ven ihnen gemeinschaftlich mit einem ander ba Pwokuristen ooer einem Vorstands⸗ mitgliede der Gesellschaft diese iun vr⸗ treten berechtigt isf. Die ör kura des Oberingenicurs Friedrich Wolfenabergen in Mülbeim a. Rbd. und des Oberingenieure Keakoh Ganther in Bergisch⸗Gladbach ist eerloschen. Den 22. Oktober 1917. K. Nmtsoericht Siuetgart. Ftaht. Oberamtsrichter Zimmerle.
FStuttgart Stadt. [43088]
In das Handelsregister Abteilung füͤr Gesellschaftsfirmen wurde heute einge⸗ tragen: Zur Firma Schuhhaus Romeo, Gesellschaft mit beschäukter Haftung hier: Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Ludwig Bürkle, Kaufmanns hier, ist beendigt.
Den 25. Oktober 1917. 1
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Oberamtsrichter Zimmerle.
Vaihingen, Ean. [43090) Im Handelsregister, Abt. für Gesell⸗ schaftssirmmen, Band I Blatt 93 ist am 30. Oktober 1917 neu eingetragen worden: „Elektrizitätswerk Vaihingen⸗Enz, G. m. b. H. in Vaihingen⸗Enz.“ Gegenstand des Unternehmens ist nach dem am 22. Oktober 1917 geschlossenen Ge⸗ ellschaftsvertrag die Erzeugung und der Verkauf von elektrischer Energie sowie die Installation von Leitungen und der Ver⸗ auf der damit verbundenen Materialier nd Maschinen. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Gesellschafter: 1) Paul Foͤrnzler, Bauwerkmeister, 8 doif Conradt, Kanfmann, 3) Adolf Hessenthaler, Kaufmann, sämtlich in Vaihingen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur in den hier erscheinenden Zeitungen „Enzbote“ und „Landpost“. Den 31. Oktober 1917. K. Amtsgericht Gaihingen. Oberamtsrichter Dr. Schwabe.
Viersen. [43141]
In das Handeleregister Abteilung 4 Nr. 356 ist han. eingetragm die Firmo Ludwig Kuhlmann, Viersen, und als Inhaber der E111“ Ludwig Kuhlmann in Viersen. Dem Bau⸗ techniker Friedrich Kuhlmann in Vtersen ist Prokura erteilt. b
Viersen, den 24. Oktober 1917
Königliches Amtsgericht.
Wiesloch. [43142] Im Pandelsregister B wurde heute O.⸗Z. 3, Firma E“ Eloktrizitätswerke, Aftiengellschaft ir Wiesloch“ eingetragen: em Kauf⸗ mann Ookar Philipp in Mannheim is⸗ Prokura erteilt worden mit dem Rechte, zusammen mit einem Vortzan eenisheh die Firma zu zeichnen und die Gesellschaf zn vertreten. ÄAn Stelle des Direktork Oskar Bühring in Mannheim ist Dtrekion Wi helm Kern in Mannheim zum Vor⸗ standsmitglied ernannt worden. Wiesloch, den 29. Oktober 1917. Großh. Amtsgericht.
Eöblitz, Erzgeb.
Auf dem Blatte der Firma Aleg amder Müller in Rübenau, Nr. 230 des hiesigen Handelsregisters, ist am 29. Ok⸗ tober 1917 eingetragen worden: Prokuro ist ertetit dem Kaufmanmnm Alfred Karioth in Rübenau.
Köntgliches Amtsgericht Zöblitz.
7) Genossenschafts⸗ “ register. [43092]
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 518, Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit öö Haß pflcht⸗ mit dem Sitze zu Malchow: Fritz Baurath ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Georg Puhlmanv in Malchow ist in den Vor⸗ stand gewählt. Otto Etreese in Malchow ist zum Stellvertreter des behinderten Vorstandsmitglieds Georg Puhlmann be⸗ stellt. Berlin, den 29. Oktober 1917. 1 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.
—
Chemnitz. [43127] Auf dem die Genossenschaft in Firma Mühlenvereinigung Chemnitz⸗Laud, eingetvagene Genossenschaft mit be⸗ schvänkter Haftpflicht in Chemeitz be⸗ tresfenden Blatte 82 des Reschsgenossen⸗ schaftsregisters ist heute eingetragen worden: DHer Putsbesitzer Emil Schüppel in Burkhardtsdorf ist nicht mehr Mitglied des Vorstande. Der Prokurist Walter Böhme in Klaffenbach ist Mitglted des Vosrstands. Das Statut ist in den §§ 1 und 2 abgeändert worden. Abschrift des Beschlasses Bl. 55 der Registerakten. Geg nstand des Unternehmens ist nur noch die Vertrilung des Mehles nach der Bundeeratsverordnung, Reichsge setzblatt erstes Halbjahr 1917 Nr. 117. Der Sitz der Benossenschaft ist nach Klaffenbach i. Erzgebv. verlegt worden. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, am 380. Oktober 1917.
Frankfurt, Oder. [43093] Bet dem Failkenhagener Epar⸗ und Parlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Hastpflicht in Faltenhagen ist beute in das Fenssfensa esratfser (Nr. 11) ein⸗ getragen: A Btenl des verstorb
[43091]
2
Julias Schumann ist der Schuhmacher⸗ neister Berphard Gurkisch in Felkenhagern n den Vorstand gewähit. Frankfuxt a. O. den 27. Oktober 1917. Königl. Amtsgericht.
Hamburg. Eintra ung [42914] in das Geuofseuschaftsregister. 1917. Oktober 30. Möhel⸗Fiakank?⸗GergFenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Der Sitz der
Genossenschaft ist Hamburg. — 128 Statut datiert vom 22. Oktober
917.
Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Waren aller An, welche in der Möbelbranche gehandelt werden, und die Weiterveräußerung derselben aus chließlich an Mitglieder.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt ℳ 200,— für jeden Geschäfts⸗ anteil. 1
Die böchste Zahl der Geschäftsanteile, ouf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 25.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch das Hamburger Fremdenblatt.
Die Ahgabe von Willenserklärunger und die Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgen durch die Vorstands⸗ mitalieder gemeinschaftlich.
Den Vorstand bilden: Herrmann Frif Max Hamel und Ebefrau Elisabet! Henriette Bertha Eggers, geb. Schröder, beide zu Hamburg.
Die Einsicht der Liste der Genosse auf der Gerichtsschreiberei des unter zeichneten Gerichts ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Hofgeismar. [43094 G.⸗Rü 6. Genossenschaft Kirchspiel Ge⸗ sundbrunnener Parlehnskaffen Ver⸗ ein: An Stelle des ausgeschiedenen Fried⸗ rich Reitz ist Landwirt Heinrich Morell in Carlsdorf in den Vorstand eingetreten. Hosgeismar, den 29. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
Heyenburg. 195
In unser Genossemschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 13 eingetragenen Gpar⸗ and Parlehnskasse eingetvagenen Pe, nossenschaft mit unbeschräuktar Haßr vflicht zu Halenbeck folgendes einge⸗ tragen worden:
Der Gemeindevorsteher August Gerber⸗ ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Meyenburg, den 23. Oktober 1917.
Königliches Amtsgericht.
oppeln. [43128] In unser Gmossenschaftsregister ist beut bei der unter Nr. 50 eingetragenen „Oher⸗ schlesitkchen⸗Zutral⸗Werleidungsee nossanschaft eingatvagene Geugssan schaft mit beschränkter Haftpflich', in Opvelu“ eingetrege worden, daß Larl Burghammer, Gleiwitz, und Fra⸗ Wawrzinek, Oppeln, aus dem Vorhanf zusseschieden und als Vorstandemstgliede hestellt worden sind: Robert Bitine Schneidermweister, Oppeln, als Vorktzzender und Josef Gonsior, Damenschneider, Beuthen O. S., als Geschäftsführer. Umtsgericht Oppeln, 30. Oktober 1917.
Parchim. [35511 In unser Genossenschaftsregister ie beute zur Lanbdtivtschaftlichen v d Absatz⸗G auofs sersch c. G. m d. H. zu Parchim eingetragen, daß de Schlachte meister August Dsederichs und der Ackerbürger Wiihelm Plückhahn, beide hier, auß den Vorzand ausgeschiezen und der Ackerbürger Wilhelm Niemann und der Cheistion Metz, beide hier, in den Vorstand eingetreten sind. Parchim. den 20. Feptember 1917. Großherzogliches Amtsgericht.
Pudewitz. [43096] In unser Genossenschaftsregister ist be⸗ der Nr. 15 „Kartoffeltvockaungsfahrt Pudewit 8e ns Geugsfs. mi beschr. Haftpflicht“ eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. September 1917 ist die Satzung dahm geändert, daß das Pflicht⸗ quantum an Kartoffeln für den Anteil von 100 auf 200 Zentner erhöht ist. Pudewitz, den 27. Oktober 1917. Königlubes Amtsgericht.
Schroda, [43097) In unser Gonossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossm⸗ schaft „Bank Ludowy, GEin. getragenen Geuostenschaft mit un beschräukter Haffpflicht in Schraba“ eingetragen worden, daß Dr. Franz Hempowicz, Rechtsanwalt in Schroda, zum stellvertretenden dritten Vorstands⸗ mitgliede bestellt ist. Schroda, den 6. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
Schwerin, Mecklb. [43098])
In das biesige Gengssenschaftsregister ist zu der unter Nr. 38 verzeich⸗ neten Vleh⸗Verwertungsgenossenschaft Schwerin und Umngegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, heute eingetrogen: Ja der Generalversammlung vom 23. August 1917 sind als Mitglieder des Vorstands gewählt der Oekonomierat Burmeister in Schwerin und der Lebrer Wilck zu Alt Meteln. Die biesherigen Vorstands⸗ mitgiieder Meyer und Cchonbohm sind aus dem Vorstand ausgeschieden.
Schwerin, den 31. Oktober 1917. ₰ Großhero liches Amtsgericht.
[Landsrevisors Heinrich Krämer und des
estrassburg, Eiz. [42921] In d2s Genossenschafteregister des Katserlichen Amfsgerichts Straßbur
wurde heute eirgenagen:
Band III, Nr. 55: Die Einkauft⸗ genossenschast von Straßburger doteners und Gastwirten einge. ragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haitpflicht in Straßburg Der Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Fördnung von Einrichtungen zur wirtschaftlichen und sinanziellen Hebung des Hotel⸗ und Gastwirtsgewerbes, insbesonder⸗ des gemeinschaftlichen Einkaufs und Ver⸗ kaufs an die Genossen;
2) Erwerb und Betrieb von Unterneb⸗
mungen, welche zur Erreichung des Zieles unter 1 erforderlich sind. Das Statut ist am 9. August 1917 festgestellt. Die Summe, bis zu welcher jedes Mitglied für die Verbindlichkeiter zer Genossenschaft zu haften hat, beträgt ℳ 200,—.
Mitglieber des Vorstands sind:
1) Hemrich Ganter, Restaurateur, I. Vor⸗
sitzender,
2) Luowig Fünfschilling, Hotelier, II. Vor⸗
sitzender, .
3) Gbristoyh Opel, Restaurateur,
4) Luhwig Uslaender, Restaurateur,
5) Otto Hildebrand, Restaurateur, zu 3— 5 Beisitzer, alle in Straßburg.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Deutschen Reichsanzeiger. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung ür die Genossenschaft verbunden sein ollen, in der für die Zeichnung des Vor⸗ tands für die Genossenscheft bestimmten Form, sonst durch den Vorsitzenden zu jeichnen.
Der Vorstand hot mindestens durd seinen Vorsitzenden und ein anderes Mit⸗ lied des Vorstands seine Willenserklärung kundzugeben und für die Genossenschaft zu eichnen.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, nuf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 100.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Einsicht der Liste der Genossen ist vährend der Dienststunden des Gerichte jerem gestattet.
Straßburg, den 5. Oktober 1917. Kaiserliches Amtsgericht.
strassburg, Els. [42922]
In das Genossenschaftsregister des Kaiser⸗ schen Amtsgerichts Straßburg wurde heute ingetragen:
Dand II Nr. 81, bei der Gewerb ichey Zeutral⸗Henossenschaftskafs ür EGlsaß⸗Borhringen, eingetnagen Lensssenschaft mit bdeschränfter Haft⸗ „flicht zu EGwaßburg: DPurch Beschli es Aufsichtsrats vom 7. Oktober 1917 vurde an Gtelle des von seinem Amt⸗ urückgetretenen Direktors Richard Was nansvorff in Gtvaßburg das geschäft⸗⸗ ührende Vorstandsmitglied der Gewerbe, ank, eingetragene Genossenschaft mit b⸗⸗ schränkter 8ee in Colmar, Heinridh in in Colmar, zum Vorstandsmitgliet
Band III Nr. 39, bei der Firm⸗ Flsaß⸗Bazhringische Mahn⸗ und Sen wehnnabstelle. eingetragene Gennffon schap mit beschräakter Haftpflicht in strafsbuvrg i. Gls.: Durch Beschluß de generalversammlang vom 27. September 1917 sind die §5 1, 2 und 21 des Statuts abgeändert worden.
Die Firma der Genossenschaft lautet unmehr Treuhaudgeussseuschaft für ven Mitteistand, eingetragemne Ge⸗ aofsenschaft mit beschrüänkter Haft⸗ vflicht.
Der Gegenstand des Unternehmens is⸗ fortan:
1) Vornahme kaufmännischer Revisionen, ²) Ginziehung von Ausständen,
3) Ertetlung geschäftricher und rechtlicher lusrönfte,
4) Usbernahme von Liquidationen, Ver⸗ 2 und Konkursverwaltungen,
5) Einfützrung und Ueberwachung einen zeordneten Buchführung,
9 dgee, fremder Interessen und sonstiger Treuhänderfunktionen.
In bezug auf die sonnigen Aende⸗ rungen des Statuts wird auf das dem Gerichte eingereichte Protokoll der Gene⸗ ralversammlung vom 27. September 1917 verwiesen.
Durch Beschluß derselben versammluvng find an Stele
General⸗ des Ver⸗
Landwirts Eugen Schmeltz der Stadtra Georg Klein und der Verbandsrevison Karl Zinck, beide in Straßburg, in den Vorstanz der Genossenschaft gewählt worden. Straßburg, den 16. Oktober 1917. Kaiserliches Amtsgericht.
Stuttgart. [43099] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Genessenschaftsregister wurde heute eingettagen:
Zur Firma Diskontoverein einge⸗ tragerve Gevossenschaft mit be⸗ schxränkter Hafthflicht hier: In der Henerolversammlung vom 3. September 1917 ist § 36 des Statuts abgeändert worden.
Zur Firma Einkaufsvereinigung der Kelonialwarenhändier Stuttgarts eingetnagene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Paftpflicht hier: Durch Be⸗ chluß der Geveralversammlung vom 18. September 1917 ißr die Firma abge⸗ aͤndert worden in: „Gka“ Einkauss⸗ vereinigung bder Kosonialwaren⸗ händler Stuttgarts, eingetragene „nupssenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht
—— 8
Trepiow, Rega. [43100]
Ja das Genossenschaftsregister is beute unter Nr. 7 bei der Landlicher Epar⸗ und Darlehnskasse Zirkwitz ingetragene Genossenschaft wit be chränkter Haftpflicht, in Zirkwir ingetragen, daß Ferdtnand Leitzke in Darpart aus dem Vorstaade ausgeschiede nd an seine Stelle Robert Strege i Zirkwitz getreten ist.
Treptow a N. den 29. Oktober 1917 Königliches Amtsgericht. Wittenberg, Bz. Halle. 43101]
Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 34 verzeichneten Baugenossen schaft Kleinwittenberg, Piesteritz und Umgegend, eingetragenen Geuossen schaftkmit beschränkter Haftpflicht, Piesteritz heute eingettiagen: Nach Be endigung der Liquirdation ist die Ver tretungsbefugnis der Liquidatoren erloschern
Winenberg, den 25. Oktober 1917.
Königliches Amtsgericht.
Wusterhausen, Dosse. (43102) In das Genossenschaftsregister Nr. 18 ist bei der Dampfpfluggenossenschaf ür Barsikow und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un be schränkter Nachschußpfticht zu Bar sikow eingetragen: Der Rittergutsbrsitze Adolf von Kriegsbeim, Barsikow, de Rittergutspächter Theodor Horn, Metzel⸗ hin, und der Rittergutsbesitzer Han⸗ Henaing von Quast, Vichel, sind aus⸗ geschieden und an ihre Stelle der Ritter⸗ Autsbesitzer Alexander v. d. Hagen zu Nackel iie verwitwete Frau Rittergutsbesitzen Margaret v. Kriegsbeim, geb. Freiin v. d. Knesebeck, zu Barsikow und der Inspekton Franz Petermann zu Barsikow getreten. Wusterhausen a. D., 29. Oktober 1917 Königliches Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Altenburg, Ss.-A. [43046 In das Musterreginer ist eingetragen Nr. 198. Emil Rauch, Kaufmann Altenburg. 9 Abbildungen von Modellen ür Flurständer, eschäftsnummer E R 18—26, 4 Abbildungen von Modelle für Waschtotlettenaufsätze, Geschäfts⸗ ummern E R 27 — 30, 6 Abbildunge von Modellen für Schreibtische, Ge⸗ schaäftenummern E R 31—– 36, in eine ffenen Papphülse, Muster für plastisch Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ang⸗ meldet am 4. Oktober 1917, Nachmittag 12 Uhr 20 Minuten.
Altenburg, am 30. Oktober 1917.
Herzogl. Amtsgericht.
Kiel. [43103] In das Musterregister ist eingetlag n Nr. 173. Firma H. Meisner in Ktel 1 Muster für Metallschutzumrandung fü Stiefelsohlen und Absätze, offm, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde um 18. Oktober 1917, Vormittags 11 Uh 40 Minuten. Kiel, den 31. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 21.1
Kötaschenbroda. [43047. In das Musterregister ist eingetragen Bei Nr. 48: Firwa Union⸗Werkr. Zesellschaft mit beschränkter H ug Metallplakate - und Blechembakagen⸗ Fabrik in Radebeul bat für die unt⸗ Nr. 48 eingetragenen Muster von Blech⸗ ihschnitten von Luxusbiechdosen die Ven ängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahr
ungemeldet. . Kötzscheubroda, den 30. Oktober 1917 Königliches Amtsgericht.
10) Konkurse.
Peine. [43049] Ueber den Nachlaß hes Kaufmanne bermann Daume in Peive, verstorben Haselbst am 17. Juli 1917, ist heute, an 31. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da ker Nachlaß üderschuldet ist. Der Rechtsanwalt Justizrat Thies in Peine ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. November 1917 bei den Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubsgerausschusses und eintresenden⸗ falls über die im § 132 der Konkuros⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der aagemeldeten Forderunge auf den 3 Dezember 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Ge⸗ ichte, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wud aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 19. November 1917 An⸗ zeige zu machen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Peine.
Jauer. Beschluß. [43104] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der nffenen Handelsgesell⸗
Hen 22. Oktober 1917. Ob tsrichter. Z t m
schaft Knappe & Thomas in Jauer
[43044]
522 w, 520 W, 612 W, 722, 942, 10228.
wird das Honorar 1) des Konkursver⸗ * valters Rechtsanwalts Müller aus Janer tnschließlich seiner sämtlichen Auslag n,
8 1
.
oweit diese nicht bhereits aus der Masse . 3
joahlt sind, auf 42 000 ℳ — zweiund⸗ bierzigtausend Mark —, 2) des Neben⸗ erwalters Rechtsanwalts Mertel in Jauer eschließlich seiger sämtlichen Auslagen uf 12 000 ℳ — zwölftausend Mark — stgesetzt. Jauer, den 29. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. 1
Ludwigslust. Beschluß. [43048]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Gärtners August Hellige u Ludwigslust ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin uf den 4 Dezember d. Js., Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ ericht anberaumt.
Ludwigslust, den 29. Oktober 1917.
Großherzogliches Amtsgericht.
KRKothenburg, O. L. Das Kontursverfahren über das Ver mögen des Bauunternehmers Karl Mätzig zu Horka wird nach erfolgter Ubhaltung zufgehoben. Rothenburg, O. Lausitz, den 28. Ok⸗ rober 1917. 1
Köntgliches Amtsgericht.
sStendal. [43051]) Das Konkursverfahren über den Nachlasßs es am 13. April 1917 in Stendal ver⸗-⸗ torbenen Gagwirts Auaust Kunze ist ngestellt, weil eine den Kosten des Ver⸗ ahrens entsprechende Konkursmasse nicht orhanden tit. Termin zur Abnabme der Schlußrechnung wird auf den A4. De⸗ zember 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimm Nr. 22, anberaumt. Stendal, den 26. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
Fahrplanbekannt⸗- machungen der Eisen⸗ 13042] bahnen.
Unsvahmetarif für frisches Fleisch sm. — Tfv. 2 K 5. Bei der Neu⸗ usgabe des Tarifs ist der für die Teuto⸗ bHurger Wald⸗Eisenbahn im Geltungs⸗ ereich vorgesehene Zuschlag von 20 ₰ ür 100 kg Stückgut nicht um die Ver⸗ ebrsabgade erhöht worden. Der Zuschlag ellt sich mit der Verkehrsabgabe auf 22 ₰. Nähere Auskunft geben die be⸗ tlisten Wüterabfertigungen sowie das gcrr dge hier, Bähndof Alexander⸗ platz. “
Gerlin, den 1. November 1917.
Königliche Eisenbahndirerktion.
43041] 8
a. Staats⸗ und Prinatbahn⸗Güter⸗ zerkehr Heft C1 — Tfv. 5.
b. Gemeinsames Heft für den Wechselverkehr deutscher Eisen⸗ ahnen unteretnander — Tso 200.
Mit Gültigkeit vom 5. November 1917 verden auf den Bahnhöfen Nordhausen und Wernigerode die Gebühren für Um⸗ ladung aus den Vollspurwagen in die Schmalspurwagen oder umgekehrt erböht. stähere Auskunft geben die beteiligten Hüterabsertigungen sowie das, Auskunfts⸗ küro, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 1. Nopember 1917. 8
Königliche Gitenbahmstrner ion.
430431] Bekanntmachung. Vom 1. November ds. Js. ab fährt Zug 13 wie folgt: ab Milow... 1 Leopoldsburg. Neu Dessau Kuxwinkel. Schlagenthin. Kl. Wusterwitz Zabakuk Annenbof WL1 8 an Genthimn 4,05 Genthin, den 31. Oktober 1917. Genthiner Kleinbahn⸗ Aktiengesellschaft in Genthin.
8 81
Der Vorstand Müller.
Bekanntmachnug. Nleinbahn Kohlfurt—-Rathwasser. Vom 16. November 1917 ab werden ie Tarifsätze der Kleinbahn um
25 % erbö 8
Rothwasser, den 31. Oktober 1917. Der Vorstand der Kleinbahn⸗Akt.⸗Besellschaft Kohlfun NRothwasser. Thamm.
[430450 — 88
Strausberger Eisenbahn⸗Aktien⸗ Gesellschaft. Vom 1. November ab verkehren folgende
Ab Strausberg⸗Stadt:
Züge: 525W, 6esW, 7⁰, 8217 W, 8228, 10³², 120¼,
1 ½, 4 ½, 556 W, 6248, 644 W, 834w, 228, 10228.
Ab Straushera⸗Vo stadt: „ 6½⁄ W, 7 ½, 92²5, 1 12¹², 12²*½, 2*8,
Die mit W bezeichneten Züge verkehren
nur Wochentags, die mit S bezeichneten nur Sonntags.
4 Der Vorstand.
[43050
des Schlußtermins hiermit
1-.
E1“ 11“
sanz
Der Bezuggpreis betrügt vierteljährlich 6 ℳ 30 Pf. Alle Bostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Postanstalten und Zeitungavertrieben für Helbstabholer auch die Königliche Geschästastelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 Pf.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.
Auzeigen nimmt an:
die Königliche Geschästsstelle des Reichn- u. Staatsauzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
L111“*“
Inhalt des amtlichen Teiles: Hrbensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung über die staatliche Genehmigung zur Errichtung von Aktiengesellschaften usw.
Ausführungsbestimmung betreffend die staatliche Genehmigung zur Errichtung von Aktiengesellschaften usw.
Bekanntmachung über Sammelheizungs⸗ und Warmwasser⸗ versorgungsanlagen in Mieträumen.
Anordnung über das Verfahren vor den Schiedostellen.
üeö über die Zusammenlegung von Brauerei⸗
etrieben. Bekanntmachung über Beschaffung von Papierholz für Zeitungs⸗
druckpapier. betreffend Zwangsverwaltung eines britischen
Bekanntmachung, Unternehmens.
Aufhebung eines Handelsverbots. nzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 195, 196 und 197 des Reichs⸗Gesetzblatts.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen Bekanntmachung, betreffend Aufhebung einer Zwangsverwaltung. Bekanntmachungen, betreffend Beendigungen von Liquidationen. Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung britischer, französischer und russischer Unternehmungen. Erste Beilagse: Uebersicht über die Zahl der an den Technischen Hochschulen Tücsene im Studienjahre 1916/17 erfolgten Doktor⸗ ngenieur⸗Promotionen. Ergebnisse der Diplomhauptprüfungen an den Technischen Hoch⸗ schulen Preußens im Studienjahre 1916/17. Aufbebungen von Handelsverdoten. Handelsverbote.
AMAnmtliches. 8
Geine Majestät der König haben Allergnäbigst geruht:
dem Leutnant Schnieber den Orden pour le mérite,
dem General der Kavallerie Liman von Sanders den
Roten Adlerorden erster Klasse mit Schwertern,
dem Generalleutnant z. D. Franke die Schwerter ßum 1. Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und dem ern, dem Generalmasor Bronsart von Schellendorff den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern, den Obersten Kannengießer und Bischof den König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Oberstleutnant Potschernick, den Hunger, Pramann, Binhold, Frey, Guhr, Düster⸗ berg und Michelis, dem Maäjor der Reserve Gravenstein, dem Oberstabsarzt Dr. Collin, den Hauptleuten Effnert, Lorenz, Baare, Weyer, Hochbaum und Graetz, dem Stabsarzt Jungels und dem Leutnant Jeschonnek das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie dem Offizierstellvertreter Jünger das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen. 8 39 “
Seine Majestät der König haben Alcrgnädigst geruht:
dem Direktor der Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt in Düren, Geheimen Sanitätsrat Dr. Fabricius, dem bis⸗ herigen Oberarzt der genannten Anstalt, Sanitätsrat Dr. Schreiber, dem Regierungssekretär, Rechnungerat Opitz in Arnsberg, dem Amtsgerichtssekretär, Rechnungsrat Wolff in Mölln, Lauenburg, dem städtischen Polizeimnspektor Gold⸗ mann in Halle a. S. und dem Zollsekretär Hankel eben⸗ daselbst den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Senatspräsidenten beim Oberlandesgericht in Hamm i. W., Geheimen Oberjustizrat Zeppenfeld den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Direktor des Gymnasiums in Hanau, Geheimen Studienrat Dr. Braun, dem Rechnungsreoisor beim Land⸗ gericht in Schweidnitz, Rechnungsrat Stanke und dem Kreis⸗ sekretär. Rechnungsrat Hoffmann in Gelnhausen den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Fechenledefs am städtischen Lyzeum und Oberlyzeum (Luisenschule) in Görlitz Kahl, dem Mittelschullehrer a. D. Tepohl in Halberstadt, dem Hauptlehrer Jansen in Noth⸗ berg, Kreis Düren, dem Kantor und Lehrer a. D. Staake in Woltorf, Kreis Peine, dem Magistratssekretär Dust in Berlin, dem Zelsekretär Bindemann in Steittin, den Staatsanwalt⸗
schaftsassistenten, Gerichtssekretären Burkert in Hirschbergi. Schl. und Kohtz in Tilsit und dem Zollassistenten Kunze in Halle a. S. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Waffenmeister Schirrmacher und dem Divisions⸗ küster Hämmerling das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Lehrer a. D. Determann in Bissendorf, Landkreis Osnabrück, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Hegemeister a. D. Bahr in Swinemünde und dem Regierungskanzlisten, Kanzleisekretär Breitenfeldt in Stettin das Verdienstkreuz in Gold
dem Küster Enkeler in Grunewald⸗Dabrinahausen, Kreis Lennep, und dem charakterisierten Polizeiwachtmeister Stahl in Stettin das Verdienstkreuz in Silber,
dem Sanitätsfeldwebel Webecke die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzoichens,
dem Gemeinderentmeister s in Hövelhof, Kreis Pabderborn, dem Polizeiwachtmeister Zobel in Breslau, dem Werkmeister Ziegler in Wesel, dem Werkführer Benn dorf in Merseburg und dem Kontorboten Storbeck in Magdeburg das Kreuz des Allgemeinen Threnzeichens sowie
dem Bahnwärter a. D. Tulewoski in Wartenburg, Landkreis Allenstein, dem Oberholzhauer Klüh in Oberzell, Kreis Schlüchtern, und dem Arbeiter Deutschmann in Schönebeck, Kreis Kalbe, das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗
leihen.
Deutsches Reich.
Der Marinepfarrer Weicker ist mit Pension in den Ruhestand versett. 8
der gesetzlichen
Bekanntmachung tber die b“ Genehmigung zur Errich⸗ tung von Aktiengesellschaften usw. Vom 2. November 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des vesezet, be⸗ treffend die Ermächtigung des Bundesrats zu 88 en Maßnahmen usw., vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327)
folgende Verordnung erlassen:
9 1
Eine stagtliche Genehmigung ist bis auf weiteres erforderlich: 1. für die Errichtung einer Aktiengesellschaft, einer Kommandit⸗ hesellschaft auf Aktien oder einer Gesellschaft mit beschränkter Hrftung wenn das Grund⸗ oder Stammkapital mehr als dreihunderttausend Mark beträgt. Werden die Aktien für einen höheren als den Nennbetrag ausgegeben, so ist der Be⸗ trag, für welchen die Aus abe stattfindet, maßgebend;
g. für den Beschluß über die Erhöhung des Grundkapitals einer Aktiengesellschaft, einer Kommanditgesellschaft auf Aktien oder einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, wenn die Erhöhung allein oder in Verbindung mit anderen nach dem Inkrafttreten dieser Verordnung vorgenommenen
Erhöhungen oder, Sg. die Gesellschaft erst nach dem In⸗ krafttreten dieser Verordnung errichtet worden ist, in Ver⸗ bindung mit dem ursprünglichen Grund⸗ oder Stamm⸗ kapital die Summe von dreihunderttausend Mark übersteigt. Sollen die neuen Aktien für einen höheren als den Nenn⸗ Hbetrag ausgegeben werden 8 ist der Mindestbetrag, unter dem die Ausgabe nicht erfo gen soll, maßgebend; 1 s. für den Beschluß über die Ausgabe von Genußscheinen, welche bei einer Aktiengesellschaft oder einer Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien einen Anspruch auf Dividende oder im Falle der nüstsies der Gesellschaft einen An pruch in bezug auf das zu verteilende Gesellschaftsvermögen gewähren sollen.
8§ 2 Ueber den Antrag auf Genehmigung entscheidet die Zentral⸗ behörde des Bundesstaats, in dessen Gebiet die Gesellschaft ihren Sitz at oder haben soll. Der Reichskanzler kann bestimmen, daß die nehmigung nur im Einvernehmen mit ihm oder mit einer von ihm eauftragten Stelle erteilt werden soll. Der Anmeldung der Gesellschaft oder der Anmeldung der im § 1 Nr. 2, 3 bezeichneten Beschlüsse zur Eintragung in das Handels⸗ register ist die Genehmigungsurkunde beizufügen.
§ 3 1
t eine Gesellschaft ohne die nach § 1 erforderliche Genehmigung in eIheine gecslsh diig trd98, o kann sie Gemäß den Vors vhreften der §§ 142, 143 und des § 144 Abs. 3 des Gesetzes über die Ange⸗ legenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit als nichtig gelöscht werden. Entsprechendes gilt, wenn die Erhöhung des Grund⸗ oder Stamm⸗ kapitals oder der Beschluß über die Erhöhung des Kapitals oder über die Ausgabe von nußscheinen ohne die Genehmigung in das
1““ 1“ kann durch nachträgliche Er⸗ teilung der Genehmigung geheilt 8 Diese Verordnung tritt 8 Rovember 1917 in Kraft. Der Bundesrat bestimmt, wann sie außer Kraft tritt. Berrlin, den 2. November 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. .
Or. Helfferich. EEII
Tbends,
Ausführungsbestim mung,
betreffend die staatliche Genehmigung hun Errichtung von Aktiengesellschaften usw.
Vom 2. November 1917.
Auf Grund des § 2 Abs. 1 Satz 2 der Bekanntmachung über die staatliche Genehmigung zur Errichtung von Aktien⸗ gesellschaften üfss vom 2. November 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 987) wird hierdurch bestimmt, daß die Landeszentralbehör⸗ den die im § 1 Nr. 1 bis 3 der Bekanntmachung vorgesehene Genehmigung nur im Einvernehmen mit dem Reichsbank⸗ direktorium erteilen sollen. 88 8 Berlin, den 2. November 1917. G Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich. .
Bekanntmachung über Sammelheizungs⸗ und Warmwaffer⸗ versorgungsanlagen in Mieträumen.
Vom 2. November 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Ge etzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327)
folgende Verordnung erlassen: 1
8
Gemeinden mit mehr als zwanzigtausend Einwohnern sind ver pflichtet, andere Gemeinden sind berechtigt, Schiedsstellen zu errichten, welche die in den §8 2 bis 7 festgeseßten Befugnisse puben. Die Landeszentralbehörden oder die von ihnen bestimmten Behörden können die Errichtung von Schiedsstellen auch in Gemeinden, die nicht mehr als zwanzigtausend Einwohner haben, anordnen. Schiedsstelle kann auch ein Einigungsamt oder die amtliche Stelle sein, der die Unter verteilung der Hanesbranbkeheen obliegt.
„Die Errichtung der Schiedsstelle ist von der Gemeindebehörde in ortsüblicher Weise bekanntzumachen. 1
Die Landeszentralbehörde oder die von ihr bestimmte Behörde
dann. Bestimmungen über die Zusammensetzung der Schiedsstelle erlassen.
§ 2
Die Schiedsstelle kann bestimmen, 1
1. in welcher Weise ein Vermieter die Menge von Heizstoffen, die er nach Anordnung der ftäncse Behörde während des Winters 1917/18 verwenden darf, auf bestimmte Zeiträtme “ Wochen, Tage) zu verteilen und in welchem Um⸗ ang er die Sammelheizungs⸗ und Warmwasserversorgungs⸗ anlagen der Mieträume in Betrieb zu halten hat;
ob und in welcher Höhe der Mieter einen anf Minderung des Mietzinses oder der besonderen Vergütung für die Heizung oder Warmwasserversorgung geltend machen ann, wenn die durch Anordnungen der zuständigen Behörde oder durch Entscheidung der Schiedsstelle (Nr. 1) festgesetzten I des Vermieters an Heizung der Mieträume und Lieferung von warmem Wasser hinter dem vertragsmäßigen Umfang dieser Leistungen zurückbleiben;
. ob der Mieter, wenn die Voraussetzungen der Nr. 2 vor⸗ liegen, berechtigt ist, das Mietverhältnis ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu kündigen.
Die Bestimmung kann durch 8. Anordnung oder auf An⸗ rufen des Vermieters oder des Miekers im einzelnen Falle getroffen werden. Allgemeine Anordnungen sind von der Schiedsstelle in orts⸗ üblicher Weise öffentlich bekanntzumachen. “ ““
6 3 „2 “
Die Schiedsstelle entscheidet nach billigem Ermessen. Ihre En scheidung ist unanfechtbar.
Werden nach der Entscheidung von der zuständigen Behörde neue Anordnungen, insbesondere über die Zuteilung oder die Verwendung von Heizstoffen getroffen oder tritt sonst eine vee. der bei Er⸗ laß der Entscheidung bestehenden tatsächlichen Verhältnisse ein, so können die Beteiligten die Entscheidung der Schiedsstelle erneut
anrufen.
§ 4 Die Bestimmungen der Schegsftelk gelten als vereinbarte o. stimmungen des Mietvertrags. Soweit der Vermieter die Anord nungen der zuständigen Behörde und die Bestimmungen der Schieds⸗ stelle über die Verwendung der Heizstoffe und den Betrieb der Sammelheizungs⸗ und Warmwasserversorgungsanlagen erfüllt, sind weitergehende Ansprüche des Mieters ausgeschlossen.
§ 5 Hina die Entscheidung eines Rechtsstreits ganz oder zum Teil von der Entscheidung der Schiedsstelle ab, so hat das Gericht auf Antrag einer Parteis anzuordnen, daß die Verhandlung bis zur scheidung der Schiedsstelle auszusetzen sei. 1 t eine Entscheidung gemäß §. 2 Nr. 1 don dem Vermieter und dem Mieter oder von dem Vermieter gegen mehrere Mieter des⸗ selben Hauses oder von mehreren Mietern desselben Hauses beantragt, o kann die Schiedsstelle die Verhandlung und Entscheidung über die Anträge verbinden.
6 7
Soweit diese Verordnung keine Vorschriften enthält, regelk 82
Reichskanzler das Verfahren vor der Schiedsstelle. Das Verfahren
ist gebührenfrei; die Schiedsstelle bestimmt, wer die baren Auslagen des Verfahrens zu tragen hat.
Die Anwendung dieser Verordnung kann durch Vereindarung der
Perkeien nicht ausgeschlossen oder beschränkt werden 1