1 Firma geführt: „Vereinigtej Weinguüter, Kommanditoesellschaft“.
Würzburg, 30. Oktober 1917.
Kgl. Amtsgericht — Negisteramt.
Würzburg. [44453]
Hrinrimg Schierlinger in Würz⸗ burg Michael Laut n Würzburg. Die Firmen sind ecloschen.
Würzvurg, 30. Okzober 1917.
Kgl. Amtsgericht — Registeramt.
[44454] H. Steeb in Würzb urg. Die Pro⸗ kuoara des Hermann Steeb st. ist durch dessen Tod erloschen. Würzbura, 31. Oktober 1917. Kgl. Amtsgericht — Registeramt.
Zaberp. [44455 In das Gesellschaftsregister Band II Nr. 66 wurde beufe die Firma „Kauf⸗ haus Gebrüder Donner“ offene Henelsgesellschaft mit dem Sitze in Diedenhofen. Zgeigni-derlassung in Saarbura (Lothr.) eingetragen. Persönlich haftend“ Gesellschafter sind: 1) Julius Donner, Kaufmann in Dieden⸗ vofen, 2) Adolf Do ner, Kaufmann in Diedenhofen. Die G sellschaft hat am 26. Februar 1913 begonnen. Den Kauf⸗ frauen Jobhanra Donner und Lilli Donner in Diedenbofen ist Prokura erteilt. Zabern, den 26. Oktobder 1917. Kaiserliches Amtsgericht.
7) Genossenschafts⸗ register.
nsbach. [44501] Gevossenschaftsregistereintrag Bei dem Darjreheuskassenverein Frankenhosen, e. G. m. u. H. wurde heute eingetragen: An SStelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitolieder Reichert, Lindenm⸗yer, Walter und Schmidt wurden gewählt: 1) Karl Dinkel, Vorsteher; 2) Leonhard Schöllhammer, Stellvert eter des Norstehers; 3) Adam Hasseld, Vor⸗ standzmitalted; 4) Heinrich Wittemann, Vorstandsmitglied, sämtliche sind Land⸗ wine in Frankenhofen. Ansbach, den 6. November 1917. K. Amtsgericht. (Registergericht.)
Bautzen. [44502]
Auf Blatt 25 fes Genessensvatts⸗ registers, die „Oberlaufitzer Kartoffel slockenfabrit, eingetragene Bevossen⸗ schaft mit beschränkter Hastpflicht in Baruth“, betr., ist heute eingetragen worden:
„Die Satzung ist abgeändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Trocknung von Fartoffeln, die Herstellung von
Kraftstroh und der Betrieb einer Alles⸗ rocnerei. Die hoͤchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, bet iat tausend. Abchift des Beschlusses Blatt 80 der Registerakten.“ Bautzen, am 3. November 1917. Königliches Amtsgericht.
Brackenbeim. [44556] In das Genossenschaftsregister Band IV. Blatt 75 ist he ite die durch Statut vom 12. Augast 1917 errichtete Genossenschaft
Leintal⸗ Getretdeverkaufsgenossen⸗
schaft eingetragene Genossenschaft mit uunbeschräufter Hafipflicht mit dem Eize in Schweigernn eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzegnisse sowie der gemein’ chaft⸗ liche Einkauf von Wirtscheftsbedürfnissen sfür die Landwirtschaft im großen und Ablaß im kleinen. Zu diesem Zweck be⸗ trribt die Genossenschaft Lagerhäuser nach Bedarf.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaff erfolgen unter der Fiima derselben, gezeichnet von zwei Vorstandemitgliedern, die von dem Aufsichtsrat ausgehenden unter Benennung desselben von dessen Vorsitzenden unterzeichnet, und zwar im Leintalboten.
Rechtsverdindliche Willenserklärung und Zeichnung für rie Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandem talieder in der Weise, daß sie zu der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Der Vorstand besteht aus 9 Mit⸗ gliedern, und zwar:
1) Gottlieb Schmalzhaf, Landwirt und Gemeinderat in Schwtgern (Vor⸗ sitzender),
2) Johann Holderrieth, Landwirt und Gemeinderat in Schwaigern,
3) Christian Mayer, Landwirt in Schwaigern,
4) Ludwig Rüber, Stetten a. H.,
5) Johonn Dörr, Landwirt und Ge⸗ meinderat in Massenbach,
6) Th. Müller, Landwirt und Gemeinde⸗ rat in Massenbachhausen, .
7) Jakeb Feeser, Gemeindetat in Klein⸗ gartach,
8) Lronhard Hatz, Landwirt und Kirchen⸗ pfleger in Niederhofen, 1
9) Fohannes Musselmann, Kaufmann in Schwatgern (Rechver).
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet
Den 6. November 1917.
K. Am'sgerikt Brockenheim. Oberamtrichter Keppler.
Gemeinderat in
“
seiner landwirtschaftlichen im Ginne der
Cöln, Rhein In das Henossenschaftsregister in am 2. November 1917 eingetragen worden: Unter Nr. 176: „Pax“ Spar⸗ und Dariehnskaofse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränfter Haft⸗ pflicht, in Cbin. Betrieb eines Spar⸗ und Dartehnskassengeschäͤfts zum Zwecke: a. der Annahme und Verzinsung von Spareinlagen, b. der Gewährung von
Harlehen an Genessen, c. der Eröff ung laufender Rechnung mit den Geneossen. Haftsumme: 100 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 10. Vorstand: a. Ge⸗ neralsekretär Joser Cuppers, b. Pfarrer Fosef Breuer, c. Geistl’cher Rektor Otto Eitrer, sämt ich in Cöln. Satzung vom 18. Oktober 1917. Bekanntmochungen er⸗ solgen in der Pax⸗Correspendenz. Die Willenterklärungen der Gen ossenschaft sind güleitg, wenn der Firma die elgenhändige Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern teigesetzt ist. 8
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. “ 8 Königliches Amtsgericht, Abt. 24, Cöln. Eichstäte. Bekanntmachung. [44504]
Betreff: Dampsbreschgeyoffenschaft Oesterberg, e. R. m. heschr. † Durch Statut vom 31. Mak 1917 wurde unter der Firma „Dampfdreschgenossen⸗ schaft Oesterberg, eingetragene Ge⸗ vossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Oesterberg eine Genossenschaft gegründet.
Gegenstand des Unternehmens ist Lobn⸗ dreschen dei Mitgliedern und Nicht⸗ mitgliedern.
Rechtsverbindli be Willenserklärung und Zeichnunn für die Genossenschaft erfolat durch zwei Mitcalieder des Norstandk. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namen bei⸗ fügen.
Gedes Mitalied kann sich mit einer Ein⸗ lage von höchstens 100 ℳ (Geschäfts⸗ anteil) beteiligen. ““
Bekan tmachungen der Genossenschaft geschehen unter der Firma derselben und gescichaet von zwei Varstandsmitgliedern in der Verbandskundgabe“ des hayerischen Landesverbandd. Die jähbrliche Ein⸗ berufung der Generalversammlung erfolgt vom No sand durch Zirkular.
Vorstandsmit lieder sind:
1) Hirschberger, Josef, Bauer in Oester⸗
berg, Vorsteher,
2) Mayer, Josef, Bauer in Oesterberg,
Stellvertr. des Vorstehers, Lehrer in
3) Brandmüller, Konrad, Oesterberg.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Eichstätt, 5. November 191
K. Amtsgericht.
Escherszhausen. [44505]
In des biesige Genossenschaftsregister ist bei dem Kansumverein für Brun⸗ kersun und Ungegend, eingetragene Feuossenschaft mit beschränkter Paft⸗ vssicht in Beurkensen am 8. November 1917 eingetragen:
Der bisberige Geschäftsführer August Kettler ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. An seine Stelle ist der Wege⸗ wärter Fritz Marks in Brunkensen in den Vorstand gewäblt.
Eschershausen, den 8. November 1917.
Herzoglich⸗s Amtsgericht.
Gütersloh. [44506]
In das Genossenschaftsreister Nr. 1 ist bei der „Bäuerlichen Bezugs⸗ und Absatz⸗Genyssenschaft Verl, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, eingetragen: Der Koson Joseph Großebhagenbrock zu Bornholte ist aus dem Vorstande aus⸗ geschierden. Für das arsgeschiedene Vor⸗ staadsmitglied ist der Kötter Peter Willing⸗ böfer zu Bornholte zum Vorstandsmit⸗ glied gewibit worden.
Gcterslon. den 7. November 1917. Königliches Amtegnicht. Kreuzburg. O0. S. [44507]
Bei dem Bankau⸗Ludwigsdorfer Lpar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genoffenschaft mit unbe⸗ schräufter Haftpflicht, in Ludwigs⸗ vorf ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Friedrich Hellmiß ist Adam Sejr aus Ludwigsdorf in den Vor⸗ stand gemwäblt.
Amtsgericht Kreuzburg O. S., 24. 10. 17.
Nenburg, Donau. [44508] Darleheuskasseuverein Hollenboch, eingetragene Benossfenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht in Hollenbac. In den Vorstand wurde gewählt: Schoder, Pabver, Oekonom in Hollenbach. Ausgeschleden ist: Thorwarth, Johann. Neuburg a. D., den 5. November 1917. K. Amtsgericht, Registergericht. Polzin. [44557]
In unser Genossenschaftsregister in heute bei der unter Nr. 4 eingefragenen Land⸗ wirtschafrlichen Brenuerei Redel, eingetragene Genossenschast mit he⸗ schräukter Haftpflicht zu Redel ein⸗ getragen:
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Genossen eingelieferten Kartoffeln auf gemeinschaft⸗ lich; Rechnung und Gesahr durch den Betrleb einer FSpiritusbzenneret, und zwar
[44503])
An Stelle neu gefaßte Satzung vom 25. August 1917 getreten. Die Bekanntmachungen ersolgen im Pommerschen Genossenschafts⸗ blatt in Stettin. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächnen Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger zu erfolgen. Polzin, den 25. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
Polzin. [44558]
In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Elek⸗ trizitäts⸗ und Maschinengenosseuschaft Langen, eingetragene Genossenschaft mit deschrünkter Haftpflicht zu Langen ein etragen;
Wilbelm Kohls ist aus dem Vorstande ausge'chteden und an seine Stelle Wilhelm Lück in Langen getreten.
Polzin, den 27. Oktober 1917. Köntgliches Amtsgerscht. Gavensburg. [44509]
In das Genossenschaftéregister wurde heute eingetragen:
Obstzüchzer⸗Vereinigung Ravens⸗ burg. 2. G. m. b. H. in Roaversburg.
Das Statut ist am 11. August 1917 errichtet; aus demselben ist hervorzuheben:
Zweck der Genossenschaft ist der Handel mif Obst und Landesprodukten aller Art, insbesondere aber die Verwertung der Er⸗ zeugnisse ihrer Mitglieder. 1
Rechtsverbiadliche Willenserklärung und
Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt dusch zwei Mitglieder des Vorstands. Ddie Z chnung geschtebt in der Weise, daß die Zeichnenten zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen.
Has Geschäftsjahr umfaßt die Zeit vom 1. Aptil bis 31. März.
Die Bekanntmachungen der Genessen⸗ schaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch zwei Vorstandsmit⸗ alleder in den in Rapensburg erscheinenden Zestungen.
Mitglieder des Vorstands sind:
Schultheiß Berger in Eschach,
Oberamtsbaumwart Brugger in Schom⸗
burg, O.⸗A. Tettnang, und
Anton Metzler, Gutsbesitzer in Ober⸗
staig ⸗ Berg.
Die Haftsumme beträgt 50 ℳ; die höchst zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt 100. 4
Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedermann getattet.
Den 6. November 1917.
K. Amtsgericht Ravensburg. Amtrichter Schabel.
Riesa. [44510]
Auf Blatt 23 des bhiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist beute die dorch die Satzung vom 15. September 1917 er⸗ richtite Genossenschalt unter der Firma: Vertriehsgenoffenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht der Ortsgruppe Nirsa des Vereins der Bramten der sgl. Fächt Stastseisenbahnen (e. V.) in Riesa eingetragen worden.
Gegernstand des Unternehmens ist
a. der Bezug von Lebensmitteln und sonstigen Wirtschaftsbedürfnissen von der Grofelnkoufsgenossenschaft des Vereins der Beamten der Köntal. Sächs. Staaätseisen⸗ bahnen (e. B.) m. b. H. und der Vertrieb dieser Waren an die Genossen oder deren Vertreter gegen Bezahlung und nebenher,
b. der Einkauf von Waren, soweit solche von der in a genannten Greßeinkaufs⸗ genossenschaft nicht erhältlich sind, und ihre Akgabe an die Genossen oder deren Ver⸗ treter gegen Barzahlung,
c. der Abschluß von Rabattverträgen mit Gewerbetreibenden und Kaufleuten zur Beschaffung wirtschaftlicher Vorteile für die Genossen.
Die Bekanntmachungen der Genosser⸗ schaft werden in der „Deutschen Eisen⸗ bahn⸗Bamtenzeitung“ und dem örtlichen Amtsblatte veröffentlicht. Sie erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, wenn sie vom Vorstande avsgehen, gezeichnet von zwei Vorstandsmitglitedern, und wenn sie vom Aufsichtsrat erlassen werden, ge⸗ zeichnet von dessen Vorsitzenden.
Das Geschäftsjahr begwont am 1. Ok⸗ tober und endet am 30. September. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 25 ℳ.
a. Eisenbahnsekretär Johannes Zimmer⸗
mann,
b. E senbahnassistent Robert Seipt,
c. Eisenbahnschreiber Jakob Wistuba,
d. Kaufmann Max Müller, smtlich in Riesg, sind Mitglieder des Vorstands.
Zur Rechtsverbindlichkeit ist die Zeich⸗ nung oder die Erklärung zweier Vor⸗ stondsmitglieder erforderlich.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift hinzufügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäh end der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Niesa, den 4. November 1917.
Königliches Amtsgericht.
Schwedt. [44511]
Im Gevossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist bei dem unter Nr. 2. eingetragenen Vierradener Raiff⸗ eisenschen Darlehuskassen⸗Verein, einnetragene Benosseuschaft mit un. beschränkter Hoftpflicht, Sitz Vier⸗ raden, folgendes vermerkt worden:
Sp 2 (Aenderung der Firmc): Spar⸗ nnd Durlehnelasen⸗VPerxein einge⸗ tragere Geuosssfeuschuet mit unbre⸗
des alten Statuts ist die
Sp. 3: Der Gegenstand des Unter⸗ nebmens ist jetzt auch inshesondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von? lrt⸗ schaftt berürfnissen, 12) die 1 und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gehrauchsgegenständen auf ge⸗ meinsame N; mietweisen Ueber⸗ lassung an die Mitglieder. 1 Schwedt, den 6. November 1917. Königliches Amtsgericht.
Torgau. 8 [44513] In dos Genossenschaftsreaister ist ret N.*. 18 % Allgemeine BZaugenossen⸗ schaft, vormals Beamten⸗ Bau⸗ genossenschaf zu Torgau, eingetragene Genossenschaft mit beschräurter Haft⸗ pflicht, am 6. November 1917 eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschi⸗denen Max Knoppe der Oberbahnassistent Wishelm Frommann in den Vorstand ge⸗ wähft ist. Königliches Amtsgericht Torgau. Würzburg. 8 [44517] Gewerbe⸗Kasse Heidingsfeld, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränster Haftvflicht Durch Peneral⸗ versammlungsbeschloß vom 1. Ppril 1916 wurde an Stelle des durch Tod aus⸗ geschiedenen Franz Leckert der Magistrats⸗ rat und Landwirt Franz Adam Hofmann in Heidingsfeld als Beisitzer in den Vor⸗ stand gewählt. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 26. August 1916 wurde der bisberig⸗ Beisitzer Sebastlan Grüner in Heidings⸗ feld zum Vereinsvorsteber bestelll. Würzburg, 31 Oktober 1917.
K. Amisgericht, Registeramt.
Zabern. [44518] Ja das Genossenschaftsregister Band III NMr. 2 wurde heute die Lieferungs⸗ genossenschaft des Holzsewerbes des Dagshurger Landes, eingetregene Genossenschaft mit beschräukter Hast⸗ pflicht“ in Dagsburg eingstragen.
Das Statut ist am 29. Juli und 8. Ok⸗ tober 1917 errichtet. Der Grgenstand des Unternehmens ist der Verkauf rer von den Mit liedern auf eige e Rechnung einge⸗ lieferten Holzschube, Küble’ wa en u dergl. — Die hiichste Zahl de⸗ Geschäft;antelle, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, hetläat drei. — Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt dreihandert Mark. — Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolnen unter der Firma der letzttere⸗, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitaliedern, und, wenn sie vom Rufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichteratt. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen in dem vom Hauptverband deutscher aewerblicher Genosser schaften in Berlin herausgegebenen Deutschen Genossen⸗ schaftsblatt- Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekannt⸗ machung in demselben unmoͤglich, so tritt an seine Stelle der Deuische Reichs⸗ anzeiger“ bis zur Bestimmung eines
die Genossenschift geschieht in der Weise, daß die Feichnenden zu der Firma der Genossenschalt ihre Namenzunterschrift hinzufügen. Zaei Vorstondsmitglieder fönnen rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abge’en. — Die Mitalieder des Vorstands sird: 1) Sebastian Hvypvolt’eh Dillenschneider, Ge⸗ meindediener und Küsermeister, 2) Blasius uchs, Küfermeister, 3) Karl Jungmann, Holzschuster, alle in Dagsburg.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Zabern, den 23. Oktober 1917.
Kaiserliches Amtsgericht.
11) Konkurse.
Magdeburg. [44552]
Ueber dos Vermögen des Guts⸗ inspeksors Karl Paarmannin Niederv⸗ dodeleben beim Gutsbesitzer Buchbolz ist am 8. November 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Schumann, hier, Königstr. 59. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 7. Dezember 1917. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 7. Dezember 1917, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungs⸗ termin am 21. Dezember 1917, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr.
Magdeburg, den 8. November 1917.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
M.-Gladbachb. [44573] Ueber das Vermögen der Firma W. Lentzen, Getellschaft mit be⸗ scränkter Haftoflicht in M.„Gladbach ist heute, am 7. November 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Büch⸗rrepisor W. Mostertz zu M.⸗Gladbach. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 10. De⸗ zember 1917. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen om Dienêtag, den 18. Deo⸗ zember 13817, Vormittans 10 Uhr, Hobenzollernitcare 157, Zimmer Nr. 77.
§5 10 und 11 des Branntweigst⸗ner⸗
gesetzes in der Fassung vom 15. Jult 1909.
schränkter Paftpflicht in Burraben.
“ Amisgericht.
anderen Blattes. — Nie Z-ichnung fir. Delmenhorst.
zittau. [44551]
Ueber den Nachlas des am 27. De⸗ zember 1916 verstorbenen, in wohnhaft gewesenen Handelsmann 8 Gustav Erwwin Mücler wird beute, am 7. November 1917, Nachmitt:gs 34 Uhr, dat Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwal'er: Herr Kanfmann Hugo Claus, hier. Anmeldefrist bis zum 28. November 1917. Wahl⸗ und Prüfungstermin an⸗ 7. Dezember 1917, WVormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗
pflicht bis zum 28. November 1917.
Königliches Amtsgericht Zittau.
Enin. [44574]
n ber den Nachlaß des am 8. Mat 1917 versiorbenen Gastwirts Valentin Kubisz aus Goschreschin ist heute, am 7. November 1917, Nachmittagz 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: der Geme’ndevorsteber Lukomski in Goscheschin. Aameldefrist bis 26 November 1917. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfunas⸗ termin am 4 Dezember 1917. Vor⸗ mittags 11 ½ Ubr. Offener Arrest und Anreigepflicht bis 26. November 1917.
Zuin, den 7. November 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bremen. 8 [44569] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Bruno Udo Curt von Oppen, aͤlleinigen In⸗ habers der Firmsa Dremer Gnld⸗ u. Politur⸗Leisten⸗Fabrik von Oupen ᷑. Co. in Sremen ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. Jult 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts aufg⸗hoben. Bremen, den 8. November 1917.
Fürhölter, Obersekretär.
Bremen. [44570]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Juhabers eines Put⸗ geschäfts Withelm Friedrich August Hurow ist mangels einer den Kosten des Verfahrens entiprechenden Masse ge⸗ wäß § 204 Konkursordnung durcch Be⸗ schluß des Amtsgerichts vom 23. August 1917 eingestellt worden.
Bremen, den 9. November 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Obers⸗kretär.
—— ———
Breslau. [44520] Das Konkursverfahren über den Nach⸗
liß des am 24. November 1914 versorbenen
Hzusbesihers Paul Stephan aus
Krietern wird nach erfolgter Abhaltung
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 7. Noyvember 1917.
Amtsgericht.
Delmenhorst. [44571] Das Koakursverfahren über das Ver⸗ mögen des Laudwirts Hinrich Friedrich Barrels in Habbrügge wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hterdurch aufgeboben. Delmenborst, den 19 Oktober 1917. Großherzogliches Amtsgericht.
—————
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Nachlasses des verstorbenen
tung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. Delmwenhorst, den 22. Oktober 1917. Großherzogliches Amtasgerich“. II.
Zittaung
Der Gerichtsschre ber des Amtkgerichts:
[445722
Schuhmachers Heinrich Bohne in Delmenhurst wird nach erfolgter Abhala
12) Taris⸗ und
machungen der Eisen⸗ dm bahnen.
Ost. mitteldeutsch⸗fächsischer Ver kehr, Geft 1 und 2. Mit Gültigkei kehr von Weißig bei Großenbain nach Saarau eingeführt. Ferner werden einige Berichtigungen der Ausnahmetarife 2 und 6 durchgeführt. Nähere d Güterabfertigungen.
erlin
Wien” den 7. November 1917.
Königliche Eisenbahndirektion — K. K. Bsterreichische Etaatebahnen
namens der beteiligten Verwaltungen⸗
[44576]
verkehr. Tarifheft 4. Mit Gültig⸗ keit vom 15. Januar 1918 werden die Ausnahmetarife 10 für Getreide usw. und 10d für Mehl aufgehoben. d Breslau, den 7. November 1917. Königliche Gifenbahnbireltton namens der beteiligten Verwaltungen.
[44577] “ Uusnahmetarif für die Beförderung
von Eisenerg und Manganerz sowie Kaks u w. zum Gochofeubetrieb aus
gebiet vom I. 9. 1915. Besonberes Tarifheft N. Vom 10. November 1917 ab wird die Station Gssen Nord (Filtale Krupp) in die Abterlung a als Gmpfen 8⸗ station ei bezogen. 1
M.⸗Gladbach, den 7. Nodember 1917. 4³ *
Ess⸗n, den 3. November 1917. Königl. Eisenb.⸗Biretzten.
Fahrplanbekannt.
vom 12. November 1917 wird im Aus⸗ vahmetarif 78d ein Frachtfatz für den Ver⸗
Auskunft erteilen
Ostdeutsch⸗Südwestdeutscher Güter.-.8
bezw. nactz dem Lahn⸗, Dill⸗ und Steg.
Der Kezugsprein beträgt vierteljährlich 6 ℳ 20 Pf. Alle Postanstalten nehinen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zritungsvertrirben sür Belbstabholer auch die Königliche Grschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 Pf.
.☛☚ 8 Aee S,;⸗ 9 eenn
. 8 Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. —
Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc. 8
Bekanntmachungen, betreffend Liquidation französischer und britischer Unternehmungen. .
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Süddeutschen Bodenkreditbank in München.
Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung ausländischer Unternehmungen.
Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.
Aufhebung eines Handelsverbots.
Handelsverbote.
* 12 8
Erste Beilage: 8 Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Oktober 1917. .
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. . Aufhebung eines Handelsverbols.
Handelsverbote.
12 2 * 2 11“““
Amtliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalmajor von Lettow⸗Vorbeck das Eichen⸗ laub zum Orden pour le mérite,
dem Vizeadmiral Schmidt, dem Kapitän zur See Magnus von Levetzow, dem Korvettenkopitän Bartenbach und dem Kapitänleutnant Adam den Orden pour le meérite,
dem General der Artillerie von der Armee von Lauter das Großkreuz des Roten Adlerordens mit Eichenlaub und Schwertern,
dem Generalmajor Scheüch die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,
dem Generalmajor Marquard und dem Konteradmiral Freiherrn von Keyserlingk den RNoten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,
den Generalmojoren z. D. Freiherr von Gregory, Schüler und Sommerfeldt den Roten Adlerorden zweiter
Klasse mit Schwertern, Romundt den Roten Adler⸗
dem Generalmajor z. D. orden zweiter Klasse, dem Obersten a. D. Dieckmann den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern, dem Obersten 1 D. Schede den Noten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, den Majoren a. D. von der Osten und von Buttlar und dem Feuerwerkskapitänleutnant Cöster den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse, dem General der Infanterie z. D. Freiherrn von Lütt⸗ witz den Königlichen Kronenorden erster Klasse mit Schwertern, dem Generalleutnant z. D. von Homeyer und dem Generalmasor z. D. Breisig den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern, dem Generalleutnant z. D. von Platen den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Generalleutnant z. D. Weise den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse mit dem Stern, dem Generalmajor z. D. Busse und den Kapitänen zur See Redlich und Pieper den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, den Oberstleutnants a. D. Freiherr von Maltzahn, Hofrichter und Weiß und den Majoren a. D. Schmidt und Schröder den Königlichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern, den Oberstleutnants a. D. von Werner, von Machui, Schemmell und Lenné, den Mäjoren a. D. Schmid von chwarzenhorn, von Tresckow und Gottschewski und den Festungsbaumajoren a. D. Goetze und Klutentreter den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 88 dem Feuerwerkskapitänleutnant Theodor Schmidt, dem Oberleutnant der Reserve Peters und dem Leutnant der Re⸗ serve Völkers den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Majoren von Götz, von Kretschmann und Lade⸗ mann, dem Oberleutnant Baumhach und dem Oberleutnant der Reserve von Hamilton das Kreuz der Ritter des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern, vbem Oberflugmeister Meyer das Millitärverdienstkreuz
owi dem Offzierstellvertreter, Vizefeldwebel der Landwehr
artmann das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen
Anzeigenprris für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 Pf., einer 3 grspaltenen Einhritszrile 530 Pf.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschästsstelle des Rrichs⸗ n. Staatganzeigern
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nv. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
ddem Oberpostkassenrendanten a. D., Rechnungsrat Vierke in Magdeburg, dem Oberpostkassenbuchhalter a. D., Rechnungs⸗ rat Griese in Minden, den Oberpostsekretären a. D., Rech⸗ nungsräten Agatz in Mölln, Lauenburg, Altenkamp in Aachen, Schröter in Cöthen, Anhalt, und Zeßler in Elber⸗ feld, dem Obertelegraphensekretär a. D., Rechnungsrat Huth in Stendal, den Postmeistern a. D., Rechnungsräten Althaus in Hamm i. W., Heidrich in Drossen, Rinsche in Herten, Westf., Weidelt in Leipzig⸗Stötteritz und dem Postmeister a. D. Gröne in Lüdinghausen den Roten Adlerorden vierter Klasse,
den Postdirektoren a. D. Burth in Lockstedt bei Ham⸗ burg, Ebel in Wiesbaden, Müke in Ober Herischdorf, Kreis Hirschberg, und Tapp in Rostock, Mecklenburg, dem Tele⸗ graphendirektor a. D. Zimirski in Görlitz und dem Ober⸗ postkassenrendanten a. D., Rechnungsrat Fellmann in Magde⸗ burg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Rektor Hölscher in Eickel, Landkreis Gelsenkirchen, dem Oberpostsekretär a. D. Schmah in Köslin, dem Post⸗ sekretär a. D. Lange in Bad Wildungen und dem bisherigen Posthalter Joch in Niedersfeld, Kreis Brilon, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Postsekretären a. D. Bordolo in Kirchberg, Hunsrück, von Brack in Fulda, Funk in Berlin⸗Mariendorf, Giese in Zittau, Graf in Bleialf, Kreis Prüm, Hauptvogel in Klotzsche bei Dresden, Kersberg in Hohenlimburg, Kraj⸗ czyrski in Petershagen, Kreis Niederbarnim, Kurzynski in Netzthal, Kreis Wirsitz, Lange in Altona, Paradowski in Berlin, Prein genannt Falkenberg in Hörde, Reeck in Swinemünde, Szagun in Königsberg i. Pr., Uhlig in Rudolstadt, Wieloch in Biesdorf, Kreis Niederbarnim, und Windisch in Neukirch, Bez. Breslau, den Telegraphensekretären a. D. Hubert in Lauterburg, Elsaß, Pohl in Görlitz und dem Obertelegraphenassistenten a. D. Deschang in Besseringen, Kreis Merzig, das Verdienstkreuz in Gold, Kreis
den bisherigen Postagenten Klug in Althütte, Czarnikau, und Scholz in Gorz, Landkreis Metz, das Ver⸗ dienstkreuz in Silber,
den bisherigen Postagenten Hering in Rüdersdorf, Kreis Niederbarnim, und Kersten in Solz, Bez. Cassel, den Ober⸗ briefträgern a. D. Förster in Neheim, Kreis Arnsberg, und Lange in Metallwischken, Kreis Pillkallen, den Oberpost⸗ schaffnern a. D. Clemens in Berlin. Meierheim in Fischeln, Landkreis Crefeld, Menzel in Röchlitz, Kreis Gold⸗ berg⸗Haynau, Niehaus in Cöln und Schwerdtfeger in Hildesheim das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
den früheren Postagenten Berton in Anzig, Landkreis Metz, Knebel in Groß Hammer, Kreis Trebnitz, und Mathieu in Loveningen, Landkreis Metz, den Oberbriefträgern a. D. Beyer in Nerchau, Sachsen, Bremer in Gevelsberg, Kreis Schwelm, Dahms in Wildberg, Kreis Ruppin, Derr in Ditzumerverlaat, Kreis Weener, Freyni in Tilsit, Gloe in Malente⸗Gremsmühlen, Hagen in Karstädt, Kreis West⸗ prignitz, Jäckel in Herzberg, Elster, Jannusch in Rummels⸗ burg i. Pomm, Klein in Eichen, Kreis Siegen, Knop in Straschin⸗Prangschin, Kreis Danziger Höhe, Martz in Mom menheim, Elsaß, Puch in Berlin, Rodewald in Rathenow, Senst in Blönsdorf, Kreis Wittenberg, Siebert in Hohenwalde, Elbinger Niederung, Traub in Gernsbach, Murgtal, Willuhn in Großbaum, Kreis Labiau, und Worm in Szemlauken, Landkreis Insterburg, den Ober⸗ postschaffaern a. D. Alsmeyer in Werste, Kreis Minden, Behmann in Nordstemmen, Kreis Gronau, Bomke in Heinrichswalde O. Pr., Borsum in Bierbergen, Kreis Peine, Dannenberg in Leba, Kreis Lauenburg, Gehm in Cammin, Pommern, Genz in Putlitz, Kreis Westprignitz, Groß in Berlin, Güter in Hohenstein⸗Ernstthal, Sochsen, Hänsel, in Hirschberg i. Schl., Hamel in Magdeburg, Jahn in Dessan, Kaschull in Insterburg, Kasprzyk in Schrimm, Keller in Schweidnitz, Knedlik in Rybnik, Korsch in Oliva, Kreis Danziger Höhe, Kreikebohm in Hannover, Krenseler in Sagard, Kreis Rügen, Lock in Görlitz, Lünstroth in Osnabrück, Markwitz in Posen, Meyer in Hannover, Michael in Guhrau, Michalowski in Berlin, Neumann in Blumenthal, Kreis Ostprignitz, Olszewski in Rheden W. Pr., Paskarbis in Koad⸗ juthen, Landkreis Tilsit, Salewsky in Allenstein, Schwaericke in Spandau und Vierhaus in Eickel, Land⸗ kreis Gelsenkirchen, dem Oberleitungsaufseher a. D. Graß in Cöln, dem Briefträger a. D. Schreen in Twistringen, Kreis Syke, und dem Postschaffner a. D. Beinroth in Gernrode, Harz, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Briefträger a. D. Frisch in Neudamm, Kreis Königsberg N. M., und dem bisherigen Gehilfen in der Reichsdruckerei Wenze in Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Unterstaatssekretär in der Reichskanzlei von Graeve⸗ nitz unter Verleihung des Noten Adlerordens dritter Klasse 88 der Königlichen Krone in den einstweiligen Ruhestand zu versetzen.
“
An Stelle des verstorbenen Oberstudienrats, Professors Dr. Ohlenschlager in München ist der Dr. h. c. Friedrich Winckelmann in Eichstätt auf Grund der Bestimmung in § 2, Zlffer 5, der Satzungen für die Römisch⸗Germanssche Kommission des Archäslogischen Instituts zum Mitgliede dieser
Kommission berufen worden.
Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen.
Die Bekanntmachung vom 2. November 1917 — Reicha⸗
anzeiger vom 5. November 1917 (Nr. 263) — wird dahin er⸗
cänzt, daß für den Grundbesitz der Erben des Jakob de Pour⸗ talès (Nr. 60) der Justizrat Messerschmidt in Wirth a. S. und der Oberförster Schott in Lembach und für den Grund⸗ besitz des Heinrich und Peter de Hausen, der Marie de Hausen und der de Hausen Heinrich Ehefrau (Nr. 61 und 62) der
Justizrat Prinz in Saargemünd zum Liquidator ernannt ist.
Berlin. den 10. November 1917.
Der Reichskanzler (Reichswirischaftsamt).
Im Auftrage: von Jonquieéres.
Bekanntmachung
8 betreffend Liquidation französischer Unternehmungen.
44) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ (Hesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation der Firma Pa⸗ tronenhülsenfabrik Walbinger, Meuschel & Co. in Bischweiler (Unterelsaß) angeordnet (Liquidator: Notar Wündisch in Bischweile r). 8
Berlin, den 9. November 19177.
Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt).
Im Auftrage: von Jonqui res.
Bekanntmachung, 1 betreffend Liquidation franzoͤsischer 1“ Unternehmungen. .
72) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidatio französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation der Firma Limonaire Frères Musikwerke⸗Fabrik Waldkirch im Breisgau angeordnet (Liquidator: Kaufmann Josef Rau in Waldkirch).
Berlin, den 6. November 1917.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquidres.
Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.
233) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liq uidation der britischen Beteiligung an der Gewerkschaft „Konsolidiertes Erzbergwerk Wilhelm“ in Altenberg bei Seitendorf a. d. Katzbach angeordnet (Liqui⸗
dator: Gerichtsassessor Dr. Schoppe in Breslau).
Berlin, den 6. November 1917.
1 Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquidre
8
Bekanntmachun 1 C16“ betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.
234) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der Beteiligung der Firma Vöge u. Däcker in Leith an den Dampfern Zygmus, Ursus und Taurus angeordnet (Liquidator: Justizrat Scheffer in Flensburg).
Berlin, den 6. November 1917.
Der Reichs kanzler. Im Auftrage: von Jonquières