nover wird beute, 1917, Vormittags 11 x½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Justurat Phtlipp Benfey in Hannoder wird zum Konkurs⸗ verwaster ernanat. Konkursforderungen sind bis zum 8. Dezember 1917 bei dem Gerichte anzumelden. Erste läubiger⸗ versammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. DPezember 1917, Vormittags 10 Uhy, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neues Juftizgebäude, Zimmer 167. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. De⸗ zember 1917.
Königliches Amtsgericht in Fannover. 12.
Eilsesheim. [46407] U⸗ber das Vermögen der Witwe Prrms Hötsch, geb. Thater, aus Ballenstedt jetzt is Hixnmelsthür, vertretea durch ihren Pfleger Oberapotheker und Stad““ rat a. D. Otto Märker in Ballenstedt, ist am 14. November 1917, Nsäömtttags 1 Uhr 15 Min., das Konkurkverfahren er⸗ ffnet; Konkursverwalter: Rechtsanwalz Zleidorn in Hildesbeim; erste Gizukiger⸗ versamwlung 10. Pazembher 1917, Woemnittags 10 Uhr; allgeastver Pri⸗ fasggtermin 2T7. Pezender 1917. Moswittegs 10 Uhr; Anmeldefrist unb offener Acrest mit Anzeigepflicht bis 10 Dpmber 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Kildesheim.
ELauban. [46580] Ueber den Nachlaß des am 2. Jult 1917 verstorbenen Wirtschaftsbesttzers hustav Rlder ars HPshberg ist am 17. November 1917, Noschn. 12 ¾⅞ Uhr, des Konkursperfahven erbffnet worden. Perwalter: Kaufnaun Otto Friebe in Lauhan. Inmeldefrist bis zum 7. De⸗ zember 1917. Greste Gliubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin em 17. De⸗ zember 1917, Vormw. 10 Uhr, vor dem unterzeichveten Oericht, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest und Inzetgepslicht bis zum 2. Dezember 1917. Köntgliches Amtsgericht Laubau. Steiuau, Oder. [46349] Ueber den Nachlaß des em 9. Febrvar 1915 verstorbenen Wirtschaftsinspektors Hermagn Becke zu Rostessdorf, Rreis Steinau, ist heute, am 16. No⸗ vember 1917, Mittaas 12 Uhr, das Kon⸗ kurevezfahrer eröͤsfnet wordm. Armelde⸗ frist bis 6. Dezember 1917. Erste Gläu⸗ hiserversammlung und sAgemeiser Pri⸗ fangsternin amn 14 Detzeindor 1997, Wormittags 10 Uhr, Zivmer 3 de Eherichtsgebäudas. Osffener Arrest mnil Anzeicepflicht bis 14. Dezember 1917. Fonkursverwalter: Bürovorsteher Paul Kberall zu Strehlen (Schles.). N 22/17. Amtsorcht Steinan (Oder), 8 den 16. Novbember 1917. AEenrade. [46569] In dem Konkurzverfahren üder den Nalaß des verstorbenen Vamnter⸗ vnehmers Jürgen Petersen in Flip⸗ leff ist zur Absahmne der Schlußrechnung des Verwalters und zur Beschlußfassung der Glänbiger über dis nicht verwertharen Vermöͤsenshücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattaug der Aus⸗ lagen urd Ne Gewährung eluer Ver⸗ LAütung an die Mitglieder doe Gläubiger⸗ cusschuffes der Gölußtermin auf den 14. Pezember 1917, Tarmittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hbierselbst besttmmt. Apevyade, den 15. Nopvember 1917. Der Gerichtsschreiber das Köoͤniglichen Amtsgerichts.
am 17.
Beekum. [46393³] In dem Konkurzverfahren üder den MNachlaß des am 11. 1. 1914 verstorbenen Kaufmanns Poeinrich Hagrdern zu Beckum ist zur Prüfung der nachträglich easgemeldeten Forderungen Termin euf den 13. Dezember 1917, Pormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Antr⸗ sericht hierselbst, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Beckum, den 13. November 1917. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [46573] Das Konkarsverfahren über das Ver⸗ mögen der Kllgemeinser Wrat⸗Com⸗ vany, Seselschawft mit heschräekter Haftung in Werlin, Beusselstraße 29, ist insolge Schlußvertälang nach Abhaltung des Schlußtermtes aufgeboben worden. BWBVerlin, den 30. Ostober 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Berlin. [46572²] In dem Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des in Barlin, Andreatstraße 76, wohnhaft gewesenen, am 17. Jult 1916 verstorbenen Zeichners Otto Manke, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilang zu berücksichtigenden Forderungen und zur B zibecguae der gläubiger über die nicht verwertbharen Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 7. Dezsenber 1917, Farmittegs 10 ¼ Ubr, vor dem Fäöniglichen Amts⸗ gerichte bierselbst, Neut Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt. Berlin, den 13. Novemher 1917. Der Gesichtsschreiber des Königlichen Amtg⸗
t. 34.
Dorlin.
[48436] Das Konkursveorfah über das Ber⸗ mögen des Schlossers Karl Beier in Berlin, Badstraße 65 bei Fischer, wird, nachdem der in dem Vergleschstermine vom 15. August 1917 angenoemmene Zwangs⸗ vergleich durch rechnkräftigen Beschluß vom 15. August 1917 bestätigt ist, hier⸗ durch sufgehoben. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 16. November 1917. Xönigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abt. 27.
2
den
Bernburg. Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen des Schneiders Albert Aue in Zernhkurg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Bernburg, den 16. November 1917. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 5.
Bransesnburg. Havel, [46571] In dem Fonkursverfahren uder das Ver⸗ mögen des Kangfmanns Fritz Wegener, Nasholzhanpluüng in Pirmna Fritz (Bezener in Prandenburg, ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner gewmschten Vorschlags in einem Zwengs⸗ vergleicht Hergleichestermin auf den 7. Dezember 1917, Vormittagg 10 Uhr, vor den Köͤniglichen Amtsgerscht in Brandenburg (Havel), Zimmer Nr. 50, zabtzaumi. Ser Verxglei-svorshlag it auf der Gerichtsschreiberet des Konkurs⸗ gerichts zur Einsccht miedergelegt. Brandenburg (Haval), den 13. No⸗ vember 1917. Der Gerichteschreiber
[48579]
Ckarlottenbarg. [46345]
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 31. März 1916 gestorbenen, zu⸗ letzt in Therlsttemburg wohnhaft ge⸗ wesenen Kittmeisters a. D. Waldemar ven Roon ist nach 91 Abhaltung da. Scluttermins auftzthe
1917. 8 Königliches Amtsgericht.
Peteaeld. [46575]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fwma Ernst Weryen Nach⸗ folger Hermenn Kahlhepp in Detmolb wird nach erfolgter AbJaltung des Schluß⸗ termins Zierzurch eufgehoben.
Detmolbvd, den 14. November 1917.
Fürstliches Amtsgtricht. I.
Freystadt, Nieserschles. [46846]
In der Hsmrtzschen Nachlaßkonkurs⸗ sache ist Cölsstermin zuf des 14. He⸗ zehnber 1917, Tsraitsgs 11 Uhrn. DUg.r der unterze’ c⸗neten Gericht, Zimmer 12, zur Ahnahmt der Schlußresnung des Ver⸗ vrsltass, ihr Urhebung von Einwendungen Jgeirmn des Schlußverzsichnis der bdei des Verteilung ziu berücksichzigenden Forde⸗ zungen und zur Beschlußfaffun der Glin⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke destimmt.
Frehystadt, am 15. November 1917.
Das Amtsgericht.
—————V
otha. [46576] Das KFonkursverfahren üöber das Ver⸗ nigen der Witwe EFlise Partwig, geh. Fütterer, Inhaberin dorn Pirma Lsreus Hartwig in Fothe, wird nach Arbhaltung des Glußtermins 1et doben. Sotha, den 14. Noyemdar 1917. Herzogliches Amtagericht. 7.
Greiz. [48577] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kanfmanne Pranz Wagner, ͥHeinigen Inhabhe daer Firma „Wagner & Göhne“ in Er wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Septemder 1917 angenommene Zwangs⸗ vergleich rechtskräftigen Besch u vom gleichen Tage destätigt ist, hierdur sufgehoben. eiz, den 17. November 1917. Fürstliches Amtsgericht. Abteilung II. J. Arnold. Kattowitz, C. S. Beschluß. [46579] In dem Konkursverfahren übder das Fv. des Maunrermeisters Gtanis⸗ laus Rampa aus Kattswitz wird eine Gläudigerversemmlung auf den 11. De⸗ Ssurben 1917, Bormittags 10 ⅛ Uhr. vor dem unteneichneten Gericht — Zimmer Nr. 58 — anberaumt. Tagesordnung: Sahlung eines Vorschusses von 3000 ℳ zwecks Welterfübrung des Konkurses und zur Führung von Hrozessen oder Ein⸗ steilung des Konkursberfahrens. Amtsgericht Kattowie, 14. 11. 1917.
Leisnig. [46348]
In dem Konkurcwerfahren über des Nachlaß des Rechtsanwalts Moritz Walter Heinhe in Leisnig ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Lermin auf den 30. Nsveenhag 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Leisnig anberaumt worden.
Leisnig. den 14. November 1917. ““ Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Einden, Westf. [46394]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Zisarsttenfabrik „Behive“ Bagav Klahoff zu Minden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Miuben i. ., den 17. Nspomber 1917. Fg risliches Awargerccht.
glieder
Pinne.
U
Beschl⸗gsesane der Glänbiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und über die e1. Se S. Auslagen und die Gewährusg einer
glieder das Gläublgerausschuses der Nach⸗ tragsschlußtermtn anf den 29. Dezomnbder 191T7, Pormittsgs 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierseldst bestimmt.
Preus. Stargard.
Rathenew.
Sendershausen.
Stuttgart.
laß des Poinrich Mayer, hier, wune nach Abnahme der Schluß⸗ rechvung des Verwalters und Vollzug der
Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß von heutfe aufgehoben.
Treptew, Rega.
berg, wird n Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
vem ber 1917.
Viersen.
Namslau. 146395] In dem Kankursverfahren übes vas Ger⸗ mögen des Mühlenksfitzers Banl Kahty
in Miesziske, Kreis Namslan. ist zur Ab-
nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einvendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücküchtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Verguütung an die Mit⸗ des Gläublgerausschusses der Schlußtermin auf den 21. Pezembee 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem
Königlichen Amtsgerichte hierselbstbestimmt.
Namslau, den 17. November 1917. Kgogl. Amtsgericht. 8 888 88 Oldenburg, Helstein. [46350] Das Konkurspertabzen übder das Ver⸗ nögen des Schlossermeisters und Maschinenbaners Permann Klingel⸗ höser in Osdenburg i. H. wird nach erfolgter Abheltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Oldenburg i. H., den 15.
Novemk er
Kärigliches Aategericht.
Ogchatz. [46408]
Das Kamkursverfahren öber das Ver⸗
mößen des Mählerbesitzevs umd Gast⸗
wirtes Preil Rohert Gilbderneaun wird
ber Wtteiltgten gierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichtternine vom 6. Fuli 1917 an⸗
enommene Zwangevergleich durc=h rechts⸗
kräftigen Feschluß vom 6. Juli 1917 be⸗ stätigt worden sst. 88
Oschatz, don 8. November 1917. Königliches Amtsgericht.
; [48531] In den Konkursverfahren üöber das
Vermögen des Manver⸗ und Zimmer⸗ meitens Bruns Schwalbe ian vw⸗ beschebvitza ist zur Abzahme der Nach⸗
t CTharlsttenbeeg, den 17. November 8 II.,
des Verwalters, zur rsebung von wendungen gegen das lußverzeichais der bei dor Verteilung erüͤckächtigenden Jorderungen und zur
ergütung an die Mit⸗
Pinne, don 17. November 1917. Königliches Amtsgericht.
164639 e; In der Rieslschen Konkurssache ist zur rüfung einer asträglich angemeldeten erderung Termin auf den 12. De⸗ ember 1917, Voꝛm. 10 ¾¼ Uhr, immer Nr. 16 des unterzeichneten Amis⸗
gerichts bestimmt.
Königliches Amtsgericht
Pr. Stargand, den 16. November 1917.
46
Das Konkursverfahren üder den Nachlaß
der am 7. Mai 1916 in Rathenow ver⸗ storbenen Witwe Kasoline
teckmann, ob. Böucher, wird nach erfolgter Ab⸗ altung des Schlußtormins hierdurch auf⸗
gehoben.
Rathensme, den 15. November 1917. Köntigliches Amtsgericht.
[46437]
In dem Nonktau ahren üher den
Nachleß des am 13. Januar 1917 hier verstorbonen früheren Inspegtons Angust Si-eehmnaen von r lußrechnung Erhebung von Einwendungen Schlußverzeichnis der dei der Verteilung zu berücksi Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermogensftücke der Schlußtermin auf den 14. Dezember 1917, Pormittags 11 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte bestimmt. 1987 eN den 14. November
ier ist zur Abnahme es Verwalters, zur egen das
tigenden Forderungen und zur
hierselbst
1. 8 Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
[46588] Das Keukurgverfahren über den Nach⸗ Kaufmann
Den 16. November 1917. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Amtsgerichtssekretär Massinger.
104843] Das Koskursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kanfmanags Aungust Quade,
früher in Treptow a. R., jetzt in Kol⸗ erfslgter Annn; des
Toeptow a. d. Rega, den 16. No⸗ Königliches Amtsgericht.
8 8
— hluß. [46584] Das Ronkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kanfmanns Frauz Weertz, früher in Vierson, dann zu Herbesthal wohnhaft, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist.
viessa den 18. Novamber 1917. nigliches Amisgocicht.
Wittenberge, Bz. Potsdana.
In dem Konkersverfahren über dus Ber⸗ mögen des Buchdruckerveibesitzers Grich Cyeys in Tvilsnack ist zur Abnahme der Schluhrechnung das Verwalters, zur Grhebung von Finwandungen gegen das Schlaßverzeichnis der bei der Perteilung izu berö tigenden Forderungen und zur Beschlußfassusg der Gläudiger üͤber die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 15. Dezember 1917 Bormittags 11 Uhr, vor dem Löniglichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt.
Wittenberge, den 14. November 1917. Der Gerichtsschreiber des Koöniglichen Amtsgerichts.
12) Taris⸗ und Fahrplanbekannt⸗ maͤchungen der Eisen⸗
“ bahnen.
Gkterverkohy zwischen Datttschland einerjeits, DBänemank, Schweden meh Nsrwegzen ardeeseits, Teii I B. I½ Foloe bereits in Kraft getretener Tarif⸗ änderungen ist mit sofortiger Gültigkeit im Vsrzeichnis der in dedeckeen Wagen zu befördernden Füter der Spezialtarife der Wortlaut der Ifd. Nr. 163 zu ändern in „Tonerdehydrat, wie im Spcezlaltarif II genannt“.
Altona, den 15. XI. 1917.
Aknigliche EisenHahzavinektion, namens der Verbandsbemaltungen.
B
46343]
Guterverkehr zwischen deon dentschen Milteareisenbahnen d1*8 ttk. Kriegs⸗ schauplatzes und deutschen Eisenbahnen.
teinkosdlenausnahmetarif. Am 1. De⸗ ember 1917 wird ein ene] zum Tarif ür den öffentlichen Gäterverkehr zwischen Ftatlonen der im deutschen Mülttärbetieb besindlichen Eisenbahnen des östlichen Kriegsschauplatzes einerseits und deutschen Stattonen andererseits Derausgegeben. Der Anhang enthält Nusnahmefrachtfätze für Steinkohlen, Gteinkohlenkoks und Wtein⸗ kohlenbriketts von Ober⸗ und Niebes⸗ schlesien nach Etationen der Militär⸗ eisenbahnen. Druckstücke des Ta isanhangs 8 zum 85 von 20 4 käuflich. Aus⸗ unft erteilt dis unterzeichnete Verwaltung.
Bromberg, den 16. Revembor 1917.
Minigliche Eisendahrndiealttnen
als geschaͤfisführende Verwaltung.
[46342]
Güterverkehr zwischen den deutschen Militäreifenbahnen des östlichen Kriegs⸗ üevhe und deutschen Eisenbahnen. Mit Gültigkeit vom 1. Dezember 1917 wird für Teil I Beförderungsdadingungen imn Verif für den öffentlichen Güterverkahr Hüsöhen Stationen der im deutschen Milltärbetrieb befindlichen Eisenbahnen des östlichen Kriegsschauplatzes einerseits und deutschen Ptationen andsrerseitsz vom 1. September 1917 ein never Wortlaut unter Frsses des bisberigen auf Seite 2 dieses Tarifs eingeführt. Der neue Wortlaut trifft insbesondere über den bei gebrochener Abfertigung zu be⸗ nutzenden Sreaberxaenc einheillich Be⸗ stimmung. Gleichzeltig werden die Stationen Gohfeld und Gkalmierzyce als Empfangsftattonen in den Holzausnahme⸗ tarif einbezogen. Näheres im Tarif⸗ und Verkehrsanzeiges. Auskunft erteilt die unterzeichnete ;
meeme; den 16. November 1917.
KFnigliche Gisenhahndivention
als geschäftsführende Verwaltung.
[46563] Preußisch⸗Hefstsch⸗Pächstscher Vier⸗ verkehr. 4 ½ 1. Februar 1918 an werden im Verkehre mit den Gtationen der Liegnitz⸗Rawitscher Gisenbahn für jede Gendang a. bei Frachtberechnung nach den Stücksätzen die un 15 km erhöhten Gnt⸗ fernungen zugrunde gelegt, b. Zei Frocht⸗ berechnung nach den Ladunzssätzen neben der Fracht 0,35 ℳ Zuschlag sür das Quadratmeter LadeAäche erhoben. Hrogden, am 20. November 1917. SDgl. Geu.⸗Wir. d. Göchs. Etaatgeisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[46344]
Pre gisch. Heslc, Hazerde⸗ und Ost⸗ deutsch⸗ und Mitteldeutsch⸗Güdwest⸗ eutscher Tierverkehr. Am 1. Dezember 1917 wird zu § 49 der 68O. eine be⸗ ondere Ausführungsdestimmung über den ei der .-. verag- Statlonen der im deutschen Mikitärbetrieb bested⸗ lichen Eisenbahnen des öplichen Kriegs⸗ scauplates und deutschen Gtationen zu enutzenden Grenzübergang eingeführt. Näheres bei den Neareheler und im preußischen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger.
Ersurnt, den 16. November 1917.
nigliche Gsenhahnbireeriesn.
[46564] Preuszisch⸗Bay⸗nischer Frvreßgut⸗ verkehr. Vom 20. November d. J. ab wird das Doppelte der bisherigen Fracht erhoben. Als Mindestgebüͤhr werden bei Beförderung in Personenzügen 1 ℳ, bei
—/ͦ
auch uunr streckenweiser Beförderung in Schnellzügen 2 ℳ oerhohen. Die 1
Lubw
änderung ist gemäzß 2 g h veggt 12 8-L. d. 2 sꝛert, den 17. Rovemh ⸗ a817bbember 1917 Königliche Gisenbahn iro— namens der beteiligten; benhc
ber; Zerwaltunge [46565] 1 — Prezsßisch⸗Oldenburgisch, 1
scher Enpreßguttarif. 8018 Sasg vom 23. November 1917 wind ultigke Ausfüdrungsbestimmung 1, 1 — Fxpregutfracht bis auf weilerts verdece Als Mindestgebühr werden bei Zorret rung in Personenzügen 1 ℳ (1,20 Kren bei auch nur streckenweiser Zesordne in Schnellzügen 2 ℳ (2,40 Keonetfurn
hoden. Halle (Gaale), den 19. November lol⸗
Königliche Eisendahndiretrion.
[46566]
Graats⸗ und Privatbahnaut verkehr. Am 22. Januar üngngü Stelle und unter Aufhebung der Na 2 p und 2 ein neuer d. nahmstarif 2p für Sand mit durchnn erhoͤhten Frachtsätzen in Kraft. Nohan im Gemeinsamen Tarif⸗ und Verkesi anzeiger.
. uster (Westf.), den 2. Novenze Maigliche Gisenbahndirektion,
[46567] ersonen⸗ und Gepäcktarif, Tei n. eft 1. In der besonderen Autföhrnnn estimmung 1 zu § 40 der CEisenbn⸗ rseheehdunng (Annahme von Expreßau ist im ersten Absatz nach dem zweiten 8⸗ einzuschalten: „Die so berechnete Frg wird bis auf weiteres verdoppelt.“ dg naͤchste Satz erhält folgende Fassan⸗ „Als Mindestgebuͤhr wird bei Bejördaun in Personenzuͤgen 1 ℳ, bei auch un streckenweiser Beförderung in Schnellzüg 2 ℳ erhoben.“ Die Aenderungen tuin am 20. November 1917 in Kraft. Oldenburg, den 19. November lol-. Namans der beteiligten Verwaltungen; Großherzogliche Gisenbahndireltion
[46568]
Borsonen⸗ und Gepäcktarif, TeilI., S- 1, für den WBinnenverkehr de
Dlderburgischen Staatsbahnen. N. der besonderen Ausführungsbestimmung § 40 der Eiser bahvverkehrgordnung („⸗ nahme von Köpre gut) ist im ersten Aich nach dem dritien Satz einzuschalten: „De so berechnete Fracht wird bis auf weitaet verdeppelt.“ Der nächste Satz erlh falgende assung: „Als Minrdestgebüht wird bei Besörderung in Personemsügn 1 ℳ, bei auch nur streck nweiser Besötee ru 1 W.i 2 ℳ erhoben.“ N. Nenderungen treten am 20. Novenke 1917 in Kraft.
Oldenburg, den 19. November 1911. Großherzogliche Eisenbahn direktion,
(Unterschrift.)
[46351] Mecklenhurg⸗Preußisch⸗Eächsische EStantsbahn⸗ und Pripatbahn⸗Per neaberkahr. Mit Güͤltigkeit den 0. November 1917 wird in der hesondem Ausführungsbestimmung Ziffer 2 u 8§ 0 der Eisenbahnverkehrsordnung nach den zweiten Gaz eingeschaltet: „Die so bo⸗ rechnete Fracht wird bis auf weiteres da⸗ Vgeerkr. Der letzte Satz in Ziffer?2 „ häkt folgende 82 ung: „Als Mirndes zebühr wird bei Beförderung in Persong⸗ ügen 1 ℳ, bei auch nur streckenweise Behenaes in Schnellzügen 2 ℳ hoben.“ Diese Ergänzung und Aenderun, der besonderen Ausfüͤhrungsbestimmurg ist Enns den Vorschriften unter 1 ½4 der Fisendahnverkehrsordnung genehnig⸗ Schwerin, den 18. November 1917. Gro⸗ hevseslice Generaleisenbahn, direktivn
namens der beteiligten Verwaltungen
[46435] 1 I. Glfaß⸗lothrinaisch⸗luxemburgisch
habischer Tiertarif vom 1. Dezember 1912. In der Bekanntmachung vom 21. tober 1917 sind finten „Hagenau-Rafalt 8- ende Gemeinschaftssnecken nachzutragen de. Mepau, Hermersheim Hruchsah 252 Schhen. und Ludwigebefn
ein) — Mannhetm.
II. Sh.ee ernche⸗ Eisenbhahrnvtr, hand. Tarif füer die Besörderung von lebenden Tieren, Teil I. sondere Bestimmungen und Tarn sätze, vom 1. April 1896,„ Mit Wirkung vom 1. Jarxuar 1. 8 Fhan die Bestimmung unter B. ze he Absatz 1 der besonderen Tarisvorscrif über Besörderung in Züzen, emm bie betresfenden Tierarten nicht ccg sind“ — Seite 8 des Tariss — folgent⸗
assung: 8 1.ere 3. elan für die Berutung ne Züceh, die nur gegen Zuschlagezah üth 5
8 ebb zugelassen sind, wier net: St. 8 ür die gemetnschoftestcg e 1 Weil. Leopoldshöbe, 2in Brts Colmar. Fre⸗ Havemar- ereheim. d Lud⸗
50 5. 9.
. N.
— Müllheim, au), traßburg — Appenweier, d Rastatt, Winden — Maxau, Germers Bruchsal, Spever Heidelberg nh wirshafen (Rhein) —- Mannheimm der Fracht; vem
b. Ffüch die übrigen Strecken sacg Binnentarif der betreffenden Fr mnjoll-
Straßburg, den 17. Novembe
ge. fee G dor Cisenbahnen in
224. Kinderspielzeug, nicht aus Kautschuk oder Regenerat,
— — X†
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich G ℳ 30 pf. Alle Hostanstalten nehmen Bestellung an; fur Berlin außer den Postanstalten und Jeitungsvertrirben für Selbstabholer anch die Königliche Geschästastelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Unmmearn kosten 23 f.
hie Königliche Geschäftsstelle des Rrichs⸗ Berliu SW. 48, Wilhelmstraße Nr.
—. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhrita⸗ G 2₰ zrit 20 Pf., riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.
Anzeigen nimmt an: . Stnatsunzrigers
“
3 7 Freitag,
Inhalt des amtlichen Teiles: Bekanntmachung, betreffend Aussuhr, und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
betreffend Liquidation britischer Unter⸗
Bekanntmachung, nehmungen. Bekanntmachung, betreffend Beendigung einer Zwangsver⸗ waltung.
Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung franzöͤsischer
Unternehmungen. Erste Beilage:
Bekanntmachung der beim Reichsmarineamt zum Besten der Marine bis Ende Oktober d. J. eingegangenen freiwilligen Spenden und Anerbieten. 8
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Plan zur 11. Preußisch⸗Süddeutschen (237. Königlich preußischen) Klassenlotterie. Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Farbwerke vorm. Meister, Lucius und Brüning in Höchst a. M. Bekanntmachung, betreffend Aufhebung einer Zwangsver⸗
waltung. 8 Erste Beila ge:
gufhebungen von Handelsverboten. Handelsverbote.
1“
VnnnRnRnRBB‚☛qꝗ☛ꝗqᷓ—
Belkanntmachung.
Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 1. Juni 1917, betreffend das Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbot für Waren des 19. Abschnitts des Zolltarifs (Reichs⸗ mteiger Nr. 129), bringe ich nachstehendes zur öffentlichen
enntnis:
In der Bekanntmachung vom 1. Juni 1917 erhält unter Ziffer III der Absatz 24 folgende veränderte Fassung:
und Telle davon (außer Puppenkleidern); Christ⸗
baumschmuck.. aus 946. Berlin, den 22. November 1917.
Der Reichskanzler.
Im Auftrage: Mül 88
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pastor Reichel in Gnichwitz, Landkreis Breslau, dem Stadtrat, Rentner Kaemmerer in Erfurt, dem Eisen⸗ bahnobersekretär, Rechnungsrat Stern in Berlin und dem Eisenbahnobermaterialienvorsteher a. D. Schönfeld in Frank⸗ furt a. O. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Geheimen Baurat Gronewaldt in Hannover, bisher Vorstand des Eisenbahnwerkstättenamts a in Leinhausen, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Rektor a. D. Videnz in Gelsenkirchen und dem Bezirksschornsteinfegermeister und bisherigen Innungsober⸗ misher Ellert in Berlin⸗Schöneberg den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse, dem Olaste üsistenten a. D. Ulbrich in Posen und dem Oberführer der Turnerfeuerwehr, Korbmachermeister Rödiger in Erfurt das Verdienstkreuz in Gold, dem Eisenbahnschaffner a. D. Bendix in Posen und dem dammeiser Dommersd vr ein S Kreis Weststernberg, as Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 8 dem bisherigen Patronatsältesten, Altsitzer Müller in Plötzky, Kreis Jerichow I, dem Schutzmann a. D. 8 zacharias in Poitendorf, Mecklenburg. dem Dammaufseher Storch in Gäöritz, Kreis Weststernberg, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Budach in Guben, dem Eisenbahnstationsschassfner a. D. Banicke in Franksurt a. O., dem Eisenbahnvorschlosser Rusack in Braunschweig, dem bisherigen Eisenbahnbohrer Förster in Frankfurt a. O., dem bisherigen Eisenbahnwerk⸗ helfer Breske in Guben und dem bisherigen Bahnunter⸗ düitun gaarbeiter Schönfeld in Warberg, Kreis Schroda, das gemeine Ehrenzeichen, 8 dem Dehchns se⸗ immermann in Säbzig, Kreis Weststernberg, und dem bisherigen Elfenbahnschmied Kunter in Guben das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze, 9 der Frau Landrat Helene Schulze⸗Pelkum, geborene Eithner⸗ in Hamm i. W. das Frauenverdienstkreuz in er sowie dem Leutnant der Reserve Barella die Rettungsmedaille
Seine Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachb enannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: der dritten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienst⸗ ordens vom heiligen Michael: dem Geheimen Baurat Hahn, Vorstand des Wasserbauamts in Frankfurt a. M.; des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone: Oberbaurat Werren, Mitglied der Eisenbahndtrektion in Breslau; des Großherzoglich Mecklenburg⸗Strelitzschen Ahbolf Friedrich⸗Kreuzes für Kriegshilfe: dem Oberbahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Krüger in Frank⸗ furt a. M.; des Ehrenritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem L.“ und Notar, Geheimen Justizrat Dose in Kiel; der zweiten Klasse desselben Ordens: dem Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat Eddinge in Münster 9 . des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich Augustkreuzes zweiter Klasse am rotblauen Bande: dem Regierungsbaumeister Dr.⸗Ing. Spiro, Vorstand des Eisenbahnwerkstättenamts in Trier; 8 des Herzoglich Braunschweigischen 7 Kriegsverdienstkreuzes am gelbblauen Bande: dem Oberbahnassistenten Wolle und dem Eisenbahnwagen⸗ meister Köhler, beide in Kreiensen; 8 des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Jahreszahl 1914/17 des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordensz: dem Oberbahnhofsvorsteher Oeynhausen in Cassel; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuz erster Klasse: Geheimen Oberjustizrat Werner, vortragendem Rat im Justizministerium; 1— des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes 16“ W in Frankfurt ierungsbaumeister Lubeseder in Frankfurt a. M. 8 in HheeTnurs vebfser beim Landgericht in Cassel, Rechnungsrat Hensell; ferner: 8 des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch⸗ Ungarischen Kriegskreuzes JJ Klasse 88 Zivilverdienste: dem Geheimen Justizrat Dr. Haber, früherem Rechtsanwalt beim Reichsgericht in Leipzig; der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmonds: dem Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Esser in Cöln; des silbernen Kreuzes des Königlich Bulgarischen St. Alexanderordens: den Eisenbahnzugführern Hahn und Hillenbrand in Frank⸗ furt a. M; des Ritterkreuzes des Königlich Bulgarischen Zivilverdienstordens: dem Bahnhofsvorsteher Schoffers in Frankfurt a. M.; des Ritterkreuzes mit Krone des Königlich Bulgarischen Nationalordens für bürgerliche Verdienste: 4 Eisenbahnbetriebsingenieur, Rechnungsrat Braemer in Frankfurt a. M.; des Ritterkreuzes des Päpstlichen Ordens des Heiligen Gregorius des Großen: dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Evers in Warburg.
dem
dem
Deutsches NReich.
GBekannititeu betreffend Liquidation britischer Unternehmungen. 243) Auf Grund der Bekanntmachung vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der Firma J. E. de Bruyn, G. m. b. H., in Emmerich a. Rh. angeordnet (Liquidator: Prokurist Emil Rudeloff in
Emmerich a. Rh.). v““
Berlin, den 15. November 1917. b“ 8
Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt).
Im Auftrage: von Jonquières
1““
Bekanntmachung. Die am 19. Juni 1915 über das im Inlande befindliche Vermögen des Kaufmanns Viktor Eduard Barat⸗ Mangin in Nizza angeordnete Zwangsverwaltung (vergl. Bekanntmachung vom 16. Juli 1915, „Reichsanzeiger”“ vom 20. Juli 1915 Nr. 168) ist beendet. München, den 13. November 1917.
Königliches Staatsministerium des Königlichen Hauses und des Aeußern. J. A.: Der K. Staatsrat. von Meinel.
—————
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betressend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (NGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden. “ 619. Liste. 8 Gesamtvermögen: Das gesamte im Inlande brfindliche Ver⸗ mögen der französischen Staatsangehörtgen: 1) Heinrich Comerson, Gerichttsekretär, 2) seiner Ehefrau, Azna geb. Mocker, beide in Albertville, und zwar sowohl das den Eheleuten gemeinschaftlich als das jedem Ehegatien zu Alleineige tam gehörende Vermögen (Zwangsverwalter: Bürgermeister Geheimer Justizrat Diefenbach in Colmat). — 1 Straßburg, den 16. November 1917. 8 Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des J. A.: Dittmar.
Innern.
Königreich Preußen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsmininerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Metimann getroffenen Wahl den Fabrikanten Kircher daselbst als unbesoldeten Beigeord⸗
neten der Stadt Meitmann auf fernere sechs Jahre und
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in ummersbach getroffenen Wahl den Kaufmann Schnabel daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Gummers⸗ bach für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren bestätigt.
Finanzministerium. Königliche Generallotteriedirektion. 1 Plan zur 11. Preußisch⸗Süddeutschen (237. Königlich preußischen) Klassenlotterie,
bestehend aus 428 000 Stammlosen und 40 000 Freilosen mit 1 214 000 in 5 Klassen verteilten Gewinnen und zwei Prämien.
Zweite V Schluß der Erneuerung: Klasse. Mittwoch, 6. Febr. 1918. Ziehung am 12. u. 13. Februar 1918.
Gewinne ℳ 2 zu 60 000 120 000 40 000 80 000 20 000 40 000 10 000 20 000 20 000 18 000 10 000 10 000 20 000 300 60 000 9502 1 912 192 10 000 Freilose zu 32 ½ü rund 323 333 10000 Gew. u. 10000 Freil. 1 663 525
Erste Klasse.
Ziehung am 8. u. 9. Januar 1918.
Gewinne ℳ ℳ 2 zu 590 000 100 000 30 000 60 000 10 600 20 000 5 000 10 600 3 000 12 000 1 000 6 000 500 5 000 8 8 000 15 000 20 000 30 000 6 475 100 10 000 Freilose zu 32 ½ rund 323 333
100
“
2à ESZbEE—
10000 Gew. u. 10000 Freil. 1 084 433
Vierte Schluß der Erneuerung: Klasse. Mittwoch, 3. April 1918. Ziehung am 9. u. 10. April 1918 ℳ Gewinne ℳ ℳ 150 000 2 zu 109 000 209 000 100 000 60 000 120 000 60 000 b 40 000 80 000 30 000 . 20 000 20 000 15 000 20 000 4 „ 10 000 “
Dritte V Schluß der Erneuerung: Klasse. Mittwoch, 6. März 1918.
Zichung am 12. und 13. März 1918. Gewinne ℳ z 75 000 50 000 30 000 15 000 10 000 5 000
40 000 50 000 60 000 50 000
20 000 20 25 000 50 40 000 100 90 000 300 120 000 9506 . 1 368 864 9506 1 825 152 10 000 Freilose zu 32 ⅛ rund 323 333 10 000 Freilose zu 32 ½Rrund 323 333
8ZEEEETSZEEE,,
ande zu verleihen.
10000 Gew. u. 10000 Frell. 2277 197 [10000 Gew. u. 10000 Freil. 2 988 485
“ “ 88