1917 / 261 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Bingen, Rhein. 8 [42525] Bekanntmachung.

In das Genossenschafrsregister wurde Beute bei der Spar. und Darlehuskasse, eingerraene Gerssseuschaft mit un⸗ beschränktee Haftpflicht, zu Ober⸗ Siebersheim eingetragen: An Stelle des Karl Dorwagen und des Heinrich Link VI wurden Valenfin Leonhard V nad Adam Schwarz I in Ober⸗Hilbersheim in den Vorstand gewählt.

Bingen, den 27. Oktober 1917.

Großh. Amtsgericht.

Blankenhain, Thür. [42425] In das Genossenschaftsregister ist heut⸗ beim Korbmacher⸗Berein Taznroda, e. GC. m. b. H. in Tonnroda, ein⸗ getragen worden: Otto Fahr in Tannroda iit auz dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der seitherlge Vorsitzende⸗ Stelvertreter Otto Bischoff als Vor⸗ Rütender und Arno Anding in Tann⸗ rodg als stellvertretender Vorsizender ge⸗ wählt worden. Blankenbain, den 29. Oktober 1917. .Großherzogl. Sachs. Amtsgericht.

Broslau. [42426] In unser Genossenschafisregister Nr. 156 ist bei der Bekleidungs⸗Genossenschaft PFermanian Gingetragene Genosseu⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht hier am 26. 10. 1917 eingetragen worden: An Stelle des Eisenbahnobersekretärs Otto Nippgen ist der Rechnungsrat, Eisenbahn⸗ odersekretär Friedrich Stelzer zu Breslau zim Vorstand:emitaliede beutellt. Amtsgericht Breslau.

Cammin, Pomm. [42424]

Belder Eiektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genosseuschaft Langendorf, zingetra⸗ Feie Weuofsenscaft mit beschränkee Faftpflicht, in Langendorf, ist heute eingetragen: Reinbold Mankke ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seine Stelle ist Albert Wolsgram in den Vorstand ge⸗ wählt. Für den behinderten Albert Lange ist Karl Wolff als stellvertetendes Vor⸗ standsmitglied bestellt.

Cammin i. Pom., den 24. Dktober 1917.

Köngl. Amtsgericht. Colmar, Elz. [42419] Bekanntmachung.

In das Wenossenschaftsregister Band III wurde het Nr. 19 Ingersheimer Spar⸗ und Darlehnsk⸗ssenverein, e. G. m n. H. in Jagersheim eingetragen:

Laut Protokoll des Aufsichterats vom⸗ 22. Oktober 1917 sind an Stelle der ver⸗ storbenen Vonstandsmitalieder Leibbrandt, Josef, Gutsbesitzer, Eschbach, Job. Bapt., Tute besitzer, die Genossen Thomann, Josef, Winzer, Eschbach, Ignaz, Winzer, beide in Ingersheim, in den Vorstand, und die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder Stoeckle, Edmund, zum Vereinsvorsteher, Wessang, Ley, zum Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers gewählt worden.

ESolmar, den 27. Oktober 1917. 1 Kfl. Amtsgericht.

88

8*

Grevesmünien, Mecklb. [42427 Zum hiesigen Genossenschaftsregister tst Beute bei der Genossenschaft „Rogger⸗ storfer Dreschgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Roggenstorf,“ cingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalpersammlung vom 12. August 1917 aufgelöst. Zu Liq uidetoren sind bestellt: Erbpächter S. Biock und Fr. Holm in Roggenssorf. Grepesmühlen, bven 29. Oktober 1911, Großherzogliches Amtsgerict.

. . [42420]

Iin hiesigen Genossenschaftsreaister wurde beute bei dem Serboryseelbacher Tyar⸗ und Daslehnsraffenverein, eingetr. Benoffenschaft mit unbeschr. Haftpflicht in Herbornseelbuch, ein⸗ getzagen:

Die Vorstandsmitglieder Wilhelm Rein⸗ hard Kabriel und Juliug Nugust Hof⸗ mann sind mit Schluß des Geschäftsjahrs 1917 aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihrer Stelle sind bder Bergmann Heinrich Withelm Wendel und der Sand⸗ sormer Karl Damm in den Vorstand gewäolt.

Herborn, den 12. Oktober 1917. Khnigliches Amtsgericht. Kattowitz, C. S. 42421]

Im Genossenschaftsregister ist det dem „Beamter⸗Hau⸗ und Spoarverrin Laure hüteeSiemianelvitz, eingetra⸗

ene Sensssenschaft mtt beschränkter

Hafroflichz“ in Lourahntte, am 24. Or⸗ tober 1917 eingetragen worden, daß Karl Weinbold in Siemianowitz an Stelle des ausgeschiedenen Thbeodor Sobowa in den Borstand gewählt ist.

Amtsgericht Rürnberg. [42526]

Genossenschaftsvegistereimträage.

1) Zentralverkausshalge Nürndberger Wugenbauer und Sattler, einge⸗ tvagene Genosseaschaft mit be⸗ schräukter Hoftpflicht, in Nürnberg. Durch Beschluß der (Scneralversamm⸗ lungen von 17. und 22. Oktober 1917 wurde die Genossenschaft aufgelöst. Liqut⸗ batoren sind; Konrad Bernecker, Wagner⸗ meister, und Georg Förster, Schmied⸗

eister, beide in Nüenberg.

Die Genossenschaft führt den

2) Fohstaffgenossenschaft für das Schzeidergewerbe Mittelfrankens, eingetraene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Nürnberg Ia der Generaldersam mlung vom 15. Ok⸗ tober 1917 wurde die Auflösung der Ge⸗

Kattotvitz.

Zusatz:

——

nossenschaft beschlossen. Zu Liquidatoren wurden bestellt: Karl Ritter, Nicolaus Friedrich und Leonhard Schaller, sämtlich Schneidermeister in Nürnberg. Die Ver⸗ tretung und Zeichnuna erfolgt durch die drei Liquidatoren zusammen.

Die Genossenschaft führt den Zusatz „in Liquidation.

Nürnberg, 27. Oktober 9917.

K. Amtsgericht Registergericht.

Oldenburg, Grossh. [42527)

In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 33 zur Ftrma Warden⸗ btirger Automobil⸗Gesellschaft e. G. m. b. H. eingetragen: 1

Während der Dauer der Ahbwesenheit des zum Heeresdienste eingezogenen Vor⸗ standsmitgliedes Diedrich Dannemann ist der Gastwirt Fr. Arnken zu Wardenburg als dessen Stellvertreter in den Vorstand gewählt.

An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Gastwirts Otto Wellmann ist der Haupt⸗ lehrer Wiihelm Kayser in Wardenburg in den Vorstand gewählt.

Olbegkurg. 1917, Oktober 25.

Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

Salzwedel. 142422 In das Genossenschastzregister unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist bei Nr. 40 Kartoffelflockenfabrik Wallstawe und Umgeggend, eingetragene Geuossen⸗ schart mit beschränkter Haftpflicht in Walstawe, heute eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Oktober 1917 aufgelost. Zu Liquidatoren sind be⸗ stellt: Landwirte Richard Lampe und Rudolf Schulz und Mühlenbesitzer Wil⸗ helm Bottmer, sämtlich in Wallstawe.

Salzmedel, den 27. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

[42423]

Seehausen, Kr. Wanzleben.

In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnzkosse Wormsdorf, e. G. m. 5. H. (Nr. 1 des Registers) vermerkt: Zum Vertreter des zum Heeresdienst eingezogenen Landwirts Wilhelm Bremer ist der Landwirt Karl Bode und zum Ver⸗ lreter des von Wormsdorf verzogenen Rendanten der Kasse Sannemann der Kantor Franz Oppermann in Wormsdorf gewählt.

Serhausen, Kr. W., den 23. Ok⸗ tober 1917.

Köͤnigliches Amtsgerich!.

Wertheim. [42428]

Genossenschaftsregistereintrag Bd. 1

.Z. 26: Spar⸗ & Creditanstalt Freudenberg e. G. m. n. H. in Freudenberg: Maurer und Zimmer⸗ meister Fran Ziegler in Freudenberg ist aus dem Vorstand ausgeschieden, G“ meister Karl Platz in Freudenberg ist als weiteres Porstandsmitalsed gewählt worden. Wartheim, 24. Oktober 1917. Großb. Amtsgericht.

9) Musterregistet.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Coburg. [42538] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 685. Firma Walter Triebel in

Coburg, eine Beuteltasche, Geschäfte⸗

Nr. 506 D: Das Recht auf Musterschutz

wird in Anspruch genommen fuͤr die ganze

oder teilweise Ausführung in jeglichem zur

Herstekung geeigneten Stoff, in jsglicher

Gröze, jeglicher Farbe und in jeglicher

sonstigen Nusstattung, Muster plastischer

Eczeugnisse, Schutzfrist Jahre, ange⸗

am 18. Oktober 1917, Vorm.

0,050.

Caburg, den 27. Oktober 1917. Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

Friedland, Bz. Breslau. [42537] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 45. Fritz Hanke & Cn., off eur

Handelggesellschaft in Hof⸗Göhlenau,

29 Muster für Drkoration von Porzellan,

Steingut, Glas, Fmail u. g. Fabrif⸗

nuagmern 4683, 4698, 4726, 4727, 4771,

4777 4792, 4797⁄2à, 4797/, 4797/0

4818, 4819, 4820, 4826, 4827, 4838,

4841, 4849, 4860, 4861, 4871, 4872,

4874, 4875, 4877, 4879, 4887, 4894

4937, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei

Jahre, angemeldet am 19. Oktober 1917,

Mittags 12 Uhr. Friedland, Bez. Breslau,

den 24. Oktober 1917. Königiches Amts⸗

gericht.

Sayda, Erzgeb. 142539]

In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 232. Helmuth Gerhard Dünne⸗ zier, Kolzdrechfler in Heidelterg, Kreuz⸗ und Kronenspiel, offen, Geschäfts⸗ Nr. 3, plastisch⸗s Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Derober 1917, Nachm. 4 Uhr 40 Min.

Sayda, den 30. Oktober 1917.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

Triberz. [42404]

In das Musterregister Band IV O.⸗Z. 90 wurde eingetragen: Firma Steingutfabrik Echwarzwald G. u. b. D. in Pornberg. 1 bversiegelter Um⸗ schleg, enthaltend zwei Aobildungen zu 22 p’aslischen Mastern von Seisenschalen an Wascktischen und Wandbecken, in

direkter Verbindung mit dem Ueberlauf⸗

24à —,

kanal, Fabrikat Nr. 408, plastisches Gr⸗

am 25b. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr.

Briberg, den 26. Oktober 1917 ESr. Amtegericht.

11¹) Konkurse.

Weimar.

Hirschwald, geb. Weimar ist am 26. Oktober 1917, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfabren eröffnet worden.

allgemeiner Prüfungstermin: Montag, den 26. November 1917. Vormis⸗ tags 11 Uhr. Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 18. November 1917.

Weimar. den 26. Oktober 1917.

Der Gertchtsschrelber des Großberzogl. S. Antsgerichts.

Werdar. [42430] Ueber das Vermögen der Frau Taguste Elisabeth Schmidꝛ, geb. Papperitz, Inhaberin eines Zigarrengeschäfts in Werdau, Markt 2, wird heute, am 29. Oktaber 1917, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Stadtrichter Müller, bter. Anmeldefrist bis zum 20. November 1917. Wabltermin und zugleich Prüfungstermin am 24. Nobember 1917, Vormittazs 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 17. November 1917. Werdau, den 29. Oktober 1917. Könkoliches Amtsgericht

riesen, Wesepr. [42636] In dem Konktursverfahren über das Vermögen des Maurer⸗ und Zimmer⸗ metsters Michael Zawabzki in Briesen, Westpr., ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu de⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewäbrung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerauzschusses der Schlußtermin auf den 23. November 1917, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr, vor dem Koͤniglichen Amtsgericdte hierselbst bestimmt. htfen. Wespz., den 30. Oktober

Der Gerichisschreiber des Köoͤniglichen Amtsgerichts.

Celle. Seschiuß. [41793] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Restaurate ars Max Vick in Gelle, früheren Pächters der U⸗ion daselbst, wird, nachdem der im Vergleichs⸗ termin vom 28. August 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechiskräftigen Be⸗ ichluß von demselhen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Celle, ven 22. Oktober 1917. Kbnigliches Amtsgericht.

Charlottenburg. Beschluß. [42622] In dem Konkurtverfahren üͤber das Ver⸗ mögen der Architekten Udolf Laug⸗ hammer in Charlottenburg, Sybel⸗ straße 36, jetzt . 16, wird das Verfahren auszesetzt, da der Gemein⸗ e einem mobilen Truppentell an⸗ gehört..

Charkottenburg, den 27. Oktober 1917.

Königl. Amtsgericht. Abt. 40. Elber Ield. [42534] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kanfmanns Larl Lamrtte, Anleininhabers der gleichnamigen Firma in Elberfeld, wird aufgehoden, wetl eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkuromafse nicht vorhanden ist. Eiberfeld, den 23. Oktober 1917. Königl. Amtsgericht.

Hadersleben, Schleswig. [42409]: In dem Konkursverfahren über das Vermoͤgen des Hoꝛrbesttzers Paul Samfoe, früher in Radensberg bei Frörupd, jetzt wohnhaft in Ho ders⸗ leben, Moltruperweg, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Sonnabend, den 17. Norember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Ksniglichen Amts⸗ gericht in Hadersleden, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Der Vergleschevorschrag und bie Erklärung des Gläubigerausschusses sowie des Konkurbverwalters sind auf der Gerichtsschreiberet des Konkursgerichie, Zimmer Nr. 1, zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Hadersleben, den 26. Oktober 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.

Kleve. Beschluß. [42623]

Das Konkurzverfahren uͤber den Nachlaß

des Wurtes Wilhelm Sonderkamp in

Hau wired nach erfolgter Abhaltung des

Schlußtermins aufgehoben.

Kleve, den 10. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

Leonberg. 8 [42627] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frida Schiule, geb. Nasser, Ehefran des Ottmar Schinle, Kauf⸗ nranns, früher in Renningen, jetzt in Stuttgart, wurde heute nach erfolgter des Schlußtermins aufgehoben. Den 30. Oktoher 1917.

K. Auutgericht Leonbera.

Amtsgerichtssekretär Pftzenmaier.

zeugnis, Schutzfeist 3 Jahre, angemeldet

[42536]

Ueber das Vermögen der Frau Miuna Alexander, in

Der Rechtsanwalt Jöck in Weimar ist zum Konkunsverwalter er⸗ nannt. Erste Gläubizerversammlung und

Noidenburg. s In dem Konkursvorfahren über das Vermögen des am 26. Juni 1917 ver⸗ storbenen Drechflermeisterd Otto Di⸗ [bowsti aus Reidenburg ist Termiu zur Pröfung einer nachträglich ange⸗ meldeten Forderung der Frau Auguste Dibowakt, geborenen Dahms, zu Alen⸗ stein auf den 24. November 1917, Vormittags 10 Uhn, im Zimmer 3 des hiesigen Amtsgericht anberaumt. Nridenburg, den 26. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

Ottweiler, Bs. Trier. [42628] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maschinenführers Andreas Sahner in Raßweiler wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ottweiler, den 25. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

Pappenheim. [42629] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Solnhoufaer⸗Lyiho⸗ graphiesteinbrüche, G. m. b. H. in Pa eim, wurde nach abgehaktenem Schlußtermin und durch füh⸗ter Schluß⸗ verteilung erledigt aufgedoben. Pappenheim, den 90. Oktober 1917. Gerichttschreiberei des Kal. Amtsgerichts.

Schrimm. [42431] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Fleischermeisterwitme Fuliauna Boeynska, geb. Ziegler. in Kuenik ist zur Prüfung der na träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 19. Nobember 1917, Vor⸗ mittags 10 ¾ uhr, vor dem Köͤnig⸗ lichen Amtsgericht in Schrimm, Zimmer Nr. 16, anberaumt. Schrimw, den 29. Oktober 1917 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Schroda. [42405]

mögen des Kaufmanns J. Czabansti in LPantomischel wird nach erfolgter Ab⸗ distns des Schlußtermins hierdurch auf⸗ Schroda. den 17. Oktober 191†

Königliches Amtsgericht.

Schweinitz, Eister. [42630] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hutsbesitzers Armin Kaden (des jüngeren). früher in Partmanns⸗ borf. ist in Apolda, wird nach er⸗ sütaten Abhaltung des Schlußtermins aus⸗ gehoben.

Schweinitz, den 17. Oktober 1917.

Das Amtsgerscht.

Wesel. [42535] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firme Hotel Escherhans b. m. b. H. zu Wesel wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnunz des Konkursverwalters auf den 19. Rovemben 1917, Vormittags 11 ¾ Uhr, Zimmer Nr. 13, aaberaumt. Die Schlußrechnung Uegt auf der Gerichtsschrelberei zur Ein⸗ sicht für die Beteiliaten offen. esel, den 20. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

Enmnamrnnanmn anxExn

6 8 8 29 ½ b 12) Tarif⸗ und 82 s⸗ 5 Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen. [42429] mnterverkehr: zwischen Deutsch⸗ laud einerseits, Dänemarr, Schioeden und Norwegen audererseits, Teil I Abt. B (Tfv. 570 b). Deutsch⸗däni⸗ scher Tierverkehr (Tsv. 1840), schwedischer Tierverkehr (Trv. 1835). Die Grundsaͤtze für die Frachtbrrechnung werden vom 1. Januar 1918 an derart geändert, daß die Fracht und das Begseiterfahrgeld auf volle 0,10 nach oben abgerundet werdern. Nähere Auskunft erteilen die Güterabfernigungen. Altona, den 30. Oktober 1917.

Köninliche Gisenbahndirekiton, namens der Verbandsverwaltungen.

[42244]

Ausnahmetarif für frisches Fleisch nahmetarif für zur Schlachtung im Julande beslimmte Tiere. Tfb. 1501.— Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1918 wird die besondere Frachtver⸗ günstigung von 20 % bei Inlands⸗ sendungen und 50 % bei Auslands⸗ sendungen für Flelschbesäge der Gemeinden, gemeinnütziger Organisationen und ge⸗ werbliche Unternehmer aufgehoben. Nahere Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbüro, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Verlen, den 26. Oktober 1917. Kbnigliche Eisenbahndirektion.

[42403]

a. Etaats⸗ und Privathahno lter⸗ verkehr. Seft C 1. Afv. 5.

b. GemeinsamesHest für den Wechsel⸗ verkehn der deutschen Eisrnbahnen untereiuander. Tsy. 200.

Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1918 werden im Verkehr mit den Bahnbsfen der Freien Grunder die Fracht⸗ sätze der erdentlichen Tarifklossm und Ausnahmetar fe erhöht. Naähere Auskunft

4262 ras b. rennce nutaanbsnrge, . 2 das eanaeac hier, Baͤhn

Das Konkursverfahren über das Ver, v

.

Alexandarplatz. Derlin, den 29. Oktober 1917. Fözialiche Sisenbahnbirskinn.

[42401]

Staats⸗ und Privatbahnalitervoas⸗ Mit Gültigkeit vom 1. Januar 191 8 werden im Verkehr mit den Bahnhöfen der Hetzbach⸗Beerfeldener Eisenbahn, der Osthofen⸗Westhofener Elsenbahn, der Reinheim⸗Reichelsbeimer Eisenbahn, der Sprendlingen⸗Fürfelder Eisenbahn, der Worms⸗Offsteiner Eisenbahn und der Selztalbahn (Freiweinheim Nieder Ingel⸗ heim Jugenbeim⸗Partenheim), faͤmtlich unter Verwaltung der Süddeutschen Eifenbahngesellschaft, Frachtzuschläge zu den sich nach der Kilometertafel er⸗ ebenden Frachtsätzen eingeführt. Nähere Auskunft geben die beielligten Guͤter⸗ abfertigungen sowie das Auekunftöbürs,

Verlin, den 29. Olzgber 1917. Königliche Gifencahnbirehtlon.

[42402]

a. Graats⸗ und Privathalngütes⸗ verkehr. Heft 01. Tfv. 5.

b. Gemeinsum?s Hest für den Wechselverkehr deutscher Gisen⸗ untereinander. Tsv.

und Privatbahntier⸗ verkehr. Tarif Trit II. Tfv. 18504.

Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1918

82

felder Eisenbahn bereits bestehenden Zu⸗ schläge für Wagenladungen und Schemmel⸗ wagen erhöht und gleichzeitig für Stück⸗ gut⸗ und Tiersendungen Zuschläge neu einceführt. Nähere Auskunft geben die beteiliaten Güterabfertigungen sowie das 1 hier, Bahnhof Alexander⸗ 8 90

Berlin, den 30. Oktober 1917. Königliche Gisenbahndirettion.

[423541]

Staats⸗ und Privatbahnguͤterverkehr Deutscher Eisenba ngütertarif Teil II, Heft O, Teilheft C 2. Ausnahmetarif S 17 für Eisenerze (Eisenschlamm sällt nicht hierunter), Schlacken zum Hochofenbetriebe, Puddel⸗ und Herdfrischschlacken,

uppen⸗, Scowelßofen⸗ Hammer⸗ und eisen⸗ haltige Konverterschlack. n, Etsensaue (Hoch⸗

und Walzensinter Herkunft. Teit Galtigkeit vom 2. No⸗ vember d. Js. ab werd Gotzlow (K. C.⸗D. tettin) bis zum 31. Dezember d Js. zu den aleichen Anwendungsbedingungen als Versandstation in den Ausnahmetarir 8 17, 1162 vur nach Oderberg einbezogen. Nahere Aurkunft über die Hoöhe der Fracht⸗ fäße erteilen das Verkehrrbüro der unter⸗ zeichneten Verwaltung sowie dir Güuͤter⸗ abfertiaung in Gotzlow. Kattowitz, den 27. Oktober 1917. KAbnigliche Eisendahndercektisn.

[42540]

Staats⸗ und Privatbahn⸗Fuͤterverkehr. Besonderes Tarifheft, enthaltend den Aus⸗ nahꝛnetarif 7h für Eisenerz, Manganerz (Braunstein), Schwefelkies⸗, Kupferer⸗ und Kupferkieechbrände (purple ore), Ab⸗ bründe, eisenhaltige, von Arsenerzen, Eisen⸗ schlacken (Puddel⸗ und Herdfrischschlacken, Lappen⸗, Schweißofen⸗, Hammer⸗ und Wartenschladen, aud hattige Koverterschlacken) und Abf lle, eisenhaltige, der chemischen Industrie, fämtlich zur Eisen⸗ und Stahlerz⸗ugung in Oberschlesien von bestimmten Seehafen⸗ und Oderumschlagsstationen nach den im Tarife genannten oberschlesischen Statsonen (Nr. 29 Tsv.). Mit Guͤltickeit vom 2. Nodember d. J. ab wird Gotzlow 6 F. D. Steitin) für die Zeit bis zum

1. Dezember b. J. zu den gleichen An⸗ wendungsbedingungen als Versandstation „, den Ausnahmetartf 7h einbezogen. Nähere Auskunft über die Höhe der Fracht⸗ sätze erteilen das Verkehrsbüro der unter⸗ zeichneten Verwaltung sowie die Güter⸗ abfertigungen der neu einbezogenen Stationen.

Kattowitz, den 27. Oktober 1917.

Königliche Eisenbahndirertion. [42542] 8 Banerischer Lokalbahn⸗Schnittarig Auf Seite 1 des Nachtrogs III ist be Lehesten anstatt „für Wagenladungen aller Art 7 ₰“, zu setzen: „für Steinkoblen, Braunkohlen, Kois und Preßkohlen (Bri⸗ ketts) aller Art in Wagenladungen 6 für 100 kg, für alle übrigen Wagen⸗ ladungen 7 für 100 kg'. 3

München, den 29. Oktober 1917. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E

r. d. Rh

[42417 Betanntmachung. Die Station Kehl C (Aiter Bahn⸗ hof) der Nebendahn Kebl Bühl wird vom 1. Januar 1918 ab aufgehoben. Stoatzburg, den 30. Oktober 19 S. eers ensch raßenbahn⸗Hese aft Die Direktion.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschässtenl⸗ Rechnungsrat Mengerin g in Berlin. Verlag der Ceüscheht (Mengering)

in Berlin. Druck der Norbdeutschen Buchdruckerel und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

hie⸗ Bahnhof Alexanderplatz. 95 Tfe. 4—,

eb werden die im Verkehr mit der Ere⸗

Ernenmmgen, Charakterverleihungen, Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen

ofensaue), Eisen⸗ und Stahlhammerschiag sämtlich überseeischer

ppferungsvoller Hammerschlag 99

Der Uezugspreis beträgt virrteljährlich 6 20 If.

fuͤr Aerlin außer den Postanstalten und Zritungavertrieben für Gelbstabholer auch die Königliche Geschästastelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Alle Postanstalten nehmen Bestelluug un;

Einzelne Kummern kosten 23 nf.

Anzrigenpreis sür den Raum einer 5 gespaltenen Einheitn⸗ zwile 30 Hf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Geschästsstelle des Reichs- u. Staatsanzrigern Berlin SW. 18, Wilhelmstraße Nr. 32.

8

IBZyuhalt des amtlichen Teiles: Bekanntmachung, betreffend Wechsel im Reichskanzleramt und preußischen Ministerpräsidium. b Drbdensverleihungen ꝛc.

4 Deutsches Reich. Bekanntmachungen, betreffend Liquldation fr

nehmungen. Handelsverbote.

Königreich Preußen. Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Reinertrag der Westfälischen Landes⸗Eisenbahn. Aufhebungen von Handelsverboten. Handelsverbote.

Kreis Löwenberg, den Bahnwärtern a. D. Dörner in Leuber,

Seine Majestät der Kaiser und Köͤnig haben Allr⸗ gnädigst geruht:

dem Reichskanzler, Präsidenten des Staatsministeriums und Minister der auswärtigen Angelegenheiten Dr. Michaelis die nachgesuchte Entlassung aus seinen Aemtern unter Ver⸗

leihung der Kette zum Großkreuz des Roten Adlerordens zu

erteilen und

d;den Königlich bayerischen Staatsminister Dr. Grafen von Hertling zum RNeichskanzler, Präsidenten des Staats⸗

ministeriums und Minister der auswärtigen Angelegenheiten zu ernennen. 1 1“ 8.

Mein lieber Dr. Michaelis! 8 Ich habe Mich dem Gewicht der Gründe Ibhres Rückteitts⸗ esuches nicht entziehen können und Ihrer Bitte um Ent⸗ hebung von den Aemtern als Reichskanzler, Präsident des Staatsministeriums und Minister der auswärtigen Angelegen⸗ eiten durch Erlaß vom beutigen Tage entsprochen. Mit auf⸗ Bereitwilligkeit sind Sie in schwerer Zeit Meinem Rufe gefolgt und haben in den höchsten Aemtern des Reiches und Staates dem Vaterlande erzprießliche Dienste geleistet. Ich kann es Mir nicht versagen, Ihnen sür Ihre bisherige treue und unermüdliche Arbeit Meinen Dank und Meine Arerkennung auszusprechen. Als Zrichen Meiner Dankbarkeit und Wertschätzung verleihe Ich Ihnen die Kette zum Großkreuz des Roten Adlerordens⸗ Die Dekoration folgt anbet. Indem Ich der Hoffnung Ausdruck gebe, daß Sie Ihre bewährte Kraft auch in Zukunft gern in den Dienst des Vaterlandes stellen erden, verbleibo S7ch)

Ihr wohrgenelgter Kaiser und Köuig Wilhelm I. R.

Neues Palals, den 1. Novenber 1917. An dan Reichskanzler Dr. Michaelts.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landeshauptmann, Kammerherrn, Rittergutsbesitzer von Eichel auf Heidersdorf, Kreis Lauban, den Roten Aodler⸗ orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Oberzahlmeister, Rechnungsrat Nick el in Schwerin, Mecklenburg, und dem Oberlandmesser Neck in Paderborn den Noten Adlerorden vierter Klasse, 1 18 dem Verbandsdirektor a. D., Oekonomierat Klattenhoff in Erfurt den Käniglichen Kronenorden dritter Klasse, dem Kriegsgerichtssekretär a. D. Neurath in München den Königlichen Gaeeee vierter Klasse, dem Zeugwart Kuschnerus bei der Zeuahausverwaltung in Berlin das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, den Oberbahnassistenten a. D. Kohls dorf in Leschnitz, Kreis Groß Strehlitz, Mauß in Groß Räschen, Kreis Kalau, Oertel in Merseburg und dem Eisenbahntelegraphenassistenten a. D. Brehm in Siegburg das Verdienstkreuz in Gold, dem Eisenbahnkanzleisekretär a. D. Engelhardt in Halle a. S., den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Giese in Rosen⸗ berg O. Schl., Hampel in Beuthen O. Schl., Koller in Halle a. S. und Matros in Oppeln, den Eisenbahnzugführern ag. D. Blumeyer in Nenkölln, Piernikarczyk in Beuthen O. Schl. und Stolzenburg in Falkenberg, Kreis Lieben⸗ werda, dem Domküster Hille in Königsberg i. Pr. und dem * Alirioderwachtmeister ch in Berlin das Verdienstkrenz in

a. D. Naczynski in Schakanau,

n Abends.

den

dem Eisenbahnlademeister a. D. Czauderna in Beuthen d O. Schl. und dem Bohrer Weber in Witten das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Schuhmachermeister Gruhn in Schweidnitz, dem Maschinenmeister Zahn in Fehrbellin, dem Eisenbahn⸗ telegraphisten a. D. Leschik in Groschowitz, Landkreis Oppeln, den Eisenbahnschaffnern a. D. Franke in Neisse, Rißmann in Soldin, Stahr in Tesnomig, Matuschek und Wesolly in Gleiwitz, den Eisenba nrangiermeistern a. D. Lehmann in Conlbus, enn in Gleiwitz und Zähle in Jüterbog, dem Eisenbahnlademeister a. D. Lehniger in Beeskow, dem Eisenbahnleitungsaufseher a. D. Pampuch in Oppeln, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Behr in Gohlis bei Röderau, Sachsen, Giesa in Ruda, Kreis Hindenburg, Pietzka in Königshütte, Prautzsch in Groß Corb⸗tha, Landkreis Weißenfels, und Schnabel in Halle a. S., dem Eisenbahnrangierführer a. D. Jurisch in Saßleben, Kreis Kalau, dem Eisenbahnrottenführer a. D. Dohme in Egelsdorf,

Jendrossek in Klein Margsdorf, Kreis Kreuzburg O. Schl., Lentner in Wiesdorf, Landkreis Solingen, Martinus in Studzienna, Landkreis Ratibor, Miska in Nieder Ellguth, Kreis Kreuzburg O. Schl, und Wendt in Linda, Kreis Schweinitz, dem Aushilfsbahnwärter Kreis Tost⸗Gleiwitz, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Stolle in Jüterboa, dem Eisenbahnhilfsrottenführer a. D. Peukert in Schkortleben, Landkreis Weißenfels, den biaherigen Bahnunterhaltungs⸗ arbeuern Jeserigk in Zinna, Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde, und Wacker in Kriechau, Landkreis Weißenfels, den Hütten⸗ förtnern Kneffel und Krause, dem Hültenarbeiter Sko⸗ uda, sämtlich in Königshütte O. Schl., und dem Fabrik⸗ wächter Kremer in Obermenden, Siegkreis, das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Speicheraufseher Drews in Bordesholm, dem bis⸗ herigen Eisenbahnmagazinarbeiter Küßner in Trier und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Schmidt in Ober Horka, has. Rothenburg O. L., das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze owie dem Assistenzarzt der Landwehr II. Aufgebots Dr. Andreß, dem Füsilier Munkelt, den Reservisten Kazmiero wski und Rosenthal die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Kreis Neustadt O. Schl.,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Bayerischen König Ludwigkreuzes: dem Regierungsrat Dr. Cuntz, Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern; des Königllich Bayerischen König Ludwigkreuzes und des Großherzoglich Badischen Verdienstkreuzes: dem Fabrikdirektor Goeldner in Mannheim; des Großkreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Oberpräsidenten z. D., Wirklichen Geheimen Rat Torti⸗ lowicz von Batocki⸗Friebe in Berlin; der Großherzoglich Badischen Friedrich⸗Luisen⸗ medaille: dem Direktor des Kaiserin Augusta⸗Viktoria⸗Hauses, Professor Dr. Langstein in Berlin⸗Wilmersdorf:; des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich Augustkreuzes zweiter Klasse: dem Kriminalpolizeikommissar Frederking in Cöln;

derselben Auszeichnung am rotblauen Bande: dem Regierungspräsidenten, Wirklichen Geheimen Ober⸗ regierungsrat Dr Baltz in Trier, dem Oberpräsidialrat Dr. Momm in Koblenz, dem Oberregierungsrat Schulin in Trier und dem Polizeikommissar Bens in Essen⸗Bergeborbeck; 1 des neben dem Herzoglich Braunschweigischen Orden Heinrichs des Löwen gestifteten Verdienst⸗ kreuzes erster Klasse: dem Polizeikommissar Kaßner in Thale a. H.; des Kreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege am Bande für Nichtkämpfer: dem Rentner Hiller in Berlin und dem Rittmeister der Landwehrkavallerie a. D. Matthias in Breslau; des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ordens für derrder Frauen und Jungfrauen in der Kriegsfürsorge: der verwitweten Fran Gräfin Agnes von der Eroeben in

er Frau Seminaroberlehrer Stein in Pleß und

der Hilfsschwester Malotki von Trzebiatowski in Göͤrlitz;

des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse:

dem Regierungsrat Dietze in Merseburg;

der Fürstlich Waldeckschen Friebrich Bathilbis⸗ Medaille:

dem Landesrat, Geheimen Regierungsrat Dr. jur. Schroeder

in Cassel;

der Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Militärverdienst⸗

medaille mit dem Roten Kreuz:

der Schwester Spiritus in Bonn;

des Fürstlich Lippischen Kriegsverdienstkreuzes am weißen Bande:

dem Buchdruckereibesitzer, Verleger Hamel in Charlottenburg

ferner:

der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen

Roten Halbmonds:

dem Ersten Beigeordneten, Geheimen Regierungsrat Ebbing

in Aachen,

dem Major a. D. von Willert in Gliesdorf, Kreis Nams⸗

lau, und den Oberbürgermeistern Funck in Elberfeld und Dr. Lemble in Mülheim a. Ruhr;

derselben Auszeichnung in Bronze:

dem Oberbürgermeister Schrecker in Hamborn, Rhein, sowie

des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecclesia 8 et pontifice“:

dem Stadtbürgermeister Friedrich in St. Wendel und

der Frau Major Müller in Münster i. W.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.

63. Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation des im Inlande befindlichen Vermögens des französi chen Staatsangehörigen Albert Weill, inabesondere seiner Beteiligung an der Firma Carl Quehl, offene Handelsgesellschaft in Nürnberg, angeordnet (Liquidator: Kaufmann Heinrich Schwarz in Nürnberg, Karo⸗ Uinenstraße 25). Berlin, den 30. Oktober 1917.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquidres.

8

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation französischer nehmungen.

64. Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation der Geschäftsanteile der französischen Staatsangehörigen Hemy Lederlin⸗Knecht in Paris und Armand Lederlin (Vater) in Thaon⸗les⸗Vosges an der G. m. b. H. „Druckerei und Appretur Brombach“ in Brombach bei Lörrach (Baden) angeordnet (Liquidator: Fabrikant Wilhelm Voigt in Lörrach).

Berlin, den 30. Oktober 1917.

8 8 Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquidres.

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation französischer Unte nehmungen.

65. Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation des Herrenwäsche⸗ und Modewarengeschäfts der französischen Staatsangehörigen François und Anna Maria Petit in München angeordnet (Liquldator: Rentner Hermann Schnell in München, Konrad⸗ straße 12).

Berlin, den 30. Oktober 1917.

. Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquières

Charlottenburg,