13) Nikolaus Krump, geboren am 17. November 1870 zu Schwirzbeim,
14) Johann Mergen, geboren am 22. März 1870 zu Steinisch, Gemeinde Mürlenbach,
15) Peter Schaal, geboren am 31. Ja⸗ nuar 1870 zu Gondenbrett,
16) Nikolaus Schnorrenberg. geboren am 25. Februar 1870 zu Herscheid,
17) Nikolaus Stetabach, gevoren am Seprember 1870 zu Sellerich,
18) Martus Zoseph Kaspar, geboren am 25. April 1870 zu Niederprüm,
19) Nikosaus Mai, geboren am 22. Sep⸗ tember 1870 zu Prüm,
20) Johann Kraemer, geboren am
23. Oktober 1870 zu Huhscheidermühle,
21) Nikolaus Krump, geboren am 117. April 1870 zu Gondelsbeim, 22) Anton Büsch, geboren am 22. März
1870 zu Fleringen,
23) Bernard Ritter, geboren
25. Oktober 1870 zu Wallerszheim,
24) Friedrich Kaufmann, geboren am
20. Oktober 1870 zu Lascheid,
25) Jakoh Krischel, geboren am 7. August
1870 zu Philippsweiler,
alle ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort. Trier., den 24. September 1917. 8 2. Strafkammer des Landgerichts. Schönbrod. Wagner. Dr. Gieser
[46819] Die gegen den Musketier Moritz Joseph eines Res.⸗Inf.⸗Regts. am 21. II 16 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird auf⸗
gehoben. WDirvistonsstabsquarlier, den 16. No⸗
vember 1917.
Gericht der 81. Reservediviston. Der Gerschtsherr.
202
—
am
[46816]
Die gegen den Schneidermeister Wilhelm Schulz, wohnhaft in Pankow, am 8. 10. 17 — veröffentlicht am 12. 10. 17
Po)s. 38598 — erlassene Beschlagnahme⸗ verfügung wird aufgehoben.
Neubreisach, den 19. 11. 17.
Gericht der Kommandantur der Festung
Neubreisach und der Oberrbeinbefestigungen
— Abt. IIIb Tgb.⸗Nr. 9712 Str.⸗Pr.⸗L. III b 504/17.
—
[46972] Beschluß. In der Untersuchungssache gegen den Fabrikanten Alfred Wenning aus Mül⸗ hausen i. E. wegen Beförderung der De⸗ sertion wird, nachdem die Strafklage durch den Tod des Angeschuldigten Wenning erloschen ist, der Vermögens⸗ chlagnahmebeschluß der Ferienkammer Ksl. Landgerichts hier vom 3. September 915 aufgehoben. X“ i. E., den 13. November
917. Kaiserliches Landgericht. I. Strafkammer.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[468251 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll m 15. Januar 1918, Vormittags Neue Friedrichstraße 13/14, II. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 is 115, versteigert werden das in Berlin. Köpenickerstr. 145, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 61 Blatt Nr. 2967 (eingetragener Eigen⸗ ümer am 27. Juli 1917, dem Tage der Fintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Carl Sternheim zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohn⸗ haus mit linkem Setienflügel und 3 teil⸗ weise unterkellerten Höfen, b. 1. Doppel⸗ uerfabrikgebäude mit linkem Vor⸗ und Seitenflügel, c. 2. Doppelquerfabrik⸗ gebäude mit linkem Vorflügel, d. Kessel⸗ aus, e. Stallgebäude, f. Querfahrik⸗ ebäude mit linkim Vorflügel, Gemarkung Berlin Kartenblatt 47 Parzelle 1005/249, 5 à 58 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 6401, Nutzungswert 44 800 ℳ, Ge⸗ udesteuerrolle Nr. 1417. — 85 K. 48. 17. Berlin, den 15. November 1917. Königliches Berlin⸗Mitte. t. 85
46826] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll m 17. Mai 1918, Vormittags
Neue Friedrichstraße 13/14,
III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Muskauerstr. 32, belegene, im Grundhuche von der Luisenstadt Band 73 Blatr Nr. 3389 verzeichnete, am 18. Mai 1914, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks, herrenlose, zuvor auf den Namen des Londwirts Kurt Moll zu Borgsdorf an der Nordbahn eingetragene Grundstück, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blott 47 Parzelle 1229/212, 4 a 2 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 20 033, Nutzunaswert 6500 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1979, a. Vorderwohnhaus mit rechtem Treppenanbau und Hof, b. Querwohn⸗ gebäude. Der Grundstückswert ist auf 140 000 ℳ festgesetzt. — 85. K 75. 14. Berlin, den 16. November 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 85.
——
[46824] angsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
Band 33 Blatt 1021 zur Zeit der Ein⸗ tlagung des Versteigerungsvermerks auf den
perwitweten geb. Meyer, in
Reinickendorf, der Tberese Reiberstein, Friedenau mann Warnebold, Meyer, in Charlottenburg, ideellen Drittel eingetragene Grundstück am 18. Februar 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das im Gemeindebezirk Berlin⸗Relnicken⸗ dorf belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 3664/68 dc. von 93 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nummer 759 verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 24. September 1917 in das Grundbuch eingetragen.
Verliu N. 20, Brunnenplatz, den 14. No⸗ vember 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. 1 Abteilung 6. [463842 Aufgebot.
1) Witwe Franz Jungmann, Katharina geb. Oelck, zu Mänster i. Westf.,
2) Witwe Dr. Heimich Schwengers, Marie Caroline Eveline Hubertine ge⸗ borene van Beers, zu Bonn
haben das Aufgebot
zu 1: der Aktie der Essener Credit⸗ anstalt zu Essen Nr. 65569, ausgestellt auf den Inhaber über nominal 1200 ℳ,
zu 2: des Kuxscheins Nr. 1 der Gewerk⸗ schaft des in 1000 Kuxe eingeteilten Steinkohler bergwerks Vereinigte Helene & Amalte in der Gemeinde Altendorf, Kreis Essen, lautend über einen Kux auf den Namen der Frau Dr. med. Heinrich Schwengers zu Rheidt, Marie Caroline Eveline Hubertine geborene van Beers, ausgestellt am 22. Oktober 1883 vom Königlichen Amtsgericht Essen,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1918, Pormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 33, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Essen, den 9. November 1917.
Köutgliches Amtsgericht. [468277 Zahlungssperre. Auf Antrag des Bäckermeisters Rother
Ferdinandine
zu Neiße, als Vormunds der minder⸗ jährigen Johanna Kahlert in Neiße, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justitrat Kollibay ia Neiße, wird der Reiche⸗ schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angehlich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 prozentigen An⸗ leihe des Deutschen Reichs von 1916, Lit. D Nr. 6 209 727 über 500 ℳ ver⸗ boten, an einen anderen Inhaver als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berltn, den 16. November 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
[46993] Erlediguvg.
Die in 17 ad Wp. 531/17 — gesperrte 5 % Deutsche Reichsanleihe Nr. 3 661 456 zu 500 ℳ ist ermittelt. — (Wp. 531/17.)
Berlin, den 22. November 1917. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst.
[46994] Erledigung.
Die in Nr. 268 v. 10. 11. cr. — ad Wp. 610/17 — gesperrte 5 % Deutsche Reichsanleihe Nr. 5 086 004 zu 100 ℳ ist ermittelt. — (Wp. 610/17.)
Berlin, den 22. November 1917.
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst.
[46995-⸗ Bekauntmachung.
Auf Grund des § 367 des Handelsgesetz⸗ buchs wird bekannt gemacht, daß folgende Stücke der V. Deutschen Kriegsanlethe: A 1 276 094 und A 1 276 095 über je 5000 ℳ in Verlust geraten sind.
Flensburg, den 17. November 1917.
Die Polizeiverwaltung.
[46713] Aufgebort.
Der Eewerke Karl Rubertus von Geis⸗ weid hat das Aufgebor 1 Kuxe des in der Gemeinde Schönstein im Kreise Alten⸗ kirchen, Regierungsbezirk Koblenz und Oberbergamtsbezuk Bonn belegenen, in 100 Kuxen eingeteilten Bleterzbergwerks Unverhofft“, früher auf den Namen Hermann Meinhardt⸗Getsweid eingetragen, zum Z vecke der Kraftloserk.ärung bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, ven 28. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wissen. den 13. November 1917.
Königliches Amtsgericht.
[46930] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Pflegel in Schwetz hat beantragt, den verschollenen Martm Bonczinsti, zuletzt wohnhaft in Osche, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juni 1918, Vor⸗ mittags 11. Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,
Namen des Rentiers Robert Meyer in; ö] IFrtau
und der verehelichten Kauf⸗ geb. je zu einem!
ergebt die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Echwetz, den 14. November 1917.
Königliches Amtssericht. [46751]
1) Der Rechtsanwalt Dr. Cal Beier, 2 der Rechtsanwalt Dr. Franz Haupt⸗ vogel,
3) der Rechtsanwalt Karl Gaul, sämt⸗ lich in Leipztg,
4) der Lokalrichter Hermann Müller in Leipzig⸗Lindenau,
zu 1 —3 als Verwalter des Nachlasses,
zu 1 des am 3. September 1917 in Leipꝛig⸗Mockau verstorbenen Steinmetz⸗ meisters Ernst Hermann Sväte,
zu 2 des am 15. August 1917 in Leipꝛig⸗ Gohls verstordenen Kaufmanns Cacl Heimich Neubert,
zu 3 des am 5. August 1917 im Felde gefallenen Kaufmanns Richard Eduard Paul Lange in Leip-ia,
zu 4 als Nachlaßpfleger für diejenigen, die Erben der am 9. August 1917 in Leipzig⸗Lindenau verstorbenen Ida Ernestine Emilie verehel. Kotterba, geb. Schorsch, werden,
haben das Aufgebot der Nachlaßgläu⸗ biger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasser zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Mon⸗ tag, den 21. Jauuar 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzu⸗ melden; die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen.
Leipzig, den 17. November 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. I1. 12.
Peterssteinweg S. [46752 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Apelt in Zittau
hat als Nachlaßverwalter bezüglich des Nach⸗
lasses desz am 1. März 1917 in Reibers⸗
dorf verstorbenen Grafen Clemens Adolf von Einsirdel das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger beantragt. Demzemäß werden alle diüjenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zu⸗ steht, hierdurch aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 11. Februar 1918. Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt wird, an⸗ zumelden. Die Nachlaßgläupiger, wesche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindllchkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Reichenau i, Fachsen, den 14. No⸗ vember 1917.
Königliches Amtsgericht.
[46753]
Die am 7. Juli 1906 geborene Irm⸗ gard Neumann in Neutrandenburg, ver⸗ treten durch ihren Vater, den Geheimen Justzrat Neumann in Neubrandenbura, hat als Erbin det am 21. August 1917 in Stettin verstorbenen Kaufmannswitwe Horn, Karoline geb. Quistorp, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schlii'ßung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Kaufmannswitwe Horn, Karoline geb. Quistorp, spätestens in dem auf den 26. Januar 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ehsabeihstraße 42, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, köͤnnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, und Auflagen beruͤcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ Piebi hüns der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet tonen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur fü den seinem Erbteil entsprechenden Teil er Verbindlichkeit haftet.
Steitin, den 17. November 1917. Königliches Amtsgericht. Abtetlung 2. [4697421 Beschluß.
In der Nachlaßsache betreffend die am
31. Mai 1915 gestorbene, zuletzt hiee
Vermaͤchtnissen
hier am 4. September 1915 auesgeßellte Erbschein nach der Erblasserin für kraftlos erkfärt. — 42. VI 154/15.
Frankfurt am Main, vember 1917.
Königliche Amtsgericht. [46973] 8
Auf Antrag der Witwe des Handlungs⸗ gehilfen Heinrich Johanu Wilhelm Bredemeier, Marte geborenen Benjamins, wohnhaft in Bremen, Gneisenaustraße 33, ist seinerzeit das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des Ein⸗ legebuches Nr. 84703 der Sparkasse in Bremen eingeleitet. Durch Urteil des Amtsgerichts vom 15. November 1917 ist das bezeichnete Einlegebuch für kraftlos erklärt worden.
Bremen, den 22. November 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
[46759]
Durch Ausschlußurteil unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist der am 26. Jult 1877 hier geborene Hugo Lam⸗ brecht für tot erklärt und als sein Todestag der 31. Dezember 1913, Nach⸗ mittags 12 Uhr, festgestellt.
Braunschweig, den 13. November 1917.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
den 19. No⸗ Abt. 42.
S
[46758] Durch Ausschlußurteil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 31. August 1862 hier geborene Seemann Paul Moigt für tot erklärt und als sein Todestag der 31. Dezember 1896, Nach⸗ mittags 12 Uhr, festgestellt. Vraunschweig. den 13. November 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoaglichen Amtsgerichts. 13. W. Sprinkstub.
[46760]
Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom beutigen Tage ist der verschollene Schlosser Erast Wille aus Karlsdorf, geboren ebenda am 24. Januar 1874, für tot erklärt und als Zeitvunkt des Todes der 31. Dezember 1914 festgestellt worden. Dahme (Mark), den 17. November 1
Knigliches Amtsoericht.
[46761]
Durch Ausschlußurteil vom 13. November⸗ 1917 ist der Postbote Hermann Sauer aus Greiffenberg, Reservist des Landwehr⸗ inf.⸗Regts. 23, 12. Komvp., für tot erklärt. Alz Zeitpunkt des Todes ist der 10. Ok⸗ tober 1914 festgestellt.
Amtsgericht Greiffenberg i. Schl.,
den 13. November 1911. [46762]2 Bekanntmachung. —
Forster, Johann Wilhelm, geb. 26. Ja⸗ nuar 1871 in Güusseltorf, Land⸗ und Gast⸗ wirtssohn dort, wurde durch Ausschluß⸗ urteil des K. Amtsgerichts Roth vom 6. November 1917 füe tot erklärt. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Roth.
[46763]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 10. November 1917 ist der am 30. März 1881 zu Wermsdorf geborene Torpedomaschinist Guido Albert Schulze, zuletzt auf S. M. S. „Gneisenau“, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 8. De⸗ zember 1914, Nachts 12 Uhr, festgestellt.
Wilhelmshaven, den 10. November
1917. Königliches Amtsgericht.
[46830] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Malllet, geb. Friedrich, Neu Zittau bei Erkner, Prozeßbepollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Roth, Berlin SW. 68, Friedrichstraße 48, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Lektor an der Handelshochschule in Berlin, Avit Maillet, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Pfalzburgerstraße 33a, ietzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß er sie mißhandelt und beschimpft habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für allein schuldig zu erklären, auch dem Beklagten die Kosten des Rchte⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, auf den 5. Fr⸗ bruar 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 15. November
1 Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts III.
[46832] Oeffentliche Zustellnug
Die Ehefrau des Malers, jetzt Arbeiters Emil Skriewe, Anna Skriewe, geb. Kühn, in Winsen a. L., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Heisemann und Dr. Strauß in Lüneburg, klagt gegen ihren vorbenannten Ehemann, früher in Winsen g. L., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1333 bezw. 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Nichtig⸗ keitsertlärung eventlI. Scheidung der Ehe unter Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klagschrift und deren Nachtrag sowie die Ladung zu den früheren Terminen sind dem Be⸗ klagten ordnungsmävig zugestellt, die letzte Ladung am 27. Juni 1917. Da der Be⸗
klagte krzwischen „unbekannt wohin“ ver⸗
ladet die Klägerin biermit den Beklagten zur wetteren mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer
des Königlichen Landgerichta in Lünehurg auf den 6. Februar 1918. Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforbe⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Z'um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüneburg, den 14. November 1917.
Der Gerichtsschreiber Königl. Landgerichts.
[46833] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Georg Benz, Katharina geb. Heß, in Mainz⸗Mombach, Peozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Geh. J.⸗ Rat Dr. Horch in Mainz, klaat gegen ihren Ehemann, den früheren Schutzmann Georg Beuz, unbekannten Aufenthalts, früher in Mainz⸗Mombach, auf Grund der §§ 1565 und 1568 und 1567 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 11. Februar 1906 in Weiterstadt bei Darmstadt ge⸗ schlossene Ebe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Ziotlkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 5. Februar 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Mainz, den 19. November 1917.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[46976] Oeffentliche Zustellung.
Der Altenaer Konsum⸗Verein, e. G. m. b. H. in Altena i. W., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Oelze in Essen, klagt gegen den Kaufmann H. Westermann, früber in Bottrop, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Klägerin einen Waggon Kriegs⸗ mus geliefert, diesen aber wegen mangel⸗ hafter Beschaffenheit der Waͤre zurück⸗ genommen und sich schriftlich verpflichtet habe, den bereits gezahlten Kaufpreis zurüdk⸗ zuzahlen, daß der Beklagte aber nur einen Tei des Kaufpreises zurückgezahlt habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 4172 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Mat 1917 zu zahlen, 2) das Urteil, erforderlichenfalls gegen Sicherheits⸗ leistung, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 28. Januar 1918,
einen bei diesem Gerichte zugelassenen
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
vertreten zu lassen. Essen, den 15. November 1917. Nölke, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
[46975] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Witwe Marie Schmidt, geb. Luy, in Franffurt a. M., Eschersheimer⸗ landstraße 569, 2) die minderjährige Erna Schmidt daselbst, gesetzlich vertreten durch Klägerin sub 1, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Leun in Gießen, klagen gegen 1) die Firma Hessische Automobil⸗ Zentrale Kronenberg & Schilling und deren Inhaber Peter Kronenberg und Fritz Schilling in Gießen, 2) den Reisenden Albert Heidemann, früher in Gießen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, und laden den Beklagten zu 2 zur muündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Gießen auf Donnerstag, den 10. Junuar 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemachtF.
Gteßen, den 21. November 1917.
Der Gerichtsschreiber . des Großherzoglichen Landgerichts. [46793] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Lina Gronbach, geb. Remmelge, in Stuttgart, Champignystraße Nr. 5, und 2) deren minderjährige drei Kinder: Wilhelm, Erna und Margarethe Grom⸗ bach, Ziff. a—e vertreten durch den städti⸗ schen Berussvormund Sekretär Hirkert zu Stuttgart, Ziff. 1 und 2 vestreten durch die Rechtsanmwälte Otto Mayer I, Pr. Hötzel und Dr. Daur in Stuttgart, flagen gegen Adolf Gronbach, Mecha⸗ niker, mit unbefanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, zunächtt auf die Dauer von zwei Jahren 1) der Klä⸗ gerin Ziff. 1 zur Bestrettung ihres Unter⸗ halts wöchentlich 15 ℳ in monotlichen vorauszahlbaren Raten, die verfallenen so⸗ fort vom 1. Juli 1917 an, 2) den Klögern Ziff. 2: Wilhelm, Erna und Margarethe Gronbach, zur Bestreitung des Unterhalts derselben jedem täglich 2 ℳ in monat⸗ lichen vorauszahlbaren Raten, die ver⸗ fallenen sofort seit 1. Jult 1917, zu be⸗ jahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des K. Landgerichts zu Stustgart auf Moytag. den 28. Jannar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen be diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch
schriftlicher
111e“
z. Untersuchungssachen. ufgcebote, Verlust⸗ und
Fundsachen,
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗ ——-—-— 1
—
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
16860]
Die Firma J. B. Limburger junior in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechis⸗ anwälte Dres. F. Zehme, A. Hahnemann, H. Kirchberger und E. Zehme in Leipzig, käagt gegen die Ftrma Ludwig Cutier, früher in Lodz in Polen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflich gelleferter Gamwaren, mit dem Antrage, die Be⸗ flagte zu verurteilen, an vie Klägerin 5515,— ℳ nebst 6 % Zinsen hieraus seit dem 1. Oktober 1914 zu zahlen, ihe die Kosten des Rechtsstreits aufmerlegen und das mrteil gegen Sicherheitsleistung für vorkäufig voüstreckoae zu erklären. Die Kläzertn lader die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 14. Jnauar 1918, Vormutags 2 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch tinen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Lipzig. den 20. November 1917. Der Gerichteschreiber
des Königlichen Ladgerichts. [169211 Bekaxuwmmachung.
Der Kaistrliche Kommissar hat bei dem unterzeichnesen Misengerticht beantragt, hen von einem deutschen Kriegefahrzeug au gebrachten schwedischen Segler „For⸗ seie“, Heimatshafen Landskrona, und seine Lazung einzuztehen. Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen einer Frist von 5 Wochen, die mit Ablauf des zweinen Tages nach der Ausgabe der diese Bekanutmachung enthaltenden Nummer des Reichs⸗ ouzeigers beginnt, durch Einreichung ciner Reklamationsschrift geltend zu machen. Diese muß von einem mit Vollmacht versehenen, bei eiagem deutschen Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt, ber die Fähigkeit zum Richteramt erlangt hat, unterschrieben sein.
Kiel, den 20. November 1917.
Das Piisengericht.
2ö227
4 Verlofung ꝛc. von
Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2B. [46979]
Bei der heutigen Auslosung von Rentenbrisefen zum 1. 4. 1918 sind folgende Nummern gezogen worden:
I. der Provinz Westfalen und
der Rheinprovinz.
a. zu 4 % — Buschst. A.— D —
Vuchtt. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) Nr. 500 633 2499 3187 3466 4125 4174 4275 4355 4372 5505 5797 6244 6300 6410 6436 6581 6791 6805 6847 6903 1007 7102 7229 7301 7577 7581 7593 099 7787 7854.
Buchst. I zu 1500 ℳ (500 Tlr.) Nr. 474 911 1183 1421 1863 2077 2094 2234 2500 2678 2703 2961 3075 3378.
Guchst. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) N⸗. 532 596 601 1026 1604 1888 2793 4115 4807 5128 5871 6402 6837 7807 7881 8919 9744 10021 10449 10618 11534 12019 12050 12184 12403 12575 13232 13273 13320 13350 13770 13827 13886 14042 14120 14210 14246 14254 14859 14897 14985 15031 15213 15317 19436 15165 15622 15921 15958 16,27 16057 16163 16377 16407 16602 16672 16835 16933 17025 17054 17211 17519 17754 17858 18186 18240 18260 18314 [84147 18586 18662 18843 19034 19091 19435 19710 19820 19862 19955 20232 20302 20441 20622 20715.
„Buchst. zu 75 ℳ (25 Tlr.) Nr. 1971 2190 3118 5078 5079 5266 5,34 5640 6309 6627 7357 7403 8036 8092 8227 8409 8466 8892 9569 10353 11077 11895 12117 12327 12482 12609 12957 13174 13612 13629 13604 13785 14579 14613 14903 14928 15140 15460 19557 15574 15618 15724 15964 16042 16218 16503 16589 16594 16727 17081 17445 17585 17679 17768 17833 17863 17984 18005 18038 18240 18484 18489 18635 18977 19007 19082 19139 19185 19231 19259 19353 19397 19423 19467 19943 19564 19809 19875 19883 19937 19977 19994.
cbo Zustellungen u. dergk. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8
. 8
und Königlich
Berlin, Sonnabend, den 24. November
Offentlicher Anzeiger.
BZweite Beilage
6. Erwerbs⸗ Niederlassung ꝛc. von Re
und Wirtschafts
8
enossenschaften. chtsanwälten.
Unfall⸗ und Juvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise. . Verschiedene Bekanntmachungen.
—
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.
Buchst. M zu 1500 ℳ Nr. 284. Bychn. N zu 300 ℳ Nr. 488 507 715 812 1057 1166 1326 1405.
Guchst. zu 75 ℳ Nr. 215 408 571 704.
Buchst ½ν zu 30 ℳ Nr. 20 105 193 231 270 283 311 315 318 323 329 340 361 367.
L. zu 4 % — Buchst. BB und DD2 — Buchst. Bze zu 1300 ℳ Nr. 66. Buchst. DD zu 75 ℳ Nr. 20 89 98. II. der Provinz Hessen⸗Nassau.
zu 4 % — Buvchst. A — D —
Buchst. A zu 3000 ℳ Nr. 35 460 487 873 1124 1141 1160.
Buchst. B zu 1500 ℳ Nr. 292 478
619 735 Buchst. v zu 300 ℳ Nr. 15 76
265 440 466 549 666 871 1214 1228
1559 1666 1764 2058 2427 2729 2782
1 2940 3093 3399 3410 3656 4194
353.
Buchst. D zu 75 ℳ Nr. 9 422 469 610 734 1005 1096 1303 1517 1559 1979 2183 2228 2363 2387 2858 3135 3282 3596 3626 3798.
Die ausgelosten Rentenbriefe, deren
Verzinsung vom 1. April 1918 ab auf⸗
hört, werden den Inhabein mit der
Aufsorderung gekündigt, den Kapitalbetrag
gegen Quittung und Rückgabe der Renten⸗
briefe mit den dazu gehorigen, nicht mehr
zahlbaren Zinsscheinen zu Ia Reihe 9
Nr. 8.—16, zu b Reihe 4 Nr. 6—16,
zu c Reihe 2 Nr. 3 — 16, zu II Reihe 6
Nr. 3— 16 nebst Erneuerungsscheinen
vom 1. 4. 1918 ab bei den
Köviglichen Rencnvankrassen hier⸗
sfelbst oder in Berlin C., Kloster⸗
siraße 76 I, oder der Königlichen
Sethandlung (Preuß. Staatsbank)
in Berlin W. 56, Markgrafen⸗
straße 46a, Vormittags von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Der Wert der etwa fehlenden Zinsscheine wird in Abzug gebracht. Die Einlieferung der gekündigten
Rentenbriefe kann zum Fälligkeitszage
auch durch die Post portofrei erfolgen,
worauf der Gegenwert in der beantragten
Weise auf Gefahr und Kosten des
Empfängers übermittelt wird.
Münster i. W., den 20. November 1917. Königliche Direktion der Rentenbauk.
——
[453288 Bekauntmachung. Betr.: 3 ½ % ige Anleihr der Stabdt . Byudingen von 1904.
Bei der am 5. November d. Js. statt⸗ gefundenen Verlotung wanden folgende Wertpapiere zur Rücktahlung am 1. Apꝛil 1918 ausgelof;:
Lit. A Nr. 45 à ℳ 2000,— = ℳ 2000,—.
ℳ 2000,—.
Lit. C Nr. 42 52 81 212 237 ℳ 500,— = ℳ 2500,—.
Lit. D Nr. 12 80 87 à ℳ 200,— = ℳ 600,—.
Die Verzinsung hört mit dem 1. April 1918 auf. Zur ECinlösung sind beauf⸗ tragt das Bankcaus Varuch Etranß in Marburg und Frankfart a. M., Vorschuß⸗, und Creditverein Bü⸗ dingen und die Stadtkasse Büvingen.
Eroßh. “ Büdingen.
Fendt.
386
[46556]
5 und 5 ½ % hypothekarische Anleihen der Gewerrschaft Neu⸗STollstedt, Sollstedt.
Bei den am 5. bezw. 18. November 1917 in Gegenwart eines Notars in Nord⸗ hausen a. P. stattgehabten Verlofungen der em 1. Januar und 1. Juli 1918 ge⸗
zahlung gelangenden 5 und 5 ½ % Teil⸗ schuldverscheribungen unserer hypo⸗ thekarischen Anleihen von 1 500 000 ℳ bezw. 500 000 ℳ sind folgende Nummern gezogen worden:
a. 5 % Teilschuldverschreibungen:
1) 36 Stück zu je 1000 ℳ: 21 27 31 54 77 216 239 249 256 272 279 280 297 Ol-2eUeeeeebeeeee 424 425 441 465 702 703 774 789 828 872 903 904 937 989 999.
2) 34 Stück zu je 500 ℳ: 1022 1023 1029 1059 1070 1125 1167 1186 1227 1263 1268 1313 1345 1356 1474 1475 1565 1593 1598 1599 1641 1654 1655 1686 1702 1713 1731 1800 1803 1806 1831 1836 1870.
b. 5 ½ % Teilschuldverschreibungen:
1) 9 Stück zu je 1000 ℳ: 35 50 58 80 148 149 150 164 204.
1020
274 291 321 376 420 445 456 494 554 569 654 669 671 699 733 734.
ausgelosten Schuldverschreiburgen erfolgt vom 1. Januar 1918 ab für die 5 % Teilschuldverschreibungen, vom 1. Juli 1918 ab für die 5 ½ % Teilschuldverschreibungen
sowie kei deres Filialen in Essen⸗Ruhr, Mülheim⸗Ruhr, Kablenz, Feaukfurt . Main und Mainz gegen Auslieferung der Stücke und der dozu gehörigen Zins⸗ scheine, die sräter als an jenen Tagen verfall n. Der Betrag der etwa fehlea⸗
betrace der Schuldverschreibungen gekärzt. Die Vertinsung der oberbezeichneten
31. Dezember 1917 für die 5 % Teil⸗ schuldverschreibungen, mit dem 30. Juni 1918 füür die 5 ½ % schrelbungen.
Von den
1 nicht zur Eintösfung eingeseicht vorden: 1) 5 % Teilschule verschreibungen: Ausgelost am 5. November 1915: Stücke zu 500 ℳ: 1336 1556. Ausgelost am 3. Nrvemoer 1916: Stücke zu 1000 ℳ: 86 607 825. Stücke zu 500 ℳ: 1353 1880. 6 2) 5 ½ % Teilschuldverschreibungen: Ausgelost am 3. November 1916: Stücke zu 1000 ℳ: 39 214. Stücke zu 500 ℳ: 256 390 431. Die Zahlung
Disconto⸗Grsellschaft in Berlin W. 8 sowie bei Ruhr. Mütheim⸗Ruhr, Koblenz, Frankfurt a. Main und Mainz. Soallnedt, den 20. November 1917.
Gewerkschast Neu⸗-Soͤllstedt.
146559 5 %
a) 3327 Obligatvpetn
15 68 190 238 2416 284 308 385
1151 1156 1189 1209 1210 1223 1401 1883 1900 1954 2035 2174 2197 2280 2886 2938 2949 3009 3024 3028 3105 3443 3495 3512 3620 3691 3748 3883 4436 4439 4540 4626 4779 4814 4872 5417 5438 5511 5609 5723 5799 5834 6209 6267 6290 6396 6426 6441 6446 7166 7218 7271 7594 7621 7667 7749 8176 8320 8361 8396 8496 8260 8578 9043 9153 9188 9215 9274 9559 9587 10086 10099 10173 10194 10306 10310 10530 10809 10816 10834 10937 10980 11240 11400 11521 11525 11581 11593 12121 12226 12183 12485 12534 12594 13025 13153 13173 13208 13245 13264 13707 13759 13793 13848 13889 13892 14801 14818 14821 14827 14843 14928 15194 15242 15263 15320 15409 15946 15967 16142 16280 16282 16656 16673 16745 16833 16965 17089 17155 17254 17289 17355 17654 17660 17734 17798 17857 18408 18419 18523 18550 18595 18613 19000 19044 19076 19098 19117 19219 19630 19694 19766 19869 19878 19953 20212. 3 147 227 244 258 270 349 380
1013 1083 1105 1144 1256 1333 18 2329⸗
2042 2081 2304
388 555 663 772 978
1 p 21 2 ½ 50 Gold⸗Anleihe der Argentinischen Republik von 1887. Bei der am 18. Oktober 1917 stattgehabten ½6. Perlosung sind folgende Nummern im Gesamtnennbetrage von 160 200 Pefes gezogen werden:
Serie A zu 100 Pros:
1028 1661 1693 2552 2655 4070 4187 5043 5211 6127 6136 6829 6940 7951 7983
1140 1850 2733 3274 3310 4344 4365 5223 5284 6142 6205 6964 7145 8009 8019 8648 8745 8763 9005 9822 9826 2844 9929 10465 10482 10525 11048 11099 11149 11933 12003 12090 12754 12756 12880 13499 13608 13688 14593 14619 14675 15127 15176 15187 15581 15696 15726 16434 16566 16567 17042 17071 17073 17521 17529 17558 18139 18231 18325 18797 18811 18991 19389 19607 19615 20083 20097 20208
1129 1846 2684
1482 1548 3170 3177
4062
4998
6734
7928
8641 722 9813 10459 10462 10988 11000 11632 11648 12676 12723 13307 13335 14320 14566 15046 15108 15489 15542 16375 16432 17011 17020 17366 17444 18070 18106 18699 18728 19326 19341 20031 20051
1455 2367 3163 . 3900 4881 5939 6664 7760 8601 9688 10439 10985 11607 12629 13266 14167 15029 15428 16287 17004 17358 17986 18660 19293 19980
b) 129 Obligationen Serie B zu 500 Pesos:
461 465 610 699 777 903 950 988 993 1424 1517 1536 1577 1768 1819 2370 2375 2387 2473 2480
mäß den Anleihebedingungen zur Rück⸗ 22
2) 18 Etück zu je 500 ℳ: 252 202 519 12
Die Auszahlung des Neunnwerts dieser 2.
bei der Direction dee Disconto⸗Gesell⸗- schaft in Berliu W. 8, Behrenstr. 42, 32;
ten Zirsscheine wird von dem Kapital⸗ Schuldverschreibungen hört auf mit dem
Teilschuldver⸗ 4
Von früher ausgelosten Stücken sind vie vachstehend angegebenen Nummern 4320
1 der Anleibezinsen für die 492 bisher noch nicht ausgelosten Nummern. erfolet nur noch bei der Direction drr
deren Filialen in Essen⸗
1907 2504 2527
3126
5390 6320
5539 5550 5551 5572 6362 6388 6446 66094
2381
2379 25
32074 327
worden:
5355 5404 5488 5524 5549 5618 5686 5678 5683 5698 5920 5979 6302 6353 6527 6579 6630 6741 6800 6851 6932 6951 6965 6982 7029 7082 7108 7180 7195
ESÖevbdoto S neo dovthoʒcqtotoh Y6Yä VYe vhowʒR̃ SYSxcWd6
— bo —' —sOnodo ’nodo do o —
2
8049 8050 8083 8103 8105 8191 8201 8214 8279 8392 8427 98541 8765 8853 8882 8910 8923 9057 9073 9174 9256 9305 9350
9360
w’Prbereemnsnene—eoederhemneer—sweienen
126 3192 3231 3250 3462 4392 4448 4489 4758 4784
3510 4786 5635
6801
2002 3297
15 90 15 14 14 16 16 16 16 16 16 14
90
Serie B zu
2792 92 38735 3 22
5668
49033 4940 5703 6867
3424 3
7£%
429
8 —
bewE=SgShFRbob SsdRbwS=SSmwbeobtoteborne —SreoetbeSrernet
5 —8 Sre —Sn —h
—
— — bed — — bore —n
—
Ierene—d
500 Pesos:
10060 10098 10107 10247 10273 10399 10422 10522 10526 10532 10644 10694 10697 10831 10887 10924 11073 11173 11184 11311 11532 11625 11726 11732
11761
11766 11810 11814 11875 11934 11983 12011
13904 14020 14071 14276 142960
14304
3755
5750 6935
2756 3542
3787
2765 3575
3789 4945 4973 5073 5882 5931 6979 6990 7241 7254 7339 74 15 7566 7710 7739 7794 7817 7910 7979 8017 8023 8084. c) 62 Obligationen Serie C zu 10090 Pesos: 1 7 187 280 334 381 402 410 416 454 503 672 694 793 80 1326 1347 1408 1472 1523 1638 1901 1967 2506 2559 2778 3634
4252 5363 6308 7216
3932 5081 6061 7085
4233 5360 6134 7214
881 2173 3011. 3847
809 846 2004 2171] 2907 2927 3705 3808
Wegen der Räckzahlung der vorstehenden am 2. Januar 1918 fälligen Obli⸗ gationen wird rechtzeitig eige weitere Bekannt nachung erla Von den früher ausgelosen Oöllgattonen sind — Irrtum vorbehalten — die nachstehend aufgefihrten Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht
Serie A zu 100 Pesoz.
n werden.
—m
vxR bRʒxʒ x 6xc FEc FvbʒE·EFFbhʒEFFFbexʒcgE·YSbobRYFEbhʒFE;YScʒPFboboÖSY=SSvbovboCvwʒ
—
ECEE1“
8
— — — 10
8” —
io boto S wDto SleEbodo d
—————— 14610 14755 14810 14998 15067 15077 15099 15223 15234 15247 15414 15474 15629 15692 15707 15737 15738 15782 16096 16141 16202 16257 16270 16478 16482 16643 16783 17029 17216 17261 17516 17609 17625 17760 18187 18431 18530 18682 18897 19248 19329 19362 19397 19453 19481 19570 19654 19712 19729 19786 19875 20036 20110 20122 20152 20177 20286 20329 20330 20339 20376
v
bo bo de
mbMboePereebesehceePbede
„
KdbWbSbeodo Sdod
x S beo bobobev
2490 2513 2576 3054
29605
3059 5064 3212 3568 3624 3671 3706 3722 3865 3956 4138 4603
roto O- boʒ vbovwã e xcmwienre—rse —
8 —
bSb
89 15 16 15 10 16 16 15 90 15 16 16 16 92 16 15
V V
29
1
2
— O— deorle — — ren
8 —
dobe bobod
5142 512 5184 5218 5260 5493 5565 5678 5738 5769 5905 6018 6021 6180 6336
6496 6552 6681 6878 7036 7062 7236
239 7298 7326 7486 7719 8026 8109
dddd —de——botetebdede 1
8
Serie C zu 1000 Pesjos:
—
962 979 1028 1038 1030 b 1043 16 1429 89 2 1466
genden Jahrces.
16 16 16 16 16 14 14 16
09
1556 1667 1792 2363 2578 2910 2973
3101
16 16 89 16 46 14 14
89
Ferner sind noch rückständig ddie sämtlichen zum 1. Juli 1917 ausgelosten Stücke Berlin, im Oktober 1917. 1
Direction der
09
2
—₰—
2
1 hinter der Jahreszahl bedeutet: fällig am 1. Ju 2 hinter der Jahreszahl bedeutet: fällig am 1.
3222 3419 3490 3640 3718 3791
to be ’1
2 v
dod
2₰ —2
d
li desselben Jahres. Jaunuar des fol⸗ 8
2 2
Disconto⸗Gesellschaft.
Stukktgart, den 29. November 4,8 22 2881 30761 —ʒ—— — 1
1 b. zu 3 ½ % Der Gerichlsschreiber des K. Landtericht 1 I.
Buchst
Buchst. I. 2 44 59 817
das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im 998 2034 2041
Srundbuche von Berlin⸗Reinickendorf
2714 2715
64
welche Auskunft über Leben oder Tod vwohnhaft gewesene Ehefrau Elisabeth zogen ist und der Gericht je öffent⸗ des Verschollenen zu erteilen 85., geborene Rehorn, wird der liche Zustellung an eehc de,ios Fent.—
2628
Rüller.