1917 / 274 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Lébau, Westpr. [45408] Imn hiesigen Hundels egister ism beete die Firmi Stanisiaus Praschiuski Nieder assungsort Löbau Wpr., IJanhaver Kaufmann Staairlaus Htaschinskt, eing⸗⸗ tragen worden. Löbau Gpr., den 4. November 1917. Königliches Amtsgerichl.

Lüdenascheid. [45408] In das Handelsregister A Nr. 472 ist heute zu der offenen Handelsogesell chaft Fhnna Gloerfeld & Co in Schlade dei Srgagge eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma st erloschen. Lüdenscheid den 10. November 1917. Königliches Amtsgericht. Lüdenschere. [45407] In dos Handetsregister B 18 in heute zu der Frme Wers’s Victozta Alu⸗

minium Werke, GHesellschaft mit b 2

schräarter Haftunz zu vüdenscheid eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschtuß der Versemalung der Gesell⸗ schafter vom 25. August 1917 aufgelöst. whe⸗ Liqutvation erfolgt durch die Ge⸗ schäftsführer.

Lüdenscheid, den 10. November 1917. Königliches Amtsgericht. Neisse. [45410]

öm Handeleregister Abteilung à ist heute eingetragen die am 1. November 1917 begonnene offene Handersgeselschaft unter der Firma Max Tippuer mit dem Sitze in Nleder Hermadorf und

als Gesellschafter derselben verw. Säge⸗

werkzbesitzer Rosamilla Tippner und Kauf⸗ mann Paul Scheibe in Nieder Herms⸗ dorf. Die bieherige Firma Max Tippner Inh. Wwe. Rosamilla Tippner in Meder Hermadorf und die Prokura des Paut Sche ide sind erloschen.

Amtsgericht Neisse, 3. 11. 17.

Ostrowoe, Ez. Posecn. [45411] In das hiesige Handelsregister A ist hbeute unrer Nr. 243 als Inhaberin der Firma Lonuis Loszvnstt in Ofrywo e Witwe Reaina Lozzynski in Oitrowo etragen worden. Amtzgericht Oürnwo den 7. November 1917.

Pferzheim. [45412q Hoas belszegisteveintrag.

Abt. A Pand VII O.⸗Z. 106, Firma Throdor Herb in Pfoszheim In⸗ haͤber ist Kaufmann The obor Herb in Wforzheim. (Angegebener Geschifteweig: Bijontertegroßhandlung und Gvxpott⸗ geschäft.)

Pforzheim, 10. November 1917.

Gr. Amtagericht.

Ratingen.

In das Handelsregister Abt. A Ne. 152 Räplitz

Tr0ben. In unser Handeltregister Aeieunag à Nr. 64 ist bet ber Fuma Grste beutsche Bastsfaser Beredelaug Pamt Kühn u. Co in Teupliz folgendes eingeltagen worden: 1 Der Kaufmarn Sigizmund Cohn ist durch einstweilige Versügung des Föntg⸗ lichen Landgerichts Breslau vom 5. No⸗ vember 1917 von der Vertretung der Ge⸗ sell chaft ausgeschlessen. 8 Triebel. den 10. November 1917. Königliches Amtsgericht.

wesel. [45419] In unser Handelsregister Abtlg. A in unter Nr. 413 die Firma Johann Paß⸗ maunn Wesel und ass deren Inhaber der Kaufmann Johaun Paßmann z2 Wesel eingettazen worden.

Wesel, den 6. November 1917. Nönigliche: Amrsgerich

——

Wezaelburces. 1 [45420) In unser Handelsregister B Nr. 4 „Schleswig⸗Holgeinische Norbfee⸗ Mascheivertrirdsgeselschaft mit de⸗ schrünkter Haftung“ in Büsum ist folgendes eingetragen worden: 8 Dem Kaufmann Max Prien aus Hom⸗ burg, z. Zt. in Heide, i8 Prokura erteitt. Wesselhuren den 15. Oktober 1917. Königliche’s Amtsgericht

1 ———

Wismar.

[45421]

In unser Handelsregister ist bei der

biesigen Firma Meckenbungische land⸗ wireschafrliche wanbdelggesellschaft mtt beschränkter Postung zu der Prokura des Kautmanns Buls hier ergänzend de⸗ merht, daß derselbe befugt ist, die Gefell⸗ schaft gemeinschaftlich mit einem der Geschäflsfuhrer in vertreten.

Wifmar, den 14. November 1917.

Großherzogliches Namsgarich’.

gwiteenberge, Ea. Pefsdam.

In unser Hundeisr g'ster A ist heute bei Nr. 120 Th. Potthardt ein⸗ getragen worden: Der Frau Margarete

ist Prokura erteilt. 145422] Wrttenbeuge, den 9. November 1917. Königliches Amtsgerict.

95 . 24 4 ⸗— 7) Genossenschafts⸗

8 92

b register.

Ryeslau. [45425]

In nnser Genossenschaftsregister Nr. 29

ist bet der Ppar⸗ und Darlehnskasse

eingotragene Wensssesschaft mit usn⸗ [45483] basFrünker

Sosrpflictht in ooß am 8. 11. 1917 eingetragen

ist dei der Kommandugesellscheft de Graa! worden: Nach dem Beschlusse der Geveral.

& Ce⸗⸗ stätten foigendes eingetrag’n worden: Die Gesellschaft ist aufeelöst. Die Firma ist erloschen. Ratingen den 7. November 1917. Königl. Amtsgericht. Rosswein [45413] Aef Blatt 393 des hiesigen Handels registers ist heute die Firma Fabrik Landwertschaftlichee. Maschisen und Geräte Paul Gdei, Marhach und els deren Inhaber der Maschmnenschlosse Grnst Paul Edel in Marbach eingetragen worder. 1 Roßwein i. Sa., den 12. November 1917. Köntgliches Amtsgericht.

Sehweidnttz. [45414] Im Handelsreg. A ist bei Nr. 203 (Firma Roßert Kirsch Nachf. Io⸗ bannes Kaller in Schweidnitz) heute eingetragen: Der Frau Karhe Keller, geb. Zavel, in Schweid ttz ist Prokura ereettt. Schweid itz, den 12. November 1217. Köntgliches umtsgerichn. Stastiim [45415] Zu Nr. 6 des hiesigen Handelzregifte 8 Aeleizung B ist beu e bei der Filiale der Schwarzzurzischen Landeshank zu Sonvdershausen in Etadtilm einge⸗ tragen worben: Dr. jor. Erich Stürmer in Sondere⸗ baousfen ut zum Fellvertretenden Vorstands⸗ mitglied bestellt. Gtadtilm, den 12. November 1917. Fürstlich 8 Amtsgericht.

Eeerttin. [45416] In dus Handelsregister A ist beate bet NMr. 1114 (Fiema „Oscar Fchenidt“ in Stetrin) eingefragen: Dee Ehefrau des Oskar Schnudt, Anna geb. Schiffmann, ia Stettin ist Prokura ertetlt.

Metallbearbritungewerk, versammlung der Fenossen vom 12. 13. Duie⸗hurg⸗Wanhctmersrt:

1915 tritt em Stelle der schlestschen land⸗ wirtschaftlichen Fenossensch⸗ftszeitung beim Fingehen dieses Blatteh bis zur nächtte Senersiversammlung, in welcher ein anderes Veröffenitlchungsblsatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzei er.

Amtsgericht Breslau.

Delitzech. [45354]

Im Zenossenschaftzregister ist keute unter N. 41 vdie durch Sratut von 29. Okcober 1917 exricht⸗te „Gin⸗ und Verkaosfste⸗ neasseuaschatt der selbständigen Schneid * eisKetrage æ CHevcssere aft wit be schvärfter Haftpflicht in Delitzsch“ eir⸗ getrageu worden. Ge e stand bes Unter⸗ nehmens int der geweinschaftliche Ginkauf der zum Betriebe des Sohneidergewerbes erforderlichen Rohstoffe und die Abgabe en die Mitglieder. Vorstaadsmitgliever sind 1) der Schneidermeister Feodor Kluve, 2) der Sckntidermeister Lais Hampe, 3) der Schneidermeister Oikar Krestewitz aus De⸗ litsch. Dte Willeuserttärangen des Vor⸗ stands erfolgen rechtsverbenplich durch min⸗ denens 2 Mitglirder; die Zeichuung ge⸗ schieht, iadem 2 Mttalteder zu der Firma der Wenossenschaft rhre Namensunterschrift hinzufügen. Hte Bekanntmachuegen er⸗ folgen unter der Firma, getechaet von mindesten: 2 Vorstandsmitgliebern, im Deutschen Genessenschaftsb att“ in Peelin. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die Höchst⸗ zahl der Geschäftszmt aele 3. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Pezichts jedem gestattet.

Delitzsch, den 5. Novemb⸗c 1917.

Königliches Amtsgericht.

Derlmnnd. [45426]

Bei der in hiesigen Gevossenschafte⸗ regtster unter Nr. 21 eingetaenen „We⸗ MAiEEx.v Epavn. unsg Warlehngkasse, ein. getragene Peurssenschaufr mit be⸗

Gretetn, den 12. November 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stralsund. [45417] In unser Handelsregister Abt. A in unter Nr. 305 Narddeutsches Mustk⸗ vaue Willibalb Chaͤllier ein⸗ C'tr gen, bdaß die Firmg erloschen ist. Stralsuvd. den 6. November 1917. Köntgliches Amtsgerichr.

Htrelao. [45441] In unser Haadelsregister Abteilung A Nr. 77 ist am 28. Okteober 1917 bei der Füurme Stärkefabrtk in Bronislaw Walter v. Gierke eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtggericht Strelno.

Strelno. [45440

In unser Handelsregisser Abteilung 4 ist bei der unter Nr. 78 eingetra enen Frma Ignan Jysinski in Etrelavo als

chräatter PSstbfltcht“ zu Dortwuad V b

ist heute folgendes eingetragen worden: Durch Heschluß der Hauptyersamwlung [vom 6 Oktober 1917 ist der § 23 Ziffer 1 der Satzung geäubert.

Per Oberbahnassistent Mertin Dölle ist aus dem Norstand austgeschteden und au seiner Stelle der Eisenbahntelegrar hift Hermann Kerte in den Vorstmoe gewählt.

Portmune, den 31. Oktober 1917. Köntgliches Amtsgericht.

——

Eberabach, sachsen. [45470]

Im Genossevschaftgregister sind auf dem für die Genossenschaft Asgemeiner Konsumvrerein für Phersbach und Umgegend, eingeivagene Gruofseu⸗ schaft mit beschränkter Hafpflicht, in cobersbach geführten Blatt 9 das Aus⸗ scheiden des Zimmermanne Erest Reinhold Kloß in Ebersbach als Vorstandsmitglied und des Formers Paul Otto Scholz in

ordentlichen Perstezedsitsliede und des Fabrit ro dienten Pernhed Lamnpel in Oberfriereteds f und des Febritwebers Paul Max Schwerdtner in Ebersbach zu stellvertretenden Vorstanbsmstgliedern ein⸗ getragen worden. Ebersbach, am 13. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Frankenbaunsen. Ky Th. [45355] Im hiesigen Genossenschaftsregister in zur Rstilebeurer Genossenschaft für Fels- une Wareuvestebr, e. F. m. b. H. ta Rottleben heute eingetragen worden: 8

An Stelle des zum Herre einberufenen Pfarrers Louis Abicht in Rottleben ist der Land wirt Abbeld Kirchberg daselbst als Vorstandsmitglied gemählt worden.

Fraunkeunhausen, den 12. November 1917.

Furstliches Amtsvpericht. Hennef. Sie. [45427]

In unser Genossenschaftsregister in bet dem unter Nr. 14 eingetragenen Cal⸗ dauener Suar- und Tarl hnokossen⸗ vereiun e. Gm u. H. ia Caldauen heute folgendes eingetraigen worden:

Laut Vollversammlungsbeschluß vom 19. 2ugust 1917 ist der Ackerer Wilhelm Barth in Geligenihal als Stellvertreter des Vereintvorstehers ausgeschieden und ag seine Sielle der Ackerer und Fabrik⸗ arbeiter Joses Hafener in Caldauen ge⸗ wählt worden. Für die ebentalls autge⸗ Vorstandzwitglieder Kanzlei⸗ Ackerer Josef

sind Peier beide Ackerer

sCUhtedenen gehilfe Josef Braun und Haas, beide zu Cslyauen, Gererbs und Anton Kelter, zu Seligenthal, getreten. Hemmef, den 9. November 1917. Königliches Amtsgericht.

———

Heohenmölsen. [45428] In vunses Geyossesschefteregister it ber dem Verichwsßß⸗- und Eparverein zu dohermölsen, einzetraene Genossen⸗ schaft mit Zeschvänkten Haftpflich: unter dem beutigen Tage vermerkt: In Stelle des ausgeschirdenen Otto

Gotthardt, geb. Bluhm, zu Wittenderse Zacob in ver Gaftwirt Ernst Epheser in

ben Vorstand gewaͤhlt. Hehesmölsen, den 8. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Multschin. [45339]

In unser Gevossenschaftsregister ist bet Nr. 13, ders RNarffeisen’schen Ppar⸗ vnd Lazlehstfaffenverein, einge⸗ nazene Genossenschaft mit unde⸗ schränttaen. Haftzufllcht, zu Kosmhn folgendes etngetresgen worben: Der Rest⸗ bauer Johann Ullttch, hisberiger Veretns⸗ vorsteher, und der Päusler Rudolf Os⸗ manczek, dassen Stellvertreter, sind aut dem Vorftande ausgeschicden. Das bie⸗ hertioge Vorstandemifglies Robert Dedek ist Vereinsvorsteher geworden. An Stelle

des Ormanezck ist der Schmiedemeister Lubwig Sabasch in Kosmütz als stellver⸗ tretender Veretesvorfteher und an Stell⸗ des Robert Hedek der Fleischbeschauer Karl Kaspat in 1 getreten. unschin, den 26. Oktoder 1917. Koönigliches Amtoagerikt.

Iivsebee. [45429]

In das (Penossenschaftésregister ist bei Nr. 29 Schmiehe, EFchlossern⸗ und Gtalmacher ⸗Liafenecengsgeunssemnsch aft zu It hse c. . m. b. H. is Itzehse eingeteageu:

Der § 38 Abs. 3 erbält folgende Fassung:

Zur Vers ffentlichung der hijanzen be⸗ dient sich die Genossenschaft des „Peur⸗ schen Wenossenschaftshlattes zu Berlin W. 2, Eichborusstreße 5.

Die Emladungen zur Generalversemm⸗ lurg und andere Veröffentlichungen werden in den „Itzehver Nachrichien“ bekannt ge⸗

Der Sclossermeister Georg Scheel ist aus dem Vorstaend ausgetreten und an seine Stelle der Schetedeweister Peter Anders in Itzehre in den Vorstand ge⸗ wählt.

Iyrhse, den 12. Nevember 1917. Königliches Amisgericht. Abt. IV. Lhben, Schles. [45430]

Bei der unter Nr. 34 des Geuoff n⸗ schaftsreaisters en etragenen Genossenschaft „Molkerei Rohbentühle“ e. T. w. u. H. ist heute emgetragen worden: Der Rittergutspächter Heinrich Bohde in Ischerey ist gestorben und an seine Wtelle der Rittergutsbesitzer Gustay Adolf Haar⸗ hans in Nieder Hrzogswalden in den Rorstand, der Rittergutkpichter Otdo⸗ Trautmsnn in Perschkendorf als Vorfteher Lewährt.

Kgl. Amisgericht Lüben, 9. 11. 17.

Lümeburg. [45431]

In das biestoe Genossenschaftsregister ist heufe unter Nr. 25 die Liefernn gs⸗ und Rohstsff⸗ Penossesschaft der Schneider, eingetsegene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Paftrflicht mit dem Sie in Lünchurg einget agen. Gegenstand des Uaternehmens ift die ge⸗ meinsame Uebanchme von Arbeiten des Schnebdergewerhes und shrer Ausführung durch die Mäaglieder sowie Einkauf von Roh aaterialien zur Adgabe an die Mit⸗ glieder. Die Haftjusme beträ t 500 ℳ, hechste Zabl der Heschaftsant-ile: 5. Den Norftand bilden: Gassav Merz, Augus Pagel und Eduard Hönemann, sämtlich su Lünehurg. Das Sltatut ist am 12. Ot⸗ tober 1917 festgestellt. Bekanetmachun en ergeben unter der Firma der Genossen⸗ schaft und müssen von mindestens zwet Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sein.

deren Inbabe in die Kaufn annsfrau Marya Ebersbach a's stellvertretendes Norstands⸗ Die Veröffenzlichungen erfolgen im Kreis⸗

Jasucska, geborens Korki wicz, in Strelno eingetragen wor des. Königliches Antsgericht Ftrelno.

mitgiten „ob die Wahl des stelvertreten⸗ zen Porstandsmitzlteds, des Miamrens Hermann Ifra Pberstiedersdorf, jum

blatt zu Lüneburz; (Aünebu’gsche An⸗ zeisen); für den Fal, d⸗s dieses Blatt Feingehen „der zutd anderen Grhaben die

8 ““ 1“

Nerzssentliczung in diesem Blatte un⸗

möglich weden ss⸗Tte, nite der „Deutiche Re hanzeiger“ solenae di⸗ Stele dieses Blattes, bis für die lichung durch Beschluß der

sammlung eir anderes Blait bestimmt ist.

Hie Willenserklärungen und Zeich⸗nngen des Vorstands siad durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder ·bzugeben. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Waise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Gevossenschaft ihre Namenzunterschrift hintufügen. Lüneburg. den 1. Noyember 1917. Königliches Amtsgericht. 3.

Mülhbeim, Ruhr. [45472] In unser Wevossenschaftzregister ist dei der Gewoerbliche Verrizigung in der Echveider Inaung e. G. m. d. H. eingetragen worden: hn Stelle des Rudolf Koigge ist Ferdinand Triesch, Schaeider⸗ meister ia Mülheim⸗Ruhr⸗Heißen, Ver⸗ standsmitglied geworden. Mülheim⸗Ruhr, den 10. November

1917. Königliches Amtsgericht.

Küncheh. . Gengsseuschsfteregister. Daylehenstassrtnverein Pfarrei G va- sing eisgetrag ne Geopossenschaft mit unbzschzäukter Hahnhflicht Sitz Sra⸗ fimng. Georg Welleback aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Neubestelltes Vor⸗ standsmisalied: Bartholomäus Rieper⸗

dinger, Zimmermeister ia Grafing.

München, 14. November 1917.

K. Amisgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Lefprig. [45350] In das Masterregister ist eingetragen

worden:

Nr. 12 614. Firma Pebrübder Mret⸗ schneider in Leipzig⸗Reudzitz, ein Paket mit 8 Zeichnungen Ersatzsodlen, offen, Fahrik ummern D 101, E 102, F 103, G 104, H 105, J 106, K 107 und I. 108, plestische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr 13 Miauten.

Nr. 12 615. Firma Gehriftgießerei beiar. Paffneiner in Leipziz⸗Rend uitz eine Serte Einfassungen und Druck nücke, versiegelt, 1 e s. 55, Fähenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, . am 9. Oktober 1917, Mittags 12 1.

Nr. 12 616. Firma Otts Kattner in Leipzig, ein Paket mu 28 Steindruck⸗ Wun⸗ Buchbdruckabdrucken von Beuteln, Faltsc⸗hachtelu, Faltschachtelkleidern und Pliaraten, offen, Fabriknummern 735, 738, 767, 778, 774, 741, 777, 784, 810, 819 814, 811, 3803, 847, 849, 856 bis 860, 876, 354, 921, 926, 028, 930, 939, 948, Flächenerzeugnisse, Sch pfrist 3 Jahr⸗, angemeldet „m 8. Oktober 1917, Vor⸗ miltags 11 Uhr 45 Miauten.

Nr. 12 617. Frma Otts Kütmer in Letpzig, ein Paket mit 24 SreindrucDk⸗ und Guchdruckabdruckeu von 22 Falt⸗ sHachteln, 1 Plkat und 1 Reutel, offen, vabrtkaummern 808, 875, 9082a, 908, 508c, 388, 370, 855, 840, 855 2, 363, 836, 835, 839, 833, 834, 3837, 8372, 537 b, 841, 8418, 909, 910, 916, Flächen⸗ erzeuguesse, Schutzfrtt 3 Jazre, enge⸗ melder am 3 Okkober 1917, Veormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 12 618. Firme Otto Küttner in Lsipa 9.⸗ emm Paket mit 16 Steindruck⸗ und Uuchdruckabdrucken von Beuteln, Plalaten, Faltschachtein und einem Um⸗ Karton, offen, Fabzikaummern 507, 632, 632 e, 632 b, 601, 656, 658, 681, 682, 702, 705, 716, 719, 726, 737, 729, Fächmerzeugnisse, Schunfrist 3 Jahre, ong medet am 38. Okteber 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minnten.

Nr. 9058. Ama Siecke & Peveient in Leipzeg hat Kinsich lich der mwit den Fabriknarewern 575, 577 bis 580, 583 bis 585, 587 und 588 versebenen Muster rie Verlängerung der Schugfrist bis auf 15 Jah e an emelbet.

Leipzig, den 6. November 1917.

Köntgliches Amtsgerih Ahr. II B.

Lebberich. [45424] In das Musterregister ist eingetregen: Nr. 365. Rona Teller, Nrutnertv

in Grefratb, 1 Muster für Häkelacbeit,

Flächenereugnifsfe, Schutzfrist 3 Jahre,

ongemeldet em 9 November 1917, Vor⸗

mittaos 11 Uhr 30 Minuten. Lobdertch, den 9 Novem ber 1917. Königliches Amtsgericht.

[45479]

11) Konkurse.

PIerzheim. 148754,

Ueber das Verrögen des am 9. Jun 1917 qoefallenen Schreinermeisters Adam Gchrek is Pforzh im, Kron⸗ prinzenstr. 38, wurde heute, am 12. No⸗ vember 1917, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurzverfahren eröffnet. Herr Bücher⸗ revisor Phuülpvy Maisch in Pforzbeim, Dellsteinerstr. 12, wurde zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist: 31. Ja⸗ nuar 1918. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 7. Dezember 1917, Bsem. 11 Uhr. Prüfungstermin: 15. Fehruar 1918 Borm 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 31. Karnuar 1918.

Pfosrzheim, den 12. November 1917.

-cdaeias. Am

Verbffent⸗ G neralver-6 Uhr,

MHünchen. b16161618458] K. Amtsgericht München Konkursgericht.

Am 13. November 1917, Nachmittags wurde über das Vermögen des Hanesynditus u⸗d Hausbesiters Jo⸗ hannes P. Pfriem in München, Wohnung: Briennerstzaße 8/II, der Kon⸗ kurs eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Auernbeimer in München, Kanzlet: Priel⸗ maverstraße 20, zum Konkurzverwalter be⸗ stellt. Offener Arrest erlassen: Anzeige⸗ frist in dieser Richtung bis zum 1. De⸗ jember 1917 einschließlich. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen, und zwar im Z. Nr. 82/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München, bis zum 1. De⸗ zember 1917 einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Mitwoch, den 12 De⸗ sember 1917, Vorm. 9 Uhr, 3 Nr. 83 1, des Justizgebäudes an der Lutt⸗ poldstraße.

München, den 14. November 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Nünchen.

K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 14. November 1917, Vormittags 10 Uhr 45 Min., wurde über das Ver⸗ mögen der Banksyndikas⸗ und Haus⸗

befisersehrfzau Jultane Pfrirm in

München Wohnung: Brtiennerstraße 8/II, der Konkuns eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Aueenheimer in Mürchen, Kanzlei: Prielmaverstraße 20, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen; Anzeigefrest in dieser Richtung bis zum 1. Dezember 1917 einschließlich Frift zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen, und zwar im Z. Nr. 82/I des Justtzgebaͤudes an ber Luttpoldstraße in München, bie zum 1. Dezember 1917 einschließlich Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen un der allgemeine Prüfungstermin: Mittwoch, ben 12. Dezember 1917, oym 9 Uhr, S. Nr. 83/I bes Justtz⸗ gebzudes an der Luitpoldstraße.

München, den 14. November 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Daisbaurg. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mannfakenswarenhäanblers

Tarl Deutsch in Duiskurg wurdd nach Ahaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Dutobsug, den 7. November 1917. Königliches Amtzgericht.

Ebersbach, Sachsen. [45491]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß

des am 4. September 1916 gefallenen Edwis Erwin Marschner in ersdorf wird nach Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ebersbach, den 14. November 191 Köͤnigliches Amtsgerich⸗ Kosten, Bg. Posch. In dem Konkursverfahren üher àb0 Vermözen des Kanfmanns Jullus Jackier in Rosten ist zur Abgahme *

Neu⸗

Schlußrechnung des Verwalters, zur Fr⸗

hebung von Einwendungen gegen das E chlußp

zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfessung der Wläubiger über die nicht verwertbaren Nerwögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubtger über die Erstattang der Aussogen und die Ge⸗ währung eirner Verguüͤtung an die Mit⸗ glieder des Glaubig⸗ ausschusses der Schloßtermin auf den 29. November 1917. Povmittags 10 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbft, Zimmer Nr. 17, bestimmt.

Kosten., den 4. November 1917. (Unterichr.), Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schteiber des Fönalichen Imtsgerichts. Pieschen. In dem Konkursverfahren über das NVermögen des Schuhmachermetsters Ludwig Mustaler in Pleschen sst in⸗

folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗-

machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 24 No⸗ vember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier anberaumt. Pleschen, den 9. November 1917. Robde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis.

Zwickau, Sachsen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und Kolonial⸗ wasengeschaßginhabere Albin Vern⸗ bard Kretzschmar, in Firma Albin Ssetzshmae in Zwickau, Heeinrich⸗ straße 26, wird hierdurch aufgehoben, nach⸗ dem der im Vergleichstermine vom 24. Srptember 1917 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt und der Schlußtermin abgehalten worden ist. Zwickau, den 13. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Geraatwortlicher Scheiftletter Otrekior Dr. Tvrol in Charlottenburg Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungtrat Mengering in Berlin Verlag der Geschä zestelle (Mengering) n Verlin Pruck der Norddentschen Buchdruckeret —2 Veriaasanftalt, Berlin. Wilbelmstraße 32.

(Mit Warenzeichocbeilage Nr 91.)

[454922

[45422]2

Abhaltung dis b

erzeichnis der det der Verteilung

[454342

[454351

. 8

Der Bezugspreins beträgt vierteljährlich 6 30 Pf. . 27 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer F . den Postanstalten und Zeitungsvertriehen für Selbstabholer auch die Königliche Geschästastrür SW. 18, Wilhelmstr. 32.

Einzelne KNummern kosten 25 Pf.

27 ₰ℳ

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 8.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung zur Ausführung der Bekanntmachung der Reichsfaßstelle über Enteignungen durch die Reichsfaßstelle vom 26. September 1917.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Handelsverbote. Erste Beilage:

Bekanntmachung der in der Woche vom 4. bis 10. No⸗ vember zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Sammlungen, Werbungen von Mitgliedern und Vertriebe von Gegenständen.

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rektor a. D. Sommer in Halle a. S., dem Lehrer Vogel in Fraulautern, Kreis Saarlouis, und dem Eisenbahn⸗ werkmeister a. D. Tschierse in Breslau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 6

den Oberbahnassistenten a. D. Klose in Jauer, Handloß und Schlecht in Breslau und dem bisherigen Fabrikinspektor Knur in Liegnitz das Verdienstkreuz in Gold, 8

dem Obermusikmeister a. D. Ehrich in Oldenburg, Groß⸗ herzogtum, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Abt in Hanau, Böhme in Brockau, Landkreis Breslau, Maßfeller in Oberlahnstein, Nitschke in Unter Schreibendorf, Kreis Strehlen, Weniger in Liegnitz und dem Obermeister Reuter in Gleiwitz das Verdienstkreuz in Silber,

dem Polizeiwachtmeister a. D. Frickart in Engers, Kreis Neuwied, dem Waisenhausvater enzel in Heinrichswalde O. Pr., dem Strafanstaltsaufseher Hickmann in Cöln und dem Obermeister Skwara in Gleiwitz das Kreuz des Allge⸗ meinen Ehrenzeichens, .“

dem Polizeiwachtmeister Kentnofski in Linz, Kreis Neuwied, dem Schuldiener a. D. Weße in Bitterfeld, dem Eisenbahnoberschaffner a. D. 8 „dem Eisenbahn⸗ schaffner a. D. Scheidweiler, beide in Weiler bei Binger⸗ brüch dem Eisenbahnschaffner a. D. Knappe in Liegnitz, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Garbatsch, dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Raffel, beide in Breslau, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Seifert in Güörlitz und Prause in Breslau, dem Bahnwärter a. D. Müller in Bretzenheim, Kreis Kreuznach, dem Eisenbahn⸗ schrankenwärter a. D. Linke in Greibing, Landkreis Liegnitz, dem Eisenbahnschuppenaufseher a. D. Werner in Göllitz, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Czekalski, dem bis⸗ herigen Eisenbahnschlosser Buttermilch, beide in Breslau, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Held in Dorsheim, Kreis Kreuznach, dem bisherigen städtischen Vorarbeiter Franzki in Berlin, den bisherigen Eisenbahnarbeitern Grittner in Breslau und Knauth in Trechtingshausen, Kreis St. Goar, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem bisherigen Eisenbahnschlosser Kopka in Breslau, dem Klempner Thiel, dem Arbeiter Alt, beide beim Feuer⸗ werkslaboratorium in Spandau, dem Werkswächter Bieniek und dem Nachtportier Jonda, beide in Gleiwitz, das Allge⸗ meine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator beim Reichseisenbahnamt, Rechnungsrat Dahlheim den Charakter als Geheimer Rechnungsrat zu verleihen.

Bekanntmachung

ur Ausführung der Bekanntmachung der eichs⸗

faßstelle über Enteignungen durch die Reichsfaßstelle vom 26. September 1917.

Zur Ausführung der Bekanntmachung über Enteignungen durch die Reichsfaßstelle vom 26. September 1917 wird auf Grund des § 2 der Verordnung des Bundesrats über den Verkehr mit dagem vom 6. Juni 1917 RGBl. S. 473 und des § 1 der Bekanntmachung des Reichskanzlers über die Einrichtung einer Reichsstelle für Faßbewirischaftung 6-8

faßstelle) vom 28. Juni 1917 NSBl. S. 575 bestimmt:

I. Enteiguung von beschlagnahmten Fässern, Kübeln, 1 Bottichen oder ähnlichen Gebinden.

pere. Die mit Ausweiskarten verfehenen Faßhändler haben dem

stande der füͤr das betreffende Arbeitsgebiet zuständigen Ver⸗

Berlin, Sonnabend, den

1

dhie KAhni

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 20 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pt.

Anzeigen nimmt an:

gliche Geschäftastelle des Reichs⸗ u. Staatganzkigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Abends.

teilungsstelle für Faßbewirtschaftung in der Provinz Brandenbur und der Stadt Berlin der Geschäftsabteilung der Reichsfabstelle Berlin W. 50, Spscherußr. 23 alsbald Anzeige zu erftatten, wenn ihnen oder ihren Unterbevollmächtigten der Aufkauf beschlag⸗ nahmter Fässer usw. nicht gelungen ist. 9

e Igeat⸗ e“

a. Namen, Stand und Wohnort des Besitzers bezw. Gewahr⸗ samsinhabers der Fässer usw.; 8 1 1

b. Zahl, Art, Größe (Gassanasvermögen), Zustand, Bauart, letzter Verwendungszweck und Lagerort derselben;

6. der angebotene und der verlangte Preis;

1 Grund der Verweigerung des Perkaufs.

2. Die Vorstände der Verteilungsstellen und, soweit die Provinz Brandenburg und die Stadt Berlin in Betracht kommen, die Ge⸗ schäftsabteilung der Reichsfasstelle haben auf emen gütlichen Aus⸗ gleich zwischen den Betenzigten auch hinsichtlich etwa durch die Zu⸗ ziehung von Sachverständigen entstandener Kosten hinzuwirken. Sach⸗ verständige sind nur beizuziehen, wenn über den Preis Meinungs⸗ verschiedenheiten bestehen, eine Sachverständigenschätzung unvermetdlich ist und die durch die Beiziehung von Sachverständigen entstehenden vecften 8. mutmaßlichen ungefähren Werte der Fässer im Verhält⸗ nisse stehen.

Findet die Verhandlung an Ort und Stelle statt, so ist eine Niederschrift aufjunehmen, welche von den erschlenenen Personen zu unterschreiben ist.

3. Kommt ein Ausgleich nicht zustande oder bestehen gegen die Veräußerung oder den Erwerb der Fässer usw. Bedenken, se haben die Vorstände der Verteilungesstellen die erlaufenen Verhandlungen der öö der Reichsfaßstelle mit eingehendem Berichte vorzulegen.

4. Letztere leitet die Verhandlungen der Kriegsvereinigung Deutscher Fessüadher zur Aeußerung und Erklärung zu, ob sie Äntrag auf

nteignung stellt. In gleicher Weise wird verfahren, wenn die Ge⸗ schäftsabteilung der Reichsfaßstelle selbst die Ausgleichsverhandlungen geführt hat. (Siehs Ziff. 2.) .

5. Der Antrag auf Enteignung hat zu enthalten:

1. die genaue Bezeichnung des Namens, Standes und Wohn⸗ ortes des Besitzers be:w. Gewahrsamsinhabers;

b. die genaue Angabe der Zahl, Art, Greße (Fessungs⸗ vermögen), Bauart, des letzten Verwendungszweckes und Lagerortes;

e. die Erklärung, daß die Enteiagnung zugunsten der Kriegs⸗ vereinigung Deutscher Faßhändler erfolgen soll;

d. die Angabe, an wen und wohin die Fässer usw. abgeliefert

.“ werden sollen.

6. Die Verbindung mehrerer gegen verschiedene Personen ge⸗ nücecaer Enteignungsanträge in einem gemeinsamen Antrag ist un⸗ zulässig.

7. Stellt die Kriegsvereinigung Deutscher hh händler Antrag auf Enteignung, so hat die Geschäftsabteilung der Re sagfteh; die Ver⸗ whüblegsen der Verwaltungabteilung mit gutachtlicher Aeußerung mitzuteilen.

8. Der Geschäftsabtellung der Reichsfaßstelle steht es in jedem Falle frei, Antrag auf Enteignung sei es zu ihren, sei es zugunsten einer anderen juristischen oder einer natürlichen Person zu stellen.

9. Vor Erlaß der Enteicnungsanordnung wird der Besitzer oder Gewahrsamsinhaber der Fässer usw. unter Mittellung des Antrages auf Enteignung aufgefordert, etwaige Einwendungen gegen die Ent⸗ eignung binnen 14 Tagen gusschließender Frist, vom Tage der Zu⸗ stellung der Aufforderung an gerxechnet, bei der Verwaltungsabtellung der Reichsfaßstelle, Berlin W. 50, Spichernstraße 23, schriftlich oder mündlich anzubringen. (Aulage 1.)

10. Werden rechtzeitig Cinwendungen auf Grund der §§ 5 c und d, 6c der Bekanntmachung des Reichskanzlers über die Beschlag⸗ nahme von Fässern vom 28. Juni 1917 RGBl. S. 577 er⸗ hoben, so hat die Verwaltungtabteilung der Reichsfaßstelle unver⸗ züglich die Entscheidung der zustä digen Landeszentralbehörde oder der von dieser bestimmten Behörde 7 a. a. O.) herbeizuführen.

11. Die Enteignungsanordnung wird, wenn nicht öffentliche Be⸗ kanntmachung erfolgt, nach Anlage 2 erlassen und den Beteiligten nach veislich zugestellt.

Im letzteren Falle wird in der Regel in der Enieignungsanord⸗ nung der Uebernahmepreis festgesetzt und über die Kosten des Ver⸗ fahrens entschieden.

12. Binnen 14 Tagen ausschließender Frist vom Tage der Zu⸗ stellung der Anordnurng an gerechnet kann die Festlezung des Ueber⸗ nahmepreises durch das Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft bean⸗ tragt werden. Der Antrag ist bei der Verwallungsabteilung der Reichsfaßstelle, Berlin W. 50, Spichernstraße 23, oder beim Reichs⸗ schrerdsgericht für Keiegswirtschaft in Berlin schriftlich zu stellen.

13. Kommt es in einem Verfahren, in welchem Kosten entstanden sind, weder zu einer güllichen Einigung noch zu einer Enteignung, so entscheidet die Reichsfaßstelle darüber, wer die Kosten des Verfahrens zu tragen hat, endgültig.

14. Unterläßt der von der Enteignungsganordnung Betroffene, die ihm durch § 3 der Bekanntmachung über Enteignungen dutch die Reichsfaßstelle vom 26. September 1917 auferlegten Verpflichtungen zu erfüllen, so kann die Reichsfaßtelle unbeschadet der Straf⸗ verfolgung die erforderlichen Zwangsmaßnahmen treffen. Sie ent⸗ scheidet darüber, wer die durch diese Zwangemaßnahmen entstandenen Kosten zu tragen hat.

II. Enteigvnung von Faßstäben, Faßdauben und Faßböden. 1. Die Enteignung erfolgt auf Antrag des Kriegsverbandes der Faß⸗ und Faßholzfabrikanten Deutschlands oder der Geschäfts⸗ abteilung der Reichsfaßstelle zugunsten jurislischer oder natürlicher Personen. 2. Der Antrag hat zu enthalten: a. die genaue Angabe des Namens, Standes und Wohnortes des Besitzers oder Gewahrsamsinhabers.

b. der Menge, Art und des Lagerortes der zu Gegenstände. 8 a. an wen diese Gegenstände abzuliefern Fud. . 8

——

—————

———

d. die Bezeichnung des angebotenen und

d

PFreises und

des verlangten

e. die Angabe des Grundes der Verweigerung des Verkaufes. 3. Ziffer I 2, 6, 9, 11—14 fi den sinngemäße Anwendung mit der Maßgabe, daß die Ausgleichsverhandlungen von der Geschäfts⸗ abteilung der Reichsfoßstelle zu fübren sind. Berlin, den 9. November 1917. Der Reichskommissar für Faßbewirtschaftung. J. V.: Pfülf, Königlicher Oberregierungsrat.

Reichsfaßstelle Verwaltungsabteilung

Betrifft: Enteignung von Faͤssern.

Gegen Postzustellungs⸗ urkunde.

Reichsfaßstelle Verwaltungzabteilung

Betrifft: Enteignung von

Gegen Posizustellunge⸗ urkunde.

9

1

.

—-—vnnnngneeneneegnnneeeaggbgeveeee E“

hat beantragt, folgende in Ibrem Besitze bezw. Gewahrsam befindlichen Fässer, Kübel, Bottiche oder sonstige Gebinde Gunsten zu enteignen: Zahl: Größe (Fassungsvermögen): Bauart:

Letzter Verwendungszweck: Iagetorctkt.

——ÜöN

Sie werden aufgefordert, etwaige Ein wendungen gegen die Enteignung binnen 14 Tagen ausschließender Frist vom Tage der Zustellung dieser Auf⸗ forderung an gerechnet, Ver⸗ waltungeabteilung der Reichsfaßstelle in Berlin W. 50, Spichernstraße 23, schrift⸗ lich oder mündlich anzubringen.

Anlage 2.

1“ 8

Auf Erund § 1 der Bekanntmachung der Reichsfaßstelle über Enteignungen durch die Reichsfaßstelle vom 26. September 1917 Reichsanzeiger Nr. 232 vom 29. September 1917, Mitteilungen der Reichsbekleidungsstelle, der Reichsfaßstelle und der Krie swirtschafts⸗Aktiengesellschaft Nr. 35 Seite 159 wird das Eigentum an folgenden, in Ihrem Besitze bezw Gewahrsam befindlichen Fässern, Kübeln Bottichen oder sonstigen Gebinden au

übertragen. Zahl: Größe (Fassungsvermögen) —— Bauart: Letzter Verwendungszweck: V Die enteigneten Gegenstände sind von Ihnen bei Meidung von Strafeinschreitung

und Zwangsmaßnahmen ordnungsgemäß zu verwahren, an

herauszugeben oder auf Verlangen und Kosten 8

zu überbringen oder zu versenden. Der Uebernahmepreis wird festgesetz wie folgt:

Sie sind berechtigt, binnen 14 Tage ausschließender Frist, vom Tage der Zu stellung dieser Anordnung an gerechnet die Festsetzung des Uebernahmepreises durch das Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaf

beanttagen. Der Antrag ist bei de Verwaltungsabteilung der Reichsfaßstelle Berlin W. 50, Svpichernstraße 23, od beim Reichsschiedsgericht für Kriegswirt⸗ schaft in Berlin schriftlich zu stellen.

Die Kosten des Verfahres

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden Propsten Niels Schmidt in Rödding zum Kon⸗ fistorialrat und Mitgliede des Konsistoriums in Kiel im Neben⸗

amte zu ernennen.