1917 / 272 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

8 1“

die Aktlen der National Mercantil

Folge, deß die Sthamung schleßlich allgemein matt

gesetzt wurden 510 000 Aktien. Tendenz

auf 24 Stunden Darchschnittsrate 4, Geld auf 24 Stunden letztes Wechsel auf London (60 Tage) 4,71,50, Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,76,25, Wechse] auf Berlin auf Sicht —,—, Stlber in Barren 86, 3 % Northern Pacisie

Darlehen 4, Wechsel

Donds —, 4 % Verein. Staat. Bonds

u. Santa F 84 ½, Balttmore and Ohto 52 ½, Canadian Pacisic 131 ⅛, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 36 ⅞, Iumois Central 93 ½,

Chesepeake u. Ohio 47, Denoer u. Rio Grande 6, Nashville 113, New York Central 68, Pennfylvania 47 ⅓, Reading 67 5, 1 Dacisic 112,

Corporation 92, bdo. pref. 108 ½.

8 Soutbern Vacisic 81 ¾, Anxaconda Copper Mining 56:¼,

sceische & Co.

hatten zur warde. Um⸗ füe Geld: Stetig. Geld

4⸗ ele?,

richt lonie in

Gable

1925 —, Atchison Topeke

Louispille u. Norfolk u. Wejtern 103 Union United States Steel

1000.

ursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Liverpool, 13. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsat 2200 Ballen, Einfuhr 30 200 Ballen, davon 30 200 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Füur Januar 21,95, für Februar 21,94.

Amsterdam, 14. November.

3 (W. Leinöl loko 75 ¼, für November —.

New York, 13. November. (Wz. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

loko middling 29,50, do. für Novbr. 28,65,

für Januar 27,16, New Orleang do. loko middling 27,88, Petroleum refined (in Cases) 15,50, do. Stand white in New Yord do. Credit Balances at Oil City 3,50,

Rohe & Brothbers —,— ucker

in Tanks 5,50, prine Western

4 do.

Zentrifugal —,—, Weizen Hard Winter Nr. Getreidefracht 7 loto 7 ¾e, do. für Dezember 7,05,

Spring⸗Wheat clars 10,15 10,25, pool nom., Kaffee Rio Nr.

412

do. für Januar 7,14, do. für März

220

027

Wörmlitz (

do. für Dezember 27,99, do. 104 % de, Molkerei⸗ 226, Mehl nach Liver⸗

100.

; moor Zinn —,—.

Nationalstiftung ür die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.

201. Gabenliste.

Bei den Poftämtern gingen ein: Friedeberg 1,26. Dt. Eylau (Sammlung der Beamten und Unterbeamten des Postamts anläßlich Zahlung der Kriegsteuerungszulagen) G 25. Volkstedt 3. Baruth 3. Samotschin 20,84. Brüssel I,

der erstmaligen G merda 4,06. Berlin Fernsprechamt 1, Erkenschwick 3. Heinsberg Postamt 2, 10.

14,07. Lüttich Telegraphenamt (Geldst tigen) 6. Moringen 13. Neuwied 2. Neubreisach 100. Stralsund 10. Seehandlung, Berlin: husungen 15. Major W. v. Hardt 10 000. Bank für Handel und Industrie, Berlin: Dr. Paul Holitscher, Budapest 50. Bank für Georg Schoeller, Rosenthal Hedwigshütte Anthrazit, Kohlen NeteE Stettin 5000.

Bei der Kgl.

Handel und Industrie, Breslau: 1000. S. Bleichröder, Berlin: und Kokeswerke James Stevenson,

Delbrück, Schickler & Co., Berlin: Gleiwitz 22

Bedarfs⸗Aktien⸗Gesellschaft,

GE

——

2.— 2

50 000.

Altdamm

Ragnit 10.

Som⸗

37,30.

rafe von Hilfsdienstpflich⸗

H. Selhausen, Burg⸗

kow 5

9 Raczynski,

Oberschlesische Eisenbahn⸗ Deutsche

über⸗

VBank, 1500. Managos f. d. Monate März, Parä für Mai 772 Rio Grande 1317,75. Verlin: Gert u. Rolf 5. 2 i. Pr.: Königsberg Hartung' sche Berlin: Frau Agnes Heinrich 10. Bank⸗Verein, Altona: Goslar: Frau Amtsgerichtsrat Schulze 10. Posene Bank, Posen: Majoratsbesitzer S. Rheinische Creditbank, schinenölimport Jac Bahm 50. steinische Bank, Wesselburen: Ltn. d. Spar⸗ und Leihkaf Bei der Nationalstiftung: Rittergutsb Res. Arnthal, von Puttkamer, Samml.) Alt⸗Stüdnitz 10. lung) 250. Persona mano, Frankfurt a. M. 5. besitzer A. von Reden, Reden 50. Otto Bohne, Steglitz 20. Unleserlich, Dt. Eylau 3. dorf 5. Bezirksfeldwebel Probst,

K. Rehmann, Friedensrichter, Militä Garbeningken 10. Krüger, Stonsk 20. Fr. Vaterländischer Frauenverein, Cosel 300. Brennerei⸗ und Stärke⸗Industrie, Sektion 1VY, Hamburg ffür erstattetetes Gutachten i. S. Ziemer vom Stabs⸗ arzt Dr. Caro) 15. heim, Zwangshof Ritterqgut Wülperode 100. Kammerherr L. v. Alvensleben, Witten⸗ 1 Insterburg 50. Anton Bolzani 300. Storkow 20. Frau H. Krieger, Waldowke Aug. Ruckebier & Co., Sterkrade 5. G. m. b. H., und Pflegeanstalt, Eichberg 8,50. 45. F. V. Grünfeld 300. Seelesen 50. b. H., Hagen 5000.

Dohna, Schloß

Robert Brendel, Rittergutsbesitzer Haken, 20. G. Schramek, Habicht 20. Betriebskrankenkasse der 13,50.

v. Boocken⸗Auerose Frau von Heyden,

Orgler & Blumenfeld, Breslau 100. Graf zu Hiller⸗Gaertringen 20. L. Ännafeld 3. Elsenburg 10,05. lich, Milewo 20. 8 50. Generalleutnant z. D. vo Fabrik F. Weigel Nachf. Akt.⸗Ges., N Flensburg 10. Baron v. Stosch, Lankau 20. Goltz 700. Gebr. Fränkel, Wilhelms nitz 20. P. Riedel, Breslau 1. v. B., p 5. Birnbaum, Wildenhagen 5. M. Leusener, Mühlingen 50. Obersitzko 1000. Lauterberg 5. Domäne Gohrke 11. Roitzsch 50.

Deutsche Kolonie in Pars 821,20.

Direection der

Karlsruhe: Frau M. Bulst 5.

Baiersee 20. A. von Zerboni, Großplauth 50. 15. Fr. Schovrlemer, Architekt Arthur Niestroj,

Th. Wuppermann

Bezirkskommando

Paul Schulz, Waldenburg 100.

15. Goertz, Oberlangendorf 5.

Firma W. Stange & Co., Landes⸗Heil⸗

Rittergut Auerose 2 Leistenow 30. Laskawy, Wilh. Wippermann jun. G. m.

Otto Berndt, Dom.

Amtsrichter Max Rese, Lyck 3.

Gutsbesitzer B. Schmidt,

Graf Hans von Franken⸗Sierstorpff,

—ö

lammelstelle Florianodolis Carl Hoepcke Deutsche April und Mai 6209,70. Deutsche Ko⸗ 2,50, für Juni 733,80. Deutsches Konsulat Disconto⸗Gesellschaft, Disconto⸗Gesellschaft, Königsberg Zeitung 11,86. Dresdner Bank, Aus dem Felde 100. Altonaer Heinrich Ihde 500. Hildesheimer Bank, r Landschaftl. Graf Raczynski, Karlsruher Ma⸗ Schleswig⸗Hol⸗ Reserve H. Huesmann 500. se, Rendsburg: Städt. Kriegshilfe 3369,54. esitzer und Rittmeister der Nassadel 10. Major Rittergutspächter Fr. Rudloff, Overhagen 20. Glahn, Bismarckhütte (Samm⸗ l der Firma J. v. Fehren, Kiel 5. Fetzer & Cal⸗ Aug. Heisig, Rosenberg 10. Ritterguts⸗

Dintei, Bitten⸗

ürger Hansen, K Berufsgenossenschaft der

Ernst Reckleben,

Struve, Hausnienburg 100. Karzin 5. Frau v. Armen⸗Schwestern v. hl. Frzs., Minden 5. E. Nied⸗ A. Müller, Danzig von Kalckstein, Romitten 20. eiße⸗Neuland 50. Georg Hansen, Groß⸗Benkenhagen 10. Rittmeister Magnus Freiherr v. d. haven 2. Albert Langer, Schweid⸗ Plön 20. Eckhardt, Zwiesig⸗ v. Aich⸗Eggebert, unbekannt 10. X. Hohenstein, Wilmersvorf 10. Graf San.⸗Rat Dr. Otto Dettmar, Bad Frau Rittergutsbes. M. Grobe, Schloß Zülzhoff

500. 1662,03. A. p.

olonie Georg Kaden,

H. F. E. Petersen, Altona Weilmünster 20. v. Stuttgart 38,29. H. Seiffert, Hermsdorf 1. Althen, Kriwan 20. Er Lüttich⸗Hbf. 833,47. C.

Obersitzko

auf Hohenbrünzow 100. Annaberg 26. d Binsförth 10. H. Bitter Heintze /Wilke 100. Ort unleserlich 10.

Kunstwerkerhütte b. Rochholz 20. mann, Beyenburg 1. F. burg 5. Gutsverwaltung

Coblenz 30.

21,50. 20. 9,20. 16,30.

u. Truppen⸗

v. Wieters⸗ 60,30. 86,40. 16. 57,30.

181,65. 70. 86. 166,50.

Berlin, Alsenstr. 11,

Curt Kreis,

11“ Dr. ). Joerges, eichsamt des Innern Waldenburg,

der befehlshaber Sächsischer

in den

Gesandter. Ma ch.⸗ sandter

Erle 4. Rittergutsbes. Daum, Kielpin 5. von Nobbe, Nieder⸗Topfstedt 20. Frau von Wichelhaus, Sch

Byern, uck 5. . Gutsvorstand Orle 30. Bamberg, Stradem 19

von Löbbecke, Dorstadt 20.

W. Garcke, Breslau 3. „Nagradowitz 100. Freiwillige Landwirts Wilke in Boersum in einer Beamten⸗Beleidigungssoch Dr. S. Auerbach, Frankfurt a. Sche Schiedsmann H. Fustizrat E. Goguel, Neiße 10. Steele 1000. Weinmann, Magdeburg 10. Rittergut Dri

Aus dem Felde: 7. 84. 120. 175,40. 3.

55.: 3. 69. 51,20. 79. 13. 100. 56., 5. 5. 10. 87,70. 7. 7,60.1] r⸗Kreisamt Grobin 30. M. Hötz, 59,30. 14320. 153,85. 30. 18. 2-, 8e

20. 50. 43,50. 30. 280,70.

Mannesmannröhren⸗Werke. Marken.

aue

Fürstlich Waldeckisches Konsistorium, Arolsen (Kirckenep ey

Gotz, Schloß Niemitsch 100. Condilorei und Cafe Cbarl . F 5 45 Sarwm Syr v Laso Sbarlottenburg 40. Hermann Strangemann,

Pin 5. Mäjor u. Röütre fene

Valentin Pryäöel, Ogpeln .

önwitz 10. von Weiher, Groß⸗Boschpol 10

5. v. Samptowski, Grabau 2. Dr. Co m. 3 5. Württ r. Coulon

Zabakuck 5. Württ. Landesausschuß

7 1

Carl Werner, Neumittelwalde 5. O. von O. vor

.Helene Hülke, Cassel 10. Stationskass Bamberg, Hansdorf 50. Sammlung Marzipan⸗ und Confitüren⸗Fabrik O. Troschke, Königsberg 34. Frah

d Dom. Dittersbach 30. Dr. von Schweri

R. Beyse, Ostramondra 5,05.

Carl Müsler, Förn

Rittergut Buße des

8 irt a. M. 50. Ramm, Lippoldsberg 5. Ger

W. Dinnendahl Aktiengef⸗ Beigeordneter Dr. Alb. Brasel

Lider, Lancken 10. v. Cikorski, Groß⸗Chelm 1. 26. 109. 36. 3080, 1.

35. 32. 21. 7,90. 20, 28. 13, 200

79. 32,80. 3. 10,50. 5. 50. 21,10. 10. 11,50. 46. 131. 61,40 11. 220. 34. 278,80. 10, 30. 33. 10. 3. 9,50. 25. 27. 25,50. 71,75. 38. 100. 1. 10. 54. 15. 30. 89,50

14,50. 240. 33. 184,86. 120. 31. 24. 25. 19. 240,50. 8. 14,80. im November 1917. 818

Das Präsidium: Drews, Staatsminister und Minister des Innern, Vorsitzender Graf von Lerchenfeld⸗Köfering, Königl. Bayerischer Gesandter 1. stellv. Vorsitzender. v. Loebell, Staatsminister, 2. stellv. Vor⸗ sitzender. Selberg, Kommerzienrat, Geschäftsführender Vizeprüs⸗ dent. Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank Caspar,

. 3 B Wirkl. Geh. Rat, Direktor 16

Dr. Cuntz, Regierungsrat, Hilfsarbeiten

im Ministerium des Innern. Eich, Kommerzienrat, Generaldirektor

v. Kessel, Generaloberst, Ober⸗ . v. Nostitz⸗Drzewiecki, Körnigl. Freiherr von Spitzemberg, Känigl.

Kammerherr, Kabinettsrat Ihrer Majestät der Kgiserin. Vielhaber Mitglied des Direktoriums der Fried. K A.⸗( 1 Mitglied des Direktoriums der Fried. Krupp A.⸗G.

Berichtigung.

In der 199. Gabenliste (vom 6. Oktober 1917, Nr. 238) muß es heißen unter der Rubrik: Mertens & Jaenicke, Inh. In der 200. Gabenliste (vom 10. Oktober 1917, Nr. 241) muß es heißen unter der Rubrik: Bei den Postämtern: Berlin Postamt 17: 31, gedruckt wurde 3.

Bei der Nationalstiftung: Wilh. Jaenicke 100, gedruckt wurde 10.

n,

1. Perferlaschlun scchen⸗ 2. S Verlust⸗ und Fundsachen, 0. c

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

) Untersuchungs sachen.

Steckbriekx.

Gegen den unten beschriebenen Reser⸗ visten Eugen Mar Albert Knitter, 4. Komp. Inf.⸗Regts. 406, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchung;haft wegen un⸗ erlaubter Entfernung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertrank- port an seinen Truppenteil abzuliesern. Im Felbe, den 8. 11. 1917. Seericht der 205. Inf.⸗Division.

Der Gerichtsherr: v. Baerenfels.

Beschreibung: Alter 30 Jabre, Statur: untersetzt, Größe: 1 m 59 cm, Haar:: blond, Augen: grau, Mund: klein, Ge⸗ sicht: oval, Sprache: Berl. Mundart, Bart: rotblond, Gesichtsfarbe: blaß, Kinn: spitz, Kleibung: Inf.⸗Unmform.

[45095] Beschlaanahmeversügung. In der Untersuchungssache gegen den Infant. Johann Niedermeier, I. Ers.⸗ Batl. k. bayr. 20. Inf.⸗Regt., 3. Komrp., geb. am 13. 1. 1883 in Regenpeilstein (B.⸗A. Rodina), Korbflichter von Achdorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Gzund der § 69 ff. des Militärstratgesetzbuchs sowie der §§ 356, 350 der Militärstrafgerichte⸗ ordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenfluchtig erklärt. Augéburg, den 7. November 1917. FHericht der stellv. 3. Inf.⸗Brigade. Der Gerichtshers: J. V.: Marc, Miller, Obeestleutnant u. Oberkriegsgerichtsrat. Batl.⸗Kdeur.

[45193] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfünang.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Mathias Schoofs, 6/614, geb. 3. 4. 89 zu Goch, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuches so⸗ wie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.

Kleve, den 6. 11. 1917.

Gericht der 252. Infanteriedivision. Der Gerichtsherr: Frhr. v. Hanstein, Köhrmann,

Generalleutnant. Krtegsgerichtsrat.

[45096] Beschüuß.

Die Fahnenfluchtserklärungen und Beschlagnahmeverfügungen gegen

1) den Reservist Beauqué, Gustav August, geb. 31. 1. 89 zu Chicourt, vom 2. Mat 1915,

2) den Rekrut Clodong, Emil, Land⸗ wehrbez. Saargemünd, vom 2. Juli 1915,

[45208]

Zustellungen u. dergl⸗ äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

3) den Vizefeldw. d. Landw. II. Reeb, Fnenri Heinrich, geb. 17. 10. 74 zu

erbitzbeim,

4) den Landsturmpfl. Monnißen, Franz Josef, ged. 25. 5. 91 zu Pfalzdorf,

5) den Rekrut Schuster, Karl Friedrich, geb. 21. 1. 94 zu Oberhofen,

6) den Ersatzreservist Matz, Emil, geb. 22. 11. 87 zu Wirmingen,

7) den Landsturmpfl. Cernard (Ter⸗ nard), Kamill, geb. 5. 11. 89 zu Chateau⸗ Salins,

8) den Wehrmann Thouvenin, Lut⸗ wig, geb. 28. 2. 85 zu Vie,

9) den Wehrmann Thouvenin, Josef, geb. 28. 11. 79 Vic,

10) den Landsturmofl. Glad, Paul Valentin, geb. 7. 1. 96 zu Altrip,

vom 3. Jan. 1916,

11) den Ersatzreservist Tbomas, Eugen, geb. 2. 3. 92 zu Herlisheim,

12) den Rekcut Schonbrenner, Josef,

13) den Landsturmpfl. Lurtwig, Robert, geb. 24. 10. 86 zu Viec,

14) den Landsturmpfl. Levy, Sylvian, geb. 26. 7. 82 zu Walf,

15) den Landsturmpfl. Wagner, Karl Josef, geb. 17. 2. 73 zu Wusges,

vom 7. Januar 1916,

16) den Landsturmmann Emel, Jakob Nikolaus, geb. 26. 11. 69 zu Geblingen,

17) den Landsturmmann Laguerre, Jobann, ged. 2. 9. 71 zu Saaralben,

18) den Landsturmmann Silberreis, Ka⸗l, geb. 3. 7. 94 zu Focbach,

19) den Landsturmpfl. Garkle. Hein⸗ rich Eugen, geb. 7. 12. 73 zu Bischweiler,

20) den Lundsturmmann Seiler. Nike⸗ laus, ged. 25. 8. 74 zu Farschweiler,

vom 24. Januar 1916,

21) den Landsturmmann Colas, Luzian Theophil, geb. 15. 8. 73 zu L⸗y,

22) den Landsturmmann Citat, Arsen Fragz, ged. 9. 10. 75 zu Niederlinder,

23) den Landsturmmann Mary, Jo⸗ benn Michel, geb. 28. 10. 69 zu Kurzel, 9 9

24) den Landsturmmann Deuis, Eugen, geb. 18. 4. 72 zu Ommerich,

25) den Landsturmmann Ancel, Karl Auaust, geb. 4. 3. 74 zu Dunningen,

26) den Landsturmmann Brille, Moses Arthur, geb. 9. 10. 75 zu Dunningen,

vom 20. März 1916,

27) den Landsturmmann Krick, Prosper, geb. 23. 9. 73 zu

28) den Gefr. d. Seewehr George, Alfons, geb. 9. 12. 82 zu Lubenhofen,

29) den Gefr. d. Reserve Buisson, 6 Josef Viktor, geb. 22. 11. 87 zu 30) den Landsturmmann Leonard, Karl, geb. 19. 10. 93 zu Haraldshofen, 31) den Landsturmpfl. Timon, Alfred, geb. 25. 12. 80 zu Gellshofen,

vom 6. April 1916,

32) den Wehrm. Wotré, Karl Hypolit,

geb. 1. 9. 85 zu Chateau⸗Salms,

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.

33) den Wehrm. Husson, Eugen, geb. 21. 2. 82 zu Güblingen,

34) den Wehrm. Robert, Hvpolit Karl, geb. 11. 7. 80 zu Burlingsbofen,

vom 4. September 1916,

35) den Wehrm. Scheffer, Paul August, geb. 3. 11. 79 zu Zemmingen,

35 a) den Landsturmmann Simmer⸗ mann. Clemens Adolit, geb. 31. 12. 74 zu Nebing,

35 b) den Landstm. Michelitz, Jakob Alfred, geb. 15. 1. 70 zu Zemmingea,

vom 13. Oktoher 1916,

36) den Reservist Beauqué, Gustav August, geb. 31. 1. 89 zu Diexingen, vom 6. April 1916,

die Fahneafluchtserklärungen gegen

37) den Landsturmmann Chevreux. Hermann Martin, geb. 20. 8. 75 zu Manwald,

38) den Landsturmpfl. Leopold, Franz, geb. 6. 5. 96 zu Analdshofen,

39) den Landsturmmann Heary, Paul veg Sebastlan, geb. 16. 3. 70 zu Fret⸗ urg,

40) den Landsturmpfl. Herie, August Ferdinand, geb. 13. 10. 93 zu Marsal,

41) den Landsturmmann Bonrey, Heinrich, geb. 20. 2. 71 zu Diexingen,

42) den Landtturmmann Schilde. Frarz Josef, geb. 14. 9. 69, zuletzt Chateau⸗ Solins,

43) den Rekrut Bar, Josef Augustin, 1. 18 ö phui

) den Ersatzreservift er, Philipp, geb. 16. 3. 82 zu Porzelet, 8

45) den Seewehrm. Cherrier, Karl Franz, geb. 7. 10. 83 zu Conthil,

46) den Landsturmmann Speuler, Dar iel, geb. 29 8. 70 zu Mörchingen,

47) den Landsturmmann Bettmann, Arthur, geb. 4. 9. 70, wohnhaft in Duß,

48) den Landsturmmann Laval, Leon, geb. 1. 5. 70 zu Duß,

49) den Landsturmmann Bvurnon, Viktor Paul, geb. 31. 10. 75 zu Kerprich,

50) den Reserrist Heim, Nikolaus Josef, geb. 17. 3. 89 zu Dommenheim,

51) den Ersatzreservist Hamm, Georg, geb. 24. 4 89 zu Diemeringen,

52) den Landsturmmann Michelitz, Jakob Alfred, geb. 15. 1. 70 zu Chateau⸗ Sshiys.

3) den Landsturmmann Didon, Jose geb. 4. 7. 74 zu Medewich, Josef

54) den Landsturmmann Simmer⸗ mann, Adolit Clemens, geb. 31. 12. 74 zu Nebing,

vom 20. März 1916 werden hiermit zurückgenommen. Saarbrücken, den 11. Nov. 1917. Gericht der Landwehrinspektton.

Die gegen den Grenaädier Bruno

Sorgatz vom Ers.⸗Batl. Gren.⸗Rats. 9

am 23. 3. 1916 verfügte Fahnenfluchts⸗

V 9. Bankausweise.

erklärung und Vermögensbeschlagnahme wird aufgehoben.

Stettin, den 13. November 1917. Gericht der stellvertr. 5. Infanteriebrigade.

[45325]

Die gegen den Grenadier Eugen Hahn vom I. Ers.⸗Batl. Gren.⸗Regts. Nr. 9 am 17. 2. 16 verfüate Fahnenfluchts⸗ erkkäärung und Vermögensbeschlagnahme wird aufgehoben.

Stettin, den 13. November 1917. Gericht der stellvertr. 5. Infanteriebrigade.

Die gegen den Grenadier Bolislav Jetka vom Ers.⸗Batl. Gren.⸗Regts. 9 am 15. 2. 1916 verfügte Fahnenfluchte⸗ erklärung und Vermögensbeschlagnahme wird aufgehoben. [45099]

Steitin, den 13. November 1917. Gericht der stellvertr. 5. Infanterlebrigade.

[45097] Verfüauna.

Die gegen den Muttärpflichtigen Renatus Karl Eduard Kongel am 6. 8. 15 ver⸗ öffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Vermögensbeschlagnahme v. 28. 7. 15 wird zurückgenommen.

Straßburg, den 12. November 1917.

Gericht der Landwehrinspekiion.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[45212] SZwangsversteigerung,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 11. Januar 1918, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Srockwerk, Zimmer Nr. 113 his 115, versteigert werden das in Berlin, Hessischenr. 7, helegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirk Band 34 Blatt Nr. 1014 (einge⸗ tragener Eigentüämer am 9. März 1917, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerls: Kaufmann Wilhelm Wegener hierselbst) eingetragene Grund⸗ stück: a. Vorderwohnhaus mit linkem Rückflägel vnd Hof, b. Stall und Re⸗ misengebäude, Gemarkung Berlin Karten⸗ blatt 16 Parzelle 495/8, 2 a 2 gm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1002, Nutzungs⸗ wert 5400 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1002. Der Grundstückswert ist auf 65 000 festgesetzt. 85 K. 11. 17.

Berlin, den 5. November 1917.

Koͤnigliches Amtogericht Berlin⸗Mitte.

19945) Zwangeversesgertng, In Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbhuche

6. Erwerbs⸗ und ensseo e

7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene B

enossenscha tsanwälten.

ekanntmachungen.

111“

zur Zeit der Eintragung des Versteigerungt⸗ vermerks als berrenlos, früher auf den Namen des Malermeisters Carl Sandt in Berlin eingetragene Grundstück an 17. Dezember 1917, Vormittege 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Ee⸗ richt an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ platz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, da⸗ steigert werden. Das in Berltn, Carmen Syvlvastraße Nr. 130 belegene Grundstäück nthält Vorderwohngebäude mit rechten Seitenflügel, Dopperquergebäude mit An⸗ bau rechts und links und 2 Höfen und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 31 d 1504/107 ꝛc. von 8 a öb1 gn Hröße. Es ist in der Grundsteuermutta⸗ rolle und in der Gehäudesteuerrolle de Stadtgemeindedezirks Berlin unter Nr. 368 mit einem jährlichen Nutzungswert von 12 400 verzeichnet. Der Versteigerungt⸗ vermerk ist am 26. September 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 7. Mai 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding⸗

Abteilung 7.

[9946] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung ol das in Berlin belegene, im Grundduche von Berlin (Wedding) Band 127 Blat Nr. 2960 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks ouf den Namen 6 Figentümers Hermann Strehmel in Berlin eingetragene Grundstück 9 17. Dezember 1917, Vormittagg 11 br. durch dos unterzeichmete Gerich an der Gerichtsstelle Brunnenp 9 Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteige werden. Das in Berlin, Christiane, straße 114, belegene Grundstüͤck hestes aus den Parzellen Kartenbeatt,,2 Nr. 2352/63 2c., 2353/64 ꝛc. und2349,618 von zusammen 9 a 83 qm. Cn6e enthäit Vorderwohnhaus mit? Sei flügeln, Quergebäude und Hof. C fhh der Grundsteuermutterrolle und Ge ln steuerrolle des Stadtgemeindebeziris gihs unter Nr. 3691 mit e jähr 5 Nutzungswert von 13 400 r 30 Der Versteigerungsvermerk ist am 185 nuar 1916 in das Grundbuch eingetef Verlin N. 20, Brunnenplatz, den 8.

1917. 8 Könfaliches Amtsgericht Berlin⸗Weddim Abteilung 7. ——-—

8 liches Amtsgeri Herzogliches Amtsger hat heute nachstehendes! Der Privatier Georg Bramstedt, Holstein, bat d Braunschweiger 20 Talerloses Ps 11 bee. sggs rkunde wird aufgefordert, dem auf den 16. April 191 mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Braunschweig, am

Braunschwel ufgebot lasgg

von Berlin (Wedding) Band 5 Blatt 105

tore Nr. 7, Zimmer Nr. 50,

S 11“

Aufzebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uekunde dorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

15. . anuschweig, den 4. September 1917. Der Gerichtsschreiber 8 Herzoglichen Amtsger ichts, 18: W. Sprinkstubd, Gerichtsobersekretär.

45267] Aufgebot.

Fräulein Rebecka Kugelmann von Cor⸗ hach, jetzt wohnbaft in Neuß, Oberstraße Nr. 20, hat das Aufaebot der ihr abhanden elonmenen Aktie Nr. 80 über 150 der Aktter⸗Molkereigesellschaft zu Mühl⸗ hausen in Waldeck, als deren Inhaderln sie im Aktienhuche Nr. 47 verzeichnet ist, heantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1918, Vormittags 11 Uyr, vor dem unterzeichneten Pericht anberaumten Aufgebotstermiine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzuleagen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kande erfolgen wird. 1

Cordach, den 9. November 1917

Fürßliches Amtsgericht. I.

33579]

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe Aanes Geelvink, geb. Lucassen, ig Osnabrück, Roonstraße 21, vertreten durch den Justizrat Geelvink in Osnabrück, hat das Aufgebot des 3 ½ % igen Pfandbriesfs der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypo⸗ thekenbank in Braunschweig, Serie 4 Lit. A Nr. 526 über 3000 ℳ, vom 1. Juli 1873, der abhanden gekommen, vermutlich gestohlen ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 16. April 1918, WVormittags 10 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte zu Braunschweig, am Wendentore 7, Zimmer 30, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folaen wird.

Braunschweig, den 8. September 1917. Der Gerichtsschreiber Heroglichen Amtsgerichts, 18:

W. Sprinkstud, Gerichtsobersekretär.

[14737]

Die Kaiserliche Oberpostdirektion in Cassel hat das Aufgebot des 4 %igen Präarienpfandbriefs der Deutschen Pypo⸗ shekenbauk in Meiningen vom Jahre 1871 Serie 1949 Nr. 14 übee 300 ℳ, verlost zum 1./2. 1917 mit 312 ℳ, beantragt. Der Inhaber des Wertyapiers wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seire Rechte anzumelden und das Wertpapier vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Mriningen, den 1. Juni 1917.

Herzogliches Amtsgericht. Adt. 1.

[34552] Aufgebot. Die Witwe Margarete Simon, geb. Mertz, und die gewerblose Augustine Simen, eigenen Namens und als Vor⸗ mund ihrer Schwester Marie Simon, alle in Niederkontz wohnhaft, haben das Auf⸗ gebot der 3 ½ % igen (früher 4 % igen) Kommunalobligatton der Aklien⸗ Gehell schaft für Boden⸗ und Kommunal⸗Kredit in Elsaß⸗Lothringen vom Jahre 1881 Serie II Lit. A Nr. 5408 über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. April 1918. Pormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Saal Nr. 3, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Straßburg, den 17. September 1917. Kaiserliches Amtagericht. 8 3

[45264 Zahlungssperre. Der Reniner Alfred Schulz in Berlin W. 50, Passauerstraße Nr. 24, hat das Aufgebot folgender Akzien der Hobenlobe⸗ werke, Aktiengesellschaft zu Hohenlohehütte (Stkehiheen) Nr. 73 841, Nr. 73 842, Nr. 73 843, Nr. 73 844 über je 1000 nebst Gewinnantetlscheinen beantragt. Gemäß §8 1019, 1020 der Zivilprozeß⸗ ordnung wird der Ausstellerin, d. i. der genannten Aktengesellschaft, verboten, an den Inhaber der genannten Aktien eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine oder neue Erneuerungs⸗ scheine auszugeben. b Das Verbot findet auf den oben be⸗ zeichneten Antragsteller keine Anwendung. Amtsgericht Kattowitz, 2. Mai 1916.

145275]

Berichtigung. In der Bekanntmachung

vom 12. d. Mts., gestohlenen Reichte⸗

anleihe, zu IVc 5240/17, muß es heißen statt B 7 766 638 47 D 7766 638 47.

Berlin⸗Schöneberg, den 14. Novem⸗

ber 1917.

Der Polizeipräsident. [45274] Gestohlen in den letzten 14 Tagen: 5 % Reschsanleihe von April 1915 E 2798 937 und 38 über je 200 mit Zins⸗ und Erneuerungsscheinen. Dieselben werden für den Verkehr gesperrt. Nach⸗ richt zu IVe 5274/17. Berlin⸗Schöneberg, den 14. November

1917 Der Polizeipräfident.

[45213] Aufgebot.

Der von uns unterm 16. Februar 1910

ausgefertigte Versicherungsschein Nummer 886 538 über 10 000,— auf das Leben

des Landwirts Georg Poedecker in Mansbolt, geboren am 9. April 1873, ist abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber des Scheins wird auf⸗ gefordert, sich binnen zwei Monatren bet uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und ein neuer aus⸗ gestellt werden wird.

„Berlin, den 6. November 1917. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.

[45214] Aufruf.

Der von der unterzeichneten Bank aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 17 501 ist, wie der Versicherte Johann Renn ere in Paderbern glaubhaft gemacht hat, verloren gegangen. Der gegenwärtige In⸗ haber der obenbezeichneten Lebensversiche⸗ rungsurkunde wird deshalb aufgefordett, sich innerhalb 2 Monate bei der unterzeichneten Bank zu melden und seine Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Versicherungsschein für kraftlos erklärt und an dessen Stelle eine Ersatzurkunde ausgestellt und dem Versicherten über⸗ geben werden wird.

Posen, den 12. Navember 1917. „Vesta“, Lebensversicherungs⸗Bank a. G.

in Posen. [7846] Aufgebot. .“ 1) Der Gasthausbesitzer Franz Augs⸗ burg zu Kandrzin O. S., Kreis Kosel O. S.,

2) der Wirzschafter Abraham Kurzberg, Nepolokoutz, jetzt Bachmanning bei Lam⸗ bach, Ober Oesterr.,

vertreten durch Justizrat Goldmann, Berlin, Potsdamer Str. 118,

3) der Rechtsanwalt Dr. Ludwig Bendix zmu Berlin, Zimmerstr. 84, als Testaments⸗ vollstrecker für den Nachlaß des am 2. April 1908 T Generalagenten Gustav; Beneix,

4) der Zimmermeister Alfred Seldel aus Mellen an der Militärbahn, alleiniger Inhaber der Firma A. Seidel daselbst,

haben das Aufgebot 1u 1 der Police Nr. 119 007 der Nord⸗ stern Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesell⸗ schaft, Berlin⸗Schöneberg,

zu 2 der Police Nr. 164 352 der Nord⸗ stern Lebensversicherungs⸗Akiten⸗Gesell⸗ schaft, Berlin⸗Schöneberg,

zu 3 des von Frau Apotheker Laaser, Schöneberg, Gustav Müllerstr. 48, aus⸗ gestellten, von ihrem Ehemann akzeptierten, von dem verstorbenen Generalagenten Gustav Bendix girierten Wechsels vom

111“

Gberhordt Busch in Geisweld eingetragen; waren, 8 zu 7 =

gor, eingetrogen auf Ic⸗ hannes Ande in Weisweid, 1

zu 8 1 Kux, eirgetragen auf Frorg; Würz in Diedenshausen,

hannes Ande in Geisweid, zu 10 = 2 Kure, eingetragen auf Georg

selben, t zu 12 = 6 Kuxe, einagctragen

Heimich Virkelbach, Mählbacherhöhe.

auf

steller übertragen worden. 1 der Urkunden werden aufgefordert,

unterzeichneten Fericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wissen, den 6. November 1917

Königliches Amisgericht

[33580] 8

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Krankenwärter Karl Riegeler und dessen Chefrau in Oberlutter haben das Auf⸗ gebot der nachstehenden Sparkassenbücher der Herzoglichen Leihhausanstalt Braun⸗ schweig

Lit. 8 Nr. 11 268 über 500 ℳ,

Lit. S Nr. 06 316 über 500 ℳ,

Lit. S Nr. 06 318 über 500 ℳ,

Lit. S Nr. 06 319 über 500 ℳ,

Lit. Q Nr. 126 618 über 200 ℳ,

et. Q Nr. 126 619 über 200 ℳ, welche angeblich gestoblen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22 April 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Braunschweig, am Wendentore 7, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotslermine

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. An Herzogliches Finanzkollegium Braun⸗ schweig ist das Verbot erlassen, an den Inhaber der Sparkassenbücher eine Letstung zu bewirken.

den 10. September

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 13: W. Sprinkstub, Gerichtsobersekretär.

15. Februar 1904, zahlbar am 3. und pro⸗ testiert am 4. Auqgust 1904, über 150 ℳ,

[45269] Aufgebot. 18 Der Ackerer Wilbelm Wilbelmi zu Hospe hat das Aufgebot der im Grund⸗

zu 4 des Schecks Nr. C 9 291 786 über 2517,28 auf die Reichsbank Berlin⸗

Schbneberg, Fanehr ucesit, 30, augsessent Hryothet über 118 50

für die Fosen den 9. Februar 1917, von der Kasse der arnifonverwaltung d. Tr.⸗Ueb.⸗Pl. Zossen, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden dih. s dens spätestens in dem auf den 21. Dezember 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lozerklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin⸗Tchöneverg, den 7. April 1917. Königliches Amtegericht. Abt. 9.

[41763] Aufgebot.

Der Rentner Walther Bauendahl in Berlin⸗Wilmerzdorf, Lauenburgerstraße 1, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ räte Cohn u. Löwenberg in Berlin, hat das Aufgebot der 9 Kuxscheine der Gewerk⸗ schaft Rebekka Nr. 98 bis 106 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestess in dem auf den 8. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Gotha, den 22. Oktober 1917.

Herzogl. Amtsgericht. 7.

Aufgehot. 8 Rektor Göbel

2) Friedr. Birkelbach in Straßebersbach,

3) Frau Wilb. Mack, Lina geb. Mein⸗ hardt, in Geisweid, 1

4) Heinrich Müller II. in Sckönstein, 8 ermann Düttmann in Wetsweid, 6 Prnn Karl Münker in Erndtebrück⸗ Hauptmühle,

7) Heinr. Althen in Hochelheim,

8) Cbrist. Dietershagen J. in Wissen,

9) Heinrich Wickler in Wissen,

10) Otto Göbel in Erndte rück,

11) Adolf Klaus in Erndtebrück,

12²) Georg Birkelbach in Leimstruth haben das Aufgebot der nachstehend näher bezeichneten Anteile an Kuxen des in der Gemeinde Schönstein im Kreise Alten⸗ kirchen, Regterungsbezirk Koblenz und Ober⸗ bergamtsbezirk Bonn, belegenen, in 100 Kuxen eingeteilten Bleierzberawerks „Un⸗ verhofft’ beantragt zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung:

zu 1 = 5 Kuxe, eing⸗tragen auf Hein⸗ rich Birkelbach (Mählbacherhöhe),

zu 2 = 11 Kuxe, eingetragen auf den⸗ selben,

zu 3 = 1 Kux, eingetragen mann Meinhardt in Geisweid,

zu 4 = 1 Kux, eingetragen hannes Ande in Geisweid,

zu 5 = 1 Kux, eingetragen mann Meinbardt in Geisweid,

z1u 6 = 36 Kuxe, wovoan 6 auf Heinrich Birkelbach, Mähldacherhöhe, 6 auf Wil⸗

[45266] 1) Die Altena i.

auf Her⸗ auf Jo⸗ auf Her⸗

buche von Forst Band V Artikel 1572a Abtetlung III Nr. 5 und 10 eingetragenen nebst 6 % seit 1. Januar 1882 und Kosten zugunsten der Handlung Mauelshagen und Bär zu Au a. Steg beantragt. Der un⸗ bekannte Rechtsnachfolger der Hypotbeken⸗ gläubigerin wird aufgefordert, spärestens in dem auf Freitag, den 22. März 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht auf dem Gerschis⸗ tage in Hamm in der Gastwirtschaft Jünger anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung des Hypothetengläubigers mit seinem Rechte erfolgen wird. Altenkirchen, den 10. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Zinsen

[44851]

Herzogliches Amisgericht Rlddagshausen hat beute folgendes Aufgebot erlassen: 1) Der Landwirt Hans Mever in Gifhorn, 2) die Ehefrau des Schneidermeisters

dolf Telm, Mathilde geb. Mevyer, hier, 2 der Polier Alwin Meyer hier, 4) der

chlachter Henri Meyer in Querum, 5) die Ehefrau des Arhbeiters Lubwig Strozyk, Franziska geb. Meyer, daselbst, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes über 300 Darlehn, verzinslich mit 4 vom Hundert, eingetragen im Grund⸗ buche von Querum Band II Blatt 92. Abteilung 3 Nr. 4 zu Laften des Anbauer⸗ wesens Nr. ass. 71 daselbst für die ver⸗ storbene Witwe Johanne Meyer, geb. Thomas, in Querum, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Riddagshausen in Braunschweig, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte amzamelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die b1“ der Urkunde erfolgen wird.

Graunschweig, 27. Oktober 1917.

O. Meyer, als Gerichtsschreiber

Herzogl. Amtagerichts Riddagshausen.

[39493121

Das Amtegericht Bremerhaven hat am 3. Oktober 1917 folgendes Aufgebot ei⸗ lassen: Der Oberbahnassistent Jobann Schenck in Geestemünde, als Nachlaßpfleger für die Erben der am 14. Juli 1917 zu Geestemünde verstorbenen Witwe des Rentners Hinrich Wulff, Mathilde geb. Moser, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken 88. vom 4. Juli 1904 über die auf dem Grundbuchbdlatt,⸗ von Bremerhaven Bezirk I Blatt 188 Abteilung III Nr. 7 für die Witwe des Privatmanns Hinrich Theodor Wulff, Mathilde geb. Moser, in Geestemünde ein⸗ getragene, zu 5 % balbtährlich am 1. Januar und 1. Juli verzinsliche Darlehensforderung von 6000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Pkitewoch, den 12. Juni 1918. Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht

elm Dangendorf in Kirchen und 24 auf

Bremerhaven, am Hafen Nr. 9, Zimmer 7,

zu 9 = 1 Kux, eingetragen auf 5,

seine Rechte anzumelden und die Urkunden;

die ÜErkunde vorzulegen,

Fraftloserklöcung

anzumelden und widrigenfalls die Urfunde erfolgen wird. Zremerhapen, den 6. Oktcber 1917. Eerichtsschreiber des Amtsgerichts: Höppner, Sekretär.

9 —8

Fuspehot. die Grubenarbeiterfcau

942

4 153

[452 Es haben 1)

Würz zn Diedensbausen, Aiberiine Csichv in Bielschorwoitz, 2) der zu 11 = 3 Kuxe, eingetragen auf den⸗ 4

Gärtner Jokob Gwosd; in Przewos, heide

3) Frau Marie Seichter

Brauer in Kosel, durch Rechts⸗

n Breslau, vertreten

Die Kuxe sind später auf die Antreg⸗anwalt Egon Büs in Kosel, beantragt,

Die Inhober ssolgende veischolene Personen,

spate-.

zu 1 den

Arbeiter Marchan Galetzka, zuletzt wohn⸗

on6; 89 15† 2₰ 8 be 18 2. on- 2 . stens in dem auf Dienstag, den 28. Mai paft in Alt Koser, Kreis Kosel, zu 2 den

1918, Vormittage 10 Uhr, vor derm Arbeiter Fraut Swosda und den Arbeiter „35268]

Paul Fwosdz, bade zulert wohnhaft in Przewos, Kreis Kofel, zu 3 den Kaui⸗ mann Heinrich Sest, zuletzt wohnhaft in Jakobswalde, Krels Kosel, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 6. Jualt 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, bestimmten Aufgebots⸗ kermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wud. An alle, welche Auskunft über Leben orer Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderang, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Kosel, den 9. November 1917. Königliches Amtsgericht.

[45216] Ausgebot.

Die Arbeiterfrau Wilhelmine Wittke, geb. Hoch, in Danzig⸗Schidiitz, Karthäuser⸗ ftraße 67, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Arbeiter Gottfried Albert Wutke, geboren am 3. Juani 1860 zu Pregelswalde als Sohn des Zimmergesellen August Wittke und der Herziette geb. Weinreich, zuletzt wohnhaft in Ohra im Jabre 1902, von hier im März 1902 nach unbekannt verzogen und seit dieser Zeit verschollen, für tot zu erklären. Der he⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juri 19138, Vormittags .1. Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neugerten 30/3 ½, Zimmer 209, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju trteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Danzig, den 7. November 1917.

Königliches Amtsggericht. Abteilung 1.

[45265] Aufgebot.

Die Frau Rosalie Schwerdtfeger, geb. Müller, in Danzig⸗Schidlitz, Kartbäuser⸗ straße 91, vertreten durch die Rechtsanwälte Justtzrat Dr. Mever und Dr. Brodnitz in Danzig, bat beantragt, den verschollenen Abeiter Erdmann Frtiedrich Wllhelm Müller, geboren am 22. Oktober 1848 in Schüddelkau als Sohn der Eheleute Einwohner Erdmann Muüller und Hen⸗ riette, geb. Neubauer, zuletzt wohnhaft in Schüddelkau, Kreis Danziger Höbe, und von bier vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert, für tot zu er⸗ klaͤcen. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spät⸗steas in dem cuf bden 13. Jurni 1918, Vormitrtags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neugarten 30, Zimmer 209, anberauenten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todekerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufsorberung, spötestens im Kufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Danzig, den 8. November 1917.

Körigliches Rratsgericht. Abteilung 1.

[45217] Nufgedot.

Die Fischerfrau Fobanra Romberg, ge⸗ borene Röpcke, aus Wismar, als Mit⸗ erbin zum Nachjasse der am 28. Juni 1916 zu Kirchdorf a. Poel verstorbenen Häuslerin Marie Röpcke, geborenen Beck⸗r, aus Kirchdorf auf Poel, hat beantragt, die verscholenen Söhne der Erblasserin und ihres verstorkenen Ehemannes, des Matrosen Jobann Heinrich Röpcke, aus Kirchdorf ga. Poel, nämlich:

1) den Seemana Gustav Johaunet Robert Nöpcke, grhoren zu Kirchdorf a. Poel am 29. Mai 1851, zuletzt wohnhaft gewesen daselbst, von da spätettens Ende 1878 zur See gegangen, von dessen Leben seit 1886 keine Nachricht cingegangen ist,

2) den Seemann Karl Albert Bernhard Röpcke, geboren iu Kirchdorf a. Poel am 20. Novemder 1882, zuletzt wohnhaft gewesen datelbst, von va spätestens Ende 1879 zur See gegangen, von dessen Leden seit etwa 1886 k.ine Nachricht ein⸗ gegangen ist,

3) den Seemann Karl Fiiedrich Jobhannes Röpcke, geboren zu Kirchdorf a. Poel am 10. Mai 1866, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen daselbst, von da spätestens Ende 1883 zur See gegangen, von dessen Leben seit eiwa 1886 keine Nachricht ein⸗ gegangen ist,

für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1918. Vormittags 11¼ Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Ne. 13, an⸗ beraumten Aufgevbotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklätung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht vie Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

die Witwe Charlotte Hopy. geb. Grusdat verstorben. dritten Grades, namens Frtedrich Wil⸗ helm Gruzdat und Johannes Grusdat, beide Schuhmacher

üm 2 14 .,.; Alle vertreten durch den Rechttenwalt Justizrat

zustehen, testens am 1535. Jauuar

ch [45218]

Wismar, den 3. November 1917. Großherzogliches Amtsgericht.

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte [45220] Oeffentliche Aufforderung.

Am 22. Deember 1913 ist im Re nke⸗ Danzlg, threm letzten Bobhnfis,

bezw

Ihre Veitern zweiten,

in Danzig, geb. am 5. November 1832 b-zw. 14. Seprember

1871, haben die Erteilung eines Erbscheins alz alleinige gesezliche Erben beantragt. diejenigen, denen gleiche oder sser Erbrechte auf den Nachlaß der Erblesseri werden aufgefordert, sich jpä 1918 bt dem unterzeichucten Gerichte zu melden. Danzig, den 8. November 1917.; Königl. Amtsgericht. Abt. 15.

In der Pflcgschaftssache über den Nachlaß der am 8. Septem der 1917 verstorbenen JFha Wurmanin, hier, Leerbachstraße 47, nhaft gewesen, werden die unbekannten aufgefordert, ihre Erbrechte in den anzumelden, widrigenfals fest⸗ wird, daß ein anderer Erbe als

ver Fiskss nicht vorhanden ist.

Fraakrurt 2. M., den 9. November 1917.

Köntgliches Amtsgericht. Abt 41. [45221] Anfforderurg.

Die eiwaigen Abkömmlinge des durch Ausschlußurteil vom 22. Dezember 1916 für tot erkläcten Gustav Julius Basche, zuletzt im Inlande in Landsberger Holländer wohnbaft gewesen, geboren am 17. Januar 1869, werde. aufgefordert, sich spätestens am 1 März 1918, Vormittags 10 Uhr, bei dem unte zeichneten Gericht zu melden, wtidrigen⸗ fallz ohne Rücksicht auf sie die Ausein⸗ andersetzung des Nachlasses der am 14. Januar 1904 gesterbenen Frau Lulse Basche, geb. Knispel, in Landsberger Holländer geregelt werden wird. Lands⸗ berg a. Tz., den 10. November 1917. Amtsgericht.

————

[45222] Ensart. Für die Erben a. des Zinngieberei⸗ besitzeis Bernhard Pöppner zu Stral⸗ sund, b. der Witwe des Landwirts Thomas, Emil'e Ulrike geb. Ellers, Külpstraße 4, o. des Hilfslehrers Hein⸗ rich Theovor Hauschild zu Strallund, ist aus dem Nachlaß des Glaserz Joachim Carl Gustav Pickel je ein Erbantel zum Betrage von etwa 1500 (cintausend fün'bundert Mark) vothanden. Die Bus⸗ zahlung kann nach dem 1. Janvar 1918 erfolgen. Gerichtlich bestellter Pfleger ift der Rentier Wilhelm Bergholz zu Stral⸗ sund, Sarnowstreße 46. Die unbekannten Erben der vorstehend bezeichneten deei Personen werden biermit aufgesordert, sich entweder bei dem unterzeichneten Gericht oder bei dem Nachlaßpfleger zu melden, und zwar bis zum 30. Juni 1918. Haben sich Erben bis zu diesem Tage nicht gemeldet, so wird der Pfleger gerichtssettta ermächtigt werden, die betreffenden Erb⸗ anteile als erbloses Gut dem Preußischen Staat zu verabfolgen und würden die Erben, falls solche vorhanden, dann ibte Rechte nur noch gegen den Preußlschen

Staatssiskus geltend machen können. Stralsund, den 12. November 1917. Königliches Amtsgericht. (41884] Bei allen Eirgaben ist nachstehende Ge⸗ schaͤftszahl anzugeben: Geschäftszahl A II 590/16/141. Gdikt zur Einberusung der dem Gerichte unbekannten Erben. Von dem K. K. Bezirtsgerichte Wien⸗ Neubau wird bekannt gemacht, daß am 1. IX. 1911 in Hermannstadt Herr Ru⸗ dolf Weinhold, früher Direktor der Neusiedler Akttengesellschaft für Papier⸗ fabrrkation, ohne Hinterlassung einer letzt⸗ willigen Anordnung gestorden ist. a diesem Gerichte unbekannt ist, ob und welchen Personen, außer den bereits erbs⸗ erklärten Erben, auf die Verlassenscheft ein Erbrecht zustebe, so werden alle die⸗ zenigen, welche hierauf aus was immer für einem Rechtagrunde Anspruch zu machen gedenken, aufgefordert, ihr Erbrecht binnen einem Jahre, von dem unten gesetzten Tage gerechnet, bei diesem Gerichte anzu⸗ melden und unter Ausweisang ihres Erb⸗ rechtes ihre Erkserklärung anzubringen, widrigenfalls die hierlands besindliche Ver⸗ lassenschaft, welche inzwischen durch die eroserklärten Erben pertreten wird, mit jenen, die sich erbserklärt und ihren Erb⸗ rechts litel ausgewiesen haben, verhandelt und ihnen eingeantwortet, der nicht an⸗ getretene Teil der Verlassenschaft aber vom Staate als erblos eingezegen würde. Für diese unbekannten Erben wird Herr Dr. Gustav Fantl, Wien VI, Mariahllfer⸗ straße 89 a, zum Kurator bestellt. K. K. Bezirkegericht Reubau, VII/1, Hermanngasse Nr. 38, Abt. II. Wien, am 16. I. 1917. FJahoda. Für die Richtiagkelt der Ausfertigung Der Kanzleileiter: Unterschrift unleserlich.

Rusgebot.

Der Rechtsanwalt Justizrat Feitz Ladewig in Berlin, Pankstraß’ 93, hat als Pfleger für die undekannten Erben der am 21. Fe⸗ bruar 1917 in Berlin ⸗Reinickendorf verstorbenen Bäckermeisterfrau Auguste Praechter, geb. Wildgrube, aus Berli⸗ Wittenau, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Resscchueh von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß der genannten Erblassern paͤtestens in dem auf Preitag,