1917 / 266 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Im Eenossenschatergister ist Nr. 19 bei dee Gemerurbanrk. eingꝛ⸗ trageuer Mruossenschaft mit beschräsk⸗ ter Haftpflicht, in Zeitz beute cin⸗ getragen: Max Sattler urd Paul Weitz⸗ sind aug dem Vorstand azegeschteden; an ihre Stelle sind der Uhemachermeister Hermaan Schüppel und der Steinbild⸗ ha ermrister Max Weder in Z itz getreten.

Zrig, ten 22. Oktoder 1917.

Köatgiiche; Amtsgericht.

Zezbat. [413698]

Bei der unter Nr. 44 des hlesigen Ge⸗ nossenschaftsregisters geführten Kriegs⸗ darlehnsgenossenlchaft Zeröst, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schrüntter Hasipflecht in Zerkst ist heute eingeteagen: Die Satzung ist durch Besch'uß der Generalve sammlung vom 21. März 1917 abgeändert. Die Bekannt⸗ machungen der Gerossenschaft erfolgen nur in der Zeröster Zeitung. Hofuhrmacher Gustavy Bölke in Roßlau ist neu in den Vorstand hinzugewählt.

öst, den 3. November 1917.

Herzogl. Amtsgericht.

F.axu

9) Musterregister.

(Die ausländischen Mufter werden unter Leipzig veröffentlicht.) Dresden. [43609] In das Mustecregister ist einget.agen

worden:

Nr. 7523: Firna Aktiengesellzchaf! smüir Kunstbdrack in Niedersedlitz, ein Umschlag, verfiegelt, angeblich enthaltend 22 Abbildungen von Bildwerken zu Reklamez vecken, Master für Flächererzeug⸗ nisse, Faorikaummern 01083 a, 01083/b, 61092, 01093, 01103, 01104, 01159, 01120, 01127, 01128, 01129. 011292, 01130, 01131, 01132, 01135, 01136, 6819, 6787, 6857, 6857/⁄2 und 6858, Schatzfrist drei Ithre, angemeldet am 2. Oitober 1917, Normittags 9 Uhr.

Nr. 7529: Fabeikant Narl Zimmer⸗ hackel in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend cin? Packung für Adlec⸗Schuh Creme-Pulver, Muastee für Flächenerieug⸗ nisse, Geschäfisnummer 2710, Schutz frist drei Jabre, angemeldet am 27. Oktober 1917, Vermittaga 10 Uhr 37 Minuten.

Bei Nr. 5004: Firma Presdeuer Eeiaunerten⸗Fabrik Schovpp £ Nierth in Dresden, verlöngert wegen der mit der Fabriknummeru 13830, 13623, 13606 und 13729 bejeichneten Muster bis auf fünf⸗ zehn Jahre.

Dyesven, den 3. November 1917. Kenigliches Amtsgericht. M:. III.

Dulsburg. [433810

Jadas Musterre ister ist unter Nr. 87 eingeteagen:

Carl Garnatz, Duisburg, Juhaber der Firma Carl Garnatz in Duis. Eurg, angemeldei am 26. Oktober 1917, Vormutags 10 Uhr, zwei Modelle für einen Polzflaschenschrank in zwei ver⸗ schiedenen Größen, Fabelkaummer 280 und 292, p'aft;sche Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre.

Duisvurg, den 31. Oktober 1917. Königliches Amisgericht. Görlitz. 1 [43509] In unser Musterregister ist folgende

tingetragen worden:

Am 5. Oktober 1917: Nr. 481. Kank⸗ maan Lheoder Wedel in SGöreliz

Inhaber der gleichnamigen Firma,

2 Flaschen zur Fuͤllung von „Antifluen;

bittere Tropfen, offen, Muster für plastiscke Erzeugniss⸗, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Sepꝛember 1917, Vormittags

11 Uhr. Amtsgericht Görlitz. Hannover. [43568]

Im Musterregister des hiesigen Amts⸗ gerichts am 23. Oktober 1917 eingetragen:

Unter Nr. 1699 die Frma Günther

Wagner in Haunover ein Biefumschlag, enthalrend 4 Etiketten mit den Geschäfts⸗

nummern 440 bis 4143, Muster für

Flächenerzeugnisse, Schutzfeist 3 Jahre, angemeldet am 23. Oktoder 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Zu Nr. 1581 und Nr. 1582: Die Scutzer'’st bezüglich der von der Firma Hunagoversche Cales⸗Fabrik H. Bahl⸗

sen in Hannover angemeldeten, mit den Fabriknummern 2189, 2190 und 2191 versehenen Muster ist um 7 Jahre ver⸗ längeri.

Hannsver., den 31. Oktober 1917.

Köntgliches Amtesgericht. 12.

Meisson. [43240] An bas Masterregister ist elngetragen: Nr. 668. Firma C. C. Kurtz in

Mrißen, ein wersiegelies Paket mit

2 Mustern für Bilder, Flächenerzeugnisse, ahriknummern 96, 97, Schupfeist drei

Jahre, angemeldet am 1. Oliober 1917,

Vormttlags 11 Ubr 45 Minuten. Mrißen, am 30. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

Rünebhen. [43255]

In dan Musterregister ist eingetragen: Nr. 2806. Hage & Poelt, Firma in München: Fuͤnfzig Muster für Kreuz⸗, Fang⸗ und Flachstichstickereien für Decken und Rissen, Gesch.⸗Rr. 5065, 5067, 5068, 5069, 071, 5072 a, 5072 b, 5073 bis inkl. 5162, 5105, 5166, 5130 bis inkl. 5140,

N. 28907. Hane &. Paeit, Firino in Mümnchen: Sechzehn Mufter füͤe Kreuz⸗, Fang⸗ und Flachflichftick⸗reien für Decken und Kissen, Gesch⸗Nr. 5141 bis infl. 5149, 5155, 5156, 5158, 5160, 5240, 5241 und 5242, versiegelt; Flichenmuster. Schutz⸗ frist drei Jahre. Angemeldet am 3. Ok⸗ tober 1917, Nachm. 4 Uhr 45 Min.

Nr. 2808. Pkllengesellschaft Hacker⸗ bräu in München: Ein Muster eines Bierglases, Gesch.⸗Ne. 5, verstegelt; Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist Lünf⸗ zehn Jahre. Argem⸗elbet am 13. Oktoder 1917, Nachm. 4 Uhr 50 Min.

München, 2. November 1917.

K. Amtsgericht.

Nüranberg. [43241] Atusterreaistereinträge.

M.⸗R. Nr. 4621. Auzust Schlemmer, Firma in Nath b. Nürnberg 1 8 Muaster von Spie waren (Heflägel) Nr. 100/N. bis 106 /N., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzirist 3 Jahre, ange⸗ em 5. Oktober 1917, Nachmittags

Uhr.

M.⸗R. Nr. 4622. Diefelbe Firma: 14 Moster von Spielwaren Nr. 107/N. bis 109/N, 110 %i N., 110 % N., 111⁄ N., 113/N., 115/N., 1165 N., 117/N., ver⸗ sierelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schtzfrist 3 Jahre, angemesdet am 25. Oktober 1917, Nachmittags 3 Uhr.

Nür⸗berg, 1. November 1917.

K. Amrsgericht Regestergericht.

Havenaburg. [43260] In das Masterregister ist eingetragen: Nr. 48. Ot:o Maie?, Verlaags⸗

buchhandlüung in Ravensdurg, Muster

für Flächenerzeugnisse, 1 Muster für

Schachfiguren aus Karion für Reise und

Feld in Pilditcher Darstellung, zum Spiel

veetonet, Geschäftsnummer 278 b, Schutz⸗

frist 5 Jahre, angemeldet am 23. Oktober

1917, Nachmittaas 5 Uhr. Den 23. Oktober 1917.

K. Amtsgerscht Ravensbierg Amlsrichter Schabel.

Solingen. [43611]

In das Musterregister ist folgendes ein⸗ getragen:

Nr. 3751. Firma Alexander Coppe! in Splingrn, Paket mit emem Muster für einen Dosch⸗ und Seitengewchragriff in Hirschhornimitation, in allen Größen und Lackierungen, versiegelt, Musler plastische Erzeugnisse, Fabrikunmmer 406, Schusfrist 3 Jaßre, angemtldet am 27. Oktober 1917, Muütags 12 Uhr 10 Menuten.

Sotingen, den 3. Neovember 1917.

Amtsgericht.

1¹) Konkurse.

Baden-Baden. [43682] Ueber den Nachlaß der Feirdrig Armbruster Witwe, Anna geb. Rausch, in Baden⸗Lichtental ist beute Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechte⸗ anwalt Schäser dier Anmeldefrist, offenen Arrest und Anzeigefrist bis 4. Dezember 1917. Erne Gläubigerversammlung: Dienstag, 4. Dezemder 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und alla. Pruü fungstermin: Famétag, den 29 De⸗ zeimber 1917. Vorrzittags 10 Uhr, ber Get Amtégericht hier, Zimmer Baden, den 5. November 1917. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

Berlin-Schöneberg. [43501] Ueber das Vermögen des Fabritamen Hermann ESieglitz in Verlin, Bülew⸗ straße 27, Privatwohnung in Grünau 1. M., Vikforlastraße 17, wird heute, am 5. No⸗ vember 1917, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröffnet. Der Konkursverwalten August Belter in Berlin W. 30, Haber⸗ landstraße 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkuarssorderungen sind bie zum 15. Dezember 1917 bei dem Gerich! anzumelden. Es wird zur Beschlußfassun über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusse⸗ und eintretenden falls über die im § 132 ber Konkinrsordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. Dezember 1917, Por⸗ ittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 8. Ja⸗ ruagr 1918, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Dezember 1917. Königliches Amgericht in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewal str. 65/67, Abt. 9.

Charloettenburg. [43683]

Uecber das Vermögen der Kommandisr⸗ gesellschaft Harras in Berlin⸗TWil⸗ mersrorf, Kaiser⸗Allee 14, ist heute, Nachmittags 3 Uhr, von dem Koͤnigl. Amtsgericht Charlottenburg das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Konkurs⸗ verwalter Aschbeim in Charlottenburg, Waitzstr. 21. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. November 1917. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 7. Tezemder 1917, For⸗ mitea? 11 Ugr, in Czharlottenburg, Suareistr. 13, 1 Treppe, Zimmer 47.

Charsottenburg, den 3. Nobember 1917.

Der Gerichte schreiber des Königl. Amt⸗zgerichts. Apt. 40.

[435441 Hersiegelt: Flöchemnuster. Schupfrist drei, Dresgen. nater Ichre, argemeidet am 3. Oktober 1917, Nachm. 4 Uhr 45 Min.

17143606] Ueber den Nachlaß der am 21. Mat 1917 verstocbenen Helenc verw. Friede⸗ mann, eb. Gehrenbeek, zuletzt wohn⸗ haft in TPresdan.A., Schandauerstr. 22-, wird beute, am 3. November 1917, Nack⸗ mittags 21 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurcverwalter: Rechnungs⸗ kommissar Beyer in Dresden⸗N., Körner⸗ straße 10, II, Anmeldefrist hbis zum 20. No⸗ vember 1917. Wahl⸗ und Prüpungs⸗ termin: 30. November 1917, Vor⸗ mittags 112 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. November 1917. Königliches Amtsgericht Dresdeu. Abt. II.

DFesden. [43607] Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Carl Gustav Weck, welcher unter der Fa. P. Laꝛzzer Nachfolger in Dresden. Pirnaischestr. 14, eine Parkett⸗ tischlerei betreibt, wird heute, am 5. No⸗ vecber 19177, Nachmittags 41 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Komwissioasrat Bernhard Canzler in Dresden⸗J., Pitnaischestr. 33. An⸗ meldefrist bis zum 24. November 1917. Wah!⸗ und Pruöfungstermin: 5. De⸗ Lember 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. November 1917. 2 Königliches Amtsgericht Dresdeun. Abt. II.

AJamrurg. [43688

Ueber das beim Eintritt der fortgesetztes Büitergemeinschaft vorhbandene Gesamt⸗ cutsvermogen des Glasermeiters Her⸗ wrann Albert Franz, zulegt: Hamburg, Hütten 123 1V wohahaft gewesen, Ge⸗ schäͤfislokal: Haꝛnburg, Sägerplatz 21/24, und seiner überlebenden Ehefrau, Minn⸗ Catharina Friederika Dorothea geb. Bur⸗ mester, wird heute, Nachmittags 12¼ Uhr, Kenkurs eröffnet. Verwalter: beeid. Bücherrebvisor Arthur Hamsel, Adolphe⸗ platz 6. Offener Arrest mit Anzeigefris ols zum 4. Dczember d. Js. einschlieslich. Inmelbdefrist bis zum 5. Januae k. Je. einschlieslich. Erste Glaͤubigerversamm⸗ lung d. 5. Dezember d. Js., Vorm 10 ¾¼ AUhr. Ahgemeiner Prüfungsternin d. 6. Februar r. As., Vorm. 10 Uhr. Hemburg, den 6. November 1917,

Daz Amtegericht. Abteilung für Konkurssachen.

Lnckenwal4e. [43505] Ueber das VBermögen der Firme Nieger & Ritzschke Inhaberluner Fräuseins Marte Rieger und Klare Kigschke in Leickezwalde ist heut nachmütag 6 ¾ Uhr der Konturs eröffnel. Verwalter: Kaufmaan Schulte hierselbs. Anmeldefrist bis zum 3. Januar 1918 Erste Wlunbigerverfammlung den 29. Nr vemörr 1917, Pormittags 10 Uhe Allgemeiner Prüfungstermin den 24. Ia⸗ nnar 1918, Vormittaags 10 Uhr Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Januar 1918. Luckenwaldz, den 3. Nobember 1917. Köaigliches Amtsgerichz.

Barmen. [43681]

Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmants Wtlhelm Wagener, Inhaber eines Militär⸗ Effertes geschästs in Nutwer peu, frühe n Baemen wodanhaft, wirod nach erfolgter Aohaltung des Schlußtermins hierdurch aut⸗ geboden.

Barmen, den 31. Okiober 1917. S0uigliches Amtsgertcht. Abt. 9. Derlin. [43503] In dem Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Isidor Verit, ta Fmag Heirrich K Peritz, u Gerlin. Ritterstr. 22, ist infolge einee von dem Gemeinschuldner gemachter Vorsch’ags zu einem Z vangsbvergleiche Veraleichstermin auf den 27 November 917, Vozmittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlicken Amtggericht hierselbst, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Steck⸗ verk, Zimmer Nr. 111, anberaumt. Der Vergleicheverschlog und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schrelbe et des Konkarsgerichts zur Einsich:

der Beteiligten niedergelegt.

Berlin, den 29. Oktober 1917. Der Gerichꝛoschreiber des Königlichen Arntsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 84.

Berlin. . [43502] In dem Konkurzverfahren über den Nach⸗ laß des am 9. Auguft 1915 gestorbenen staufmanns Richard vasché, letzte Wohnung in Verlin, Hallesches Ufer 21, Seschäftsiokal: Krausensir. 38/39, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverteichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Ankörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glteder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 87. November 1517. Vormittags 11 ½¼ Uhr, hier⸗ selbst, Neue Frledrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 111, bestimmt. Serlin, den 1. November 1917. Der Berichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Csöin, Khesu. Beschluß. ([43608) In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Echreinermeisters Peter M. Krobmanns in Cöln, Gravrenreut. stcaße 23, wohnheft, mit gewerblicher Niederlassang Venloerstraße 354, wird das Vertahren mangels einer die Kosten des Versahreovs deckenden Masse eingestellt. Gö'n. den 9. Oktober 1917.

Könisl. Amtsgerscht. Att. 64.

8

Düzsseldorf. 1743684] Das Korkursverfahren üöber den Nachraß dez am 90. Novenbee 1914 bei Zijew in Russsch Polen gafallenen Okrr. Post⸗ prakttkanten eorg Asrumeit in Düfjelvorf. Nönfeldstroße 85, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins blerdurch aufgeboben. Düsseldorf, den 30. Oktoder 1917. Königliche⸗z Amtsgericht. Abt. 14.

Ezsneth. [43689] Das Konkuarsverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmanns Johann Diedrich Borgstede, Inhaber der Firma J. D. Borstede in Elsfleth, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Elssleth, den 19. OFtober 1917. Großherzogliches Amtogericht.

Gnttstadt. [43504]

In dem Konkurzverfahren üder das Vermögen des Ritterentsbesitzers Louis Vonnke aus Lewitten, jetzt in Masfnunen bei Schigpenbveil ist insolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 29. Ro⸗ vember 1917, Vormittags Uttzr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Gutt⸗

stadt, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Hläudbigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Betetligten niedergelegt. Guttstadt, den 30. Oktoder 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hambayg. [43572]

Das Konkursverfahren über das Privat⸗ vermögen dez Kaufrtanns Georg Fraenkel, Mitgesellschasters der effetten Handelsgesellschaft in Firma Gerr. Fracnkel, Damenkonfektivn wird, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 17. Oktober 1917 angenommene Zwargsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom glrichen Tage bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.

Hamburg, den 5. November 1917.

Amtogericht,

Das Abieilung für Konkurssachen.

Hamburgz. [43571]

Das Konkursverfahren über das Privaz⸗ vermögen des Kanfmauus Arthar Fraenkel, Mitgesenschafters der affenen Handelsgesellschaf: in Firma HSebr. Fraenkel, Damenkonfekting, vird, nachdem der in dem Vergleichs. termine vom 17. Oktober 1917 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechtskräftiger Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Feng. 5. November 1917.

8 Amtsgericht, Abteilung für Konkurssachen.

Hannever. 8 143570. Das Konkursverfahren über das Ver.

SZorbeck Besellzchaft mit zeschränkter

lübhaltung des Schlußtermins hierdurch ꝛmufgehoben. Haunover, den 30. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. 12.

dahsover. [43569] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ nögen der Gesellschaft mir beschränkten Haftung Kirschner & Wbhler, vor⸗ na’s H. Schacht & Co. in Hannover vird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Haunover, den 30 Oktober 1917. Könlgliches Amtsgericht. 12.

Kirschberg, Schles. [43685]

In dem Konturoperfahren über dar Vermögen bes Fabrikbesitzers Hugo Zartsch in Cunzereberf i. Rsg. ist zur Abnahme der Schlußrechnung de⸗ Berwalters, zur Erhebeing von Ein⸗ pendungen gegen das Schlußsverzeichnts der! bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der f Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusse⸗

Konkursverwalter der Schlußtermin auf den 380 November 1917, Bar⸗ nittags 10 Uhr, vor dem Ksniglichen Umtsgerichte in Hirschberg i. Schl., Berg⸗

bestimmt. Sereebeng i. Schl., den 3. November

Känigliches Amtsgericht. 1 K. Amtogericht Neuenbürg. 1

Haumaterialirngeschäft, G. m b. H. in Neuenbürg, wurde nach erfolgter Ab⸗ Den 5. Nodember 1917. Amtsgerichtssekretär Hailer. FPesen. [43573 Das Konkurzverfahren über das Ver⸗

gechöntngen.

Schweiduiez.

Der Nr. 1, besttmart.

walters ist auf 400 festgesetzt.

Zain.

Vermögen in Poslau ist zur Adnahme er sur Erhebung von Einwendungen das Söchlußverzeichnis der bei reilung zu berücksichtigenden und zur Beschlußfossung der Eläubiger über 8 1 nicht verwertbaren Vermögensstücke ovie über die Erstaltung der Auslagen und die Gewährung einer Miiglieder des Elzubtgerausschusses der Schlußtermin auf den 23. November 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerüchte bierselbs, Zimmer Nr. 12, nahme der Schlußvertetlung ist genehmigt.

mnnönöEEnnmnsnrn

H43589.

Verkehr wird nach

29. 1 8 Inhof . 8 9 3 haltung des Schlußtermins aufgehoben. 8- .- Behahef Saarbrüͤcken⸗Bur

Neumtaun werd noch erfolgter Ashaltung des Schtutztermtus hierdurch aufgehoben.

Bofen, den 1. Nooemder 1917. Königliches Amtsgericht.

[43687] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmauns A. Schöne⸗ mann von hier wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entiprechende Konkurgmasse nicht vorbanden ist.

Schöningen, den 24. Oktober 1917. Hertoallches Amtsgericht.

[43507]

In demn Konkursverfahren Übe⸗ dasß

n der Schweidritzer Dampf⸗ mühle G. m. b. H. in Schwridnitz ist zur Ad⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnig der bei der Ver⸗ keilung zu berückfchtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Elaͤubiger über die nicht verwertdaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der währung einer Vergütung an glieder Schlußtermin auf den 30. November 1917, Bormüutags 10 Uhn, vor dem

und Kartoffelflockrnfabrik

laglagen und die Ge⸗ se Mit⸗

des Pläubtgerausschusses der

Köntglichen? e ö Das Honorar des Vtr⸗

Schweiduitz, den 3. November 1917. Ksnigliches Amtsgeriche. 11“ „In dem Konkursverfahren sber bas des Landwirts Virtsr Schlußrechnung des Verwalters, egen er Ver⸗ Forderungen

liur Anhörung der Gläubiger

Vergütung an die

bestimmt. Die Vor⸗

Inin, den 27. Oktober 1917. Der Gerichtoschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

8

enn.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗

machungen der Eisen⸗

bahnen.

mögen der Firme Themische Werke [43578] 8

Die im Seplember 1916 eing⸗fuͤhrte

daftung in Hannover vird nach erfolgte;] zehührenfreie Beistellung von Schutzwagen bet Verwendung kürzerer Wagen in Er⸗ mangelung von 14—18 m langen Platt⸗ formwagen wird mit Ende Dezember d. Jö. wieder aufgehoben.

Verlin, den 31. Oktober 1917.

ISnialiche Ckitenbadndertian,

zugleich namens der beteiligten Ver⸗ waltungen.

[43577]

Tarif für die Beförderung von Personen

und Reisegepäck mit dem Balkanzug (Tarif vom 15. Januar 1916). Der neue Tarif tritt vicht am 1., sondern am 15. November in Kraft.

Breslau, den 3. Novembder 1917. Königliche Eisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.

43579] b . M.t Sültigkeit vom 10. Januar 1915

wird die Tarifstatien Srube Vaterland

ür den Frachtgutverkehr geschlossen, sie

bleibt nur für den Versand von Eilgut und eilgutmäßig zu beförderndem Fracht⸗ Mit 8 stückgat desteben. Vom gleichen Tage ab und Festsetzung des Honorars für den vnh der Frochtgutverkehr auf die von

rankfurt (Oder) abhängige Ladestelle

„Städtische Güterdahn Frankfurt (Oder)“ 1 über die Tariffaͤtze und straße (Neubau), Zimmer 10, parterre, 116““

Posen, den 31. Oktober 1917. Röntglische Eisenbahnbvirektin.

Beschränkung der Abfertigungsbefugnisse

Jeuenbürg. [43686]] des Bahnbofs Scarbrücken⸗Malstatt. Ab

5. November 1917 bis auf weiteres wird

Das Konkarsverfahren über das Ver⸗ der N. S p 8 mögen der Firma Gebrüver Wacher. den Bahnhof Saarbrücken⸗Malstatt sür

Eilgutverkehr geschlossen. Dieser Saarbrücken Haupt⸗

verwiesen. er Frachtgutvertehr

bleist unveräadert bestehen.

Saarorkcken, den 31. Oktober 1917. Königliche Eisenbahndirektion.

mögen der Firma vLolsko-Kato- licka ksiesgarnin nakxladowa Zdaislan Kzerecki & Co. Gef.

Abhaltung des Schlußtermins hietdurch aufgeboben. 8 Posen, den 30. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. Posen. . [438506] Das Konkuesversahren sher den Nach⸗

laß des am 14. Febrvar 1917 in Posau b en Rechnungscats Walter

m. b. H. in Posen wird nach erfolgter Direkt

Verantwortlicher Schriftleiter: or Dr. Tyrol eehe.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschefaestelle

Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Se (Mengering)

Berlin.

Druck der Forddentschen Buchdruckerst uimd Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 52.

18

Der Bezugapreis beträgt vierteljührlich 6 30 Pf. Alle Postanstulten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Jeitungsvertrieben sür Belhstabholer

anch dir Königliche Geschüftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne ummern kosten 25 Hf.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 80 Bf., einer 8 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Geschäftastelle des Reichs⸗ n. Btaatsanzrigers VBerlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. .“

Deutsches Neich.

Anordnungen der Reichsstelle für Speisefette zur Verordnung 8r die Bewirtschaftung von Milch und den Verkehr mit

Aufhebung elnes Handelsverbots.

Handelsverbote.

Königreich Dreußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen sonstige Personalveränderungen. 2

Mitteilung über Personen, die der preußischen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden sind. 4

Bekanntmachung üver die Vernichtung von eingelösten Staats⸗ schuldurkunden und, betreffend die Unterverschlußnahme von Staatsschuldurkunden.

Aufhebungen von Handelsverboten.

Handelsverbote.

aund

NVNZBBW

Amtliches.

Seine Majestät der Köͤnig haben Allergnädigst geruht:

dem Pastor a. D. Graff in Hannover, dem Sanitätsrat Dr. Eschweiler in Düsseldorf, dem Weingutsbesitzer, Oekonomierat Herber in Eltville, Rheingaukreis, dem Seminar⸗ oöberlehrer a. D. Regen in Steglitz, dem expedierenden Sekretär und Kalkulator a. D., Rechnungsrat Neumann in Wernigerode, dem Oberzollkassenrendanten a. D., Rechnungsrat Luedtke in Breslau und dem Eisenbahnobersekretär, Rech⸗ nungsrat Grüter in Essen, Ruhr, den Roten Adlerorden vierter Rig⸗ 8

dem Regierungssekretär a. D., Rechnungsrat Hetzer in Mersebura den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 1

den Tierärzten Köhler in Groß Algermissen, Landkreis Flüdishfim, und Kühne in Hohenhameln, Kreis Peine, dem

rokuristen Zinke in Brandenburg, Havel, den Lehrern

Gaebler in Forst, Lausitz, und Tschiersch in Gaulau, Kreis Ohlau, den Lehrern a. D. Fittschen in Wangersen, Kreis Stade, und Koop in Lauenburg, Elbe, dem Telegraphen⸗ selretär Hoffmann in Maadebura, den Zollsekretären Kruͤger in Neuenhagen, Kreis Niederbarnim, und Paesler in Cöln den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Hauptlehrer Masorsky in Hürup, Landkreis Flens⸗ burg, und dem Kantor und Lehrer Milke in Templin den I der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, dem Zolleinnehmer Kaschull in Münster a. St., Kreis Kreuznach, und dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichts⸗ seee. in Cöpenick, Kreis Teltow, das Verdienstkreuz in Gold, .

dem Zollaufseher Mertens in Billerbeck, Kreis Coesfeld, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem bisherigen Gutsverwalter Benn in Stillbeck, Kreis Eckernförde, dem städtischen Steuererheber Wessels in Erfurt, dem Schutzmann a. D. Wolfgram in Trent, Kreis Rügen, dem Gemeindeschäfer Berger in Poßvorf, Kreis Delitzsch, und dem Polizeisergeanten Streitbörger in Lippspringe, Kreis Paderborn, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie B

dem Leutnant der Neserve Uderstadt, dem Fahnenjunker Fleischauer, dem Kanonier Dieck, dem Landsturmmann Kühnert und dem Verwaltungsgehilfen Rodax in Neubeckum, Kreis Beckum, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Köaiglich bayerischen Generalmajor von Lossom die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern

den Königlich bogyerischen Generalmajoren Merlack und Heimeran den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,

den Königlich schwedischen Oberleutnants Ovennerstedt und Schnell den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Königlich württembergischen Obersten Schlee den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Kapitänleutnant Ritter von Trapp den Königlichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande sowie

den Königlich bayerischen Oberstleutnants Heidemann, Kübel und Schuster, den Königlich bayerischen Majoren Fießenig und Jäger, dem Königlich sächsischen Hauptmann

chneider und den Königlich württembergischen Hauptleuten

Kopp, Schempp und Höne das Kreuz der Ritter des 8 85 Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu

vom 8. November 1917 zur Verordnung über di

Anordnungen sder Reichsstelle für Speisefette 8

Bewirtschaftung von Milch und den Verkehr mit Milch vom 3. November 1917. (AGBl. S. 1005.)

Zu 5 2. Unter Misch und Muccherzeugnissen im Sinne der Verordnung sind auch aus ändische Milch und Milcherzeugnisse zu verstehen.

Zu § 3. 1. Kuhbhalter im Sinne der Vorschriften über die Selbstversorgung ist nur, wer Milchvich für eigene Rechnung im eigenen Betriebe hält.

Zu den So⸗lbsiversorgern zuhlen u. a. nicht Schnitter, so⸗ genannte Salsona beiter und Kriegegefangene. Auf diese sowie auf andere Wirtschaftgangehörtge, die ncht zu den Selbstversorgern ge⸗ hören, sfinden die Vorsch iften des § 4 Anwendung.

3. An Stelle von Magermischleieferungen kön en die Kommunal⸗ verbände Quarklieferungen anordnen, wenn eine derartige Anordnung zw ckmäßtg und wirt chaftlich durchführbar erscheint. Solche Lieferungen unterttehen der Verkehrsregelung durch die Kommunalverbände 6 der Verordnung).

Zu 8 4.

1. Der tägliche Gesamtbedarf der Vollmilchver⸗ E113“ ist nach folgenden Ansätzen zu er⸗ rechnen:

a) für Kinder im 1. und 2. Lebensjahre, soweit sie nicht gestillt werden, je 1 Liter,

b) 8 stillende Frauen je 1 Liter auf jeden Säug⸗ nU.. 1 .

0) sn Kinder im 3. und 4. Leben srjahre je 1 Liter, d) für schwangere Frauen in den letzlen 3 Monaten vor der Catbindung je 4 Ltter,

e) für Kinder im 5. und 6. Lehensjahre je ;¹l3 Liter,

†) für Kranke 1 Liter, gerechnet auf 2 v. H. der 8 Bevölkerung.

2. Die Zahl der vollmilchbedürftigen schwangeren Frauen wird Felcgesett dem vierten Teile der Geburten im vorhergehenden Jahre.

3. Wenn örtliche Verhältnisse, insbesondere das Vorhandensein größerer Kranke nanstalten, eine hohe

nweisung von Vollmilch an Kranke notwendig machen, 8 kann der dem Ansatz zu 1f zugrunde zu legende Pro⸗ jentsatz der Bevölkerungmtt Zustimmung der zuständigen Vertetlungsstelle erhöht werden, jedoch ohne Genehmi⸗ gung der Reichsstelle nicht über 3 vH.

4. Der Kommunalverband hat die Form der Bescheinigungen, auf Grund welcher Kranke fur vollmilchversorgur gsberechtigt erklärt werden sollen, porzuschreiben. Die Bescheintgungen dürfen nur für bestimmte Zeit“ und in der Revel für höchstens 2 Monate ausgestellt werden. Der Kommunalverband kann gestatten, daß die Bescheini⸗ gungen für die Insassen von Krankeohäusern und ähnlichen Anstalten durch die Anstel'slertung, und zwar für sämtlteche vollmilchversorgungs⸗ berechtiate Irnsassen, in einer Urkunde ausgestellt werden. 1

Soweit Kaßenäͤrzte nicht verpflichtet werden können, die amtlich vorgeschriebenen Bescheinigungen ohn⸗ Berechnung beson erer Kosten für die Antra steller zu benutzen, hat der Kommunalvaband dee Zeugnisse der Kassenärzie, vorbebaltlich der Nachprüfung durch die von ihm zu bezeschnende Stelle, seiner Entscheidung zugrunde zu legen.

Zu § 6.

1. Die Gemeinden haben der zuständigen Stelle sofort Anzeige zu erstatten, sobaid Stockungen in der Belleferung mit der erforder⸗ lichen Bedarfsmilch eintreten oder einzutreten drohen.

2. Die Kommunalverbände sind berechtigt, für kleinste Gemeinden Ausnahmen von der Vorschrift des § 6, Abs. 3 zuzulassen, sofern hiendurch die Uebersicht und Aufsicht übder den Milchverbrauch nicht erschwert wird.

3. Gemeinden über 10 000 Einwohner sind verxflicktet, der Reichsstelle bis zum 10. jedes Monats Nachweisungen beizubringen

) darüber, wie groß in dem vorbergehenden Mona!

der Vollmilchgesamtbedarf ihres Bezirkes nach

den zu § 4 erlassenen Anordnungen gewesen ist, und zwar unter Aufführung der einzelnen An⸗ sätze unter a bis f und Angabe der in den An⸗ seätzen a bis eb berücksichtigten Kopfzahlen; b) darüber, wie groß in dem vorhergehenden Monat die Vollmilchmengen und Magermischmengen gewesen sind, die 1. in ibren Bezirk geliefert,

2 in ihrem Bezirk gewonnen,

8 3. in ihrꝛm Bezirk zum Verzehr abgegeben,

4. aug ikrem Bezirk ausgeführt sind, 86 und zrar zu 1 und 4 getrennt nach den liefernden und empfangenden Komunalverbänden;

c) darüber, wie groß in dem vorhergehenden

Monat die zur Verbutterung gelangten Voll⸗

milchmengen gewesen sind. 4. Gemeinden, in denen Pollmilch nur gegen Be⸗ zugskarten oder anderen behördlichen Augweis verab⸗ folgt werden darf, haben den Kommunalverbänden, kreis⸗ freie Gemeinden der übergeordneten Verteilungsstelle auf Verlangen bhis zum 10. j edes Monats Nachweisungen gemäß Ziffer 2 beizubrinaen.

5. Gemeinden und Komm unalver hände, die Milch aus anderen Gemeinden oder Kommunalverbänden be⸗ ziehen, sind auf Verlangen verpflichtet, der liefernden Gemeinde oder dem Kommuͤnalverband bis zum 10. jedes Monats Nachweisungen über die im Vormonat be⸗

6. Alle Milchkarten müssen den augenfälligen Aufdruck tragen:

„Milch ist im Haushalt sofort abzukochen.“ 8 Die Kommunalverbände haben wevigstens einmal movatlich i den Amtsblättern, durch Anschlag oder in sonst geeigneter W ise auer⸗ichende Aufklärung der Oeffen lichkeit zu sorgen, daß Milch im Haushalt aus Gesundheitsrücksichten sofort abzukochen ist.

Zu § 7. 1. Zum Zwecke der Sicherstellung mweinden an Vollmuch und Magcermisch sind die Milchlieferun. 5 bezie hungen, die am 1. August 1916 bessanden haben, grundsätzl ch aufr chtzuerbalten (val. § 14 Abs. 1 der Verordnung über Sp⸗hse sette vom 20. Juli 1916 und die Grundsätz“ der Reichsstelle zu 6. 14 unter Ziffer 3 Abs. 2). Wo diese Milchneferungsbeziehungen nicht genügen, sind sie zu erweitern, und wo si sich als zu weitgehend er. weisen, si d sie einzuschrän ken. .

des Bedarfs der Ge⸗

2

Einschränkende Anordnungen bedürfen der Zustimmung der Ve teilungsstelle, in deren B zirk die liefernde und empfangende Stelle liegt, und, wenn beide Stellen in demselben Kommunalverbande liegen, dieses Verbander; erfolgie die Lief rung bioher aus einem Bundesstaat in einen anderen, so iit die Zustimmun der Reichest lle einzuholen. 9 2. Bei Anordnungen zur Sscherstellung des Mischbedarfs ist, sofru die Lieferung nicht ur mittelbar an den Kommunalverband oder die Gememde verfügt wird, die Wahl des Abnehmers dem Lieferer tunlicht zu überlassen. 3. Die anordnende Stelle kann insbesondere auch den Zwangsanschluß von Kuhhaltungen an Molkereien anordnen und zur Sccherstellung des Efoig 8 solcher Maßr⸗geln den Milchlieferern die Hernellung von Butter verdieten oder die Schließung von Zentrifugen und Harndbuttermaschmen aufgeben, wemn 8758 eerg⸗ Anordnung wirischaftlich zweckmäßig und durchführbar erscheint.

88

Z“ § 10. e Kommunalverbände werden ermächtigt, mit Zustimmung der Landeszentralbehörden die Erlaubuls von Vollmilch an Kälber weiter zu be⸗ ant n, 8 b) die Verfütterung von Vollmilch an Schweine bis Iu 6 Wochen für die Fäbe zu gestatter, rwen⸗ das Muttertier eingegangen ist oder nicht genügend Milch gidt.

Zu § 11. 8 1. G ist verboten, ohne desondere Erlaubnis der Reichsstelle in gewerdlichen Betrieben a) Dauerwaren (kondensierte, bomogenistierte, trockene, sterilisterte Milch und dergleichen), b) Nährmittelerzeugnisse jeulicher Art aus Milch berzustellen. 8

2. Soweit die Reichsstelle eine Erlaubnis zur Herstellung von Daue milchwaren gibt, siond die Waren an die Zentrel⸗Einkaufs⸗ esebschaft m. b. H., Berlin, oder eine andere von der Reichsstelle 1eea;; Stelle abzultefern. .

3. Soweii die Reichsstelle die He stellung von Heilmitteln aus Müͤcch gestattet, dürfen diese in Zukunft nur noch an behördlich zu⸗ gelassene Ausgabestellen, z. B. K ankenhäufer, Kli iken, Säuglings⸗ fürsorgestelten, amtsärztliche Prüfungsstellen, Apotheken u. dgl., ab⸗ gegeben werden. Den Konmunalverbänden steht es frei, die Nähr⸗ mittel unmittelbar von den Fabrsken zu b⸗ziehen und an die Ausgabe⸗ stellen zu verteilrn oder den Fahriken die bezogsberechtigten Ausgabe⸗ stellen namentlich zu bez ichnen. Die Kommunalverbände haben zu überwachen, daß die neich dem durchschnitilichen Bedarf benötigten Mengen dieser Heilmitter nach Möglichkett in den Ausgabesellen jeoerzeit zur Verfügung gehalten werden. 8

4. Dauerwaren und Heilmi tel aus Milch dürfen, soweit sie nicht auf behördlichem Wege vertellt werden, an Ve braucher nur 818 Grund ärzuicher Beschanigung (Verschreibung) abgegeben werden.

Bemerkung: G

1. Die Reichsstelle hzt bie Erlaubnis Dauerwaren au; Magermilch erteilt.

2. Die Rrichsstehe hat die Erlaubnis zur Herstellung von folgenden Heiimuteln geg ben:

a) Eiwe nach Finkelstein & Mever b den Töpferschen Trockenmilchwerken in Böhlen in Sachsen, b) Buttermilch derselden Firma und den Deutschen Zwinge berg, G oßheriogtum Hessen, c) Larecsan (Kascin⸗Kalzium) . den Vereinigten Chemischen Werken in Grenzach in Baden, 8 d) Plasmon der Fiema Plasmon G. m. b. H. in Neubrandenburg in Mecklenburg, e) Ramogen den Deutschen Milchwerken in Zwingenberg, Groß⸗ herzogtum veffen⸗ 5 16 Zu 0

Zur Vermeidung des Verderbs der beschlagnahmten Gegenstände wird auf Artikel II der Verordnung vom 22. März 1917 (Reiche⸗ Gesetzbl. S. 255) verwiesen.

Zu § 18.

Die Durchführurg der Vorschriften des § 3 Abs. 3, des § 5 und des § 6 Abf. 3 ist bis zum 15. Dezember 1917 zu bewirken. Beerlin, den 8. November 1917.

Reichsstelle für Speisefette. Rothe.

zur Herstellurg von

Milchwerken in

1“

Bekanntmachung.

8 Der Beschluß der Devutation vom 27. Junk 1916, burch den dem Kaufmann J. Wichmann, Hamburg, Admtralttät⸗

Milchmengen beizubringen. Die gleiche Ver⸗ elechtung besteht auch gegenüber der übergeordneten

Stelle und gegenüber der Reichsstelle.

straße 68, der Vertrieb von ahrungomitteln auf Grund der