1917 / 280 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

folgerdes eingetragen: Dem Kaufmann Walter Thomas in Neukirchen ist Prokura ertellt. ““ Eiegen, den 20. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Stadthazen. Bekanntmachung.

In das Handelsregister A des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist am 22. No⸗ vember 1917 unter Nr. 121 die offene Handelsgesellschaft in Ftrma Gebrüder Rentrop, Drahtnagel⸗ und Metall⸗ warenfabrik mit dem Sitze in Nord⸗ sehl eingetragen worden. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter derselben sind die Kaufleute und Fabrikbesitzer Albert⸗Ren⸗ trop und Heinrich Rentrop in Altena i. W. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1917 begonnen.

Stadthagen, den 22. November 1917.

Fürstliches Amtsgericht. I. Tiegenhor. [46374]

Bei der im Handelsregister A einge⸗ tragenen offenen Handelsgesellschaft H. Ruhm und Schneidemühl ist folgendes eingerragen worden:

Der Kaufmann Felix Ruhm ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, dessen Erbin, Witwe Anna Ruhm ge⸗ borene Baum, und der Kaufmann snh. fried Ruhm, beide aus Neuteich, sind in die Gesellschaft als persoöͤnlich haftende Gesellschafter eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Stegfried Ruhm ermächtigt.

Die Prokuren der Anna Ruhm, ge⸗ horenen Baum, und des Siegfried Ruhm sind erloschen.

Amtsgericht Tiegenhof, 15. 11. 17. Tattlingen. [46901]

In das Handelsregister für Einzelfirmen Band I Blatt 270 wurde heute zu der Firma Wilhelm Elwert⸗VPayer ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.

Den 20. November 1917.

K. Amtsgericht Tuttlingen. Amtsrichter Föhr.

Waldenburg, Schies. [46928]

Am 29. Oktober 1917 ist in unser Handelsregister B Nr. 46 eingetragen: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Selter⸗ und Limonadenfabrik“” mit dem Sitz in Waldenburg. veeIe Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Selter⸗ wasser, Limonaden und anderen alkohol⸗ freten Getränken, insbesondere der Fort⸗ betrieb des zu Waldenbura, Schles. bisher unter der nicht eingetragenen Firma „Hermann Meier, Inhaber Seibt und Mandel“ betriebenen Fahrikationsgeschäfts. Stammkapital: 22 000,— ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Eugen Kutter zu Hirschberg, Schles. Gesellschaftsver⸗ trag vom 5. Oktober 1917. Die Gesell⸗ schaft wird durch den Geschäftsführer ver⸗ treten. Amtsgericht Waldenburg, Schles. Weigda. 1746937]

Fol. 202 des Handelsregisters A ist heute die Firma Hugo Haase in Weida, Lederfabrikationsgeschäft, und als Inhaber der Gerbermeister Hugo Conrad Haase in Welda eingetragen worden.

Weida, den 15. November 1917.

Großh. Sächs. Amtsgericht.

Wiesbaden. 46971] In unser Handelsregister B Nr. 233 ist beute bei der Firma Gesellschaft für medizinische Präparate und Apparate mit beschränkter Haftung zu Wies⸗ baden eirgetragen, d4 an Stelle des verstorbenen Geschäftsführers Fritz Kötter der Kaufmann Theodor Reck zu Neukölln als Geschäftsführer bestellt worden ist. Wiesbaden, den 15. November 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Zerbst. [46902] Hei der unter Nr. 40 Abt. B des hiesigen Handelsregisters geführten Aktien⸗ geseuschaft Franz Braun in Zerbst ist heute eingetragen: Dem Oberingenteur Beahfich Groyer in Zerbst ist Prokura erteilt. Zerbst, den 19. November 1917. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

7) Genossenschafts⸗ register.

Arnswalde. [46903]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9, betreffend Ueberlandeentrale Arnswalde⸗Pyritz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Arnswalde, heute eingetragen worden, daß dos Statut vom 12. Ok⸗ tober 1909 in § 10, § 16 Abs. 1 und § 17 durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Oktober 1917 abgeändert worden ist.

Arnswalde, den 22. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Aschaffenburg. [46904] Bekanntmachung. Darlehenskassenverein Esselbach, Feenehen cles heis vheit 85. eschränkter Haftp t in Esselbach. Das Vinkter aaafahfh Peichact Väth ist ausgeschieden; für ihn ist der Steinbauer Nikolaus Rüppel II. in Esselbach in den Vorstand eingetreten. Aschaffenburg, den 15. November 1917. Königl. Amtsgericht.

Aschaffenburg. [46905] Bekanntmachung.

Spar⸗ und Darlehenskassenverein

Breitenbrunn eingetragene Genossen⸗

[46897]

Deggendorf.

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht

in Breitenbruun. Die Bekanntmachun⸗

gen der Genossenschaft erfolgen nunmehr

in der zu Regensburg erscheinenden Zet⸗

schrift „Der Genossenschafter“. Der § 35

des Statuts ist dementsprechend geändert.

Aschaffenburg, den 15. November 1917. Königl. Amtsgericht.

Bayreuth. Beranntmachung. [46906]

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

1) Darlehenskassenverein Markt⸗ schorgast, e. G. m. u. H. Vorstands⸗ mitglied Robert Hüttner ausgeschieden.

2) Darlehenskassenverrin Kauern⸗ burg, e. G. m. u. H. Vorstandsmit⸗ glied Erhard Grampp ausgeschieden. Da⸗ für neugewählt: Ranh, Simon, in Kauern⸗ burg, 22 Die Vorstandsmitglieder

—ö—.

Bauer, Faang, und Ströhlein, Andreas, stehen beim Heere; als Stellvertreter wurden gewählt: Meisel, Johann, in Kauernburg, 8; Böhm, Lorenz, in Kauern⸗ burg, 25. Bayreuth, den 22. November 1917. K. Amtsgericht Registergericht.

Chemnitvz. [46907]

Auf dem die „Ginkaufsgenossenschaft sür das Personal der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen, ein⸗ etragene esselet mit be⸗ chränkter Haftpflicht“ in Chemuitz be⸗ treffenden Blatte 89 des Reichsgenossen⸗ schaftsregtsters ist heute eingetragen worden: Die Satzung ist in den §5 4, 5, 17, 23, 24 und 28 abgeändert worden. Abschrift des Beschlusses Blatt 64 der Register⸗ akten. Der Stellmacher Karl Theodor Uhlig und die Eisenbahngehilfen Martin Geißler und Otto Hoffmann, sämtlich in Chemnitz, sind nicht mehr Mitglieder des

Vorstands. Koͤnigliches Amtsgericht Chemnitz,

Abt. E, am 20. November 1917.

[46908]

Genossenschaftsregister für

In das

Deaggendorf wurde heute bei dem „Dar⸗

lehenskassenverein Metten, e. G. m. e n H. in Metten“ Se P8. Fehen ist aus dem Vorstande ausgeschieden; in diesen ist neugewählt Stiglbauer, Johann, Steinmetzmeister und Anwesensbesitzer in Metten. Deggendorf, den 19. November 1917. Kgl. Amtsgericht Deggendorf, Registergericht.

Deggendorf. [46909]

In das Genossenschaftsregister für Grafenau wurde heute bei dem „Dar⸗ lehenskassenverein Oberkreuzberg, e. G. m. unbeschr. H. in Oberkreuz⸗ berg“ eingetragen:

Ludwig Gößl ist aus dem Vorstande ausgeschieden; in diesen ist neugewäͤhlt: Döringer, Josef, Bauer in Palmberg.

Deggendorf, den 19. November 1917.

Kgl. Amtsgericht Deggendorf, Reagistergericht.

Deggenderf. [46910] In das Gernossenschaftsregister für Deggendorf wurde heute bei dem „Epar⸗ und Darlehenskassenverein Grafling bei Deggendorf, e. G. m. unbeschr. b. in Grafling“ eingetragen: Heinrich Glasl ist aus dem Vorstande ausgeschteden; in diesen ist neugewäaͤhlt: Vaul, Johann, Gütler, in Grafling. Deggendonf, den 19. November 1917. Kgl. Amtsgericht Deggendorf, Registergericht.

Flatow, Wenastpr. [46823] Bei der Genossenschafts⸗Molkerei und Dampfbäckerei e. G. m. u. H. in Kappe ist heute eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Gutsbesitzers Otto Weise aus 829 enwalde ist der Gutsbesitzer Eduard Janke in Rehwinkel gewählt worden. Amtsgericht Flatow, den 20. November 1917.

Freiberg, Sachsen. [46911]

Auf Blatt 14 des Genossenschafts⸗ registers, den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Lichtenberg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unde⸗ schränkter Haftpflicht in Lichtenberg i. Erzgeb. betr., ist heute eingetragen worden: Der unter Nr. 5 eingetragene Hugo Timmel ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Gutsbesitzer Louis Götzel in Lichtenberg ist Mitglied des Vorstands.

Freiberg, am 20. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Geratungen. [46950]

Bei der uvter Nr. 11 unseres Ge⸗ vosen ets eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Vitzerodaer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Vitzeroda ist eingetragen worden: Landwirt Adam Ratz und Wagnermeister Johann Georg Lotz IV, beide in Vitze⸗ roda, sowie Landwirt Hermann Korngiebel in Abteroda sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Landwirt Heinrich Fischer und Holzhauer Adam Wieagand sind als Vor⸗ standsmitglieder gewählt.

Gerstungen, den 20. November 1917.

Großh. Amtsgericht.

Güstrow. [46912] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der Molkerei Genossenschaft Lalendorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Nachschuß⸗ pflicht, eingetragen: Der Oberst a. D. Friedrich von Bassewitz auf Dersentin ist aus dem Vorstande ausgeschieden und der Hauswirt Johannes Lau zu Lalendorf ist als Vorstandsmitglied bestellt. Gästcow, den 22. Nobember 1917. Großherzogliches Amtsgericht.

Hailgerloch. [46913]

In unserem Genessenschaftsregister ist bei dem Darlehnokasseuverein Owingen e. G. m. u. H. folgendes eingetragen worden:

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Johann Joachim Volm und Martin Häusel sind der Landwirt Anton Sinz in Owingen und der Schuster Johann Baptist Wannenmacher daselbst in den Vorstand gewählt.

Haigerloch, den 15. November 1917.

Königl. Amtsgericht.

Halle, Weotf. [46951] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 10. Au uft 1917 unter Nr. 29 die Bäuerliche Bezugs⸗ und Abfatzge⸗ nossenschaft BVockhorst, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Bockhorst eingetragen. Halle i. W., 21. November 1917. Könialiches Amtsgericht.

Interbog. [46914] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 26 die Genossenschaft in Firma Kohlen⸗Einkaufs⸗Genossen⸗ schaft Jüterbog eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht mit dem hi; in Jüterbog ein⸗ getragen worden. egenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Kohlen im großen und Absatz im kleinen. Vorstandsmitglieder sind der skaufmann Hermann Etchelbaum, der Sägewerksbesitzer Karl Lehmann und der Schuhmachermeister Karl Hannemann, sämtlich in Jüterbog. Das Statut ist am 13. Oktober 1917 festgestellt worden. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Jüterbog⸗Luckenwalder Kreisblatt und in der Jüterboger Zeitung. Bei Eingehen dieser Zeitungen tritt an deren Stelle bis zur anderweiten Geschlusfafjnn der Ge⸗ neralversammlung der „Reichsanzeiger“. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Eintragung der Genossenschaft und endigt mit dem 31. Dezember 1917. Die Wtllenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vor⸗ standsmitalteder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Jüterbog, den 17. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Langenburg. [46915]

In das Genossenschaftsregister Band II Blatt 34 wurde heute bei dem Dar⸗ lehenskassenverein Plaufelden ein⸗

eiragene Genossenschaft mit unde⸗ chränkter Haftpflicht in Blaufelden unter Nr. 12 eingetragen:

In der Generalversammlung vom 3. No⸗ vember 1917 wurde an Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitglieds Johann Botsch der Schreinermeister Georg Spöͤrner von Blaufelden in den Vorstand gewählt.

Den 20. November 1917.

K. Amtsgericht Langenburg. Oberamtsrichter Holland.

Lübben, Lausitz. [46916]

In unser Genossenschaftsregister bei Nr. 5 (Darlehnskasse Schlepzig, eingetr. Gen. mit unbeschr. Past⸗ pflicht Schlepzig) ist eirgetragen: Der Pfarrer Gottfried Asselmann, der Büdner Robert Dommaing, der Schmiedemeister Gottlieb Kopsch sind aus dem Vorstande n ihre Stelle sind der Büdner Karl Noah, der Kossät Gustav Handschick und der Büdner Ernst Kockot in den Vorstand gewählt. Der Pfarrer Alfred Haase ist zum Vorsteher, der Schuhmachermeister Ernst Dammer zu seinem Stellvertreter gewählt.

Lübben, den 14. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Neuostadt, O. S. 46917]

Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 12 eingetragenen Deutsch Prob⸗ nitzer Darlehnskassenverein, E. G. m. u. H. zu Deutsch Probnitz eingetragen worden: Der Gasthausbesizer Emil Hübner aus Deutsch Probnitz, stellvertretender Vor⸗ sitzender, ist aus dem Vorstande aus⸗ getreten; an seine Stelle ist der Häusler Andreas Nowak in Deutsch Probnitz in den Vorstand, auch zum stellvertretenden Forfibenden gewählt worden. Amtsgericht Neustadt O. Schl., 19. November 1917.

Osterwieck, Harrz. [46952]

Unsere Bekanntmachung vom 3. Oktober 1917 wird dahin berichtigt:

Das Statut der Genossenschaft Spar⸗ und Vorschußverein in Hornbdurg, eingetragene Senossenschaft mit be⸗ schränktee Haftpflicht Hornburg lautet vom 3./18. Juni 1916, nicht vom 3./18. Jult 1916.

Osterwieck, den 14. November 1917.

Königl. Amtsgericht.

Torgau. [46918]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 25: Müllervereinigung des Kreises Torgau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Torgau am 15. November

1917 eingetragen worden, daß an Stelle 81

des verstorbenen Max Götze Fräulein Elise Götze in Dreikutten in den Vor⸗ stand gewählt ist.

Königliches Amtsgericht Torgau.

Wweidad. 1146929 Fol. 5 des Genossenschaftsregisters ist bei der Genossenschaft Braugemeinde

Weida, e. G. m. b. H., in Weida

jeingetragen worden: An Stelle des ver⸗ storbenen Lederfabrikanten Heinrich Francke ist der Schneidermeiner Reinhard Benicke hier als Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden. 4 Weida, den 12. November 1917. Großherzoal. Sächs. Amtsgericht.

Weisswasser. [46919]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 10 eingenragenen Nochtener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Nochten eingetragen worden, daß der Pastor Gottbold Schwela in Nochten und der Händler Johann Petrick ebenda aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Pastor Max Bahr in Nochten als Vorsteher und der Restbauer Gustav Petrick in Nochten als Beisitzer getreten sind.

Weißwasser, O. L., den 19. No⸗ vember 1917.

Königliches Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Mufter werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Stolberg, Rheinl. [46865] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 227. Firma Aktiengesellschaft

der Spiegel⸗Manufakturen und

chemischen Fabriken von St. Gobain,

Chauuy u. Cirey, Zweignieder⸗

lessung Stolberg Rhld., 2 Zeichnungen

über 2 neue Glasmuster, nämlich: „Ver⸗ stärkte Glastafeln“, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern

313 und 314, Schutzfrist 15 Jahre, an⸗

gemeldet am 13. November 1917, Vor⸗

mittags 10 Uhr. Stolberg, Rheinl., den 14. November

1917 Königliches Amtsgericht.

11) Konkurse.

Chemnitz. [46871]

Ueber das Vermögen des Ober⸗ ingenieurs Johannes Christian Karl Stelzenmüller in Chemnitz, Schiller⸗ straße 26, z. Zt. aufhältlich in Würzburg, Alleestr. 2, all. Inh. d. Fa. „Bau⸗ und Betriebsgesellschaft für ene . Stelzenmüller“ in Chemnitz, Schillerstr. Nr. 26, wird heute, am 20. November 1917, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: 18 Rechtsanwalt Oberjustizrat Eulitz, ier. Anmeldefrist bis zum 8. Januar 1918. Wahltermin am 17. Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr Prüfungs⸗ termin am 21. Januar 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Dezember 1917.

Chemnitz, den 20. November 1917.

önigliches Amtsgericht. Abt. E.

Berlin. [46867]

In dem Konkursverfahren uber das Ver⸗ moͤgen der Firma Max Kipping & Hildebrandt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hestaug in Berlin, Bran⸗ denburgstr. 81, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Veraleichstermin auf den 11. Dezember 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Köönlglichen Amtsgericht hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 111, anberaumt. Der Vergleichs⸗ 8 und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Söö des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Verlin, den 12. November 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Berlin. [46866]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Lichtwerke G. m. b. H. in Liquidation in Berlin, Frankfurter Allee 117, ist an Stelle des verstorbenen Konkursverwalters Kroll der Kaufmann Fischer in Berlin, Bergmannstraße 109, zum Konkursverwalter bestellt. Zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung der Krollschen Erben sowie zur Beschiußfassung über die etwaige Wahl eines anderen Verwalters wird ein Termin zur Gläubigerversamm⸗ lung auf den 12. Dezember 1917, Vorm. 11 ¼ Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, an⸗ beraumt.

Berlin, den 14. Novemhber 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mttte.

Abteilung 154.

Herlin. [46868]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des em 4. November 1914 in Berlin, Rathenowerstr. 74, verstorbenen Oberingenienrs Albert Thomas ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden orderungen und zur Beschlußfassung der läubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 11. Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14,

J[III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt.

Verlin, den 15. November 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gertchts Berlin⸗Mitte. Abteilung 34.

Borna, Bz. Leibzig. 146940] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Klempnarmeisters Karl Reinhold Patzschte in Borna wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Borna, den 20. November 1917. Das Königliche Amtsgericht.

Bremen. 1 [46986

Das Konkursverfahren über den Rachla des Feldstraße Nr. 65 hierselbst wohn⸗ haft gewesenen Installateurs Johannes Veit ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amts⸗ gerichts von heute aufgeho ben.

Bremen, den 19. November 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Obersekretär.

Dortmund. [46987] Das Konkursyerfahren über das Ver⸗ mögen der Eheleute Polsterer und Dekorateur Ernst Schweppe und Anna Se Nirolai zu Dort⸗ mund, Schwanenstraße 8, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Sep⸗ tember 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben Dortmund, den 19. November 191 Königliches Amtsgericht. Flensburg. [46939] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Carl Duns in Fleusburg, Großestraße 15/19, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Flensburg, den 17. November 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Heidelberg. [46869]

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Kaufmanns Friedrich Götzel⸗ mann in Heidelbern wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vollzu der Schlußverteilung durch Gertcdtsbeschluß von heute aufgehoben.

verrebess. 16. November 1917. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. 3. Johanngzeorgenstadt. [46870]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Karl Oskar Unger in 8hg. erstadt wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Johahnsgeorgenstadt, den 15. No⸗

vember 191 Königliches Amtsgericht.

Ostrowo, Bz. Posenhn. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Handelsmanns

Wojciechowfki in Ostrowo wird n

erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. Ostrowo, den 15. November 1917. Königliches Amtsgericht.

12) Taris⸗ und Fahrplanbekannt⸗

hanhnen. [46939]

Am 15. November tritt zum deutschen Eisenbahnpersonen⸗ und Gepäcktarif Teil 1 vom 1. Mat 1916 der Nachtrag VI in Kraft. Er enthält Aenderungen und Er⸗ Uintengen der Bestimmungen im 5 30 F.⸗V.⸗O., insbesondere Bestimmungen über Gewichtsbeschraͤnkung für Reisegepäck. Druckabzüge der Nachträge können vom 15. November d. J. an von den deutschen Eisenbahnverwaltungen, in Berlin von dem Auskunftsbüro (Bahnhof Alexander⸗

machungen der Eisen⸗

vlag) käuflich bezogen werden. .“

erlin, den 12. November 1917. Kbnigliche Eisenbahndiroaktion, als geschäftsführende Verwaltung.

[46988]

Staatsbahn⸗Personen und Gepäck⸗ tarif, Teil II der Preußisch⸗Hessi⸗ schen Staatsbahnen. Vom 1. Febru 1918 ab wird die Desinfektionsgebühr f Leichenwagen Bes. Ausf.⸗Best. 14 mu § 47 E.⸗V.⸗O. auf 2 für jeden 8. festaese t. Die Aenderung ist gemäß § 2 E.⸗V.⸗O. genehmigt. 1

Erfurt, den 19. November 1917. 1 Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.

(46863] M

Ausnahmetarif für Steinkohlenkoks um Dienstgebrauch der Sächsischen Stnats, bahnen vom 1. Mai 1916. Tfv. 2. K. 27 (alt 2 IV P). Mit Gültigkeit vom 1. 1918 wird der Ausnahmetartf aufgehoben.

Effen, den 17. November 1917.

Königliche Eisenbahndirektion.

mme

Verantwortlicher Schriftleiter: 1 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin⸗

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

nd Druckder Norddeutschen Buchdruckerei u Perlagsanstalt, Berce Pilhelmstraße 2

*

[46938]

Staatsanzeiger.

Ner Bezugspreis bekrägt vierteljährlich 6 30 Pf. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

Neichsanz

1“

4ℳ

b6

den Bostanstalten und Zeitungsvertrieben für Belbstabholer

anch die Aönigliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelnistr. 32.

Einzelne nmmern kosten 23 Pf.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛc.

Deeutsches Reich.

Ernennungen cd.

Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrat.

Verordnung über Sämereien.

Bekanntmachung der neuen Fassung der Verordnung über die Maly und Gerstenkontingente der Bierbrauereien sowie den Malzhandel.

Bekanntmachung, betreffend Ergänzung der Verordnung über Rohtabak vom 10. Oktober 1916.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung über die Bestellung eines Reichskommissars für Uebergangs⸗ wirtschaft vom 3. August 1916.

Bekanntmachung zur Aenderung der Bekanntmachung vom 12. Dezember 1916, betreffend die Uebertragung des Vor⸗ sibes in Ausschüssen und Schiedsgerichten auf den Vor⸗ itzenden des Schiedsgerichts für Kriegsbedarf.

Bekanntmachung, betreffend die Ausreichung von Zinsbogen zu

e¹den Schuldverschreibungen der Zzinsigen Deutschen Reichs⸗ anleihe von 1898 und zu der 31 1 zinsigen Reichsanleihe von 1888.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Bekanntmachung der Ersatzsohlen⸗Gesellschaft vom 23. September 1917.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

ekanntmachung. 8

Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 26. März 1917 Reichsanzeiger Nr. 75), betreffend das Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbot für Waren des 10. Abschnitts des Zolltarifs, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis: 1. In der Bekanntmachung vom 26. März 1917 erhält unter III (Ausnohmen vom der die Waren der Nr. 630 b des Statisti⸗ schen Warenverzeichnisses betreffende Absatz folgende Fassung:

oreobe Holzwaren in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht vorstehend aufgeführt sind oder unter andere Nummern fallen (außer Kochkisten, Schneeschuhen und fahrbaren Leitern) aus 630 b. II. Die bis spätestens am 30. November 1917 zum Versand auf⸗ z’'gebenen Kochkisten sind zur Ausfuhr freizulassen. Berlin, den 24. November 1917. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kapitänleutnant Robert Moraht den Orden pour le mérite,

dem Marineoberstabsarzt a. D. Dr. Scheel und dem Prooiantmeister a. D Erdmann in Kolberg den Roten

Adlerorden vierter Kiasse dem Obersten Kaste, und dem Kapitän zur See Püllen Klasse mit Schwertern,

den Königlichen Kronenorden zweiter - G 8

dem ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Universität in Marburg, Geheimen Konsistorialrat D. Dr. errmann den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Marineoberstabsingenieur a D. Hennig den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern,

dem Lehrer a. D. Appelmann in Nortrup, Kreis Bersenbrück, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse

dem Korvetienkapitän Rudolf Ackermann un dem Kapitänleutnant Marschall das Kreuz der Nitter des König⸗ lihen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern, dem Eisenbahnzugführer a. D. Spanier in Kürenz, Land⸗ Trier, das Verdienstkreuz in Silber, dem Zollaufseher Schmidt in Magdeburg, dem Hilfs⸗ bahnwärter a. D. Peters in Birresborn, Kreis Prüm, und dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Petsch in St. Wendel das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Polizeiwachtmeister Sieloff in Berlin, dem Auf⸗ seher Wilke in Stegelitz, Kreis Templin, den Eisenbahn⸗ schaffnern a. D. Gierens in Trier, Schmitt in Ehrang, Landkreis Trier, und Wiß in Clotten, Kreis Cochem, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Greif in Coenen, Landkreies Trier, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Deutschen in Igel genannten Kreises und Uwer in Saarbrücken, dem Bahn⸗ wärter a. D. Rausch in Föhren, Landkreis Fries und dem

kreis

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Cinheitszeile 50 Uf.

Auzeigen nimmt an:

die Köͤnigliche Geschäftsstelle des Reichs- u. Stautsanzzi gezz

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Montag, den

———

dem Gespannaufseher Mützelburg in Stegelitz, Kreis Templin, und dem bisherigen Eisenbahnmaurer Krämer in Alsfassen, Kreis St. Wendel, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsche Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Senatsvorsitzenden im Reichsversicherungsamte, Ge⸗ heimen Regierungsrat Dr. Baßenge, zum Direktor im Reichs⸗ versicherungsamte zu ernennen.

Bekanntmachung, 1

betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrat.

Auf Grund des Artikel 6 der Verfassung des Deutschen Reichs ist von Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser, König von Preußen der Stellvertreter des Reichskanzlers, Wirkliche Geheime Rat Dr. von Payer zum Bevollmächtigten Preußens zum Bundesrat ernannt worden.

Berlin, den 24. November 1917. 6

Der Reichskanzler. In Vertretung: Wallraf.

Verordnung über Sämereien. Vom 19. November 1917. 8 8

Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur 22. Mai 1916 (Reichs⸗

Sicherung der Volksernährung vom 18. Nugust 1017 (Rescha⸗ Gesetzbl. S. 401) 8

Gesetzbl. S. 823)

Kleesamen, Grassamen, Samen von Futterrunkelrüben, von Futtertohlrüͤben oder Wruken, von Stoppel⸗ oder Wasserrüͤben, von uttermoͤhren und Pastinak, Samen von Serradella und von sonstigen Frietsfnzüenn darf zu andern als zu Saatzwecken nur mit Ge⸗ nehmigung der Reichsfuttermittelstelle abgefetzt oder verwendet werden. 8 2 Wer der Vorschrift im § 1 zuwider Sämereien ohne die erforder⸗ liche Genehmigung absetzt oder verwendet, wied mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe blis zu zehntautend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft. Neben der Stafe kann auf Einziehung der Gegenstände erkannt werden, auf die sich die strafbare Handlung bezleht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehoren oder nicht.

wird verordnet:

8 3 iese Verordnung trilt mit dem Tage der Verkündung in Kraft⸗ Berlin, den 19. November 1917. 8

Der Staatssekretär des Kriegsernährun

v114“

1 Bekanntmachung der neuen Fassung der Verordnung über die Malz⸗ erstenkontingente der Bierbrauereien sowie den Malzhandel. 6

Vom 20. November 1917.

Auf Grund des Artikel II der Verordnung zur Ab⸗ änderung der Verordnung über die Malz⸗ und Gerstenkontingente der Bierbrauereien sowie den Malzhandel vom 20. November 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1058) wird der Wortlaut der Ver⸗ ordnung über die Malzkontingente der Bierbrauereien und den Malzhandel vom 20. November 1917 nachstehend bekannt gemacht. Berlin, den 20. November 1917.

8 Der Reichskanzler.

In Vertretung: von Waldow.

8 8 1 1

Verordnung ühber die Malzkontingente der Bierbrauereie: und den Malzhandel.

Vom 20. November 1917. 8

Die Bierbrauereien dürfen in der Zeit vom 1. Oktober 1917 “b in jedem Kalen dervierteljabre nur 10 Hunderiteile, die Bierbrauereien in Bayern rechts des Rheines 15 Hundertteile der Malzmenge zur Herstellung von Bier verwenden, die sie in dem entsprechenen Kalendervierteljahꝛe der Jahre 1912 und 1913 durchschnittlich vec⸗ wendet haben. ZJedoch dürsen Bierbrauereien, deren veerteljährliche durchschaittliche Malzverwendung in den Jahren 1912 und 1913 40 Doppeltentner nicht überstiegen hat, 12 Hundertteile, in Bavern ꝛechts des Rheines 16 Hundertteile verwenden. Bierbrauercten, deren vierteljährliche durchschnittliche Malverwendung 40 Doppelzentner überstiegen bat, dürfen mindenens 4,8 Doppelzentner, in Bayern rechts des Rheines 6,4 Doppelzentner im Vterteljahre verwenden.

In den Fällen des § 2 Satz 2 und 3 der Bekanntmachung, be⸗

vom 15. Februar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 97) dürfen die Bier. brauereien ein Sechstel, die Bierbrauereien in Bayen rechts des Rheirnes ein Viertel der Menge verwenden, die die Steuerdirekttv⸗ behörde festgesetzt hat.

8 2 Die zuständige Steuerbebörce setzt für jede Bierbrauerei die Malzmeygen fest, die noch § 1 in den ainzelnen Kalen erviertel jahren zur Herstellung von Bier verwendet werden dürfen (Malztontingent).

§ 3 8 Hat eine Bierbrauerei in einem Kalendervie teljahr ibr Malz⸗ kontingent nicht voll verwendet, so darf sie den ersvarten T ill in den

tingentjahrs verwenden.

gesetzten Malzmengen nicht verwendet

sind, dürfen sie in dem folge⸗ Kontingentjahre verwendet werden. JT“

Die Uebertragung von Malzkoatingensen, auch wenn der Brauer

betrieb oder das Eigentum am Brauereigundstücke mutübertz agen wird, auf andere Bierbraure en ist nur innerbald des nämlichen Brau⸗ steuergebiets und nur zum Zwecke der eigenen Verwer dung im Be⸗ triebe der erwerbenden Bierbrauerei zulässig. See bevarf im Sebiete der Noroddeatschen Brausteuergemei schaft der Genehataung der Reicks⸗ getreidestelle, Kontingentstelle, in Berlin, in den übrigen Brausteuer⸗ gedieten der Genehmigung der von der Landeszentralbehöede be⸗ simmten Seell’. Die Genehmigung soll nuc erteilt werder, soweit

auf daz⸗ die entsprech nden Malzmengen mitveräußert werren.

iese Bestimmungen gelien rückwirkend für alle seit 15. August 1917 erfoigten Uebertragungen.

die Bie⸗brauereien mit Getreide beliefert werden. Vermälzung des gelieferten Getreides Bestimmungen treffen. Das

stelle hbat die Mengen an Getreide, die auf die einzelnen Bier⸗

zur Durchführung und Ueberwachung der Belieferung und der Ver⸗ wendung erforderlichen Anorenungen zu treffen.

nung obliegenden Pfl chten unzuverlässig eꝛwiesen haben, von der Be⸗ lieferung ausschließen. 1

Die Reichtoetreidestelle, Geschäftsabteilung, hat den Bierdrane⸗ reien die feirgesetzten Mengen zu liefern und, soweit sie die Mengen im eigenen landwirtschaftlichen Betriebe geerntet haben, auf Antrag aus der eigenen Ernte freizageben.

Verträge, durch die eine Verpflichtung zur Lieferung oder zum Bezuge von Bier uͤber das zur Z it des Vertragsabschlusses laufende

und nur für die Dauer des nächnfolgenden Kontingentjahrs abge⸗

brauereien untereinander.

Verträge der im Abs. 1 bezeichneten Art, die vor dem Inkraft⸗ treten dieser Verordnung, ober nach dem 15. Februar 1915 abge⸗ hlossen sind, surd insoweit nichtig, als sie eine Verpflichtung zur teferung oder zum Bezuge von Bier über den 1. Oktober 1917 hinaus begrüaden.

dürf,n Veräußerungs⸗ und Erwerbsgeschäfte nur abgeschlossen werden,

mitübertragen wird. Mälltereien haben das gesamte hergestellte Malz an den Betrieb zurückzuliefern, aus dessen Kontingent das vermaͤlzte Getreide herrührt.

§ 8 Als Malz im Sinne der Verordnung ist sowohl Gersten⸗ wie Weizenmalz anzusehen.

zur Ausfübrung dieser Verordnung. § 11 Die Landeszentralbehörden können anordnen, daß landesrechtlich festgesetzte Rechte der Bierbrauer auf ö des eigenen Erzeug⸗ nisses für di⸗Dauer der gesetzlichen Einschränkung der Malzverwendung auch auf fremdes Bier ausgedehnt werden.

§ 12 Mit Gefänanis bis in einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu zehntause d Mark oder mit einer dieser Strafen wird bestraft: 1. wer mehr als die zulässige Malzmenge verwendet; 2. wer den Vorschriften in §§ 4, 6, 7 oder den auf Grund des § 5 getroffenen Anordnungen oder den gemäß § 10 erlassenen Ausführungsbenimmungen zuwiderbandelr.

zeugnisse erkannt werden, auf die sich die strafbare Handlung beziebt. ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht.

§ 13 Die Verordnung vom 15. Februar 1915, betreffend Einschränkung der Malzverwendung in den Bierbrauereien (Reichs Hesetzbl. S. 97) vom 31. Januar 1916 über die Herabsetzung der Malz⸗ und Gersten kontingente der gewerblichen Bierbraue reien für die Zeit vom 1. Ok

d biöherigen Eisenbahnvorschlosser Gerber in St. endel das 6 Ugemeine Ehrenzeichen sowie

8 .

treffend Einschränkung der Malzverwendung in den Bierbrauereien,

tober 1915 bis 31. Oktober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 77), vom

1“

Im übrigen erlassen die Landeszentralbehörden die Bestimmungen

folgenden Vierteljahren des mit dem 30. September endenden Kor⸗- Soweit die für das letzte Viert⸗-ljahr eines Kont ngentjahrs fest-

auf seiten der überttagenden Blerbrauerei ein wichtiger Srund zu der Uebertragung vorliegt und wenn die für die Dauer der Ucbertragung 8 ontingent bereits gelieferten oder zugeteilten Getreide⸗ oder

§ 5 8 Der Reichskanzler bestimmt, inwieweit und in welcher Zeitfolge Er kann uͤber die trektoꝛ8um der Verwaltungsabteilung der Reichsgetreide-

brauereien gemäß dem Malzkontingent entfallen, festiusetzen und die

Es kann Bier⸗ brauereien, die sich in der Befolgung der ihnen nach dieser Verord⸗

8 6 1

Kontingentjahr hinaus kegründet wird, dürfen nicht vor dem 15. August

schlossen werden. Dies gilt nicht für solche Verträge zwischen Bier⸗

U-ber das zugeteilte Getreide oder das daraus hergestellte Malz 1 wenn gleichzeiug der entsprechende Teil des Kontingents⸗ En 94

Der Reichskanzler kann Auznahmen von den Vorschristen dieser Verordnung zulassen. n

Bestimmungen zur Ausführung des § 4 köanen für das Gebiet der Norddent'chen Brausteuergemeinschaft von dem Rei ꝛ˖skanzler, für die übrigen Brausteuergebiete von den Landeszentralbehörden erlassen werden.

4.

1

8

88

Neben der Strafe kann auf Einttehurg der Früchte oder Er⸗

8