1917 / 277 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

Unteesuchungssaben.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsacher, Zuftellunges & dere⸗. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 8

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

1) Untersuchungs⸗

[46293] Steckbriefserledigung. Der gegen den Heizer Karl Gustav Michael Blau der 1. Kompagnie I. Werft⸗ division in Kiel, gedoren am 13. No⸗ vember 1894 in Erfurt, wegen Fahnen⸗ flucht vom Gericht der 1. Marinelnspektion Kiel unter dem 14. August 1914 erlassene Suckprief ist erledigt. Altpua, den 18. November 1917. Gericht der Landwehrinspektion. [46432] K. Staatsganwaltschaft Ellvangen. In der Strafsache gegen

1) Karl Kahn, Metallgießer, geboren

am 21. Februar 1896 in Tann⸗Dürnten,

Kanton Zütich,

2) Ernst Kuhn, Maschinenzeichner, ge⸗ horen am 21. Juli 1890 in Tann⸗ Dürnten,

3) Friedrich August Müller, Drogist, geboren am 19. September 1872 in Neun⸗ kirch, Kanton Schaffha ssen,

4) Emil Bosch, Gießerlehrling, ge⸗ 85 am 30. November 1898 in Winter⸗ thur,

5) Anton Burger, geboren am 19. De⸗ zember 1896 in Pfahlheim, O.⸗A. Ell⸗ wangen,

6) Fakob Lindemaier, Webermeister, geboren am 13. Mai 1891 in Serstetten, O.⸗A. Heidenheim,

7) Johaun Georg Wolz, Müller, ge⸗ boren am 4. September 1870 in Burg⸗ berg, O.⸗A. Heidenheim,

8) Alf ed Lehner, Schklossergeselle, ge⸗ boren am 11. Mal 1891 in Zürich⸗ Oberstraß,

9) Eugen Spahr, Weber, geboren am 2. Oktober 1882 in Männedorf, Schweiz,

10) Karl Wolsinger. Lehrling, ge⸗ boren am 7. F bruar 1897 in St. Gallen,

11) Otio Kraus, geboren am 7. Mai 1897 ia Allschwil, Kanton Baselland,

wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer K. Landgerichts hier gemäß St.⸗G.⸗B. § 140 Abs. 3 und §§ 480, 326 Abs. 1 St.⸗P.⸗O. die Beschlagnahme ihres im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zum Betrag von 800 verfügt worden.

Den 12. November 1917.

Staatsanwalt Landenberger.

[462941 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Landsturmmann Josef Hammelroy der

2. Komp. I. Ersatztatls. Insfant.⸗Reats.

Nr. 66 in Magdeburg, geb. 13. 2 1872 m

Heinsberg, Kreis Rheydt, von Beruf Korb⸗

flechter in Heinsberg, Marienstr. 19, wegen

Fahnenflucht, wird auf Grund der 8§§ 64,

66 69 ff. Militärstrafgesetzbuches sowie der

§§ 356, 360 Milttärstrafgerichtsordnung

der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen

8 he befindliches Vermögen mit Beschlag eleagt.

Magdeburg, den 16. November 1917. Gericht der stellv. 13. Juf.⸗Brig.

[46292]

Die gegen den Heizer Karl Gustav Michael Blau der 1. Kompagnie I. Werft⸗ division in Kiel, geboren am 13. November 1894 in Erfurt, vom Gerichte der I. Marcineinspektion Kiel unter dem 4. September 1914 veröffentlichte Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmever⸗ fügung wyd aufgeboben.

Altona, den 18. November 1917.

Gericht der vandwehriaspektion.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[46317] Swangsversteigerumg. Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ meinschaft, die in Ansehung des in Berltn, Schönhauser Allee 177c, belegenen, im Grundhuche vom Schönhausertorbeziek Band 66 Blatt Nr. 1978 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verw. Frau Marie Holzer, gebh. Oehme, zu Berlin eingetragenen Grundstücks: a. Vorderwohngehäude mit Uintem Seitenflügel und 2 Höfen (der 2. Hof unterkeller!), b. Dovppe querwohn⸗ gebäude mit li⸗kem Vorflügel, linkem Seitenflügel und 2 Quergebäuden besteht, soll dieses Grundstück am 7. Mär 1918, Vormittags 11 Uhr. 1 das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer 113— 115, ver⸗ steigert werden. Das in der Grundsteuer. multerrolle nicht nachgewiesene Geundstück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 2668 und einen jährlichen Nutzungswert von 14 250 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. November 1917 in das Grund⸗ buch eingetragen. 87. K. 48. 17. Sexrlimn, den 7. November 1917. Kaͤuigliches Amtsgericht Berlin⸗Ritt EEII1II 9

8 bei Mellrichstadt,

Aktiengesellschaften

Offentlicher Anzeiger

Auzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.

—,—

[1e41- Zwangsversteigerung. Wege der Zwangsvollstreckung soll in Berlin belegene, Grund⸗ e von Berlin⸗Wedding Band 121 t 2814 zur Zeit der Eintragung es Versteigerungsvermerks auf den Namen es Kaufmanns Paul Leuschner in Berlin eingetragene Grundstück am 10. De⸗ zember 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in

Berlin, Guineastraße 4, belegene Grund stück enthält Vorderwohnhaus mit Seiten⸗ flügel rechts, Quergebäude und 2 Höfe: und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 20 Parzelle 498/66 von 8 a 81 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nummer 4023 und in der Gebäudesteuer⸗ rolle unter Nummer 4023 mit einem jährlichen Nutzungswert von 11 300 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. August 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 12. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

46318]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 51 Blatt 1561 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks als berrenlos eingetragene Grundstück am 277. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf belegene Grundstück, ein Acker im Plan IIc an der Raschdorffstraße, besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 2089/65 von 6 a 07 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin⸗Reinicken dorf unter Artikel Nummer 1515 mit 0,43 Taler Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Januar 1915 in das Grundbuch eeatrei

erlin N. 20, Brunnenplatz, den 10. No⸗ vember 1917. Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

im

20, Brunnenplatz, den

[44947]

Der Ingenieur Ernst Techen in Leipzig hat das Aufgevbot der angedlich gestohlenen 3 Stück Aktien der Deutschen Continental⸗ Gas⸗Gesellschaft zu Dessau vom 1. April 1872 Nr. 32 559, 32 560 und 33 077 je über 100 Taler Kurant = 300 zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 12. Juni 1918, Vorm. 10 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgehots⸗ termine seine Rechte bei Gericht arnzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Dessau, den 2. November 1917.

Hertogl. Anhalt. Amtsgericht.

[46340] Aufgebot. DieErben der am 15. Mai 1916 verstorbenen Johanne Alwine verw. Winkler, geb. Schäadlich, in Wilkau haben das Aufgebot folgender Pktien des Gersdorfer Stein⸗ kohlendau⸗Vereins zu Gersdorf (Bez. Chemnitz) über je 300 ℳ. Stammaktie Nr. 2122 vom Jahre 1875, Stamm⸗ prioritätsaktie Serte I Nr. 666 vom Jahre 1879, Stammprioritätsaktien Serte 11 Nr. 205, 942, 1062 und 1189 vom Jahre 1879 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wiorigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hohenstein⸗Erustihal, d.

1917. Königliches Amtsgericht. [35751] Aufgebot.

Das Amtgsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Frau Emma

en 18. Juni

see, Nestorstr. 53, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftlosertlärung des 4 % Hypothekenpfandbriefes der Hyvorthekenbank in Hamburg Ser. 323 Nr. 3601 Lit. AI über 5000 ℳ. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Jatt 1918, Vormittags 11 ½ Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, Stalhof, Katser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ““ der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 28. August 1917.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[46320]

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein hat am 17. November 1917 folgen⸗ des Aufgebot erlassen: Auf Anrrag des Fabian Fart, Zimmermeister in Bastheim wird hiermit der In⸗

Rieck Wwe., geb. Frilsche, Berlin⸗ Halen⸗

des auf den Inhaber lautenden Pfandbriefs der Pfälzischen Hypotbeken⸗ bank in Ludwias hafen a. Rb. Serie 52 Lit. D Nr. 13 208 über 200 aufge⸗ sordert, spätestens in dem am Donners⸗ tag. ben 20. Juni 1918, Voem. 9 Uhr, beim K. Amtsgericht Ludwigs⸗ bafen am Rhein, Zimmer 31, stattfindenden Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerschte hier anzumelden und den Pfand⸗ brief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ladwigshafen am Rhein.

[38296] Busgebot.

Der Schutzmann Heinrich Richter in Koblenz, Mehlstraße Nr. 7, hat das Aus⸗ gebot des 3 ½ % Pfandbriefs der Neuen Wempreußtschen Landschaft Lit. D Nr. 24 872 über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1918, Vuremittege 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgeboistermine seine Rechte anzumelden und bie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloszerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Mearienwerder, W.⸗Pr., den 26. Sep⸗ tember 1917.

Königliches Amtsgericht.

[37980] Ausgebot.

Der Rentner Hermann Woelke zu Oliva, vertreten durch den Justizrat Bentz in Marienburg, hat das Aufgebot der 3 ½ % Pfandbri⸗fe der Neuen West⸗ preunischen Landschaft II. Serje Lit. D Nr. 21680 21681 21682 21683 21684 19921 18798 über je 500 und II. Serie Lit. E Nr. 10449 über 300 ℳ, zsammen 3800 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Marieuwerder, W.⸗Pr., den 28. Sep⸗ tember 1917.

Königliches Amtsgericht.

[46451] Abhanden gekommen: 8 5 % III. Deutsche Reichsanleihe Lit. A Nr. 563 058 zu 5000 mit Zinsscheinen 1. 10. 17. (Wp. 618/17.) Berlin, den 20. November 1917. Der Polizeipräsident. Abteilung IV, Erkennungsdienst.

[46450]

Am 28. Oktober 1915 sind im Bahn⸗ hof Cöln⸗Deutz oder in dem um 621 Uhr Nachmittags von dort noch Overath ab⸗ fahrenden Zuge folgende Werrpapiere ab⸗ handen gekommen:

3000 Deutsche Waffen⸗ und Mu⸗ nittonsaktten nebst Dividendenscheinen von 1915/16 und folgende, 3 Stücke à 1000

Nrn. 13781, 9930, 23329,

5000 Rbeinisch⸗Westf. Sprengstoff⸗

aktien nebst Dividendenscheinen von 1915 und folgende, 5

Stücke à 1000 Nr. 3192, 5605, 5641, 3181, 3297,

4800 Thale⸗Vorzugsaktlen nebst Dividendenscheinen von 1915 und folgende, 18dge à 1200 Nr. 691, 628, 83,

5000 C. J. Vogel⸗Aktien nebst Di⸗ videndenscheinen von 1914/15 uond folgende 5 Stücke à 1000 Nr. 2471/2, 2547, 3476, 973.

Die Papiere befanden sich in einem kleinen Paket von grauem Papier.

Cöln, den 19. November 1917.

Köntgliches Polizeipräsidium.

[46384] Aufgebot.

1) Witwe Franz Jungmann, Katharina geb. Oelc;, zu Münster 1. Wenf.,

2) Witwe Dr. Heinrich Schwengers, Marie Caroline Eveline Hubertine ge⸗ borene van Beers, zu Bonn

haben das Aufgebot

zu 1: der Aktie der Essener Credit⸗ anstalt zu Essen Nr. 65569, ausgestellt auf den Inhaber über nominal 1200 ℳ,

zu 2: des Kuxscheins Nr. 1 der Gewerl⸗ schaft des in 1000 Kaoxe eingeteilten Steinkohlenbergwerts Vereinigte Helene & Amalie in der Gemeinde Altendorn, Kreis Essen, lautend über einen Kux auf den Namen der Frau Dr. med. Heinr ch Schwengers ju Rheidt, Marie Caroline Eveline Hubertine gekorene van Beers, ausgestellt am 22. Oktober 1883 vom Köntglichen Amtsgericht Essen,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 18 Juni 1918, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 33, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Essen, den 9. November 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

[46321] Aufgevbot.

Im Grundbuche für Polditz And auf Blatt 2 in Ab’. III unter Nr. 7/ga unter dem 11. November 1864 Sechs Taler Sterbetermingeld für Johann Gottlob Nässig eingetragen. Die E ben des ein⸗

getragenen G undstückteigentümere, des seit

9. Bankausweise.

26. Oktober 1914 vermißt gewesenen und später tot aufgefundenen Handarbeiters Julius Ernst Schreiber, wohnhaft gewesen in Polditz, nämlich: die Witwe Bertha Milda Schreider, geb. Bernhardt, und das Kind Anna Milda Schreiber, geboren am 8. Juni 1901, beide in Polditz, baben beantragt, die angeblich unbekannten Erben des am 18. März 1865 in Polditz ver⸗ storbenen Hvpothekengläubtgers Johann Gottlob Nassig mit ihren Rechten im Wege des Aufgebotsverfahrens auszu⸗ schließern. Die Aufgebotsverhandlung findet am 15. März 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte statt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in diesem Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ zumelden, andernfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Leisnig. den 15. November 1917. Königliches Amtsgericht.

[46319] Eodiktallabdung.

In Sachen, betr. die Zwangsversteige⸗ rung des in den Gemeinden Oberndorf, Geversdorf und Oeberquart belegenen, im Frundbuch von Oberndorf, Band 5 Blatt 171 auf den Namen des von Bremer, Claus Otto Franz Detlev, Ritterguts⸗

dbesitzer in Cuxhaven, Grund⸗

stücksgut Bentwisch zu Bentwisch, werden

falle diejenigen, welche Ansprüche an das

machen wollen, aufgefordert, diese bei Vermeidung des Ausschlusses bis spätestens in dem auf den 7. Januar 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termin bei diesem Gericht geltend zu machen. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes zu enthalten. Beweisstücke sind vorzulegen.

Neuhaus (Oste), den 19. November

FKFhnialiches Amtsgericht.

[46433]

Das Amtsgericht Bogen erläßt folgendes Aufgebot: Die Barbara Stern von Grafenberg soll auf Antrag für tot er⸗ klärt werden. Gemäß § 964 Z.⸗P.⸗O. wird die verschollene Barbara Stern auf⸗ gesordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. Jnui 1918, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Beogen anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. An alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft geben können, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens in dem vorbezeichneten Termine dem Gerichte entsprechende An⸗ zeige zu erstatten.

ogen, den 16. November 1917. Kgl. Amtsgericht Bogen.

Rimmert, Kgl. Amtsggerichtsrat. [46323]

Der Lokalrichter Hermann Ziegler in Leipzig hat als Abwesenheitspfleger be⸗ antragt, die am 22. Januar 1829 in Mutzschen geborene Christiane Friederike Wilhelmine Beyer, über deren Lebden und Aufenthalt seit ihrer Geburt keine Nach⸗ richt vorhanden ist, im Wege des Auf⸗ gebotsverfahrens für tot zu erklären. Es wird hierzu Aufgebotstermin auf den 15. Juni 1918, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Die verschollene Beyer wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Geimma, den 14. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

[46325] Oeffentliche Aufforderung.

Am 10. Februar 1917 ist zu Hamburg ohne Hinterlassung von Abkömmlingen der Invalie Ernst Andreas Wackerow gestorben. Es werden bierdurch der am 14. Argust 1827 als Bruder des Erh⸗ lassers zu Brunn, Kreis Randow, Land⸗ gerichtsbezirk Stetlin, geborene Müller⸗ geselle Guttav Adolf Wackerow oder dessen Abkömmlinge aufgesosdert, bie zum 1. März 1918 hei dem unter⸗ zeichneien Gericht unter Beibringung von Urkunden Erbrechte anzumelden, widrigen⸗ falls den Abkömmlingen des Bruders Friedrich Wilhelm Wackerow und des Bruders Wackerow ohne Berücksichtigung weiterer Erorechte ein Erbschem erteilt werden wird. 2358 Abs. 2 B. G.⸗B.)

Hamburg. bden 14. November 1917.

Das Amtsgericht. Abteilung III

für Testaments⸗ und Nachlaßsachen. [46322²] Aufgebvt.

Der Rechisanwalt Dr. Heinsheimer hier hat als Nachlaßpfleger des am 1. Sep⸗ ember 1917 hier verzorbenen Kunstmalers Karl Bier das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kunstmalers Karl Bier, Sohnes und ge⸗ setzlichen Erben des am 5. Januar 1905 hier verstorbenen Dr. Sebastian Bier, spätestens in dem auf den 15. Fe⸗ bruar 1918, Vormittags 11 Uhr.

vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 42, I

Zimmer 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden.

Die Anmeldung hat die Angebe des

6. Emabt, und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von tsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

Gegenstandes und des Grundes d Forderung zu enthalten; urkundliche Ber weisstücke sind in Urschrift oder 2 Abschrift beizufügen. Dee Nachlaße gläubiger, welche sich nicht 88 n können, unbeschadet des Rechts, des. Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten Vermäͤchtnissen und Auflagen berücksichti t zu werden, von dem Erben nur in soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Glänubiger aus Pflicht. teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un⸗ beschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.

Frankfurt a. M. den 9. November 1917

Königliches Amtsgericht. Abt. 44.

[46324] Beschluß.

In der Nachlaßsache des am 15. Mai 1910 zu Paris verstorbenen Sam Gold. schmidt verfügt das Amtzgericht in Ham⸗ durg, Abteilung I für Testaments⸗ und Nachlaßsachen: Der Erbschein vom 28. Sep⸗ tember 1910 wird für kraftlos erklärt.

Hambur

„Das Amtsgericht, Abteilung 1 für Testaments⸗ und Nachlaßsachen.

[46190]

Durch Ansschlußurteil vom 14. Noy m⸗ ber 1917 ist der Seefahrer Gustav Adolf Veterskeit, geboren am 13. Januar 1872 zu Ciessau, für tot erklärt. Als Todestag ist der 10. August 1903 festgestellt. Neustadt, Westpr., den 14. November

1917. Königliches Amtsgericht.

[46194]

Durch Ausschlußurteil vom 24. Sep⸗ temder 1917 ist der am 21. Januar 1886 zu Schönfeld, Kr. Strehlen, geborene Ersatzreservist Ernst Bauch für tot er⸗ klärt und als Todestag der 25. Sep⸗ tember 1915 festgestellt worden.

Strehlen, den 24. September 1917.

Königl. Amtsgericht.

[46191] Durch Ausschlußurteil vom 24. Sep⸗ tember 1917 ist der am 10. November 1886 zu Strehlen geborene Reservist Karl Ttztel für tot erklärt und als Todestag der 9. September 1917 festgestellt worden. Strehlen, den 26. September 1917. Königliches Amtsgericht.

[46192]

Durch Ausschlußurteil vom 24. Sep⸗ tember 1917 ist der am 14. August 1877 zu Hussinetz, Kr. Strehlen, geborene Ge⸗ freite Ernst George für tot erklärt und als Todestag der 15. Oktober 1914 festgestellt worden. .

Strehlen, den 26. September 1917.

Könial. Amtsgericht.

[46193]

Durch Ausschlußurteil vom 5. Oktober 1917 it der am 17. Januar 1875 zu Ober Mühlatschütz, Kr. Oels, geborene Kanonier Erast Gottlieb Laske für tot erklärt und als Todestag der 8. Sep⸗ tember 1914 festgestellt worden. 8

Strehlen, den 5. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

[46195]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 10. November 1917 ist der am 16. Januar 1884 geborene Wärtner, jetzige Wehrmann Reiner Siebels Reinerd, zuletzt bei bder 9. Komp. des Res.⸗Inf.⸗Regts. 79, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 16. Juni 1915, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Wilhelmshaven, den 10. November

1917. Königliches Amtsgericht.

[46196]

Durch Ausschlußurtell des Gerichts vom 31. Okzober 1917 ist der am 26. November 1866 in Alt Lakte geborene Arbeiter Andrens Patalas für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1916, Nach⸗ mittags 12 Uhr, festgeftellt. Wollstein, den 12. 1917. Königliches Amts⸗ gericht. 1

43327] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Maita Kruger, geb. Hoff⸗ mann, in Berlin⸗Steglitz, Pot damer⸗ straße 8, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Dr. Jul’ us Ja⸗ cobson in Berlin, Invalidenstr. 34, klagt gegen ihren Ehemann, den Gastwirt Richard Krüger. z. Zt. Reservist, 1. Land⸗ sturm⸗Jnf.⸗Ers.⸗Batl. Gent III/36, 3. Komp., Deutsche Felepost 4, früber in Mittenwalde reip. Gent, jitzt unbekannten Aurentholts, Beklagten, in den 1. 1 mit 8 Antrag, 69 Ehe der Pacteien zu eiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen erklären, auch demselben die Kosten 1 Rechisstreits aufzuerlegen. Die eneüe. ladet den Beklagten zur mündlichen 65 handlung des Rechtsstreits vor die ahr Zivilkammer des Königlichen Landgerichten- in Berlin SV. 11, Hallesches Ufer 29 ge⸗ Zimmer 33, auf den 16. b druar 1918, Vormittags 10 he⸗ mit der Aufforderung, sich durch einen 6 diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalr dlg Prozeßbevollmächtigten vertreten assen.

Berlin, den 15. November 1917.

Der Gverichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II.

36, den 9. November 1917.

1’ v

S6

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. derg 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. g2

4. Verlosung. c. von Wertpapicren. 5. Kommanditgesellschaften auf Altien u.

ZwWe zeiger und Königlich Preußischen Sta

Berlin, Donnerstag, den 22

san⸗

1X“

Atiengesellschaften⸗

Sffentlicher

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.

Ite Vei!

November

—2&

age

ü 8

9. Bankausweise. 10.

6. Erwerbs⸗ und

Anzeiger.

atsanzeigen

E

Wirtschaftsgenossenschaften. -

1 1

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwältoen. Unfall⸗ und Invaliditats⸗

ꝛc. Versicherung.

Verschicdene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[ĩ463261 Oeffentliche Zustellumg.

Die Frau Katharina Wellhausen, geb. Weber, in Frankfurt a. Main, Prozeß⸗ herogmächtigter: Rechtsanwalt Friese ia Berlin, ilagt gegen ihren Ehemann, den Glasermeistr Geora Wellhansen, früher in Berlin wobnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaͤlt?, unter der Behaupiung, daß der Beklagte die Klägerin im Jahre 1907 böeltch verlassen habe, mit dem Aatra, e auf Chrscheidung. Die Klögerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Pechtesäczit⸗ vor die 41. Zivllkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Gerichtsgcbäude, Grunerstraße, II. Stockwe k, Zimmer 25/27, auf den 7. Mürz 1918. Vormittagos⸗ 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugs⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeftbevoll maͤchtigten vertreten zu lassen. 66. R. 262.17.

Berlin, den 15. November 1917.

Paasch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[461981 Oeffeutliche Zustellung.

Die Frau Erna Jacobi, geb. Pillcu, zu Jeßnitz i. Anhalt, Prozeß bevollmäch· tigter: Rechlsanwalt Leonhard Guttmann, Berlin C 19, Wallstraße 21/22, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden (Invliden) Carl Jarobi, früber in der Königlichen Gefängnisfiliale Wilhelmshof, Post Holzkathen, Kreis Stolp 1. P., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der vielen Gesängnisstrafen, die der Beklagte vor und während der Ehe erlitten bat, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, auf den 1. Fe⸗ brunr 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelessenen Anwalt zu hbestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekam t gemacht.

Charlottenburg, den 15. November

1917. Der Gerichtsschreider es Königlichen Landgerichts III.

146388] Oeffentliche Zustellung.

Die Abbeiterfrau Antonte Woydek, ge⸗ horene Kubiski, in Dirschau, Mauer⸗ stroße 4, Prozeßbevellmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Heise in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Rudolf AWoydek, unbekanaten Aufenthalts, wegen Eheschetdung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ kjagten für den alleinschuloigen Teil zu erktären und demselben die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zipilkammer des Könialichen Landgerichts zu Danzig, Neugarten 30/34, Zimmer 243, II. Stock, auf den 9. Februar 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderurg, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellurg has eser Auszug der Klage bekannt ge⸗

acht.

Danzig, den 13. Nevember 1917.

Puppel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

146328] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Arbelterin Lousse Orkt⸗ lepp, geb. Morgenstera, in Erfurt, Wetße⸗ ge sse 11, Klägertn, Prozeßbevollmächtigter: Richtsanwalt Beryhard Hoffmann in Erfurt, gegen ihren Ehem ann, den Gärtner⸗ gehilfen Olto Ortlepp, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, wird die Klägerm den ihr durch recktskräftiges Urteil des Landgerichts Erfurt vom 5. Jult 1917 auferlegten Eid leisten und beantagen, die Folgen der Eidesleistuna durch End⸗ urieil auszusprechen. Die Klägerin ladet den Zeklagten zur Eidesleistung und münd lichen kerhandlung des Rechtsftreits vor die zweite Zwilkammer des Köntglichen Landgerschts in Erfurt auf den 28. März 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 16. November 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 146829] Oessentliche Iustellung. Edefrau des Schneldergesellen Süauft Dollasfe, Mina geb. Ulrich, in Söettin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat chmidt in Stetliv, klagt gegen ihren

Ehemann, den Schneidecgesellen Dollafe. unbekannten Aufenthalte, früher in Stettin, auf Grund des § 1507 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 23, auf den G. Tebruar 194 8, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen

vertreten zu lassen. Stettin, den 17. Novemher 1917. gerichts: Berwaldt, Rechnungsrat.

[46330] Oeffentliche Zustellung. Die Actengesellschaft Dresdner Bank in Berlin, Behrenstr. 37/39, vertreten durch ihre Vorstandsmitglieder Geh. Kom⸗ mer,iencat E. Gutmann und Bankier Henry Nathan, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Wentzel und Schüttel in Berlin, Behenstr. 37/39, klagt gegen den Hermann Wagurr, früher in Berlin NO., Kn prodesteaße 16, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund eines Wechsels vom 4. August 1914 über 3000,— ℳ, zahlbar am 4. Nobemher 1914, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 3000,— nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 4. November 1914 an Klägerin zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vol⸗ treckbar zu erklären. Die Klaͤgerin laͤdet den Pfeklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung bes Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelchachen des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin auf den 28. Jauuar 1918, Woermittags 10 Uhr, Eruner⸗ traße, II. Stock, Zimmer 70, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. November 1917.

Rutsatz, Gerichtsschresber

ddes Königlichen Landgerichts I.

[46331] Ocffeutliche Zustellung.

Die Firma B. Bernhard zu Berlin, Landsbergerstraße 91, Pcozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechteanwlte Justizrat H. Bern⸗ stein, Junisrat B. Salz und Dr. Walte Stern zu Berlin, Rosenthalerstraße 34,35, klagt gegen den Rittergutsbesitzer Julius Arlt, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß für die Kägerin auf dem dem Beklagten ge⸗ hörigen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Spandau von Spandau Band 84 Blatt Nr. 2768 re zeichneten Grundstück in Abteilung III Nr. 1 eine Hypothek von 25 000 mit 3 ½ % ver⸗ zinslich eingetragen stehe, daß die Rück⸗ zahlung des Kapitals vom 1. Oktobtr 1909 ohne vorherige Kündigung zu er⸗ folgen hatte und daß die Zinsen seit dem 26. November 1913 rückstaͤndig seien, mit dem Antrage, 1) den Beklogten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 25 000 nebst 3 ½ % Zinsen seit dem 26. November 1913 zu zahlen und sich die Zwangsvollstreckung in das ihm gehörige Grundstück, ein⸗ getragen im Grundbuche von Spandau Band 84 Blatt Nr. 2768, zur Befriedi⸗ gung des Gläubigers gelelen zu lassen, 2) das Urteil gegen Sicherhei sleistung für vorläufig vollstreckbar 2 erkläten, 3 die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, 1 Treppe, Zimmer 141, auf den 14. Fe⸗ bruar 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmüchtigten ver⸗ treten zu lassen. 8

Charlortenburg, den 16. November 1917.

Bauermeister, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

[46332] Oeffeutliche Zustelung. Die Ehefrau Hansine Friis, geb. Thim, in Hvidding, Trozeßbevellmächttgter: Rechtsanwalt Dr. Elsner in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den fahnen⸗ flüchtigen Landmann Hans Chrisfttan Friis, früher in Hoidding, auf Grund des § 1418 B. C.⸗B. auf Aufhebung des Rechts der Verwaltung und Nutznießung an ihrem Vermögen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zwilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Flensburg auf den 6. März 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Fiensburg, den 10. Nopember 1917.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichtt.

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten;

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗

[46334] Oeffentliche Bekauntmachung⸗ In der Prisensache, betr. Motorschiff „Democraat“ wird die Reklamationsfrist bis 5. Januar 1918 und in der Prisensache, vetr. den schwedischen Dampfer „Ruuhilb“ bis 15. Dezember 1917

verlängert.

Hamburg, den 19. November 1917. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den vermutlich dein Kaufmann Heinrich Köhler in Mührbeim g. M. enteigneten Elektromotor, Type E. N. K., Fabriknummer M 4455, 10 PsS., ferner 2 Spannschienen und 1 Änlasser sol am 6. Dezember 1917, Bormittags 10 ½ Uhr, vor dem Reichesschledsgericht für Krsegswirt⸗ schaft in Bevxlin SW. 61. Gitschinerstr. 97, Eingang Ecke Alexandrinenstr., verbandelt werden. Bei Enteignung befand sich der Mator Maiazerlandstr. 216 in Frankfurt g9. M. in Räumen, die bei der Firma Roller von der Firma Ott & Hütwobl gemietet waren. Die Firma Ott &

29248

Siltwohl, unbekannten Aufenthalts, wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Geschäftsstelle des Reicee sik edag!eiche für Kriegswirtschaft. s[46333]

Verpachtungen, Ver⸗ dingungen d..

[46311] Verdingung. Die Liefereng und Verlegung von Zementfliesen sorull am Dien Slag, hHeun 27. November 1917, Vormitteigs 9 Uhr, verdungen werden. Bedinzungen, soweit Vorrat, 0,50 ℳ. Danzig, den 17. November 1917. Kaiserliche Werft.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertbvapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[45773]

Bei der heute im Banlhause Hermann Schoof & Co. in Helmstedt vorgenymmenen nojariellen Verlosung wurden folgende Nummern unseter Pypothꝛekeuanleihe gezogen:

Lit. A Nr. 26 zu 2000,—,

Lit. E Nr. 60 82 98 118 154 188 à 1000,—,

Lit. C Nr. 202 250 266 292 4 500,—.

Die Auszahlung der Stücke erfolgt mit 102 % vom 1. April 191s8 ab bei dem Bankhaufe Hermann Schoof & Co. in Heltnstedt. 1

Weferlingen, den 15. November 1917.

Vereinigte Walzecker Kalkwerke

Ges. m. beschr. Haftg.

[48527] Berliner Morgenpost Gesellschaft mit beschräneter Haftung. Bei der heute in Geggenwart eines

16295 6691 6817 7268 7438 8953

Aufkündigung von ausgelosten 4 % und 3 ½ % Rentenbriefen der Pro⸗ vinzen Schefien urd Posen. „Bei der heute in Gemäßheit der Be⸗ stimmungen der §§ 39 ff. des Renten⸗ bankgesetzes vom 2. März 1850 im Bei⸗ sein von Abgeordneten der Provinzialver⸗ tretungen und cines Notars stattgefundenen WVerlosung der zum 1. April 1918 einzulösenden Rentenbriefe sind nach⸗

stehende Nummern gezogen worden:

I. von Z der Provinz

69901 Schlesient [48390] a. zu 4 %.

110 Stück Buchst. A u 3000 (1090 Tir.) Nr. 166 745 1104 1342 1622 1827 2202 2687 2760 2959 2975 3018 3602 3717 4426 4437 4439 4484 4589 4769 5373 5919 6794 6870 6880 7198 7974 8078 8547 8951 9050 9052 9336 9656 10185 10952 11392 11874 12173 12201 12362 12723 13143 13453 14933 15319 15754 15908 16246 16762 16880 17122 17310 17744 17925 18112 18136 18445 18570 18958 19122 19578 19592 19669 19809 20074 20832 20996 21311: 21334 21624 21696 21843 21852 22192 22207 22475 22731 23177 23721 23759 24262 24407 24469 24492 24734 25359 25514 26230 26232 28326 26479 26856 27053 27086 27209 27367 27533 27620 28212 28252 28267 28595 28622 28693 28729 28784 29407 22473 29479.

29 Stück Buchst. B zu 1500 (500 Tir.) Nr. 35 291 435 839 889 914 1022 2459 2463 3105 3499 3659 3857 3891 3919 4438 4706 4859 5157 5684 5789 6342 6698 6721 6742 6889 7353 7410 7432.

121 Stück Buchst. C zu 300 (100 Tlr.) Nr. 32 457 645 691 931 2022 2966 3688 3831 4436 4611 4859 4987 5299 5725 6029 6100 6190 6216 8963 10455 12659

13773 270790

14841 17025 17792 19322 20340 21877 24062 25834 26790 27257 27708 27784

9570 10130 12574 12641 13427 13621 14470 14668 16275 16299 17404 17722 18430 19157 19774 1993

21408 21688 23325 23942 25370 25491 26545 26642 27141 27224 27601 27613

9198 9332 9407 10975 11321 12174 12763 13212 13240 13911 13953 14198 15233 15460 15647 17216 17227 17243 17983 18108 18230 19530 19567 19705 20805 20856 21338 21911 23131 23153 24222 24637 25315 25888 26031 26399 26800 26900 26977 27308 27388 27418 27714 27741 27747 27749 27774 27789 27793 27797 27800 27810.

94 Stück Buchst. DH. zu 75 (25 Tir.) Nr. 712 769 1122 1355 1973 2488 2591 2734 3139 3504 3536 3543 4161 4197 4438 4472 4563 4564 5197 6550 7172 7420 7810 8041 8456 8943 9209 9220 9673 10113 10132 10274 10532 10716 10943 10963 11497 11850 12925 13209 13262 13656 13804 13825 13868 14094 14228 14528 14609 14638 14696 15281 15562 16032 16298 16838 17188 17344 17348 17497 17505 17526 17581 17596 18471 18809 19023 19191 19214 19224 19313 19465 19484 19597 19689 19752 19837 20013 20757 20764 20919 21002 21389 21454 21513 21545 21548 21569 21621 21687 21698 21712 21776 21856.

1 Stück Buchst. zu 3000

1 Stück Buchst. CC 300 Nr. 90.

1 Stück Buchst. DD zu 75

b. zu 3 ½ %œl.

4 Stück Buchst. 1. zu Nr. 269 502 652 1013.

1 Stück Buchst. M zu 1500

zu

3000

Notars stattaebabten 9. Verlosung der am 1. Mai 1918 planmäßig zur Rück⸗ zahlung gelangenden Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer

5 % Schuld von 1909 sind folgende 30 Nummein öber je 5000 = 150 000 gezogen worden:

20 49 57 72 73 78 144 149 154 167 188 211 214 223 248 255 270 280 300 301 315 338 402 407 428 454 468 483 484 487.

Die Auszahlung des Nennwertes dieser ausgelosten Schuldverschreibungen erfolgt vom 1. Mai 1918 ab

bei der Dlreetion der Drsconto⸗Ge⸗

sellschaft in Verlin

gegen Auslieferung der Schuldverfchrei⸗ bungen und der dazugehörigen Zinsscheine, die später als an jenem Tage versallen. Der Betrag der ewwa sehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage der Schuld⸗ verschreibungen geküczt. Die Verzinsung der oben bezeichn⸗ten Schuldverschreibungen hört mit dem 30. April 1918 auf.

Die in den früberen Verlosungen ge⸗ zogenen Schuldverschrelbungen sind sämtlich eingelöst.

5*

Verlin, den 15. November 1917.

11 Stück Buchst. N iu 300 Nr. 54 312 356 376 450 891 945 997 1004 1012 1186. 8

16 Stück Buchst. O zu 75 Nr. 85 128 289 357 380 382.

II. von Rentenbriefen der Provinz Posen. a. zu 4 %.

48 Stück Buchst A zu 3000 (1000 Tir.) Nr. 317 1182 2360 2574 3639 4051 4147 4255 4355 6437 6500 6546 69.46 8415 8436 8735 8896 8963 8920 9233 9486 9494 9582 9599 9804 9884 10261 10262 10485 10657 10814 11030 11088 11180 11384 11643 11659 12093 12292 12369 12782 12850 12966 13008 13120 13279 13362 13409.

20 Stuck Huchst. B 1500 (500 Tlr.) Nr. 5 43 957 1185 1369 1459 1501 1525 2127 2165 2742 2773 2851 3067 3407 3648 3967 4149 4502 4525.

112 Stück Buchst. 300 (100 Tlr.) Nr. 65 1176 1683 2128 2158 2680 3055 3705 3932 3949 4155 4237 4566 4702 5589 5748 6165 6874 7752 7797 7958 8359 8379 8743 8846

9686 9749 9785

C mu

Gesellschaft mit bechrändter Hastung⸗ 1 A. Heß. L. Oberstedt. 8

9017 9110 9344 9516

98289 100589 104195 10505 10769 10806

12044 12757 13479 14270 15103 16630 17060 17613 17967 18086

11997 12696 13417 14100 15059 16559 16943 17514 17872 18047 18491

11860 12433

322 3332

14041 15012 16530 16884 17382 17770 18036 5 18394

11232 11399 12178 12369 12795 12994 13569 13767 14390 14576 15321 15662 16678 16726 17143 17363 17621 17650 17970 17973 18291 18301 18510 18526. 90 Stück Buchst. (25 ATlr.) Nr. 923 1600 1790 2656 2682 3333 3809 3969 4165 5701 6491 6562 6588 7394 7512 7622 8256 8858 8922 9140 9371 9451 9539 9806 9852 9879 9896 9910 10030 10108 3 10447 11147 11208 34 11812 12049 12142 12258 2512 12603 12756 12781 13116 13411 13607 13878 13957 13989 14278 14375 14585 14728 14774 14803 14894 14935 15058 15081. 8 3 Buchst. CC zu 300 Nr. 55 66 67.

3 Stück Buchst. DD zu 75 Nr. 2.

SqSE r5—8

dS x& —B+=BeE0— S. =v

D zu 1078 1402 2830 2922 4881

9530 10017 10781 12013 12490 12770 13196 13935 14415 14917

12666 13084 13456 14253

b. 10 Stück Bumst. L. Nr. 100 140 535 796 1082 1729 1952 1979. 1 Sltück Buchst. AM Nr. 163.

8 Stück Buchst. N zu 300 Nr. 143 152 250 440 471 553 592 1067.

4 Stück Buchst. O zu 75 Nr. 333 700 732 813.

5 Stück Buchst. P zu 30 Nr. 10 76 94 102 186.

Unter Kündigung der vorstehend be⸗ zeichneten Rentenbriefe zum 1. April 1918 werden ihre Inhaber aufgefordert, den Nennwert gegen Zurücklieferung der Rentenbriefe nebst Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen sowie gegen Quittung vom 1. April 1918 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer Kasse Albrecht⸗ straße 32 hierselbst oder bei der Königlichen Nentenbankkasse in Berlin C. 2 Klosterstraße 76 oder bei der Königlichen Seetandlung (Preußi⸗ schen Staatsbank) in Verlin W. 56 Markgrafenstraße 38 in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr bar in Emp 8 zu nehmen.

Den Rentenbriefen Buchst. A bis D (zu Ia und II a) müssen die Zinsscheine Reihe 9 Nr. 8 bis 16, den Rentenbriefen Buchst. AA, CO und DD (zu Ia) die Zinsscheine Reihe 1 Nr. 13 bis 16, den Rentenbriefen Buchst. L bis P (zu Ib und II b) die Zinsscheine Reihe 4 Nr. 6 bis 16 und den Rentenbriefen Buchst. CC und DD (au II a) die Zinsscheine Reihe 2 Nr. 3 bis 16 bei⸗ gefügt sein.

Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen ist es ge⸗ stattet, sie durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzusenden, worauf die Uebersendung des Nennwerts auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Vom 1. April 1918 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht miteingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht. Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 nach Ablauf von 10 Jahren. Breslau, den 16. November 1917. Königliche Direktion der Renteubank für Schlesien und Posen. Gemäß dem Tilaungsplan mußten auf die 4 % Pelmen vorster Inhaber⸗ auleihe von 850 000 aus dem Jahie 1907 im Dklober dieses Jahres 8000 ausgelost werden oder eine entsprechente Tilgung durch Arckauf von Schuldver⸗ schreibungen erfolgen. Da im vorigen Jahre nun ein Stuck zu 500 zuviel ausgelost war, waren diesmal noch 7500 zu tilgen. Eine Auslosung ist nicht er⸗ folgt, statt dessen sind aufgekauft die Stucke:

Lit. A Ne. 2 110 111 1000 ℳ.

Nr. 2

Lit. B 500 ℳ.

Aus vorjähriger Auslosung ist noch rückstündig: 8

Lit. B Nr. 380 seit 1. April 1917.

Dies Stück kann jeder Zeit bei der Spar⸗ und Leibbank in Oldeaburg der deren Filialen zur Einlösung vor⸗ gelegt werden.

Pelmer horst, den 15. November 1917.

zu 3 ½ %. zu 3000 1264 1423

zu 1500

523 à

598 à

458

226 559 597

110816 10889 10931 10943 11053 11077

Ltadlmagistrat. Dr. Hadenfeldt. 146389]