R.⸗A. v. Jetzige Adresse: Nollendorfplatz 7.

34 144364 (C. 11078, R.⸗A. v. Firma geändert in:

Aktien⸗Gesellschaft, Posen.

32 164368 (St. 6864) R.⸗A. v. 4. 10. 1912. Adresse geändert in: Berlin⸗Steglitz, Göttingerstr. 1. 6 184112 (Sch. 18237) R.⸗A. v. 9. 12. 1913. Sitzverlegung nach: Wien XIY, Zehnthofg. 8; Vertr.:

Pat.⸗Anwälte Dr. Doellner, Seiler und Maemecke,

Berlin.

2 207163 (K. 28912) R.⸗A. v. 10. 12. 1915.

212351 (K. 29846) 22. 9. 1916. Jetziger Sitz: Kattowitz O/ Schl.

Teillöschung.

9f 217804 (B. 33332) R.⸗A. v. 15. 6. 1917. (Inhaber: Otto Baumann, Frankfurt a. M.). Für Waren aus Gummi und Gummiersatzstoffen für technische und industrielle Zwecke gelöscht am 1. 10. 1917. 9f 217803 (B. 33331) R.⸗A. v. 15. 6. 1917. (Inhaber: Otto Baumann, Frankfurt a. M.). Für Wichse, Lederfett, Schuhereme, Waren aus Gummiersatz⸗ stoffen für technische und industrielle Zwecke gelöscht am 1. 10. 1917. 9f 217364 M. 25511) R.⸗A. v. 22. 5. 1917. (Inhaber: Mannesmannröhren⸗Werke Düsseldorf). Für Stahlformstücke aller Art, Stahlblöcke roh und weiter verarbeitet, Bleche, Drähte, Haus⸗ und Küchengeräte, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Messerschmiede⸗ waren, Werkzeuge, Hieb⸗ und Stichwaffen, Kleineisen⸗ waren, Schlittschuhe, gelöscht am 1. 10. 1917.

Löschung.

(B. 27732) R.⸗A. v. 29. 4. 1913.

(B. 27702) 11. 4. 8 (B. 291 1) 1. 12. C. H. Burk, Stuttgart). Gelöscht am

25 216834 (B. 33742) R.⸗A. v. 27. 4. 1917.

218798 (B. 34006 20. 7. (Inhaber: Fa. F. A. Böhm, Untersachsenberg). Gelöscht

am 1. 10. 1917.

34 217664 (G. 17757) R.⸗A. v. 8. 6. 1917.

(Inhaber: Ernst Gips, Aachen). Gelöscht am 1. 10.

1917. St. 8870) R.⸗A. v. 19. 6. 1917. J. E. Stroschein Chemische Fabrik G. m. b. H., Berlin). Gelöscht am 1. 10. 1917. 2 218941 (F. 15876) R.⸗A. v. 31. 7. 1917. Fnha Gustav Fischer, Erlangen). Gelöscht am 1. 10. 1917. 2 218155 (C. 17805) R.⸗A. v. 26. 6. 1917. (Inhaber: Chemische Werke vorm. Dr. Heinrich Byk, Berlin). Gelöscht am 1. 10. 1917.

Berichtigung.

26: 107133 (St. 3940) R.⸗A. v. 19. Fö. 1908. Der Erneuerungstag des Zeichens 107133 ist der 4.77. 1917, nicht der 9. 7. 1917.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 29. 1. 1917.

(M. 2060).

Am 11. 4. 1917. 5599). Am 8. 5 8332). Am 26. 7535).

6. 1917.

13. 10. 19023. 11. 7. 1911. 26. 9. 1. 2. 1916.

17. 12. 1907.

9. 6. 1911.

2 173738 172901 184215

. (Inhaber: Fa. 1. 10. 1917.

(Inhaber:

2 24282 6 103287 ( 37 102776 4 99977 26 112390 16b112707 31 102541 38 27950 25 103751 25 103450

27 32162 (Sch. 2209

—. 1917. —. 1917. (S. 7. 1917. 7. 1917.

(M. 10976). Am 27. (K. 3040). Am 27. (D. 6800). Am 31.

(Sch. 9695).

7. 1917. 8. 1917. 25 111508 8. 1917. 9. 1917. Am 17. 9. 1917. 2 27351 (J. 740). Am 18. 9. 1917. 26a 28001 (D. 1618). Am 22. 9. 1917. 22 b 102978 (R. 9044). Berlin, den 12. Oktober 1917. Kaiserliches Patentamt. Robolski.

¹ Puchdruckerei G.

““

Umgeschrieben am 1. 10. 1917 auf: Cigaretten⸗ 8

Chemische Fabrik Milch

des Deutschen Re

2

Warenzeichen.

Es bedeuten: das Datum vor dem Ramen = den Tag

der Anmeldung, das hinter diesem Datam vermerkte Land

und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten

Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den

Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

220038. W. 21733.

q 225222222522+ 22

9

vavave voe.

Mentho!

vDdDaS

sindern undedingt dei Husten, Heiserheit ond Ketarrh

PFöereeneöee Ah 2.

22.62ö2ö’nönüöee 8

98 8 10/2 1917. Weckerle & Beringer, Feuerbach. 2/10 1917.

Geschäftsbetrieb: Bonbonsfabrik. lyptusbonbons. Beschr.

220039.

Schmid“

Waren: Euka⸗

Sch. 22097.

hilft sofort!

17/7 1917. Nobert Schmid, straße 105. 2/10 1917.

Geschäftsbetrieb: Anfertigung und orthopädischen Apparaten und Bandagen. Plattfußeinlagen.

Berlin, Potsdamer⸗

Vertrieb von Waren:

V. 6462.

6/2 1917. Vereinigte Gummiwaaren⸗Fabrilen Har⸗ vurg⸗Wien vormals Menier⸗J. N. Reithosser, Harourg a. Elbe. 2/10 1917. .

Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Schuhwaren, einschließlich Gummi⸗Sohlen, ⸗Ecken und ⸗Gamaschen.

36d.

Waren: Absätze,

220041. F. 15707.

arke Cafra

29/12 1916. Carl Franck & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elberfeld. 2/10 1917. Geschäftsbetrieb: Schürzen⸗, Wäsche⸗ und Strumpft fabrik, Manufaktur⸗, Kurzwaren⸗Großhandlung. Waß⸗ ren: Kopfbedeckungen, Schuhwaren, Strumpfwaren, Tri⸗ kotagen, Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsette, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, Putz⸗ material, Messerschmiedewaren, Nadeln, Ketten, Haken! und Hsen. Blechwaren, Pelzwaren, Klebstoffe, Garne, Seilerwaren, Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ unde Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, Schirme, Reisegeräte, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Waren aus Holz, Knochen, Horn, Fischbein und Perl⸗ mutter, Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ larten. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Lederwaren, Billard⸗ und Signier⸗ kreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte, Lehrmittel, Spiel⸗ waren, Zündhölzer und Zündwaren, Matten, Decken,

P. 14988.

f Petermann & Hammer

Remscheid.

Wol

13/7 1917. 2/10 1917. Geschäftsbetrieb: mittel.

Werkzeugfabrik. Waren: Härte⸗

9f.

26/7 1917. Gustav Schmidt, Berlin, Oranien⸗ straße 185. 2/10 1917.

Geschäftsbetrieb: Ornamenten⸗, Stanz⸗ und Preß⸗ werk. Waren: Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Tür⸗ schlösser⸗Bestandteile, Beschläge.

9f.

19/2 1917. Frank'sche Eisenwerke G. m. b. Adolfshütte Niederscheld, Dillkreis. 2/10 1917.

Geschäftsbetrieb: Eisengießerei, mechanische Werk⸗ stätten, Emaillierwerke, Hammerwerke, Exportgeschäft. Waren:

Kl.

4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.

9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. 1¹“

c. Nadeln, Fischangeln. 8

d. Hufeisen, Hufnägel. 8

e. Emaillierte und verzinnte Waren.

k. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, KRüstungen. Glocken. Schlittschube, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobi und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

2a. Rettungs⸗ und Feuerlöschapparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte.

. Wäge⸗, Signal⸗ und Kontroll⸗Apparate und ⸗Ge⸗ räte und ⸗Instrumente, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

1

H.,

Hauskfrauenkleiss

Waren:

C. 17888.

8

Geschäftsbetrieb: Kammgarnspinnerei.

Strickgarn. 20b.

220046.

memuenenanmnng—ön—EAöBgg

F. 15997.

Schirbol

1/8 1917. Fanger & Schirbl, München. 1917.

Geschäftsbetrieb: Hrgroßhandlung. Waren: Tech⸗ nische Ole und Fette.

2/10

220047.

F. 15998.

*Schirboline

Wie bei Nr. 220046.

20b.

8 16466. 85

u. Rahmen ††

23/7 1917. Fa. Albert Spiesicke, Berlin. 1917.

Geschäftsbetrieb: Gold⸗, Politurleisten⸗ und rahmen⸗Fabrik. Waren: Gold⸗Politurleist d

Vorhänge, Fahnen, Uhren, Web⸗ und Wirkstoffe.

M. 25839.

2/2 1917. J. Missong, Frankfurt a. M., Lersner⸗ straße 42. 2/10 1917.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Absperr⸗Echiebern. Waren: Absperr⸗Schieber.

23.

220050

26b.

Wie bei

13/7 1917. Deutsche Babcock⸗ und Wilcox Dampf⸗ kesselwerke, Oberhausen (Rheinland). 2/10 1917.

Geschäftsbetrieb: Dampfkesselwerke. Waren: Dampfkessel, Dampfüberhitzer, Feuerungen.

220051. B. 33993.

AMfilh

4/6 1917. Gebrüder Bayer, Augsburg. 2/10 1917. 1 Geschäftsbetrieb: Molkerei⸗ und Kältemaschinen⸗ fabrik. Waren: Kältemaschinen für den Großmaschinen⸗ bau.

W. 22156.

220052.

lmmerlieb W111“

8/8 1917. August Wedemann, Braunschweig, Autor⸗ straße 22. 2/10 1917 Geschäftsbetrieb: Ein Waren: Milch, Butter, Käse.

220053.

Molkereiproduktengeschäft.

V. 6547.

26 b.

Wie bei Nr. 220057.

2 220059. (Weichselstolz) Rr. 220057.

88

M. 26217.

Korona Wisty

(Weichselkrone) Wie bei Nr. 220057.

26 b. 220060.

26 b. 2 884

Conditorrecht 1

8 11“]

11/8 1917. A. L. Mohr G. m. b. H., Altona⸗ Bahrenfeld. 3/10 1917.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Margarine und anderen Fetten. Waren: wie bei Nr. 220057.

26 b. 220062.

Wie bei Nr. 220061.

Küchenrecht Wie bei Nr. 220061. 26 b. 1

26 b.

220064.

13/12 1916. Continentale Chemische Ges. m. b. Berlin. 3/10 1917. en 22

Geschäftsbetrieb: Einkauf, Verkauf und Herstellung von Olen, Fetten und Fettsäuren. Waren: Speisetle und Speisefette.

26c.

220065.

25/7 1917. W. Vortmeyer, Preuß. Oldendorf, Westf. 3/10 1917.

garine, Schmalz, Rinderfett, Kunstbutter, Pflanzenbutter, Speisefett, Speiseöle, Kunstspeisefett, Pflanzenspeisefett, Rahmgemenge.

229054. B. 6548.

.220053.

26b.

Wie bei

220055.

26b. B. 6549.

Wie bei Nr. 229053.

220056.

8

Wie bei Nr. 220053. 1“ 26 b. 220057. M. 26212.

Pociecka Palma.

(Palmfreude)

12/7 1917. A. L. Mohr G. m. b. H., Altona⸗ Bahrenfeld. 3/10 1917.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Margarine und anderen Fetten. Waren: Margarine, Kunstspeisefett, Pflanzenspeisefett, Pflanzenbutter, Pflanzenspeiseöl, Rahmgemenge, Milch, Butter, Käse, Schmalz, Rinderfett, Talg⸗ -v, Schweinefett,

3

Harlinghausen b.

Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Mar⸗

6/7 1917. Heinrich Franck Söhne Gesellschaft mit Faiea Haftung, Ludwigsburg, 7. Geschäftsbetrieb: Herstellung Kaffee⸗Ersatz⸗ und Zusatzmitteln. satz⸗ und Zusatzmittel.

und Vertrieb von Waren: Kaffee⸗Er⸗

220066.

1“

Wie bei Nr. 220065.

26c.

220067

67. Wie bei Nr. 220065.

26c. 220068

Cichorca

Wie bei Nr. 220065.

15966.

220070.

19/9 1916. P. W. Gaedke m. b. H., Hamburg⸗ 3/10 1917.

Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ warenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waren: Ka⸗ kao und Kakaofabrikate, insbesondere Kakaobutter, Ka⸗ kaopulver, Kakaotee, Kakaoextrakte, Schokoladen und Schokoladefabrikate, Zuckerwaren, Back⸗ und Kondito⸗ reiwaren, Ingwerzucker, Fondantzucker, eingemachte, ge⸗ trocknete, gedörrte, kandierte, glasierte Früchte, Kom⸗ potts, Fruchtgelees, Fruchtmarmeladen, Konserven, Jambs, Gewürze, Vanille und Vanillin, Backpulver, Puddingpulver, Mandeln, geschnittene Mandeln, Man⸗ delsurrogate, Marzipanmasse, Suppeneinlagen, Kinder⸗ mehl, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zu⸗ satz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Tee,

Speck.

(Genußmittel), medizinische Tees, Mehl. Beschr.