1917 / 265 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

vLZaochopaun. . [43431] Auf Blatt 8 des Genossenschaftsregisters, die Einkaufs⸗ und Lieferungsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Zschopan betr., ist heute eingetragen worden: Infolge Abänderung der Satzung lautet die Firma künftig Einkaufs⸗ und Lieferungsgenossenschaft des Scohneidergewerbes, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Der Schneidermeister Arno Max Rudolph in Zschepau ist stellvertretendes Vorstandsmitglied. Zschopau, den 3. November 1917. Königliches Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veroöffentlicht.)

Aachen. [43237]

Ja das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 1828. süire Ferd. Krusiag in Aachen, Umschlag mit 1 Muster für Lederersatz, bergestellt aus Papierrundgarn und Papierflachgarn (Papierleder), offen, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Aachen, den 31. Oktober 1917.

Kgl. Amtsgericht. 5.

Berlin. [43238] In unser Musterregister ist eingetragen

worden: Im Oktober 1917.

Bei Nr. 32 192. Firma d. Berthold, Messingliniensabeik und Schrift⸗

gießerei Aktien Gesellschaft in Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet am 4. Oktober 1917, Nachmittags 12 ½ Uhr.

Nr. 32 944. Londenberg. Berlin, ein versiegelter Umschlag mit vier Modellabbildungen für zerlegbare, traunsportable Karteffelkisten mit und ohne verstellbare Auefanschonun und mit Luftzirkulation, die gleichzeitig

alle Arten von Gemüse, Obst, Kräutern, Pecten ꝛc. zur Aufbewahrung, Lagerung,

rockuung und Konservierung dienen, plastisch⸗s saee.; Fabriknummern

H. Nr. 1, A. H. Nr. 2, A. H. Nr. 3 und A. H. Nr. 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Oktober 1917, Vor⸗ miltags 9—10 Uhr.

Nr. 32 945. Fabtikant Ingenieur Wilhelm e in Charlottenburg, 1,. offener Umschlag mit fuͤnf Abbildungen für 1 Photographieständer, 1 Photo⸗ shethbierahmen, 1 Brieföffner, 1 Brief⸗ eschwerer und 1 Tintenlöscher, plastische Erzeuanisse, Fabriknummern 1—5, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Oktober 1917, Nachmittags 4—8 Uhr.

Nr. 32 946. Firma Caul Flemming, Verlag, Buch⸗ und Kunstdruckerei

G., Berlin, ein versiegelter Um⸗ lag, enthaltend ein Bild mit Inschrift „Die Hindenburg⸗Eiche“, Flächenerzeugnis, Fabriknummer 201, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1917, Vor⸗ micgas 10 —n gür. Firma Fa. Fri vei Nr. 32 138. rma Fa. Fritz Puppel in Verlin, Verlängerung der Sautzfrist um weitere 3 Jahre an⸗ gemeldet am 6. Oktober 1917, Vor⸗ mittags 8—9 Uhr.

Nr. 32 947. Firma C. Pose, Berlin, 1 versiegelter Umschlaa, enthaltend 3 Ab⸗ bildungen eines Musters (Kelischee) für satztechnische Anordnuung und Wahl der Topen (laut Abdruck), Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 10, Schutzfrist 7 Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1917, Vor⸗ mittags 8—9 Uhr.

Nr. 32 948. Firma Gebr. Hartkopf,

Steindruckerei in Berlin, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 4 Flaschen⸗ etiketten, Flächenerzevanisse, Fabrik⸗ nummern 2182, 2183, 2184, 2185, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. Oktover 1917, Vormittags 11 Uhr 38 Minuten.

Nr. 32 949. Verein: Schriftbund Peutscher Hochschullehrer, VBerlin⸗ Steglitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend Schriftmuster⸗ABC.s für Grabmal⸗ inschriften, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗

1 und 2, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 23. Okrober 1917, Nach⸗ mittags 4—8 Uhr.

Im August 1917. 1

Nr. 32 932. Firma Ewald Schultze, Broscewarenfabrik, in Verlin, Paket mit Abbildangen ron 15 Modellen für Messingkleinmötel, versiegelt, Muster für vlastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5594, 5586, 5607, 5608, 5609, 5610, 5611, 5612, 5613, 5614, 5615, 5616, 4410 a, 4413, 4409, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1917, Nach⸗

mittags 1 Uhr.

Nr. 32 932 a. Firma Friedrich O. Wolter in Berlin, Umschlag mit 1 Muster für ein Predigerleszeichen mit Pfarrer und Kirche, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 56 b, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 19. August 1917, Nachmittags zwischen 8 und 9 Uhr.

Nr. 32933. Firma Feintze & Blauckertz in Berlin, Umschlag mit 1 Muster für Verpackung von Schreibfedern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 194, Schutz⸗

ist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1917, Vormittaags 10 ¾ Uhr.

Im Sevptember 1917.

Bei Nr. 25 417. Firma Deutsche Grammophon⸗Aktiengresellschaft, Ber⸗ in, Verlängerung der Schutzfrist um weitere 5 Jahre angemeldet am 19. August

1ö917, Vormittags zwischen 8—9 Uhr.

Berlin, den 1. November 1917. Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.

Febrikant A. Heinr. ¹91

Cöln, Rhein. [43239]

In das Mufterregister ist im Monat Okrober 1917 eingetragen:

Unter Nr. 2314: Franz Daeschner, Cöln⸗Braunsfeld, angemeldet den 24. September 1917, Vormittags 9 Uhr 5 Minuten, zwei Entwürfe aus dem Uni⸗ versallohnbuch vom Antragsteller, und zwar: ein ausgearbeitetes Beispiel des Lohnbuches auf 1 Jahr für 1 Arbeiter sowie ein ausgearbeitetes Beispiel eines Lohnvachweisen für 1 Woche, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre.

Cöln, den 31. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 24.

Mülheim, Rnhr. [43254] Ju unser Musterregister ist beute ein⸗ getragen worden: Der Druckereibesitzer Friedrich Kobler in Mültzeim⸗Ruhr, ein Muster für Flaͤchenerzeugnisse, und war eine Tüte, deren Verschlußklappe eine zweite Tüte bildet, die Schutzfrist beträgt 3 Jahre, angemeldet am 27. Ok⸗ tober 1917, Mittaas 12 Uhr. Mülheim⸗Ruhr, den 27. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. [43256]

In unser Musterregister wurde ein⸗ getragen:

Nr. 4031. Firma Gebr. Klingspor zu Offenbach a. M., Flächenerzeugnisse, verklebt, bezüglich Gesch.⸗Nr. 709 Schutz⸗ fristverlängerung um fünf Jabhre, an⸗ gemeldet am 30. Oktober 1917, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr.

Nr. 4794. Firma Salomon L. Gold⸗ schmidt zu Offenbach a. M., plastische Erzeugnisse, versiegelt, Gesch.⸗Nr. 6712, 6713 und 6714, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Oltober 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Mmuten.

Offenbach a. M., den 1. November

1. Großherzoglich⸗s Amtsgericht.

Stuttgart. [43302] In das Musterregister wurde beute ein⸗ getragen: Bei Nr. 3002 K. General⸗ direktion der Staatseisenbahnen in Stuttgart hat für die unter Nr. 3002 eingetragenen Muster und Modelle die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 7 Jahre angemeldet. Den 2. November 1917. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oberamtsrichter Zimmerle.

Weiden. [43257] In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 159 Band I: Aktiengesellschaft Vorzellaufabrik Weiden Gebrüder Bauscher, Sitz: Weiden, hat für die unter obiger Nummer eingetragenen ge⸗ W Flächenmuster Nrn. 11574, 11447, 11088, 11069, 10750, 10751 (Vignetten⸗

entwürfe), die Verlängerung der Schutz⸗

frist auf weitere fünf Jahre angemeldet. Weiden, den 31. Oktober 1917.

K. Amtsgericht Weiden. Registergericht. [43258]

Weiden. In das Musterregister Band II Nr. 45 wurde eingetragen:

Firma: Aktiengesellschaft Porzellan⸗ fadrik Weiden Gebrüder Bauscher, Sitz: Weiden, Flächenmuster, verschlossen, a. 21 Kantendekore: Nrn. 7887, 7907, 7926, 7927, 7941, 7939, 7943, 7944, 7945, 7946, 7947, 7948, 7949, 7950, 89 7952, 7953, 7954, 7955, 7960,

1,

b. 4 Vianettenentwürfe: 24158, 24204, 24600, 24974,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr 44 Minuten.

Weiden, den 31. Oktober 1917.

K. Amtsgericht Weiden, Registergericht.

Weilden. [43259

In das Musterregister Band II Nr. 4 wurde eingetragen:

Porzellanfabrik Tirschenreuth, A. G., Sttz Tirschenreuth, drei Kistchen mit Mustern für Porzellangegenstände, verstegelt.

Kiste 1: Form Hohenzollern, Terrine, F.⸗Nr. 5271, 1 Teller, 25 cm tief,

.⸗Nr. 5291, 1 Teller, 25 cm flach,

⸗Nr. 5292.

Kiste 2: Form Hohenzollern, 1 Kar⸗ toffelnapf, F.⸗Nr. 5273, 1 Sasatschüssel, ö 5275, 1 Teller, 20 cm flacd,

.⸗Nr. 5294, 1 Teller, 15 cm flach, F.⸗Nr. 4829.

Kiste 3: Form Hobenzollern, 1 Ge⸗ müseschüssel, F.⸗Nr. 5272, 1 Platte, oval, F.⸗Nr. 5282, 1 Beilageschale, F.⸗Nr. 5290, 1 Sauciere, F.⸗Nr. 5278.

Plastische Grzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr 56 Minuten.

Weiven, den 31. Oktober 1917.

K. Amtosgericht Weiden, Registergericht.

11) Konkurse.

Chemnitz. [43251]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gerhard Hinrich Kroog in Chemnitz, Kaiserplatz 1, wird heute, am 1. No⸗ vember 1917, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eroͤffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Dr. Herzfeld, hier. Anmeldefrist bis zum 6. Dezember 1917. Wahltermin am 26. November 1917, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 17. Dezember 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzctgepflicht bis zum 6. Dezember 1917.

C..n. den 1. November 1917. königliches Amtsgericht. Abt. N.

Dresden. [43224] Ueber den Nachlaß des am 25. Oktober 1914 gefallenen, zuletzt in Dresden⸗A.. Kaulbachstr. 22, II, wohnhaft gewesenen Malers Johaun Geora Haas wird heute, am 2. November 1917, Vormittage 2. Uhr, das Konkursverfahren eroͤffnet. onkursverwalter: Kommissionsrat B. Canzler in Dresden⸗A., Pirnaischestr. 33. Anmeldefrist bis zum 20. November 1917. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 30. No⸗ vember 1917, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. November 1917. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Koblenz. [43228] Ueber den Nachlaß des im August 1914 verstorbenen Oberleutuants usd Ba⸗ taillonsadjutanten im 68. JIunf.⸗Reg. Carl Fouck wird beute, am 27. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Thome in Koblenz wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkureforderungen sind bis zum 20. November 1917 bei dem Gericht amumelden. Es wird zur ersten Gläubigerversammlung auf den 1. De⸗ zember 1917, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen an demselben Tage und derselben Stunde, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, Termin anberaumt. Kobdlenz, 27. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

München. [43253] R. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 2. November 1917, Vormittags 10 Uhr, wurre über den Nachlaß des am 18. April 1917 verstorbenen Angenieurs Adolf Milh. HPeinrich Beißler. zuletzt in München, Thalkirchnerstraße 1/IIIr, wohnhaft, der Konkurs eröͤffnet und Rechts⸗ anwalt Ludwig Müller in München, Kanziei Marienplatz 18/1, zum Konkursverwalter be⸗ stellt. Offener Arrest erlassen; Anzeigefrist in jesas Richtung bis zum 22 November 1917 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen, und zwar im Z. Nr. 82/] des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München, bis zum 22. November 1917 einschließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung uͤber die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Freitag, den 30. November 1917, Vorm. 10 Uhr, Z. Nr. 84/I des Justiz⸗ gebäudes an der Luitpoldstraße.

München, den 2. November 1917.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

München. [43231] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 2. November 1917, Nachmittags 5 Uhr, wurde über den Nachlaß des am 29. April 1917 im Felde gefallenen Diplomingenicurs Hermann Wald⸗ schmidt, letzte Wohnung München, Hesstraße 100, der Konturs eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Ludwig eis in München, Kanzlei: Sonnenstraße 18/II, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen; Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 23. November 1917 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zim⸗ mer Nr. 82/I des Justizgebäudes an der Luit⸗ poldstraße in München, bis zum 23. No⸗ vember 1917 einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Samstag, den 1. De⸗ zember 1917, Vorm. 11 Uhr, Z. Nr. 84/I, des Justizgebäudes an der Lutt⸗

poldstraße.

München, den 3. November 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Ohligs. [43233]

Ueber das Vermögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gartze & Co. G. m. b. H. zu Merscheid, Manger⸗ bergerstraße, ist am 229. Okrober 1917, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Obertüschen zu Ohligs ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Dezember 1917. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 23. November 1917, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle, Zimmer Nr. 1. Allgemeiner Prüfungs⸗

Bad Tölxz.

termin am 18. Dezember 1917, Mittaags 12 Uhr, daselbst. .u““ Ohlizs, den 2. November 1917. 9 Kgl. Amtsgericht.

Viersen. [43236] Ueber den Nachlaß des am 5. Sep⸗ tember 1917 zu M.⸗Pladbach verstorbenen Kausmanns Karl Flug aus Viersen, zugleich als alleiniger Inhaber der Firma Friedrich Flug Söhne zu Viersen, ist am 30. Oktober 1917, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Heinrich mitz II in Viersen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Dezember 1917. Ablauf der An⸗ meldefrist am 1. Dezember 1917. Erste Gläubigerversammlung am 29. No⸗ vember 1917, Vormittags 11 4 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 135. Januar 1918. Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtestelle. Viersen, den 30. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

171ü43235] Im Konkursverfahren über den Nachlaß des Sägewer köbesitzers Johann Fem⸗ bacher in Bad Tölz hat das K. Amts⸗ gericht Töl; Termin zur Gläubiger⸗ versammlung antraasgemäß anberaumt auf Mittwoch, den 14. November 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, im Sitzunassaale dieses Gerichts. Tagesordnung: Verkauf des Anwesens. DBad Tölz, den 2. November 1917. Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts Tölz.

Balingen. [43221] Kgl. Amtsgericht Balingen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Christian Kienzle, Strickers in Balingen, wurde nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins heute auf⸗ gehoben. Den 2. November 1917. Amtsgerichtssekretär Herrmann.

Burgk, Saale. [43222] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des aus Crispendorf gebürtigen in Greiz verstorbenen Lardwirts Albin Her⸗ mann Emil Köruer wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hiermit auf⸗ gehoben.

Burgk (Saale), den 25. Oktober 1917.

Fürstliches Amtsgericht,.

8 S ch ulze.

[43226]

Das Konkuresverfahren über den Nachlaß

des am 26. November 1916 verstorbenen

Kaufmauns Grust Saenger, Cassel

(Juh. der Firma G. Saenger 4

Lronhardt daselbst), ist nach erfolgter

Abbaltung des Schlußtermins aufgehoben. Cassel, den 2. November 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13.

Cöln, Rhein. [43252] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Farbwerks Rhenus G. m. b. HP. ju Cöln⸗Ebrenfelbd, Grüner Weg 6, 6 A mit Fabrik zu Lamersdorf, Kr. Düren, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Cöiln, den 26. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 65.

Crereld. Beschluß. [43227] In der Konkurssache Dautzenberg wird das Konkursverfahren, nachdem der Swageee alec vom 10. August 1917 1 räftig bestäugt worden ist, aufge⸗ oben. Creseld, den 26. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

Elsenach. [43223] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Friedrich Karl Bret. schneider in Eisenach, Ianhaber der Firma Friedrich Karl Bretschneider in Gisenach, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. Eisenach, den 27. Oktober 1917. Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. VII.

Insterburg. [43225]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 24. August 1915 verstorbenen Glasermeisters August Albutat aus Insterburg wird nach erfolagter Abhal⸗ 2 des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Amtsgerscht Insterburg, den 29. Oktober 1917.

Landau, Pfalz. [43229]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kausmanns Jalkob Neu⸗ berger, Alleininhabers der Firma Benjamin Neuberger, Kurz⸗ und Salanteriewarengeschäft in Landau, Pf., wird nach rechtskräftiger Bestätigung des angenommenen Zwangsvergleschs und Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Landau, Pf., den 3. November 1917. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Leipzig. [43230] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des NKaufmanns Karl Meinhard in Leipzig⸗Reudnitz, Dresdnerstr. 65, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 27. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. I A:,

Münster, Westf. [43232]

In dem Kontursverfahren über das Vermögen des Cisenwarenhändlers L. Brzin zu Münster i. W. wird die Vornahme der Schlußverteilung genehmigt.

5 Abnahme der Schlußrechnung des

erwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger üder die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses ist der Schlußtermin auf den 24 No⸗ vember 1917, Voemittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Gerichtsstraße 2, Zimmer Nr. 41 (vorne, 1 Treppe hoch), bestimmt. N. 28 09 I/125.

Münster i. W., den 29. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

———ᷓᷓ—

Villingen, Baden. [43234] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Hauptmanns Wilhelm Meyer von Villingen wurde nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Villtngen, den 29. Oktover 1917. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

12) Tarii. und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗

[43302]

Staats, und Privatbahn⸗Güterver⸗ kehr. Heft A. Tfo. 5. Mit Gältig⸗ keit vom 10. Januar 1918 erhalten die Bestimmungen über Behandlung von Sen⸗ dungen, die innerhalb derselben Güter⸗ tarifstation befördert werden, eine neue, die Berechnung der Bahnhofsfracht klar⸗ stellende Fassung. Nahere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbüro, hier, Bahnhof Alexander⸗

latz. 8 . na. den 3. November 1917. KNönigliche Eisenbahndirektion.

[43242]

Deutsch⸗Ungarischer und Deutsch⸗ Rumänischer Personen⸗ und Gepäckverkehr über Bodenbach Tetschen Oderberg ufw. (Tarif vom 1. Juli 1912). Dtie neuen deutsch⸗ungarischen Personen⸗ und Gepäck⸗ tarlsnachträͤge werden nicht am 1. No⸗ vember, sondern am 15. November d. Ts. heraut gegeben.

Breslau, den 1. November 1917. Rönigliche Eisenbahndirertion zugleich namens 2g beteiligten Verwab ungen.

[43243] Staatsbahn⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr und Ost⸗Mitteldeutsch⸗Zäch⸗ sischer Güterverkehr. Am 15. November 1917 wird zwischen den Stationen Merseburg und Niederbeuna links der Bahnstrecke Merseburg Querfurt in km 3,95, wo der Privatanschlu der Badischen Anilin⸗ und Sodafabr (Leunawerk) anschliteßt, eine Tarifstation für den Guͤterverkehr, und zwar nur für Wagenladungen des genannten Werkes unter der Bezeichnung Kötzschen eröffnet und in die obenbezeichneten Tartfe ein⸗ bezogen. Nähere Auskunft über die Fracht⸗ fätze erteilen die CEEöü“ Halle (Saale), den 81. Oktober 1917. Königliche Eisenbahndirertion.

[43470]

Eröffnung der Tarifstatton Kötzschen fär den Güterverkehr, jedoch nur für Wagenladungen des angeschlossenen Werks. Am 15. November 1917 wird zwischen den Stutionen und Nieder⸗ beuna Uinks der Bahrstrecke Merseburg Querfurt in km 3,95, wo der Privat⸗ anschluß der Badischen Anilin⸗ und Soda⸗ fabrik (Leunawerk) anschli⸗ßt, eine Tarif⸗ station für den Güterverkehr, und zwar nur für Wagenladungen des genannten Werkes, unter der Bezeichnung Kötzschen eröffnet werden. Mit demselben Tage wird Kötzschen in die Tarife für den Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr auf⸗ genommen. Ueber die Höhe der Tarif⸗ sätze geben die Dienststellen Auskunft.

Halle (Saale), den 1. November 1917.

LZuigliche Gisenbahndirektion.

[43244]

„Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutschland.“ Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1918 wird der Ausnahmetarif 10a für Getreide, Hülsenfrüchte usw. von Seehäfen nach Basel und Schaffhausen ohne Ersatz aufgehoben.

Hannover’ den 1. November 1917.

Königliche Eisenbahndirektiovn.

[43250]

Süddeutsch⸗Oesterreichischer Ver⸗ kehr. Essenbahngütertarif Teil II, Heft 7 vom 1. Januar 1912 und Hefte 8 mit 11 vom 1. Mai 1912. Aufhebung von Fracht⸗ saͤtzen. Mit Ablauf des 31. Dezember 1917 werden die Frachtsätze für Sodau des Ausnahmetarifs 60 A, B, BI und BII. (Porzellanerde) aufgehoben.

München, den 26. Oktober 1917. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B.

r. d. Rh. namens der Verbandsverw.

Rheinisch⸗bayerischer Güterverkehr. Mit Wirkung vom 1. Januar 1918 ändern sich die Teilentfernungen in Ktlometer⸗ tafel II für einige Stationen der Cre⸗ felder Eisenbahn⸗Gesellschaft. Näheres bei den Dtenststellen.

München, den 3. November 1917.

Tarifamt der K. Bayer. Et.⸗G.⸗W.

v. b. Ro. [43304]

[43471]

Gütertarif Reichsbahn⸗elsaß⸗lothr. Nebenbahnen im Privatbetrieb. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1918 werden infolge Erhöhung der Einheiten im Binnengüterverkehr der Kayse sberger Tal⸗

bahn die Frachtsätze zwilchen Colmar

Kanalhafen und verschiedenen Talbabn⸗ stationen im Tarifanhang erhöht. Aus⸗ kunft gibt die Güterabfertigung Colmar. Straßburg, den 30. Oktober 1917. Kaiserliche Genenzgldirektion der Eisenbahnen in Elsah⸗Lothringen.

Verantwortlicher Schriftleiter:

Dr. Tyrol in Charlottenbura⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der ee (Mengering)

Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlaasanstalt, Berlin, Wilbhelmstraße 32,

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 88..)

Der Bezugaprein beträgt vierteljährlich 6 30 Pf. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Helbstabholer auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne ummern kosten 25 Pf.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita⸗ zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 f.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Geschästastelle des Reichs⸗ n. Staatsanzeigers

Verlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

7. November, Abends.

8 Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Reichs⸗ kommissars für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung.

zu der Verordnung über Kleie aus

etreide.

Bekanntmachung über das Verfahren vor den nach der Ver⸗ ordnung über die Zusammenlegung von Brauereibetrieben eingesetzten Schiedsgerichten.

Bekanntmachung über die Anwendung der Verordnung, be⸗ Fefend, Verträge mit feindlichen Staatsangehörigen, auf

ußland.

Bekanntmachungen, betreffend Liquidation französischer und britischer Unternehmungen.

Bekanntmachung über die Verarbeitung von Obst.

Königreich Preußzen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonftige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gewerkschaft Michel in Groß Kayna.

Erlaß betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Westfälisch⸗Anhaltische Sprengstoff⸗Aktiengesellschaft in Berlin.

Bekanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation.

Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Brohltal⸗Eisenbahngesellschaft.

whees beeng, betreffend die Marie und Wilhelmine Seebach⸗

tiftung. Handelsverbote.

Anmtliches.

Seine Majestät der König haben geruht:

Ihrer Durchlaucht der regierenden Fürstin Hein⸗ rich XXVII. Reuß jüngerer Linie, 3

Ihrer Durchlaucht der Frau Fürstin zu Schwarz⸗ burg⸗Rudolstadt und Sondershausen sowie

Ihren Hoheiten der verwitweten Fürstin von Schwarzburg⸗Sondershausen, der verwitweten Fürstin Georg Viktor zu Waldeck und Pyrmont und der ver⸗ witweten Prinzessin Wilhelm von Hessen⸗Philipps⸗ thal⸗Barchfeld den Luisenorden erster Abteilung mit der Jahreszahl 1813/14 zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

2 K Pfarrer a. D. Altbürger in Herborn und dem 0

zeisekretär, Rechnungsrat Steinhauer in Wiesbaden den Roten Adlerorden vierter Klasse, .

dem Stadthauptkassenrendanten a. D. Kraenicke in Reinhausen, Landkreis Göttingen, und dem Hegemeister g. D. Müller in Hess. Lichtenau, Kreis Witzenhausen, den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Hauptlehrer a. D. Müller in Groß Salze, Kreis Kalbe, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Amtsgerichtsassistenten a. D, Gerichtssekretär Eggert in Stettin und dem Fürstlichen Hegemeister Neumann in Hasserode bei Wernigerode das Veroienstkreuz in Gold,

dem Gegenbuchführer a. D. Alt in Ziegenhain und dem Gerichtsdiener Bänfer bei der Oberstaatsanwaltschaft in Hamm i. W das Verdienstkreuz in Silber,

dem Packer Kalkuhl in Remscheid das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens,

dem bisherigen Kirchvater, Freistellenbesitzer Mühlsteff in Kritschen, Kreis Oels, dem Schiedsmann, Privatmann Bestenbostel in Wunstorf, Kreis Neustadt a. Rbge., dem bisherigen Krankenwärter Altmayer in Sulzbach, Landkreis Saarbrücken, dem Kutscher Lotz und dem Remontewärter 8 beide in Göritten, Kreis Stallupönen, das Allgemeine Ehrenzeichen.

dem Altersrentner und landwirtschaftlichen Arbeiter Kalcher in Göitten, Kreis Stallupönen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Trainfahrer Hartel und dem Fahrer Schäfer die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Direktor im Reichsamt des Innern Dr. Caspar zum Unterstaatssekretär im Reichswirtschaftsamt zu ernennen.

hat die

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dden Geheimen Oberregierungsrat und vortragenden Rat im Reichejustizamte Dr. Josl zum Direktor und

den Königlich preußischen Landrichter Zweigert zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat in dieser Be⸗ hörde zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Postbauinspektor, Baurat Kasten in Berlin zum Post⸗ baurat zu ernennen.

Belkanntmachung.

Unter Aufhebung der Bekanntmachung vom 11. Februar 1916, betreffend die Ernennung des Präsidenten des Kaiserlichen Statistischen Amts Delbrück zum Reichskommissar für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung Reichsanzeiger Nr. 37 vom 12. Fe⸗ bruar 1916 —, wird das Mitglied des Kasserlichen Statistischen Amts Geheimer Regierungsrat Meisinger zum Reichs⸗ kommissar für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung ernannt.

Berlin, den 6. November 1917.

1 Der Reichskanzler. In Vertretung: Schwander.

Ausführungsbestimmu gen zu der Verordnung über Kleie aus Getreide. Vom 1. November 1917. 8

Auf Grund des § 55 Abs. 2, 3 der Reichsgetreideordnung für die Ernte 1917 vom 21. Juni 1917 (Reichs Gesetzbl. S. 507) und der Verordnung über Kleie aus Getreide vom 18. Oktober 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 941) wird bestimmt:

§ 1 Als die Stelle, zu deren Verfügung die Kleie nach § 55 Abs. 2, 3 der Reichsgetreideordnung und 88 3, 4 der Verordnung über Kleie aus Getreide zu stellen ist, wird die Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte, G. m. b. H. in Berlin bestimmt.

§ 2

Die Bezugsvereinigung hat alle zu ihrer Verfügunga gestellte Kleie aus Getreide gegen Zahlung eines angemessenen Preises zu übernehmen.

Der Preis darf einhundertdreißig Mark für die Tonne (1000 Kilogramm) necht übersteigen.

Bei zu Mehl verarbeitetem Getreide gilt als Kleie die gesamte Ausbeute, die nicht als backfähiges Mehl abzuliefern ist, mii Aus⸗ nahme der Spitz⸗ und Schälkleie. Futtermehle, Vollmehle, Grieß⸗ kleie und dergl⸗ichen sind eingeschlossen.

Bei Gerstenkleie gilt der im Abs. 2 festgesetzte Preis nur fte Ware mit einem Rohfasergehalte von höchstens 15 vom Hundert, für jeden weiteren Hundertteil mehr an Rohfaser ermäzigt sich der Preis um eine Mark fünfundsechzig Pfennig für die Tonne; übersteigt der Rohfasergehalt 25 vom Hundert, so gilt die Ware als Gerstenspelzen.

Bei Hafertleie gilt der im Aoös. 2 fengesetzte Pre's nur für Ware mit einem Rohfasergehalt von höchstens 20 vom Hundert; für jeden weiteren Handertteil mehr an Rohfaser ermaͤßigt sich der Preis um eine Mark fünfundsiebzig Pfennig für die Tonne; übersteint der Rohfasergehalt 30 vom Handert, so gilt die Ware als Haferspelzen.

Der Lieferungepflichtige hat den Roh’asergehalt der Gersten⸗ und Haferkleie durch Vorlegung einer Analyse der landwieischaftlichen Versuchsstation seines Bezirkes oder der Versuchsangalt für Getreide⸗ verarbeitung, Berlin, Seestraße I11, und durch Bescheinigung über die ordnungsmäßige Probenahme nachzuweisen.

Die Probenahme hat durch vereidigte Probenehmer oder, falls solche am Verladeorte nicht vorhanden sind, durch zwei Unparteitsche u erfolgen. 1 Der Preis gilt für gesunde Ware von mindestens mittlerer Art und Güte frei Eisenbabnwagen oder Schiff der Verladestation nach Wahl der Bezugsvereinigung. Wird die Kleie in Säcken geliefert, so ist für den Preis das Bruttogewicht moßgebend, ale choiel, ob die Lreferung einschließlich Sack oder in eingesandten Säcken erfolgt.

§ 3 Das nach § 5 der Verordnurng über Kleie aus Getreide bestellte Schiedsgericht bestimmt auch darüber, wer die baren Auslagen des

Verfahrens zu tragen hat. 64

Die Kleie ist nach Wahl der Bezugsvereiniagung in loser

Schüttung der einschlietzlich Sack oder in eingesandten Säcken zu versenden. Die Verwendung von geklebten Papiersäcken ist nur mit Einwilligung der Bezugsvereinigung zulässig. Der Lieferungspflichtige Sackbänder zu stellen. Bet Lieferung einschl eßlich Sack darf der Sackpreis nicht mehr als 3 Mark für den Doppelzentner betragen, soweit grbrauchte Gewebesäcke benutzt werden. Für andere Säcke bestimmt die Reichs⸗ futtermittelstelle den Preis. 8

Die Sackpreise schließen die Vergütung für die Sackbänder mit ein. Bei Lieferung in eingesandten Säcken darf der Lieferungs⸗ Fnng. für die Sackbänder 5 Pfennig auf den Doppelzentner Kleie berechnen.

6 5

Der Uebernahmepreis ist von der Bezugsvereinigung spätestens 14 Tage nach Verladung der Kseie zu zahlen. Für streitige Rest⸗ bet äge beginnt diese Frist mit dem Tane, an welchem die Entscheidung des Schiedsgerichts der Bezugsvereinigung zugeht.

Soweit die Beträge nicht binnen 15 Tagen vom Tage der Ver⸗ ladung gezahlt sind, dürfen bis zu 1 vom Hundert Jahreszinsen über

chsbanklombardsatz zugeschlagen werden.

1917.

§ 6

Der Preis, zu dem die Kleie von der Bezugsvereinigung abnneßen ist, darf bei Lieferung in loser Schüttung vierzehn Mark si⸗ bzig Pfennig für den Doppelzentner nicht übersteigen; er gilt für Lieferung fiei jeder deutschen Eisenbahnstattion; § 2. Abs. 4, 5. findet ent⸗ sprechende Anwer dung. Bei Leeferurg einschließlich Sack oder in ein esandten Saͤcken dürfen außerdem die im § 4 Abs. 2, 3 fest⸗ gesetzten Beträge berechnet werden.

Bei Lieserungen in Ladungen unter 200 Zentner erhöht sich der Abgabepreis um die Steigerung des Fracht atzes. Wird die Kleie in Saͤcken geltefert, so gelten die Prceise für Bruttogem cht, Segn, 28 85 Lieferung einschließlich Sack oder in eingesandten Leihsäcken erfolg

7

Diese Bestimmungen nelas mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 1. November 1917.

Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts von Waldow.

ekanntmachung über das Verfahren vor den nach § 14 Abs. 3 der Verordnung über die Zusammenlegung von Brauereibetrieben vom 2. November 1917 (Reichs⸗

Gesetzbl. S. 993) eingesetzten Schiedsgerichten.

Vom 3. November 1917.

Auf Grund des § 14 Abs. 3 der Verordnung über die Zusammenlegung von Brauereibetrieben vom 2. November 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 993) wird folgendes bestimmt:

§ 1 Auf dus Verfahren vor den Schiedsgerichten finden die §§ 1 bis 12 der Bekaunntmachung über das Verfabren vor dem nach Ariikel III § 5 der Bekanntmachung über die Errichtung von Herstellungs⸗, und Vertriebsges Uschaften in der Schubinoustrte vem 17. März 1917 ein⸗ gesetzten Schiedsgerichte vom 29. Juli 1917 (Rich ⸗Gesetzbl. S. 678) mit Ausnahme des § 3 Abs. 4 und des § 10 Aos. 2 Haibsatz 2 ent⸗ sprechende Anwendung. 92

Dem Zusammenlegungskommissar akten zur Einsichtnahme mitzuteilen.

Die Bestimmungen treten mit dem 12. November 1917 in Kraft. Berlin, den 3. November 1917.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Dr. Schwander.

B

langen die Proes⸗

8 Bekanntmachung über die Anwendung der Verordnuna, betreffenb

Verträge mit feindlichen Staatsangehörigen, auf Rußland.

Vom 3. November 1917.

Auf Grund des § 6 der Verordnung, betreffend Verträge mit feindlichen Staatsangehörigen, vom 16. Dezember 1916 (Reiche⸗G-setzbl. S. 1396) werden die Vorschriften der §8 1, 2 der Verordnung auf Rußland und Finnland ausgedehnt.

Diese Ausdehnung erstreckt sich jedoch nicht auf Verträge mit natürlichen Personen, die in den gegenwärtigen Gebieten des Generalgouvernements Warschau oder des K. und K. Militärgouvernements in Lublin ihren Wohnsitz und in diesen Gebieten oder im Inland ihren gegenwärtigen Aufentbalt haben, sowie auf Verträge mit juristischen Personen, die in den gegenwärtigen Gebieten des Generalgouvernements Warschau oder des K und K. Militärgouvernements in Lublin ihren Sitz und in diesen Gebieten oder im Inland ihre gegenwärtige Verwaltung haben.

Berlin, den 3. November 1917.

Der Stelloertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Bekanntmachung,.“ betreffend Liquidation französischer Unternehmungen. 8 66) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl S. 227) habe ich die Liquidation der französischen Beteiligung an der Schlesischen Aktiengesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb in Lipine angeordnet (Liquidator: Kom⸗ merzienrat Richard Dyrenfurth in Berlin, Alsenstraße). Berlin, den 30. Oktober 1917. 8 Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquidres.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen.

70) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (eag. Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation des in Pforzheim

befindlichen Kommissionslagers von Edelsteinen der Firma