herlofung ꝛc. von W 5. Komman liseselschaften das
1) Untersuchungs⸗ sachen.
[44119] Steckbrief. 8. Gegen den unten beschriebenen Arm.⸗ Goldaten Philipp Enz, Arm.⸗Bataillon Nr. 39 1. Komp., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen uner⸗ laubter Entfernung verhängt. Es wird ee⸗ sucht, ihn zu verhaften und an die nächste Mtlitärbehörde zum Weitertransport an seinen Truppenteil abzuliefern. Seeece. *. H. legen er der 205. Inf.⸗Division. Der Gerichtsherr: v. Baerenfels. Beschreibung: Alter: 45 Jahre, Größe: 1 m 54 cm, Haare: schwarz, Mund: ge⸗ wöhnlich, Nae: gewöhnlich, Bart: kleirer vunkler Schnurrbart. Besondere Kenn⸗ zei hen: etwas X.Beine. Kleidung: Muͤtze⸗, Bluse, Tuchhose, lange Stiefel, Koppel uhne Seitengewehr und Rucksack.
014118] Stechbrief.
Der Hefreite Joset Taeitz vom Ferdart.⸗ Regt. 35, gegen den die Unte suchangs⸗ haft wegen Fahnenflucht im Felde, be⸗ gangen durch Ueterschreitung eines ihm nach Saarbrücken, Vorstadtstr. 61, erteilten Ulaußs, ist in die nächste Militärarrest⸗ anstalt, das nächste Garnisonkomm ando oder den Ersatzt uppenteil unter Benach⸗ richtigung des Gerichtsherrn abzulteferu.
Im Felde, den 30. 11. 17.
Gericht der 93. Int.⸗Diviston. Der Gerichtsherr. Bersonalbeschreibung. Größe: 1,70 m,
Gestalt: kräftig, Kinn: gewoͤhnlich, Nase: Mund: gewöhnlich, Haar dwarz, Bart: Schnurrbart, schwarz, ge⸗ stutzt, Augen: braun. Besondere Kenn⸗ zeichen: Tätowjerungen: linker Arm: nacktes Weid, rechter Arm: stemmender Arblet, Brust: fliegender Adler, ein Scholterblatt tätowiert. Spricht perfekt fren bsisch, englisch und easee ch. Be⸗ kleidung: — Blusenrock, feldgraue Rethose, Reitstiefel, Feldmütze. Aus⸗ zeichnungen: Eisernes Kreuz II. Klasse, Oldenburgisches Verdienstkreuz.
144181] 1 Der am 16. Juni 1917 erlassene Steck⸗ brief segen den Reservisten Oito Huth, geb. d. 19./3. 90 zu Berlin, ist erledigt. Hamburg, d. 1. Novbr. 1917. Gericht der Königl. Preuß. stellv. 33. Ja⸗ fanteri brigade, Amtsstelle Hambuarg. Der Gerichteherr:
Ste dt 3 Lööö oden, V Milträrhilfsrichter.
Der am 4. August 1916 gegen die Schnitter Jultus Markawety und Fo⸗ haan Jonczack erl ssone Steckbrtef Nr. 182 — Stuck⸗Nr. 28 725 Fahr⸗ gang 1916 ist erl-dtgt. 44122]
Grettin, den 31. Oktober 1917.
Kriegsgericht des Krieaszustandes.
[44123] Brschiuß.
In der Strafsache gegen den Kommis Kersten Rentius Hadl aus Osterlinnet wegen Wehrrflichtentziebang wird auf Antrag der Köntglichen Staatsanwaltschaft das im Deutschen R⸗iche befindliche Ver⸗ ndgen des Angeklagten mit Beschlag be⸗ legt, da die Voraussetzung zum Erlaß eines Haftbefehls vorliegen würde.
Pleusburg, den 2. Novpember 1917. Königliches Landgericht Strafkammer 2
[44120] Verfügung.
Hie gegen den Gerreiten Karl Emil Reinhold, 1. Bad. Leibdrag.⸗RKegt. 20, 6 b. 1. 3. 90 in Naumburg, am 29 11. 15 erlassene Fahnen fluchtserklarung mit Be⸗ schlagnahmeverfügung wird aufgehobe
Div.⸗St⸗Qu., 3. 11. 17.
Gericht der 3. Kav.⸗Dlv.
[44160] Verfügung.
Die wider den Gefretten d. 2. Friedrich Baur g. d. L.⸗Bez. Münster i. W., geb 21. 9. 84 in Bensberg, in Nr. 1/16/60903 des Deutschen Reichzanzeigers erlass ne Fabhnenfluchtserklärung vom 28. Dezember 1915 wird aufoeboben.
Mün(er i. W., den 7. November 1917.
Gericht der stelv. 26. Jaf.⸗Brigade. [44157] Verfügung.
Die wider den Wehrmann — Kanonier — Paul Volz ag. d. L.⸗Bet. Münster. i. W., geb. 14. 1. 71 in Prust, Kis. Luchel, in Nr. 261/15/48871 des Deut⸗ schen Reichsanzeigers erlassene Fahnen⸗ stuchtserklärung vom 30. Oktober 1915 wird aufgehoben.
Münster i. W., den 7. November 1917
Gericht der stellv. 26. Inf.⸗Brigade. [44158] Versumnung.
Die wider den Ersatzreservisten Willy Warber a. d. L.⸗Bez. Münster i. W. geb. 11. 3. 86 in Gö litz, in Nr. 263/15/ 49474 des Deutschen Reichsanzeigers er⸗⸗ lessene Fabnenfluchtserklärung vom 3. No⸗ vember 1915 wird aufgeboben.
Münster i. W., den 7. November 1917.
Gericht der stellv. 26. Inf.⸗Brigade. [44159] Bersügung.
Dte wider den Oekonomiebandwerker Albert Durchholz g. d. L.⸗Bez. Münster i. W. g⸗b. am 2 11. 87 in Harburg, in Nr. 20/65892 des Deutschen Reschsanzeigers nlasseue Fahnenfluchtserklärung vom 20. Januar 1916 wird aufgehoven.
Münstee i. ., den 7. Noveenber 1917.
Gericht der stellv. 26. Juf.⸗Brigade.
11“ 1
6
der Urkunden werden aufgefordert,
Offentliche
Anzeigenpreis für den Raum einen 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[44255] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 8. Jauuar 1919, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14,-III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Beh en⸗ straße 30 und Charlottenstr. 35, belegene, im Grundbuche von der Frriedrich tfadt Band 11 Blatt Nr. 747 (eingetragene Eigentümerin am 10. Oktober 1917, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Frau Rentner Walter, eea. geb. Peter, zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vordereckwohnhaus mit rechtem Seitenflaägel und Hof, Nutzungswert 31 250 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 48, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachge⸗ wiesen. Der Grundstückswert ist auf 800 000 ℳ festgesetzt. — 85 K. 60. 17. Berlin, den 3. November 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abf. 85
44256] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung so das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buch von Hermsdorf Band 4 Blatt 119 zur Zest der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Witwe Marie Sporn, geb. Zies nitz, in Herms dorf eingetragene Grundstück am 29 April 1916, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermedorf, Bahnhofstraße 13, belegene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Hoßscun⸗ b. Waschküche mit Abort, c. Stallgebäude und besteht aus den Trennstücken Karten⸗ blatt 1 Parzelle 553 /158, 491/8, 492/196, 493/198 und 678/196 von inegesamt 20 a 63 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Fefen er unter Artikel 113 mit 0,88 Taler
einertrag und in der Geräudesteuerrolle unter Nummer 85 mit einem jaäͤhrlichen Nutzunaswert von 1022 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Fe⸗ bruar 1917 in das Hrundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 1. No⸗ vember 1917.
Koͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. “
[442611 Aufpgebot. “
Es ist das A fgebot folgender Urkunden um Zwecke der Kraftloserklä ung beantragt worden:
der Schuldverschreibungen der 5 % Anleihe des Deut chen Reichs:
1) von 1914 Lit. Nr. 385 344 über 100 ℳ, Lu. E Nr. 53 944 über 200 ℳ, Lt. E Nr. 53 945 über 200 ℳ; von 1915: Lit. D Nr. 1 183 538 über 500 ℳ, it. D Nr. 2 626 154 über 500 ℳ, von F äulein ECatharine Koch in B emen, ver⸗ theien durch die Rechtsanwälte Dr. Dr. E, B. und G jun. Noltentus und Dr. Wilh. Carstens in Bremen;
2) von 1915:⸗Lit. D Nr. 3 029 270 über 500 ℳ, vom Bürobeamten Wilheim Bolongino in Düsseldorf, Elisabetbst⸗. 111;
3) von 1916: Lit. E. Nr. 4 519 776 — 78 — 79 und 80 — über je 200 ℳ, vom Gastwirt Ernst Appelt in Steuschewo, vertreten durch Justttrat Placzek in Posen;
4) von 1916: Lit. G Nr. 5 924 403 und 5 924 404 über je 100 ℳ, vom Guts⸗ besitzer Ernst Fritzsche in Gniebitz⸗Falken⸗
berg;
5) von 1916: Lit. D Nr. 4 924 371 über 500 ℳ, vom Grützmüller Jakob Jebens in Heide, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justttat H. Meyer in Heide.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgetordert, spätestens in dem auf den 29. Mai 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 — 14, III. Stockwerk, Füenener⸗ 106/108, anberaumten Aufgebote⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die U kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. — 84. Gen. XIII. 2. 17.
Gerlin, den 29. Oktober 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84.
[38958] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg bat beute folgendes Aufgebot erlassen: Die Wwe. Louise Schmidt in Altona⸗Othmarschen, Ferbenstzabe 13, vertreten durch das Altonaische Unterstützungs⸗Institaut in Altong, hat das Aufgebyot beantragt zur Kraftloserklärung der 4 % Hvpotheken⸗ pfandhriefe der Hypotbekenbank in Ham⸗ burg Serie 413 Nr. 94 613 Lit. P über 1000 ℳ. Serte 413 Nr. 94 614 Lit. B über 1000 ℳ und Serie 413 Nr. 94 615 Lit. B über 1000 ℳ. Die resy
re Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Z mmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 38. Mai 1918, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgevbvotstermin, alhof, Katser Wlil⸗
helm⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen),
Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Ur⸗
kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 17. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[33959] Aufgebor.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Tesaments⸗ vollstrecker der vernordenen Wwe. Luise Neubauer, geb. Schermer, nämlich der Hemeindevorsteher Wilhelm Bentbin in Zellin a. Obder, vertreten durch den Rechts⸗ agwalt und Notar Berthold Müller in Rärwalde (Neumark), hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des 4 % Hypothekenbriefes der Hypothekenbank in Hamburg Seri: 214 Nr. 44 652 Lit. B über 1000 ℳ. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. Mai 1918, Vor⸗ mittags 11 ⅛ Uhr, anberaumten Auf gebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilbhelm⸗ Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Ur kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 17. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[41583] Aufgebot.
Die Ehefrau des Polizeibeamten Max Lubenow, Marie geb. Sonnenburg, in Zerlin hat das Aufgebot des 3 ½ % igen Pommerschen Pfandbriefs Stargarder Be⸗ zirks Nr. 87 386 über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber des Pfandoriefs wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kntese rerfn Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.
Stargard i. Pomm., den 19. Oktober
Königliches Amtsgericht. 3.
[4431553 Bekanntmachung.
Abhanden gekommen: 5 % Deutsche Reich anleihe Nr. 5 086 004 zu 100 ℳ mit Zinsscheinen. (Wp. 610/17.)
Berlin, den 9. November 1917.
Der Poltzeipräsident. Abteilung IV. Grkennungsdienst.
[443342 Bekanntma Hung.
Auf Grund des 5 367 des Handels⸗ gesegbuche wird bekannt gemacht, daß am 3. August 1890 3 Zeciifikate über je 1000 Aktien der Canadsa Pacisic⸗isen⸗ bahn⸗Aktiengesell’ chaft, Nr. 224 585, 224 526 und 224 477, in Verlust geraten sind.
; den 9. November 1917.
ie Polgelbeböͤrde. 1—
[443141 Bekanutmachung.
Gestohlen wurde in der Zeit vom 28. Oktober 1917 mit 8. Novemder 1917 in München ein 3 ½ % Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkreditbank zu 5000 ℳ, Serie 56 Lit. F 94428, mit den Zins⸗ 1 vom 1. Jult 1917 mit 1. Julit
Sachdienliche Mitteilungen an die K. Poltzeidirektion München, Tel. 20231, Nebenstelle 142, erbeten. Bet Einsösung der Zinsschetne wolle der Name des Aus⸗ gebers festgestellt werden.
München, den 8. November 1917.
K. Polizeidirekeion. J. A.: Bernreuther.
[44258] Aufgebot.
Der von uns unterm 27. Dezember 1912 ausgefertigte Sin Clesn ssne zu dem Versicherungsschein Nr. 313 803 über ℳ 5000,— auf das Leben des Kaufmanns Ffan Karl Mendel in Dortmund (setzt
ssen), geboren am 7. September 1882, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen 6 Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraft⸗ los erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 2. November 1917. Victoria zu Berlin Allgemeine Ver⸗ ücherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.
[44259]
Der von uns auf das Leben des Herrn Georg Peter Schneider, Mechaniker in Klingenmünster, ausgefertigte Versiche⸗ rungsschein Nr. 260 429 ist angeblich ab⸗ handen gekommen. Wir machen dies hierdurch mit der Erklärung bekannt, daß, wenn spätestens innerhalb zwei Monaten ein Berechtigter sich bei uns nicht meldet, das fragliche Dokument für kraftlos erklärt wird.
Halle a. S., den 7. November 1917.
„Iduna“,
Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗
Verssicherungzaesenichaft 8 G. zu Halle a. S. Nord.⸗ 8
[44260] Aufruf. 3 Folnende von uns ausgestellten Urkunden sind nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten:
1) Versicherungsschein Nr. 241291 des am 4. Geptember 1914 verstorbenen Herrn
Erust Goeffuer, Kaufmann in Neuhof (Kreis Fulda),
84 C1“
r nzeige 8 3 becgre ben 1sh. .
10. Perschiedene Bekannzmachungen.
2) Versicherungsschein Nr. 253129 des Herrn Alois Schwind⸗Boller, Bank⸗ beamter in Wormz.
Besitzer dieser Urkunden werden auf⸗ gefordert, binnen 2 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden. .
Karloruhe, den 5. November 1917.
Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkett vormals Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt.
[44022]
Der von uns unter der früheren Firma „Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zueipzig“ ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 23 033 vom 1. April 1869, lautend auf das Leben der inwischen verstorbenen Frau Marte guguste Müller, geb. Fischer, in Sand⸗ berg b. Belzig, zulezt in Cottbus, ist uns als abhanden gekommen an⸗ gezeigt worden. Gemiß § 19 unseren Allgemetnen Süe..csücts . werden wir für diesen Schein eine Ersatz⸗ urkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monat? ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 10. November 1917. Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft
auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).
Dr. Walther. Riedel.
[44257] Aufgedvot.
Die Hinterlegungsstelle des unterzeichneten Gerichts hat das Aufgebot des in der Zwangs⸗ versteigerungssache Dr. Hamann in Jerichow wider die Erben des Andreas Zedler in Schönhausen am 24. August 1887 vom Herichtsvollzieher Reiner bei der Re⸗ gierungshauptkasse in Magdeburg hinter⸗ legten Barmasse von 34,50 ℳ nebst 7,50 ℳ aufgelaufener Zinsen beantragt. Alle Be⸗ teiligten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spaätestens in dem auf den 3. Januar 1918, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin beim Amtsgericht Jerichow geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlofsen werden.
Jerichow, den 22. Oktober 1917.
Das Amtsgericht.
[44262] Anfgebot.
Die Aktiengesellschaft in v. Bank für Handel und Industrie in Berlin W. 56 hat das Au gebot des Hypothekenbriefs von 27. Juni 1917 über die für sie im Geundbuch von Zehlendorf Bd. 63 BlI 1829 in Abt. III Nr.5 eingetragene, zu 4 ½ v. H. verzinsliche Darlehnsforderung von 28 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der U kunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 12. März 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. PTEEIT1I11“ den 5. November
Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.
[44017]
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Anbauer Christian Sandvoß in
Waggum Nr. 50 hat das Aufgebot des ’
Hypothekenbriefs vom 29. Oktober 1902 über 2450 ℳ Darlehn, verzinslich mit 4 v. Hundert, für ihn eingetragen im Grundbuch von Hondelage Band II Blatt 131 Scite 271 zu Lasten des An⸗ bauerwesens Nr. ass. 82 das. und im Grundbduch von Dibbesdorf Band 1 Blatt 35 Seite 257, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 31. Mai 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem
Herzoglichen Amtsgericht Riddagsbausen in⸗
Braunschweig, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Braunschweig, den 27. Oktober 1917. O. Meyer, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts Riddagshausen.
[44263]
Der Rechtzanwalt Dr. Hermann Doesseler von Hochheim am Main hat als Bevollmächtigter der Witwe Peter Gut⸗ jahr und der Eig ntumserhen ihres ver⸗ storbenen Ehemannes das Aafgebot zum Zwecke der Ausschateßung des Gläubigers der auf dem Gundbuchblatt Flörsheim Band 11 Blatt 547 in Ahteiluna II1 unter Nr. 3 für die Firma Raiß & Co. in Frankfurt am Main eingetragenen Hypothek von ℳ 843,11 gemän § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Witwe Gutjahr und die Eigentumserhen ihres verstorbenen Ehemannes sind Eigentümwer der belasteten Grundstücke Kartenblau 28 Parzell n 98 und 171/99. Die Gläubtgerin wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28 Dezember 1917, Vormittags
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wyud. Hochheim a. M., den 28 Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
[44264] 1
Das Amtsgericht Bremen hat am 1. November 1917 folgendes Aufgebot erlassen: „Auf Antrag der Chefrau des
Schmieds Hinrich Ahrens, Rebecca Meta
8 8
“ 18
9
Adelheid geborenen Müller, wohnhaft in Bremen, Lürmanstraße 32, vertreien durch Rechtsanwälte Dr. Nielsen und Dr. Kulen⸗ kampff, Bremen, wud der Schmied Hin ich Ahrens, geboren am 24. Mat 1857 in Walle bei Bremen, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Bremen, aufgefordert, spaͤtestens in dem hiermit auf Donnerstag⸗ den 16. Mai 1918, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Ge⸗ richtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Angestellten Ermittlungen zufolge ist der Verschollene am 19. Auguft 1895 von Bremen nach Hannover ad⸗ gemeldet, dort aber nicht zur Anmeldung gelargt. Vor etwa 12 Jabren ist die letzte Nachricht von ihm eingegangen. Es ergeht daber an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen.“
Bremen, den 5. November 1917.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Obersekretär.
[14265] Aufgebot. 3
Die Ehefrau Anna Alwine Rödiger,“ geb. Schwanz, in Ifta, bat beantragt, ihren am 20. Febrvar 1880 geborenen Eyemann, den Maurer Hugo Friedrich Wilhelm Rödiger, zuletzt Wehrmann bei der 7. Komp. des Reserve⸗Inft.⸗Regts. Nr. 233, für tot zu erklären. Rödiger wird seit dem G fecht bei Poelcapelle am 21. Oktober 1914 als vermißt gefübrt⸗ Der genannte Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Dezember 1917, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, wird ersucht, spätestens im Aufgebott⸗ termine dem Gerichte davon Mitteilung zu machen.
Eisenach, den 6. November 1917. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. VII.
[44266]
Die verwitwete Privatier Lina Tischeutschler, geb. Hof Fang, in Görl’“t, Dragerstraße Nr. 70, hat beant agt, den verschollenen am 2. März 1831 in Schützenha’n, Kreis Görsitz, geborenen Maurerpolier Karl August Tz cheutschler, nach Amerika ausgewandert, zuletzt im Inlande wohnhaft in Görlit, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Iunni 1918, Vormittags 11 Utzr, vor dem untenzeichneten Gericht, Postplatz 18, Hintergebäude, II. Stock,
Zimmer 93, anberaumten Aufgebotstermine
zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge icht Anzeige zu machen. 1 Görelitz, den 6. November 1917. Könlgliches Amtsgericht.
44267] Aufgebot. Witwe Elisabeth Seckler, geb. Schmidt, zu Evppstein t. T., Fabrikarbeiter Georg Seckler zu Eppstein i. T., Witwe Elise Rang, geb. Seckler, zu Frankfurt a. Main, Ehefrau Maria Wittmann, geb. Seckler, zu Frankfurt a. Maln, Witwe Philippine Schönberger, geb. Seckler, zu Frankfurt a. Main, Frau Magdalena Pyostel, geb. Seckler, zu Frankfurt a. Main, Elise Sockler, geb. Hüfner, zu Evphshn. für ihre 3 minderjährigen Kinder, haben bean⸗ tragt, den seit 22. Januar 1891 ver⸗ schollenen Karl Seckler, zuletzt wohnhaft gewesen in Eppstein i. T., für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juni 1918, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Ameige zu machen.
Könisstein i. Tauuns, den 24. Ok⸗ tober 1917. n Königliches Amtsgerscht.
—
[44027] Aufgebot.
Der Heinrich Scherer in Alsbach hat beantragt, den verschollenen Georg Scherer, geboren am 22. Jult 1854 in Alebach, Sohn des Schuhmochers Johann Georg Scherer und seiner Ehefrau, Anna Maria geb. Ahlheim, daselbst, zuletzt wohnhaft in Alsbach, welcher in den 1870 er Jahren nach Amerika ausgewandert und dort im Juni 1902 tödlich verunglückt sein sell, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufaefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Juni 1918, Vorminags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ zu melden, widrigenfalls die
odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforberung, späfestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen⸗
Zwingenberg, den 27. Oktober 1917.
Großherzogliches Amtsgericht.
Zweite Beilage sanzeiger und Königlich Preußischen
Verlin, S
— .—
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen w⸗ der 8 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ü.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.
[44028] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Fritz Ladewig in Berlin N. 39, Pankstraße 93, hat alr Pfleg-r für die unbekaanten E ben des am 4. Juli 1916 verstorhenen, zu Berlin, Langestraße 9, wohnhaft gewesenen Schneidermelners Ernst August Käprrnick das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Au;schließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre
orderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ terbenen Schneidermeisters Ernst August Käpernick spätestens in dem auf den 16. Jaagavx 1318, Nachmittugs 8 ÜUhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neu’ Friedeichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrist beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, undeschaͤdet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ riedigung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Machlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Vecbindlichkeit. Füͤr die Gläubiger ausg Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht
nelden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit kaftct. 84. F. 579. 1917. —
Werliun, den 2. November 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. AUAhteilmg 84.
[440911 Aufgebot. 9
Der Rechtsanwalt Dr. Cosmann in Weesbaben hat als Nachlaßpfleger des am 27./28. Mai 1917 in Wiesbaden, Loreley⸗ ring 6, versorbenen Privaliers Philixrp Schmirt das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließnuag von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Schmidt spätestens in dem auf den 18. März 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem vnierzeschneten Gericht Gerichtsstraße 2, Zimmer 92, anberaumten Aufgebotstermine bet diesem Gericht anzumelben. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und deh Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisftücke sind in Urschrift ober in Ahschrifr beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechis, vor den Ver⸗ bindlichkeisen aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ bioer noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jever Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil Fntsprechenden Teil der Verbindlichkeit aftet.
Wiesbaden, den 27. Oktober 1917.
Königliches Amtsgericht. 12.
[41269] Breschluß. Der der Witwe des amn 27. April 1900 in Luhnen verstorbenen Landmannes Ig hann Wilherm Ludewig Wr litt erteilte Erb. schein vom 19. Dezember 1900 wird für krastlos erkfärt. Cuxhavev, den 7. November 1917. Das Amtsgericht.
[44031] “ Dorch Ausschlußurteil vom 26. Oktober 1917 ist der Lypothekenbrief über die im Perundbuch von Hohendodeleben Band VI Blatt 265 Avrteikung III Nr. 2 für die Wilwe des Gendarmeriewachtmeisters Bof, Susanne Beosse, Hrsenbes zu Grobow eingetragene Varlehnsforderung von 900 ℳ für kraftlas erk⸗ärt worden. Wanuzleben, den 27. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
wird verhandelt und
8 82 .
—y——
—
onnabend, den 10. November
Anzeizenpreis für den Nanm eine
Offentlicher Anzeiger.
2 5 gespaltenen Einheitszeile 30 P.
— —
. Bankausweise.
[44032]
Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts zu Eisleben vom 19. Okto⸗ ber 1917 ist der am 5. Mai 1883 zu Seeburg geborene, zuletzt in Steburg wohnhaft gewesene Landwirt Paul Bhttger. Reservist im 12. Hannoverschen Infanterieregiment 165, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 5. Oktc⸗ ber 1914 festgestellt.
Eisleben, den 19. Oktober 1917.
Königliches Amtsgericht.
—————
[44033]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichtn vom 11. Oktober 1917 ist der am 29. Juli 1887 zu Haobhenwarih geborene Arbeiter Cacl Reppenhagen aus Grimmen, zuletzt Ersatzreservist in der 9. Komp. Landwehr⸗Insanterie⸗Re giments Nr. 10 für tot erklärt. Ais Todestag ist der 16. August 1915 fest⸗ ges'ellt.
[44034141 Durch Ausschlußurteil des unterrich⸗ neten Gerichts vom 11. Oktober 1917 is der am 29. Juni 1882 zua Bretwisch ge⸗ borene Pferdeknecht Wilhelm Johanas aus Pongsdorf, zuletzt Gefreiter in der 9. Komp. Grenadserregiments Nr. 1, für tot erklärt. Ais Todestag ist der 18. Ok⸗ tober 1915 festgestellt.
Grimmen, 20. Oktober 1917.
Amtsgericht.
[44035]
Durch Ausschlußurteil vom 26. Oltober 1917 ist der Hetzer Hermann Eynst Adam Jesch, zuletzt in Havelberg, für tot erklärt. Todestag: 8. Dezember 1914. Havelberg. 28. Oktober 1917
Königliches Amtogericht
[44036]
Durch Ausschlußurteil vom 1. No⸗ vember 1917 Nt der am 15. Dezember 1882 geborene Handelsmann Jossel Wolff aus Memel für tot erklärt worden. Als Todesrag ist der 20. Auguft 1915 feft⸗ gestellt worden.
Memel, den 1. November 1917.
Königliches Amtegericht.
245
Der Rechisanwalt Justizrat Dr. Julius Wachtel in Leipzig, Peterskirchhof Nr. 7 I1, Veewalter des Nachlasses des am 12. Apiil 1915 in Lclpzig verborhenen Kaufmanns Einst Littauer, Alleininhabers der Fiema Louis Littauer in Leipzio, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen die Fuüma W. J. Schubh in Moskau auf Grund zweier Wechsel vom 23. Mai5. Jani 1914 üver je 1806 ℳ 40 ₰, fällig am 10. September 1914, eines Wechsels vom 23. Mat/5. Junt 1914 über 569 ℳ 60 ₰, fällig am 31. Dezember 1915, und eines Wechsels vom 23. Mai/5. Juni 1914 über 2140 ℳ, fällig am 31. Dezember 1917, sowie zweier Protesturkunden, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger
3612 ℳ 80 ₰ seit dem 10. September 1915 und von 2709 ℳ 60 ₰ seit dem 31. Dezember 1915 sowie 22 ℳ 60 ₰ Protestkosten zu zahlen und die kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Bekifagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Lo⸗ipzig auf den 20. Dezember 1917, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch etuen bei diesem Gerichte ꝛugelassenen Rechtsanwalt alz Prczeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 6. November 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landzgerichts.
[44271] b Zur Festsetzung des Uebernahmepreises ür die einem unbekannten Etgertümer eim Postamt I in Cöln⸗Deutz enteigneten 3,9 kg Handschuhknöpfe aus Harn und Messing, für mlitärsche Zwecke ver⸗ wendbar, soll am 22. Novemder 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Reichsschiedegericht für Kriegowirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinernraße 97, Ein⸗ gang Ecke Alexandrinenstraße, verhandelt werden. Der unbekannte (Eigentümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Keiegswirtschaft.
[44272] 8
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für die einem unbekannten Eigentümer ent. eigneten Kraftwagenzereffungen — 2 Decken und 1 Schlauch — soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten am 23. November
1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem
6322 ℳ 40 ₰ nebst Zinsen zu 6 % von
— =V ——=
—
Reichsschledzgericht für Krlegtwirtschaft in [442
Berlin SW. 61, Gitschigerstr. 97, verhan⸗ delt werden. Der unb⸗kannte Eigentümer wird hiervon benachrichtigt mit dem Be⸗ merken, daß in dem Termin verhandelt und entschieren werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. Geschäftsstelle des Reiche schiedsgerichts für Kriezswirtschast.
[44273] 8
Zur Festsetung des Uebernahmepreises für die dem Gastwirt Jacob Anton Peter Calomez, früher Müchausen 1. Els, jetzt unbekannten Aufenthalts in Spanten, ent⸗
seigbeten 8 Decken und 9 Schläuche soll
auf 241
Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 23. November 1917. Vormittags 14 Uhr, vor dem Reich-schieesgericht für Krtegswitschaft in Berlin SW. 61, Gütschinerst⸗. 97, verhandelt werden. Der Gastwirt Jacob Anton Peter Colomer, unbekannten Nufenthalts ia Spanten, wird hiervon benachrichtigt mit vem Bemerken, doß in dem Termin verbandelt und ent⸗ schieden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. Geschaͤftsstelle ves Reichsschlebsgerlchts
für Krieaswirtschaft.
—
[44274]
Bet dem Reichsschiedsgericht für Kriens⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmeprelses für 3 Packssücke, gez. L. P. D. 12972, 12983 und 12984, Kammgarn aus Wolle, einer unbekannten Eigentümerin gehsrig, anhängig. Da⸗ Kamegarn befand sich bei der Niederlage des Haupt ollamts, Pachof, Berlin. Zur Festsetzung des Uevernahmepreises wird am 27. Nvovember 1917. Nermittags 10 Uhr, vor dem Reichssech'edsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gtt⸗ schrnerstraße 97, verhandelt werden. Die unbekannte Eigentümerin wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn die Eigentümerin nicht vertreten sein
sollte. 8 8 ü Reichsschiedsgericht für Krlegswoirtschaft.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.
Oeffentliche Ausschreibung.
Die der britischen Fama J. Mandleberg & Co. Ltd. in Liquibation als alleinigen Anteilseignerin der Hanseatischen Gummiwerke m. b. H. gehörige und in Moorfl eth Elbseich 58, befindliche
maschinelle Einrichtung für roffgummierungen n im ganzen an den Meistbieternden verkauft werden, etenso die der Firma J. Mandleberg & Co. in Liqutdꝛtion gehörige, in Hamburg. Stadthausbrücke 43, befindliche Einrichtung einer Regermäntelfabrik, bestehend u a. aus 17 Stück „Singer“ und 22 elektrischen Nähmaschinen nebst dazugehörlgen Arbeitslischen usw., sowie eine größe e Kontoreinrichtung, alles gebraucht, jedoch tadellos erhalten.
Interessenten wollen sich zweckz näherer Auskünfte, Erteilung von Besichtigungs⸗
[44283]
scheinen usw. an den Lequidator wenden.
Die Bewerber müssen Deutsche sein. Vermlttler sind ausgeschlossen. Gebote sind bis zum 10 Drezember bei dem Liautdator schriftlich einzureichen. Bietenecen müössen erklären, sich an ihte Gebote b’s zum 10. Januar 1918 eianschließlich
gebunden zu halten.
Hamburg, den 7. November 1917. J. Manzdleberg & Der Liq idator: Otto W Maller, i/Fa. Aibert Wintelrnang,
ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 50 Manner⸗ aus Khakt, enthalten in einer 11“ 2092 gezeichneten Kiste, einem unbekannten Eigentämer gebörig, anhängig. Zur Zeit der Enteignung befanden sich ie Waren im Besitze her Firma Marttni &x Coas. in Hanburg. Die Sendung war der Deutschen Ostafrika⸗Anie in Hambung aus England für Rechnung der Firma Jakobs & Co., London, zur Verlabung nach Afrika zugegangen. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises wird am 30. No⸗ vemper 194 ⁄, Bormittags 10 ½ 19 r, vor dem Reichsschiedsgericht für Keiegt⸗ wirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschener⸗ straße 97, Eingang Ecke Nlexandrinenstraße, verhandelt werben. Der unbekannte Eigen⸗ tümer wird hiervon benachrichtigt. Iin Termin wird verhandelt und entschladen; vertreten sein sollte. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft. 44276] „Bet dem Reichsschiedsgericht ist ein Verfahren zur Festsetung des Ueber⸗ nahmepreises für 2000 m gebleichten
12 2 6 „ L. M. Aöper, 70 cm, enthalten in 3 7164,
7173 und 7175 gezeichneten Kisten, einem unbekannten Eigentümer gehörtg, anhängig. Abgeladen wurde die Ware von H. B. Claffin Company, New YPyrk, an Order nach Smyeno. Zur Festsegung des Ueber⸗ naymepretses wird am 30 Nopember; 1917, Veormittass 10 ½¼ Uhr, vor dem Reichsschiedegericht für Kriegswirt⸗ schaft in Berlin SW. 61, Gitschiner⸗ straße 97, Eingang Ecke Alexandrinen⸗ traße, verhandelt werden. Der unbekannte Eigentümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ schieden werder, auchh wenn der Eigen⸗ kümer nicht verteeten sein sollte.
Reichsschledogericht fur Kriegswirtschaft.
in Hamburg
Die
Co. Ltd.
Hamburg, Alstertor Nr. 21.
Iermeee FAAnEnn FE
4) Verlosung c. von Wertpapieren.
[43662] Tilgung von 4 % Braudenburger Stadischuldverschreibungen Ausẽ⸗ gabe I von 1901 und von 3 ½ % Branderburger Stadeschuldverscheet⸗ bungen Ausgabe II von 1902. Bei der diesjährtge Veclosung von 4 % Schuldverschreibungen der estadt⸗ bemeinde Vraabenburs ron 1901 Ausgabe I sind folgede Nummern be⸗ zogen worden: Buchst. B Nr. 60 67 72 94 103 104 121 148 150 155 über je 2000, ℳ, Zuchst. 1 Nr. 753 765 830 838. 865 875 1009 1103 1120 über je 500 ℳ, 1 Buchst. E Nr. 1185 1196 1198 1207 1228 1250 1256 1263 1275 1278 1282 1309 1310 1333 1338 1340 1341 1372 1374 1381 1382 1393 1404 1473 1479 1530 1549 1556 1557 1588 1589 1618 1625 ütber fe 200 ℳ, Buchst. Nr. 1694 1697 1707 1728 1729 1731 1738 1767 1771 1797 1816 1821 1843 1854 1855 1880 1893 1902 1909 1926 1958 2003 2006 2015 2017 2050 2059 2102 2105 2107 2113 2122 2131 2145 über je 100 ℳ. Die gelosten Schuldverschreibungen werden ihren Inhabern zur Rückzahlung am 1. April 1918 gekündigt. Mit
2 858
2090 2139
1990
den Schuldverschreibungen sind die nach dem 1. Ppril 1918 fällig werdenden Zins⸗ scheine und die Erneuerungsscheine zu ück⸗ zugeben. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Einlösungswerte ia Abzug gebracht. Mit dem 31. März 1918 hört jere Verzinsung der gelosten Schuldverschreibungen auf.
Zur Erreschung der planmäßigen Tilgung sind von dierer Ausgabe außerdem 4500 ℳ duecch freihändigen Ankauf erworben worden.
Bei der 3 ½ % BFrandenb rger Stadtanleihe von 1902 Ausgabe I11 hbat eine Aus losung nicht statlgefunden, da der planmäßtige Tilzungsbetrag von 49 100 ℳ freihändig angekauft worden ist.
Aus früherren Verlosungen ist noch rückständig die zum 1. Aprit 1912 geloste 4 % Schuldverschreibung der Ausgabe I von 1901:
Buchst. F Nr. 1823 über 100 ℳ.
Die Einlösung dece gelosten Stücke der Ausgabe I von 1901 erfolgt außer bei unferer Stadthauprfasse
in Berlin bei der Commerz⸗ und
Disconto⸗Bank sowie den Bank⸗ hänsern:
C. Schlesinger⸗Trier & Co., eeegete Fäsi Bessat ⸗ auf Aktien. un
der Direction der Disconto⸗ Gesensschaft,
in Kresdeu bet dem Bankhause Gebr.
Aruhold. nden burg, 30. Oktober
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenofsfenschafita⸗ Niederlassung ꝛc. von? . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
von Rechtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachunger⸗
2 [44124⁴]
Von den auf Grund des Aller höchsten Peivilegiams vom 29. Juli 1872 ausgegebenen Kreisobligationen vV. Emission kommen die beiden letzten Nummern zur Etnlösung, und zwar
Lit. C Nr. 72 über 600 ℳ und
Lit. D Nr. 124 nber 300 ℳ.
Diese Kapitalbeträge werden den In habern ber Obligatloͤnen mit der 2 forderung gekündtagt, dieselben gegen Rück⸗ gabe der Obligctionen rebst Tqalon urd zugehör'gen Coupons am 1. Januar 1918 bei unstrer Kreiskommimalkasse oder ter Bauk ver Ostypr. Landschaft zu Königsberg resp. der Preuß Zentral⸗ vobenrrevritanstalt zu Verliez im ECmp⸗ fang zu nehmen, da mit dem 31. Dezember 1917 die Verzinsung culhört.
Tilstt, den 1. November 1917. Der Kretsausschuß des Landkreises Ti⸗sit.
schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften über den
befin⸗ Unter⸗
Die Bekanntmachungen Verlust von Wertvavpvieren den sich ausschließlich in abteilung 2. [44323] Aeien⸗VPesellschaft sürn Auilin⸗ Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zu der am Sonnabend, den S8. Dezember 1917, Vormittags 10 ½ Ubßr, in unserem Hauptkontor, Berlin S0. 38, Jordanstraße 1, statt⸗ findenden außtvor dentjichen General⸗ versammiꝛng ergebenst ein. Tagekordnung:
1) Aenderung des Gesellschaftsvertrages durch Aufnahme eines Zoasatzes in Satz 36 als Absotz 3, wenach der Gewinn elnes Geschaft⸗ jahres auf die in dessen Lauf ausaegebenen neuen Aktlen im gleichen Maße wie auf die alten Aktien verteilt werden kann.
) Beschlußsfassung über die Erhöbung des Grundkapitais unseter Gesellschaft durch Ausgabe neuer Aktien im Nominalbetrage von 13 200 000 ℳ und über die zur Durchführung der Kapttalserhöhung erforderlichen Maf⸗ regeln unter Festsetzung des Mindest⸗ belrages für die Ausgabe der neuen Aktien auf 107 % sorote über das Bezugerecht der Bktionäre.
3) Beschlaßfassung über die nach Maf⸗ gabe des Beschlusses über die Kapitals⸗ erhöhung vorzunehmende Abänderung von Satz 5 des Gesellschafisvertrages.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der
Generalversammlung beteiligen wollen, haben in Gemäßheit des Satzes 27 unseres Gesellschafteverttages ihre Aktien rder die über die letzteren lautenden Reichs⸗ bankrepotscheine nebst doppeltem Num⸗ mernverzeichnis spät⸗stens bis zum 5. Pezember 1917
auf dem Büro der Sesellschaft oder
bel der Deutschen Vank, hier, oder
bei der Bank für vandel und In⸗ 11ö; (Darmstädter Bank), hier, oder
bei der Dresduer Bauk, hier, oder
bei einem deu schen Norar
zu hinterlegen. Berlin, den 8. November 1917. Der Mufsichtsrat. H. Wallich, Vorsitzender. [44461] . Kattowitzer Lagerhaus⸗
& Produktenbank A. G.
Die Herꝛren Aketonäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der in den Ge⸗ schifisräumen der Firma Ignatz Grünfeld, Kattowitz, Friedrichstraße Nr. 12, am Donnerctag, den 6. Dezember 1917, Nachmittags 6 Uhr, stattfindenden 23. ordeuntlichen Generalsammlung ein.
8 Tagesorduung: Bericht über das Geschäftsjahr 1916/1917. Genehmigung der Jahresrechnung und Bilanz sowie Beschlußfassung über die Gewinnverkeilung und Erteilung der Entlastung.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung siad nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ibre Aktien spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung dei unserer Geschäftskasse oder bei einem Natar hinterlegt haben.
Kattomwitz. den 9. Nodember 1917.
Der WVufsichtsrat der Kattsmwitzer Lagerhaus⸗ & Produltenbank Aktien⸗Geselüschaft.
Der Magistrat.
Der Vorsitzende: Händler.