45032] Bekanntmachung. In der am 25. Oktober 1917 stattgefundenen Generalversammlung warde nachstehende Bilanz sowie Gewinn⸗ und Nerlunrechnung cenehmigt: Erlanz am 30 Juni 1917. ——õ————————⏑——
Aktiva. 1) Grundstückskonto: Bestand am 1. Juli 1916 vüneibung . „ . 2) Gebäudekonto: “ Bestand am 1. Juli 1916 b““
Abschreibung.
3) Maschinenkonto: Bestand am 1. Juli 1916
5*
Abschreibung .
4) Fabrikgeräte⸗ und Werkzeugkonto: 888 Bestand am 1. Juli 1916 Zugang. 11“
36 000— 12 000,— 125 000—- 1 620 07 126 520 077
26 620,07
100 000—
60 000— V 51 7959] 1795 9] 51 796/91
„
Abschreibug
5) Modelle⸗ und Zeichnungenkonto:
Bestand am 1. Juli 1916 Zugang.. b
“
Abschreibuungngg ..
6) Mobilienkonto: 8 Bestand am 1. Juli 1916 ööö1ö“”“
v““ 7) Klischee⸗, Drucksachen⸗ und Reklamekonto:
Bestand am 1. Juli 1916..
V11166*
Abschreibung .. 3) Patente⸗ und Gebrauchsmusterkonto:
Bestand am 1. Jult 1916
8ev “
1“ Abschreibung „ ““ 9) Ganz⸗ und Halbfabrikate⸗ und Materialienkonto 10) Kontokorrentkonto:
2. Schuldner lt. Aufnahme..
p Banktauthaten . 11) Wechselkonto laut Aufnahwme... 12) Effektenkonto laut Aufnahme. b
Abschreibung .. .8
13) Kassakonto 1 . 14) Aval⸗ und Kautionskonto ℳ 11 500,— 15) Aktien im eigenen Besitz laut Aufnahme
272 000
867 55377 .“ 8— 1“ Passiva. mtente taltonto. . . G 2) Hyppothekenkonto: Stand am 1. Juli 1916.. . 113 400 — Abzablungen 6 1 62 400 Kontokorrentkonto: Gläubiger lt. Aufnahme einschl. Kriegs⸗ steuen ücklage “ b. A zahlungen 8 9 Aval⸗ und Kautionskonnltoͤo ℳ 11 500,— 5) Dividendenkonto: Nicht eingelöste Gewinnanteilscheine 8) Reservefondskonto . C111““ 30 000 7) Rücklage für A ßenständekontoeo. 20 000 8) Talonsteuertondskonto “ 1 960 9 Orgavisationsfondskonto 6 5 000,— 10) Gewinn⸗ und Verlustkonto. 81 161:
867 55377
600 000
1) Handlungsunkostenkonto.
2) Steuern⸗ und Lastenkonto..
3) Reis kostenkonto 11“
4) Porio⸗, Telephon⸗ und Telegrammkonto
5) Insertionskostenkonto.. 2 206 11
6) Unterstützungskonto. 3 354 91
7) Abschreihungen auf: 1 Grundstückskonto.. Gebäudekoto.. eeeee16“ 51 79691 Fabrikgeräte⸗ und Werkzeugkonto. 3 393 26 Modelle⸗ und Zeichnungenkonto 520 30 Mobilienkonto “ 1““ 3 502 52 Klischees⸗, Drucksachen⸗ und Reklamekonto 270 20 Patente⸗ und Gebrauchsmusterkonto... 300 — Effektenkonto “ 585 —
8) Gewinn⸗ und Verlustkontio ..“
17 043 21 981 80 3 502 05
26 6200
98 988 26 81 161 30
240 18646
Haben. V
1) eeiketionstoltenkontd . . .. .... 217 821 85
2) Mietenkonto.. A1A1X1X“ 1 719,—
3) Zinsen⸗ und Diskontkonto... 8 7 114 23
4) Erträze aus Aktten im eigenen Besitzkonto. 4 560—
5) Gewinnvortrag aus 1915/116 8 92138
240 186 46
Vorstehende Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe ich gep üft und
en Büchern der Motorenfabrik Darmstadt, Aktiengesellschaft zu Darmstadt über⸗ einstimmend gefunden.
SDarmstadt, den 15. September 1917. Emil Held, beetb. Bücherrevisor.
Die Auszahlung einer Dividende von 10 % wurde b schlossen. Die Dividende ist gegen Uebergabe der Dividendenscheine bei unserer Gesellschaftskafse sofort zahlbar.
Herr Ziann schied satzungsgemäß aus dem Aufsichtsrat aus und wurde einstimmig wiedergewählt.
Der Vorstand wurde mit Zustimmung des Aufsichtsrats zum Kauf eines Fabrikgrundstücks im Laufe dieses Geschäftsjahres ermächtigt, und ist hierfür ein Betrag bis zu ℳ 250 000,— bewilliat worden einschließlich der darauf zu errichtenden Baulichkeiten und der notwendigen Maschinen.
„Der Vorstand ist ermaͤchtigt, den Aktionären von den im Besitz der Motoren⸗ fabrik Darmstadt A.⸗G. in Darmstadt befindlichen eigenen Aktien ℳ 164 000,— al pari anzubieten mit der Bedingung, dat auf zwei Aktien eine bezogen werden kann. Die Aktien nehmen an der Dioidende vom 1. Juli 1917 ab teil.
Das Bezugsrecht muß bis 31. Dezember 1917 ausgeübt sein, und sind zwecks A sübung des Bezugsrech’s die Aktien zur Abstempelung einzureichen. Die auf Grund des Bezugsrechts nicht bezogenen Aktien bleiben im Besitze der Gesellschaft.
Darmstadt, den 26. Oktober 1917.
86818
Motorenfabrik Darmstadt Aktiengesellschaft.
.“ 4 [33835] Norddeutsche Jute-Spinnerei & Weberrei.
In Gemäßhelt der Telgungebedingungen sind unter Leitung eines öffentlichen Notars von den von uns ausgegebenen 4 % Priogritätsobligatiogen die nachstehend verzeichneten 80 Stück im Betrage von ℳ 80 000,— nomtnal zum 31. Dezember d. J. durch das Los zur Rückzahluang be⸗ stimmt und iwar:
Von der Auleihe für Schiffbek vam Jahre 1890: 131 187 144 170 175 177 247 265 277 297 298 305 319 432 455 458 480 487 496 507 544 559 585 607 727 738 749 77 783 791 951 = 40 Stück. Von der Anleihe für Ostritz vom Jahre 1896:
1035 1037 1114 1159 1185 1208 1210 1235 1358 1364 1385 1387 1414 1448 1449 1500 1538 1561 1596 1599 1656 1685 1711 18 1760 759 88 1
170 1779 1797 1805 1832 1863 1939
18 30 186
1943 1950 1958 1963 1988 1992 = 40 Stück. Die Rückzahlung dieser Prioritäts⸗ obligationen erfolgt zum Kurse von 103 % gegen Einlieferung der Original⸗ stücke mit dazugehörigen Talons und sämt⸗ lichen nicht fälligen Zisscheinen vom 31. Dezember d. J. ab: bei der Gesellschaftskasse, bet der Dresduer Bank in Hamburg in Hamburg,. hbei der Vereinsbank in Hamburg. Vom 1. Januar 1918 ab werden diese Prioritätsobligationen nicht mehr verzinst. Restanuten sind: von der Schiffbeker Anleihe von der iehung per 31. Dezember 1916 Nr. 360 1 Stück, von der Ostritzer Anleihe von der Ziehung per 31. Dezember 1916 Nr. 1607 = 1 Stück. Hamburg, den 14. September 1917. Norddeutsche Jute⸗Spinnerei und Weberei.
Küln-Lindenthaler Metallwerke Aktiengesellschaft.
Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. geben wir biermit b kannt, daß in der am 3. No⸗ vember 1917 stattgehabten außerordent⸗ lichen Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschaft die nachbenannten Herren in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt
worden sind: Dr. Leonhard Dicken,
Rechtsanwalt
Oberst z. D. Emil Mathies, Crefeld,
Bankier Adolf Hanau, Düsseldorf,
Fabritbesiter Rudolf Schäfer, Düssel⸗ dorf,
Fahrttzeftber Josef Rosenau, Düssel⸗ orf,
Reichs ankvirektor a. D. Emil Dreßler, Crefeld,
Di ektor Johannes van den Kerkhoff, Crefeld. b
Cöln, den 5. November 1917.
Der Vorstand
44589] Elektrizitütsgesellsmaft von Grbweiler und Umgebung
Aktiengesellschaftebweiler i. Els.
„Wir beehren uns, die Akttonäre unserer Gesellschaft zu der am F eitag, dem 14 Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäft räumen der Oberrheinischen Kraftwerke A.⸗G., Mül⸗ haufen i. E., stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzu⸗ laden. Tagesorduung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands und des Berichts des Auf⸗
sichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der vorgelegten Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über die Verwendung des Saldos.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
5) Auslofung von Teilschuldverschrei⸗ bungen. 8
Die Teilnahme an der ordentlichen Ge⸗
neralversammlung erfolgt gemaß § 17 der
Satzungen gegen Ablieferung der Aus⸗
weisschrine 1917.
T i. E., den 15. November 1.
Elektrizitätsgrsellschaft von Grbweiler und Umgebung Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Hellenbroich. Henze.
145065] Consolidirtes Braunkohlen Bergwerk Marie bei Atzendorf.
In den in unserer Generalversammlung am 9. ds. statigehabten Wahlen zum Auf⸗ sichtsrat wurden die ausscheidenden Mit⸗ glieder wiedergewählt; er besteht demnach aus folgenden Herren:
1) Bankier Ernst Schalk in Magde⸗
burg, Vorsitzender,
2) Gutsbesitzer G. Fr. Lücke in Atzen⸗
dorf, stellvertr. Vorsitzender,
3) Oberamtmaan Fr. Lücke in Unseburg,
4) Bankter Max Moehbius in Berlin,
5) Landwirt Albrecht Reckleben in
Westereceln. Grube Marie bei Atzendorf, den 12. November 1917. Der Vorstand. Paul Schreiber. Carl Koch. Fr. Wilh. Reckleben.
Aeriva.
22
Bilanzranto.
☛ ———
602 000 — Aktienkapitalkonto Hyvotbekenkonto 987 000— Obligationenkonto Kreditorenkonto Obligationstilgunge⸗ und Verzinsungs⸗ konto “ Neue Rechnung. Reservekonto Eingelöste Obli⸗
2ℳ
992 000,— 5 000,—
Grundstückkonto Gebäudekoato Abschreibung 50000,—. Javentarkonto 118 250,— Ahschreibung 24 250,— Musikinstrumentekonto 16 000,— Abschreibung 2 000,— Kontorutensilienkonto. 300,— Abschreibung 299 — Filmkonto. . 1 152 gationenkonto Abschreibung . 11⁵0— Ruͤckzahlung an die Bankkonto “ “ Direction der Disconto⸗Gesellschaft Oblig.⸗Tilgungs⸗ und Veriins.⸗ Konto 1. . 24 034,— Oblig.⸗Tilgungs⸗ und 1 Verzins.⸗Konto 11 13 995,20 Kössakonts Debitorenkonto.
1 94 000—
Te⸗ 1
38 029,20 924 30 21 250/ — 1 793 670 65 Gewinn⸗ und Verlustkonto. 31 782/ 93 6 578,11 804 99 Zuschuß der Stadt. 6 980/36 Mietee 1 189 08
Vortrag vom Orchester⸗ onto
“ ö Geschäftsunkosten.. Grundstückunkosten .. Steuern und Abgaben Ne Abschretbungen: Gebäude. Indentaa. Musikinstrumente.. 2 000,— Kontorutensilien „ 299,— 1“ „ 1 151,—
Rückzahlung an die Stadt .. Ueberweisung auf Reservekonto..
5 000,— 24 250,—
32 700,— 6 400
86162 —8 1I 8
Stabthane Königeberg t,or, Aktien Gesellschaft. “ Japha. Die Richtigkeit der vorstehenden Bilanz sowie der Gewinn⸗ rechnung mit den Büchern der Gesellschaft bescheiniat Königsberg i. Pr., den 24. September 1917. Adolf Karstens, vereidigter Bücherrevisor.
[45038] “““ Pr. ospert. Eisenwerk⸗Gesellschaft Maximilianshütte, Rosenberg (Oberpfalz)
Nominal ℳ 11720 000,— Akten zu je ℳ 2000,— mit den Nummern 5861—11 720.
Die Eisenwerk⸗Gesellschaft Maximiltanshütte wurde als Nachfolgerin der Commanditgesellschaft Michiels Goffand & Co. am 17. April 1851 mit dem S in Sauforst (Oberpfalt) gegründet. Nach dem mit Allerhöchster Genehmigung vom 9. August 1855 versehenen Gesellschaftsvertrag vom 29. Mai 1855 war die Gesel⸗ schaft im Gesellschaftzregister des Kgl. Handelsgerichts Regensburg eing⸗tragen und hatte damals ihren Sitz in Maximiltanshütte. 1871 wurde der Gesell chaftssitz nach München verlegt und die Gesellschaft am 31. Mat 1871 in das Gesellschaftsregister des damaligen Handelsgerichts Münachen I. d. J. eingetragen. Jetziger Sitz der Plenssa ist nach Generalversammlungsbeschluß vom 18. August 1911 Rosenberg Oberpfali).
Der Zweck der Gesellschaft ist die Herstellung von Eisen, Stahl und allem denjenigen, was sich in irgend einer Weise auf diese Fabrikation bezieht, einschließlich der Verwertung der Eczeugnisse, ferner die Gewinnung des Rohmaterials durch den Betrieb von Bergwerken und Hochöfen.
Die Dauer der Gesenschaft ist nicht beschränkt.
Die Gesellschaft besitzt folgende Anlagen:
1AA“”“ “ 1
Die Maxhütte bei Hudhof (Oberpfalz) mit Martinstahlwerk, Stab⸗ eisen⸗ und Feinblechwalzwerken. Das Eisenwerk Fronberg bet Schwandorf (Oberpfalz). Die Gruhen „Karoline, Klenze, Etzmannsberg und Fromm“ bei Suh⸗ hach, Leoni und Maffei“ bei Auerbach (Oberpfalz), ferner Gruben⸗ felder in der Oberpfalz und in Oberfranken sowie die Mehrheit der Kuxe der Gewerkschaft Wittelsbach — Eisensteingruben — in Fshg (Bayern).
ochofenanlage, Thomasstahlwerk und Walzwerke in Rosenberg (Oberpfan). Das Kalkwerk in Lengenfeld bei Amberg.
8 B. in Thüringen: 8 Die Eisensteingruben in Schmiedefeld, Eisenberg, und Ilmenau. Die Hochofenanlage mit Schlackenziegelei in Unterwellenborn. C. in Lachsen:
Das König Albert⸗Werk bei Zwickau mit Thomasstahlwerk und
Walzwerk. - D. in Preußen: 1) Die Essensteinbergwerte bei Kamsdorf und Schleusingen. 2,) Das Kalkwerk Oepitz bei Pößneck. 6 . 3) Die Kohlenzeche Moximilian bei Hamm in Westfalen.
Das Artieakapital der Gesenschaft betrug ursprünglich Fl. 600 000,— = ℳ 1 028 571,42 in 600 Aktien zu je Fl. 1000,— und wurde auf Grond des Generalversammlungsbeschlusses vom 28. April 1856 durch Ausgabe von 1158 Aktien zu je Fl. 1000,— auf Fl. 1 758 000,— = ℳ 3 013 721,82 erhöht. Die Benetal⸗ versammlung vom 14. August 1899 beschioß die Ausgabe weiterer 1758 Aktien zu je Fl. 1000,— behufs Erhöhung des Grundkapttals auf Fl. 3 516 000,— = ℳ 6 027 443,64. Durch Beschluß des Generalversammlurg vom 20. August 1905 wurde dieses Aktienkapital abermals um Fl. 2 344 000,— = ℳ 4 018 295,76 a⸗f Fl. 5 860 000,— = ℳ 10 045 739,40 durch Ausgabe von 2344 Aktten zu * Fl. 1000,— erhöht, auf welche bei Zeichnung 40 %, sodann am 1. Oktober 1909 weitere 30 % und am 1. April 1913 restliche 30 % einbezahlt wurden.
Die Generalversammlung vom 16. August 1913 beschloß, veranlaßt durch den Geldbedarf fü den Ausbau der Kohlenzeche Maximilian bei Hamm und die bereits in Angriff genommenen Um⸗ und Neubauten auf den älteren Hüttenwerksanlagen, das Grundkapital von ℳ 10 045 739,40 (Fl. 5 860 000,— in 5860 Aklien zu le Fl. 1000, —) um ℳ 1 674 260,60 auf ℳ 11 720 000,— in der Weise zu erhöhen, daß auf jede Aktie zu Fl. 1000,— = ℳ 1714,29 der Betrog von ℳ 285,71, sobin auf 5860 Aktien der Gesamtbetrag von ℳ 1 674 260,60 aufbezahlt wurde, zu welchem Bebuf die Gesellschaft aus dem allgemeinen Betriebsreserve⸗ und Amortisationsfonrs den vorgenannten Betrag von ℳ 1 674 260,60 zur Ausschüttung brachte. Dte gleiche Versammlung beschloß aus demselben Anlaß weiter, das nunmehr ℳ 11 720 000,— betragende Grundkapital (5860 Aktien zu je ℳ 2000,—) um ℳ 11 720 000,— auf ℳ 23 440 000,— durch Partausgabe von 5860 neuen Aktien zu je ℳ 2000,— Iu. e höhen, auf welche bei Zeichnung 30 % zuzüglich 8 % Emissionskosten, am 1. 1914 weitere 35 % und am 1. Oktober 1914 restliche 35 % einzuzahlen waten. Hurchfuhrung dieser Beschlüsse ist am 19. August 1913 in das Handelsreginer des K. Amtsgericht Amberg eingetragen worden. Auf die neuen Aktien, die unter Aus. schluß des gesetzlichen Bezugsrechis der Aktionäre von dem Bankhause Merck, Finch & Co. in München gezeichnet worden sind, ist den alten Aktionären ein vertrags⸗ mäßiges Beiugsrecht in der Weise gewährt weorden, daß auf jede alte Aklie eine neue zum Kurz von 100 % zuzüglich 8 % Emissionskosten hezogen werden konnte.
Die fröheren Aktien zu je Fl. 1000,— sowie die vollbezahlten Zwischenschein der Emifsion 1908 zu je Fl. 1000,— wurden gegen in Neudrud hercestellte, aum den Inhaber lautende und mit der faksimilierten Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtzrats und des Vorstands versebene Aktien zu je ℳ 2000,— mit Divtdende⸗ scheinen für die (Geschäftet hre 1913/114 mit 1922,23 und Ern (uervngsscheinen um⸗ getauscht. Das Akttenkapital besteht daher nunmehr aus 11 720 vollgezahlten Aknen zu je ℳ 2000,— nit den Nummein 1 bis 11 720.
(Schluß auf der folgenden Seite.) 88
— . —
86 462
Die Aktlen mit den Nummern 1 mit 5860
n (Nom eit September 1913 zum Handel und zur
mit einem
bero, Poppenricht, Sulzbhach, Großalbershof, Fronberg,
Wackersdorf,
b hör sowie auf im Bezirk des baverischen Amtsgerichts
Kronstetten,
Teublitz, Ihenthann gelegenen Grund⸗ und Bergwerksbe
9 11. 720 000,—) simd Notierung an der Muünchener Börse *
lugelasseg. Gesellschaft hat 1902 eine Anleihe von ℳ 8 000 000,— in 4 %, cob 1908
Zuaschlag von 2 % bis spätestens 1927 rückzahlbaren Teilschuldversch ei⸗ bungen aregegeben, von welchen derzeit noch ℳ 4 760 000,— im Umlauf sind dtese Teilschuldverschreibungen ist auf dem in den bayerischen Ste ergem
Für
einden Rosen⸗ Schwandorf,
Hn
sitz samt Zu⸗
Salzbach gelegenen Bergbau⸗
zealitäten nach näherer Maßgabe der hierauf bezuͤglichen notariellen Urkande Hypother
ster Rangstelle eingetragen; die Gesamthet d an erster Rang ; die Gesamtheit der 8 scheibungen wird durch das Bankhaus Merck, Finck & händer vertreter. 8 Der sonstige Immobilienbesiz der Gesellschaft, 8 X‿ 8 4eeg : 1 Das Geschäftsjahr begtant am 1. April und end Bei Feststelluung des Jahresgewinns werden
wegen Abnützung oder aus sonsttgen Gründen erforderlichen Abschreibunge:
genommen. G g Der Reingewinn wird wie folgt verwendet:
1) zehnte Teil wird dem Reservefonds so
gezahlten Aktienkapitals als Dividende den
3) Ueher die Verwendung des dann noch verbleibenden Betrages ent⸗ scheidet unter Berücksichtiaung des dem Aussichtsrat
gewiesenen Anteils am Jahresgewinn die insbesondere auch befugt ist, einen von ih
zu überweisen.
Die Dividende, welche spätestens am 1. Oktober
ist zahlbar; 1 ij 8 in Rosenberg bei der Gefellschaftskasse,
in München bei dem Bankhause Merck, Finck & Co.,
züringen, Sachsen und Preußen, ist mit Hyvotheken nicht belastet.
Inhaber dieser Teilschuldver⸗ Co. in München als Treu⸗
also nament
12 †½ 1 91 „ zgt am 31.
vurch den
8
v 4 ¼
lange überw
Aktionären zu
bei der Bayerischen Vereinsbank und
bet der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank.
Bei diesen Stellen erfolgt auch die kostenlose Aushändigung neuer Dividenden⸗
bogen, die Ausübung von Bezugsrechten, die Ausstellung von Besitzzeugnissen bebufs
r 2 Nicht erhobene Divldendescheine ver⸗ innerhalb fünf Jabren nach Fäͤlligkeit zu Gunsten der Gesellschaft.
Die Dtvidende betrug in den letzten fünf Geschärtsjahren:
Teilnahme an den Generalversammlungen.
jähren 30,33 % für 1912/13 auf ℳ 8 840 267,08 12 % „ 1914/15 1 118). 12 % „ 1916/17
„ 23 410 000,—
ie Bekanntmochungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Pre ßischen Staatsaagzeiger, in den Münchener Neuesten Nachrichten sowie
in der Indépendance Belge (Brüssel).
Die Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr
1916/17 lauten wie folgt:
Rilanz vom 31. März 1917.
Soll. Bavern
Ob⸗rpfälzer und Oberfränkische Gruben, Hochöfen., Stahl⸗ und Walzwerke in Rosenberg, Kalkwerk in Lengenfeld, Martin⸗ und Walzwerke in Maxhütte⸗ Hatdhof, Eisengießerei in Fronberg bo
qb: VWIW*
Sugaa 2* Thüringen Eisensteinbergwerke, Hochofenanlage und Schlacken⸗ ziegelei in Unterwellenvorn... db: UII 1242*
Sachsen Köntg Albert⸗Werk bei Zwickau ab: Abschreibungen.....
Lugc 4“*“ Preußen
Eisensteinberawerke bei Kamsdorf und Schleusingen,
Kalkwerk Oepitz, Kohlenzeche Maximilian bei Hamm
cb: Abgang in Hamm 1916/17. ℳ 1 058 583,40
Abschreibungen 88868998-720-— Sonperabschreibung auf Kohlen⸗
zeche Maximilian bei Hamm. .1 100 000,—
Aktienkapital,
„ 15 236 000,J—
ℳ
9 550 269 8 219211497 102 029
327 578
20 540
24 286 761
5 994 303
Vorraͤte auf den Gruben und Hütten.
Debitoren I“
Guthaben bei den Banken...
Wertpapiere
a. der Gesellschaft 1 “ b. der Invaliden⸗, Witwen⸗ und Waisenpensionskasse c. der Beamtenpensionskasse 6 d. der Sparkasse für Meister und Arbeiter in Rosenberg e. der E. Fromm⸗Stiftung..
k. Koxenkonto.
Kassabestand ...
Gesellschaftskapital 11 720 Stück Aktien à ℳ 4 % hvpothekarische Anteihe von 1902 ab: bis zum 1. April 1916 verloste Anleihetilgungsfondd.. Reservefonds 1b Allgemeine Betriebsreserve und Amortisationsfonds Reserve für Talonsteuer “ “ Erneuerungen 8 “ Kohlenzeche Maximilian bei Hamm Hochofenreparaturen Eesatzschkienen.. . außerordentliche Unterstützungen. Delkredere v11X1AX“X“ Disposittogeisnb . 6 Unfagte “ Kreditoren: .
. 688 . 2
15 292 457 52 20 769
8 000 000 ⸗ 2 857 000
a. Diverse 8 “ 3 b. Restkaufgelder auf Grunderwerb bei Hamm c. Emissionsreserpe 11u.“ Invaliden⸗, Witwen⸗ und Waisenpensionskasse “ Beamtenpensionskasse 8 D““ Sparkasse für Meilter und Arbeiter.. 7. Fromm. Stiftung v“ Dividendenkonto: unerhobene Dividende von 1911/12 8 1 „ 191314 1 „ 1914/15 ö1161“ c 1915/16 Gewinn⸗ und Verlustkonto: Reinaewinn 11““ 8 “ ab: Abschreibungen ℳ 6 257 184,98 Sonderabschreibung auf Koh⸗ lenzeche Moxlmilian bei
cr 2215 27
le 1 iesen, bis dieser em Viertel des Aktienkapitols erre cht bezw. wieder erreicht hat. 2) Aus dem verbleidenden Reingewinn wird der zwanzigne
8 satzungsgemäß zu⸗ Generalversammlung, die — r zu bestimmenden Teil be⸗ sonderen Erneuerungs⸗, Garantie⸗ odec soastigen Spezialreservefonds
zur Auszahlung gelangen
„ 5. —
2
Teill des ein⸗ geteilt.
K. ptral⸗ und Bankierztasen.. “
Gewinn⸗ und Verlüustkonts vom 31 WMärz 1917. Generalkosten 3 “ 8 Beitrag zur Arbeiter⸗Kranken⸗, Uafall⸗, Peasions⸗, Reiche⸗ invaliden⸗, Angestellten⸗, Beamtenpensions⸗ und Ar⸗ Verlust infolge Kursrückgangs der Wertpapiere: 11119“““ *“ Sonderabschreibung auf Kohlenzeche Moximilian
W11“*“
378 534 34 205 720—
“
168 334 43 EEEEEE
1 6 257 184,98
1 100 000 —
— —— — —₰
7 357 184 98 4 268 117 96
169 650 43
113 185 740 36 1“ 1 V Vort ag von Rechnung 1915/116 S. 1 V 125 196 45 5 460 315 67
112 600 228 24
—
si3 185 740 36
8 Der Aufsichtsrat besteht aus sechs bis neun Mitgliedern, derzeit aus den Herren Hugo Ruter von Maffei, erhlicher Reichsat der Krone Bayern, TExzellenz,
Borsitender, Ernst von Fromm, Geheimer Kommerztenrat, stellvertretender Vor⸗ sitzender, Dr. Kasimir Keller, Bankdirekior a. D., Max von Klenze, Kgl. Kämmerer und Hauptmann a. D., Dr. Eisenberger, Kgl. Jutizrat und Rechtsanwalt, Losch, K. l. Bergrat. Der Vorstand besteht aus einem Mitglied oder mehreren Mitgliedern: gegen⸗ wärtig ist Herr Generaldirektor Dr. Hans Hilbenz Vorstand der Gesellschaft. Die ordentliche Generalversammlung, in welcher jere Aktie zu einer Stimme berechtigt, und der Besitzer mehrerer Stücke so viele Stimmen bat, als er Aktien besitzt, findet alljährlich innerhalb sechs Monaten nach Ablauf des Geschäfts⸗ Die Entwicklung unserer Kohlenzeche Maximtliaag bei Hamm i. W. wurde im Mat 1914 durch große Wasserzuflüsse auf der Wettersohle empfindlich gesört. Die mit allem Nachdruck begonnene Enrfernung der eingedrungenen Wassermassen war aber nicht durchführbar, weil der Aushruch der Krieges die Mehrzahl der Arb iter und insbesondere sämtliche Kesselheizer zu den Fahnen rief; es war damir unmöglich gemacht, den zum Betrieb der Pumpen nötigen Dampf zu erzeugen. Am 14. August 1914 mußte sich die Verwaltung entschließen, die Schachtanlage ersaufen zu lassen, nachdem vorher noch ein Teil der Pumpen sowie alle Venttlatoren, Haspel und Förderwagen entfernt waten. Die Anlagen über Tage sind gegen Witierunge⸗ einflüsse binreichend geschützt. Ueber die Wieverinbetriebsetzung der Z'che kann derzeit noch kein Urteil abgegeben werden; die Eatscheidung dieser Frage wird nach Friedens⸗ schluß einer der kommenden Generalversammlungen obliegen. Die Geschäftslage im laufenden Jahr ist gut, alle Werke sind bis zur Grenze erzeitigen Leistungsfähigkett hei lohnenden Preisen beschäftigt. Rofenberg, im Oktober 1917.
Eisenwerk⸗Gesellschaft Maximilianshütte.
ihre
ℳ
———
8* 1“
391 771
18 313 227 1 503 482 3 3 866 904 5 904 199
11 050 345 689 550 391 344/5 305 746 8
24 300 131 918/79
—⸗,——
51 497 193 03 23 440 000 —
102 860 —
4 483 941 09 130 000/ —
1 347 754/6 5 590 000 21 131 76 217 150 40 253 080/59 120 000 13 853 88 843
287 275 536 089 169 063 738 260 410 481 346 814
26 638
ammum . 1 100 000,—
51 497 193/03
Bankguthaben..
Generaversammlung am Montog,.
Dr. Htlbenz. Auf Grund vorstehenden Prospekts sind ℳ 11 720 000,— Aktien der Eisenwerk⸗Gesellschaft Maxi⸗ milisnshinte in Nosenberg (Oberpfalz), 5860 Aktien zu je 8 ℳ 2000,— mit den Nummern 5861 — 11720, zum Handel und zur Noniz an hiesiger Börse zugelassen worden. München, im November 1917. v“ Merck, Finck & Co. Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Vank. Bayerische Vereinsbaurd.
Dresdner Strickmaschinen⸗Fabrik Jrmscher & Witte Att.⸗Ges. Dresden.
WBilanz pr. 30 Juni 1917. — — — ““ — An — ℳ ₰ Grund⸗ und Bodenkonts . 900— Gebäudekonto 393 285,— — ca. 2 % Abschreibung 7 865,— Maschinenkonto 256 800,— Zugang 13 118,29 269 918,29 — ca. 20 % Abschreibung 53 985 29 Werkzeugkonto 58 384,— Zugang.. 6 413,55 64 797,55 — ca. 25 % Abschreibung 16 199,55 Modelllonto. Sehe
So. Haben.
Aktienkapitalkto. 1 000 000 — Oypothekenkonto 237 000,— Disvofitions⸗ fondskonto 4 79253 Reservekonro 19 067 48 Talonsteuerkonto 4 000— Kreditorenkonto. 87 216 77
Akzepikonto
Gewinn⸗ u. Ver⸗ lustkonto:
Nettogewian 191671..
144 196
“
1,—
— ca. 100 % Abschretbung Utensilienkonto.. . Zugang 6“
— ca. 100 % Abschreihuna
Kassatontou— 367 52 Wrchselkonto 8 1 83 022 38 Kriegzanleihekontoe... 9 694 45 Beteilswwungskonto.. 60 000— Debitorenkonto.. 150 243,38 V 10 392,40 57
160 635/78 1 1 495 811002 1 495 811 02 b Gewinnverteilung: Reserve v 8o*“ Dispositlonsfonds . . ... 4 % Dividende 1“ . Tantieme für den Aufsichtsrat... 1 Superdividende 6 h Vortrag für 1917/18..
88
. ℳ 10 932,52 2 000,—
. EETöö’'
21 450,41 144 196,—
„ 2 2 9 2 ℳ
Gewinn⸗ und Verluskonto.
S A
Aun Gesamtunkosten Abschreibungen: ℳ
auf Gebäude 7 865,—
„ Maschinen ꝛc. 71 309,84
Nettogewinn 1916/117 . ..
— ——
Per Miete Fabrikationskonto
ℳ% ₰ 475 414 48
79 174 84 14199 18
698 785 32
698 785 ,32
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Julius Müller, Vavsitzender. Rich. Irmscher. Erich Witte. Vorstehende Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1917 18 ich geprüft und mit den ordnungsgemäß geführten Büchern übereinstimmend gefunden. Tresden, den 13. Oktober 1917. 1 [45061] Emil Heinig, Bücherrevisor, Dresden.s
Tagresordnung der 18. ordentlichen
“
Reduzierung der Unterbilanz. Entlastung des Liquidators und des Aussichtsrats. 3) Aufsichtsratswahl.
Anmeldung der Attien spätestens 3 Taae
den 10. Dezember 1917, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, in der Kanzlei des
4 262.11796 9)
zuvor bei uns. [44837] Ulm a. D., den 15. November 1917. Actienbraueret zum Schiff
Herrn Gerichtsnotars Kratz, Frauen⸗ straße 19, in Ulm a. H.:
1) Berichtsvorlage mit Jahresrechnung.
„Beschluß über Genehmigung der ge⸗ vorm. Rettenmeyer i. Liqu.
prüften Bilanz und des Vorschlags zur Friedr. Böhringer.
11 625 302 94
ewv“ Aktien Spinnerei Aachen in Aachen. Herr Kommerzienrat Carl Senff, Aachen, ist durch Tod auz dem Aussi Pterat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Der Vorstand. W. Hilden.
[45060] 2 Hagener Straßenbahn A. G
Bilanz am 30. Juni 1917
Vermögen. “ An“ Werkstätten⸗ un) Büro⸗
einrichtung. Lagerhestand. Bahnanlage . Wagen 1 Konzessionswert Wertpapiere Beamtenkautionen Kassenbestand. Bankguthaben.. Schuldner.
48 57270 6 10805
Verbindlichkeiten. “ Darleben 1 Rücklagen für Gleis und
Koazession .
Rücklagen für infolge des Kerieges unterbliebene Aus⸗ besserungen und Erneue⸗ rungen 1u“ 50 000
Gesetzlicher Reservefonds. 68 62! 32
Kücklage für Haftpflicht
Kautionen 8
Unterstützungskasse...
Ruhelohnfonds ..
““
Rückloge für Talonsteuer
Stadt Hagen, Gewinnanteil
11Se“
2040 000—
1 876 005 25
682 116,25
5 148 8 70 609 . 108 677]2
5 160 151 407
5178 56272. Bewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. Juni 1917.
ö“ 102/ 84 111 591 965 93
592 068 77
. Einnahmen. 1 Bewinnvortrag aus 1915/16
Einnahmen 1“
8
8 Ausgaben. Ausgaben ““ Reingewinn..
1 440 66158 151 407719
1 592 06877 Hagtn i. Westf., den 30. Juni 1917. Der Vorstand. Langner.
“ Bayerische Bierbrauerei Lichtenfels.
Schlußbilanz am 30. SPeptember 1917
AM ₰
110 000⸗— 8 117/40
5 911/98 135 600—
4990 590/ 66
Aktiva. Brauereikonto. Vorräte 8 Kassa 844 Werlpaviere Außenstände.
Vassiva. Aktienkapital 8 Gesetzlicher Reservefonds Dispositionsfonds Unterstützungsfonds.. Delkrederekonto Gebührenäquivalentkonto Konto für Selbstversiche⸗
rung der Pferde Rücklage für Ueberleitung
in die Friedeuswirt⸗
schaft Kreykroren Dividendenkonto Gewinnvortrag au
Rechnung.
20 000,— 100 000— 25 000, — 40 000— 2 500,—
12 000 — 10 000—
40 981 46 20 000 —
0 „ ½
20 109,20
Gewinan⸗ und Verlustrechnung am 30 September 1917.
ℳ 35 646
Soll. Betriebskosten Malzaufschlag.. Talonsteuer 8 Personalkosten 8 Handlungsunkosten 8 Unterhaltung der Brauerei⸗
anlage 6 8 Gewinn ..
2 000 24 55466 1 150 ¼
An2C 2 10 089/84 5½ 278,09
183 678003
179 128/15 4 549/˙88 183 678/03 Die Ausjahlung der Divldende für 1916/17 mit ℳ 50,— für die Aktie er⸗ folat gegen Dividendenschein Nr. 36 von heute an hier an unserer Kasse, in Coburg bei der Coburg⸗Gothaischen Credit⸗Geselschaft und in Dresden hei der Deutschen Bank Filiale Dresden. . Lichtenfel?, den 13. November 1917. Der Aufsichtsrat der Bayerischen
Bierkonto Abfallkonto.
Bierbrauerei Lichtenfels. Röhrig.