1917 / 263 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

1 f.- bA. Seg. e, .en. 2 8 2 elote, Verlust⸗ un 4 en n. J. 9 3. Veiläufe⸗ Verpactumgen. Berdingnden ꝛc. Seg ffentlich er

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

8.

Aktiengesellschaften.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf. 10.

Anzeiger

8 2

, Niederlassung

88 8 8 5

. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

und Wirtschaftsgensssenschaften.

zc. von Rechtsanwälten.

6 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9 0

1) u

ntersuchungs⸗

Beschluß.

Musketier Heinrich Schmitz,

1. Maschtnengewehrkompagnie, Reserpe⸗

infanterieregiment Nr. 258, wird für

fahnenflüchtig erklärt, sein Vermögen wird beschlagnahmt. 1

8 Der Gerichtsberr.

8 Der Untersuchungsführer.

43005] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Bernhard Elsen. I. Ers.⸗Batl. J.⸗R. 137, geboren 16. 7. 96 zu Roßlingen, Kr. Diedenhofen, wegen Fahnenflucht, wird uf Grund der §§ 69 ff. des Milttärstraf⸗ esetzbuchs sowie des § 356 der Militär⸗ trafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ urch für fahnenflüchtig erklärt. Hagenau, den 31. Oktober 1917. Gericht der stello. 62. Juf.⸗Brtgade.

43006] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Alfons Kock, II. Ers.⸗Abt. eldart.⸗Rgis. 67, geboren am 2. 8. 99 u Elten, Kr. Rees, wegen Fahnen⸗ ucht, wird auf Grund der §5 69 ff. des kilnärstrafgefetzbuchs sowie des § 356 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ igte hierdurch für fahnenflüchtia erklärt. Hagenau, den 31. Oktober 1917. Hericht der stellv. 62. Inf⸗Brigade. 143007] Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Reservisten Franz Dßzelgs. 12. Komp. J.⸗R. 172 vom 9. 1. 17, veröffentlicht in aufgehoben. D.⸗St.⸗Qu., den 30. 10. 1917. Gericht 39. Inf.⸗Division.

[42851]

Die am 27.7.1914 gegen den Musketier Friedrich Ittmann, 7./J.⸗R. Nr. 22, geboren am 18. 11. 1891 in Wüstendort, Krs. Breslau, auf Grund der § 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Miittaͤrstrafgerichtsordnung erlassene Fahnenfluchtserklärung wird

termit aufgehoben.

Leipzig, den 30. Oktober 1917. Kriiegsgericht der stellv. 4. Inf.⸗Brig. Nr. 48

Leipzig. Der Gerichtsherr: Dr. Oertel, J. B.: Pesse, Oberst. Kriegsgerichtsrat.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

175761 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 77 Blatt 1853 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Rentners Robert Platz in Dallgow⸗Döberitz ein⸗ getragene Grundstück am 26. November 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin Grünthalerstraße 47 belegene Grundstück enthält a. Vorderwohnhaus mit Seiten⸗ flügel links, Quergebäude und Hof, b. Stallgebäude links mit Schutztach rechts und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 26 Parzelle 1234/0,2 von 15 a 95 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Bexlin unter Nr. 599 und in der Gebäubesteuerrolle des⸗ selben Bezirks unter Nr. 599 mit einem jährlichen Nutzungswert von 11 500 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. April 1915 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin N. 20 Brunnenplatz, 26. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

[43027) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinicken dorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 44 Blatt 1342 zur Zeit der Etn⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Benno Ebert in Berlin eingetragene Grundstück am 6. Mai 1918, Vormittags 10 ¾ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grund⸗ stück umfaßt die Trennstücke Karten⸗ blatt 1 Parzelle 2167/34 (Straße zur Augusta⸗Victoria⸗Allee) und 2168/34 (Straße zur Augusta⸗Victoria⸗Allee) und 2169/34 (Acker an der Augusta⸗V ctoria⸗

den

[43026] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 44 Blatt 1343 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Benno Ebeit in Berlin eingetragene Grundstück am 6. Mai 1918, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grund⸗ stück besteht aus: Straße zur Augusta Victoria⸗Allee und Acker an dee Auousta Victoria⸗Allee und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Parzelle 2165/34 und 2166/34 von 6 a 90 qm Größe. Es ist verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel 1281 mit einem Reinertrag von 0,07 Talern. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 1. Juli 1915 in das Grund⸗ buch eingetragen. . Verlin N. 20, Brunnenplatz, den 24. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[43029] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Tegel belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Tegel Band 19 Blatt 584 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Ingenieurs Peter Lihme eingetragene Grundstück am 1. Februar 1918, Vormittags 11Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Tegel, Treskowstraße 3/4, belegene Grundstück enthält: a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts und Seitenflügel links, b. Quergebäude und besteht aus den Trenn⸗ stücken Kartenblatt 1 Parzelle 1907/140 und 1908/143 von zusammen 19 à 96 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Tegel unter Artikel 503 und in der Gebäaͤudesteuerrolle unter Nr. 507 mit einem zährlichen Nutzungswert von 19 600 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Ok⸗ tober 1917 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 29. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[43028] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 42 Blatt 1277 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen der Frau Oberleutnant Ger⸗ trud von Moltke, geb. Haffer, in Berlin eingetragene Grundstück am 1. Juti 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Hauptstraße 17—19, belegene Grundstück enthält a. Wohnhaut mit Hofraum und Hausgarten, b. Stall⸗ gebäude mit Scheung, c. Stallgebäude, d. Stallgebäude, e. Scheune, und besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 2 Par⸗ jelle 705/141, 706/140 und 883/126 von zusammen 2 ha 04 a 77 qkm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle unter Nummer 1212 mit einem Reinertrag von 19,14 Taler und in der Gebäudesteuer⸗ rolle unter Nummer 9 mit einem jäͤhr⸗ lichen Nutzungswert von 908 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Sep⸗ tember 1917 in das Grundbuch einge⸗ tragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 29. Ok⸗ tober 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6. 8

[43030)0) Bekanntmachungg. Die Zahlungssverre hinsichtlich der konsd. Preuß. Staatsanleihe Lit. E. Nr. 179 923 der 3 ½ % igen Anleihe von 1887, 1888 über 300 ist aufgehoben. Berlin, den 19. Oktober 1917.

Kal. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

[430311 Bekanntmachung.

Die Zahlungssperre, betreffend die

Schuldverschreibungen der 5 % igen An⸗

leihe des Deutschen Reichs von 1915

Lit. C Nr. 4 833 682 über 1000 ℳ,

Lit. P Nr. 3 432 806 über 200 und

Lit. G Nr. 3 725 076 über 100

wird auf Antrag aufgehoben. 154. F.

167. 17.

Werlin, den 23. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[43032-1 Zahlungssperre

Auf Antrag der städtischen Sparkasse in Wale⸗Rhld., vertreten durch den Vorstand, wird der Reichsschuldenherwallung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der

[43143] Gemäß § 367.

Lit. B Nr. 113 275 und 154 822 1000,— bei uns angemeldet wurde. München, den 3. November 1917. Die Direktion. 1

[43144] 8 Der Verlust der nachstehenden 3 ½ ¾

uns angemeldet: Serte 36 Lit. J Nr. 85 906 à 500,— Serie 44 Lit. J Nr. 304 798 à 500,— Serte 45 Lit. J Nr. 335 947 à 500,— Serie 45 Lit. J Nr. 340 024 à 500,—

Müuchen, den 3. November 1917. Süddeut che Bodencreditbank. Die Direktion.

[43033] Aufgebot. 6

Der zur Lebensversicherungspolice Nr. 367 351 der Frau Anna Prescher, geb. Ballert, in Bres’au am 5. Oktober 1912 ausgefertigte Hinterlegungsschein ist in Verlust geraten. Der jetzige Inhaber des⸗ selben wird aufgefordert, sich innerhalb 6 Wochen zu melden, andernfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 2. November 1917. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rüngs⸗Actien⸗Gefellschaft. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.

[42795]

Es sollen abhanden gekommen sein:

1) der auf den Namen des Kaufmanns Peter Feodor Jacobdi in Aumühle, z. Zt. im Felde, lautende Versicherungsschein Nr. 527 165,

2) der auf den Namen des Kaufmanns Leopold Perl in Breslau lautende Ver⸗ sicherungsschein Nr. 587 038,

3) der Hiaterlegungsschein Nr. 126 970, ausgestellt über den auf den Namen des Kaufmanns Franz Maria Hermann Köpff in lautenden Versiche⸗ rungsscheig Nr. 543 905 a.

Wer sich :m Besitz der Urkunden befindet oder Rechte an den Ver⸗ sicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 5. Januar 1918 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unsern Büchern Berechtigten Ersatzurkunden ausfertigen werden. Gotha, den 31. Oktober 1917. Gothaer Lebensversicherungsbankt a. G. Dr. Samwer. [43035] Aufruf. Die unbekannten Inhaber der nach⸗ bezeichneten, von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart ausgestellten Versicherungs⸗ scheine werden hiemit aufgefordert, die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aus denselben spätestens innerhalb 2 Monaten, vom Tage des Er⸗ scheiaens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls die Scheine für kraftlos erklärt werden: 1) Lebensversicherungsschein Nr. 188432, ausgestellt am 11. Februar 1913 auf den Viz feldwebel Fritz Ruffert, Jaf.⸗Regt. 142 in Mälhausen (Els.); 2) Lebensversicherungsscheine Nr. 185 307/8, je ausgestellt am 11. Juli 1912 auf den Saait.⸗Sergeant Karl Lersemaun, Pion.⸗ Bat. Nr. 19, Stratburg i. E.; 3) Lebensversicherungsschein Nr. 20 041, ausgestellt am 23. Mat 1910 auf den in⸗ zwischen gefallenen Schmiedemeister Paul Biflig 88 Groß Kpbnn 1

Versosgungskassenversicherungsscheine Ne. 533 277, ausdestellt am 13. .S 1911, und Nr. 533 292, ausgestellt am 16. Deember 1911, ausgestellt auf Fräu⸗ lein Ilse Schmidt in Wilmersdorf als Versicherungsnehmerin;

5) Lebensversicherungsschein Nr. 179291, ausgestellt am 18. August 1911 auf den Gend.⸗Wachtmeister Peter Paulus, früher Sergeant in Saarburg, j tzt in 1gnd;eB bekass ) Sterbekassenversicherungsschein Nr. 390 820, ausgenellt am 29. November 1905 auf die irzwischen verstorbene Anna ZBuchberger in Stein b. Nürnberg. Stuttgart, den 31. Oktober 1917. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗ Verein a. G. in Stuttgart. ppa. Dr. Blum. ppa. Dr. Kuhne.

[43034] Aufgebot.

Der Gerschtsvollzteher Mack aus Löbau Wr. hat das Aufgebot der angeblich ver⸗ loren gegangenen Lebensversicherungspolice Nr. 73 544 des Preußischen Beamten⸗ vereins zu Hannover Lebensversicherungs⸗ verein auf Gezenseitigkeit, ausgestellt fur den Gerichtsaktuar Friedrich Sustav Ernst

Bayerische Vereinsbank in München. des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust der 3 ½ „% igen Pfandbriefe unseres Instituts zu je

Pfandbriefe unseres Instituts wurde bei

Serte 46 Lit. J Nr. 391 833 à 500,—.

[43037] Das Herzogl. Amtsgericht erließ am heuttgen Tage folgendes Aufgebot: Der Rentner Ludwig Rickel in Langelsheim hat als Eigentümer des Brinksitzerhofs Nr. 188 daselbst das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der nach⸗ stehenden, im Grundbuche von Langels⸗ heim Band III Blatt 78 Seite 310 ein⸗ getragenen dinglichen Last (Abfindung) beantragt. Abt. 2 Nr. 1 Vierhundert⸗ fünfzig Mark Abfindung für Marte Rickel aus dem Hofverlaßvertrage vom 17. März 1875, eingetragen an demselben Tage. Die unbekannten Gläubiger'rer vorbezeich⸗ neten Abfindung werden damit aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 19. Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte Lutter a. Bbge. anberaumten Auf⸗ gebotstermige anzumelden, widrigenfalls ie mit thren Rechten ausgeschlossen werden und die Löschang des Rechtes er⸗ folgen wird. Lutter a. Bbge., den 16. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amis⸗ 9 gerichts: 8 J. V.: Bremer, Registrator.

[129300 Aufgebot. 8 Die Witwe Friedrich Vorwerk, Emilie geb. Erkenzweig, zu Königsborn, Vtlla Parkhaus, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Haßlinghausen Blatt 297 in Abteilung III unter Nr. 2 für sie ei⸗ getragene Hypothek von 15 000 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1918, Voremtttags 11 Uhr, vor dem unterzetchneten Gerichi, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwelm, den 22. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

[43038] Das Herzogliche Amisgericht erließ heute folgendes Aufgebot: Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig, werden, nachdem zwischen dieser einerseits sowie der Witwe Louise Niemeyer in Astfeld andererseits die Ablösung der dieser wegen ihres Gehöfts Nr. ass. 75 zu Astfeld zu⸗ stehenden Berechtigung zum Bezuͤge forst⸗ zinsfreien Bauholzes aus den Herzog⸗ lichen Forsten des vormaligen Kommunson⸗ harzes mittels Reskripts Nr. 23 461 vom 13./27. September 1917, bestätigt am 6. Oktober 1917, gegen eine Kapital⸗ entschädigung von 864 achthundert⸗ bierundsechssta Mark nebst 4 % Zinsen vom 6. Juli 1917 an gerechnet, vereinbart worden ist, aͤlle dritten Beteiligten, welche auf diese Ent⸗ schädigung Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, damit aufgefordert, solche bei dem Herzoglichen Amtsgericht hier, spä⸗ testens iag dem vor demselben auf den 19. Dezember 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten, gleich⸗ zeitig zur Auszahlung des Ablösungs⸗ kapttals bestimmten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und die vollständige Befriedtgung der Herzoglichen Kammer rück⸗ sichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gerichtlichen Hinterlegung eintritt.

Lutter a. Bbge., den 19. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichis.

[42931] Aufgebot.

Der Rentier Albert Busch in Barth hat als Pfl eger beantraat, den verschollenen Seefahrer Johann Heinrich Hermann Waack, geboren am 28. September 1852, luletzt wohnhaft in Barth, sür tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 14. Juni 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu

[42933] Aufgebot. 8

Der Georg Ulmer, Gemeindepfleger in Kilchberg, hat als Abwesenheitspfleger der beiden Geschwister a. Georg Karl Trautt⸗ mann, ged. am 23. August 1882, b. Christian Anolf Trauttmann, geb. am 7. Dezember 1885, Kinder des 1903 für tot erklärten Johann Jakob Trauttmann, Wagners, früher in Kilchberg, mi Ge⸗ nehm gung des K. Vormundschaftsgerichts Kilchberg beantragt, die beioen oben⸗ genannten Geschwister Georg Karl und Christian Adolf Trauttmann, die im Jahre 1902 ihrem schon vorher rach Nordamerika auß gewanderten Vater dorthin nachgefolgt und seitdem verschollen sind, fütr tot zu erklären. Dse bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Dienetag. den 14. Mai 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melven, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. 1 über Leben oder Tod der Verschollenen zu

erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

fricht Anzeige zu machen.

Tübingen, den 27. Oktober 1917. Landgerichtstat Ehrlenspiel.

88 [43040] Aufgebot.

Der Administrator August Apel zu Witzenhausen hat als Pfleger Schreinermeisters Gustav Hoffmann zu Witzenhausen beantragt, den kriegsver⸗ schollenen Schreinermeisfrer Gustav Hoff⸗ maunn, geboren am 3. März 1882 zu Roßbach, Krels Witzenhaufen, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Witzenhausen, Gefreiter in der 1. Komp. Res.⸗Jägerbatls. Nr. 11, vermißt seit dem 24. Mar1916 bei Cumières, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Dezember 1917,

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotes⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Witzenhausen, den 30. Okrober 1917.

Koͤnigliches Amtsgericht. Abt. I.

[431088 Bekanutmachung.

Am 23. März 1915 ist die zuletzt in Berlin, Petersburgerstraße 82, wohahafte Litteratenwitwe und Fletschbeschaueria verstorben. Sie war am 9. 12. 55 als verstorbenen, zuletzt dort, Graben 15, wohnhaften Schneidermeisters Theodor Heinrich Gustav Krebs und seiner am 30. August 1867 in Brieg verstorbenen Ehefrau, Beafe geb. Post, einer Tochter des ebenfalls dort verstorbenen Straf⸗ anstaltsaufsehers Post, geboren. Die Ver⸗ wandten väterlicherseits haben die Er⸗ teilung eines Erbscheins beantragt. Pie Verwandten mütterlicherseits sind un⸗ bekannt. Diejenigen, welche gleiche oder nähere Erbrechte geitend machen wollen, werden gemäß § 2358 B. G.⸗B. zur An⸗ meldung der Erbrechte bis zum 1. II. 1918 hiermit aufgefordert, widrigenfalls der beantragte Erbschein erteilt werden wird. Berlin, den 26. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte,

Abteilung 168.

1431100 G Durch Ausschlußurteil vom 26. Oktober 1917 ist der Bergmann August Weiß in Goslar für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1914 festgestellt.

Köntgliches Amtsgericht. [42935]

Durch Ausschlußurteil vom 18. Oktober 1917 ist der am 4. Juni 1889 in Eddelak

hügret. Lehrer Oitto Egge für tot er⸗ rt. tember 1914, Mittags 12 Uhr, festgestell

Als Todestag ist der 12. S⸗p⸗

Meldorf, den 20. Otrober 1917. Köntgliches Amtsgericht. 3.

[42936] Oeffentliche Zustelluug.

Die Ansiedlerfrau Marie Schreiner,

An alle, welche Auskunft 5

des

Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ 8

Auguste Berta Marie Kuehm, geb. Krebsy, Tochter des am 29. März 1896 in Breslau

Goslar, den; 26. Oktober 1911/.

machen.

Mülter, 3) Geora Müller, geb. 4. August 1825, welche vor vielen Jahren von Landau, Pf., aus ausgewandert sind, für tot zu erklären. Es werden aufgeforodert: 1)

geb. Jumtow, in Königsthal bei Krusch⸗ witz, Prozeßbevollmächligter: Rechtean⸗ walt Dr. Michelsohn in Bromberg, Dan⸗ zigerstr. Nr. 9, klagt gegen ihren Che⸗ mann Johannes Schreiner, früher in Ruschingen, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich vertassen und die durch die Ehe begründeten Pflichten ver⸗ letzt habe, mit kem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Koͤsten aufzu⸗ Fresen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagken zur mündlichen Verhandlung des

Barth, den 27. Oktober 1917. Köntgliches Amtsgericht. i

[42932] Aufgebot.

Der Sekret miatsassistent a. D. Friedrich Hoffmann in Nittenau hat beantragt, die Verschollenen: 1) Daniel Mäller, geb. 30. Dezember 1818, 2) Franz X wer geb. 26. November 1823,

1. Untersuchungssachen.

* v 1A1X1X wei te Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Kön

iglich Preußisch

2. 2.5 Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Ve 4 Verlosung ꝛc. von

äufe, Verpachtungen, Verdingungen Wertpapieren.

ꝛc.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[12938] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Apollonia Misk ewiez, ge⸗ borene Chmielewska, zurzeit in Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Drwenski in Posen, klagt gegen ihren Ebemann Josef Miskiewicz, in Ameriko unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie im Apri! 1909 verlassen habe und durch rechis⸗ kräftiges Urteil vom 2. Oktoker 1914 zu Wiederberstellung der häuslichen Gemein⸗ schaft mit der Klägerin verurteilt worden fei, mit dem Antrage: Die Ehe der V1885 zu scheiden und den Beklagten ür den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Poen auf den 1. Februar 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. 8 Posen, den 27. Oktober 1917. 8 Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts.

42941] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Frieda Meyer, geb. Richter, im Beistande ihres Chemanns, des Vtze⸗ sfeldwebels Meyer in Berlin, Netzerstr. 11, Nis eh ohmm cttas⸗ : MReechtsanwälte Justizrat Bading, Justizrat Dr. Hanquet, Dr. Indig urd Dr. Fürth in Berlin, Charloltenstr. 58, klagt gegen den Archt⸗ tekten Wilhelm Hellwig. z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, früber in Lüb⸗A, Nebenhofstr. 5 a, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß der Beklaate der Klägerin aus einem am 20. Januar 1917 gewährten Dorlehn 800 und aus einem am 6. Februar 1917 gewährten Darlehn 1700 ℳ, zusammen 2500 ℳ, verschulde, mil dem Antrage, pen Beklapgten kosten⸗ pflichtig und vorläuftg vollsteckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 700 nebst 4 % Zensen auf 100 seit dem 1. Avpril 1917, 100 seit dem 1. Mat 1917, 100 selt dem 1. Juri 1917, 100 seit dem 1. Jult 1917, 100 seit den 1. Angust 1917, 100 seit dem 1. Peptbr. 1917, 100 seit dem 1. Oktober 1917 zu zahien. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, auf den 3 Jaxauarx 1918, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 36, geladen.

den 29. Oktober

17. 8 (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königl chen Amtsgerichts.

[429561 Oeffentliche Zustellung. Der Kolontalwarenhändler Lorenz Jan⸗ ezak, früher Karolewitz, in Bergkamen, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Bona in Kamen, klagt gegen den Berg⸗ mann Constantin Gabrizewski, jetzt un⸗ dekannten Aufenthalts, früher in Berg⸗ kamen, unter der Bebauptung, daß der Bekiagte ihm für käuflich geliefert er⸗ haltene Waren den Betrag von 26,96 sechsundzwanzig Mark 96 Pfg. schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 26,96 sechsundzwanzig Mark 96 Pfg. vebst 4 % Zinsen seit dem 1. März 1916 und 9,60 dem Kläger enistandener Anwaltskosten in der Arrest⸗ sache G. 2 16. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Kamen auf den 7. Januar 1918, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage b kannt gemacht. Kamen, den 30. Oktober 1917. Fischer, Gerichtsschrelber

des Königlichen Amtsgerichts.

[42150] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Nathan Weil in Straß⸗ burg, Apffelstraße 3, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Bernheim und Nast in Straßburgz, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des verstorbenen Kauf⸗ manns Jakob Emil Wilhelm, früher in

nebst 4 % Zinsen aus je 370 seit 1. Januar, 1. April, 1. tober 1915, 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober 1916, 1. Januar, 1. April,

73,90 seit dem Klagetage.

1917, zu 2 bis 30. November 1917

uli und 1. Ok⸗

1. Juli und 1. Oktober 1917 sowie aus 2) Am 1. Januar 1918, 1. April 1918, 1. Juli 1918 und 1. Oktober 1918 je den Beirag von 370,— vebst 4 % Zinsen von den j-weiltgen Fälligkeitstagen ab, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären gegen Sicherheitsleistung in Höhe es jeweils beizutreibenden Betrages. Der Kläner ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Z vilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Straßburg i. Els. auf den 8. Januar 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellurg wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Straßburg, den 25. Oktober 1917.

Gerichtssch eiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

[43115]

Oeffentliche Bekanntmachung. Die Reklamationsfrist in den Prisen⸗ sachen: betr.

1) holl. D. „Koningin Regentes“, 2) span. D. „Punta Teuo“,

3) boll. D. „Kedirt“, ist zu 1 und 3 bis 1. Dezember

verlängert worden. Hambdurg, den 2. November 1917. Das Kaiserliche Prisengericht Hamburg.

[43114] Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den angeblich der Firma Edwards Bros. in Liverpool gehörigen bei der Woermann⸗Linie in Hamdurg enteigneten Krieosbedarf (5017,3 m Nessel, R g.⸗Nr. der AbW. 5913 C VI/1) fol am 30 Neo⸗ vemder 1917, Vormistags 11 Uhr, oor dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft in Berlin W. 10, Viktoria⸗ straße 34, verhandelt werden. Die angeb⸗ liche Etgentümerin Firma Ebwarde Bvos. in Liverpool wird hiervon benach⸗ richtigt. In dem Termtn wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. 1 Geschäftsstelle des Reichoschiedsgerichte für Kriegswirtschaft.

—2——

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2. 8 [42608]

Peiner Stabtanleihe von 1903. Die sarmähage Tilgung der vocbezeich⸗ neten Anleihe für 1917 ist durch Ankauf

von 64 500 erfolgt. Peine, den 25. Oktober 1917. Der Magistrat. Dr. Meyer.

[43008]

4057 4062 4087 4139 4174 4208 4264 4287 4294 4386 4392 4400 4470 4475 4480 4570 4577 4597 4696 4729 4733

von Schubverschreibungen im Betrage

4099 4219 4338 4433 4484 4625 4738 4759 4797 4801 4813 4833 4844 4845 48 4869 4894 4938 4961 4971 4977 4990 Die vorstehend verzeichneten Schuld⸗ verschreibungen werden in Gemäßbeit der Bedingungen der Aplethe nebst den fälligen insen von uns eingelöst. Die betr. Stücke mit Zinsscheinen sind nebst einem volgerichtigen Nummernverze chnis vom 1. März 1918 ab bei der Vereinsbank in Hamburg oder deren Filtalen ein⸗ zureichen. Der Betrag der eiwa fehlenden Zinsscheine wird von der zur Auszahlung gelangenden Kapitalsumme gekürzt. Rückstände der Auslosung zu 1000,— für 1. März 1915: Nr. 1789, für 1. März 1916. Nr. 4599, für 1. März 1917: Nr. 1322 1872 2069 2070 2076 3313 4444 4465 4580. Hamburg. 1. N vember 1917. Rhederei⸗Vereinigung Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

4100 4241 4342 4445 4506 4641

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

[43168] Bürgerliches Brauhaus in Hamburg.

Ordeutliche Severalversammlung der Attionäre am 24 Novemder 1917, Nachminags 2 Uhr, m den G schaue⸗ räumen der Notare Herren Dres. Bart-ls, von Sydow, Remé und Ratjen, Große Bäckerstr. 13, in Hamburg.

Lagresrrdanna:

1) Vorlage des Jahresberichts und der

Bilanz nebst Gewinn⸗ uod Verlust⸗ konto sowie Entlastungserteilung.

2) Wabhlen.

Die Summkarten sind gegen Von⸗ zeigung der Aktien im Geschäftszimmer der vorgenannten Notare in der Zeit vom 17. bis einscht 20. Novem ver d. J, von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags, in Empfang zu nehmen.

Der Vorstand. [43163

J Westfälische Stahlwerke, Bochum.

Unter Aufhebung der auf den 15. No⸗ vember 1917 einberufenen Gentralver⸗ sammlung beehren wir uns, die Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft zur ordent⸗ lichen Geueralvbersammlung auf Donnerstag, den 29. November 1917, Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der Gesellschait Harmonie zu Bochum, ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über das Geschäftsjahr 1916/17 sowie Genehmigung der Bitlanz und Erteilung der Entlastung.

2) Beschlußfassung über die Perwendung

des Reingewinns.

4 ½ % Vorrechtsanleihe der

Rhederei⸗Vereinigung Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

8 88 beute durch den Notar Herrn lofung von Schuldverschreibungen Nummern geiogen worden:

250 ETtück zu 1000,—.

86 90 209 236 243 265 266 318 337 507 621 664 665 717 766 861 887 891 900 939 961 1009 1040 1043 1048 1053 1055 1076 1085 1095 1125 1132 1136 1137 1157 1159 1177 1178 1179 1189 1212 1217 1235 1257 1269 1271 1280 1291 1305 1308 1327 1348 1403 1409 1419 1422 1461 1486 1491 1495 1513 1515 1546 1555, 1618 1624 1649 1656 1662 1664 1700 1714 1745 1775 1788 1793 1830 1838 1853 1887 1909 1916 1922 1925 1957 1979 1998 2009 2025

30 2088 2101 2139 2174 2197 2198 2060 208 Pss

Pfred Heinr'ch Martin erfolaten Aue dieser Anleihe sind die nachstehenden

3) Genehmigung des mit der Bismarck⸗ hütte zu Bismarckhütte abgeschlossenen Vertrages, welcher die Uebertragung des Vermögens unserer Gesellschaft als Ganzes, unter Ausschluß der Liquidation, gemäß §§ 305 und 306 H.⸗G.⸗B. auf die Bismarckhütte gegen Gewährung von nominal 6 250 000 vom 1. Juli 1917 ab voll dividendenberechtigten Aktien der Bismarckhütte zum Gegenstande hat.

Behufs Teilnahme an der General⸗

versammlung sind gemäß § 19 unseres Gesellschaftsstatuts die Aktien oder die von der Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellten Pepotscheine, letztere mit den Nummernn der Aktien versehen, späte stens am fünften Tage vor dem Versamm⸗ lungstage mit doppeltem, arubmetisch geordnetem Nummernverzeichnis bei der Nationalbank Deutschland, Berlin,

der Commerz⸗ und Dieconto⸗Bank,

[43167]

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc.

von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. 1

Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Generalversammlung der

Nordhäuser Aktienvrauerei

in Nordhausen.

Am 1. Dezember 1917, Nach⸗

mittags 4 Uhr, findet die dreißigste

ordentliche Generalversammlung in det Restauration unserer Brauerei, Wall⸗ rothstraße, statt.

Tagesordnung:

1) Genehmigung der Bilanz des letzten Geschäetejabrs.

2) Festnellung des Gewinns.

3) Verfügung üver renselben einschließlich Festsetzung der Divedende.

4) Erietlung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichteract.

8 Wahlen zum Aussichtsrat.

6) Wahl eines Rechnungsrevisors.

7) Sonkige Anträge, welche von den Gesellschaftsorganen oder von einzelnen Ak:ionären gestellt sind.

Zu obiger Genera versammlung laden

wir ergebenst mit dem Bemerken ein, daß

stimmberechtigte Akttonäre sich nach Mar⸗ gabe des § 21 unseres Statuts vor

Beginun der Generalversammlung

durch Vorlegung der Aktien oder ven

Hinterlegungsscheinen öffeutlicher Be⸗

hörden, eines Notars, der Reichs dank

oder der Nordhäuser Bank, Fittal⸗

der Mitteldeutschen Peivatbank A G

hier zu legittmieren haben.

Nordhaufen, den 3. November 1917. Nordhäufer Aktienbrauerei.

Otto Krug, Vorsitzender des A ssichtsrats.

Trikotfabrinen N Sthießer,

Ahtien Geseuschaft, Radolfzell. Die Aktionäre unserer Gesell’chaft werden hierdurch zu der am 4 Dezember 1917, Nachmittoas 3 Uhr. im Stoungszimm er der Firma in Radoirfzell stanfindenden ordentlichen General⸗ ver sammlung eingeladen. Für die Teifnahme an der Sitzung ist ordnungscemäße Hmterlegung der Aklien nach den Vorsch iften des § 20 des Ge⸗ sellschaftevertrage not rendt.. Tag’ so⸗drung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der G winn⸗ u d Verl st⸗ rechnung für das Geschäf sjahr 1916 1917 sowie Vorsegung des Prüfungs⸗ berichts des Aufsichtsre ts. 2) Beschiußfassung über die Henehmigung der Bilanz und des Rei gewinns. 3) Beschloßfaffung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Neuwahl zun Aufsichts at. Nadoltzell, den 2. Nrvember 1917. Terkotfabriken J. Schietßer, Aktien⸗Ges. Radolfzell. Der Vorstand. [43164] J. Schießer.

Aktiengesellschaft Brauverein zu Gera.

Die diesjährige 8 [43172] ordentliche Generalversammlung findet Mittwoch, d. 28. November 1917, Nachmittags 4 Uhr, im Saale des „Gewerbehauses“ statt.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Weschaftisberschts, der Bilanz sowie der Hewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr. 2) Genehmigung der Jahresbilanz und Beschlußfassung über die Verteilung des Reiggewinns. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Etwalge Anträge. 5) Ergän ungswahl des Aufsichtsrats. Wir laden unsere Aktionäre hier⸗ durch ergebenst ein und haben sich diejenigen, die an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, vor Beginn derselben im Versamm⸗ lungslokale beim Vorstande zu

[43159]

Allgemeine Revisions- und

Verwaltungs-Aktiengeselllschaft.

Am Freitag, den 30. November

1917, 5 Uhr Nachmitt ags, fi det in

Berlin W., Schellingstraße 13, die ordent⸗

liche Generalversemmlung de. Aktio⸗

näre unserer Gesellschaft mit folgender

Tag⸗sordnung statt:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts neb dem Jahresabschluß mit den Be⸗ merkungen des Aufsichtsrats. 1

2) Beschlußfassen, über den Jabresab⸗ schluß und Gewinnverteilung für das abgelauf⸗ne Geschäftsjabr.

3) Beschluß über Erteilung der Ent⸗ lastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

4) Jufsichts atswahlen. 8

5) Wahl der Revisoren.

8 Der Vorstanrdd. Müller. Krauskopf.

1 Bismarckhütte. Die Aktionäre der Bismarckhütte werden zu der am 29. November 1917, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Geschaͤfts⸗ lokale der Bisma chhutte in Bismarck⸗ hürte O. S. statifindenden außer ordent⸗ lichen Generalversammluang zur Er⸗ ledigung der folgenden Tagesordnung hier⸗ mit eingeladen. Tagesorduung: 1 1) Genehmigung des mit den West⸗ fälischen Stahlwerken zu Bochum argeichlossenen Vertrages, welcher die Uebernahme des Vermögens dieser Gesellschaft als Ganzes, unter Aus⸗ schluß der äß 305 un“ 306 H.⸗G. B. gegen Gewahrun von nom. 6 250 000,— vom 1. Jvli 1917 ab voll dividendenber chtigten Akrien der Bismarckhütte zum Gegen⸗

[43176

tande hat. 8 2) Bechlaßsassang über Erböhung des Grundkapitals um 6 durch Ausgabe von 6000 vom 1. Ju 1917 ab voll div dendenberechtigten J haberakten zum Nennbetrage von von 1000,—. 3) Aenderung des Gesellschaftsvertrages, und zwar:

a. des §5 entsprechend dem Kapitals⸗ erhöhungsbeschluß,

b. des § 6 dahingehend, daß die neuen Akttenurkunden die faksimilier Ume schrift des Vo stands und ein Aussichtsratsmitgliers tragen,

c. dr §§ 16 und 31 (Aenderung der Art der Abstimmung in den Geveralversammlungevp), b

d. der §§ 18, 20, 21, 26 und 29 (Stanhaftigkeit der Wahl weier Stellvertreter des Aufsichtsratsvor⸗ sitenden und die sich daraus ergebenden Aenderu gen),

e. des § 21 Absatz 4 (Art der Unterzeichunung des Aussichtsrats⸗ protokollse),

f. des § 27 dahingehend, daß die Frist zur Einberufung der General⸗ versammlung mindestens 21 Tage be⸗ tragen soll,

g. des § 28 (die Worte im zweiten Satz „sich an den Generalversamm⸗ lungen betetligen“ werden ersetzt durch „in den Generalversammlungen das Stimmrecht ausüben“ und die Worte „mindestens 5 Tage“ durch „mindestens 5 Werktage“), 1

h. tes § 32 (dte Worte im zweiten Satz vor der Versammlung“ werden eisetzt d'rch „vor dem Tage, bis zu dessen Ablauf die Hinterlegurg der Aktien zur Generalversammlung zu geschehen hat“),

i. des § 36 a (Streichung der Worte „245 und“).

4) Wahlen zum Aufsichtsrat. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben nach § 28 des Gesellschaftsvertrages idre Aktien oder Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines Notars nebst ein m doppelten Nummeraverzeichnis mindestens 5 Tage vor der Generalversamm⸗ lung in dem Geschüftsraume der Gesenschaft in Bismarckhüne O. S. oder bei der Nationalbank für Deutsch⸗ 88 Berlin W. 8, Behrenstr. 68/69, oder bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗

1““]

Berlin, der Disconto⸗Fesellschaft, Verlin, der Bauk des Berliner Kassen⸗ vereins, Berlin, (letztere nur für die Mitglieder des Giroeffektendepots), dem A. Schaoffhausen’schen Bank⸗ ver in, Cöln. ode: unserer Gesellschaftskasse in Bochum zu hinterlegen. Bochum, den 3. November 1917. Der Aafsichtsrnt. Justizrat C. Eltzbacher.

2212 2230 2234 2289 2330 2357 2391 2394 2417 2428 2447 2469 2472 2480 2485 2494 2509 2513 2637 2712 2776 2798 2871 2889 2962 3014 3036 3037 3061 3088

5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. C Nr. 9 457 724, 9 457 725, 9 457 726 über je 1000 verboten, an einen anderen Inhaber als die oben ge⸗ nannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinzscheine oder etnen Erneuerungsschein auszu⸗ geben. 154. F. 530. 17.

Allee und Schillingstraße) von 12 a 66 qm Größe. Es ist verzeichnet in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Reinickendorf unter Artikel 1280 mit einem Reinertrag von 0,09 Taler Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Jult 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz,

Mack in Neustadt Wpr., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgaefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1918, Vormittags 10 Uhe, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der 24. Dktober 1917. Berlin, den 29. Oktober 1917. Urkunde erfolgen wird. Anzeige zu erstatten. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Löbaun Wpr., den 27. Oktober 1917. Landau (Pf Abteilung 6 Abteilung 154 Könt icht K. A

schollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine des K. Amtscerichts Lndau vom Samstag, den 1. Jun 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu melden, wldrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird, 2) alle, die über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Auskunft zu erteilen vermögen, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

Straßburg, nämlich: 1) Paul Emil Wilhelm. 2) Jultos Ernst Wilhelm, 3) August Renatus Wilyelm, 4) Alme ehe g- 89 e z. Zt. in Frankre ohre bekannten . Wohn⸗ und Fennuchich n⸗ wegen Miet⸗ 3121 3131 3141 3145 3161 3189. Unsforderungen, verauslogten Geldern für 3208 3234 3255 3274 3331 3360 Feuerversicherung und Miete des Gas⸗ 3416 3418 3433 3446 3486 3565 messers sowie für rücktändige Treppen⸗ 3598 3601 3607 3611 3620 3650 reintgungsgebühren, mit dem Arirage, 3654 3668 3672 3674 3687 3695 die Beklaaten samiverbiadlich kostenfällig 3723 3769 3770 3775 3826 3852 zu verurteilen, an den Kläger zu bezahlen: 3922 3925 3926 3934 3944 3960 1) sofort den Betrag von 4513,950 3970 3990 4005 4017 4034 4038

Rechisstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ia Bromberg auf den 22. Januar 1918, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dei dem gedachten Gerschte mge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekaunnt gemacht. moerg, den 27. Oktober 1917.

melden. 8 5 Verlin W. 8, Behren⸗ Der gedruckte Geschäftsbericht und traße 32/33, oder

der Ausweis über den mäteabesih ““

liegen vom Mittwoch, den 14. No⸗ 11“

vember, ab auf unserem Kontor für E1““

vereins. Berlin die Aktionäre zur Abholung bereit. [(letziere nur für Mitgiier des Giroeffekten⸗ Der Aufsichtsrat der

depotes) zu binterlegen. Aktiengesellschaft

Berlin, den 5. November 1917. * Der Aufsichtsrat der Bismarckhütte. Brauverein zu Gera. Robert Dürre, Vorsitzender.

L. Born, Vorsitzender.

2470 2555 2932 3091 3202 3407 3573 3653 3718 3876 3961

den