1917 / 272 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Der kisberige Goestay L quidator bestellt.

Darch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. November 1917 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst.

Neumarkt, Schles., den 9.

1917. Königliches Amtsgericht. Nürnberg. [44823) 8 Daandelsregistereinträge. 1) Bereinigte Fräakische Schuß⸗ fabriken vormals Mex Bruct, vor⸗ mals . Berneis in Nurnberg. Dem Kaufmaan Theodor Dänkelsbühler in Nüenberg ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeiaschaft mt einem wirklichen oder stellv. Vorstandsi glied zu Vertretung der G sollschaft berechtiat ist. 2) Alfred Heß & Comp. in Nüern⸗ berg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmamn Alfred Heß in Närnberg als persönlich haftender Gesellschafter dafelbst n Kommanditgesellschaft seit 22. Oktober 1917 mit einem Kommanditssten einen Gr ßhandel mit Kurz⸗, Galanterie⸗ und Lederwaren. Geschäftslokal: An der Fleischbrücke 10. Der Kaufmmnsehefrau Elise Ebeit in Nürnberg ist Prokara erteilt. Nürnberg. 24. Oktoder 1917.

Nãürnberg. [44791]

Handelgregistereinträge. 1) Am 6. November 1917 wurde ein⸗ etragen die Firma Prifer’s Kriegs⸗ ohlen-Vertriebsgeselschaft mit be⸗

schränkter Haftung mit dem Sitz“⸗ in Nürnberg, Fürtber Straße Nr. 308.

Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 30. Okiober 1917. Die Gesellschaft eadigt

Inhr nach Friedensschluß des Deutschen eichs mit dem letten Gegner.

Gegenstand des Unternebmens in bder

ertrieb von Holzsohlen und Holzabsätzen, die nach dem System Ernst Josef Prifer

hergestellt sind.

Das Stammkavital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Ernst Josef Prifer, Fabrikant, und Frtedrich Pfeiffer, Kauf⸗ mann, beide in Nürnberg.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Geschärtsfütrer einzeln berechtigt.

2) Adler⸗Apotheke, Nieolaus Carl Heukel in Nürnbere. Der Inhaber Carl Nikolaus Henkel ist gestorben. Die Firma ist erloschen.

3) Adler⸗Apotheke, Josevh Stein⸗ hbacher in Nürnbera. Unter diese⸗ Firma betreibt der Avpotheker Joseph Steinhacher in Nürnberg eine Apotheke. Weschäftslokal: Schweinauer Haupt⸗ stroße 10. 8

4) Gustav Rasy in Nüryxuberg Der Buchbalterin Babette Linnert in Nürnberg ist Prokura erteilt.

5) Ftaub & Co. in Nürnberg Jean Bechtner ist vurch Tod aus der Sesellschaft ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Kaufmann Konrad Bechtner in Nürnberg als gleichberechtigter Gesell⸗ schafter eingetreten. Seine Prokura ist hierdurch erloschen.

Närnberg, 7. November 1917. Kgol. Amtsgericht Reg.⸗Bericht.

Odenkircken. [45033]

IJIn unser Handelsregister Abt. A Nr. 166 ist bei der offenen Handelsgeselschaft Kunstwoll⸗Kunstbaumwoll⸗ und Putz⸗ wollfabeik nehst Rohprphuktenhend⸗ lung Frau Paul Theuerzeit & Cte. in Geistenbeck eingetragen worden:

Die Fiema lautet jetzt: Kunstwoll⸗ Kunstbaumwoll, und Putzwollfabrik vebst Rohprodukteshandlunz und Sortierbetrieb Theuerzeit & Cie. Geisteubeck

Odenkirchen, den 5. November 1917.

Amtsgericht. Oschatz. [44235]

Auf dem Blaitte 187 des Handels⸗ registers für den Stadtbezirk Oschatz über die Gesellschaft in Firma Zucker fabrik Oschatz, Gesellschaft mit veschränkter Haftung in Oschatz ist heute folgendes eiggetragen worden:

Der Geschäftsfährer Oekonomierat Bernhard Odrich in Limboch ist infolge Ahlebens ausgeschieden. Zum (Geschäfts⸗ führer ist der Gutebesitzer Alfrfd Kratzsch in Zävertitz bestellt wocden.

Oschatz, am 8 November 1917.

Köntgliches Amtegericht.

Pfeddersheim. Saln Tryfus, Kaufmann in Heppen⸗

heim an der Wiese, hetreibt daselbst seit

September 1913 ein Handelsgeschäft (Z⸗

garrenfabrik und Zigarrenhandlung en gros)

unter der Firma setnes Namens. Ein⸗ aung zum Handelsregister ist erfolgt. Pfeddersheim, den 9. November 1917.

Großh. Amtsgericht.

Quakenbrück. [44999] In des Handelsregister Abt. A ist bei der Frma Bernhard Rohde, Qusken⸗ brück (Nr. 74 des Regtsters), am 7. No⸗ vember 1917 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Quakenbrück, den 7. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Recklinghbausen. [41998] In unser Handelsregister Abteilang ½ ist heute hbei der unter Nr. 201 ein⸗ getragenen Firma „Westfälische Fohr⸗ rad Automobil, und Metall⸗Ju⸗ dustrie Wiih. Burow, Reckling⸗ hausen“ eingetragen worden: Die Firma ift erloschen. MRecklinghausen, den 7. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Geschäftsführer Rentver in Deoutsch⸗L ssa ist zum

MöInSn * 1Zold

November

[14992]

8

Rosswein. Auf Blatt 332 des biesinen Handele⸗ registers, die Ferma!. Mag Burghard in Roßwein betr., ist beute eingetcagen mann Karl Wilhelm Max Burghard aus⸗ geschieden und Minna Augaste verw. Burghard, geb. Wiltsch, in Roßwein Ja⸗ habertu der Firma geworden ist. Roßwein, den 12. November 1917. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Rudolstsdt. [45034] Zekauntmachung.

In das Handelsregister Abr. B Nr. 19 ist heute zur Firma Otto Rothe, Se⸗ sellschaft mit deschränkter Haftung. in Pchwarzs (Sunalbahn) eingetragen worden:

Die Firma ist in Alfred Ruhmer, Geselschaß mit beschränkter Hafrung,

geandert. Rudolstadt, den 12. November 1917. Amtsgericht.

Schippenbeii. 45000

Im Handelsregister B ist beute be der Wöterkeim⸗Schippenbeiler Klein⸗ bahn⸗Akriengesellschaft folgendes ein⸗ getragen:

An Stelle des verstorbenen Bürger⸗ meistes a. D. Wosgien und seines in Auzsicht genommenen, z. Zt. im Felde stehenden Nachfolgers, des Provinztalbau⸗

2 2

rats Schroeder, ist der Landesbautat Stahl

zu Königsberg i. Pr. zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bis 1. April 1918 bestellt. Schippenbeil, den 8. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Schwerte, Ruhr. [45020]

Das unter der Firma Friedrich Görstinghaus in Schwerte (Nr. 99 des Handelsregisters Abt. à) hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist auf Fräulein Mathilde Börstinghaus in Schwerte über⸗ gegangen.

Schwerte, den 8. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. [44812]

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfiimen, wurde heute einge⸗ tragen:

I. Bei der Firma Metall⸗Preß⸗ Werk (M. P. W.) Gesellschaft mit beschränkter Paftung Möhrtugeu⸗ Stutetgart in Möhringen a. F.: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Liqui⸗ dation durch Uebertragung des gesamten Geschäftsvermögens mit Aktiven und Passiven auf die Apparate⸗Bau Hansa, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Feuerbach, bereits beendigt. Die Firma ist auf die Apparate⸗Bau Hansa, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Feuer⸗ bach, übergegangen, welche sie für ihre Zwetyntederlassung in Möhringen in der Weisse fortführt, daß die Firma der Zweig⸗ giederlassung lautet: Hansa⸗Metall⸗Werke Gesellschaft mit beschräntter Haftung, Abteilung Metall⸗Preß⸗Werk Möhringen⸗ Stunga t. Der Rechtsanwalt Otto Thalmessinger in Stuttgart, Köntgstraße 3, ist zum Liquidator bestellt.

II. Bei der Firma Apparate⸗Bau Hansa, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Feuerbach: Die Gesell⸗ schafter haben durch Beschluß vom 31. Ok⸗ tober 1917 den Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert. Die Firma lautet jetzt: Hanfa⸗ Metafl⸗Werke Gesellschaft mit be⸗ schräutter Hastung Stuttgart⸗Feuer⸗ bach. In Möhringen ist eine Zwetg⸗ niederlassung errichtetet unter der Firma: Hansa⸗Metall⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Abeilung Metau⸗Vreß⸗Werk Möyringen⸗Ltutt⸗ gart. Den Eegenstand des Unternehmens bildet der Bau von Apparaten, Maschinen Gund Maschinenzubehör aller Art sowie der Betrieb von Metallpreß⸗ und Stanz⸗ werken und verwandten Betrieben. Zur Erreichung des Zwecks ist die Gesellschaft berechtigt, sich an anderen Unternehmungen entsprechender Art zu heteiligen und über⸗ haupt alle Maßnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu machen, die zur Er⸗ reichung oder Förderung des Gesellschafts⸗ zwocks dienlich erscheinen. Die Höhe des Stammkapitals beträgt 650 000 ℳ. Fausmann Karl Göhring in Degerloch ist zum weiteren Geschäftsfuͤhrer bestellt mit der Maßaabe, daß er und der seitherige ZHeschäftsführer, Ingenieur Adolf Sellin zier, je einzeln zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft betugt sind.

Den 8. November 1917.

K. Amtsgericht Stuttgaet Amt.

Laandgerichtsrat Hutt.

——

Staltgart-Cannstatt. [44811]

In das Handelsregister wurde am 6. No⸗ vemder 1917 eiagetragen:

a. Abteilung für Einelfirmen:

Zu der Fuma Leinrich Höhl, vor⸗ mals Heinrich Veith, in Cannstatt, Kolonia watengeschaft: Das Geschäft ist infolae Ablebens des seitherigen Inhabers Hetorich Höhl auf dessen Tochter Frl. Else Höhl in Cannstatt erblich übergegangen und wird von dieser unter der abgeänderten Firma „Heinrich Höhl“ wettergeführt.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Zu der Fitma Med. chem. Fabrik Dr. Haags und Co. in Cann gatt: Die offene Handelsgesellschaft hat sich zufolge Vereiabarung der Gesellschafter aufgelöst. Das Geschäst wird nicht weitergeführt. Die Firma ist erloschen.

K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.

Stv. Amtsrichter Abel.

Tiegenhof. [45001] In unser Handelsregister A ist bei der

Firma Peter Paul Häußler in Neu⸗ 12

145019] teich Sandlungevebilfen Paonl Haußler in Neu⸗

worden, daß der bisherige Inhaber Kauf⸗

eingetrasen worden, daß dem teich Pra kura erteilt ist.

Amifgericht Tiegenhof. 7. 11. 17.

weimar. [44889]

In unser Handelsregister Abt. B Bd. 1 Nr. 9 ist beute bei der Firma Otto Hetzer Holzpflege und Holzbearbei⸗ tung Attiengesellschaft in Weimar eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Mat 1917 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in der Bd. III Blatt 214,215, 245 bis 249 der Registerakten ersichtlichen Weise abgeändert worden. Die Firma ist in „Orto Hetzer Aktiengesellschaft“

geändert worden.

Die Aenderungen des Gesellschaftsver⸗ trags betreffen die §§ 1, 5 A, 15, 19, 22 und 44.

Der §5A ist in seinen drei ersten Ab⸗ sätzen durch Streichungen geändert worden und lautet nun so:

Die Vorzugsaktien der Gesellschaft ge⸗ nießen folgende Vorrechte:

1) Sie erhalten bei der Gewinnver⸗ teilung einen bevorrechtiten Anteil am Reingewinn bis zur Höhe von 5 vom Hundert ihres eingezahlten Gesamtnenn⸗ betrags, während ein etwaiger weiterer zur Verteilung bestimmter Gewinn unter beide Aktienarten nach Kapitalverhältnis zu verteilen ist.

2) Im Fall der Auflösung der Gesell⸗ chaft dient eine zugunsten der Aktionäre übriz bleibende verteilbare Liquidations⸗ masse bis zur Höhe des Nennbetrags der Vorzugsaktien dazu, an die Vorzugsaktto⸗ näre ausgeschüttet zu werden, und erst der verbleibende Rest dient zu einer gleich⸗ artigen Zuteilung an die Stammaktionäre.

Zwecks Beseitigung des Unterschieds zwischen Stammaklien und Vorzugsaktien wird. . (usw. wie hisber in der am 29. April 1916 beschlossenen und unterm 23. Juni 1916 bekannt gemachten Fassung bis zum Schluß).

Weimar, den 17. Oktober 1917. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Weimar. [44887]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 71 Bd. III ist bei der offenen Handelsagesell⸗ schaft Verbanderkaufstelle des Vieh⸗ handelsverbands Thäringen Zo⸗chau, Fried & Co. in Weimar heute ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗

gelöst. Die Firma ist erloschen. Weimar, den 5 November 1917. FProßherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Weimar. [44888] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 248 Bd. 1 ist heute bei der Firma Oskar Letae in Weimar eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Oktober 1917 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft iit jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: Kaufmann Moritz Mar⸗ chand, dessen Ebefrau Rosa Marchand, geb. Strauß, Fräulein Selma Kahn, Fräulein Lina Kahn, Fräulein Berta Kahn und Fräulein Marta Kahn, sämtlich in Weimar.

Weimar, den 8. November 1917. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Zehdenick. [45003]

In das Pandelsregister Abteilung A ist bei der Firma Otto Biern eth in Zadels⸗ dorf (Nr. 8 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Der Frau Emtlie Biernaty, geb. Börnicke, in Berlin⸗Rosen⸗ thal und dem Kaufmann Otto Wilhelm Biernath in Charlottenburg ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

Zehdenick, den 8. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Zerbst. [44821]

Bei der unter Nr. 130 Abt. A des hiesigen Handelsregisters geführten Firma Raths und Etadtapotheke Franz Boas in Zerbst ist heute eingetragen: Die Firma ist geändert in Rats⸗ und Etedtaputheke Julius Voigtlaender. Alleiniger Inbaber ist der Apotheken⸗

2

besitzer Julius Voigtlaender in Zerbst.

Zerbst, den 7. November 1917. Herzogl. Amtegericht. Zwönitz. [45004] Auf Blatt 87 (456) des hiesigen Handelsregisters, die Firma Werner & Hecker in Dorschemnitz betr., ist heute

eingetragen worden:

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Gesellschafter Friedrich August Hecker in Dorfchemnitz ist ausgeschieden. Der bisberige Gesellschafter Strumpf⸗ fabrikant Ernst Heinrich Werner in Dorf⸗ chemnitz führt das Handelsgeschäft als alleiniger Inbaber fort.

Zwönitz, den 10. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

7) Genossenschafts⸗ register.

Berlin. 1744965]

In unser Genossenschaftsregister ist beute eingetragen bei Nr. 276, Beamten⸗Credit⸗ & Spar⸗Bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin: Richard Baldauf ist aus

dem Vorstand ausgeschieden. Heinrich

ist erloschen

1A““ 1X“

Elmers in Berli ⸗Friederau ist in den Vorstand gewäzlt. Berlin, den 9. No⸗ vember 1917. Königlichee Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.

Löningen. x [44968]

In das Genossenschaftsregister „Essener Spar⸗ und Darlehnskassenverein e G. m. u. H. in Essen“ ist folgen des eingetragen worden:

Spalte 1: Kaufmann Ludwig Schade in Essen. 1

Spalte 5: Kaufmann Ludwig Schade in Essen.

Spalte 6: In der ordentlichen General⸗ versammlung vom 9. September 1917 ist an Stelle des verstorbenen Voestands⸗ mitglieds Zeller Gerh. Polle in Bevern der Kaufmann Ludwig Schade in Essen in den Vorstand gewählt worden.

Löningen, 1917, Oktober 13.

Großherzogliches Amtsgericht.

Lüdingbausen. [43758]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Ifde. Nr. 17 die „Schneider⸗Werk⸗ gennssenschaft, eirgetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lüdinghaufen“ eingetragen worden. Zweck der Genossenschaft ist 1) der gemein⸗ schaftliche Einkauf der zum Betriebe des Schneidergewerdes erforderlichen Rohstoffe, Halbfabrikate und Werkzeuge und die Ab⸗ gabe an die Mitglieder, 2) die Uebernahme von Arbesten des Schneidergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitalieder, 3) der Verkauf der von den Mitaliedern für eigene Rechnung eingelieferten Schneider⸗ waren in e nem zu diesem Zwecke einge⸗ richteten gemeiasamen Magazine. Die Haftsumme heträgt 500 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 5 für jedes Mitglied.

Vorstandsmitglieder sind: Theodor Ink⸗ mann, Theoder Schäper und Tbeodor Dönnebrink, Schneibermeister, sämtlich zu Lüdinghasten.

Das Statut datiert vom 13. Mei 1917. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter der Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats in dem vom Haupiverband deutscher gewerdlicher Ge⸗ nossenschaften in Berlin herausgegebenen „Deutschen Genossenschaftsblatt“. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Getichts jedem gestattet.

Lüdinghaufen, 23. Oktober 1917.

Königliches Amtagericht.

Pirmasens. [44726] Genossenschaftsregistereintrag. „Schweixer Darlehnskaffenverein, eigetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Hastpflicht in Schweix“ In der Generalversammlung vom 9. Sep⸗ tember 1917 wurde an Stelle des ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitglieds J. Martin, Pfarrer, Alfons Schäfer, Pfarrer in Schweix, in den Vorstand und als Ver⸗ einsvorsteber gewaͤhlt. Pirmasens, den 25. Oktober 1917. Kgl. Amtsgericht.

Seelow. 144969)

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 13, betreffend Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Reuhardenberg, eingetragen worden:

Der Kossit Ferdinand Diede in Neu⸗ hardenberg ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden, an seine Stelle ist der Kossät Christian König in Neuhardenberg in den Vorstand gewählt worden.

Seelow, den 27. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [44728]

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Molkereigenossenschaft Vietkow, E. 6. m. b. H. in Liqut⸗ dation in Virtkow, eingetragen: Nach Beendigung der Liquidation ist die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren erloschen. 6. November 1917. Königl. Amts⸗ gericht.

Trebnitz, Schles. [44729]

In unser Genossenschaftsregister wurbe heute unter Nr. 54 eingetragen: Das Statut vom 26. Oktober 1917 und die Firma der Elektrtzitäts⸗Genossenschaft Tarnast, eingetragene Genossenschaft mit unheschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Tarnast. Gegenstand des Unternehmens: Errichtung eines Ortsleitungdͤnetzes zum Bezuge und zur Abgabe von elektrischem Strom. Vorstand: August Koschate, Gastwirt; Richard Pohl, Stellenbesitzer; Paul Geesel, Mühlenbesitzer in Tarnaß. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ eltedern, im Genossenschaftsblatte des Bundes der Landwirte, Berlin SW. 11. Willenserklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch 2 Vorstands⸗ mitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ibre Namenzunterschrift fügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden jedem ge⸗ stattet. Amtsgericht Trebnitz, 6. 11. 17.

Trebnitz, schies. [44970]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 9, Spar⸗ und Darlehnskasse Schickwitz E. G. m. u. H., eingetragen: Die Vertretungsbefugnis Gottfried Wandels Amtsgericht Trebnitz, 6. 11,17.

ö 11) Konkur Bochum. Gemeinschuldner: Riem k Ziegelet Gefellsch Hastung zu Riemke. Tag öffnung: 9. November 1917 s. Er⸗ 12 Uhr. Konkursverwalter: Rechflittogs Pean in Bochum. Offener Ammöch Anzeigepflicht bis zum 18. 1917. Frist für die Anmeldung der derungen bei Gericht bis zum 18 ba. zember 1917. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 4. Dezember 1917 Vean⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Pri⸗ fungstermin am 28. Dezember 1918* Vorm. 11 Uhr, Zimmer 46. .“ helmsplatz. Bochum, den 9. Novemher 1917

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtegerichtz⸗

Kremer, Rechnungsrat schmalkalden. Ueber das Vermögen der H86g6 Wtih. Hahn zu Schmalkalden . haber der Wagenfabrikant Wilheim öF bezw. ühr dessen Witwe und Kinder, ist heute, ql⸗ mutegs 5 ½ Uhr, das Snn beute mad eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigefrin bis zum 24. November 1917. e forderungen sind bis zum 6. Dezember 1917 bei dem Gerichte anzumelden. Gg Beschlußfassung über die Beibehaltung dis Verwalters sowie zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen ist Termin auf den 15. Dezember 1917, Vormittags areeeen 8 Schmalkalden, den 8. Novem 7 Königliches Amtsgericht. zuber 1917

schepfheim. [44963] Ueber das Vermögen des Andrras Henke, Glasermeisters in Wehr wurde bente am 9. November 1917, Nack⸗ mittags 3 Uhr, das Konkures verfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Emil Bischoß⸗ berger in Schopfheim wurde zum Konkute⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 1. Dezemwber 1917. Wahl und Prüfungs⸗ termin am Freizag, den 7. Pezember 1917, Nachmittags 3 Uhr, vor dem diesseitigen Gericht. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 1. Hezember 1917. Schopfheim, den 9. November 1917. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichlg.

Zittau. [45039] Ueber den Nachlaß des am 25. Sep⸗ tember verstorbenen, in Zittau wohnhaft gewesenen Schuhmachermeisters Fried⸗ rich Ernst Gaumnitz wird beute, am 10. November 1917, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkuis⸗ verwalter: Herr Kaufmann Alfred Geißler hier. Anmeldefrist bis zum 30. November 1917. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 10. Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. November 1917. Königliches Amtsgericht Zittau.

Cassel. [45012] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Pandelsgesellschaft Casseler Münwagen⸗ und Geräte⸗ sabrik Christian Echäfer zu Cassel, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Cassel, den 8. November 1917. Der Kgl. Amtsger. Abt. 13.

Eltville. [45040] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kautmanns Georg Ermert von Neudorf, Inhabers der Firma Albert Wetzell in Neudorf i. Rhg. ist zur Abnahme der Schlußreck⸗ nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berüͤcksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger uͤber die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 12. Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht htierselbst be⸗ stimmt. Eltville, den 10. November 1917. Königliches Amtsgericht. Steecele. [44962] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft M. Maesch und Söhne in Steele ist infolge eines von dem Gemein schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Veraleichstermin auf den 4. Dezember 1917, Veormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtz⸗ gericht in Steele, Zimmer Nr. 11, anhe⸗ raumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurz⸗ gerichts zur Einsicht der Betetligten nieder⸗ gelegt. Auf denselben Termin wird eine allgemeine Gläubigerversammlung anbe⸗ raumt. Tagesordnung: Bestätigung des neuernannten Konkursverwalters, Kaus⸗ manns Fritz Garbe in Essen. Steele, den 3. November 1917. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

„,

Verantwortlicher Schriftletter: Direktor Dr. Vs; in Charlottenburg⸗

Verantwortlich für den Anzeigentel!: Der Vorsteher der Geschäftsftele n Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Geschüchsstese (Me ngering)⸗ in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 2

2

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 30 pf. Ale Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zritungsvertrieben für Kelbstabholer

auch die Königliche Grschästsstellr SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 Pf.

Auzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zrilt 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.

Auzeigen nimmt an:

die Königliche Geschästastelle des Reichs- u. Staatganzeiger⸗ Verlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

nRer

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen zc.

Deutsches Reich.

Bekanntmachungen, betreffend Liquidation französischer und britischer Umernehmungen.

Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen. v“ Handelsverbot.

Köuigreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend Aufhebung einer Zwangsverwaliung.

Bekanntmachung, betreffend das Inkrafitreten des dritten Nach⸗ trags zur Deutschen Arzneitaxe 1917 für das Königreich Preußen.

Handelsverbot.

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major Wetzell das Eichenlaub zum Orden pour le mérite,

Allerhöchstihrem vortragenden Generaladjutanten, General der Infanterie Freiherrn von Lyncker, dem Generalleutnant p D. Ffesrchett von Ende, dem Obersten von Tschischwitz, em Oberstleutnant Freiherrn von Forstner und den Majoren Freiherr von Schleinitz, Freiherr von Willisen, von Dahgeh und Frahnert den Orden pour le mérite, dem Generalmajor von Winterfeldt und dem Ober⸗ generalarzt Dr. Schmiedicke den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

den Obersten von Petery, Klotz, Schmidt, Walther, Fleischer, von Zwehl, von Winterfeldt und Allerhöchst⸗ ihrem Flügeladjutanten, Obersten von Hahnke den König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,

den Oberstleutnants von Lewinski, Duckstein und Graf von Kielmansegg, dem Oberstleutnant a. D. Zennig, den Majoren Bölcke, von Bescherer, Schroeher, von Stosch, Brückner, Hohmann, Niederstein, Schreiber, Schweucke, von Weyrauch, Tortilowicz von Batocki⸗Friebe, Darjes, Schmidt, Freiherr von Schimmelmann, Eberhard, Koppen, von Stockhausen und Brause, den Hauptleuten

beling, von Basse, von Arnim, Freiherr von Sinner, von Egan⸗Krieger, Thaler, Groth, Hüttmann, van Vaernewyck, Ziegler, Bernet, Heine, Schmidt, Geyer, Hellwig, Kolaczek, Müller (Julius), Freiherr von Preuschen von und zu Liebenstein, Graf von Westarp, Freiherr Roeder von Diersburg, Richter, Sassenberg, Junker, von Arnim, Arnold, Bohnstedt, Schönheinz, Blanalt, von Seht und Bührmann, den Hauptleuten der Reserve Britt, Pescheck, Ordemann, Löwe, Koch, Leinenkugel und Rüsse, dem Hauptmann der Landwehr Kellner, den Rittmeistern Hallström, von Jeinsen und Baron von Loewenstern, den Oberleutnants Sensfuß, von Reckow, Müller, Obkircher, Meer⸗ wein, Lademacher und Junge, den Oberleutnants der Reserve Meyer und Albrecht, den Leutnants Müller, Hanstein und von Manteuffel, den Leutnants der

eserrve Lützen, Steinau, Sütterle, Aschmann, Stadie, Thuy, Zirkler, Boyens, Wennesheimer, Mayer, Christmann, Ziemann, Meurer, Boeckler, Röver, Sperling, Kempfer, Berlin, Linke, Udet, Typke und Siebel und den Leutnants der Landwehr Gantzer und Hischmann das Kreuz der Ritter des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie —den Offizierstellvertretern, Vizefeldwebeln Passon und Tschersich, dem Offizierstellvertreter, Vizefeldwebel der Reserve Lattka, den Vizefeldwebeln Kusche, Mandausch und Bohlen und den Unteroffizieren Kabus und Kopietz das Militärverdienstkreuz zu verleihenn.

8“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gymnasialdirektor a. D., Geheimen Regierungsrat Laudien in Breslau, dem bisherigen Direktor der städtischen Gas⸗ und Wasserwerke in Remscheid Borchardt in Wies⸗ baden und dem Domänenpächter, Amtsrat Meyer in Grünow, Eehes Prenzglau, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der eife,

den Oberlehrern a. D., Professoren Jüngling in Lüben,

Dr. Zdralek in Leobschütz und Jahn 84 Beuthen O. Schl., dem Forstmeister a. D. Rodig in Mehlem, Landkreis Bonn, und dem Polizeisekretär a. D., Rechnungsrat Hoffmann in

Berlin, Donnerstag, den 15. November,

„dden Oberlehrern a. D., Professoren Kornke und Urban in Glatz und dem Konsistorialsekretär, Rechnungsrat Bruch⸗ häuser in Münster i. W. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Kantor und Lehrer Bohm in Barenthin, Kreis Ost⸗ prignitz, und dem Hegemeister Schenke in Rüdershausen, Kreis Duderstadt, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Küster, Glöckner und Kirchenkassenrendanten a. D. Schirschwitz in Lüben das Verdienstkreuz in Gold,

dem Gutswirtschafter Hobuß in Leopoldsfriede, Kreis Köslin, das Verdienstkreuz in Silber,

dem städtischen Friedhofsgärtner a. D. Paschke in Fürstenwalde, Kreis Lebus, und dem Fördermaschinisten Schmidt in Eickel, Landkreis Gelsenkirchen, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Kirchenvogt und Friedhofsverwalter a. D. Hoffmann in Glogau, dem Schulwärter Köpke in Kiel, dem Waldwärter Werner in Hundelshausen, Kreis Witzenhausen, dem Kauen⸗ wärter Mannel in Röllinghausen, Landkreis Recklinghausen, den Zigarrenarbeitern Meier und Sprang in Vlotho, Land⸗ kreis Herford, das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Kesselheizer Tiedtke in Kögigsberg i. Pr., dem Tagesarbeiter Lagemann in Massen, Landkreis Hamm, dem Verladearbeiter Sollik in Hindenburg O. Schl. und dem Knappschaftsinvaliden Kitta in Makoschau, Kreis Hindenburg, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Kanonier Gebhardt die Rettungsmedaille zu verleihen. 8

*

am Bande 3 5

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Bürodirektor im Geheimen Zivilkabineit, Geheimen Hofrat Tillich die Erlaubnis zur Anlegung der ihm ver⸗ liehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Fürstlich Lippischen Kriegsverdienstkreuzes und des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmonds.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen.

46) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation der Zweignieder⸗ lassung Karlsruhe der Pariser Firma Christofle & Cie. (Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien) angeordnet (Liquidator: ver⸗ eidigter Bücherrevisor Moritz Seiferheld in Karlsruhe)

Berlin, den 12. November 1917. Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquires.

——

Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer 1 Unternehmungen.

56) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 Reichs⸗ Gesetzvl. S. 227) habe ich die Liquidation der Süd⸗ deutschen Kupfer⸗ und Asbestdichtungsfabrik E. Baud in Cann⸗ statt angeordnet (Liquidator: Professor Julius Chenaux⸗

Repond in Stuttgart).

Berlin, den 12. November 1917. 8 Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquières

Bekanntmachunag⸗, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen. 88 73) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation des in den Steuergemeinden Pleisweiler⸗Oberhofen, Kapellen und Berg⸗ zabern, B.⸗A. Bergzabern, gelegenen Hrah e ges des fran⸗ zösischen Generals Alfred Friedrich Edmund Pistor in Rouen angeordnet (Liquidator: Geschäftsmann Wilhelm Schneider in Bergzabern). Berlin, den 12. November 191 7. Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt) Im Auftrage: von Jonquidres.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen. Auf Grund der Verordnung, betreffend Lianidation brilischer

== = == =

Staatsangehörigen, Kaufmanns Max Aron an den Firmen a. Deutsche Gesundheits⸗Wäsche⸗Fabrik „Hygiea“, G. m. b. H. in Cöln⸗Nippes, b. Patent⸗Flachs⸗Wirkerei Cöln, Schönherr & Co., G. m. b. Bankier Ferdinand Rinkel in Cöln). 1

H. in Cöln⸗Nippes angeordnet (Liquidator:

Berlin, den 10. November 1917. Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt) Im Auftrage: von Jonquièdres.

.——

Bekanntmachung. 1

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französsscher Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

614. Liste.

1“ Ländlicher Grundbesitz. Kreis Saarburg Gemeinde Saarburg. Acker und Wiesen (6,1519 ha) der Witwe Martin Elmersch in Guisardgarde (VBerwalter: Gerichtsvollzieher Klein in Lörchingen). Gemeinde Helleringen. Aecker (11,4576 ha) der Witwe Mangenot Josef Viktor in Macon (Verwalter: derselbe). Gemeinde Lörchingen. Wohnhaus mit Carten (14,20 a) der Mathieu Emil Nikolaus Witwe, FeHehene Marta Eulalia Seingerlet, in Nancy, 2) Herq :16 Johann Theodor Ehefeau Marie geb. Mathien in Paris (Verwalter: Notartatssekretär Manain in Lörchingen). Gemeinde St. Quirin. e“ Wohnbaus, Garten, Acker, Wiese (4,6163 ha) des Laval Quirin und Ehefrau, geb. Mosimann, in Nancy (Verwalter: derselbe). Gemeinden Herzing, Neunmühlen. Wohnhaus, Garten, Aecker, tese (6,1654 ha) der Dieudonne Sesan Witwe, Maria geb. Chaillter, in Nancy (Verwalter:

derselbe). . 8 Gemeinde Alberschwetler. 3 Wohnhaus, Garten, Acker, Wiese (1,8993 ha) der Meyer Geo⸗g Ludwig Auguftin Wilhelm, Bankgehilfe, Ebefrau Oktavia Olivia geb. Laqaintumne (Verwalter: Notar Schwartz in Pfalzburg). Gemeinde Gunderchingen.

Aecker (1,0552 ha) des Méöna Karl Viktor, Bruder der christlichen Lehre zu Clermont⸗Ferrand (Verwalter: Notariatssekrelär

Mangin in Loͤrchingen). 8 1

Gemeinde Mulsach S 1e120 ha) des Fiichement Karl in Castres (Verwalter: der⸗ elbe).

Gemeinde Herzing.

Acker (0,5360 ha) des Ména Philipp August, Marie und Josef in Cirey (Verwalter: derselbe). u““ Straßburg, den 2. November 19111.

Ministerium für Elsas gothrmgen Abteilung des Inmern.

A.: Dittmarx.

1 8

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unt die Zwangsverwaltung angeordnet worden: Nachlaßmassen: Die Nachlaßmasse der Ende 1915 oder Anfang

1916 vernordenen Witwe Eugen Deville, Elisabeth geb. Dieu⸗

downé, Rentnerin in Nanecy (Zwangsverwalter: Bürgermeister

Dr. Foret in Metz). Nicht verührt werden die Rechte der

Nachfaßmasse an den durch Erlaß des Herrn Reichskanzlers vom

8. Oktober 1917 III A V 5112 unter Liquidation gestellten, in

dem Verzeichnis unter A und BI aufgefuhrten Grundstücken

Straßburg, den 5. November 1917.

Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern.

8— Bekanntmachung.

Die Schuhmackeret und Schuhwarenhandlung von S. Reutzsch in Oschatz, Lutherstraße, ist wegen Unzuverlässigkeit bis auf welteres geschlossen worden. ö

Oschatz, am 8. November 1917. 8

Der Stadtrat. Dr. Sieblist.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Revisor im Ministerium der öffentlichen ehe ge Paul Müller den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871)

Nsgansmühl, Kreis Nimptsch, den Roten Adlerorden vierter Klasse

die Liquidation der Beteiligung des britischen