1917 / 273 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

eingetragene Grundstück am 8. Februar

1918, Vormittags 11 Uhr, durch raße 7, bat das Aunfgebot des auf ihn lautenden Konnossements üker mit

das unterzeichnete Gericht, an der Se⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Daß im Gemeindebezirk Heiligensee belegene Grund⸗ stüͤck besteht aus den Trennstücken Karten⸗ blatt 1 Parzelle 265/22 und 266/22, Kartenblatt 2 Parzelle 292/3 293/3 von zusammen 20 ha 71 a 70 q im Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 664 mit 67,85 Tlr. Reinertrag ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. Oktober 1917 in das Erundbuch eingetragen. Verlin N. 20, Brunnenplatz, den 9. No⸗ vember 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Abteilung 7.

[4544512 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollftreckurg soll das in Heiligensee belegene, im Grundbuche⸗ von Heiligensee Band 20 Blatt 600 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ permerko auf den Namen der Terrain⸗ Aetiengesellschaft Heiligensee in Berlin eingetragene Grundstäck am 8. Fe⸗ bruar 1918, Vormittags 11 ¼ Ubr. durch das unterzeichnele Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Znmer 30, 1 Treppe, versteigert werder. Das im Gemeindebezirk Heiligensee belegene Grund⸗ stück bestebt aus den Trennstücken Karten⸗ blatt 3 Parzelle 10 und Kartenblatt 6 Parzelle 60 von zusammen 6 ha 77 à 20 qm Größe und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel 585 mit einem Reinertrag von 5,47 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Of⸗ tober 1917 in das Grundbuch eingetragen. Verlin N. 20, Brunnenplatz, den 9. November 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

——

[45267] Aufgebot.

Fräulein Rebecka Kugelmann von Cor⸗ bach, jetzt wohnhaft in Neuß, Oberstraße Nr. 80, bat das Aufaebot der ihr abhanden gekommenen Aktie Nr. 80 über 150 der Aktien⸗Molkerelgesellschaft zu Mühl⸗ hausen in Woldeck, als deren Inhaberin sie im Aktienbuche Nr. 47 verzeichnet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spoöͤtestens in dem auf den 3. Juli 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Sericht anberaumten Aufgebotstermine semne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkrärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Corbac⸗, den 9. November 1917.

Fürstliches Amtsgericht. I.

45446] Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfatren, keneffend die 5 % Anleibe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. D Nr. 5 062 235 über 500 wird nach Zurücknahme des Antrages ein⸗ gestellt.

Berlin, den 2. November 1917.

Koͤnigliches Amrscericht Berlin⸗Mitte,

Adt. 154.

und

Wedding.

**9

[45486]

Bei der am 24. September 1917 unter Nr. 35 047 veröffentlichten Bekannt⸗ machung der Zahlungssperre muß es heißen: „Lit. E nicht Lit. C'.

Königl. Amisgericht Berlin⸗Mitte.

[45496] Abhanden gekommen: 5 % Deutsche Reichsanleibe 1917 Lit. E Nr. 7 224 067 lu 200 ℳ, Lit G Nr. 8 580 393 zu 100 mit Zins⸗ und Erneuerungsschein. (Wp. 615/17) Berlin, den 15. November 1917. 1“ Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungedienst. [45495] Die in Nr. 267 vom 9. 11. cr. unter Nr. 44 096 ad Wp. 606/17 ge⸗ sperrten Wertpapiere sind ermittelt. Berlin, den 15. Novemder 1917. Der Polizeipräsident. Abtetlung IV. Erkennungsdienft. (Wp. 603/17.)

[45213] Nufgebot.

Der von uns unterm 16. Februar 1910 ausgefertigte Versicherungsschein Nummer 386 538 über 10 000,— auf das Leben des Landwirts Grorg moedecker in Mansholt, geboren am 9. April 1873, ist abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber des Scheins wird auf⸗ gefordert, sich binnen zwei Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und ein neuer aus⸗ gestellt werden wird.

Berlin, den 6. November 1917. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

P. Thon, Dr. Utech,

Generaldirektor. Generaldirektor.

[33080] Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns am 23. August 1913 ausgestellte Hinterlegungsschein über die Police Nr. 68 904 auß das Leben des Rittergutsbesitzers Herrn Richard Bur⸗ meister in Münsterherg b. Karolinen⸗ horst, Bez. Stettin, ist in Ver⸗ lust geraten. Falls sich innerhalb dreier Monate der Inhaber des Hinterlegungs⸗ scheins nicht bei uns meldet, gilt die Urkunde für kraftlos.

Magdeburg, den 11. Oktober 1917.

Wilhelma in Magdeburg Allgemeine

Versicherungs Aftien⸗Gesellschaft.

[45418] Aufgrbot. Dee Bankier Richard Hammerstein in Berlin, Neue Bayreutherstr. 5, vertreten

j Cohn und Loewenberg in Berlin,

im Wege der Abtrelung übergegangenen, sangeblid verleren gegangenen Kuxscheins [Nr. 145, ausgestellt in Berlin am 28. Juli [1898 von dan Grubeavorstand der in 1000 Kuxe eingeteilten Gewerkschaft Beigitta, jetzt hier ansässig, auf den Samuel Zielenziger in Berlin, beantragt. Deec Inhaber des Kurxscheins wird auf⸗ (gefordert, spätestens in dem auf den 12. Juni1918, Paemittsgs 10 Uthr. pot dem unterteichneten Gericht, Zimmes 9, anberaumten Aufgebotstermin seme Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird

Evremberg.

17.

Latsitz, den 8. N vember 19 Königliches Amlsgericht.

[452860] Aufgebet. 1) Die Frau Rektor Aitene

2) Friedr. Birkelbach in Straßebersebach,

3) Frau Wilh. Mack, Lina geb. Mein⸗ hardt, in Geisweid,

4) Heinrich Müller II. in Schönstein,

5) H

6) Frau Karl Münker in Erndtebrück⸗ Hzuptmühl⸗,

7) Heinr. Althen in Hocdelbeim.

8) Cbrist. Diete ghagen f. in Wissen,

9) Heinrich Wickler in Wissen,

10) Otto Göbel in Erndtebrück,

11) Adolf Klaus in Erndtebrück,

12) Georg Birkelbach in Leimstruth haben das Aufgebot der nachstehend näher bezeichneten Anteile an Kuxen des in ver Gemeinde Schönstein vn Kreise Alten⸗ kirchen, Regierungsbezirk Poblenz und Ober⸗ bergamtsbezirk Bonn, belegenen, in 100 Krxen eingeteilten Bleierzbergwerks „Un⸗ verhofft“ beantragt zum Zwecke der Kraft⸗ lobkerklärung: zu 1 = 5 Kure, eingetragen auf Hein⸗ rich Birkelbach (Mählbacher höhe),

2 = 11 Kuxe, eingetragen auf den⸗ elben,

zu 3 = 1 Kux, eingetragen auf Her⸗ mann Meinhardt in Geisweid,

auf Je⸗ auf Her⸗

zu 4 = 1 Kux, eingetragen hannes Ande in Geisweid, zu 5 = 1 Kux, eingetragen mann Meinhardt in Geisweid, zu 6 = 36 Kuxe, woven 6 auf Heigrich Birkelbach, Mählhacherhöhe, 6 auf Wil⸗ belm Dangendorf in Kirchen und 24 auf Eberhardt Busch in Getsweld eingenragen waren, zu 7 = 4 Kuxe, eingetragen auf Jo⸗ Hahcs E 8 gegweßs 8 b tu 8 = 1 Kurx, eivgetragen auf Geor Würz in Diedeashausen, 1 zu 9 = 1 Kux, eingetragen auf Jo⸗ C““ Geiesd, zu 10 = uxe, eingetragen auf Geor Würz in Diedenshausen, G 3 zit 11 = 3 Kuxe, eingetragen auf den⸗ selden, zu 12 = 6 Kuxe, eingetragen Heinrich Birkelbach, Mählbacherhöhe. Die Kux“ sind später auf die Antrag⸗ steller übertragen worden. Die Inhaber er Urkunden werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Dienstaaz, den 28. Mai 1918, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelven und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wiffen, den 6. November 1917. Khnigliches Amtsgericht. [39338] Nufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma Dosse & Ropers in eiquidation in Hamburg, Deichstr. 171, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. H. Sudeck, hat das Aufgebot bean⸗ tragt zur Kraftloserklärung zu 1: des Duplikats des von der Ham⸗ burg⸗Amerika⸗Linie über mit dem Dampfer Brasilta von der Chiaa & Java Exvort Cr. nach Hamburg verschiffte 12 Ballen Büffelhäute S4ASCS8 15 498/509, an Order auegestellten Konnossements vom 19. Mai 1914 und zu 2: des Duplikats des von der Ham⸗ burg⸗Amerikaz⸗Linte über mit dem Dampfer Brasilia von der Chinz & Java Exvort Ca. nach Hambura verschicfte 12 Ballen Büffelhäte 5 180,S 152 510/21, an Order ausgestellten Konnossemen 19. Mai 1914. ssemest Die refp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichts⸗ schreiherei des hiesigen Amtsgerichts, Stal⸗ hof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hoch⸗ parterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 28. Mai 1918, Vormittags 11 ½ Uhr. anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, I. Strck (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Hamhurg, den 25. September 1917. Der Eerichtsschreiber des Amtsgerichts.

auf

[39937] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Die Deutsch⸗ Asiatische Bank, Hamburg, Schauenburger⸗ straße 34, vertreien durch die hiesigen Pechtsanwälte Dres. Friedr. Bolzen und Reinhard Crasemann, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung von zwei

Kronen⸗] 11. Juli 1914 ausgestellten und an Order 25 Jahren dort verschollen.

szu 1 bis 4 beztichneten Verschogonen werden’ kassenbuch der stedtischea Cpe tem auf den Elberfeld Nr. 27 028 à 271. Juni 1918, VoꝛrmtittegàOmhr, füör Cmtlie Schuhmat vor dem unterzeichneten Gericht, Zimme 24, 5 anbtraumten Jufgebsistermin sich zu melden, Todekerklärung erfolgen üͤber Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung, srätestens im Aufgebotstermin dem Gerich:

den „Kleist“ von Kobe nach zu besördern d 14 Kisten Hanf⸗ geflecht 6166/79 und 4 Ballen Stiobgeflecht 6180/83 im Werte von

Die resp. Inhaber der Urkunden werden auegefordert, lhre Nechte bei der Gerichte⸗ schreiberet des biesigen Amtsgerichts, Stal⸗ bof, Kaziser Bilhelm Straße Nr. 76, Hochpacterre, Zimmer Nr. 7, spätesens aber in dem auf Freitas, den 3. Mat 1918. Vormittags 11 ¼½ Uhz, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine, Stalhof, Kalser Wilhelm Straße Nr. 70, I. Steck (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, amumelden und die Urkunden vorzuleger, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Pamburg, den 3. Oliober 1917.

Der Gerichteschreiber des Amtsgertchts. 45149] Nufaebot.

Die Frau Olga Behrend, 9“*b. Meyer, in Pamburg hat beantragt, ibren Bruder, den verschollenen Arbeiter JTohonn Claus Inltus Meyer, geboren den 7. Februar 1870 in Hamburg, Sobhn der verstorbenen Schiffszimmermann Julius Heimich Fried⸗ rich und Katharina Magdalena Marga⸗ retha geborenen Twietmeyer, Meverschen Eheleute in Hamburg, zulctzt wohnhaft in Altova⸗Ottensen, welcher als Gefreiter in der Schutzteuppe sfür Deutsch Südwest⸗ afrika während des Hottentottenaufstandes 1893 seit der Erkundung vom 19. Mai 1893 vermißt wird, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens imn dem auf den 2b. Junt 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Werscht, Zimmer Nr. 208, anberaumten Rufgebotstermin zu mieloden, widrigenfalls die Todenerklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunst über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spütestens un Nufgebots⸗ termi dem Gericht Anzeige zu machen. Altona, den 13. November 1917. Königliches A. 9. 3a.

[45450] Aufgebot.

Her Lokomotipführer a. D. Nobert Roloff in Berlin⸗Wilmersdorf, Branden⸗ burgischeftraß⸗ 40, Sello⸗Filiale, hat be⸗ antragt, den verschollenen Schneidermeister Johann Friedich Roloff, geboren am 13. März 1823 in Jerichow dei Magde⸗ burg, zuletzt wohnhaft in Angermünde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juni 1918,. Vorz⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 25, anberaumten gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. In ale, welch: Nuskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Jufgehots- termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Angermünde, den 6. Noyember 1917.

Königliches Kitsgeriche.

[45451] Uufgedst. Der Otto Gerwinski in Neuenburg, Westpr., bat beantragt, seinen verschollenen Sohn, den am 15. Oktober 1872 in Riesenburg geborenen Handlungsgehilfen Emil Gerwinski, zuletzt wohnzaft in Grauden;z, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juli 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebolssermine zu melden, wiorigenfalls die Todeberklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Graudenz, den 6. November 1917. Königliches Amtsgericht.

[45452] Aufgebot. 8 „Die Wilhelmine Schultbeiß, Tag⸗ löhnersthefrau in Bonfeld, vertreten durch, ihren Ehemann, bat beantragt, die am 29. November 1872 nach Amerika aus. gewanderte, seit 1906 verschollene Johanna Brehm, zuletzt wohnhaft in Bonfeld, für tot zu erklären. Dte bezeichvete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag. den 8. Juli 1918, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalla 8 Todeserflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der 8 erscollenen zu erteilen vermögen, ergeht 85 1b öö fr Aufgebots⸗ ermine dem Gericht Anzeige zu machen. F. Nr. 796/16. 1“ Piilbrounv, den 10. November 1917. Köntgliches Amtsgericht. Amtsrichter Ott. [45453] Aufgebat. Die Witwe Hedwig Abrabam, geborene Broeke, in Buschdorf. Kreis Obornik, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Hahn in Rogasen, hat beantragt, ihre Ge⸗ schwister Mrorke: 9) Gotthard, geb. 11. Februar 1864, 2) George, geb. 2. Mai 1865, 3) Olga, geb. 22 Oktober 1867, 4) Mheg mmilian (Max), geb. 16. Oktober

2 Kinder des verstorbenen Brennereiverwalters Karl Broeke und seiner gleichfalls ver⸗ storbenen Ehefrau, Henrictte grb. Thüm für tot zu erklires. Die ohengenannten

Dampfschisf⸗ Hambdurg

kraftles und widerruse sie ihm gegenüber

aurgeserdert, spätestens in

widrigenfalls ihre wird. An alle, welche Auskunft tetlen

Anzeige iu machen. Krotoschin, der 8. November 1917 Köͤnigliches Amtsgericht. 1 [15454] Masgebot. b Die Kantermann, in Danzig⸗Langsuhr, Bruns⸗ höferpark 452a, vertreten durch den Justtz⸗ rat Möhrke in Raguit, bat beantregt, ihren Fbemanv, den verschollenen ehe⸗

S=SbeE

haft, für kot zu erklärtn.

den 8α*

in auf den 1. Zuli 1918, Wor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimwer 63 Neubau, I. Ober⸗ geschoß, anbereumten Aufgebotstermine zu melden, wiorigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, weiche Nuskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Ausgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Tiiszt, der 31. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.

[45455] Uufgebot.

Der Landmann Peter Hans Bundis in Morsum, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Zeidier in Westerland, bat be⸗ autragt, den verschollenen Schwenn Fundis, geboren 11. April 1876 zu Osterende, Sohn des Antragstellers und seiner Ehefreu, Cacilie Maria geb. Borre, zuleßt wohnhaft in Morsum, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verscholtene wird rufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 123. Juni 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Fericht anberaumten Aufgebote⸗ termine zu melden, die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Sericht Anzeige zu machen. Westerlaund, den 10. Novemder 1917.

Königliches Amtsgericht.

[45456] Aufgebot,

Die Ebefrau des Werkbeamten Jakob Weigel, Eugenie geb. Jully, früber in Biblisheim, jetzt in Merkweller wohnhaft, bat beontregt, ihren verschollenen Ehe⸗ mann Jakeb Weigel, geb. am 13. Fe⸗ kruar 1885 in Biblssheim und zulept da⸗ selbst wohnbaft, welcher als Landwebr⸗ mann bei der 8. Kompagnte des Ref.⸗ Ink.⸗Reg. Nr. 60 am 15. Juli 1915 bei Leintrey, Frankreich, einen Sturmangriff mitmachte und seitber vermißt wird, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Jasuar 191858, Vormittags 9 Uhr, vor dem

gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todekerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wörth a. Sauer, den 10. November

1917. Kalserliches Amtsgericht.

45457] Dem Tapezierermeister Paul Müller in Berlin, Lebuserstraße 15, habe ich am 7. August 1914 unter Nr. 265 des No⸗ tariatsregisters des Notars Stachowski in Berlin von 1914 Vollmacht erteilt, mich und meine Erben gemeinsam mit metner Ehefrau, Selma Sabctka, geb. Müller, in allen meinen Angelegenbeiten sowohl bei Gerichten und Privatpersonen als auch anderen Behörden gegenuͤber zu vertreten, soweit die Gesetze elne Vertretung zu⸗ lassen. Er sollte inebesondere ermachtigt sein, Prozesse für mich zu führen, mich im Zwangsberstetgerunge⸗ und Zwangs⸗ verwaltungsverfahren und in Konkursen sowie mich in allen mein unter der handels⸗ gerichtlich eingetragenen Fitma Hermann Sabotka betriebenes Handelsgeschäft be⸗ treffenden Asgelegenheiten zu verneten, benso auch Eintragungen jeder Art und Löschungen im Grundbuche meiner Grund⸗ Lücke Berlin⸗Friedrichsfelde, Prinzen⸗ allee 59, und Mabhtsdorf, Landsberger⸗ Ecke Bachstraße, für mich zu bewilltgen und zu beannagen und mit den Hypr⸗ thekengläubigern dieser Grundstücke neue Verzinsurgs⸗ und Zahlungsbestimmungen tu Peceinbaren berechtigt sein. Diese Vollmachtzurkunde crkläre ich hiermit, soweit der Taperterermeister Paul Müller don mir bevollmächtigt ist, für seinem Umfange uach. Berlin, den 11. September 1917. Hermann Sabotka. Auf Bewichigung des Königlichen Amts⸗ grrichts Berlin⸗Mltte bekannt gemacht. Berliv, den 16. Oktober 1917. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtelkung 96.

[4543888 guzschluß urteil.

Renliere Pauline Szameit, geb.

maltgen Gutebesitzer Michael Szameit, zulent in Polempen, Kreis Tilsit, wohn⸗ Der hezeichnete WVerschollene wird aufgefordert, srätestens

unterzeschneten Gericht anberaumten Auf⸗

1 Die oben Frings für Recht erkannt:

¹ in 19 7 für kraftlos erklört. Lestellr [berfeld, den 7.2 ber 19 Kön güichte Anlsedebember 11-. 6 ltsgericht. Adt. 1.

[454583 Im Nomen des Königs! ren zum Znec,

der nachsteherd 2 enh he,

Uunerx

der Todeserklärung nannten Verschollenen: 1) Wilhelm August Matthiegen 2) Peter Jaeob Matthießen,“ 3) Friedrich Wilhelm Deibmanr 4) Christian Feroinand Deihman 5) Katharina Louise Deihmann 8 6) Fricderike Vllhelmine Dethmann hat das Könic liche Amtsgerict in Sa ding durch den Pmtsgerichtsrat Ho ar⸗ für Recht erkannt: epner Dte folgenden Verschollenen: 1) Wilhelm August Matthit am 19 10 18¹3 in Farding 2) Peter Jacob atthletzen, g⸗h. e 29 8 185 In Gardin. ehen, ged en 3) Friedrich Wilbelm Deth: am 12, 6. 1848 in Göö geb. 4) Christian Ferdinand Deihman geh. am 18. 5. 1851 in Garding 8 5) Kathzrina Louise Tethmann ch amgb8. 10. 1858 in Garding, 8““ 6) Friederike Wilbelmine Delhmaz eo. cm 17. 1. 1806 in Gardirg, 88 zu 1 bis mit 6: deren jletzter bekan ialändischer Wohnsitz Garding Ges füc tot erklert. Alg Z ipunkt des Todes wird der 1. Januar 1900, Nachts 12 Uhr feligesielr. „Die Kosten des Verfahreng sallen d Na so aleichen FCa⸗ ser Nachlässen zu gleichen Teilen Königliches Amtsgerlcht.

sen, ceb.

1145450] Iansch durch Autschlußurteil vom 30. Oktol 1191 8 bie am 11. Februar vec Liepe, Kreit Kolmar t. P., geborene Ottili⸗ Juliane Louise Fermunz für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1885 feftgestellt.

Margonin. den 5. November 1917.

Königliches Amtsgericht. [45487]

Durch Außschlußurteil vom 7. Novemb 1917 ist der Musiker Hermann B. Kaner lu Hüsten, zuletzt Uaterofstzier Res.⸗Inf.⸗ Aegt- 8g- für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 22. Augr 1914 festcem lit. üc

Neheim den 7. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

88

Durch Russchlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. November 1917 8 der am 7. Januar 1885 zu Wiebelsk rchen Bergmann Friedeich Schmidt nfolge Kriegsverschollenheit für tot erklätt. Todestag: 1. Oktober 1914. Nounkircher /Suar, den 8. Novembe 1.

191 Königliches Amtsgericht. [45461]

Durch Ausschlußurteil vom 8. Novew⸗ ber 1917 ist der am 8. März 1883 zu Warin, Kreis Hobensalza, geborene, zuletzt in Markowitz wohnbaft gewesene Arbelter Adalbert Roszak für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todert ist der 28. Sep⸗ tember 1914, Nachmittags 12 Uhr, fest⸗ gestellt.

Streluo, den 14. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

[45462 Durch Ausschlußurteil des Könkglichen Amtsgerichts Znin vom 13. November 1917, ist der verschollene, am 3. Januar 1877 in Schubin geborene Severin Piasecki für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1915 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Znin, den 13. November 1917.

[45463] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Peter Lautk in Beeskow, Reservelazarett 4 2, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Justszrat Rosenkhal, W. 8. Tzubenstraße 20, klagt gegen Frau Glisa⸗ beth Lazit, greb. Sprung, unhekannten Aufenthaltz, früher in Verlin, Fiiedrichs⸗ felderstraße 41, unter der Behauptung, daß Beklagte Ehebruch treibe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Kläͤger ladel Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivlikammer des Königlichen Landgerichts Iin Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stockwerk, Zimmer 2 4, auf den 41. Februar 1918, Pormittags 10ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen ei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanw als Prozeßbevollmächtigten vertreten in lassen. 39. R. 98/17. Mere ven 68 vv exern 88

rüß, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts I.

[45464] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Habn, geb. Hoffmann, in Neu Beelitz bei Bromberg, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Justra Kuwerl in Bromberg, klagt gegen ihren Ebemann, den Maurer Se va n früher in Schleusenau be Brom ber; setr unbekanaten Aufenthalts, auf Grun § 1567“ B. G.⸗B., wegen bösl;cher Ver⸗ kassung, mit dem Antrage, die Eke 55 Parteien zu scheiden und den Beklagter

Im Manzra drs Königs! In der Aufgtbotssache der Ebefrau Heinrich Schnelder, Emtlis geb. Schuh⸗

sind bis August 1880 in Krotoschin wohn⸗

des in drei Exemplaren von dem Nord⸗

durch die Rechtzanwälte Justizrat Julins

haft gewesen, sind zu diesem Zeitpunkte

eutschen Llophd, Bremen zu Kobe am nach Amerika ausgewandert und sind seit Elberfeld durch den

machen, in Elberfeld, Simonste. 38, hat

das Königliche Pmtsgericht dtt. 106 in Amtsgerichtkrat Dr.

für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den 88 klagten zar mändlichen Verhandlung 6 Rechtsstreits vor die zweite Zipiltanme⸗ es Köni glichen Landgerichts in Brom 4 auf den 5. Februar 1918, Vorm

Harnem

1a85 9 Ubr, mit der Aufforderung, einen dei dern gevachten Eerichte zugr⸗ laffenen Anwolt zu bestallen. Zum Zweche der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brombern, den 12. November 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 18

[45489] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Michael Biver, Anna ge⸗ borene Reinard, in Cöln, Prozeßbevall⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justzzrat Dr. Düntzer in Cöln, klagt gegen ihren Ehe⸗ maon, den Friseurgehllfen Michael Biver, fruͤher in Cöln⸗Ehrenfeld, jctzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen böt⸗ wigigen Verlassens auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Coöͤln auf den 30. Januar 1918, Vormittaßs 9 Uhe, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1

Cöln, den 9. Navember 1917. KoDodzbhler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

45465]) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Maschinisten Richard Kefke in Gessenkirchen, Kuirfürsten⸗ straße 108, Protesbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Zahnen in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschintsten Richard Fofte, früber in Gelsenkirchen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hier auf den 11. Februar 1918, Vormittaags 2 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt 91 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 10. November 1917. Nölke, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

[45467] Oeffentliche Zustelliꝛung.

In Sachen der Ehefrau Johann Schäsers, Angela geb. Rumpf, in Krav, Karlstraße 72, Klägerin und Berufungsklägerir, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Boese in Hamm, gegen ihren Ehemann, den Johann Schäfers srüher in Kray, Zachstraße 43, jetzt in Werden im Zuchthaus, zurzeit un⸗ hbekannten Aufentbalts, Beklagten und Be⸗ rufungsbeklagten, wird der Termin vom 19. November 1917 aufgehoben und neuer Verhandlungstermin auf den 17. Jannar 1918. Vorm. 9 Uhr vor dem 7. Zivil⸗ senat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Hamm anberaumt. Der Beklagte Schafers wird zu diesem Termin geladen mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem bezeichneten Berufunge⸗ gericht zugelassenen Rechtzapwalt zu he⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug bekannt ge⸗

macht. i. W., den 7. November 1917. Der Gerichtsschreiber des 7. Zivilsenats Oberlandesgerichts: Seeger.

———-—

[45466] Oeffeutliche Zuste ung. Die Frau Vietoria Schyagulla, geb. Woitas, in Berlin, Hussitenstraße 16, Qu. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herrnstadt in Gleiwitz, klagt gegen ibren Ebemann, Zimmerhäͤuer Johanu Schy⸗ gulla, früher in Hindenburg O.⸗S., unter der Beheh etae daß der Beklagte die Wohnung der Klägerin im Jabre 1888 böewillig verlassen hat und richt mehr zurückgekehrt ist, 128 daß sein Aufent⸗ haltsort jetzt unbekonnt ist, mit dem An⸗ trage, ihn kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts auf den 7. Februar 1918, Pors⸗ mistags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage delannt gemacht. 2 R. 38/17. Gleiwitz, den 6. November 1917. Moch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[45490] Oeffeutliche Zustellung. Fräulein Metta Solte in Bremen, Rembertistr. 102, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. L. Cohn, Gilde⸗ meister, Breyer und Last in Bremen, tlagt gegen den Landwirt Arthur Golte⸗ Wiide, wohnhaft in Gualeguaychu, Bezirk Entrios, Argentinien, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflchtig und durch ein gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urteil zu verurteilen, der Klägerin 3 Monate nach Zustellung dieser Klage 20 000 nebst 3 % Zinsen seit dem 1. Februar 1913 zu zablen, und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zwilkammer II, zu Bremen im Gerichte⸗ gebäude, I. Obergeschoß, auf Freitag. den 15. März 1918, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, durch 8 nen bei diesem Gerichte kugelassenen echt anwalt zu erscheinen. Zum Zwecke 8b öffentlichen Zustellung wird dieser nszug der Klage bekannt gemacht. Bremen. den 4. Novem ber 1917. Gerichtsschreiber des Landgerichts:

[45468] Oeffentliche Zustellung. Der Schleppbootbesitziwe Hevich; Britskmenn in Kleve, Prozeßkevohmäch⸗) ligter: Rechtsanwalt Justurat Weghmann

bosch, Schiff Horston, früber in Ant⸗ werpen, Nue d’'DOrsy neden Pluvier, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Schlepplohn, Televhongebübhren und sonstige Auslagen 70 verschuldete, mit dem Antrage, den Beklagten zu verur⸗ teilen, an Kläger 70 nebst 4 % Zinsen seit dem 11. Mat 1914 zu zablen und ihm die Kosten dee Rechtsstreits ein⸗ schließlich der Kosten des Aerestverfahrens 16/14 aufzuerlegen, auch das Urteil für vorläufig vonsttrecbar iu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Khnigliche Amtsgericht in Kleve auf den 21,. In⸗ nuarx 1918, Vornittags 9 ½ U geladen. Klene, den 25. Sepiember 1917.

(Unterschrift), Gerichtsschreiher

des Königlichen Amtsgerichts.

[45469]

Die Firma B. Breslauer in Leipzig, Fatharivenstraße 23, Proꝛzeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtskanwälte Dr. Wohrizek und Dr. Zander in Leipzig, klagt im Wechsei⸗ prozesse gegen L. Blasberg in Peris, 7 Rue Paplillon, auf Grund eines Wechsele, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 6153 43 nebst 6 % Zinsen von 6133 32 seit dem 10. November 1914 zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. se Klägerin ladet den Be⸗ klogten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 8. Januar 1918. BVormittans 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sih vrasc gch bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zesbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leivzig, den 12. November 1917. Der Gerichtsschrelber des Kgl. Landgerichis.

[45653] Oeffentliche Zustellung. In Wec⸗selsachen der Kirma J. Lyewen⸗ herz, Bankgeschäft in Berlin, Klägerin, brnh Eb vehmns tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Mühleisen in gegen den Sustav Guthmenn, früher in Straßburg, Bogesenstraße 65, zurzeit ohre dekannten Wohn⸗ und Aufenthalteort, Beklagten, bat die IJ. Kammer für Han⸗ delssachen des Landgerichts Straßburg in der Sitzung vom 13. November 12917 folgenden Beschluß verkündet: Auf An⸗ trag des Arwalis der Ksögerin wird die mündliche Verhandlung vertaat auf Diens⸗ tag, den 18 Dezember 19171, Nach⸗ üstaße 3 ½ Ubr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Be⸗ schluß b⸗kannt gemacht. Stvaßburg, den 13. Nobember 1917 Gerichtsschreiderei des Katserlichen Landgerichts.

2 1*%

,F auerrgVTreTqöüssssgngnnnnnEEEEEEE 2222

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren bestu⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[453313 Bekaunntmachung. 1 Die dienjäbrige Tilgung von Stücken der Stetiiver Stodtanleihe Buch⸗ srabe 2 im Nennwerte von 464 000 ist durch freihändigen Ankauf bewirkt. Stettin, den 1. November 1917. Der Magistrat.

[45329] E von Rentenbriefen. Bei der heutigen Auzlosung von Renten⸗ briefen der Vrovinz Pommern sind zum 1. April 1918 nachstehende Nummern gezogen worden: 3

I. 4 % ige Keirte issefe Buchst. A

E. Buchst. A zu 3000 (1000 Tlr.) Nr. 89% 798ℳ 861 1947 2233 2239 2295 2331 2354 2495 2589 2646 2701 2873 2879 3127 3283 3289 3697 3820 3974 3982 4007 4200 4226 4240 4458 4562 4582 4789 4795 5167 5827 5935 6053 6160 6293 6593 6667 6808 7134 7171 7284 7524 7531 7637 8038 8078 3097 3452 3695 8715 8817 8907 9060 9066 9771 9986 10077 10280 10365 10443 10488 10598 10675 10694 10892 10918 11048 11061 11067 11165 11216

11234.

Buckst. B zu 1300 (300 Tlr.) Nr. 271 302 506 549 712 901 978 1027 1107 1622 1692 1753 1798 1900 2100 2104 2461 2866 2895 3111 3381 3388 3400 3424 3448.

Bucht Cm 300 (100 Tlr.) Nr. 236 442 531 613 645 795 1537 1596 1771 2377 2697 3006 3088 3254 3911 4022 4066 4104 4314 4750 5038 5088 5103 5249 5302 5531 5567 5585 5613 5635 5708 6010 6019 6230 6869 7177 7252 7426 7559 7613 7883 7928 8022 8175 8300 8539 8929 9241 9312 9392 9561 97599 9778 9805 9972 10155 10173 10356 10518 10570 10608 10373 10857 10915 12165 12270 12529 12588 12564 19834 123067 13236 18245 13272 13895

3807 14252 14472 14361 14906 15029

115788 15954 16109 16156

8 16816 16862 16872 in Kleve, klaat gegen den Schiffer Hene⸗ 17009 17014 17033

2462 4178 5436 6246 7758

9196

16245 16458

16223 16403 16753 16709 16940 16959 17007 17040 17067 17032 Buchst. D zu 73 (25 Tlr.) Nr. 82 195 394 18092 2001 2170 2272 2322 2508 2768 3055 3354 4011 4122 4380 4422 4514 4986 5090 5306 5466 5649 5734 5925 5958 5980 6387 6392 6596 6714 7588 7753 7782 8225 8741 8922 9004 9172 9348 9767 10006 10024 10380 11243 11277 11358 11476 11507 11651 11944 11968 12170 12261 12292 12907 12355 12815 12865 13067 13199 3232 13246 13313 13321 13334 13492 3583 13641 13659 13798 13987 14032 EI. 4 % ige Rentenbriefe

16319 16360 16367 16471 16558 16563

16392

10620

Vuchst. zu 3600 Nr. 367. 684 773 1112. Suchst. Bn zu 1500 Nr. 175. Buchst. CC zu 300 Nre. 107 276 462. DD zu 75 Nr. 17 24 35 0 04. Buchst. EE zu 30 Nr. 19 22 25. III. 3 ½ % ige Rentenbriefe Buchst. F bis K. ZBuchst. F zu 3000 Nr. 105 241 324 1493 1570 1908 2365 2369 2428 2589 2950 3152 3312 3409 3682 3873 4037 4175 4632 4712 4807 5289 5291 5546 5592 5744 5751 5762 6561 6824 6915 7296 7458 7738 8423 8483 8572 8914 9049 9237 9258 9586 9685 9741 9988 10160 10444 10532. Buchst. G iu 1800 Nr. 68 211 545 778 901 907 1085 1382 1587 2117 2574 2673. Gushst. H zu 300 Nr. 153 513 599 706 3810 897 1232 1344 1511 2158 2732 3010 3251 3376 3465 3668 3720 3934 4131 4559 4779 4959 5044. Buchst. J zu 735 Nr. 291 1114. Vuchst. K zu 30 Nr. 402 424. Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern derselben mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Qusttung und Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazugebörigen Zmsscheinen zu I Reihe 9 Nr. 8/16, 8 ju II Reihe 1 Nr. 10/16, zu III Reihe 4 Nr. 6/16, nedst Erneuerungsscheinen vom 1. April U9Ig ab bei unserer Kasse hierselbst Augustaplaz 5, bei der Königlichen Rentenbankkasse zu Verlin, Kloster straße 76 I, oder bdei der Königlichen Seehandlungo⸗Pauptkasse in Berlie⸗ W. 56, Markgrafenstr. 46 2, in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1918 ab hört die Ver⸗ zinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgelosten Rentenbriefen koͤnnen diese unter Beifügung einer Quittung auch durch die Poft an die vorgenannten Kassen portofrei einsenden und die Ueberfendung des Betrages auf gleichem Wege bean⸗ tragen. Die IFüsessüa geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Impfängers. Stettin, den 13. November 1917. Königliche Direktion der Rentenbank.

[453341 Bexanntmachung. 1 Von den für Zwecke des Provinzial⸗ vege ausgegebenen Posener Provinzialanleihescheinen sind behufs plan⸗ mäßiger Tilgung im Jahre 1917 frei⸗ händig angekauft und vernschtet worden: 2A. 3 ½ % ige Vosauer Provinzial⸗ anleihescheine:

a. von der I. Ausgabe des Privilegs vom 11. Juli 1888 im Nennwerte von 114 200 ℳ,

b. von der II. Ausgabe des Privilegs vom 11. Juli 1888 im Nennwerte von 106 500 ℳ,

c. von der I. Ausgabe des Privilegs vom 30. Oktober 1892 im Nennwerte von 103 000 ℳ,

d. von der II. Ausgabe des Privilegs vom 30. Oktober 1892 im Nennwerte von 96 100 ℳ, 1

e. von der III. Ausgabe des Privilegs vom 13. August 1895 im Nennwerte von 53 800 ℳ,

f. von der I. Ausgabe des Privilegs vom 5. Oktober 1898 im Nennwerte von 86 700 ℳ,

g. von der II. vheh des Privilegs vom 5. Oktober 1898 im Nennwerte von 48 600 ℳ,

h. von der III. Auggabe des Privilegs vom 5. Oktober 1898 im Nennwerte von 31 300 ℳ, 1

ij. von der I. Ausgabe der Genehmigung vom 19. Juli 1901 im Rennwerte von 141 000 ℳ,

k. von der III. Ausgabe der Genehmigung vom 19. Juli 1901 im Nennwerte von 122 900 ℳ;

B. 3 %ige Posener Provinzial⸗

anleihescheine:

lI. von der J. Ausgabe des Privilegs vom 13. August 1895 im Nennwerte von 35 000 ℳ,

m. von der II. Ausgabe des Privilegs vom 13. August 18395 im Nennwerte von 53 000 ℳ;

C. 4 % ige Posener Provinzisl⸗

auleihescheine:

n. von der I. Aubgabe der Genehmigung vom 19. Januar 1911 im Nennwerte von 111 500 ℳ.

Als getilgt hinzugerechnet sind 1000 4 % 1ge Potener Provinzialanleihescheine, die durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Posen vom 20. April 1916 für kraftlos erklärt worden find.

1898 erfolgt oder Ankauf.

Betrage von 288 600 ist durch Ankauf bewirkt.

1899 erfolgt die Tilgung durch Verlosu oder Ankauf.

Nr. 132

Buchst. AA bis EE. 433 440 444 480 482 489 576 601

142827]

Betr. Tilgvng städtischer Anleihen dar Ctabt Franksurnt a. M. I. 3 ½ % Ankeihe 2it W. Nach dem Prop kt vom 7. September die Tilgung durch Verlosung

Die planmäßige Tilgung für 1917 im

II. 3 ½ % Auleihe von 1899 (STtraßenbahnanlcihe). b Nach dem Privilegium vom 13. Juli 41 v

Ziehung: 31. Oktober 1917; Auszahlung: 1. Februar 1918. Zezogen wurden: Zu 3000 ℳ: 54 163 338 356 376 1

2590 29—

615 967 984.

Zu 2000 ℳ: Nr. 1045 1226 1472 1489 1596 1600 1644 1650 1656 1693 1808 1902 1968 2226 2544 2763 2909 2939 3045 3046 3119 3189 3237 3408 3444 3484 3592 3813 3831 3911 3912 3938 4167 4433 4434. 1 n 1000 ℳ: Nr. 4573 4825 4892 4945 5010 5322 5328 5. 5347 5545 5546 5597 5609 5689 57 5725 5741 5745 5790 5892 6052 6059 6088 6095 6166 6309 6429 6482 6826 6829 6965 6966 6974 7382 7383 7961 8074 8123 8158 8207 8302 8508 8535 8613 8702 8872 8897 8936 8978 9111 9141 9167 9194.

Zu 500 ℳ: Nr. 9513 9572 9580 9948 9968 10044 10052 10322 10339 10442 10541 10618 10961 10983 11043 11202 11234 11475 11582 11662 11663 11714 11770 11979 12026 12243 12358 12375 12413 12794 12859 12903 12951

13723 13909

13108 13257 13258 13715 13922 14018 14102 14252.

Zu 200 ℳ: Nr. 14319 14652 14680 14772 14841 14908 14967 14972 15027 15150 15461 15512 15562 15676 15680 16455 16494 16506 16544 16555 16565 16614 16624 16666 16921.

Der Rest der für das Rechnungsjaht 1917 vorgeschriebenen Tilgung im Betrage von 265 900 ist durch Ankauf bewirkt. ie Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu den vorgenannten Auszahlungs⸗ terminen erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nesst zugehörigen Zinsscheinen (Coupons) und Erneuerungs⸗ scheinen (Talons) bei unserer Stadt⸗ hauptkasse sowie bei dem Bankhause Mendelssohn & Co. und beider Berliner Handels⸗Gesellschaft in Verlin erhoben werden.

Frankfurt a. M., den 31. Oktober 1917.

Magistrat. Rechneiamt .

[45197227

3 ½ % Auleihe der Stadt Gschwese von 1880.

Ziehung am 6. November 1917.

Uusgahlung am 1 April 1918.

Reihe à. Nr. 12 44 66.

Neike B Ne. 244 6 83 256 200 92 179 192 80 470 399 44 175 8.

Reige C Nr. 568 592 680 40 321. 231 513 458 587 160 147 473 259 610 48 59 134 67 80 669 573 230 261 318 20 92.

Restanten:

Reihe C Nr. 167 über 200 ℳ, verlost zum 1. April 1909. Reihe C Nr. 491 über 200 ℳ, verlost zum 1. April 1917. . 3 ½ % Anleihe der Stadt Eschwsege

von 1886. izhung am C. RNovember 1917.

uotahmung am 1. Rpril 1918. Neihe A Nr. 5 37 42. 1 eihe Nr. 23 87 123 15 102 55. Reihe C Nr. 79 50 71 7.

Restanten: 1 Reihe C Nr. 17 über 200 ℳ, verlost zum 1. April 1907. Reihe B Nr. 113 über 500 ℳ, verlost zum 1. April 1917. 1 Reihe C Nr. 75 über 200 ℳ, verlost zum 1. April 1917. Eschwege, den 12. November 1917. Der Magistrat. Dr. Stolzenberg.

1149 1634 1851

2894

Verlust den sich ausschließlich

abteilung 2.

[45473 3J2

Bremer Packhäuser.

mitglieds Herrn Jobs. Herr Wilh. Oelze gewählt worden.

elze saͤmtlich in Bremen. Vremen, den 14. Novbr. 1917. 8 Der Posstand. L. Rüsch.

Posen, den d9. November 19117. Der Landes hauptmann:

vor 15642 15697

Illing.

15201 15472 15516 15545

J. B.: Noetel.

die neurtz Zinsscheinbegen, gegen⸗

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

von Wertpapieren besin⸗ iz Unter⸗

In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung am 6. November 1917 ist an Stelle des ausgeschiedenen Aufsichtsrats⸗ Fr. Mardfeldt

Der Aufsichtsrat besteht jetzt aus den erren Ad. Fock⸗, D. Edzard und Wilh.

8 [4547412 8 Wir bringen hirrmit zur Kenntuls, kaß us⸗ Erneuerungsscheios, on

händtgung des 1 298 Maällick

unserer Fesse in Dorimund, rodtstraße 320, zu haben sind. 1 Doeimund, den 14. November 1917. Fee- und Kanalschiffuhrt Wulhelm Hemsoth Artiengezelschaft. Der DBorstard. Wilbelm Hemzotb.

Tageserdnung zur 20 Geusral⸗ bersemalung der Hotei & Kurhaus St. Zlasien Akliengesellschaft am 19. Dezember 1917, Nach wittags 3 Uhr, in der „Alten Burse“ (Magtsterstübchen) zu Frctburg t. B. 1) Berichterstattang der Gesellschafts⸗ organec und Vorlage der Bilaaz nebs Gewinn⸗ und Verkustrechnung. 2) Entlastung des Vorstands und de

Aufsichterats.

3) Beschiußfafsung über edtl. Beteili⸗ gung an einer Santerung der Grand Hotel Bellevue und Kurhaus Sanremo G. m. 5. H. in Sanremo und in zustimmenden Falle Feslsetzung de Höhe derselben. 1

4) Beratung über eingehende Würysche und Ruträge.

St. Blasten, den 13. Norember 1917

Der Aufächtsvat. Otto Hüglin, Kommerzienrat, Vorsitzender.

Altien⸗Gesellschaft Kostener Kreisbahnen.

Die Herren Aktlonäre werden hierm

zu der am Tonnabend, den 8. De

ember 1917, Nachmittags Uhr, ’8 Kreisständebause zu KFosten stattfin⸗ denden Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Tagesorbunng: 1

1) Geschäftsbericht und Vorlage der B lanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1916.

2) Genehmigung der Bilanz und Ver⸗ tellung des Reingewinns sowie Er⸗ teilung der Entlastung.

3) Wabl von Aussichtsratsmiteliedern.

9 Geschaͤftliches.

Losten, den 15. November 1917. Der Aufsichterat. [45500] Landrat Dr. Lorenz, Vorsitzender. Thüringer Malzfabrik Großen⸗ gottern, Aktiengesellschaft, Großengottern i. Thär.

Die diesjährige oedentliche Genercl⸗

versammlugg der Aktionäre oben ge⸗

naunter Gesellschaft sindet Sountag, den 2. Dezember 1917, Nachmittags

5 Uhr, 1s Gasthof „Zur Krone“ in

Großengottern start.

E“ t

1) Vorlegung des Geschästsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1916/17.

2) Beschlußfassung üke⸗ die Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.

3) Nuwahl von Aufsichtsratsmitaliedern.

4) Wahl eines stellvertretenden Vor⸗ stands, § 9 des Statuts.

5) Verschiedenes.

Die Herren Aktionäre werden hierzu

mit dem Bemerken eingeladen, daß gemaäß

§ 13 des Gesellschaftsstatuts die Ausübung des Stimmrechts davon abhängig ist, daß die Aktien bis Sonnabend, den

1. Dezember 1917. Nachmittags

5 Uhr, im Geschästszimmer der

.“ zu Großengottern hinter⸗

egt sind.

Sesßengottern, den 14. November 1917

Der Vorsitzende des Auzsichtsraes

Eugen Wenk. Der Vorstand. Otto Jahn.:

2

[45501]

1454585 Ordentliche Gexrralverfammlung der

Pfalzbrauerei vorm. Geisel und

Mohr A. S., Uenstadt u. J. am Montag, daeu 10. Dezember 1917,

Nachmittags 3 Uhr, in den Büroräumen der Brauerei, Karolinenstraße 55, Neu⸗

stadt a. H. Tagesordrung: 1) Entgegennahme des Geschäfteberichts und der Rechnunosablage über das verflossene Seschäftsjahr unter Vor⸗ lage des Prüfungsbefundes. 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrals. 3) Bestimmung über Verwendung des Reingewinns. 4) Wahl des Aufsichtsrats und der Rechnungsprüfer. 5) Abänderung des § 23 der Satzungen betr. die Bezüge des Aufsichtsrats. 6) Auslosung von Prioritätsodligationen. Die Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien resp. einen ordnungs⸗ mäßigen Hinterlegungeschein eines deutschen Notars hierüber nebst einem doppelten Nummernverzeichnis der Stücke spätestens am 6. Tage vor der Generalver⸗ sammlung bei der Geselllmaftskaße in Nrustadt a. H. oder der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen am Rhein oder deren Filialen zu hinterlegen und dagegen Legitimationskarten in Empfang zu nehmen. Reustabt aun der Haardt, den 13. No vomber 1911. Der Anfsichtsrat.

Krl. Kommerzienrat C. Eswein, Vorfitzender.