Hainichen.
Auf Blatt 389 des Handelsregisters, die Firma Beorg Agsten in Berthrlsdorf petr., ist beute das Ausscheiden des Ernst Georg AZsten und weiter folgendes ein⸗ getraen worden: Die Firma lautet künftig „Georg Agsten Nchfg“; ihr Inhaber ist der Kaufmann Otto Bernhard Metzler in Anaberg. Der neue Inhaber baftet nicht für die im Betrieb: des Geschäfts begründeten Verbiadlichkeiten des bisherigen Inhaberz, es gehen aber auch die in dem bishyerigen Betriebe begründeten Forde⸗ ru gen nicht auf ihn über.
Angegebener Erwerbszweig: Sägewerk, Holrhandlung und Gutswirtschaft.
Hainichen, am 10. November 1917. Kö⸗ nigliches Amtsgericht.
Mamburg. [45140] Eintragungen in das Handelsregister. 1917. November 10.
Max Stadtaus. Inhaber: Otto Gaͤstav Max Stadtaus, Kaufmann, zu Hamburg. Ruete & von Rautenkranz. Gesell⸗ schafter: Ferdinand Hermann Carl Ruete, zu Blankenese, und Heinrich Theodor Friedrich von Rautenkranz, zu
Hamburg, Kaufleute. Die offene Handelsgesellschaft hat am 7. November 1917 begonnen.
Matihtas & Berghaus. Diese offene Handelsgesellschaft ist oufgelöst worden;
das Geschäft ist von dem Gesellschafter
O. H. C. Matthias mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird
b 8 hn unter unveränderter Firma ortgesetzt.
Mahr & Speyer, zu Berlin, mit Zweiantederlassung zu Hamburg. Ge⸗ sam prokura ist erteilt an Otto Bittner, zu Berlin, mit der Befugnis, die Firma miteinem anderen Prokuristen zu zeichnen.
Grust Grumbt Dresden Filiale Ham⸗ burg Diese Zweigniederlassung der Firma Ernst Grumbt, zu Dresden, ist aufgehoben und die Firma erloschen.
J. F. L. Meyer. Der Inhaber lphons Meyer ist am 19. Juni 1917 verstorben; das Geschäft ist von Jobann Simon Ludwig Meyer, zu Hamburg, über⸗ nommen und von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt worden.
Aun 7. November 1917 ist das Ge⸗
schäft von Paul Meyer, Kaufmann, zu
Hamdurg, übernommen worden und
wird von ibm unter unperänderter Fiꝛzma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des frührren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden. —
Prokura ist erteilt an Elisabeth Meyer.
ö’ Kaffersurrogate⸗Fabrik von Alphons G. Reimers. Dfese Firma ist geändert in A. Gustav
Reimers. November 12.
F. F. Benz & Co. Gesellschafter: 8 Ferdinand Franz Benz, Kaufmann und Fabrikant, iu Hamburg, und Rudolf Hermann Gustav Prozesky, Ingenieur, zu Niendorf. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. November 1917 begonnen. Herrmann Glass. Inhaber: Herrmann Glaso, Haus, und Gütermakler und Händler, zu Hamburg. Markus Mohr. Diese Firma ist er⸗
loschen. H. Lader. Diese Firma ist erloschen. Alsen'sche Portland⸗Cement⸗Fa⸗ Griken. Die an L. W. Ppgel erteilte Prokura ist durch Tod erloschen. Gesamtprokura ist erteilt an Johann Wilbelm Emil Martin und Josef Chrysostomus Burgard. Amtagericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Helmstedt. [45142]
Im hiesigen Handelsregister ist heute die Frma „Helmstedter Glashütte Jos. Dickhaus“ mit dem Sitze Helm⸗ stedt und als deren Inhaber der Kom⸗ merzienrat Josef Dickhaus in Papenburg eingetragen.
er Inhaber betreibt das von ihm mit
Aktiven und Passiven erworbene, bisher unter der Firma Helmstedter Glashütte, G. m. b. H. in DHelmstedt betriebene Handelsgeschäft.
Dem Direktor Ernst Langer, hier, ist Prokura erteilt.
Helmstedt, den 17. Oktober 1917.
Herzogliches Amtsgericht.
Helmotedt. [45143] Im hiesigen Handelsregister ist heute bel der Firma „Helmstedter Glashütte, G. m. b. H. in Helm gedt eingetragen: Die Auflösung der Gesellschaft und ihre Liquldation ist beschlossen. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer, Direktor Ernst Langer hior. Helmstedt, den 17. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
Hersfeld. [45144] Im Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma Anhydat⸗Leder⸗Werke Aktteugesell⸗ schaft Hersfeld eingetragen worden: Die durch die Generalversammlung vom 21. April 1917 beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals um 1 000 000 ℳ ist durchgeführt worden. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 2 000 000 ℳ. Hersfeld, den 8. November 1917. Königliches Amtsgericht.
Hof. Handelsregister betr. [45203] „Hermaan Heinrich“ in Hof. In⸗
haber: Seifenstedermeister Hermann Hein⸗
rich in Hof. Geschäftszweig: Seifenfabrik. Hof, den 12. November 1917.
1“ K. Amtsgericht.,
[45139]
Kolberg. [45145]
In unser Handelsregister B ist bei der daselbst unter Nr. 2 eingetragenen Firma stolberger Dampfschiffs⸗Aktien Gesellschaft in Liquidation zu Kolberg am 10. November 1917 folgendes ein⸗ getragen:
Die Firma ist, nachdem die Liquidation beendet ist, erloschen.
Königliches Amtsgericht Kolberg.
Künzelsau. [45250]
In das Handelesregister wurde heute eingetragen:
Abteilung für Einzelfirmen Bd. 1 Bl. 181 bei der Firma Ludwig Her⸗ mann, Glektrizitäte werk Ingelsingen Das Geschäͤft ist mit allen Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Söhne des bisherigen Inhabers, die Elektrotechniker Friedrich und Heinrich Hermann über⸗ gegangen, welche es als offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Flektrizitäts⸗ werk Jugelsingen Gebrüder Her⸗ mann weitterfüdren.
Abteilung für Gesellschaftssirmen Bd. II Bl. 106 neu die Firma: Elaktrizitäts⸗ werk Ingelfingen Gebrüder Her⸗ mann. Offen“e Handelsgesellschaft seit 28. Oktober 1917. Gesellschafter sind: Friedrich Hermann, verh, und Heinrich Hermann, led., beide Elektrotechniker in Ingelfingen. Zur Vertrerung der Gesell⸗ schaft ist jeder allein ermächtigt.
Den 9. Oktober 1917.
K. Amtsgericht Künzelsau. Oberamtsrichter Buri.
Landasberg, Warthe. [45147] Bei der im Handelsregister B unter Nr. 22 eingetragenen Firma „Deutsche Hanfbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung hierselbu“ ist vermerkt worden, daß in der Versammlung vom 12. Februar 1917 die Erböhung des Stammkapitals auf 400 000 ℳ bheschlossen ist. Landsverg a. W, den 9. November 1917. Amtsgericht.
Lehe. [45204]
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 3 ist am 9. November d. J. zur Firma Tivoli⸗Brauerei, Ges. m. b. H. in Lehe eingetragen worden, daß das Stamm⸗ kapital durch Beschluß vom 17. Januar 1916 von 350 000 ℳ auf 140 000 ℳ herabgesetzt worden ist.
Lehe, 10. November 1917.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [45148]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 16 934 die Firma Benno Rothgießer in Leipzig (Pfaffendorfer⸗ straße 17). Der Kaufmenn Benno Roth⸗ gießer in Leipzig ist Inhaber. (ünge⸗ bener Geschästszweig: Rauchwaren⸗ Befei und Kommissionsgeschäft.)
2) auf Blatt 16 935 die Firma Paul Herrlich in Leipzi ITCö- 16). Der Kaufmann Paul Richard Herrlich in Leipzig ist Inhaber. (Ungegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Schuhmacherei⸗ artikeln.)
3) auf Blatt 10 766, betr. die Firma Carl Heinoldt in Letpzig: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Karl Friedrich August Schlegel und Martin Boöttcher beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.
4) auf Blatt 15 223, betr. die Firma Selatinier⸗Anstalt, Karl Naake Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Feeeg. Der Gesellschaftevertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. November 1917 laut gerichtlichen Pro⸗ tokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist wie folgt erweitert worden:
Der Gesellschaft steht es frei, Zweig⸗ betriebe zu errichten, sich durch Beterli⸗ gung oder Kauf an gleichen oder ver⸗ wandten Unternehmungen in jeder Weise zu betätigen, auch Handel mit den ein⸗ schlagenden Betriebsstoffen sowie Fabri⸗ katen aus denselben für eigene oder fremde Rechnung zu betreiben.
5) auf Blatt 16 317, betr. die Firma Walter Loebel Maschinenfabrik in EE ist erteilt dem Ober⸗ ingenteur Carl Arthur Neuber und dem Kaufmann Dr. Georg von Hutten⸗Czapski, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen veitreten.
6) auf den Blättern 9171 und 16 292, betr. die Firmen Georg Domschte und Richard Sippold, beide in Leipzig: Die Firmen sind erloschen.
7) auf Blatt 15 026: Die aufgelöste Gesellschaft in Firma AUllgemeine Deutsche Film⸗Geselschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig, deren Firma nach beendeter Liquidation durch Verfügung vom 9. August 1917 gelöscht war, ist wieder in den Liquidationszustend deö Zum Liquidator ist gerichtlich estellt der Bücherrevisor Hugo Bruno Richard Schindler in Leipzig.
Leipzig, am 12. November 1917.
Konigl. Amtsgericht. Abt. II B. Lenzen, Elbe. [45149
Die in unserm Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 41 verzeichnete Firma Dampfmolkerei Lenzen Elbe Otto Busse, Leuzen a. E., ist gelöscht.
Lenzen a. G., den 31. Oktober 1917.
Königliches Amtsgericht.
MHagdoeburg. [45205] Bei der Firma „Alb. Ullrich & Co.“, hier unter Nr. 788 der Abteilung A des
Handelsregisters ist heute eingetragen: Die
I [und
Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige persönlich haftende Gesellschafter, Witwe Elisabeth Bölsing, geb. Wilke, ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma. Die Pro⸗ kura des Hermann Theune bleibt besteben.
Magdeburg, den 12. November 1917. Sönigliches Amtsgericht A. Abtetlung 8.
Mannheim. [45150]
Zum Handelsregister B Band V O.⸗Z. 28 Firma Unionwerke Arkriengesellschaft Maschinenfabriken, Mannheim, wurde heute eingetragen:
Otto Johns, bisher stellvertreteades Mitglied des Vorstandes, wurde zum Mitgliede des Vorstandes be⸗ stellt.
Mannbeim, den 10. Noyember 1917.
Gr. Amtsgericht. Z. 1.
MHarne. [45151] Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 34 eingetragenen Firma G. H. Brehmner in Marne ist heute als jetzige Fnhaberin die verwitwete Fabrikbesitzer Anna Christine Helene Brehmer, geb. Lüth, in Marne eingetragen worden. Marne, den 7. November 1917. Königliches Amtsgericht.
Meerholz. [45152] In unser Handelsregister Abtetlung A Nr. 33 ist heute die Firma Mittel⸗ deutsche Grsatzsohlenfabrik Hermann Strecker in EKomborn und als ihr In⸗ haber der Fabrikant Hermann Strecker daselbst eingetragen worden. Meerholz, 7. November 1917. Königliches Amtsgericht.
HMünder. Deister. [45153]
Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. 87 eingetragen die Firma: Friedrich Voß, Holzwarenunfabrik, Inh: Fr. Voß & C. Saße in Lauevan. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: 1) Fabrikant Friedrich Voß in Lauenau. 2) Kaufmann Cerl Sußs in Hamelspringe. Offene Handelsgesellschaft seit 1. November 1917.
Münder, den 12. November 1917.
Königliches Amtsgericht.
Naumburg, Saale. [45154]
In das Handelsregister A ist bei Nr. 370 Firma „Wilhelm Franke, Inhaber Albert Hartung, Hofliefe⸗ rant“, Naumburg a. S., eingetragen: Die Firma lautet jetzt „Wilhelm Fraunke, Inhaber Hoflieferaunt Al⸗ bert Hartung’s Witwe“. Inhaberin ist die alleinige Vorerbin Witwe Anna Hartung, geborene Loebnitz, in Naum⸗ burg a. S.
Naumburg a. S., den 8. November
917. Königliches Amtsgericht.
Niederlahnstein. [45155] In das Handelsreaister ist heute unter Nr. 30 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Ton und Dachziegelwerk Ems mit dem Sitz in Friedrichssegen eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Weiterführung des unter der Firma Ziegelwerk Ems G. m. b. H. in Dort⸗ mund betriebenen Ziegelwerkes in Fried⸗ richssegen sowie der Vertrieb von Ton, von Dachziegeln, Steinen und verwandter Waren.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der .Ee Femntngad Wegener in Kripp bei Linz Rhein).
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch die Coblenzer Zeitung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. No⸗ vember 1917 festgestellt worden.
Niederlahnstein, 8. November 1917.
Königl. Amtsgericht.
Nordhausen. [45156]
In das Handelsregister A ist beute bei Nr. 453 — offene Handelsgesellschaft S. Weiß ju Halle a. S. —, Zweig⸗ niederlassung in dn, — folgendes elngetragen worden: An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Leo Weiß sind dessen Witwe, jetzt Ehefrau Rabbiner Dr. Katha⸗ rina Kahlberg, geb. Riesenfeld, und dessen minderjährige Tochter Lotte Weiß, beide zu Halle a. S., in die Gesellschaft als persöͤnlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur alleinigen Zeichnung der Firma ist nur jeder der 3 Mittgesellschafter Salomon Weiß, Hermann Weiß und Eduard Cohnheim befugt.
Nordhausen, den 31. Oktober 1917.
Königliches Amtsgericht.
Nürtingen. [45157] In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
Die Firma Herm. Schoch Nachf. Inhaber Abolf Balz, Dampfsäge⸗ werk und Holzhandlung in Nürtingen ist erloschen.
Das Geschäft ist als offene Handels⸗ esellschaft ohne die im Betrieb ent⸗ tandenen Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Firma Karl Feßmann u. Söhne, Zimmer⸗ und Baugeschäft in Nürtingen, Inhaber Karl Feßmann junior einrich Feßmann, Zimmermeister daselbst, übergegangen. Die neue Firma lautet: Herm. Schoch Nachf. Inhaber Karl Feßmann zund Söhne in Nür⸗ tingen.
Den 10. November 1917.
K. Württ. Amtsgericht Nürtingen.
Oberhausen, Rheinl. [45010] Oeffentliche Bekanntmachung.
Nahrungsmittelversorgungs⸗Aktien⸗ gesellschaft Sterkrads zu Sterkradc.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Ok⸗ tober 1917 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Ein⸗ wohner des Stadtkreises Sterkrabe mit Nahrungsmitteln und ähnlichen Gegen⸗ ständen des täglichen Bedarfs. Das Grund⸗ kavital beträgt 500 000 ℳ und ist in 500 Stück Inhaberaktien zum Nennbetrage von je 1000 ℳ eingeteilt.
Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitaliedern. Die Firmenzeichnung des Vorstands sowie die vom Vorstande aus⸗ gehenden Willenserklärungen und öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind in der Weise zu vollztehen, daß zu der Firma der Ge⸗ sellschaft, sobald 1) der Vorstand aus einer Peeson besteht, deren Unterschrift, sobald aber 2) der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitglieds und eines Prokuristen hinzutreten.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ machung.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Beigeordneter Dr. Wilhelm Heuser zu Sterkrade, als Vertreter der Stadt Sterkrade,
2) Kaufmann Wilhelm Heiermann zun Sterkrade,
3) ] Heinrich Schaefer zu Sterk⸗ rade,
4) Praktischer Arzt Dr. med. Johannes Stappert zu Sterkrade,
5) Direktor Edwin Pohlitz zu Sterkrade.
Yer erste Aufsichtsrat besteht aus fol⸗ genden Personen:
1) Bürgermeister Dr. Otto Most zu
Sterkrade,
2) Oberingenieur Jakob Brandenburg zu Sterkrade,
3) Kaufmann Wilhelm Spickermann zu Sterkrade, 8
4) Kaufmann Richard Schüring zu Sterk⸗
rade,
5) 9G Wilhelm Eckardt zu Sterk⸗
rade.
Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Alleiniges Vorstandsmitglied ist der Kaufmann Friedrich Werner zu Sterkrade.
Die mit der Anmeldung eingereichten Sch iftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichis⸗ rats, können während der Sprechstunden auf der Gerichtsschreiberei eing sehen werden. 1““ Rhld., den 30. Oktober
Königliches Amtsgericht.
Pasewalk. [45158] In unser Handelsregister A ist heute
unter Nr. 143 die Firma Jwan Stötner
in Pasewalk, als ihr Inhaber der Spe⸗
diteur Jwan Stötzner in Pasewalk ein⸗
getragen worden.
Pasewalk, den 29. Oktober 1917.
Königliches Amtsgericht.
Posen. [44993] In unser Handelsregister ist in Ab⸗ teilung A unter Nr. 2229 die Firma Marya Choeiszewska Buch⸗ und Papierhandlung in Posen und als ihr Inhaber die Witwe Marya Chocieszewska, geborene v. Dztembowska, in Posen ein⸗ getragen. Posen, den 6. November 1917. Königliches Amtsgericht.
Posen. [44994] In unser Handelsregister B ist heute eingetragen: 1) unter Nr. 28 bei der Aktieu⸗ brauerei Bavarvia in Posen: Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 11. Oktober 1917 sind die beiden setzten Absäge des § 20 der Satzungen aufgehoben und die Ver⸗ gütung der Mitplieder des Aufsichtsrats anderweit bestimmt. 2) unter Nr. 219 bei der Firma Land⸗ wiytschaftliche Handelsgefellschaft mit beschränkter Haftung in Posen: Heinrich Epstein ist nicht mehr Geschäfts⸗ ührer. Nach dem Beschlusse der Ge. neralversammlung vom 11. Oktober 1917 ist Segenstand des Unternehmens der An⸗ kauf und die Aufbewahrung von Getrelde und Hülsenfrüchten als Kommissionär der Reichsgetreidestelle Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin in den der Gesellschaft von der Reichsgetreidestelle zugewiesenen Bezirken oder als Kom⸗ missionär der Selbstlieferung betreibenden Kommunalverbände der Provinz Posen. Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei, höchstens drei Geschäftsführer ver⸗ treten, und ist die Gewinnvertellung (§ 13 b des Gesellschaftsvertrages) neu geregelt. Posen, den 7. November 1917. Königliches Amtsgericht.
Posen. [44995] In unser Handelsregister A Nr. 334 ist bei der Firma Gustav Schubert in Posen eingetragen, daß die Prokura des Bernhard Griepentrog erloschen ist. Posen, den 8. November 1917. Königliches Amtsgericht.
Ratibor. [44996] Im Handelsregister A unter Nr. 614 ist am 27. 10. 1917 eingetragen worden die Firma „Randener Holzverwertung Vowinckel & Richtber g“, Ratibor⸗ hammer. ersönlsch haftende Gesell⸗
In unser Handeltregister Abt. B ist heute unter Nr. 91 eingetragen: Städtische
schafter: Kaufmann Albert Vowinckel i Nikolassee, Sudetenstraße 13, Kaufmaunn
Karl Richrberg in Berlin⸗Grunewald, Erbacherstra He 3 a Kommanditgesellschaft. Seine Purchlaucht Herzog Viktor don Ratibor ist Kommanditist mit einer Geld⸗ einlage von 400 000 ℳ, L¶Lardrichter Martin Vowinekel in Charlottenburg ist Kommanditist mit einer Geldeinlage von 100 000 ℳ. Die Gesellschaft deginnt am 1. November 1917. Amtsgericht Ratibor.
Ratibor. 8 [44997]
Im Handelsregister A ist unter Nr. 613 am 7. 11. 1917 die Firmz „Otto Wolf, Engros Versandhaus“, Na⸗ tibor, eingetragen worden: Als Inhaber des Engrosversandgeschäfts in Galanterie⸗ Spiel., Bijouterie⸗ und Kurzwaren sowie Koafektions⸗, Manufakturwaren und Woll⸗ warengeschäfts ist der Kaufmann Otto Wolf, Ratibor, eingetragen. Der Frau Kaufmann Johanna Work, geb. Eschockner in Ratibor ist Prokura erteilt. Amts⸗ gericht Ratibor.
Regensburg. 17C45251] Bekanntmachting.
In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen:
1. bei der „Handesgesell chaft mit beschränkter Haftung & Co. Kom⸗ manditgesellschaft“ in Regensburg: Die Erhöhung der Einlage eines Kom⸗ manditisten und die Herabsetzung der Ein⸗ lage von 6 Kommanditisten.
II. bei der Ftrma „Murduch Lewin“ in Regensburg: Inbaberin ist nun Anna Lewin, Zigarettenfabrikantenswitwe in Regensburg.
Regensburg, den 13. November 1917.
Kgl. Amtsgericht Regensburg. Ronneburg.
[451.59] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. B Nr. 6 (die Ronneburger Kammgarnweberei Franz Bär & Becker Aktiengesell⸗ schaft in Ronneburg betr.) ist heute folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Oktober 1917 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Das bisherige alleinige Vorstandsmitglied Beßler ist Liquidator. Die Gesamtprokura des Heinrich Fischer, Ernst Paul Weiser und Oswald Albin Günther Möller ist erloschen.
Ronneburg, den 8. Novyeniber 1917.
Herzogl. Amtsgericht.
Saarbrücken. [45160] Im hiesigen Handelsregister A 48 ist bei der Firma Jean Gläser in Saar⸗ brücken 3 eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Jean Gläser ist gestorben. Inhaber sind jetzt: Luise geb.
1) Witwe Jean Gläser, Becker, in Saarbrücken,
2) Else Gläser, geboren am 21. No⸗ vember 1905, vertreten durch ihre Mutter zu 1,
in Erbengemeinschaft. Saarbrücken, den 8. Noyember 1917. Königliches Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. [45161] Im Handelsregister A 285 ist bei der Firma H. Kröß R. Schellenberger Nachfolger, Saarbrücken 1 eingetragen worden: Die Firma ist geändert in „H. Krötz“. Saarbrücken, den 8. November 1917. Königliches Amtsgericht. 17.
sSaarbrücken. [45162] Im hiesigen Handelsregister A 669 ist bei der Firma Fritz Brandt Weis⸗ großhandlung und Hotel Meßmer in Saarbrücken 3 eingetragen worden: Der Ehefrau Philo Brandt in Saar⸗ brücken 3 ist Prokura erteilt. Saarbrücken, den 8. November 1917. Königliches Amtsgericht. 17.
Saarlouis. [45163]
Bei der Firma L. Marxg zu Saar⸗ lonis (A Nr. 126 unseres Handels⸗ registers) ist vermerkt worden: Das Ge⸗ schäft wird unter der bisherigen Firma von den Erben des verstorbenen Kauf⸗ manns Leopold Marx fortgeführt. Zur Vertretung der Firma ist die Witwe Leopold2 arg, Barbara geb. Groß, zu Saarlouis allein berechtigt.
Saarlouis, den 22. Oktober 1917.
Königliches Amtsgericht.
Salzwedel. Die im hiesigen Handelsregister A Nr. 61 eingetragene Firma Mich. Loe⸗ wenthal, Salzwedel, Inhaber: Kauf⸗ mann Siegmund Michaelis, Salzwedel, ist erloschen. 4 Salzwedel, den 29. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
Schkeuditz. [45165] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 9 ist die Bodengesellschaft Schkeuditz mit beschränkter Hastung in Schreu⸗ ditz eingetragen worden. Die Gesellschaft ist von Berlin nach Schkeuditz verlegt worden. Schkeuditz, den 2. November 1917. Köntigliches Amtsgericht.
16
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin⸗
Verlag der Geschältesten⸗ (Mengering] erlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstras 27,
Der Bezugapreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Pf. Alle Postanstalten uchmen Zestellung an; sür Herlin anßer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer anch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 22.
Auzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszrile 530 Pf.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschästsstelle des Neichs⸗ u. Staatganzeigerg
Berlin SW. 48, Withelmstraßze Nr. 22.
Einzelne ummern kosten 25 Pf.
83 1
Ordensverleihungen ꝛc. Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Gesetz zur Vereinfachung der Strafrechtspflege.
Bekanntmachung zur Abänderung der Bekanntmachung vom 21. Dezember 1916, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über den vaterländischen Hilfsdienst.
Bekanntmachung, betreffend weitere Bestimmungen zur Aus⸗ sührung des § 7 des Gesetzes über den vaterländischen Hilfsdienst.
Verordnung über die den Unternehmern landwirtschaftlicher
Betriebe zur Ernährung der Selbstversorger und zur
Fütterung zu belassenden Früchte.
Bekanntmachung über den Verkehr mit Saat⸗ und Steck⸗ zwiebeln zu Saatzwecken und deren Höchstpreise.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 202 und 203 des Reichs⸗Gesetzblatts.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 8
Bekanntmachung, betreffend die Taufe der Prinzessin, Tochter Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Prinzessin Adalbert von Preußen.
Bekanntmachung, betreffend Aufhebung einer Zwangsverwaltung.
Bekanntmachungen, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der in Preußen gelegenen Teilstrecke Strasburg (Uckerm.) —Landesgrenze der Mecklenburgischen Friedrich⸗ Wilhelm⸗Eisenbahn und der in Preußen gelegenen Teil⸗ strecke der Gera⸗Meuselwitz⸗Wuitzer Privateisenbahn.
EAEEEEEEE
Amtlichee.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalleutnant Grafen von Schmettow und dem Oberstleutnant Fischer den Orden pour le mérite,
dem Generalleutnant von Pappritz den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,
dem Generalmajor Schaer die Schwerter zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse und den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem Obersten von Gottberg den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse mit Schwertern am zweimal schwarz⸗ und dreimal weißgestreiften Bande,
dem Obersten von Passow den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,
den Majoren Steuer, Dieterich, von Jarotzky, von Bünau und Wottrich, den Hauplleuten Crato, Prinz zu Jen n und Büdingen, Schindler, Kuntze, Gädeke, Dewischeit, Migeod, Winkelmann, von Blancken⸗ burg, Ruschenbusch, Mertens, Schümann und von Fualkenhayn, dem Hauptmann der Reserve Conrad, dem Hauptmann der Landwehr Fehringer, dem Hauptmann a. D. Doy6, den Oberleutnants von Bernuth, von Scheven und von Wulffen, dem Leutnant Schwarck, den Leutnants der Reserve Luther, Neumann, Santo und Schulze und dem Leutnant der Landwehr Podsiadly das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie
den Offizierstellvertretern, Vizefeldwebeln Manzelmann und Brand, den Vizefeldwebeln Dietemann und Drews und dem Vizefeldwebel der Reserve Schönberg das Militär⸗ verdienstkreuz zu verleihen. 1“
AEEEEEEEEE
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Strafanstattsdirektor, Major a. D. Gauda in Hameln
en Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Hirschherg in Königs⸗ berg i. Pr., dem Landgerichtsobersekretär a. D., Rechnungsrat Schwarzioyf in Cöln, dem Landgerichtssekretär und Dol⸗ metscher. Rechnungsrat Moldenhauer in Posen, dem Ober⸗ bahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Klett in Nauen, dem Eisen⸗ bahnstationsvorsteher erster Klasse a. D. Gerlach in Königs⸗ berg i. Pr. und dem Prinzlich Reußschen Revier förster, Amts⸗ vorsteherstellvertreter Knippel in Forsthaus Hohenwiese, Kreis Hirschberg, den Roten Adlerorden vierter Klasse, “ dem Stadtrat und Stadtältesten, Rentner Voigtel in
Magdeburg den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Obersekretär bei der Oberstaatsanwaltschaft in Posen, ecnungsrat Fiedler den Königlichen Kronenorden dritter
asse, dem Bürgermeister a. D. Koch in Dransfeld, Kceis Münden, dem Rektor Oelschläger in Caputh, Kreis Zauch⸗ Belzig, dem Kantor und Lehrer Roos in Rambin, Kreis Rügen, den Lehrern Krzuminski in Studzianng, Kreis Schrimm, Kutscher in Oberdiebach, Kreis St. Goar, und esseloh in Freiburg, Elbe, dem Eisenbahnbetriebssekretär
meister a. D. Lehmann in Frankfurt a. O. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Oberbahnassistenten a. D. Schinnagel in Insterburg und Schulz in Königsberg i. Pr., dem Bahnmeister a. D. Darsow in Belgard und dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Gaedtke in Osterode O. Pr. das Verdienstkreuz in Gold, dem Schleusenmeister Müller in Oeblitzschleuse, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Gattig in Zaborowo, Kreis Lissa, und Ilgauds in Lyck das Verdienstkreuz in Silber,
dem Oberwallmeister Dolatowski von der Fortifikation in Thorn die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Zollaufseher a. D. Mroszezok in Neisse und dem Kasernenwärter a. D. Schabel in Weilburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Schmiedemeister Hartwig in Schakenhof, Kreis Gerdauen, dem Gerichtsdiener a. D. Dziewiontkowski in Düsseldorf⸗Gerresheim, dem Polizeisergeanten a. D. Weißke in Frankfurt a. O., dem Eisenbahnlademeister a. D. Ender in Königsberg i. Pr., dem Eisenbahnrangier⸗ meister a. D. Peschke in Posen. den Eisenbahngehilfen a. D. Liebig in Nakel, Netze, und Wende in Ostrowo, den Eisenbahnweichenstelleen a. D. Gädicke in Bentschen und Molenda in Woscin, Kreis Strelno, den Bahnwärtern a. D. Boßan in Schlaben, Landkreis Guben, Koschnicke in Guben und Birkholz in Krojanke, Kreis Flatow, dem Aushilfs⸗ weichensteller a. D. Unger in Langheinersdorf, Kreis Zül⸗ lichau⸗Schwiebus, dem Aushilfsbahnwärter a. D. Schulz in Polnisch Nettkow, Kreis Grünberg, dem bisherigen Eisenbahn⸗ vorschlosser Klahr in Königsberg i. Pr., dem bisherigen Eisen⸗ bahnwerkheifer Gräber in Frankfurt a. O., dem bieherigen Eisenbahnwagenputzer Scholz in Zaborowo, Kreis Lissa, dem Dominialschmied Buchta in Lenschütz, Kreis Kosel, dem Vorarbeiter Jothan bei der Gewehrfabrik in Spandau, dem Waldarbeiter Hempel in Breitungen, Kreis Sangerhausen, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Neumann in Königsberg i. Pr., den landwirtschaftlichen Arbeitern Heit⸗ mann in Varendorf und Jacobs in Eppensen, Kreis Uelzen, das Allgemeine Ehrenzeichen, 1—
dem Waldarbeiter Müller in Elbingerode, Kreis Ilfeld, dem Arbeiter Stark bei der Gewehrfabrik in Spandau, den Betriebsarbeitern Bröhl und Lichius bei der Geschoßfabrik in Siegburg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Hauer Meyer in Dortmund die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Großherzoglich Badischen Kriegsverdienst⸗ kreuzes: 1 dem Oberbahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Lamschik und dem Bahnhofsvorsteher Rösner, beide in Straßburg i. E., sowie des silbernen Kreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Ordens von Brabant“: dem Bahnhofsverwalter Weyand in Lemberg.
mit der Krone
Deutsches Reich.
Im Reichsamt des Innern ist der Königlich preußische Regierungssekretär Dunkel als Geheimer expedierender Sekretär
angestellt worden. Iv
Gesetz Vereinfachung der Strafrechtspflege. *) Vom 21. Oktober 1917.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt:
Artikel 6
Das Gerichtsverfassungsgesetz wird dahin geändert:
1. Der § 29 wied durch folgende Vorschrift ersetztt:
Der Staatsanwalt kann für Vergehen, die zur Zuständigkeit der Strafkammer gehören, vorbehaltlich der Vorschrift im § 74 des Ge⸗ richtsverfossungsgesetzes, die Zuständigkeit des Schöffengerschtg da⸗ durch begrüͤnden, daß er bei Einreichung der Anklageschrifr die Eröff⸗ nung des Hauptverfahrens vor dem Schöffengerichte beantragt.
Die Eröffunung des Hauptverfahrens vor dem Schöffengerichte soll nur dann beantragt werden, wenn kiine schwerere Strafe als
rechtspflege vom 21. Oktober 1917 nach Nr. 185 des Reichs⸗Gesenblatts
Schubart in Berlin, dem Hegemeister Feßer in Wollere⸗ leben, Kreis Grafschaft Hohenstein, und dem Eisenbahnwerk⸗
„Ster E11“
) In Nr. 256 d. Bl. ist das Gesetz zur Bereinfachung der Straf⸗
Gefängnis oder Festungshaft von sechs Monaten ober Geldsirafe, allein oder neben Haft oder in Verbindung miteinander oder mir Nebenstrafen, und keine höhere Buße als eintausendfünfhundert Mark zu erwarten ist.
Erhebt bei Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften über die Erhebung öffentlicher Abgaben und Gesälle die Verwaltungsbehörde die öffentliche Klage, so kann sie die Zuständigkeit des Schöffengerichts in gleicher Weise begründen wie der Staatsanwalt.
2. Der § 75 wird gestrichen.
Artikel II. Die Strafprozeßordnung wird daßin geändert:
1. Als § 1972a wird folgende Vorschrift eingestellt: b
Soll die Zuständigkeit des Schöffengerichts gemäß § 29 des Ge⸗ richtsver fassungsgesetzes begründet werden, so ist der Antrag bei dem Amtsgerichte, wenn Voruntersuchung geführt ist, bei dem Landgericht einzurelchen.
2. Im § 417 erhält a) der Abs. 1 folgende Fassung: “ Bei Uebertretungen und Vergehen kann die Sirafe durch schriftlichen Strafbefehl des Amesrichters ohne vor⸗ gängige Verhandlung festgesetzt werden, wenn die Staats⸗ anwallschaft schriftlich hlerauf anträgt. Bei Vergehen, fär welche der Staatsanwalt die Zoständigkeit der Schöffen⸗ gerichte begründen kann (§ 29 des Gerichtsverfassungs⸗ gesetz2), kann nur der Staatsanwalt den Antrag stellen; mit der Stellung des Antrags gelten die Sachen als zur Zustaͤndigk it der Schöffengerichte gehörig.
Ferner werden —
im Abs. 2 die Worte „von höchstens einhundertfünfzig Mark“ gestrichen; .
) als Abs. 4 wird folgende Vorschrift eingest Ilt:
Gegen cinen Beschuldegten, der das acht ehnte Ledens⸗ jahr noch nicht vollendet hat, darf durch einen Strafbefehl Freiheitsstrafe nur festgesetzt werden, wenn die Freiheits⸗ strafe an die Stelle einer nicht beizutretbenden Geldstrafe
treten soll. Artikel I1I. Das Gesetz tritt mit dem 1. November 1917 in Kraft. Mit diesem Tage tritt die Verordnung des Bundezrats zur Entlasturg der 14““ vom 7. Oktober 1915 (Reichs⸗Zesetzbl. S. 631) außer raft. Das TCesetz tritt mit dem Ablauf von einem Jahre nach der Beendigung des gegenwärtigen Keieyvszußandes außer Kraft. Mit diesem Zeitpunkt treten die bunc dieses Sesetz geänderten oder auf⸗ gehobenen Vorschriften in der bisherigen Fassung wieder in Kraft. Der Zeitpunkt, mit welchem der Keiegszustand als brendigt an⸗ usehen ist, wird durch Kalserliche Verortnung bestimmt. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Großes Hauptquartier, den 21. Oktober 1917. (Siege Wilhelm.
Bekanntmachung
zur Abänderung der Bekanntmachung vom 21. De⸗ zember 1916, betreffend Bestimmungen zur Aus⸗ führung des Gesetzes über den vaterländischen Hilfsdienst. Vom 13. November 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 19 des Gesetzes über den vaterländischen Hilfsdienst vom 5. Dezember 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1333) mit Zustimmung des vom Reichstag gewählten Ausschusses folgende Verordnung erlassen:
Artikel I
Der § 6 Abs. 2 der Bekanntmachung vom 21. Dezember 1916, betreffend Bestimmungen zut Ausführung des Gesetzes über den vater⸗ jändischen Hilfsdienst (Reiche⸗Besetzbl. S. 1411), erhält folgende
assung:
Sie erhalten Tagegelder und Ersatz der notwendigen Fahrkosten. Das Tagegeld beträͤgt bei einer Amtstättgkeit von mindestens vier Stunden fünfzehn Mark, bei kürzerer Dauer die Hälfte. Bet Vert eterv, die außerhald des Sitzungsorts wohnen, wird die Fahrzeit als Zeit der Amts⸗ täsigkeit angerechnet. An Fahrkosten wird bei Eisenbahr⸗ 1 fahrten der Betrag für die zweite Wagenklasse, bei Be⸗ 8 nutzung ven Schiffen der Betrag für die erste Klasse “ G 8
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Sowelt bei der Bemessang der bis zu diesem Zeitpunkt gezahlten Tagegelder anders verfahren worden ist, behält es dabei sein Bewenden.
Berlin, den 13. November 1917. Der Reichskanzler. In Vertretung: Dr. Schwand
1 8 8
8* 8
Bekanntmachung, betreffend weitere Bestimmungen zur Aues führung des § 7 des Gesetzes über den vaterländischen Hilfs dienst. Vom 13. November 1917. Der Bundesrat hat auf Grund des § 19 des Gesetzes
über den vaterländischen Hilfsdienst vom 5. Dezember 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1333) mit Zustimmung des vom Reichstag
für 1917 ,(S. 957) unvollständig veröffentlicht worden. Vorstehend wird die vollständige Fassung veröffentlitcht. .““
gewählten Ausschusses folgende Verordnung e