1917 / 276 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

emtlic nn vängk, Or 2 Brab ce g. 5, nurs eigentlich nur der dritte bringt, Orgelmusik von Johannes Brahms und geistliche Gesänge von Back ursberichte von außwaͤrtigen Fon vommen, zahlbar 8. Tage nach Eatz phtestens im Aufgehetzterwine dem Ge⸗ (Schlamig⸗Hofft) Nr. 1c, far tat erhtrt

und der abschließende fünfte. und eine g'schickte über die

Feuer edler g isterung gab Paul Hartmannn Wuͤrde Lalwg Wüllner den Harun matvolle Sulesika war Maria Fein und Bestalt der trinkfrohe Ibrahim Emil daren Inhalt der Handlung entsprach i Rahmen.

der

unh und

Hemmungen Leidenschaft

Im Königlichen Opernhause findet am woraigen Mittwoch (BuFtaag), Mittags 12 Ubhr, die öffent!iche Hauptprobe und Abends 7 ½ Uhr das bereits angekündigte große Cherkonzert des Königlichen Opernchors: „Samson“ von Händel st den bekannten Verkaufsstellen und Mittags an der Kasse des König⸗

lichen Opernhauses erhäͤltlich.

Das Königliche Schauspielhaus bleibt morgen geschrossen. In der am Freitcg in den Kammerspielen des Deutschen dend ersten Auffühꝛung von Ibsens „Nora“ wirken neben Loecie Höflich, die die Titelrolle spielt, in den übrigen Gebühr,

Theaters siottffindenden Hauptroll⸗n die Herren Otto Janninzs und Frau Maria deiko Holländer in Siene gesetzt

mit.

Im Deutschen Opernhause sinden am Sonntag, den 25., und am Montag, den 26. November, Aufführungen von „Parsifal“ An beiden Abenden singt die Königlich sächsisch⸗ Kammer⸗ sängerin Helene Forti dte Kundry und Paul Hansen den Parsifal.

flatt.

In der Kaiser Wilhelm⸗Ged der Organist W

Akt, der die Begegnung mit Harun venn Ein⸗ durchgevends fesselnde Dyustellung pielleilung (Ferdins Exrosition hinre den

Der Erxrfolg war stark und wo

alter Fischer am kommenden Donnerstag, Abents 6—7 Uhr, ein Orgelkonzert, bei dem Marta Thanrer⸗Offer (Sopran) und Cilla Derß (All) mitwirken. Das

nd Gregori) half aber auch hinw⸗gC. Weit dem ißender jagendlicher Be⸗

Schub rt und Enstav Mahler 50 sind bei Bott u. Bock, A. Werthetm und Abendz am Eingarg der Kirche zu haben.

7 an.

Eintrittskarten zu 1 % und

Börsenverkehr eine gönstigen Keiegsberichte und

Ali, mit überlegener al Raschtd. Eine an⸗ eine vollsaftig humoristische Jannings. Dem märchen⸗ hr geschmackvoller szentscher

„r 4 hlverdient.

Holland Dänemark Schweden Norwegen Schweiz Wien⸗

att. Eintrittskarten sind an

Bulgarien Konstanti⸗ nopel

Hans Waßmann, Emtl Das Werk wird von Felix

veranstaltet

ächtniskirche

Programm kündigt

Budapest 100 Kronen

Madrid und Bareelona 100 Pesetas

zum Teil belebtes Ausseben.

Börse in Berlin

(Notierungen des Börsenvorstandes

vom 20. November vom Geld Brief

299 ¾ 227 254 228 ½ 156

64,30 81 ¼

20,35

137 ½

299 ¾

9 253

228 155 ¾

1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken

64,20 80 ¾

20,25 136

80½

100 Levpva 100 Piaster

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte ein überwicgend festes und Im Mittelpunkt des Verkehrs standen wieder Schiffahrtsaktien, die von neuem höher bezahlt wurden; doch zeigte sich auch für einige Bergwerisaktien eine festere Haltung. Da⸗ gegen lagen Petroleumwerte schwächer.

Geld

64 20 64,3

Der Schluß war ruhig.

nennenswerte Belebung, di erbolen.

Maschinenfabriksaklen 13

19. November Brief qℳ

300 ½ 227 ½ 254 ¼½ 156

liche Verringerung und en Abschwächung ein, doch bli Der Anlagemarkt war aut

Amsterdam, 19. N

auf Paris 39,85. Holland⸗Amerika⸗Linie 432 ½

131 ½⅛, Untted States Ste

Rio de Janeiro, London 13116.

Wien, 19. Noyember. 21 erkäufen der letzten Taze kam bei Beginn der neuen

Besserung gesördert wurde.

1I Die leitenden Bankpapiere gewannen 10 bi eisenbahnwerte 22, türkische Tabakswerte 4

namentlich Schiffahrts⸗ und Petroleumwerte erhebliche Steig Im Laufe des Verkehrs erfuhr die Geschäftslust eine weitere wesent 9—

Berlin 33,47 ½, Wechsel auf Wien 20,80,

52,35, Wechsel auf Kopenhagen 78,35, Wechsel Wechsel auf New PYork 228, Wechzel auf London 10,87;, 5 % Niederjärdische Staatsanle’ he 3 % Miederländ. W. S. 70 ¾, Königl. Niederländ. Petroleum 8

Atchison, Topeka u. Santz 93 ⅝, Rock Jsland —,—, Pacifie 89, Southern Rallwav —, Union Pacific 124 ½

leihe —, Hamburg⸗Amerika⸗Linie —.

dsmärkten Nach den Gatlastu

168.

Erholung zum Durchbrusch, die Noce d eine von der Badaptster Börse gemchhe Das Seschäft erlangte wohl it

* Kurse konnten sich aber trotzdem ren 1 Feeen; 0 Slaalz⸗ bis 16 Kronen. Schranken eriecnd erungen.

(W. T. B.)

tiprechend hiermit stellte sich eine teilwess eb die Srundstimmung zieml: 8 wense behawplek. s nemlich freundli, ovember. (W. T. ees.

echsel auf Schwean auf L⸗ an hern Wechsel 100 ½, Obl.

Miederländ.⸗Indische Handelsbank 250 8

Fontden Ana

(W. T. B.) Wechsel au

el Corp. 97 ⅛,

8. Nobember.

1““

Kursberichte von

Amsterdam, 19. No Leinöl loko 75 ½, für

auswärtigen Warenmärkten.

London, 9. November. (W. T. B.) Kupfer promot 110,

vember (W. T. B.)

Rüdöl 4 Novanber —. lots

—y—

Q¶— 2 2 . vvgneeeöeen.

2

tersuchungssachen.

fgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen 8. dergk⸗ äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

sung ꝛc. von Wertpapieren.

imanditgesellschaften auf Aktien u. Akttengesellschaften.

AAn mmm . E 1

BBBBeEEeFeSeagaeun Sf 4—

üÜümmmmAEmn amAEE

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.

bs. üumEᷓ̃̃ᷓ̃ööüaE 2£ꝙ☚ 2 2

7. Niederlassung?:

9. Bankausweise.

—5öön

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

259vö2ö2ööööF⸗ 22

2 G

c. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗ sachen.

146215] Steckbrief.

Gegen den unten deschriebenen Piosier Richard Block, Piorier⸗Ers.⸗Batle. 18, 6. Komp., welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ lachungshaft wegen Fahnenflucht verbangt. Csz wird ersucht, ihn zu verbaften und an den Unterzeichneten oder en die nächste Militärbeböre zum Weiterteansport dierber abzuliefern.

Knigedeng, den 3. Nov. 1917. Königlich Preußisches Eericht des Sam⸗ Uündischen Pionier⸗Frs⸗Bataillens Nr. 18

Der Gerichtsherr: Gurlitt,

Mazjor a. D. u. Ballz.⸗Kommandeur.

Beschreibung: Alter: 32 Jahre, Groͤße: 1,54 m, Getlalt: mitteloroß, Haate: dunkel, Nase: gewöhnlich, Mund: ge⸗ wöhnlich, Kinn: gewäöhnlich. Besondere Kennzeschen: Tätowierung rechter Ober⸗ und Unterarm.

[46214] Beschluß.

Der unter dem 27. Juni cr. aegen den Grenadier Karl Hisbrich vom Rekruten⸗ bker. I E.⸗Gien.⸗Regtz. 11 erlassene Steck⸗ brief ist erledigt.

Breslau, den 13. November 1917. Köntgliches Gericht der Landwehrinspektion Der Gerichtel Breslau.

er Eerichtsberr: e von Woraitzky, eee.

Generallentaant. Kltärbllfsrichter. [46221] Steckbriefserledigur g.

Der gegen den Schützen Heinrich Hesne⸗ böhl, M.⸗SG.⸗K. R.⸗J.⸗R. 257, gebosen 4. 9. 1890 zu Essey, wegen Vetdacht der Fabnenflucht unter dem 20. II. 1916 b . crlassene Steckdrief ist er⸗

Im Felde, den 16. XI. 1917.

Gericht Res⸗Inf.⸗Regt. Nr. 257. (Unterschrift)), Major u. Rats.⸗Tdr.

[46228] Farxenstuch:serxklärung.

In der Uatersuchungssache gegen den Landsturmmann JosefFischer, Ldstm.⸗IJnf.⸗ Ers.-Bail. IB. 18, 4. Komp., wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milttarstrafgerichtsordnung der Be⸗ hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ därt.

Augsbuerg, den 14. November 1917. K. B. Gericht der stellv. 3. Inf⸗Brigade.

[46220] Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Grenadicr Ludwig Allmann, 3. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regt. 262, geb. am 26. 9. 1878 in Niederalben, Kreis St. Wendel, wegen Fahnenfl cht, wird auf Grund des § 360 M⸗St.⸗G.⸗D. das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des Beschuldigten mit Beschlag belegt. D.⸗St.⸗Qu., den 13. 11. 1917. Gericht der 79. Reservedivision. Der Gerichteherr: v. Baecmrister, General der Inf. und Div.⸗Kommandeur. Dr. Pauls, Kriegsgerichtsrat. 46216] Verfügung. Gemäß § 360 M. St.⸗G. O. wird das em Fahnenflüchtigen Hermann Amana in Schnerkingen (Baden) zustehende und ünftig ancrfallende im Deutschen Relche efindliche Vermögen mit Beschlag belect. Freiburg i. B., den 14. November 1917, Königliches Gericht der stellv. 57. Inf.⸗Brigade.

46222] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten der Res. August Schnickmann,

am 18. Januar 1887 zu Elberfeld, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des Militürstrafgesetzbuches sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der .“ hierdurch für fahnenflüchtig erkläͤrt.

Dortmund, den 2. November 1917. Königliches Gerscht der Landwehriuspektion Dortmund.

Der Gerichtsher: Der Untersuchungsführer: v. Oertzen, Boller,

Generalmajor. Kriegsgecichtsrat.

[46219] Fahnezflrich tserklärtug

usd Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungtsache gegen den am 1. 7. 1883 zu Mälbausen (Glsaß) ge⸗ borenen ledigen Drogisten Anton Fellr Neff, Ers.⸗Batl. Landw.⸗Inf.⸗Regts. 109, zuletzt R.⸗J.⸗R. 109, :. Zt. im franz Vorzugzgefangenenlager St. Rambert, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗ schudigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Karlsruhe. 6“ Mannheim, den 12. November 1917. Gericht der stellv. 55. Inf.⸗Brigade.

[46226] Fahnenfluchtserklärung

und Beichlagnahmeverfägung. In der Untersuchungssache gegen den Wirt Alfons Braun I., geb. 30. 4. 78 zu Oberbetschdorf, z. Zt. Embrach (Schweiz), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowte der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut⸗ schen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Saarbrücken, den 26. Okt. 17.

Gericht der Landwehrinspettion. [46223] Im Hinblick auf § 26 Abs. 2 des Reichs⸗ und Staatsangebörigkeitsgesetzes und der Verfügung des Kriegsministeriums vom 12. X. 1917 wird hiermit die Fahnen⸗ fluchtkerklärung hinsichtlich des Kanonters Emil Wiedemeyer der Manitionskolonne der 6. Batterie Fußart.⸗ Reats. Nr. 14, 8

deg Landwehrmanus Otto Rickard Belitz der 11. Kompagnie Inf.⸗Regts. Nr. 111 und

des Reseroisten Jakob Kanmann der 12. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 111 aufgehoben. D.⸗St.⸗Qu., den 11. November 1917. Gericht der 28. Insanteriedivision. [45755] Die Fahnenfluchtserklärung vom 2. Maj 1917, Nr. 8315/16 des öffentl. Anzeigers, gegen den Landzurmmann Peter Sirbert wird hiermit aufgehoben. Essen, den 6. November 1917.

Gesscht der Landwehrinspeklion.

149789 gab

Die ahnenfluchtserklärung vom

28. August 1915, Nr. 36 629/15 des

öffentlichen Anzeixers, gegen den Land⸗

sturmmann Karl August Osper wird

hiermit aufgehoben.

Essen, den 6. November 1917. [Gericht der Landwehrinspektton.

[45756]

Die Fahnenfluchtserklärung vom 1. De⸗

zember 1915 Nr. 55 070/15 des öffent⸗

lichen Anzeigers gegen den Füsilier

Heinrich Weghs wird hiermit aufgehoben.

Essen, den 6. November 1917. Gericht der Landwehrinspektton.

[46217]

Die gegen den

1) Gefreiten Hermann Dinges, geb.

I. Ers.⸗Batl. JF⸗R. 67, Saizuflen, geb

.

2) Seewehrmann Michael Ruhf, geb. 16. 8. 73 1u Filsen, am 2. 6 1915,

3) Ersatzreseroisten Gottlob Walz, geb. 7. 6. 88 zu Oberschwandorf am 20. 12. 15,

4) Rekruten Georg Manerhaser, geb. 22. 2. 92 zu Boasal, am 11. 6. 15,

5) Marinersatzreservisten Oito Walter, geb. 19. 8. 81 zu Stuttgart, am 2. 7. 15.

6) Rekruten Haas Alfred Eck, geb. 19. 4.93 zu Frankfurt a. M., am 3. 11. 1914,

7) Reservisten Gustav Richard Rudolf Ende, geb. 9. 4. 73 zu Schmiedeberg, am 2. 7. 15,

8) Ersatzreservisten Ludwig Papse, geb. 11. 8. 1890 zu Fraukenthal, am 19. 8. 1915,

9) Wehrmann Gefreiten Franz Zittel, geb. 25. 4. 88 zu Muggensturm, am 3. 12. 15,

10) Webrmann Gefreiten Adolf Privat, geb. 8. 2. 77 zu Friedrichbdorf, am 1. 4. 15,

1¹) Torpedomgat d. L. II Johbann Emil Karl ꝓudscher, geb. 28. 12. 80 zu Eschelbach, am 2. 7. 15,

12) Unteroffizler Johann Caspar Schife⸗ H1“ 4. 11. 85 zu Dettelbach, am 76818

13) Wehrmann William Stein, geb.

17.4. 82 zu Daufenau, am 2. 7. 15,

14) Crsatzreservist Jakob Sifenbarth, geb. 26.5, 78 zu Zimmerschi d, am 14. 7. 15,

15) Reservisten Wilhelm Lropold Schaeiber, geb. 31. 5. 85 zu Lodz, am 3. 8. 15,

16) Ersatzreservisten Karl Frings, geb. 21. 1. 84 zu Frankfurt a. M., am 20. 8. 15

17) Rescrvisten Hermann Guslav (Otto) Krause, geb. 6. 6.85 zu Frankfurt a. M., am 29. 6. 15,

18) Landsturmmann Ludwig Dittrich, geb. 25. 11. 70 zu Fockchau (Rumänien), am 25. 10. 15 elassene Fahnenfluchtserklärung bezw. Beschlagnahmeverfügung wird zuruͤck⸗ genommen.

Frankfurt a. M., 3., 10., 15. No⸗ vember 1917.

Gericht der [46218]

Die aegen den Kan. Alexander Schröder, geb. 28. 5. 1892 zu Berliu, von Beruf Metzger, evang. Konfession, am 4. Den. 1914 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.

Franlfuart a. M., den 16. Nov. 1917.

Gericht der sto. 42. Inf.⸗Beigade.

siellv. 42. Infanteriebrigade.

Wehrmaun Karl Julius Friedrich Nothdunsft (erlassen am 22. 9. 1916).

Vizefeldwebel d. Landw. Friedrich Ische (erlassen am 5. 10. 1916).

Wehrmann Hermann Gebzuer (er⸗ lassen am 5. 10. 1916).

Hannover, den 14. November 1917.

Gericht der Landwehrinspektion.

[46227] Beschluß.

Die Fahnensluchtserklärungen und Beschlagvahmeversügungen gegen

1) den Rekrat Weder, Josef, geb. 17. 7. 94 zu Willerwald, vom 7. Jan. 1916,

2) den Landstm. Cirer, Georg, gab. 5. 1. 94 zu Forbach,

3) den Reservist Knöpfler, Paul, geb. 30. 3. 82 zu Saaralben,

vom 24. Jan. 1916,

4) den Rekrut Klein, Peter Paul, geb. 23. 7.93 zu Oetingen, vom 20. März 1916,

5) den Wehrm. Thomas, Paul, ged. 28. 9. 82 zu Gisselfingen, vom 10. Aug. 1916,

6) den Wehrm. Tahl, Ludwig, geb. 26. 5. 84 zu Insweiler,

7) den Reservist Mare, Karl Emil, geb. 5. 6.87 zu Schollzofen,

8) den Wehrm. Houpers, Julius, geb. 23. 11. 76 zu Morsweiler,

vom 4. Sept. 1916,

9) den Reservist Vuikaume, Alfons Karl, geb. 6. 2. 88 zu Dinkirch, vom 13. Okt. 1916;

die Fahnensluchtserktärung gegen

10) den Wehrm. Klein, Ludwsg, geb. 19. 8. 91 zu Kienheim, vom 20. März 1916;

die Beschlagnahmeverfügung gegen

11) den früheren Unterofsi servorschüler Sebe stian, August, geb. 28. 11. 99 zu Oberlinxweiler, vom 4. Okt. 1917,

werden hiermit zurückgenom men.

Saarbrücken, den 16. November 1917.

Gericht der Landwehrinspektion.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[46173]1 Zwangsversteigerxung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 4. April 1918, Varmittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stock⸗

[46213]1 Fahnennachtsertlärungs⸗ und Steckbriefserledigung. Der gegen den Landsturmmann Emil Spekovius der 8. Komp. Reserveinf.⸗ Regts. 2¹12 unterm 2. 10. 17 erlassene Steckbrief Gericht der Etappeninspettion A. A. C. Nr. III Str.⸗Pr.⸗L. 79/17 ist erledigt. Die Fahnenfluchteerklä un und der Vermögen beschlagnahmebeschlu vom 2. Oktober 1917 ist aufgehoben. Gericht der 45. Reservedivision.

[46225] Aufhevung einer Fahnerfsuchtserklärung. Die unter dem 8. Novemder 1916 gegen den Wehrmann Louis Franz Heinrich Schönberz ergangene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird hiermit aufgehoben. Hannover, den 14. November 1917. Gericht der Landwehrinspektion.

[46224] Aufaehobene Fahnenfluchtserklärungen. Reservist Christian August Heinrich Fahrtmtaun (ecrlassen am 29. 9. 1916 ). Ersatzreservist Bernhard Rostuberg

(erlassen am 12. 10. 1915).

Wehrmann August Lührig (erlassen am 7. 10. 1916). Wehrmann Hermann Meyeor 11. (er⸗

lafsfen am 22. 9. 1916) Wehrmann Gustav Rudolf Bronsert

3.4, 5“ Fran kfurt a. M., am 31.12,191

zur Zeit der ¹ dinese e. auf den Namen der Terratn⸗ Akt

einge kragene bruage 1918, Bormittags 11 ½ Uhr.

werk, Zimmer Nr. 113—115, verstelgert werden das in Berlin, Prinzenstraße 95, belegene, im Grundbuche von der Lussenseadt Band 37 Blatt Nr. 1869 (eingetragener Eigentümer am 26. Oktober 1917, dem vermerka: Rentter Heinrich Bote zu wohnhaus mit rechtem und liakem Seiten⸗ flügel vnd unterkellertem ersten Hof, b. Doppelquerfabrikgebände mit erstem linken Seitenflügel, Poppelquergebäude, zweiten Unken Seitenflügel und unter⸗ kellerrem zweiten und dritten Hof, Ge⸗ markung Berlin, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewieꝛsen, Nutzungs⸗ wert 27 390 ℳ, Gebäͤnudesteuerrolle Nr. 2518. 97. K. 72. 17.

VBerlin, den 5. November 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87.

———

[46174] Zwangsversteigerung.

Im Wetze der Zwangsvollstreckung soll

das in Heiligenfee belegene, im Grurnd⸗

buche von Heehessenie⸗ Band 20 Blatt 607 Eintragung des Versteige⸗

engesellschaft Heiligensee in Berlin Grundstück am S. Fe⸗

anwalt Dr. Albrechtstraße 129,

. über 1 0

Berlin) eingetragene Grundstücck: a. Vorder⸗ Papvermann in Klotzsche

über 1915, auf Antrag des Magistrats dee

Stadt Camberg,

der 5 % Inleihe von 1915, auf der Graͤfin Agneta Finkenstein, Ramdohr, in i Dr vertreten durch den Rechteanwa Lehmann in straße 24,

der 5 % Anleibe von 1915, auf des minderjährigen Max treten durch seinen Vater, de Emil Fritzsche, in Cöllme dieser vertreten durch di Justizräte Föͤhring und Dr. Halle a. S.,

3 ⅛, vormals 4 % Anleihe von Lit. . Nr. 489, 6736,

1 Treppe, versteigert werden. Das in dem Femeindebenrk Heiltgensee in den Schlffer⸗ bergen belegene Grundstück bestebt aus dem Trennstück Kartenblatt 6 Parzelle 281765 von 84 a 63 qm Gröͤße und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 586 mit einem Reinertrag von 6,63 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Oktober 1917 in das Grundduch eingetragen. Berlin N. 20, 9. Novpember 1917. Kön:gliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[46175] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 4 Blatt 131 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Grundstücke⸗ gesellschaft Soldinerstraße m. b. H. in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 18. Märxz 1918, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Ee⸗ richt an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ pletz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück besteht aus dem in der Gemarkung Berlin⸗ Reinickendorf liegende Trennstück Karten⸗ blatt 3 Parzelle 3910/117 von 45 qm Größe und den in der Gemarkung Berlin belegenen Trennstücken Kartenblart 24 Paxylle 2928/0,239 und 2930/0,239 an Straße 80h mit einer Größe von 1 a 93 qm und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 7115 mit einem Reinertrage von 0,01 Taler verzeichner. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 2. März 1917 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20. Brunnenplatz, den 10. November 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Weddisg.

Abteilung 7.

[13893] Aufgebdot.

Die nachbezeichneten, angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen Deut⸗ scher Reichsanleihen werden auf Antrag der nachb⸗zeichneten Antragsteller auf⸗ eboten: 1

1) Lit. E Nr. 946 251 über 200 und Lit. G Nr. 824 409 und 824 410 üher je 100 der 5 % Anleihe von 1915, auf Antrag des Zahnarztes Hang Schultz in Wünsdorf, Genesungshein, pvertreten durch den Bankbeamten Walter Beckhaus in Berlin⸗Steglitz, Menken⸗ ftraße 24, dieser verireten durch den Rechte⸗ Lohmann in Berlin⸗Steglit,

Bruanenplatz, den

2) Lit. O Nr. 2 424 942 und 2 424 943 1“ Anleihe von Anna Marta bei Dresden, Auerstraße 2, 3) Lit. D Nr. 2 500 der 5 %

75 617 und 1 075618 4eb 98, vne he he

r 8 7 übe 2⁰⁰0 4) Li. B Nr. 1735 207 über 20na,

geb. von otsdam, Moltkestraße 89

Potsdam, Brandenburger⸗

„Nr. 5 fortgefalen.“

6) Lit. G Nr. 2 326 168 über 1gga

ritsche, ber⸗ Fr üstbesg. bei Halle a. S, e Re heannali

Schwarze in

. det tt. E Nr. 9080 über 200 1m

7) L 8546

7055

(erlaffen am 22. 9. 1916)

durch das unterteichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, B

atz, Zimmer 80,

als 0

bert Arthur Kirbach, Unteroffizier der Roee, Abt. B, Feldpoststation 471,

über j 1916, auf Antrag des Einrichters Franz Papke in Berlin, Eichendorfstraße 15,

lelbe von 1882, auf Antrag der Frau verw. Klara Aana Kirbach in Freiburg i. S., Breithauptstraße 2, vertreten durch park B. A.

8) Lit. D Nr. 3 011 074 über 500

der 5 % Anleihe von 1915, auf Antraz

des Obermaschinistenmaats Emil Tholen von S. M. S. Pillau in Wilhelmshaven, 9) Lit. D Nr. 2 608 101 über 500

der 5 % Anleihe von 1915, auf Antrag des Ingenieurs Walter Schmiedecke in Duisburg⸗Meibverich, Bronkhorststraße 48,

10) Lit. G Nr. 5 536 502 und 6 408 859 e 100 der 5 % Anlelhe von

¹*ꝙNr. 11 weggefallen.“ 12) Lit. D Nr. 5 062 235 über 500

der 5 % Anleihe von 1916, auf Antrag des Dienstmanns August Priesner in Liegnitz, Mauerstraze 9, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Meyer und Dr. Fürih in Liegnitz,

13) Lit. C Nr. 2077 698 über 1000

und Lit. E Nr. 1 295 338 über 200 der 5 % Anleihe von 1915, auf Antrag des Standesbeamten Louis Türpe in Veser

au,

14) Lit. C Nr. 1 846 024 über 1000 ℳ,

Lit. D Nr. 1 068 118 über 500 ℳ, Lit. E Nrn. 792 299 und 796 294 über je 200

ad Lit. G Nr. 1 022 022 über 100 er 5 % Anleihe von 1915, auf Antrag

a. des Brauereiarbeiters Albert Diltmer in Berlin, Fräuleins

Jablonskistraße 24, b. des Margarete Dittmer, ebenda, isterer vertreten durch die letztere,

15) Lit. D Nrn. 926 132 bis 926 135

e 500 der 5 % Anleihe von 1915, 2 Hans und Alexander Miesner, vertreten durch ihren Vormund Caeser Pforte in

ntrag der minderjährigen Geschwister

Hamburg, Mattentwiete 1, 16) Lit. B Nr. 1 092 357 über 2000

ter 5 % Anleihe von 1915, auf Antrag

des Ackerbürgers Heinrich Hencke in Salzdetsurtb bei Hildesheim Nr. 26,

17) Lit. C Nr. 925 068 über 1000

der 5 % Anleihe von 1915, auf Antra. der Frau Lina Meinicke, geb. Wall, in

Burg bei Magdeburg, Mittelstraße 16, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ ite Masur und Dr. Wiltkowsky in Berlin, Kronenstraße 72, 18) Lit. C Nr. 2 084 057, 2 084 058 und 2 084 059 über je 1000 der 5 % An⸗ leihe von 1915, auf Antrag des Straßen⸗ bahnschaffners Johannes Finzich Schroor in dmbenn. Sentastraße 3, vertreten urch die Rechtzanwälte Jacobsen, Dr. zarnbrock und Dr. Raeke in Hamburg, vitalerstraße 11, 19) Lit. C Nr. 5 332 420 und 5 332 421

über je 1000 der 5 % Anleihe von eh 1915, auf Antrag des Restaurateurs Vieser

in Gaggenau, Amts Rastatt, Zustellungs⸗ bevollmächtigte Firma Jacob Dreyfuß in

Gernsbach,

Lit. F Nr. 7599 über 10 000 und Lit. C Nr. 480 085 über 1000 der 3 % Anleibe von 1901, auf Antrag des Justizrats Goldberg in Bochum, als Testa⸗ mentsvollstreckers nach dem Rentier Salo⸗ mon Herz in Bochum,

21) Lit. G Nr. 2 515 989 über 100

der 5 % Anleihe von 1915, auf Antreg

der Frau verw. Fabrikant Emma Winkel, geb. Scherff, in Lüdenschid, Schulstraße 8, r,22) Lit. D Nrn. 1 633 901 und 1 633 902 über je 500 der 5 % Anleihe von 1915, auf Antrag der Frau Marta Postel, geb. Benthin, in Hamburg, Siemsen⸗ straße 6,

23) Lit. E. Nr. 4 146 402 über 200 der 5 % Anleibe von 1916, auf Antrag des Fleischermeisters Hermann Hämmerer in Erfurt, Marktstraße 39/40,

24) Lit. C. Nr. 4 200 552 üder 1000

der 5 % Anleihe von 1915, auf Antrag des Magistrats zu Hannover, 25) Lit. D. Nr. 3 070 004 und 3 070 005 über je 500 der 5 % Anleihe von 1915, auf Antrag des minderjährigen Walter Maier gus Neuweistritz, vertreten durch seinen Vormund, den Skückmann Hermann Sommerfeld, Kr. dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Justi:rat Hahn in Glaß.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue

riedrichstraße 13/14, III. Stockwerk,

immer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung der Urkunden erfolgen rd.

Berlin, den 22. Mai 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[15580] Aufgebot und Zahlungssperre. Der Schafmeister Wilhelm Köhlert in Waterloo bei Karstädt hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen wischenscheins Lit. E Nr. 367 661 über 000 der 5 % Deutschen Reichzanleihe von 1916 (IV. Kriegsanleihe) beantragt. Der Inhader der Urkunde wird auege⸗ fordert, spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 106/108, anberaumten Aufgebott⸗ termine seine Rechte anmmelden und die rkunde vorzulegen, wi rigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde Pfelhes 1 Zugtens, 88 85 es ezeichneten Zwischenscheins, dem Reichrdankdirektorium in Berlin, ver⸗ oten, an einen anderen Inhaber des 8

Papiers als den oben genannten Antrag⸗ steller eine Lristung zu bewirkan, insbe⸗ sondere dasselbe in ein andgültige: Ttück umzutauschen. Berlin, den 24. Mai 1917. Könialiches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

[46179] Beschuuß.

In dem Aufgebotsverfahren jum Zwocke der Kraftloserklärung der Aktie Nr. 5665 der Aktiengesellschaft in Firma Aktien⸗ gesellschaft Schloßbrauerei Schöneberg wird der Auestellerin gemäß §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. hiermit verboten, an den Inhaber des Papiiers eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinzgewinn⸗ anteilscheine oder einen Erneuerungtschein auzzugeben.

Biu.⸗Schöageberg, den 9. November

1917 Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.

[46180] .

Die am 4. Mai 1912 verfügte Zahlunge⸗ sverre bhinsichtlich des Schaldscheins Nr. 00 058 der konsolidierten Staatsanleihe des Herzogtums Oldenburg Lit. Ab von 1873 üder 300 wird wieder aufgeheben.

1917, Nopember 12.

Amtsgericht Oldenburg. Ab'“. I.

[46176] easee. Der von uns ausgestelte Hinterlegungs⸗ schein des Herrn August Kunze. Schuh⸗ machermeister in Caternberg, vom 22. März; 1912 zur Lebencversicherung Nr. 202 355 ist nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten. Besitzer des Hinterlegungscheius erden aufgefordert, biunen 3 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und den Hinterlegungzschein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird. Rarlgruhe, den 13. Novye mber 1917. Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt.

[46177] Aufgebot.

Der Lebensversicherurgsschein Nr. 236 707, den wir am 20. Dezember 1913 für Herrn Feorg Margquardt, Postassistent in Malente⸗Gremsmühlen, jetzt Post⸗ verwalter in Christiansfeld und daselbst wohnhaft, ausgefertigt haben, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inbaber auf, sich unter Vor⸗ legung des Versicherungsscheins binnen zwei Monaten von heute ab bei uns ju melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Versccherungsschein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 19. November 1917.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft

in Leipzig. Dr. Bischoff. J. F: Schöͤmer.

[45780]

Der von uns unter der früheren Firma „Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Versicderungsschein Nr. 54 183 vom 23. September 1880, lautend auf das Leben des inzwischen verstorbenen

eern Dr. phil. Ma rtbur Wilhelm Felir Lindner, ymnasiallehrers in

ostock, zuletzt Professor daselbst, ist uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Gemäß § 19 unserer Allgemeinen Ver⸗ sicherurgsbedingungen werden wir für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb ze rier Monate ein In⸗ 1678 dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 20. Nobember 1917. Leipziger Lebeasversicherungs⸗Zesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.

[46178] Oeffentliches gSkg

Dee Lebensversicherungspolsee Nr. 46462 des Herrn Wilhelm Echaub in Treysa ist in Verlust geraten. Sofern sich der Inhaber derselben nicht innerhalb dreier Monate vom h en Tage an unter Begründung seiner Ansprüche bei uns meldet, gilt die Poliee für kraftlos.

Magdeburg, den 20. November 1917.

Wilhelma in Magdeburg Allgemeine

Versicherungs⸗Attien⸗Gesellschaft.

[46183]

Das Amtsgericht Bremen hat am 3. November 1917 folgendes Aufgedot erlassen: Auf Antrag des Servierfräͤuleins Mimt Flotimann, wohnhaft in Oeyn⸗ hausen, Hols zur Rose, Kurpark 9, wird der unbekannte Inhaber des am 13. März 1913 mit einer Einlage von 150,— auf den Namen Mimi Flontmann eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von 1032,55 Einlegebuchs Nr. 14 269 der Sparkasse in Bremen hier⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. Mai 1918, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte das bezeichnete Ein⸗ legebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird. .

Bremen, den 12. November 1917.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.

Aufgebot.

ere in Aalen (Wärttemberg) aßler, in Aalen (Wärttem hrche 51, hat das Aufgebot von 6 Wechseln, versehen mit den Nummern 7, 8, 9, 10, 11, 12, über je 500 ℳ, ausgestellt zu Santa Isabel vom Kaisert. Deutschen Gouverneur don Kamerun J. A. Dr. Olshausen und mit dem Dienstsiegel versehen, und zwar die Wechsel Nr. 7, 8, 9, 10 am 19. Ok⸗ tobor 1915, die Wechsel Nr. 11 und 19 am 31. Januar 1916, gezogen auf die Koronialbauptkasse in Berlin, Mauer⸗

straße 45/46, von dieser noch nicht ange⸗

.

„er zuletzt wohnhaft war, im Jahre 1896

Remittent dei den Wechseln Nr. 7, 8, 9, 10 richt Anzeilge zu machen.

Aurelio Sautiuste in Bata, kei den! Wechseln Nr. 11 und 12 dte Antrag⸗ ste lerin, Indossanten der Wechsel 7, 8, 9, 10 Aurelio Santiuste und die Firma Roig, Indossatar der letztbezeichneten Wechse die Antragstellerin, beentragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgeforbert, spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neye Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 106/108, anberaumten Aufgedots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kfaftloserklaͤrung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 4. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. [46185] Rufgebot.

Die Ehefrau des Maurers Peter Frauk,

Manria geb. Maier, aus Thalveldenz hat

beantragt, ihren verschollenen Ehemann, D

zulegt Wehrmann bei der 3. Kompagnie Brigadeersatzbatl. 31, jetzt 11/363, zuletzt wohnhaft in Thalveldenz, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2d. Januar 1928, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anber⸗umten Jufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ee⸗ richt Anzeige zu machen. Berneastel⸗Cues, den 8. November

1917. . Königliches Amtsgericht.

[46184] Aufgebot.

Die Frau Auna Malinski, geborene Schröder, in W Augsdurger⸗ straße 54, hat beavtregt, die verschollene unverebelichte Wilhelmine Frriederike Schröder, geboren am 6. Mat 1876 in Freifenhagen, zuletzt wohnhaft in Berlin, Bülowstr. 55, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den à. Juli 1918, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58, 2;⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melben, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, shstest im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Berlin⸗Schhöneberg, den 10. No⸗ vember 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9. [46186] Nufgedot.

Die Martbha Petri zu Homberg (Bezirk Cassel) hat beantragt, den verschollenen Georg Hans Walter von Hochwächter, geboren am 2. März 1842 zu Treptow 8. R., im Jahre 1861 Seeondeleutnant in Wesel, demnächft nach Amerika aus⸗ gewandert, welcher als Minderjähriger seinen letzten Wohrsitz in Duͤsseldorf hatte, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 18 Juni 1918. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Justiz⸗ gebäude in der Mühlenstraße, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun Fffescen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermöͤgen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

nzeige zu machen.

Düsseldorf, den 7. November 1917.

öäaigliches Amtsgericht. 24.

[46187] e behufs Todeserklävung. Fräulein Mathilde Lehmann in Nord⸗ hausen hat beuntragt, ihren Bruder, den Kaufmann Adolf Lehmann, geboren am 9. Oktober 1859 in Rordhausen, zuletzt wohnhaft in Halle ga. S, für tot zu er⸗ klären. Lehmann ist im Jahre 1890 von Halle nach Amerika ausgewandert. Die letzten Nachrichten von ihm stammen aus dem Jahre 1893 oder 1894, seitdem ist er verschollen. Der bezeichnete Ver⸗ seehen wird aufgefordert, sich späm̃tens i dem auf den 10. Juni 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Poststraße 13, Zimmer 45, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Halle a. S., den 14. November 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

[46279]

Der 2 Leutkirch hat beantragt, seinen Bruder Eugen Schütz, geboren am 11. September 1880 in Leutkirch als Sohn des Zinn⸗ gießers Georg Schütz, für tot zu erklären. Dieser ist angeblich von Leutkirch aus, wo

Aufgebot. Gerichttvollzieher Eenst Schütz in

als Buchbinderlehrling nach Amerika aus⸗ gewandert und seit 1897 verscholeen. Der begeschnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitrwoch, den 19. JIunni 1918, Vormittags 9 Uhe, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolagen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

8 88

[46188]

Flötenstein, Oor., Rechtsanwalt Heller in Baldenburg, Wpr., hat beantregt, seinen verschollenen Bruder Robert Waschinoti, geboren 5. März 1859 zu Putzig ols Sohn des Karl Waschinski und

von

Leutkirch, den 13. Novembn 1917. Königliches Nintsgericht. Emtzrichter Groß. Aufgebot. Der Böttcher Bruno Waschinski in vertreten durch den

der Anna geb. Tronau, zuletzt wohnhaft in Putzig, für tot zu erklären. Der be⸗ zrichneie Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. März 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneien Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz in dem Aufgebots⸗ jermine dem Ge⸗icht Anzeige zu machen. er auf den 8. Februar 1917, Mit⸗ tags 12 Uhr, anberaumte Aufgebotse⸗ termin ist aufgehoben.

Putzig, Wpr., den 13. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

[46181] Auosgehot.

Der Rentier Adolf Rosenberg zu Berlin⸗ Schönebero, Rosenbeimerstraße 28, hat als Nachlaßverwalter der am 22. März 1917 in Berlin verstorbenen Frau Martha Charlotte Nosenbeng, geschiedenen Cohn, in Berlin⸗Wilmersdorf, Pfalzburger⸗ straße 25, zuletzt wohnhaft gewesen, dal Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schltehung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher sufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenea Frau Mariha Charlotte Rosenberg, geschiedenen Cohn, spätestens in dem auf den 18. Februar 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, I Treppe, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung m enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche 8 nicht melden, können, unbeschadet der Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Eeben aur insoweit Befriedigung verlangen, als ch nach Befriedigung der nicht ausge⸗ Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Irbe nack der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger nus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und gäss.. sowie für die Gläubtger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ aachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Frbteil entsprechenden Teil der Verbind. lichkeit haftet.

ee eatzech a zeh den 15. November

Könizliches Amtsgericht. Abt. 13.

[46182] Der Or'srichter Theodor Michel in Mannheim hat als Nachlaßverwalter über das Vermögen des am 13. Januar 1915 in Mannheim⸗Neckarau verstorbenen immermeisterz Johann Ludwig das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Zimmermeisters Jobann Ludwig spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 6. Fedruar 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Bericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßglaͤubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Vermächrnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus 1“ Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil

der Verbindlichkeit haftet. Mannheim. den 14. November 1917. Gr. Amtsgericht. Z. 4.

Durch Ausschlußurteil vom 21. Sep. tember 1917 ist die am 5. Januar 1910 von Herogl. Leihhauskasse bier ausgestellte 3 % ige Leihhausschuldverschreibung Lit. D N.a. 2848 über 300 füͤr kreaftlos erklärt.

Helmstedt, den 9. November 1917

Herzogliches Amtsgericht.

1380-

Durch Ausschlußurteil vom 10. No⸗ vember 1917 ist der Arbeiter Paul Butze. ee am 14. Juni 1890 in Giebichen⸗ stein, zuletzt wohnhafr in Kolstrup und Unteroffizier der Res. 1. Maschineng wehr⸗

8

18 Toderlaz ist der 5. Funi 1915 fest⸗ gestellt. Habersleben, den 10. November 1917. Königliches Amtsgericht.

[45901]

Durch Urtell vom heutigen Tage ist der August Kümper geboren am 17. Juli 1857 m Brückerhof bei Hörde zuletzt wohnhaft in Essen⸗Bredeney, für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1917 festgestellt.

Werden (Ruhr), den 6. November 1917. 8

Königliches Amttgericht. [45900] 1

Durch Urteil vom beutigen Tage ist der am 11. November 1914 bei YUpern ver⸗ wundste, verschollene Reservpist Wilhelm Kronsbein, 7. Komp. 1. Garde⸗Rgt. zu

uß, geboren am 16. Oktober 1888 in Voßnacken bei Kupferdreh für tot erklärt. Als Todestag ist der 11. November 1914 festgestellt. 1

Werdeu (Rauhr), den 6. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

[46199] Oeffentliche Zustellung. Der frühere Kaufmann, jetzige Schlosser, Hugo Ebel in Essen, Grabenstraße Nr. 91, Prozeßbevollmächsigter: Rechtsanwalt Dr. Hinsenkamp in Eßen⸗ klagt gegen seine Ebefrau Anna Cvel, geborene Dörner, früher in Cöln, Lothringerstraße 47, jett undekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ e auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ zs in Essen auf den 28. Januar 1918, Vormittags 9 Uhe, der Aufforderung, sich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt As Prozeßbevollmaͤchligten vertreten zu lassen. Essen, den 14. November 1917. Nölke, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ öniglichen Landgerichts.

geri mit

schreiber des

[46200] Oeffentliche Zustellung.

Der Gefreite August Sauerbier bei der Preußischen Sanitätskompagnie 556, Deutsche Feldpost 678, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtzanwalt Justizrat Russell in Essen, klagt gegen seine Ehefrau Elfriede Gertrude geb. Schmidt, früher in Gelsenkirchen, jetzt in No d⸗Amerika, auf Prund des § 1565 B. G.⸗B., mir dem Antrage aaf Ebescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ve: ne 1öf des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichis in Essen auf den 21. Januar 1918, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Gspen, den 15. November 1917.

Blankenburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46272] Oeffentliche Zustellung.

Der 11“ e Hans Ellernkamp (gent. Jürgens), geb. am 20. September 1912, gesetzlich vertreten durch den General⸗ vormund, Bürovorsteher des Jugendamts Friedr. Rust, Bremen, YPolizeihaus, klagt gegen den Steward Johann Heidger, geb. am 19. Juni 1886 zu Koblenz, bei dem Gastwirt Karl Popp⸗ in Bremen, Tannenstr. 12, aufhaltsam gewesen, seit bem Jahre 1914 unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterbaltsforderung gemäß §§ 1708 ff. B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jähr⸗ lichen Unterhalts von 300 für die Zeit vom 20. September 1912 his 19. September 1928, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil, soweit die Beträge im voraus und für das der Klageerhebung vorangegangene Vierteljahr gefordert werden, für vor. läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgexicht u Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 89 (Eingang Ostertorstraße), auf den 3. Jaauar 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und diese Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 14. November 1917. Der CE des Amtsgerichts

Niedlich, Gerichtesekretär. 1

[46309) Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Heimann %. Cahen 60. O. 264. 17 wird der Kiageantrag der öffentlichen Zustellung vom 3. No⸗ vember 1917, eingerückt am 12. November 1917 in Nr. 269 unter Buch Nr. 44499, 17 dahin berichtigt: Die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 171 841,90 nebst 5 % Ziusen von 87 047,51 seit dem ꝛc. zu zahlen.

Ferlin C. 2, den 16. November 1917.

Lungfiel, Rechnungsrat, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts I

[46273]⁄ Bekanntmachung.

In Sachen der Frau Josesine Ramhorst hier, Langefeldstraße 54 Proꝛeßdevoll⸗ mächligter Rechtsanwalt Dr. Pape und Langkopf in Hannover gegen den Theodor Engelhardt aus Guatemala, früher z. Zt. in Pvrmont und in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist der Termin vom 13. November 1917 verlegt auf den 26. Februar 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Koöniglichen Amisgericht Hannover, Neues Justiz⸗

ebaude, Volgersweg Nr. 1, II. Stockwerk,

immer Nr. 360. Der Beklagte wird zu diesem Termin geladen.

Hannover, den 13. November 1917.

kompagnie Fäüselierregiments Königin

Königliches Amtsgericht. 17,