Bekanntma ch unn g. Wir haben dem Fräulein ECmilie Rohde, in Soest, Oelmwüller⸗ weg 25, wohnhaft, heute den Handel mii Lebensmitteln jeder Art wegen Unzuverlässigkeit in bezug anf den Handelsbetrieb untersagt. Spcoes:, den 17. November 1917.
Die Polizeibehörde. Dr. ten Doornkaat Koolman.
Bekanntmachung.
8 Dem Gaͤstwirt Richard Haack in Stettin, Fürstenstrafe 2⸗ ist der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs⸗ inshesondere mit Nahrungs⸗ und Futtermitteln aller Art einschließlich der Abgahbe von Speisen und Getränken in Schank⸗ und Gaftwirtschaften, gemäß § 1 der Verordnung vem 23. September 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 603) wegen Unzuver⸗ läͤfsigreit untersagt. — Kostenerstattung ist dem Haack auferlegt. Steitin, den 22. November 1917.
Der Polizeipräsident. von Bötticher.
Bekanntmachung.
1 “
uf Grund der Bekanntmachung des fellvertretenden Reichs⸗ karzlers zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 603) und § 69 der Reichsgetreideordnung für die Ernte 1917 ist rachstehenden sitzern durch Bekanntmachung vom 14. November 1917
tie Herstellung von Mehl aus Brotgetreide und das Ver⸗ mahlen von anderen Fruchtarten untersagt worden, und zwar: a. für die Dauer des Krieges: Wilbelm Tews, Katsckow, Friedrich Schultz, Gotben, Karl Genschow, Rankwitz, Karl Kreß⸗ mann, Neppermin, Theodor Schultz, Neppermin; b. auf die Dauer von 4 Wochen: Ferdinand Eichstödt, Amtswieck, Fritz Arndt, Kammtnke, Franz Kühl, Dargebanz, Wilhelm Schröder, Morgenig, Kieckhäfer, Vietzig, Priebt, Ueckeritz. — Die Kosten tragen die Be⸗ Swinemünde, den 14. September 1917. “ Der Landrat. J. V.: von Loebell, Regierun B“
Bekanntmachung.
vW1“ 8 Auf Grund des § 1 Abs. 1 und § 2 der Verordnung vom
23, September 1915, betreffend Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel, babe ich dem Privatmann Max von der Meden in Reinfeld tea Handel mit Gegenständen des täglichen Be⸗ darfs untersagt. 8
Wandosbek, den 16. November 1917. 8 Der Laondrat. von Bonin.
Richtamtliches.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗Ungarn am 14. November 1917. (Kroatien⸗Slavonien am 7. November 1917.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
e Schweine⸗ Rotlauf Königreiche Klauen⸗ (2aseine 16
und Länder seuche seuche) Schweine 3 Zahl der verfeuchten
8 8
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke 929 Munizipalstädte (M.)
e
f
Nr. des Sperrgebiets
Gemeinden
Gemeinden Höfe —2 Gemeinden Höfe e Gemeinden Hö
2
a. Oesterreich. Niederösterreich
22 — —½
00
0”S
—
Oberösterreich
Salzburg . 1 Steiermark.
1 Kärnten.
2 0 Krain ..
I=Sesne⸗
IIIIAI
EEEIIIEEIEööö
L1!
do do LEeLelLbS
d” 2à 2 80 2 . . 0 .0 . . .% 0 . 0 S8 — ,—- ꝙ—S
Küstenland Tirbt. .
OSclancsbo—Soee Jeecmee 80— 8 H96 böb1886
„x .äee˙˙e.
Vorarlberg 1 Böhmen
—
22 — 1IIILee!
LLILLILII ” ρο—”—
8
LIIIIIIILEEILILALelebb
EEEIIIII
EEEmn
1EL2S”
2 — 0 — —
Galizien.
a114X4“
E8lSESES!IIgerde
bL1bgI
nCEK Gbo chte SeSOoU C- b0,N Pcoto —
Bukowina. Dalmatien.
J“ I
b. Ungarn.
K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau
(Kassaeao) A. gteves erhud (Alsö⸗ St. Arad, Borosjens, Elek,
Kisjenö, Magyarpocska, Shnc, M.⸗Mrad.
St. Borossebes, Maͤria⸗ radna, Nagyphalmägy, ““
K. Arva, Liptau (Lipté), 111““
St. Böͤcsalmôs, Baja, Topolva, Fenta, Zombor, Städte Magyarkanisza, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), Zombor
St. Apatin, Hoödsäg, Kula, Obecse, Palaͤnka, Titel, Neusatz (Ujvidék), Zsa⸗ blva, M. Uividà.
K. Baranva, M. Fünfkirchen 1X“
K. Bars, Hont, M. Schemni (Selmecz⸗és Boͤlabaͤnva
W8D 11114*“
K. Bereg, Ugoessa..
K. Bistritz (Besztercze⸗ Naeod).
St. Berettvöujfalu, De⸗ recske, Ermihaͤlyfalva, Margitta, Soͤrrét, Szo⸗
kelphid 1... “ St. Biharkeresztes, Cséffa, Flesd, Központ, Szalard, M. Großwardein (Nagy⸗ äA1“ St. Belénves, Bel, Ma⸗ vareséke, Nagyszalonta, zenke, Vasteh.. .... K. Borsod, M. Miskolc; K. Kronstadt (Brasso), Heromsz6:⸗ “ K. Csangd, Csongrud, M. ödmezö⸗Väsaͤrhely, Szegedin (Szeged). AX“ K. Gran (Eesztergom), Raab (Györ), Komorn (Komaͤrom), M. Gyoͤr, FKomromu6*— K. Stuhlweißenburg(Fejér), M. Stuhlweißenburg (Szekesfehérvaär) . K. Fogaras, Hermannstadt (G K. Gömör 68 Kis⸗Hont, Sohl (Z0lyvom) Hadju, M. Debreczin (Debreczeunn. K. Heroe K. Hunpvdn K. Juäsz⸗Nagykun⸗Stolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Kükülls), Großtkokel ( Naav⸗Kükülls) K.Klausenburg (Kolozs), M. Hägn ,Z St. Béga, Boksänbanya, 5“ 08, Maros, Temes, Städte Karaͤnsebes, Lugos.. St. Bozovics, Jam, Ora⸗ viczabanya, Orsova, Re⸗ siczabänva, Teregova, ljmoldova 1A“ K. Märamarooo.... K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Väͤsaͤrhely.. K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M.
K. Neograd (Nögräd)..
St. Aßzod, Bia, Gödölls, Pom aͤ;, Waitzen CTäcz) Städte St. Andraͤ (Szent endre), Väcz, Ujpest, M. Budapest.
St. Alfödabas, Gpömrs, Kispest, Monor, Nagy⸗ kata, Raͤczkeve, Städte Nagykörös, Czegléd, M.
Kecstemt ..
St. Abony, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklés, Städte Kiskun⸗ 76legyhäza, Kiskunhalas
K. Preßburg (Pozsonp),
.Pbisonyd.. .
K. Saͤros...
St. Jgal, Lengvpeltot, Marczal, Tabb
St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyataͤd, Sziget⸗ var, Stadt Kaposvär..
K. Szabolcs ....
K. Szatmaͤr, M. Szatmäͤr⸗ 1“
K. Zivs (Szepe))
NWI“
K. Szolnok⸗Doboka...
St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvaͤr
St. Csaͤk, Detta, Weiß⸗
kirchen (Fehértemplom),
Kevevaͤr, Werschetz (Ver⸗
secz), Stadt Fehéttem⸗
plom, M. Versecak...
“
K. Thorenburg, (Torda⸗
Aranpooo)
St. Csene, Großkikinda
(Nagykikinda), Nagyszent⸗
miklös, Prärdaͤny, Per⸗
senaa Törökbeese, Törö⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗
St. Alibunr, Antalfalva,
Baͤnlak, Möbos, roß⸗
becskerek (Nagybecskerek),
Paseioha, Stadt Nagy⸗
ecskerek, M. Panesova
K. Trentschin (Trenesén).
Sdpron. .
K. Neutra (öteh, l1l
K. Ung, St. Homonna, Mezölaborcz, Szinna, Sztrobobo
St. Bodrogköz, Gälszécs, Nagymihaͤly Saͤrospatak, Satoraljaujhelv, Sze⸗ renes, Tokaj, Varannô, Stadt Setoraljaujhely.
St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Nésmet⸗ ujvar, Saͤrvar, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ batherlll
S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvär)
K. Weszprim (Veszprém).
St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgröt, Stadt Zalgegerdseg ...
St. Alsélendva, Csaͤktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) — —
B. Fiuete —8 —
Kroatien⸗Slavonien. K. Belovar⸗Körbös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ ra 111“ 2 2 3 60 K. Modrus⸗Fiume... 4 21 Pozseaa . 3 14 K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony).. 10] 44 K. Veröcze, M. Esseg 5
(Eszsk) 2 HJE VSE11*X“ K. Agram (Zagràb), M. o“ 24 243 Zusammen Gemeinden (Gehöfte): a. in Oesterreich: Rotz 6 (6), Maul⸗ und Klauenseuche 283 (2889), Schweinepeft (Schweineseuche) 57 (226), Rotlauf der Schweine 113 (377). pes b. in Ungarn (ausschl. Kroͤatten⸗Slavontien): V
Rotz 33 (43), Maul⸗ und Klauenseuche 584 (4534), Schweine⸗ pest (Schweineseuche) 617 (3536), Rotlauf der Schweine 125 (950)
38, 48 in 4 Gemeinden und 4 Gehöͤften.
Kroatien⸗Slavonien: Rotz 17 (37), Maul⸗ und Klauenseuche 53 (900), Schweinepest (Schweineseuche) 13 (64), Rotlauf der Schweine 2 (4.. hee- Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in 1. Flenhehe 1 1 vh Hockenseuch⸗ der 8 ü 19 Oesterresch, ngenseuche Rindviehs und Beschalseuche der Zuchtpferde sind in Heiserreich und Ungarn nicht aufgetreten.
8 Theater und Mufik.
Konzerte.
Das bedeutsamste musikalische Ereignis der vergangenen Weche war ein Schwedischer Abend in der Philharmonte, der Ge⸗ legenbeit gab, Proden der im stammverwandten Reiche des Nordens gepfl⸗gten Kunst, die von jeher bet uns geschätzt und beliebt war, zu würdigen und zu genießen. Kein Wunder also, daß unser größter Konzertsaal zu diesem Musikabend, den die Deutsch⸗schwedische Ver⸗ eintgung veranstaltet hatte, bis auf den letzten Platz gefüllt war. Das Philharmonische Orchester leitete der Stockbolmer Kapel⸗ meister Armas Järnefelt, von früher her in Berlin bereits bekannt, und Solist war John Forsell, der bei uns fast schon Heimatsrecht genteßt. Die YVortragsfolge war so gewählt, daß sie, von der an unsere Klassiker sich anlehnenden „Symphonie singulisre“ des 1868 verstorbenen Franz Berwald avbgesehen, einen Ueberblick über das neuere musikalische Schaffen Schwedens gab. Natanael Bergs symphonische Dichtung „Traumgewalten“ (noch Lenau) ist ein beachtenswertes Werk, das den Stimmungsinhalt des zu⸗ grunde gelegten Gedichis im neuzeitlichen Geiste, der freilich auch vor Mißklängen nicht zuruckschreckt, charakteristisch wiedergtbt. Mehr auf Kiangschönheit gestellt ist dagegen Hugo Alfvéons Symphonie Nr.3 in E⸗Dur, eine bedeutsame, in ihren vier Säͤtzen von Anfang bis zu Ende fesselnde Komposition. Herr Järneselt erwies sich bei der Ausdeutung sämtl’cher genannten Werke als ein Musiker von glänzenden Fähigkeiten, dessen Winken das Orchester willig folgte. Er wurde mit Recht lebhaft gefeiert. Herr Forsell, der an diesem Abend stimmlich besonders gut aufgelegt war, trug dramatisch⸗lebendig eine packende Tannhäuserballade ven August Soedermann und Gesäage von Stenhammar, Alfvéen und Ture Rangström vor. Den stärksten Erfolg erzielte der Säuger mit Hugo Alfvéas zartem Lied „Es schläft der Wald“, das er, um den Betfallesturm zu beschwichtigen, wiederholen mußte. — Eine außer⸗ ordentlich schwere und umfang. eiche Aufgabe hatte sich im Beethoven⸗ saal das Beethovenquarrett (Mäanerchor) unter der Leitung des Königlichen Hof⸗ und Domsängers Hanns Mießuer gestellt, der mit seiner tjeinen, gewählten Sängerschar nicht weniger als zwölf neue Chöre lebender Tondichter aufführte. Darunter befanden sich Stück⸗ wie „Türmers Morgengesang“ urd „Der Adend“ von Friedrich E. Koch, die wegen ihrer gehäuften kontrapunktlichen und rhythmischen Schwierigkeiten und der Verschlungenheit der melodischen Liaien⸗ führung die größten Anforderungen an jede einzelne Stimme stellten. Wie eine Erlösung wirkten dagegen Chöre von Kahn und Taubmann, die mit threm flüssigen Satz ianiges Behagen hervorriefen, so „An die Sterne“ von Robert hahn sowie „Heilung“ und „Rosmarin von Otto Taubmann, in welchem letzteren der Vöh tae vorzüglich getroffen ist. Georg Schumann ist als Metstet des Chorsatzes schon längst bekannt; das dewies er von neuem m den Liedern „Ständchen“ und „Liebestraum“. Später folgten —5. wohlgelungene Chöre von Hugo Kaun und Karl Kämpf, beshe⸗ „Holves Entzücken“ sich sehr wirkungsvoll aufbaut. Der Vortrag ft Werke war bis ins Kleinste ausgefeitt und ließ auf die gewissenhaft⸗ unb fleißige Arbeit des Chorleiters schließen. Waren auch vin u 1g wieder tieine Tonschwankungen zu bemerken, so bedeuteten ste shan gegener der Kultur und dem edlen Zusammenklang der Süm Die als Solistin mitwirkende Säͤngerin Anna Reichner⸗Fei gewinnt mehr und mehr durch den Schmelz der Stimme zn Hügo Innigkett des Ausdrucks. Sie sang Lieder von Robert Kahn und Uunn. Kaun, die öfter von Särgern und Zangerinnen gewählt werden sh 8 — Von Kammermustkabenden sei zunächst der von S sr tumet Heß, Dechert in der Singakademie genannt. Ce 1 ü be⸗ eine Freude, diese drei Künstler musizieren zu hören und dal 2† drs obachten, wie einer sich dem andern unterordner um der Wir 88 2 Ganzen willen. Dieses Mal brachten sie Georg Schumann Da⸗ Nr. 2 in F⸗Dur und Beethovens Trio in C⸗Moll zu Gehö⸗.
b 1 Straesser zwischen zum ersten Male ein Trio in D⸗Dur von Ewald Strat ein Werk, das edensosehr durch seine Gefälligkeit wie rnch
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 38,
saͤne Eigenart auffällt. Auch das Fiedemann⸗HQuartett ot as seinem zweiten Kontertabend in demselben Saele Neues, und zwar ein fesselndes Streichg varteit ven Nopacek und, uoter Mitwirkung der trefflichen Pisnistin Vera Mauring⸗ Preß, eine Rhapsodie für Klavterquarteit von Paul Juon. Nach sieser, wenn auch schwungvoll⸗rbvihmi che Einzelheiten euthaltenden, och immerhin etwas flachen Musik war das früdlingofrische G⸗Dur⸗ Streichquartett von Haydn besonders reizvoll. Es wurde von der usgezeichneten Künstlervereinigung vollendet wiedergegeben. In der Singakadem ie fand auch des erste der alljährlich dort von Heinrich Grünfeld veranstaiteten Konzerte statt, der mit Künstlern wie Karl Flesch (Violine), Joseph Wolfsthal (II. Violine), Emil Bohnke (Bratsche) und Joseyh Schwarz (Klavier) Tschaikowekys rio ia A⸗Moll (Op. 50) und Brahms' herrliches F⸗Moll⸗Quinteit (Op. 34) aufführie. Harmonisches Zusammenspiel, schlackenrerne In⸗ sjonation und das Werk erschöpfende Ausdeutung bildelen die Vorzuüge ihres Spiels. Hertha Stolzenberg, die, von Fritz Lindemann anschmiegsam begleitet, zwischendurch Lieder von Wolf und Brahms song, wußte sich auch diesmal auf dem Konzertpodtum mit hohen Ehren zu behaupten. Hjalmar von Dameck brachie im Verein mit Robert Kahn (Klavier), Carl Prill (Flöte), Albert Nagel (Violine), Ernst Urack (Viola), Eugen Sandow und Oito Hutschenreuter (Cello) an einem in der Hochschule für Musik gegebenen Kammermusikabend Quartette von G. P. Tele⸗ mann, Robert Kahn, Mozart und das Quntett von Schubert ir C⸗Dur (Op. 163) zu Gehör. In dem Quartett in A⸗Moll (op. 30) lernte man Kahn von neuem als einen Meister des klassischen Satzes schätzen. Das Zusammenspiel der Künstler wurde hohen An⸗ sprüchen gerecht. Im Beethovensaal gab der Geiger Telmanyi, mit Sandor Vas am Fiügel, den ersten von drei angekündigten Bach⸗Kammerabenden. Bachz Sonaten, die einen ganzen Künstler sordern, haben in Telmanpi einen begeisterten Mittler gefunden, der es ernst mit der Musik nimmt und sich voll und ganz in sie vertieft. Beste Unterstützung fand er in Sandor Vas. Man darf auf die nächsten Abende gespannt sein. Aus dem Programm von Anton Hekkings letztem Konzert im Schubertsaal sind Mozarts Oboe⸗ Quartett und August Klughardts „Schilflieder“, ferner Cello⸗Soli des Koazertgebers hervorzuheben. Jacques Bilt vom Deutschen Opernhaus, dessen kraftvoller Bariton berannt ist, er⸗ wies sich hier auch als geschmackvoller Liedersänger. — Nicht minder zahlreich wie die Orchester⸗ und Kammermusikabende waren die Klavier⸗ und Gesangsabende der letzten Zeit. Unter den Klavierkünstlern nimmt Leonid Kreutzer von jeher einen bedeut⸗ samen Platz ein. An seinem jüngst im Berthovensaal ver⸗ anstalteten Klavierabend war er besonders gut aufgelegt. Die C⸗Dur⸗ Phantasie von Beethoven und sechs Etüden von Chopin spielte er vollendet schöhn. Richard Rößler brachte im Theatersagl der Königlichen Hochschule für Musit Werke von Schubert, Brahms, Chopin u. a. zu Gehör. Am besten liegt ihm wohl Brahms. Es war ein Genuß, Intermezzo, Ballade und Walzer von thm zu hoͤren. Auch Tolsmaque Lambrino ist ein beachtenswerter Künstler, der viel Musikalität mit technischer Fertigkeit verbindet. Sein Klavterabend in der Singakabemie war Schumann gewidmet. Er wußte dem Meister voll gerecht zu werden; neben der Phantasie waren es die „Papillons“, die ihm großen Beifall eintrugen. Zu den auf⸗ strebenden Pianisten zählt ferner Günther Homann, der sich im Bechsteinsaal hören ließ. Er verfügt über eine ungemein saubere Technik und zeigte im Vortrag viel Geist und Verständnis. Man hört selten die 32 Variationen von Beethoven so gut gesptelt, wie von ihm. Keinen befonderen Eindruck übte dagegen ein Klavierabend von Sandor Vas im Meistersaal aus. Herr Vas ist ein guter Techniker, was er besonders bei der Rhapsodie von Dohnäͤnvi zeigte. Er ließ aber jede innere Anteilnahme vermissen. — Else Knüttel, Charlotte Ahrens und Elisaberth Böhm, die sich zu einem Terzettabend im Blüthnersaal vereinigt hatten, konnten be⸗ rechtigterweise den aufrichtigen Beifall des zahlreich erschienenen Pudlikums hinnehmen. Ihre Stimmkultur bat sich ver⸗ vollteommnet, ihr Vortrag zeigte Geschlossenheit, Wärme und Anmut, gleichbjel ob sie altdeutsche Weisen, Terzeite älterer Opern oder liebliche Liedchen sangen. Es war ein Genuß, den glockenreinen, fein abgetönten Stimmen zu lauschen, die durch Wilhelm Scholz vornehm am Klavier unterstützt wurden. Der Königliche Sänger Johannes Bischoff, der mit Paul Frenkel am Flügel in der Singakademie sang, ist ein fein⸗ sinniger Künstler, der Lieder von Schubert und Wolf durchgeistigt vortrug. Seiner ausgiebigen Stimme liegen vornehmlich Lieder dramatischen Emschlags, so der „Prometheus von Wolf. Auch ein von Robert Seim vom Hoftheater in Mannheim im Schubert⸗ saal gegebener Lieder⸗ und Balladenabend nahm einen angenehmen Verlauf. Der Künstler verfügt über eine schöne Barstonstimme, die er auch im Konzert aal geschmackvoll verwendet. Er sang Lieder von Schubert, Hugo Wolf, Schillings und Richard Strauß und erwarb sich den ank seiner Zuhörer. Hier bhekaunte und geschätzte Sängerinnen sind Maria Mora von Goetz, die, von Fritz Lindemann begleitet, im Beethovensaal Lieder von Franz, Vollerthun, Straesser und Strauß ausgezeichnet vortrug, Lilli Rummelspacher und Leni Bindemann⸗Weiße. Ver⸗ heitzungsvoll ist auch die Gesangskunst Milly Hagemanus. Als Leistungen mehr oder minder begabter Anfängerinnen waren die Liederabende von Marga Burlin, Marie Klee⸗Eck und Jo⸗ hanna Sello zu bewerten. — Anregend verlief ein im Har⸗ moniumsaal von der Sängerin Frl. Krause und der Pianistin Lotte Grahl gegebenes Konzert, dessen Programm zum größten Teil wenig bekannte oder ganz neue Kompositsonen lebender Tonsetzer auf⸗ wies. Fräulemn Krause, die Lieder von Krüger, Kienzl und Kämpf , ist eine Anfängerin mit sympathischer Stimme und guter
— öö
uesprache. Fräukekn Grahl hat echtes Mustkantenblut. Sie besitzt Temperament und weiß es zu zügelv, ihre Technik ift gediegen, idr
gahung zeugte eine Anzahl eigener Kompesittoner. Besonders wirkungs⸗ voll spielte sie zerner die erst kurzlich an dieser Stelle gewütdigten Märkischen Idyllen“ von Karl Kämpf, deren reizvolle Einzelheiten in dem kleinen Saale vortrefflich zur Geltung kamen und lebhaften Beifall fanden. — An einem ihrer beliebten Lautenssederabende brachte sich im Klindworth⸗Scharwenkasaal Elsa Laura von Wolzogen mit Liedern „Aug der Spinnstuhe“, „Aus dem Kloster⸗ garten“ und einer „Was der Walbd erzählt“ überschriebenen Liedfolge in Erinnerung. Ihre anmutige Kunst bewährte sich dabei aufs neue. — In der Rethe der Tänzerinnen, die in letzter Zeit in hiesigen Konzertsälen auftraten, nimmt Hannelore Ziegler eine Sonder⸗ stellung ein. Sie ist keine von den Dilettanten, die vermeinen, durch auffällige Gewandung, unnatürliche Gebärden und regellose Körper⸗ rhythmik Offenbarungen zu bieten, sondern eine vollkommen durch⸗ gebildete Tankünstlerin, die, auf dem festen Grund der alten Schule weiterbauend, neue Ausdrucksformen erstrebt. Besonders gut gerteten ihr ein anmutiger Biedermeiertanz nach Lanner, der wirblige »Mimntenwalzer“ von Chopin und der Radetzky⸗Marsch. — Zu⸗ letzt sei noch eines plattdeutschen Abends Erwähnung getan, den Wilhelm F. Burr im Harmoniumsaal veranstaltet hatte. Ganz besonders ergrelfend wußte er die „Fif Mariners' des in der See⸗ srlacht am Skagerrak gefallenen Dichters Gorch Fock zu gestalten. Minna Ebel⸗Wilde sang mit ansprechender Stimme, gut begleitet von Kurt Schubert, eine Reihe Lieder, darunter zum ersten Male drei hübsche Lieder von Arnold Ebel zu plattdeutschen Gedichten.
Handel und Gewerbe.
— Ueber zweifelhafte ausländische Firmen in Amsterdam (Auskunfiserteilung), Basel (Export, Import, IJalandhandel) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mäateitungen zugegangen. Vertrauenswürdtgen Beteiligten wird im Zentralbüro der Kor⸗ poration, Neue Friedrichstraße 51 I, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich naͤhere Auskunft gegeben.
London, 22. November. (W. T. B.) Bankausweis der Bank von England. Gesamtrücklage 31 834 000 (gegen die Vorwoche Zun. 137 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 42 472 000 (Zun. 113 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 55 856 000 (Zun. 251 000) Pfd. Sterl.,
echselbestand 91 958 000 (Zun. 1 855 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 122 596 000 (Zun. 2 085 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 42 175 000 (Abn. 50 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ rücklage 30 206 000 (Zun. 297 000) Pfd. Sterl., Regierungssicher⸗ heiten 58 736 000 (Zun. 15 000) Pfd. Sterl. — Verhältnis her Rücklagen zu den Verbindlichkeiten 19,32 gegen 19,48 vH in der Vorwoche. Ciearinghouseumsatz 367 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 43 Millionen.
Madrid, 21. November. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Spanien vom 17. November. In tausend Pesetas. (Vor⸗ woche in Klammern.) Gold im Inland 1 959 643 (Zun. 4048). Gold im Ausland 89 621 (Zun. 191), Barvorrat in Stiber usw, 720 734 (Zun. 1285), Wechseloestand 339 807 (Zun. 576), Lombard 388 802 (Abn. 7257), ertpapiere 14 256 (Zun. 44), Notenumlauf 2 754 625 (Abn. 11 132), fremde Gelder 1 015 100 (Abn. 6868)..
Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes
vom 24. November]· vom 23. November für Geld Brief Geld Brief ℳ
ℳ
New YVork 1 Dollar — —
olland 100 Gulden 296 ¼¾ 297 ¼½ Dänemark 100 Kronen 224 ½ 225 Schweden 100 Kronen 252 252 ⅔ Norwegen 100 Kronen 225 ¾ 226 ⅓ Süseen 100 Frauken 155 ¼ 155 ½
en⸗ 8 “
Budapest 100 Kronen 64,20 64,30 64,20 64,30 Bulgarien 100 Leva 80 ½ 81 80 ½ 81 Konstanti⸗
nopel 100 Piaster 20,25 20,35 20,25 20,35
Barcelona 100 Pesetas 136 ½6 137 ½
Der beutige Wertpapiermarkt zeigte eine vorwiegend feste Haltung. Besonders bevorzugt waren heute wieder Bergwerks⸗ und Rüstungs⸗ papiere. Auch Oelwerte zeigten eine gute Haltung. Schiffabris⸗ werte behaupteten sich, Bankaktien blieben vernachlässigt. Der Schluß war fest.
Kuroberichte von auswärtigen Fondsmärkt
Anerbieten eines Wa
———a QEC * 297 —
——
4*
musitalisches Cmyfinden boch entwickelt. Von becchtenewaler Pro.
Wien, 23. November. (W. T. B.) Die Börse war durch eine gesteigerte Aufnahmefähigkeit gekennzeichnet. Da der Verkehr im Hinblick auf den Wochenschluß jedoch eng begrenzt war, kam es zu keiner namhafteren Kursbewegung. Die Stimmung wurde durch das ffenstillstandes seitens Rußlands günstig beeinflußt.
Kulissenpapiere setzten mit Ausnahme der Rüstungsaktlen, die ver⸗
nachlaäfsiat blteben, durchwes höber ein, wobei die leitenden Bank⸗ papiere 10, Etaarseisinbahnwerte 6, Türkische Tabaksaktien 11 und Oiienthahraklien 30 Kronen gewaagen. Im Berlaufe ging nuter dem Druck Budapester Abgaben die Erholung in der Kulisse teilweise wieder verloren. Die Haltung des Schrankens war keine einheitliche, aber vorwiegend fest. Größere Umsätze fanden auf keinem Gebiet statt. Der Anlagemarkt war unperandert behauptet.
London, 22. November. (B. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 57, 5 ,% Argentinier von 1886 98, 4 % Brasilianer von 1889 54, 4 % Japaner von 1899 74 ½, 3 % Portugiesen 67, 5 % Russen von 1906 60 ½, 4 ½¼ % Russen von 1909 51 ½, Baltimore and Ohio —, Tanadian Pacific 160, Erte 22 ¼, National Railways of Mexiko —, Pennsylvania —,—, Southern Paciic —,—, Union Pacific —,—, United States Steel Corporation 102, Anaconda Copper —, Rto Tinto 64 ½, Chartered 15/11, De Beers def. 12 ¾. Goldfields 1 ¾, Randmines 3 ½2. — Pripatviskont 4 3⁄2, Stlher 4213⁄16. — Wechsel auf Amsterdam kurz 10,67 ¼, Wechsel auf Paris kurz 27,25, Wechsel auf Petersburg kurz 367.
London, 23. November. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 56, 5 % Argentinier von 1886 98, 4 % Brasilianer von 1889 53 ¾, 4 % Javpaner von 1899 74 x¼, 3 % Portugiesen —, 5 % Russen von 1906 60, 4 ½ % Russen von 1909 —, Baltimore and Ohto —, Canadian Pacific 161, Crie —, Nattonal Railways of Mexico 6 ½, Pennsylvanta —, Southern Pacisic —, Union Pa⸗cific —, United States Steel Corporation 102, Anaconda Copper —, Rio Tinto 64, Chartered 15/0, De Beers 12 ¾, Goldfield 1 ½, Randmines 3 ½¼2.
Paris, 23. November. (W. T. B.) 5 % Franzöͤsische Anleihe
80, 3 % Französische Rente 59,75, 4 % Spanische äußere Anleihe 3,60, 5 % Russen von 1906 62,00, 3 % Russen von 1896 —,—, % Türken unif. 58,35, Suezkanal 4645, Rio Tinto 1835.
Amsterdam, 23. November. (W. T. B.) Ruhig. Wechsel auf Berlin 34,00, Wechsel auf Wien 21,15, Wechsel auf Schweiz 52,80, Wechsel auf Kopenhagen 75,30, Wechsel auf Stockbolm 85,50, Wechsel auf New York 228,25, Wechsel auf London 10,92, Wechtel auf Paris 40,10. 5 % Niederländische Staatsanleihe 100 ¼, Obl. 3 % Niederländ. W. S. 71 ⅛, Köntgl. Niederländ. Petroleum 554, E“““ 425, Niederländ.⸗Indische Handelsbank 248,
tchison, Topeka u. Santa F6 93 ⅞, Rock Island —,—, Southern Pacifie —, Southern Railway 24 ⅛, Union Pactfic 129 ⅜, Anaconda 134 ½, Uuited State Steel Corp. 98 ⅞, Französisch⸗Englische An⸗ leihe —, Hamburg⸗Amerika⸗Linie —.
Stockholm, 23. Novyvember. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 40,00, do. auf Amsterdam 117,00, do. auf schweizerische Plätze 61,00, do. auf London 12,65, do. auf Parts 46,50.
Kopenbhagen, 23. November. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Hamburg 46,25, do. auf Amsterdam 135,00, do. auf London 14,70, do. auf Paris 54,50.
New York, 21. November. (Schluß.) (W. T. B.) An der Fondsbörse war das Geschäft heute wesentlich ruhiger als an den Vortagen. Die Stimmung war wieder mebrfachen Schwankungen unterworfen, es überwog aber dos Angebot, sodaß die zeitweise er⸗ zielten Kursgewinne schließlich wieder größtenteils verloren gingen. Die letzten Umsätze vollzogen sich in gedrückter An Aktien wurden 590 000 Stück umgesetzt. Tendenz für Geld: Willig. Geld auf 24 Stunden Durchschnittssatz 4 ¼, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 2 ¾, Wechsel auf London . Tage) 4,71,50, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,73,00, Wechsel auf Berlin auf Sicht —,—, Silber in Barren 85 ¼, 3 % Northern FSa Bonds —, 4 % Verein. Staat. Bonds 1925 —, Atchison Topeka u. Santa Fé 86, Baltimore and Ohio 52 ⅜, Canadian Pacifie 1348½, Chefepeake u. Ohio 47 ⅞⅛, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 37 ¼8, Denver u. Rio Frande 5, Illinois Central 94, Louisville u. Nashville 116, New York Central 70 ¼, Norfolk u. Western 105, Pennsylvania 47, Reading 72 , Southern Pacisic 83 ¼, Union
acific 116, Anaconda Copper Mining 58, United States Steel orporation 96 %, do. pref. 108 ½.
Rio de Janeiro, 9. November. (W. T. B.) Wechsel aus London 13 %½2.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten
London, 22. November. (W. T. B.) Kupfer prompt 110.
Liverpool, 22. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 4000 Ballen, Einfuhr 26 200 Ballen, davon — Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für Januar 21,85, für Februar 21,79.
Liverpool, 10. November. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Wochenumsatz 25 320, do. von amerikanischer Baumwolle 18 240. Gesamte Ausfuhr 188, do. Einfuhr 183 852, do. do. von amerikanischer Baumwolle 171 911. Gesamter Vorrat 460 620, do. do. von amerikanischer Baumwolle 336 640, do. do. von ügyptischer Baumwolle 30 190.
Bradford, 22. November. (W. T. B.) Wollmarkt. In⸗ fo'ge der Ungewißheit über die zukünftige Gestaltung des Wollmarktes fanden heute nur geriage Uasätze statt.
New York, 22. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 30.10, do. für Novemder 29,00, do. für Dezember 28,80, do. für Januar 28,32, New Orleans do. loko middling 28,50, Petroleum refined (in Feten 15,50, do. Stand. white in New York 11,15, do. in Tanks 5,50, do. Credit Balances at Oil City 3,50, Schmalz prime Western —,—, do. Rohe & Brothers —,—, Zucker Zentrifugal —,—, Weizen Hard Winter Nr. 2 226, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 10,15 — 10,25, Getreidefracht nach Llverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ½, do. für Dezember 6,86, do. für Januar 6,95, do. für März 7,14, Zimnn —,—
A
“ 1 Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 2 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. b 1
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
— —
2. Aufgebote,
der 8. Komp. Inf.⸗Regts. 423, wegen [46506] Beschlagnahmeverfügung. Frhnenft cht,⸗ wird auf Grund der §§ 69 ff. In der Untersuchungssache gegen
bff
entlich er Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.
. E
.Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Bankausweise.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
— O OÆ 9 2O9
————
—
—yꝛ———
15) den Gutsbesitzer Rerb, Friedrich [46540] Beschluß. Heinrich, geb. 17. 10. 74 zu Herbitzheim, Die im Beschlusse vom 16. Mai 1891
“ des M.⸗Str.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360/ 1) den Schonbreuner, Josef, geb. 16) den Kaufmann Brille, Moses angeordnete Vermögensbeschlagnahme wird
2 „a fachen. 201 Fahnenfluchtserklärung und Beschlaguahmeverfügung. mit Beschlag belegt.
Min⸗Masch.⸗Mt. d. S. 1 Walter Kirch⸗ hoff, K. 1 Min.⸗Abtlg., geboren am Der Gerichte herr:
6. 8. 1885 zu Bielefeld, wegen Fahnen, Fehr. von Valwigk, Dr. Schulz,
flucht, wird der Beschuldigte hierdurch 306 8 d. Kriegegerichtsrat. Josef Viktor, geb. 22. 11. 87 zu Reich, 4. 3. 74 zu Dunningen, Generalmajor un riegegerich 6) den Tagner Leoxard, Karl Quirin, 21) den Tagner Houpert, Julius, geb. 4) Michel Stumps, geboren am 31. Mai
23. 11. 76 zu Morsweiler, ottE, Karl Hypolit, geb. 22) den Ackerer Wahl, Ludwig, geb. 5) Michel Zahnen, geboren am 12. Fe⸗ 26. 8. 84 zu Ins weiler.
für fabnenflüchtig erklärt und sein im p Deutschen Reiche befindliches Vermögen Divisionskommandeur.
eschlagnahmeverfügung. 1. 9. 85 zu Chateau⸗Saltns, ede Kgnr 1hesene gegen den 8) den Landwirt Robert, Hypolit 23) den Ackerknecht Marc, Karl Emil, 6) Nikolaus Kremer. geboren am
Wehrmann Max Paul Otto Wende der Karl, geb. 11. 7. 80 zu Burlingshofen, geh. 5. 6. 87 zu Schollhofen,
Cuxhaven, den 17. November 1917. Kommandanturgericht Curhaven. [46815) Fahnenfluchtserklärnng.
der M.⸗Str.⸗G.⸗H. der Beschulbigte hier⸗ 29 12. 95 zu Insmingen,
Gericht der 94. Inf.⸗Div.
9. 12. 82 zu Lubenhofen,
geb. 19. 10. 73 g. Haraldshofen, 7) den Koch
2. 3. 92 zu Herlit heim,
Artbur, geb. 9. 10. 75 zu Dunningen, auf den Antrag der Staatsanwaltschaft durch für fahnenflüchtig erklärt und sein 2) den Klosterschüler Klein, Peter Paul, 17) den Bäcker Thomas, Eugen, geb. wegen Verjährung wider die nachgenannten
Deutschen Reiche befindliches Vermögen geb. 23. 7. 93 zu Oetinzgen, im Deutschen Reiche befindlich gen g. 3) 88g Dienstknecht sKrick, Prosper 18) den Knecht Mary, Johann Michel, 1) Johann Kleis. geboren am 15. August
In der Untersuchungssache gegen den Siv.⸗Ft.⸗Qu., den 17. November 1917. Nikolaus, geb. 23. 9. 73 zu Habudingen, geb. 28. 10. 69 zu Kurzel⸗Metz,
Div.⸗Pt.⸗Qu., den 4) den Winzer George, Alfons, geb. 19) den Knecht Denis, geb. 2) Jakob Waguer. geboren am 23. Mat 18. 4. 72 zu Ommerich, 5) den Ackerknecht Bruifson, Clement 20) den Ancel, Karl August, geb. 3) Johann Hengels, geboren am
Verurteilien aufgehoben.
1868 ꝛu Beielsnack,
1868 zu Hechhuhscheid,
24. März 1868 zu Weinsfeld, 1869 zu Densborn,
bruar 1869 zu Steinebrück, 26. April 1869 zu Winterfeld,
In der Untersuchungssache gegen den 8. Komp. Inftr.⸗Regts. 423, wegen Fahnen. 9) den Konditor Beaugus, Gustav 24) den Ackerknecht Thomas, Pauk, 7) Leopeld Regnery, geboren am
Wehrmann Heinrich Schmütz der 11. Komp. flucht, wird auf Grund der 88 69ff. des August, geb. 31. 1. 89 zu Diexingen,
geb. 28. 9. 82 zu Gisselfingen,
21. September 1869 zu Prüm,
Inf.⸗Regts. 176 wegen Fahnenflucht, wird M.⸗Str.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der 10) den Müller, Philipp, geb. 16. 3. 822 25) den Landsturmpfl. Lutꝛwig, Robert 8) Morotz Keil, geboren am 28. März
auf Grund der §8 69 ff. des Militär⸗ M.⸗Str.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch zu Porzelet,
strafgesenbuchs sowie der §§ 356, 360 der für fahnenflüchtig erklärt
Militärstrafgerichtsordnuna der Beschul⸗ Deutschen Reiche befindliches Vermögen Alkerer Limmermann (llemens 93. 113. 160
Grund der §§ 356, 360 der 28. Februar 1870 zu Habscheid,
digte hierdurch fuͤr fahnenflüchtig erklärt. mit Beschrag belegt.
Jultus, geb. 24. 10. 86 zu Wich,
1869 zu Niederhersdorf,
und sein im 1 den Cherrien, Karl Franz Kon⸗ wegen erschwerten Ungehorsams und 9) Lambert Schaafs, gehoren am
n, geb. 7. 10. 83 zu Conthll,
D.⸗Tt.⸗Qu., 17. 11. 17. Div⸗ESt⸗Qu., den 17. November 1917. Adolit, geb. 31. 12. 74 zu Nebing, wud auf
. Gericht 35. Jaf.⸗Div. [46817] FahnennnchiserFlärung und Beschlagunahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Generalmojor und Ersatzreservisten Franz August Kruczinski! Divisionskommandeur.
Der Gerichtsherr:
szericht der 94. Inf.⸗Div.
Frbr. von Dalwtg Kriezsserichterat. zu Wirmingen,
geb. 15. 1. 70 zu Zemmingen,
14) den Matz, Emil, geb. 22. 11. 37 hierdurch mit Beschlag belegt. 8 d Saarbsücken, den 18 Noypember 1917. 1. Mai 1870 za Büdesheim,
Eericht der Landwehrinspeklion.
Verdachts des Kriegsverrats §§ 56 ff., 92, 29. Nopember 1870 zu Brandscheid,
des Mititärstrafgesetzbuchs, 10) Johann Peter Bach, geboren am
13) den Knecht Michelin, Jakob Alfred, Militärstrafgerichtsordnung das irr Inlande 11) Karl Anton, geboren am f. Juli befindliche Vermögen der Beyrchuldigten 1870 zu Dasburg,
12) Johann Piederichs. geboren am